DE218552C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218552C
DE218552C DENDAT218552D DE218552DA DE218552C DE 218552 C DE218552 C DE 218552C DE NDAT218552 D DENDAT218552 D DE NDAT218552D DE 218552D A DE218552D A DE 218552DA DE 218552 C DE218552 C DE 218552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
ring
grinding
arm
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218552D
Other languages
English (en)
Publication of DE218552C publication Critical patent/DE218552C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
g 218552 — KLASSE 67«. GRUPPE
in OFFENBACH a. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1908 ab.
Es sind Vorrichtungen zum Schleifen von
Kurbelwellen und Kurbelzapfen mit um die Zapfen kreisendem Werkzeug bekannt, bei denen die Zustellung des Werkzeugs während des Ganges der Maschine erfolgen kann.
Diese Maschinen leiden an verschiedenen Übelständen; so können Lager, die zwischen sperrenden Teilen beliebiger Größe eingeschlossen sind, z. B. Lagerzapfen zwischen ίο Lokomotiviädern, mit den bekannten Vorrichtungen nicht geschliffen werden.
Es sind ferner Abdrehvorrichtungen für
solche Lager bekannt, deren die Werkzeuge tragender umlaufender Ring aus zwei Teilen besteht, um ihn auf die Achse aufbringen zu ο können.
Eine Schleifvorrichtung mit geteiltem umlaufenden, die Schleifwerkzeuge tragenden Ringe, bei der es möglich ist, während des Ganges der Maschine die feinste Einstellung der mit ihrem Umfang angreifenden Schmirgelscheibe zu machen, ist der Gegenstand der Erfindung.
In den Zeichnungen stellt dar:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenensicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B-C durch den einen Schleif arm mit Antriebsmitteln,
Fig. 4 einen Schnitt nach E-F der Fig. 2. Die Konstruktion und Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Ein schmaler geteilter Lagerkörper 2, dessen Teile durch ein Scharnier verbunden sind, so daß die Vorrichtung über jedes Werkstück übergeschoben werden kann, ist auf Kreuzsupport 3 und 4 verschiebbar gelagert.
In diesem Körper 2 befindet sich ein ebenfalls geteilter kreisrunder Ring 5, an welchem zwei Schleifspindeln mit ihren Antriebsteilen befestigt sind.
Der Ring 5 wird durch seitliche Ränder 6 des Körpers 2 in seinem Lager gehalten (Fig. 3 und 4), ist an seinem äußeren Umfange verzahnt und wird durch Riemenscheibe 8, Welle 7 und Zahnrad 9 in Umdrehung versetzt.
Die Schleifspindeln sind an dem Ring 5 einander diametral gegenüberstehend befestigt.
In dem Ringe 5 sind Bolzen 11 in Büchsen 10 lose drehbar gelagert; auf den Büchsen 10 sitzen zu verschiedenen Seiten des Ringes die Arme 14, die durch einen übergreifenden Rand der Büchsen gegen seitliche Verschiebung gesichert sind.
An jedem der Bolzen 11 sitzt einerseits ein Zahnrad 12, anderseits ein Kettenrad oder ein Riemenschnurrad 13, von welchem durch Kette bzw. Schnur die Bewegung durch den hohlen Arm 14 hindurch auf die Schleifspindel übertragen wird; das Zahnrad 12 greift in eine entsprechende Verzahnung des einen übergreifenden Randes 6 des Lagerkörpers 2.
Im anderen Ende des hohlen Armes 14 ist ein Bolzen 16 unverdrehbar befestigt; er trägt eine hohle Spindel 17, auf deren einem Ende ein Triebrad 18 zur Aufnahme der treibenden Schnur oder Kette befestigt ist, während das andere Ende zwischen Flanschen eine Schmirgelscheibe 19 aufnimmt.
Der Antrieb der Schmirgelscheibe 19 erfolgt nun dadurch, daß bei Umdrehung des Ringes 5 das Zahnrad 12 sich auf dem verzahnten Rande 6 abwickelt -und den Bolzen 11 in Umdrehung bringt, der durch den besprochenen Schnur- oder Kettentrieb auch die Schleifscheibe zum Umlauf bringt.
Um nun die Schmirgelscheibe während des Ganges der Maschine zu verstellen, ist folgende Einrichtung getroffen:
Der Schleifspindelarm 14 hat einen Ansatz, welcher an seinem Ende eine Laufrolle 25 trägt, die beim Umlauf an der inneren Bahn eines um Bolzen 24 drehbaren Hebels 23 vorbeistreicht, wobei eine an dem Armansatz angreifende Spiralfeder 26 den Spindelarm 14 nach außen drückt.
Der Druck der Spiralfeder kommt aber nur dann zur Wirkung, wenn der Ansatz nicht durch eine Bremse 27 in seiner Bewegung nach außen aufgehalten wird.
Die Bremse besteht aus einem kleinen, mit einem Arm ausgestatteten Exzenter, das unter der Wirkung einer kleinen Blattfeder 28 steht.
Durch den Druck der kleinen Blattfeder 28 wird das Exzenter 27 gegen den zum Bolzen 11 kreisförmig abgerundeten Ansatz des Armes 14 gedrückt und hebt damit die Wirkung der Spiralfeder 26 auf.
Am Lagerkörper 2 sitzen auf einer Seite übereinander zwei Schrauben 20 und 21 zur Verstellung je einer Schleifvorrichtung.
Die Schrauben drücken gegen Zapfen 22, welche an den Hebelarmen 23 befestigt sind und in entsprechende Schlitze des Lagerkörpers hineinragen, so daß die Arme 23 durch die Schrauben 20 und 21 in ihrer Lage verstellt werden können; dadurch wird aber auch der Arm 14, der mit seinem Ansatz und der Rolle 25 an dem Arm 23 vorbeigleitet, beeinflußt und kann so um Bolzen 11 gedreht werden, daß die Schleifscheibe auf das Werkstück zu verstellt wird.
Durch die Bremsvorrichtung wird verhindert, daß die einmal in dieser Richtung verstellte Schleifscheibe unter der Wirkung der Spiralfeder 26 mit dem Arm 14 wieder zurückschnellt, wenn die Rolle 25 den Hebelarm 23 verlassen hat.
Ein Hineinschrauben der Schrauben 20 und 21 wird also zur Folge haben, daß sich der Schleifarm 14 so viel um den Bolzen 11 dreht, als der Verstellung entspricht, während die Bremse 27 ein Zurückdrehen verhindert.
Soll die Schmirgelscheibe zurückgezogen werden, so müssen zunächst Schrauben 20 und 21 zurückgedreht werden, dann wird die Wirkung der Bremse 27 aufgehoben, und zwar durch einen um Bolzen 30 drehbaren Doppelhebel 29, indem dieser in die in der Zeichnung punktierte Lage gebracht wird; beim Umlaufen des Ringes 5 stoßen die Arme des Exzenters 27 gegen das zugekehrte Ende des Hebels 29, wodurch" einen Augenblick die Wirkung der Bremsvorrichtung aufgehoben wird, und zwar so lange, bis der Exzenterhebel 27 den Hebel 29 verlassen hat und durch die Feder 28 wieder in die Bremsstellung zurückgeführt ist.
Während dieses Vorganges hat aber die Spiralfeder 26 ihre Wirkung ausüben und den Arm 14 mit der Schleifscheibe von dem Werkstück weg bis zum Anliegen der Rolle 25 an den Arm 23 zurückziehen können.
Verläßt die Rolle 25 den Arm 23, dann ist die Bremse 27 bereits wieder in Tätigkeit getreten, so daß bei jeder Umdrehung des Ringes 5 das Zurückziehen der Schmirgelscheibe nur um so viel erfolgt, als es dem Herausschrauben der Schrauben 20 und 21 entspricht.
Man braucht zum Verstellen der Schmirgelscheiben also nur an den am feststehenden Ring 2 angebrachten Schrauben 20 und 21, die mit Noniusteilung versehen sein können, zu drehen, um während des Ganges der Maschine die feinste Einstellung des Werkzeugs vorzunehmen. '. ,
Es können statt Schmirgelscheiben auch Drehstähle Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Schleifen von Lagerzapfen mit um das Werkstück kreisenden Werkzeugen, die an einem geteilten Ringe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die um gegenüberliegende Zapfen (11) des geteilten umlaufenden Ringes (5) schwingenden, an ihren freien Enden die Schleifscheiben tragenden Arme (14) mittels Ansätze an die Innenflächen von an dem « gleichfalls geteilten Lagerkörper (2) des Ringes (5) schwingbar befestigten Hebeln (23) vorbeistreichen, die durch Schrauben (20, 21) im Lagerkörper (2) verstellt werden können, und daß die Arme (14), durch Federn (26) gegen die Anschlagarme (23) gedrückt, durch eine Exzenterbremse (27) an einer Bewegung nach außen gehindert werden, deren Wirkung mittels beweglicher Anschlaghebel (29) nach voraufgegangener Freigabe der Schwinghebel (23) aufgehoben werden kann, so daß die Arme (14) dem Drucke der Federn (26) folgen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218552D Active DE218552C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218552C true DE218552C (de)

Family

ID=479764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218552D Active DE218552C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218552C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693066A (en) * 1949-10-17 1954-11-02 Berstecher Carl Portable device for encircling machining of work
DE1296549B (de) * 1963-03-12 1969-05-29 Purdie Walter Beaconsfield Geraet zum Abschleifen, insbesondere Entrosten oder Reinigen zylindrischer stangenartiger Werkstuecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693066A (en) * 1949-10-17 1954-11-02 Berstecher Carl Portable device for encircling machining of work
DE1296549B (de) * 1963-03-12 1969-05-29 Purdie Walter Beaconsfield Geraet zum Abschleifen, insbesondere Entrosten oder Reinigen zylindrischer stangenartiger Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE218552C (de)
DE2718731C2 (de) Außenrundschleifmaschine
EP1027958B1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE665407C (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE504512C (de) Freistempelmaschine
DE2035156C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
DE340063C (de) Druckkopf fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl.
DE76015C (de) Differentialrädergetriebe
DE114325C (de)
DE1195631B (de) Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen
DE494489C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE170638C (de)
DE246783C (de)
EP0012779B1 (de) Vorrichtung für das Positionieren von Behältern
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
AT77033B (de) Schleif- und Abziehvorrichtung für die Messerklingen von Rasierapparaten.
AT111260B (de) Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE1577480C3 (de)
AT52031B (de) Poliermaschine.
AT124665B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmigen Stirnflächen an Werkzeugen od. dgl.
AT118277B (de) Schleifmittelanordnung für die Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen.