DE340063C - Druckkopf fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl. - Google Patents

Druckkopf fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl.

Info

Publication number
DE340063C
DE340063C DE1920340063D DE340063DD DE340063C DE 340063 C DE340063 C DE 340063C DE 1920340063 D DE1920340063 D DE 1920340063D DE 340063D D DE340063D D DE 340063DD DE 340063 C DE340063 C DE 340063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
print head
bolt
disks
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markem Imaje Corp
Original Assignee
Markem Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markem Machine Co filed Critical Markem Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE340063C publication Critical patent/DE340063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Druckkopf für Maschinen zum Kennzeichnen von Wäsche, Schuhfutter o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Typensetzeinrichtung für eine Maschine zum Kennzeichnen von Wäsche, Schuhfutter oder anderen Teilen von Schuhen, Ledern, Hutbändern o. dgl. derjenigen Art, bei welcher eine Druckplatte zur Aufnahme des Werkstückes vorgesehen ist und ein Druckkopf in Richtung auf die Druckplatte und von ihr fort bewegt wird, der mit mehreren unabhängig voneinander einstellbaren Typenscheiben versehen ist, von denen jede mehrere Typenarten trägt. Jede Typenscheibe hat eine mittlere Öffnung und ist auf einem Träger drehbar gelagert. Die einzelnen Typenscheiben werden durch einen besonderen Typenscheibensetzer eingestellt, der innerhalb der Typenräder liegt und auf den inneren Umfang einwirkt; dieser Teil ist verschiebbar, so daß er mit einem jeden Typenrad in Eingriff gebracht werden kann. Mit dem Typenscheibensetzer ist ein Riegel für die Typenscheiben verbunden, der außen auf die Typenscheiben einwirkt und sie alle gegen Bewegung sperrt, mit Ausnahme derjenigen, mit welcher der Setzer zusammenwirkt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, in welcher nur der Druckkopf einer Markiermaschine dargestellt ist. Es zeigen Fig. i einen Schnitt nach der Linie =-i der Fig. 2, Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. i, wobei einzelne Teile abgebrochen sind, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Der Druckkopf besteht aus einem Gehäuse z, in welchem die Typenscheiben 2 drehbar angeordnet sind. Das Gehäuse hat zwei Wangen 3, verbunden durch eine Brücke q., die an dem einen Teil der Druckmaschine, z. B. an dem punktiert dargestellten Schwingarm 5 befestigt ist. Jede Typenscheibe 2 ist auf ihrem Umfange mit mehreren die Typen tragenden Vorsprüngen 6 versehen, wie bei Maschinen dieser Gattung üblich, und die Tvpenscheiben sind auf einer Hülse 7 drehbar gelagert, die sich von der einen Wange 3 bis zu der anderen erstreckt; jede Typenscheibe hat eine mittlere Öffnung, durch welche die Hülse 7 hindurchtritt.
  • Gemäß der Erfindung wird jede Typenscheibe durch ein Setzrad eingestellt, das innerhalb der Typenscheiben biegt und mit der an den Typenscheiben vorhandenen Innenverzahnung in Eingriff steht. Das Typensetzrad ist quer zu dem Druckkopf einstellbar und kann mit jedem gewünschten Typenrad in Eingriff gebracht werden.
  • Das Typensetzrad 8 ist auf einer Welle 9 gelagert, die innerhalb der Hülse 7 exzentrisch liegt (Fig. 2 und 3). Die Hülse hat einen Ausschnitt =o, der von dem einen Ende bis zum anderen reicht, und die Welle 9 ist so gelagert, daß das Typensetzrad 8 in dem Ausschnitt arbeitet. Das Typensetzrad 8 steht in Eingriff mit den Zähnen =i der Innenverzahnung der Typenräder und arbeitet innerhalb des Ausschnittes =o (Fig. 3). Die Welle 9 ruht in den Lagern 12 der Wangen 3, und zwar derart, daß sie sich sowohl in den Lagern quer verschieben, als auch drehen kann.
  • Zweckmäßig ist die Welle 9 geteilt und die Abschnitte stoßen innerhalb des Druckkopfes zusammen; jeder Abschnitt trägt ein Typensetzrad 8 am inneren Ende. Um die Wellenabschnitte ausgerichtet zusammenstoßen zu lassen, ist der eine Abschnitt mit einem achsialen Stift 13 versehen, der in eine Achsialbohrung des anderen Abschnittes eintritt. Jeder Wellenabschnitt ist an seinem äußeren Ende mit einem Handrad 14 ausgestattet. -Durch die Verwendung von zwei Wellenabschnitten, von denen jeder ein Typensetzrad 8 trägt, ist es möglich, zwei benachbarte Typenräder gleichzeitig einzustellen.
  • Die beschriebene Einrichtung ist mit einer Sperrung versehen, welche alle Typenscheiben gegen Drehung sichert, mit Ausnahme derjenigen; welche mit den Setzrädern 8 in Eingriff stehen. Diese Sperrung besteht aus einem Riegel i5, der mit den Wellenabschnitten 9 so verbunden ist, daß er sich mit ihnen quer zu dem Druckkopf bewegen kann und eine solche Lage hat, daß er in die Zwischenräume 16 zwischen den Vorsprüngen 6 der Typenräder hineinpaßt und sich in ihnen verschieben kann. Der Riegel 15 trägt an den Enden Arme 17, durch welche die Wellenabschnitte 9 hindurchtreten, und die Wellenabschnitte tragen Bunde 18 auf jeder Seite der Arme 17, so daß die Bunde 18 die Arme 17 und der Riegel 15 die Wellenabschnitte 9 in ihrer gegenseitigen Lage sichern. Der Riegel 15 und die Wellenabschnitte 9 bilden so ein System, das als Ganzes eine Querbewegung zu dem Druckkopf ausführen kann. Der Riegel 15 ist mit einer Kröpfung =g von solcher Breite versehen, daß er zwei Typenscheiben 2 aufnehmen kann. Die Kröpfung i9 liegt in einer Richtung mit den Setzrädern 8, so daß die Typenscheiben, mit welchen die Setzräder 8 in Eingriff stehen, sich frei drehen können. Die anderen Typenräder jedoch sind gegen Drehung durch den Riegel 15 gesichert. Da der Riegel i5 und die Wellenabschnitte 9 quer zu dem Druckkopf verstellt werden können, so ist es möglich, eines der Setzräder 8 in Eingriff mit einer ausgewählten Typenscheibe zu bringen. Wenn dieses geschehen ist, dann kann die Typenscheibe frei gedreht und eingestellt werden, indem einfach der Wellenabschnitt eingestellt wird, an welchem das Setzrad befestigt ist. Alle anderen Typenräder sind dann gegen Drehung durch den Riegel 15 gesichert.
  • Der Vorteil, über zwei Handräder 14 zu verfügen, besteht darin, daß der Drucker mit jeder Hand eines der Handräder 14 erfassen und so leicht die Setzräder in die Stellung bringen kann, um die gewünschte Typenscheibe einzustellen.
  • Es ist hervorzuheben, daß bei dieser Vorrichtung das Einstellen des Typenrades von innen her erfolgt, so daß es möglich ist, jedes Typenrad genau einzustellen. Die Sperrung des Typenrades jedoch wird durch den auf den Umfang des Rades einwirkenden Riegel ausgeführt, und die Räder können daher in genau ausgerichteter Lage gehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckkopf für Maschinen zum Kennzeichnen von Wäsche, Schuhfutter o. dgl. mit mehreren unabhängig voneinander einstellbaren Typenscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenscheiben (2) durch einen auf ihren inneren Umfang einwirkenden Teil (8) eingestellt und durch einen auf ihren äußeren Umfang wirkenden Riegel (i5) gesperrt werden, der gleichzeitig alle Typenscheiben gegen Drehung sichert, außer derjenigen, die mit dem Einstellorgan verbunden ist.
  2. 2. Druckkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenscheiben (2) auf einer Hülse (7) drehbar gelagert sind, in welcher das Typensetzrad (8) so angeordnet ist, daß es mit der Innenverzahnung (=i) einer jeden Typenscheibe in Eingriff treten kann.
  3. 3. Druckkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Setzrad tragende Welle (9) in Armen (i7) gelagert ist, die mit dem Riegel (i5) verbunden sind, und daß der Riegel mit einer Kröpfung (i9) zur Aufnahme derjenigen Typenscheibe versehen ist, mit welcher das Setzrad (8) in Eingriff steht, so daß diese Typenscheibe sich frei bewegen kann, während alle anderen Typenscheiben gesperrt sind.
DE1920340063D 1920-03-27 1920-03-27 Druckkopf fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl. Expired DE340063C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340063T 1920-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340063C true DE340063C (de) 1921-08-31

Family

ID=6224620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340063D Expired DE340063C (de) 1920-03-27 1920-03-27 Druckkopf fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340063C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015016B (de) * 1952-03-04 1957-09-05 Andrew Lance Bachy Druckvorrichtung zum Anbringen von Stempelaufdrucken auf einem Werkstoffstrang, insbesondere einem biegsamen Kunststoffschlauch
EP0742085A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 SASIB S.p.A. Gerät zum Zuführen/Abführen einer Materialbahn, sowie Papierbahnen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015016B (de) * 1952-03-04 1957-09-05 Andrew Lance Bachy Druckvorrichtung zum Anbringen von Stempelaufdrucken auf einem Werkstoffstrang, insbesondere einem biegsamen Kunststoffschlauch
EP0742085A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 SASIB S.p.A. Gerät zum Zuführen/Abführen einer Materialbahn, sowie Papierbahnen oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE340063C (de) Druckkopf fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl.
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE735358C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckwalzen an Walzendruckmaschinen
DE218552C (de)
DE2646204C2 (de) Druckwerk für eine Frankiermaschine, einen Scheckschreiber o.dgl.
AT90445B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Kurvenscheiben in die Nullage.
DE481481C (de) Registrierkassen-Druckwerk
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE332366C (de) Zwischen das Schaltrad und dessen Antrieb eingeschaltete Vorrichtung zum Verstellen des Bildbandes im Fenster von Reihenbilderapparaten
DE919949C (de) Drehbarer, als Trommel ausgebildeter Behaelter fuer Haengeregistraturen
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
EP0012779B1 (de) Vorrichtung für das Positionieren von Behältern
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE458645C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit nach hinten dadurch herausnehmbaren Magazinen, dass der Magazinstapel um eine unmittelbar an dem Magazintragrahmen angeordnete Drehachse geschwenkt wird
DE317830C (de)
DE402628C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE372197C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecks o. dgl.
AT111394B (de) Registrierkassen-Druckwerk.
DE321875C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Druckplatten verschiedener Breiten auf dem Plattenzylinder von Druckpressen durch Klauen
AT346803B (de) Schablonenaufnahme
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
DE260822C (de)