AT134823B - Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen. - Google Patents

Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT134823B
AT134823B AT134823DA AT134823B AT 134823 B AT134823 B AT 134823B AT 134823D A AT134823D A AT 134823DA AT 134823 B AT134823 B AT 134823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
shaft
parts
section
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT134823B publication Critical patent/AT134823B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walze fuir   Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.   



    Die Erfindung betrifft eine Walze für Buehhaltungs-und Schreibmaschinen, die aus einzelnen, für sich drehbaren Teilen besteht, deren einer auf einer Welle sitzt, die in einen zweiten Walzenteil hineinreicht, wobei eine Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung beider Walzenteile vorgesehen ist, um diese gemeinsam verdrehen zu können. Gemäss der Erfindung wird durch diese Vorrichtung die Welle des einen Walzenteils an der Welle bzw. dem Tragorgan des andern Walzenteils festgeklemmt, ohne dass auf beide Walzenteile ein Druck in axialer Richtung ausgeübt wird.

   Hiedurch wird der bei bekannten Vorrichtungen vielfach auftretende Mangel behoben, dass die einzelnen Walzenteile, wenn sie aneinander geklemmt werden, gegenseitige geringe axiale Verschiebungen ausführen.   
 EMI1.1 
 mittelsehnitt des rechten äusseren   Walzenabsehnittes,   Fig. 3 eine Ansicht der Walze, Fig. 4 das Schau- bild einer Einzelheit, Fig. 5 das Schaubild einer weiteren Einzelheit, Fig. 6 ein weiterer Schnitt durch den linken, äusseren Walzenabschnitt, Fig. 7 ein Schnitt durch die Walze nach der Linie 7-7 der Fig. 3,
Fig. 8 eine Einzelheit des Sperrmechanismus der Walze und Fig. 9 eine Ansicht einzelner Teile des Sperrmechanismus. 



   Die Schreibwalze besteht in der dargestellten Ausführungsform aus drei nebeneinander liegenden
Abschnitten A, B und C, von denen z. B. der Abschnitt A für das Journalblatt, B für das Saldakonto- und a für das Hauptbuchblatt dient ; doch ist die besondere Anordnung der Arbeitsblätter von keiner
Bedeutung. 



  An dem Abschnitt   A   der Walze ist ein hohles   Wellenstück   1 befestigt, das hiebei in einer an der
Tragplatte 3 des Walzenschlittens befestigten Lagerbüchse 2 gelagert ist. Die Verdrehung des Walzen- abschnittes. A von Hand aus kann mit Hilfe eines Griffstückes 4 durchgeführt werden, das auf der Hohl- welle 1 starr befestigt ist. 



   Der Abschnitt B der Walze ist auf einer Welle 5 befestigt, deren rechter Teil innerhalb der Hohl- welle 1 drehbar gelagert ist. Der Abschnitt B der Walze kann wieder mittels eines Griffstück 6, das an dem rechten Ende der Welle 5 befestigt ist, von Hand aus in Drehung versetzt werden. 



   Der Abschnitt   a   der Walze ist wie folgt drehbar gelagert : Das rechte Ende des Walzenabschnittes   a   trägt einen hülsenförmigen Lagerteil 7 (Fig. 1), der auf dem linken Teil der Welle 5 drehbar gelagert ist. 



   Das linke Ende des Abschnittes C der Walze trägt ein Hülsenlager   8,   das auf einer Hohlwelle 9 sitzt und an dieser mit Hilfe von Stellschrauben 10 befestigt ist. Die Hohlwelle 9 ist in einer   Büchse   11 drehbar gelagert, die an der linken Tragplatte 12 des Walzenschlittens befestigt ist. Der linke Endteil der Welle 5 ist abgesetzt und in dem Endteil des Hülsenlagers 8 drehbar gelagert. Die Drehung des   Walzenabschnittes     C   von Hand wird mittels eines Griffstückes 13 mit einem hülsenförmigen Fortsatz   14,   der an der Hohl- welle 9 mittels Befestigungsschrauben 15 befestigt ist, durchgeführt. 



   Die Einrichtung für die Zeilenschaltbewegung des Walzenabschnittes   A   besteht aus einem auf der Hohlwelle 1 befestigten Schaltrad 16 (Fig. 2 und 3). An dem unteren Ende eines Armes 18 (Fig. 3 und 7), dessen oberes Ende bei 19 an dem   Walzenschlitten   verschwenkbar gelagert ist, ist eine Klinke 17 schwenk- bar befestigt. Eine zwischen der Klinke 17 und den Arm 18 wirkende Zugfeder 20 hält die Klinke in
Eingriff mit dem Schaltrad 16.   21   bezeichnet einen festen Daumen, der an der Platte 3 so angeordnet ist, dass an ihn ein Zapfen 22 der Klinke 17 zur Anlage gelangt, wenn diese ihren Schalthub vollendet. 



   Der Arm 18 ist so angeordnet, dass er während der   Rückbewegung   des nicht dargestellten Hauptschalt- hebels durch die für gewöhnlich in Maschinen der bezeichneten Art verwendeten Einrichtungen oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf andere Weise nach vorne ausgeschwungen wird. Der einzige dargestellte Teil dieser Einrichtungen ist die Stange   2'7 (Fig. 7),   die mit ihrem rechten Ende mit dem unteren Ende des Armes 18 verbunden ist. Eine Sperreinrichtung der gebräuchlichen   Art,, wie   z. B. ein mit einer Rolle in die Zähne des Schaltrades eingreifender federnder Arm, ist   zweckmässig   vorgesehen, welche Einrichtung den   Walzenabsehnitt A gegen   zufällige Drehung festhält und die durch die Klinke 17 eingeleitete   Zeilenschaltbewegung vollendet.   



  Diese Einrichtung ist jedoch aus Gründen einer deutlichen Darstellung in der Zeichnung weggelassen. 



   Der Zeilenschaltmeehanismus für den Walzenabschnitt C stimmt vorzugsweise mit jenem für den Walzenabschnitt   A   im wesentlichen überein. 24 ist ein Schaltrad, das mit der Hohlwelle 9 nach- 
 EMI2.1 
 sehwingbar befestigt ist. Das untere Ende des Armes 26 ist an der Querstange 2. 3 befestigt, so dass die Arme 18 und 26 gemeinsam aussehwingen. 



   Weiters ist eine Einrichtung vorgesehen, mittels welcher den Walzenabschnitten B und C eine schnelle Drehbewegung zwecks rascher Einbringung der auf diesen Walzen zu beschreibenden Arbeitsstücke in die Schreiblage und rascher Entfernung dieser Stücke aus der Maschine erteilt werden kann. Der einzige dargestellte Teil dieser Einrichtung ist das   Zahnrad 27,   das auf dem rechten Teil der   Welle. ;   sitzt. Ein zweites solches Zahnrad 28 ist auf der Hohlwelle 9 befestigt und dient zur schnellen   Drehung   des Walzenabschnittes C. 



   Der Walzenabschnitt B ist zwecks   Mitdrehung   mit dem Walzenabschnitt C mit diesem lösbar verbunden. Das Mittel zur Verbindung der beiden Walzenabschnitte B und C besteht aus einem mit Schraubengewinde 29 (Fig. 6) versehenen   Bolzen 30,   der in der Hohlwelle 9 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 30 trägt einen geriffelten Knopf 31, mit dem er gedreht werden kann. Der Teil 29 ist in einer axialen Bohrung. 32 der Welle 5 geführt und kann in einen mit Schraubengewinde versehenen Teil dieser Bohrung   eingeschraubt   werden. An den Teil 29 schliesst ein   Kegelstumpf-M an,   der, wenn der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 zu einer Einheit verbunden werden. 



   Auf den äusseren Teil des   Bolzens.'30   ist eine Druckfeder. 37 aufgeschoben, die sich mit einem Ende gegen den Griffknopf 1 und mit dem andern Ende gegen das äussere Ende der Hohlwelle 9 abstutzt. Sobald der Teil 29 aus dem   Gewinde.'3.'3 herausgeschraubt   ist, bewegt die Feder. 37 den   Bolzen. 3ss nach   links. Die Wirkung der Feder 37 wird durch einen   Anschlag. 37 s   des Bolzens 30 begrenzt, welcher Anschlag an das innere Ende der Welle 9 zur Anlage gelangt. 



   Für die   Zeilensehaltbewegung   des mittleren Walzenteiles B während der normalen Betätigung der Maschine dient ein gezahntes Rad 38 (Fig. 3 und 7), das auf dem rechten Teil der Welle 5 befestigt ist und mit einem hin und her beweglichen gezahnten Teil in Eingriff gelangen kann. In dem dargestellten Beispiel weist dieser schwingende Teil die Form einer gehärteten Zahnstange oder eines solchen Blöek-   chens 39   auf, das mittels eines Teiles 40 (Fig. 5) an dem Arm 18 verschwenkbar befestigt ist. Der Teil 40 ist hiebei um einen Zapfen 41 des Armes 18 drehbar. Zwischen dem Teil 40 und einem Fortsatz   42 a   des Armes 18 wirkt eine Zugfeder 42, die den gezahnten Teil   J9   in Eingriff mit dem   Rad : J8   zu halten sucht.

   Gegen das Ende des Schalthubes wird der gezahnte Teil 39 aus dem Rad. 38 dadurch ausgehoben, 
 EMI2.4 
 



   Da in dem dargestellten Beispiel zufolge der Befestigung des Griffrades 4 auf der Welle 1 und des Schaltrades 38 auf der Welle 5 die Einrichtung für die Drehung des mittleren Walzenteiles B bei der Betätigung der Maschine an der rechten Seite des GriffstÜckes 4 und des Zahnrades 27 liegen muss, ist das Schaltrad. ? notwendigerweise im beträchtlichen Abstand von der Tragplatte, 3 des Walzenschlittens angeordnet. Aus diesem Grunde erscheint es untunlich, die gewöhnlich in Verbindung mit einem Zeilenschaltrad zur Vollendung der durch die Schaltklinke eingeleiteten Bewegung angeordneten Einrichtungen vorzusehen. Das Rad 38 und die Zahnstange oder das   Bloekchen. 39   sind im vorliegenden Fall mit verhältnismässig feinen Zähnen versehen.

   Damit zwischen dem   Schaltblöekchen. 39   und dem Schaltrad 38 praktisch kein Spiel auftritt, ist ersteres so angeordnet, dass es das   Rad 38   sofort nach Beginn des Schalthubes des Armes 18 in Drehung versetzt. Hiedurch wird eine hinreichend grosse Drehbewegung des Rades 38 erzielt, durch welche der Walzenteil B um einen vollen Zeilenabstand weitergedreht wird, ohne dass hiefür besondere Mittel, wie sie z. B. in Verbindung mit den Schalträdern 16   und, 94   für die Vollendung der Zeilenschaltbewegung der Walzenteile   A   und C Verwendung finden, angeordnet werden müssen. 



   Es ist ersichtlich, dass jeder der Walzenteile von Hand aus unabhängig von den andern Teilen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Walzenteile B und C müssen für den angegebenen Verwendungszweck gegeneinander verdrehbar sein, nachdem die auf diese Walzenteile, gehörigen Arbeitsstücke in die Maschinen eingeführt worden sind, da diese für   gewöhnlich   in verschiedenen Abständen von dem oberen Rand dieser Arbeitsstücke zu beschreiben sein werden. In dem dargestellten Beispiel kann eine solche Relativbewegung mittels der   Griffstück   6   und 18 durchgeführt   werden.

   Nachdem die Linien auf den Arbeitsstücken in Linie gebracht worden sind, können die Walzenteile B und C gleichzeitig mittels der Räder 24 
 EMI3.1 
 miteinander verbunden werden, um dann mittels des   Griffstückes 7-3 gleichzeitig   gedreht zu werden. Das   Klemmstück     3. 5   findet insbesondere dann vorteilhaft Verwendung, wenn ein Blatt von der Breite der beiden Walzenteile Bund 0 beschrieben werden soll. 



   Es ist ersichtlich, dass in dem angeführten Verwendungsfall das Journalblatt in der Maschine verbleibt, während in einer Folge von Saldakonto- und Hauptbuchblätterpaaren Eintragungen durchgeführt werden und hiebei das Journalblatt regelmässig mittels des   Schalttriebes   16, 17 weitergedreht wird. 
 EMI3.2 
 besteht, deren einer auf einer Welle sitzt, die in einen zweiten Walzenteil hineinreicht, wobei eine Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung beider Walzenteile zwecks gemeinsamer Drehung derselben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Verbindung beider Walzenteile (B, C) die Welle   (. 5)   des einen Teils (B) an der Welle   (8)   bzw. dem Tragorgan des andern Teils (C) festklemmt, ohne auf beide Teile (B, C) einen Druck in axialer Richtung auszuüben.

Claims (1)

  1. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohler Teil der in der Welle 8 liegenden Welle (. 5) mit einer Öffnung versehen ist, in der ein Sperrschuh (3. 5) liegt, der durch Zusammenwirken eines konischen Teiles (34) eines Bolzens (3) mit dem Sperrschuh in radialer Richtung zum Eingriff mit der Welle (8) gebracht werden kann, wobei der Bolzen (30) einen Gewindeteil (29) besitzt, der in ein Muttergewinde (33) der Welle (5) eingesehraubt werden kann.
    3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeilenschaltrad (. 3), das an einem Ende der einen dritten Walzenteil (A) durchsetzenden Welle (5) sitzt und im Abstand von der Tragplatte (3) des Walzenschlittens angeordnet ist, auf jedem einer einzigen Zeilenschaltbewegung entsprechenden Teil seines Umfanges mehrere feine Schaltzähne trägt, mit denen eine Anzahl von entsprechenden Zähnen eines als Stange ausgebildeten Schaltorgans (. 39) zusammenwirkt.
    4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der die Walzenteile tragenden Wellen mit Antriebszahnrädern (27, 28) von kleinem Durchmesser versehen sind, mittels welchen die Wellen mit einer Vorrichtung zur schnellen Verdrehung des bzw. der Walzenteile verbunden werden können.
AT134823D 1930-01-08 1930-01-08 Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen. AT134823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134823T 1930-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134823B true AT134823B (de) 1933-10-10

Family

ID=3638463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134823D AT134823B (de) 1930-01-08 1930-01-08 Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE283450C (de)
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
DE2557247A1 (de) Schablonenaufnahme
DE707597C (de) Zeilenausgleichvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE848505C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE217305C (de)
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE631403C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
DE223734C (de)
DE458646C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die Magazine zwecks Einstellens auf die Ausloesevorrichtungen um eine oberhalb liegende Achse geschwenkt und zwecks Auswechselns um eine andere Achse nach hinten aus der Maschine heraus-geklappt werden koennen
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
DE438977C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE381795C (de) Matrizenteller
DE538090C (de) Universalschienenanordnung an Schreibmaschinen
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE1105307B (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer das Schleifband einer Bandschleifeinrichtung
DE734206C (de) Einrichtung zum bandweisen Verstellen des Geleseschlittens bei Konus- oder Sektional-Schaermaschinen
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen