DE499350C - Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE499350C
DE499350C DEI34098D DEI0034098D DE499350C DE 499350 C DE499350 C DE 499350C DE I34098 D DEI34098 D DE I34098D DE I0034098 D DEI0034098 D DE I0034098D DE 499350 C DE499350 C DE 499350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
yellow
preparation
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI34098D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert-Emanuel Schmidt
Dr Berthold Stein
Dr Kurt Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI34098D priority Critical patent/DE499350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499350C publication Critical patent/DE499350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe Es wurde gefunden, daß 2-Amino-3-cyananthrachinon beim Erhitzen in indifferenten Lösungsmitteln zweckmäßig in Gegenwart von Kupfer oder Kupferverbindungen in eine nauie Verbindung übergeht, die in allen ihren Eigenschaften gegen den Ausgangsstoff völlig verschieden ist. Vor allen Dingen tritt die außerordentliche Schwerlöslichkeit selbst in den höchstsiedenden organischen Lösungsmitteln hervor. Bei der Reaktion scheidet sie sich deshalb schon in der Hitze in Form schöner orangeroter Nadeln aus. Diese lösen sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Faxbe; beim Eingießen der Lösung in Wasser fallen kräftig orange gefärbte Flocken aus. Aus gelbbrauner Küpe wird Baumwolle in einem klaren Orangegelb von sehr guten Echtheitsieigenschaften angefärbt. In ähnlicher Weise wie 2-Amino-3-cyananthrachinon selbst reagieren auch dessen Derivate und Substitutionsprodukte. -Die neuen Produkte sind entweder selbst Küpenfarbstoffe oder Ausgangsstoffe für solche. Beispiel i 1,5 Gewichtsteile 2-Amino-3-cyananthrachinon (dargestellt gemäß Patent 275 5I7" orange Blättchen, die sich in Schwefelsäure blaugelb lösen und. sich in wasserhaltiger Schwefelsäure zu der bekannten 2-Aminoanthmcbinon-3-carbonsäure verseifen. lassen. Durch Diazotieren und Reduktion der Diazoverbindung mit Alkohol erhält man 2-Cyananthrachinon) werden in 7,5 Gewichtsteilen Chinolin gelöst und zu der siedenden gelben Lösung 0,04 Gewichtsteile Kupfercyanür gegeben. Beim weiteren Kochen scheiden sich alsbald. schöne orangegelbe Nadeln aus der siedenden Flüssigkeit aus. Wenn. keine Vermehrung,der Abscheidung mehr erfolgt, saugt man heiß ab und wäscht mit Alkohol aus. Man erhält so 1,3 bis 44 Gewichtsteile der neu gebildeten Ver!bindung@. Sie löst sich in Schwefelsäure gelb. Auch in den höchst siedenden organischen Lösungsmitteln ist sie so gut wie urilöslich. In alkalischer Hydrosulfitlösung dagegen wird sie glatt mit gelbbrauner Farbe gelöst; aus dieser Küpe zieht sie auf Baumwälle mit schön orangegelber Farbe. Beispiel 2 io Gewichtsteile Brom-2-amino-3-cYananthrachinon (dargestellt durch Bromieren von 2-Amino-3-cyananthrachinon in Nitrobenzol) werden in 5o Gewichtsteilen Chinolin mit 3o Gewichtsteilen Kupferbromür so lange zum Sieden erhitzt, bis keine Vermehrung der bald abgeschiedenen gelben Nadeln mehr erfolgt. Diese werden abgesaugt und mit Alkohol gewaschen. Sie stellten ein bräunlichgelbes Kristallpulver dar und lösen sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe. Aus gelbbrauner Küpe wird Baumwolle in gelben Tönen angefärbt.
  • Beispiel 3 In einem Autoklaven werden. 15 Gewichtsteile 2-Amino-3-cyananthrachinon mit q. Gewichtsteilen Kupfercyanür in 7 5 Gewichtsteilen Pyridin auf Zoo bis 220° erhitzt. Nach sechs Stunden läßt man .erkalten und arbeitet den Inhalt des Autoklaven wie in Beispiel t auf. Das Produkt ist identisch mit dem in Beispiel r Beschriebenen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-3-cyananthrachinon oder seine Derivate und Substitutionsprodukte in indifferenten Lösungsmitteln zweckmäßig in Gegenwart von Kupfer oder Kupferverbindungen auf höhere Temperatur erhitzt.
DEI34098D 1928-04-08 1928-04-08 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe Expired DE499350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34098D DE499350C (de) 1928-04-08 1928-04-08 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34098D DE499350C (de) 1928-04-08 1928-04-08 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499350C true DE499350C (de) 1930-06-05

Family

ID=7188622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34098D Expired DE499350C (de) 1928-04-08 1928-04-08 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499350C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe
DE442312C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Nitrosaminen der Anthrachinonreihe
DE546229C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE883018C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Anthrachinonazofarbstoffen
DE629106C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE366272C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE951389C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE525331C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kuepenfarbstoffen
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE547644C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthracenderivaten
DE581583C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE574189C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE704927C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE478046C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE602857C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen
DE659881C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten
DE600102C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE210828C (de)
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE390666C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE488607C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Derivaten des Benzanthrons
DE205422C (de)
DE465989C (de) Verfahren zur Darstellung chinonartiger Verbindungen des Perylens
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE516398C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe