DE488781C - Verfahren zur Herstellung von AEthylderivaten der Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEthylderivaten der Cellulose

Info

Publication number
DE488781C
DE488781C DEL55788D DEL0055788D DE488781C DE 488781 C DE488781 C DE 488781C DE L55788 D DEL55788 D DE L55788D DE L0055788 D DEL0055788 D DE L0055788D DE 488781 C DE488781 C DE 488781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
parts
cellulose
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE488781C publication Critical patent/DE488781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Cellulose In dem Patent ¢85 896 sind Alkylderivate der Cellulose und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, welche, um sich zu bei Zimmertemperatur unlöslichen Produkten zu eignen und dennoch mit wasserlöslichen Substanzen, -ivie wasserlöslichen Farbstoffen, imprägniert und aus wäßrigen Lösungen verarbeitet werden zu können, in Wasser von 16°C und darüber unlöslich, dagegen in Wasser unter 16° C, und insbesondere kn Wasser unter i o° C, que:lbar oder löslich sind.
  • Es hat sich nun ergeben, daß Ätliylderiivate der Cellulose und ihrer Umwandlungsprodukte, welche in Wasser von. 16° C und darüber unlöslich, dagegen in Wasser unterhalb dieser Temperatur, insbesondere in Wasser unter io° C, löslich oder quellbar sind, auch entstehen, wenn man in Wasser von 16° C und darüber lösliche Äthylderivate der Cellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte in der Weise weiteräthyliert, daß man sie oder i: sie enthaltenden Reaktiensgemische bei Gegenwart von Wasser mit Äthylierungsinittein und ,solchen Mengen von Ätzalkali behandelt, daß der Gehalt des Reaktionsgemisches an Ätzalkali nicht weniger als ein Zehntel und nicht mehr als ein Viertel der Menge des in dem Reaktionsgemische enthaltenen Wassers ausmacht.
  • Folgende Beispiele mögen die ermittelten Verhältnisse veranschaulichen: Enthält z. B. das Reaktionsgenüsch 2 bis 5 Gewichtsteile Wasser auf ein Gewichtsteil der bei 16° C in Wasser löslichen Äthyl-ellulose (auf trockene Substanz berechnet), dann soll der vorliegenden Erfindung gemäß der Ätzalkaligehalt des Reaktnonsgemisches nicht weniger als, 0,3 -Lund nicht mehr als i Gewichtsteil betragen. Enthält z. B. das ReaktionsgemIsch 5 bis io Gewichtsteile Wasser auf ein Ge-,vLdhtsteil der in Wasser von 16° C löslichen Äthvlcellulose (auf trockene Substanz bere,chnet), dann soll der vorliegenden Erfindung gemäß das Reaktionsgemisch nicht weniger als 0,75 und nicht mehr als 2,5 Gewichtsteile Ätzalkali; enthalten. Enthält z. B. dis Reaktionsgemüsch io bis 20 Gewichtsteile Wasser auf ein Gewichtsteil der bei 16° C in Wasser löslichen Äthylcellulose (auf trockene Substanz berechnet), dann soll das Reaktionsgemiisch nicht weniger als 2 und nicht mehr als 5 Gewichtsteile Ätzalkali enthalten. .
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird in bekannter «'eise (vgl. z. B. Üsterr. Patentschrift 78 217, Beispiele i bis 6 und i i) ein in Wasser von 16° C löslicher :lthyliither der Cellulase oder eines Umwandlungsproduk-tes derselben dargestellt. Diese in Wasser von 16' C lösliche Äthylcellulose wird nunmehr entweder isoliert, mit Wasser und Ätzalkali innerhalb der vorstehend angegebenen quantitativen Grenzen versetzt und mit einem Äthylierungsmittel (z. B. Diäthylsulfat. Äthylchlorid, Äthylbromid, Äthyljodid o. (1g1.) be. handelt, oder es wird das rohe, die in Wasser von 16' C lösliche Äthylc ellulose enthaltende Reaktionsgemvch allenfalls nach vorherigem Verjagen eines Teiles des in ihm vorhandenen R%assers mit so viel --'#tzalkali in Lösung oder fester Form versehen, daß unter Hinzurechnung des etwa in dem Reaktionsgemisch bereits vorhandenen, also nicht verbrauchten _ltzalkalis ein Verhältnis von «-asser zu Ätzalkali geschaffen wird, welches innerhalb der vorstehend angegebenen quantitativen Grenzen liegt, worauf ein Äthylierungsmittel (z. B. D-ä thylsulfat oder ein Äthylhaloid) zugesetzt und erwärmt wird. In beiden Fällen kann sowohl das Ätzalkali als auch das Äthylierungsmittel auf einmal oder in mehreren Portionen zugesetzt werden. Die IsoL;erung der in Wasser von 16" C unlöslichen, in kälterem Wasser, insbesondere unterhalb io' C quellbaren oder sogar löslichen Äthyläther oder Cellulose #esc:hieht zweckmäßig in der Wei-se, daß man die mit Wasser verdünnten oder umverdünnten Reaktionsgemische, wie sie sind. oder nach vorherigem Neutralisieren oder Ansäuern auf eine Filtrien#orri.chtung, z. B. Filterpresse, Nutsche, Zentrifuge, ein hohertuch o. dgl. .bringt und den Niederschlag mit N\-asser auswäscht. Da die Celluloseäther in Wasser von 16' C unlöslich sind, kann man solches oder wärmeres Wasser ohne weiteres zum Auswaschen benutzen. Nach dem Auswaschen wird die Äthylcellulose entweder sofort jetröcImet oder noch vorher mit einer verdünnten Säure behandelt, nochmals ausgewaschen und dann getrocknet. Sie stellt zumesst eine flockige oder pulverige Substanz dar, die sich in Wasser von 16° C nicht löst, jedoch in kälterem Wasser, insbesondere in solchem unterhalb io' C, quillt oder sich darin löst. Ob sie in so kaltem Wasser bloß quillt oder sich löst, das hängt von dem Verhältnis des Wassers zum Atzalkali ab, was die folgenden Beispiele veranschaulichen: Au sf ülir un;gsb eisp i.ele: I. 24oo Gewichtsteile einer alkalisch wäßrigen Lösung eines in Alkali löslichen Celltiloseabkömmlings bzw. Umwandlungsproduktes, z. B. des im österrclchischenPatent S2 S3; oder französischen Patent 474793 oder britischen Patent 14339/1914 beschriebenen Cellulosetanthogenates oder einer nach einem älteren Verfahren, z. B. durch Salze oder Salze und Säuren, Alkohole o. dgl. gereinigten Viskose oder eines durch Behandlung von Cellulose mit heißer Alkalilauge oder mit Schweizers Reagenz und nachherige Aus. fä llu-ng oder durch Erhitzen der von Viskose gemäß dem Verfahren des Patentes 155745 dargestellten Cellulosehydrates oder einer durch Behandlung mit starker Schwefelsäure dargestellten Hydrocellulose (Amylcid, Acidcellulose, Guignetcellulose u. dgl.) oder eines anderen Cellulosehydrates o. dgl., enthaltend Zoo Gewichtsteile Ausgangseellulose (eine durch Fällung mit Säure, Sammeln auf gewogenem Filter und Auswaschen mit Wasser angestellte, quantitative Bestimmung des Gehaltes an Cellulose bzw. Cellulosehydrates ergibt jedoch in der Regel, daß tatsächlich bloß i2o bis i5o Gewichtsteile trockener Cellulose bzw. Cellulosehvdrates in der Lösung vorhanden sind) und etwa Zoo Gewichtsteile Ätznatron werden gelinde erwärmt und mit 6oo Gewichtsteilen Diäthylsulfat sukzessive versetzt. Der Zusatz dauert i bis 2 Stunden. Dann ,wird no:-h, wenn nötig, auf dem Mrasserbade nacherwärmt. -Die Temperaturen verhalten sich hierbei beispielsweise wie folgt:
    Temperatur des ""asserbades : 30 a C
    - der Lösung des Celluloseab-
    kömmlings bzw. Umwand-
    lungsproduktes . . . . . . . . . . . 16'C
    - nach 15 Minuten . . . . . . . . . . iS ° C
    _ _ 30 _ ..........2i°C
    _ _ 45 _ . . . . . . . . . . 24° C
    - - i Stunde ............27'C
    - - I - 15 Minuten ... 30' C
    _ - I - 30 _ ... 33' C
    _ _ I _ 45 _ . . . 37 ° C
    _ - 2 Stunden ...........41°C
    In diesem Zeitpunkt ist das ganze Diäthylsulfat dem Reaktionsgemisch einverleibt.
    Temperatur nach 2 Stunden 15 Minuten ... 45'C
    _ _ 2 - 30 _ ...47°C
    _ _ 2 _ 45 _ ... 48 ° C
    _ _ 3 _ ., 51°C
    _ - 3 _ 15 _ ...55°C
    _ _ 3 _ 30 _ ...53
    °C
    - _ 3 _ 45 _ ...50°C
    Das Liidre<iktiolisgcmisch stellt jetzt eine viskose, salbcnähnli,dhe Masse vor, welche neben den Nebenprodukten den in '\Vasser von 16' C , löslichen Äthyläther der Cellulose enthält. Dieses Reaktionsgenv-sch wird jetzt mit 36 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons verrieben bzw. verknetet und dann, wenn nötig, koliert, worauf dann 29.1 Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesetzt werden und unter kräftigem Rühren auf dem Wasserbade erwärmt wird. Nachdem die Reaktionsmasse etwa So bis 9o' C erreicht hat, ist die Reaktion beendet. Es resultiert ein ziemlich dünner Brei. welcher auf 6o° C abgekühlt und mit 72 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons angerieben bzw. angeüietet oder angerührt wird. Dann werden ncuerdngs 294 Gewi; Ittsteile Diäthylsulfat zugesetzt und auf dem Wasserbade erwärmt. Die Reaktion -findet wieder zwischen 70 und 9o° C statt. Es resultiert ein dünner Brei. Dieser Brei wird nrtierclings auf bo' C abgekühlt. nochmals 7 2 Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons eingerührt, worauf dann wieder 29:1 Gewichtsteile D.:: äthylsulfat zugesetzt werden und das Gemisch auf der -Wasserbade erhitzt wird. Die Reaktion findet wieder zwischen 7 o und 9o' statt und führt zu einem dünnen Brei-.
  • Jetzt wird der Zusatz von 7 2 Gewichtsteilen Ätznatron und 294 Gewichtsteilen Diäthylsulfat mit nachträgli,chcr Erhitzung noch zweimal in der gleichen Weise -##j°dcrholt, worauf dann die Reaktion beendet ist. Es wurden also insgesamt 32.1 Gewichtsteile :i,tznatron und 147o Gewichtsteile Diäthylsulfat verwendet.
  • Die Isolierung des fertig gebildeten Celluloseäthers geschieht in der Weise, daß man das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, auf eine Filtriervorrlchtung bringt und mit Wasser von Zimmertemperatur bis zur neutralen Reaktion des abfließenden Waschwassers auswäscht. Dann wird der Niederschlag vom Filter genommen, mit verdünnter Schwefelsäure angerührt, nochmals auf eine Filtriervorrichtung gebracht, mit Wasser von Zimmertemperatur schwefelsäurefrei gewaschen und entweder im Vakuum oder an der Luft getrocknet. Nach dem Zerkleinern resultiert ein weißes Pulver, welches in Wasser von i bis 5° C beim Kneten löslich ist. Diese Lösung erstarrt jedoch schon bei i6° C zu einer Gallerte. Der Körper ist ferner in -einer ganzen Reihe von flüchtigen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohol, Alkohol-Benzol-Geinisch, Chloroform, Chloroform --;2£lkohol-Gemisch, Amylacetat, Eisessig u. d-1., löslich. Die Lösungen trocknen zu durchsichtigen, geschmeidigen Häuten ein. Solche Häute sind in Wasser von 16' C unlöslich, quellen in Wasser von 8 bis io° C, ohne zu zerfallen, und lösen sich in -Wasser von etwa :1° C und darunter. i i.
  • 2aoo Gewichtstelle der Ausgangslösung wie im Beispiel I werden genau wie im Beispiel I mit 6oo Gewichtsteilen Diätliylsulfait bis zur Bildung der bei: i6° C in Wasser löslichen :@thylcellulose behandelt. Sobald diese gebildet ist, werden der salbenähnlichen Reaktionsmasse 325 Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons vorteilhaft unter Kühlung und fortwährendem Kneten langsam einverleibt. -Nach Einverleiben des gesamten Ätznatrons resultiert ein weißlicher, salbenart:gcr Brei. Er wird mit 35o Gewichtsteilen Diäthylsulfat versetzt und auf dem Wasserbade erwärmt. Dic Reaktion findet zwischen 70 und 9o' C statt. Der resultierende Reaktionsbrei wird auf 6o' ab,-ekühlt, wieder mit 35o Gewichtsteilen Diätliylsulfat versetzt und auf dem -Wasserbade erwärmt. Die Reaktion findet wieder zwischen 70 und 9o° statt. Es resultiert ein ziemlich dünner Brei. Dieser Brei wird noch zweimal in gleicher Weise mit je 35o Gewichtsteilen Diäthylsulfat in der Wärme behandelt. Insgesaint wurden demnach 325 Gewichtsteile Ätznatron und i-4oo Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesetzt.
  • Die Isolierung des fertig gebildeten Celluloseäthers geschieht genau in der gleichen Weise wie im Beispiel I.
  • Nach dem Trocknen und Zerkleinern stellt die Äthylcellulose ein weißes Pulver vor, welches sich in Wasser von i6° C nicht löst, in Wasser von 9 bis io° -#veillg quillt und erst in Wasser von 5 bns S° Quellung zeigt. In Wasser unterhalb 5° C ist die Quellung recht deutlich, ohne daß eine deutliche Lösung stattfindet. Die Äthylcellulose ist wie die vorher beschriebene in einer ganzen Reihe von flüchtigen Lösungsmitteln (wie in Bei.-spiel l angegeben) löslich. Beim Eintrocknen ihrer Lösungen verbleibt ein durchsichtiger geschmeidiger Film, der in Wasser von, 9 bis io° nur wenig und erst in Wasser zwischen 5 und S° deutlich quillt. In Wasser von i° C ist die Quellung sehr stark. Sie geht unter Zerfall des Films vor sich. III. 2.10o Gewichtsteile der wie in den Beispielen I und II verwendeten Ausgangslösung werden wie in den Beispielen I und II durch Behandlung mit 6oo bis 8oo Geuzchtsteilen Ätliylsulfat in einen in Wasser von 16' C löslichen Äthylätlier übergeführt. Nach der Erhitzung, welche ähnlich wie in den zwei vorher beschriebenen Beispielen verläuft, resultiert ein weißlicher, käsiger Brei, welcher die bei i6° in Wasser lösliche Äthylcellulose enthält. In den auf 16' C abg ekiihlten Reaktionsbrei: werden 62 Gewichtsteile gepulverten tltznatrons eingerieben, wobei die Temperatur auf 23° C steigt. Die entstandene weiße, käsige Masse wird jetzt mit 26o Gewichtsteilen Diätliylsulfat versetzt und auf dem -Wasserbade gelinde erwärmt. Die Reaktion findet etwa zwischen So und 9o° statt. Der resultierende dichte Brei wird auf 6o° .;gekühlt und mit 62 GewichtStelleil gcpulvcrten Ätznatrons unter Kneten versetzt, worauf dann neuerdings 26o Gewichtsteile Diätliylsulfat zugesetzt werden und das Reaktionsgennisch auf dem Wasserbade erwärmt wird. Die Reaktion findet etwa bei 9o° C statt. Der resultierende käsig-flockige Brei wird auf 3o° abgekühlt, worauf ihm unter Kneten 315 Gewichtsteile gepulverten Atznatrons in kleinen Portionen langsam einverleibt werden. Die Einreibungstemperatur steigt auf 45° C. Dann werden noch dreimal in der gleichen Weise 26o Gewichtstellc Diäthy1sulfat zugesetzt und auf dem '\Vasserbade erwärmt. Insgesamt wurden 439 Gewichtsteile Ätznatron und 130o Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesetzt.
  • Die Isolierung der fertig gebildeten Äthylcellulose .geschieht in der gleichen Weise, wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen angegeben.
  • Nach dem Trocknen und Zerkleinern stellt sie eine weiße, pulvrige hasse vor, welche weder in .Wasser von i 6° C noch in solchem unterhalb io° löslich ist. Sie zeigt nur eine deutliche Quellung in sehr kaltem Wasser, und zwar zwischen i und 5'C. Die Äthylcellulose ist, wie die vorgehend beschriebtneu, in einer :ganzen Reihe von flüchtigen Lösungsmitteln löslich. Ihre Lösung hinterläßt einen durchsichtigen geschmeidigen Film, der erst in sehr kaltem Wasser _(z. B. i bis 5°) leicht quillt, ohne sich zu lösen oder zu zerfallen.
  • IV. 240o Gewichtsteile der Ausgangslösung wie in den Beispielen I bis III werden mit 60o Gewichtsteilen Diäthylsulfat versetzt und in den bei i6' C in Wasser löslichen Celluloseäther übergeführt. lach der Erwärmung, welche ähnlich wie in den vorherigen Bespielen verläuft, resultiert eine weißliche, salbenartige Masse, welche die in @Ä'asser bei 16'C lösliche Äthylcellulose enthält. Dann werden bei So' C ioo Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons der Masse: einverleibt. In die entstandene salbenähnliche Masse werden jetzt Zoo bis 36o Gewichtsteile Diäthylsulfat eingerührt und auf dem Wasserbade erwärmt. Die Reaktion findet zwischen 7o und go' statt. In den resultierenden Brei werden neuerdings ioo Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons eingerührt, und zwar bei einer Temperatur von etwa So" C. Dann werden wieder Zoo bis 36o Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesatzt und auf dem Wasserbade erwärmt. Die Reaktion findet wieder nvischen ; o und 9o' statt. Der resultierende Breit wird noch dreimal in der gleichen Weise mit ioo Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons und m Üt Zoo bis 36o Gewichtsteilen Diäthylsulfat in der Wähne behandelt. Es werden demnach ins-0 esamt 50o Gewichtsteile Ätznatron und iooo bis 180o Gewichtsteile Diätliylsulfat zugesetzt.
  • Die Isolierung der gebildeten Äthylcellulose geschieht in der gleichen Weise wie in den Beispielen I bis 111. Die fertige Äthylcellulose stellt nach dem Trocknen und Zerkleinern ein weißes Pulver vor, welches sowohl in Wasser von 16' C als auch in Wasser unterhalb io° C unlöslich isr. Bloß in eiskaltem Wasser von i bis 3' C quillt sie leicht auf. Sie ist wie die vorhergehenden in vielen organischen Lösungsmitteln löslich. Ihre Lösung hinterläßt einen durchsichtigen geschmeid gen Film, welcher erst in eiskaltem Nasser (z. B. i bis 3' C) leicht quillt und dehnbar wird, ohne sich darin zu lösen oder zu zerfallen.
  • V. z4oo der Ausgangslösung wie in den Beispielen I bis IV «-erden mit 60o bis 72o Gewichtsteilen Diäthylsulfat genau wie in den Beispielen I bis IV behandelt. Der resultierende Reaktionsbrei, welcher die bei 16' lösliche Äthylcellulose enthält, wird eventuell nach vorherigem Kolieren, sei es im offenen Gefäß (Abdampfschale o. dgl.), sei es im Vakuum (z. B. in einer Vakuumknete), auf io8o bis i2oo Gewichtsteile eingedampft. wobei fortwährend gerührt oder geknetet wird. Dann wird die resultierende zerreibliche Masse, wenn nötig, zerkleinert und zerrieben, worauf dann 12o bis 15o Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons vorteilhaft unter Kühlung in kleinen Portionen bis zur Gleich mäßigkelt eingerieben werden. Die resultierende Masse wird jetzt mit 16 5 Gewichtsteilen Diäthylsulfat versetzt und unter Rührung bzw. Kneten auf dem Wasserbade erwärmt. Die Erwärmung wird so geleitet, daß die Temperatur, welche zu Beginn 2o' C beträgt, nach etwa 40 Minuten auf 6o° steigt. Zwischen 6o und 70° findet die Reaktion statt, und es resultiert eine schmierig,-te1,ige Masse oder ein schmierig-käs:@ger Brei. Die Masse wird nun auf 3o° C abgekühlt, neuerdings mit 165 Gewichtsteilen Diäthylsulfat versetzt und wieder auf dem Wasserbade langsam erwärmt. Die Reaktion findet wieder bei 60 bis 70" statt.
  • Die Isolierung der fertigen Äthylcellulose geschieht wie in den vorhergehenden Beispielen. Sie stellt nach dem Eintrocknen ein weißes Pulver vor, welches, wie die vorhergehenden, in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Lösung hinterläßt einen durchsichtigen und geschmeidigen Film, welcher erst in eiskaltem 9'asser (z. B. i° C) ganz leicht quillt und dehnbar wird, ohne sich darin zu Lösen oder zu zerfallen.
  • VI. 2400 Gewichtsteile der Ausgangslösung wie im Beispiel I werden (gegebenenfalls nach Zusatz von 50o bis iooo Gewichtsteilen einer 3o ooigen Natronlauge) in einen Autoklaven gebracht, mit 80o bis goo Gewichtsteilen Chloräthyl versetzt und das Reaktionsgemisch bis 12 Stunden bei 8o bis i2o° C gehalten.
  • ZVährend der Äthylierung wird die Masse entweder gerührt oder der Autoklav bewegt. .Nach Abkühlung des Autosklaven wird die Masse unter Kühlung mit 32o bis 4oo Gewichtsteilen gepulverten Atznatrons verrieben oder verknetet und wieder in den Autoklauen gebracht. Dann werden 512 bis 6.1o Gew-ichtsteile Chloräthyl zugesetzt, die Reaktionsmasse auf ioo bis 13o' C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 bis 14 Stunden gehalten.
  • Die Isolierung der Äthylcellulose wird wie in den vorhergehenden Beispielen durchgeführt. Die fertige Äthylcellulose stellt in getrocknetem und zerkleinertem Zustande !eine pulvrige Masse dar, welche in Wasser von i6= C löslich ist, jedoch an sich oder in Gestalt einer Haut in Wasser von unterhalb W C deutliche Quellung zeigt, welche besonders auffallend unterhalb 5° C ist. Sie ist in viel flüchtigen organischen Lösungsmitteln löslich.
  • V Il.
  • Zoo Gewichtsteile Sulfit:fellulose werden mit iooo Gewichtsteilen einer 25 bis 30 böigen Natronlauge getränkt und gegebenenfalls nach i- bis 3tägigem Stehen in einen Autoklauen gebracht. Dann werden 4oo bis 48o Gewichtsteile Chloräthyl zugesetzt, der Autoklav erhitzt und die Reaktionsmasse 4 bis 12 Stunden bei 8o bis i io' C gehalten. ZVährend der Reaktion wird die Masse .gerührt oder der Autoklav bewegt. Nach Abkühlung :des Auto klauen wird das Reaktionsgemisch unter Küh-I.ung .mit i2o bis 16o Gewichtsticilen gepulverten Atznatron verrieben bzw. verknetet, bis vollkommene Gleichmäßigkeit eintritt. Das resultierende Produkt wird wieder in den Autoklauen gebracht, mit i9-2 bis 256 Gewichtsteül:en Chloräthyl versetzt und 5 bis 12 Stunden b ei i oo bis 140' C gehalten. Ue Isoliierung des fertigen Produktes wird wie in .dem vorhengehendein Beisspiel voll-.zogen.
  • Die fertige @thylcellulose ist in getrocknetem Zustande eine pulvrig "e oder flockige Hasse, welche, wie die vorhergehenden, in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
  • Statt Äthylsulfat oder Chloräthyl können axidere geeignete Alkyliserungs:mittel verwendet werden; z. B. Dimethylsulf;at, Chlormethyl, J'o,däthyl, Bromäthyl oder deren höhere Hoi-, molog e.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von in Wasser von 16' und darüber unlöslichen, in Wasser nntlerhalb dieser Temperatur, insbesondere kn Wasser unterhalb io° löslichen oder quellbaren Äthylderiivaten der Cellulose oder ihrer Umwandlungsprodtikte, dadurch gekennzeichnet, daß in Wasser von 16' C und darüber lösliche Äthylderivate der Cellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte oder solche Äthylderivate enthaltende Reaktionsgemische bei Gegenwart von Wasser miit Äthylierungsmitteln und solchen Mengen von Ätzalkali behandelt werden, daß der Gehalt des Reaktionsgemisches an @ltzalnali nicht weniiger als ein Zehntel und nicht mehr als ein Viertel der Menge des in ihm enthaltenen Wassers ausmacht.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach .:Inspruch i, dadurch hekennze"ichnet, daß auf i Gewichtsteil trockener, in Wasser von i6' C und darüber löslicher Athvlcellulose 2 bis 5 Gewichtsteile Wasser und nicht wenig er als 0,3 und nicht mehr als i Gew>ichtsteid Ätzalkali verwendet werden.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß auf i Gewichtsteil trockener, in Wasser von 16' C und darüber löslicher Äthylcellulose 5 bis io Gelvizhtsteile Wasser und nicht weniig er als 0,75 und nicht mehr .als 2,5 Gewichtsteile Ätzalkali verwendet werden.
  4. 4. Ausführungsform der Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf i Gewichtsteil trockener, in Wasser von i6° C und darüber löslicher Äthylcellulose io bis 2o Gewichtsteile Wasser und nicht weniger als 2 und nicht mehr als 5 Gewichtsteile Ätzalkali verwendet werden.
  5. 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Atzalkali und Äthylierungsmittel in mehreren Portionen zugesetzt werden.
DEL55788D 1921-06-13 1922-06-08 Verfahren zur Herstellung von AEthylderivaten der Cellulose Expired DE488781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488781X 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488781C true DE488781C (de) 1930-01-08

Family

ID=3675089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55788D Expired DE488781C (de) 1921-06-13 1922-06-08 Verfahren zur Herstellung von AEthylderivaten der Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488781C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylderivaten der Cellulose
DE516461C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
AT96997B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte.
DE322586C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosederivaten
DE524560C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE332203C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbindungen
DE475214C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylderivaten der Cellulose und anderer Kohlehydrate
DE493585C (de) Herstellung von neuen alkaliloeslichen, wasserunloeslichen Cellulosederivaten
DE710626C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen von Celluloseaethercarbonsaeuren
DE499212C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern
DE449432C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbindungen
DE725658C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern, deren waessrige Loesungen kochbestaendig sind
AT94837B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseabkömmlingen.
DE711429C (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Salzen von Celluloseaethercarbonsaeuren
DE519138C (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Cellulosederivate
AT102305B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zellulosederivate.
DE862366C (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, waessrigen, kolloidalen Dispersion eines wasserunloeslichen, alkaliloeslichen Celluloseaethers
DE488446C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE861241C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten
AT83400B (de) Verfahren zum Alkylieren von Zellulose, ihren Abkömmlingen und Umwandlungsprodukten.
DE324667C (de) Verfahren zur Verseifung des Wollfettes
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE931593C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaummitteln aus Staerke, hochpolymeren Staerkederivaten oder staerkehaltigen Materialien
DE549726C (de) Verfahren zur Darstellung von Silber, Tannin bzw. dessen Acylderivate und Eiweissstoffe enthaltenden Produkten in fester Form oder in Loesung
DE752686C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern