AT96997B - Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte.

Info

Publication number
AT96997B
AT96997B AT96997DA AT96997B AT 96997 B AT96997 B AT 96997B AT 96997D A AT96997D A AT 96997DA AT 96997 B AT96997 B AT 96997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
weight
cellulose
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT96997B publication Critical patent/AT96997B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 produkte. 



    Für manche technische Zwecke, z. B. für die Herstellung von künstlichen Fasern, insbesondere Kunstseide, Appreturen u. dgl., bewähren sich in vielen Fällen solche Äthylderivate der Zellulose bzw. ihrer Umwandlungsprodukte, welche in Wasser von Zimmertemperatur unlöslich sind oder nur ganz wenig quellen, welche aber in kälterem Wasser, insbesondere unterhalb 10  C quellen oder sich sogar lösen. 



  Solche Äthylderivate der Zellulose und ein Verfahren zur Herstellung derselben bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



  Es wurde nämlich die Beobachtung gemacht, dass solche Äthyläther der Zellulose in vorzüglicher Beschaffenheit und guten Ausbeuten entstehen, wenn man von Äthylzellulosen, die in Wasser von Zimmertemperatur löslich sind, oder von Reaktionsgemischen, welche solche Äthylzellulosen enthalten, ausgeht, und bei der Überführung dieser in Wasser von Zimmertemperatur löslichen Äthylzellulosen in solche, die sich in Wasser von 16  C nicht mehr lösen, dagegen in kälterem Wasser, insbesondere unter 10  C   
 EMI1.1 
 als ein Zehntel und nicht mehr als ein Viertel der Menge des in dem Reaktionsgemische enthaltenen   Wassers beträgt. 



  Folgende Beispiele mögen die ermittelten Verhältnisse veranschaulichen :  
Enthält z. B. das Reaktionsgemisch 2-5 Gewichtsteile Wasser auf 1   Gewiehtsteil   der bei 16  C in Wasser löslichen Äthylzellulose (auf trockene Substanz gerechnet), dann soll der vorliegenden Er- findung gemäss. der Ätzalkaligehalt des Reaktionsgemisches nicht weniger als   0'3   und nicht mehr als
1 Gewichtsteil betragen. Enthält z. B. das Reaktionsgemisch 5-10 Gewichtsteile Wasser auf 1 Gewichts- teil der in Wasser von   160 C löslichen   Äthylzellulose (auf trockene Substanz gerechnet), dann soll der vorliegenden Erfindung gemäss das Reaktionsgemisch nicht weniger als 0-75 und nicht mehr als 2-5 Ge-   wichtsteile Ätzalkali   enthalten. Enthält z.

   B. das   Reaktionsgemiseh   10-20 Gewichtsteile Wasser auf
1 Gewichtsteil der bei   160 C   in Wasser löslichen Äthylzellulose (auf trockene Substanz gerechnet), dann soll das Reaktionsgemisch nicht weniger als 2 und nicht mehr als 5 Gewichtsteile Ätzalkali enthalten. 



  Zur Ausführung des Verfahrens wird vor allen Dingen ein in Wasser von   160 C löslicher   Äthyl- äther der Zellulose oder eines Umwandlungsproduktes derselben dargestellt, was z. B. durch Äthylieren von Alkalizellulose oder von einem in Alkali löslichen Umwandlungsprodukt bzw. Derivat der Zellulose od. dgl. mit Diäthylsulfat oder einem Äthylhaloid in bekannter Weise geschehen kann   (s.   z. B. die
Patentschrift Nr. 78217, Beispiele 1-6 und Beispiel 11). Diese in Wasser von   160 C lösliche   Äthylzellulose wird nunmehr entweder isoliert und mit Wasser und   Ätzalkali   innerhalb der vorstehend ange- gebenen quantitativen Grenzen versetzt und mit einem   Äthylierungsmittel   (z.

   B.   Diäthylsulfat.   Äthyl-   chlorid, Äthylbromid, Äthyljodid od. dgl. ) behandelt, oder es wird das rohe, die in Wasser von 16  C   lösliche Äthylzellulose enthaltende Reaktionsgemisch, eventuell nach vorherigem Verjagen eines Teiles des in ihm vorhandenen Wassers, mit soviel Ätzalkali in Lösung oder fester Form versetzt, dass unter
Hinzurechnung des etwa in dem   Reaktiomgemische   bereits vorhandenen also nicht verbrauchten Ätz- alkalis ein Verhältnis von Wasser zu Ätzalkali geschaffen wird, welches innerhalb der vorstehend ange- gebenen quantitativen Grenzen liegt, worauf ein   Äthylierungsmittel   (z. B.   Diäthylsulfat   oder ein Äthyl- haloid)   zugesetzt und erwärmt wird.

   In beiden Fällen kann sowohl das Ätzalkali, als auch das Äthyllieiung-   mittel auf einmal oder in mehreren Portionen zugesetzt werden. Die   Iolielurg   der in Wasser von 16  C   unlöslichen,   in kälterem Wasser, insbesondere unterhalb   100 C   quellbaren oder sogar löslichen Äthyl- äther der Zellulose geschieht   zweckmässig   in der Weise, dass man die mit Wasser verdünnten oder unver- dünnten Reaktionsgemische, wie sie sind, oder nach vorherigem Neutralisieren oder Ansäuein auf eine
Filtriervorrichtung, z. B. Filterpressen, Nutschen,   Koliertücher,     Zentiitugen   od. dgl. bringt und den
Niederschlag mit Wasser auswäscht.

   Da die Zellulose äther in Wasser von   160 C unlöslich   sind, kann man solches oder wärmeres Wasser ohne weiteres zum Auswaschen benutzen. Nach dem Auswaschen wird die Äthylzellulose entweder sofort getrocknet oder noch vorher mit einer verdünnten Säure be- handelt, nochmals ausgewaschen und dann getrocknet. Sie stellt zumeist eine flockige oder pulverige
Substanz dar, die sich in Wasser von   160 C nicht löst, jedoch   in kälterem Wasser, insbesondere in solchem unterhalb   100 C   quillt oder sich darin löst.

   Ob sie in so kaltem Wasser blos quillt oder sich löst, das hängt von dem Verhältnisse des Wassers zum Ätzalkali ab, was die folgenden Beispiele veranschaulichen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schrift Nr. 474793 oder der britischen Patentschrift Nr. 14339/1914 beschriebenen Zellulosexanthogenats oder einer nach einem älteren Verfahren, z.

   B. durch Salze oder Salze und Säuren, Alkohole od. dgl. gereinigten Viskose oder eines durch Behandlung von Zellulose mit heisser Alkalilauge oder mit Schweizers 
 EMI2.1 
 deutschen Patentschrift Nr. 155745 dargestellten Zellulosehydrates oder einer durch Behandlung mit starker Schwefelsäure dargestellten Hydrozellulose (Amyloid,   Azidzellulme,   Guignetzellulose u. dgl.) oder eines andern Zellulosehydrates od. dgl., enthaltend 200 Gewichtsteile Ausgangszellulose (eine durch Fällung mit Säure, Sammeln auf gewogenem Filter und Auswaschen mit Wasser angestellte, quantitative Bestimmung des Gehaltes an Zellulose bzw. Zellulosehydrates ergibt jedoch in der Regel, dass tatsächlich bloss 120-150 Gewichtsteile trockener Zellulose bzw.

   Zellulosehydrates in der Lösung vorhanden sind) und etwa 200 Gewichtsteile Ätznatron werden gelinde erwärmt und mit 600   GewichtsteiJenDiäthyJsulfat   sukzessive versetzt. Der Zusatz dauert 1-2 Stunden. Dann wird noch, wenn nötig, auf dem Wasserbade nacherwärmt. 



   Die Temperaturen verhalten sich hiebei beispielsweise wie folgt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> des <SEP> Wasserbades <SEP> 30  <SEP> C
<tb> "der <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Zelluloseabkömmlings <SEP> bzw. <SEP> Umwandlungsproduktes........... <SEP> 16 <SEP>  C
<tb> # <SEP> nach <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> ......................................................... <SEP> 18  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 30 <SEP> # <SEP> ......................................................... <SEP> 21  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 45 <SEP> # <SEP> ......................................................... <SEP> 24  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> ......................................................... <SEP> 27  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 1 <SEP> # <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> ..............................................

   <SEP> 30  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 1 <SEP> # <SEP> 30 <SEP> # <SEP> .............................................. <SEP> 33  <SEP> C
<tb> # <SEP> 1 <SEP> # <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> .............................................. <SEP> 30  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 1 <SEP> # <SEP> 30 <SEP> # <SEP> .............................................. <SEP> 33  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 1 <SEP> # <SEP> 45 <SEP> # <SEP> .............................................. <SEP> 37  <SEP> C
<tb> # <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> .............................................. <SEP> 41  <SEP> C
<tb> In <SEP> diesem <SEP> Zeitpunkt <SEP> ist <SEP> das <SEP> ganze <SEP> Diäthylsulfat <SEP> dem <SEP> Rfaktionfgemisch <SEP> einverleibt.
<tb> 



  Temperatur <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> .............................................. <SEP> 45  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 2 <SEP> # <SEP> 30 <SEP> # <SEP> .............................................. <SEP> 47  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 2 <SEP> # <SEP> 45 <SEP> # <SEP> .............................................. <SEP> 48  <SEP> C
<tb> # <SEP> # <SEP> 3 <SEP> # <SEP> .............................................. <SEP> 51  <SEP> C
<tb> ei <SEP> 32 <SEP> 3 <SEP> 15 <SEP> 550 <SEP> C
<tb> 3e <SEP> je <SEP> 3 <SEP> so <SEP> 5300
<tb> ei <SEP> 9e <SEP> 3 <SEP> 45 <SEP> 500 <SEP> C
<tb> 
 
Das Endreaktionsgemisch stellt jetzt eine viskose,   salbeähnliche   Masse vor, welche neben den Nebenprodukten den in Wasser von 16  C löslichen Äthyläther der Zellulose enthält.

   Dieses Reaktionsgemisch wird jetzt mit 36 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons verrieben bzw. verknetet und dann, wenn nötig, koliert, worauf dann 294 Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesetzt werden und unter kräftigem Rühren am Wasserbade erwärmt wird. Nachdem die Reaktionsmasse etwa 80-90  C erreicht hat, ist die Reaktion beendet. Es resultiert ein ziemlich dünner Brei, welcher auf 60  C abgekühlt und mit 72 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons angerieben bzw. angeknetet oder angerührt wird. Dann werden neuerdings 294 Gewichtsteile   DiäthyJsulfat   zugesetzt und am Wasserbade erwärmt. Die Reaktion findet wieder zwischen 70 und 90  C statt. Es resultiert ein dünner Brei.

   Dieser Brei wird neuerdings auf 60  C abgekühlt, nochmals 72 Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons eingerührt, worauf dann wieder 294 Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesetzt werden und das Gemisch am Wasserbade erhitzt wird. Die Reaktion findet wieder zwischen 70 und 90  C statt und führt zu einem dünnen Brei. 



  Jetzt wird der Zusatz von 72 Gewichtsteilen Ätznatron und 294 Gewichtsteilen Diäthylsulfat mit nachträglicher Erhitzung noch zweimal in der gleichen Weise wiederholt, worauf dann die Reaktion beendet ist. Es wurden also insgesamt : 324 Gewichtsteile Ätznatron und 1470 Gewichtsteile Diäthylsulfat verwendet. 



   Die Isolierung des fertig gebildeten Zelluloseäthers geschieht in der Weise, dass man das Reaktinsgemisch mit Wasser verdünnt, auf eine Filtriervorrichtung bringt und mit Wasser von Zimmertemperatur bis zur neutralen Reaktion des abfliessenden Waschwassers auswäscht. Dann wird der Niederschlag vom Filter genommen, mit verdünnter Schwefelsäure angerührt, nochmals auf eine Filtriervorrichtung gebracht und mit Wasser von Zimmertemperatur   schwefelsäurefrei   gewaschen und entweder im Vakuum oder an der Luft getrocknet. Nach dem Zerkleinern resultiert ein weisses Pulver, welches in Wasser von 1-5  C beim Kneten löslich ist. Diese Lösung erstarrt jedoch schon bei 16  C zu einer Gallerte. Der Körper ist ferner in einer ganzen Reihe von flüchtigen Lösungsmitteln, wie z. B.

   Alkohol, AlkoholBenzol-Gemisch, Chloroform, Chloroform-Alkohol-Gémisch, Amylazetat, Eisessig u. dgl. löslich. Die Lösungen trocknen zu durchsichtigen, geschmeidigen Häuten ein. Solche Häute sind in Wasser von 16  C unlöslich, quellen in Wasser von 8-10  C, ohne zu zerfallen und lösen sich in Wasser von zirka 4  C und darunter. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
70 und   90 C   statt. Der resultierende Reaktionsbrei wird auf   60"C abgekühlt,   wieder mit 350 Gewichtsteilen Diäthylsulfat versetzt und auf dem   Wrsserbade erwärmt.   Die Reaktion findet wieder zwischen
70 und 90  C statt. Es resultiert ein ziemlich dünner Brei. Dieser Brei wird noch zweimal in gleicher . Weise mit je 350 Gewichtsteilen Diäthylsulfat in der Wärme behandelt.

   Insgesamt wurden demnach 325 Gewichtsteile Ätznatron und 1400 Gewichtsteile   Diäthylsulfat   zugesetzt. 



   Die Isolierung des fertig gebildeten   Zelluloseäthers geschieht genau   in der gleichen Weise wie im Beispiele   1.   



   Nach dem Trocknen und Zerkleinern stellt die   Äthylzellulose   ein weisses Pulver vor, welches sich in Wasser von   160 C nicht löst, in Wasser   von   9-10  C   wenig quillt und erst in Wasser von   5-80 C Quellung   zeigt. In Wasser unterhalb   50 C   ist die Quellung recht deutlieh, ohne dass eine deutliche Lösung stattfindet. Die Äthylzellulose ist wie die vorher beschriebene in einer ganzen Reihe von   flüchtigen   Lösungmitteln (wie in Beispiel I angegeben) löslich, Beim Eintrocknen ihrer Lösungen verbleibt ein durchsiehtiger geschmeidiger Film, der in Wasser von   9-10  C nur   wenig und erst in Wasser zwischen 5 und 8  C deutlich quillt.

   In Wasser von   10 C ist   die Quellung sehr stark Sie geht unter Zerfall des Films vor sich. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
Masse werden jetzt 200-360 Gewichtsteile Diäthylsulfat eingerührt und auf dem Wasserbade erwärmt.
Die Reaktion findet zwischen 70 und   900 C   statt. In den resultierenden Brei werden neuerdings 100 Ge- wichtsteile gepulverten Ätznatrons eingelührt, u. zw. bei einer Temperatur von zirka 80  C. Dann werden wieder 200-360   Gewiehtsteile   Diäthylsulfat zugesetzt und auf dem Wasserbade erwärmt. Die Reaktion findet wieder zwischen 70 und 90  C statt. Der resultierende Brei wird noch dreimal in der gleichen Weise mit 100 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons und mit 200-360   Gtwiehtsteilcn   Diäthyl- sulfat in der Wärme behandelt.

   Es werden demnach insgesamt : 500 Gewichtsteile Ätznatron und 1000 bis
1800 Gewichtsteile Diäthylsulfat zugesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Isolierung der gebildeten   Äthylzellulose geschieht   in der gleichen Weise wie in den Beispielen   1-III.   



   Die fertige   Äthylzellulose   stellt nach dem Trocknen und Zerkleinern ein weisses Pulver vor, welches   sowohl in Wassser von 160 C als auch in Wasser unterhalb 100 C unlöslich ist. Bloss in eiskaltem Wasser     von 1-30 C quillt   sie leicht auf. Sie ist wie die vorhergehenden in vielen organischen Lösungsmitteln löslich. Ihre Lösung hinterlässt einen durchsichtigen geschmeidigen Film, welcher erst in eiskaltem Wasser (z. B.   1-3  C)   leicht quillt und dehnbar wird, ohne sich darin zu lösen oder zu zerfallen. 
 EMI4.1 
 



   2400 Gewichtsteile der Ausgangslösung wie in den Beispielen I-IV werden mit 600-720 Gewichtsteilen Diäthylsulfat genau wie in den Beispielen I-IV behandelt. Der resultierende Reaktionsbrei, welcher die bei   160 C   lösliche Äthylzellulose enthält, wird eventuell nach vorherigem Kolieren, sei es   im offenen Gefäss (Abdampfschale od. dgl. ), sei es im Vakuum (z. B. in einer Vakuumknete) auf 1080 bis   1200 Gewichtsteile eingedampft, wobei fortwährend gerührt oder geknetet wird. Dann wird die resultierende zerreibliche Masse, wenn nötig, zerkleineit und zerrieben, worauf dann 120-150 Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons vorteilhaft unter Kühlung in kleinen Portionen bis zur   Gleichmässigkeit   eingerieben werden.

   Die resultierende Masse wird jetzt mit 165 Gewichtsteilen Diäthylsulfat versetzt und unter Rührung bzw. Kneten auf dem Wasserbade   erwärmt.   Die   Erwärmung   wird so geleitet, dass die Temperatur, welche zu Beginn   200 C   beträgt, nach etwa 40   Miruten   auf   600 C   steigt. Zwischen 60 und 70  C findet die Reaktion statt und es resultiert eine schmierig-teigige Masse oder   ein i3c1Jmierig-   käsiger Brei. Die Masse wird nun auf 30  C abgekühlt, neuerdings mit 165 Gewichtsteilen   Diäthylsulfat     versetzt und wieder auf dem Wasserbade langsam erwärmt. Die Reaktion findet wieder bei 60-70  C statt.   



   Die Isolierung der fertigen Äthylzellulose geschieht wie in den vorhergehenden Beispielen. Sie stellt nach dem Eintrocknen ein weisses Pulver vor, welches, wie die vorhergehenden, in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Lösung hinterlässt einen durchsichtigen und geschmeidigen Film, welcher erst in eiskaltem Wasser (z. B.   10 C)   ganz leicht quillt und drehbar wird, ohne sich darin zu lösen oder zu zerfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte, welche in Wasser von 16  C und darüber unlöslich, unterhalb dieser Temperatur, insbesondere unterhalb 10  C in Wasser quellbar oder löslich sind, durch Behandlung von in Wasser von   160 C löslichen Äthyl-   derivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte oder von Reaktionsgemischen, welche solche bei 16  C in Wasser   löliehe Äthylderivate   der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte enthalten,   mitÄtzalkalien   lien und Äthylierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsgehalt der Reaktionsgemische an Ätzalkalien nicht weniger als ein Zehntel und nicht mehr als ein Viertel der Menge des in der Reaktionsmasse enthaltenen Wassers beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den bei 16 C in Wasser löslichen Äthyläther der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte enthaltende, für dieÄthylierung bestimmte Reaktionsgemisch auf 1 Gewichtsteil trockener, bei 16 C in Wasser löslicher Äthylzellulose 2-5 Gewichtsteile Wasser und nicht weniger als 0-3 und nicht mehr als 1 Gewichtsteil Ätzalkali enthält.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den bei 160 C in Wasser löslichen Äthyläther der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte enthaltende, EMI4.2
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den bei 16 C in Wasser löslichen Äthyläther der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte enthaltende, für die Äthylierung bestimmte Reaktionsgemisch auf 1 Gewichtsteil trockener, in Wasser von 16 C löslicher Äthylzellulose 10-20 Gewichtsteile Wasser und nicht weniger als 2 und nicht mehr als 5 Gewichtsteile Ätzalkali enthält.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ätzalkali und die Äthylierungsmittel in mehr als einer Portion zusetzt.
AT96997D 1921-06-13 1921-06-13 Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte. AT96997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96997T 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96997B true AT96997B (de) 1924-05-26

Family

ID=3616484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96997D AT96997B (de) 1921-06-13 1921-06-13 Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1682294A (en) chemistry
AT96997B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylderivaten der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte.
DE516461C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE488781C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylderivaten der Cellulose
DE717275C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeabkoemmlingen
DE475214C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylderivaten der Cellulose und anderer Kohlehydrate
AT94837B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseabkömmlingen.
DE524560C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
AT83400B (de) Verfahren zum Alkylieren von Zellulose, ihren Abkömmlingen und Umwandlungsprodukten.
DE752686C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern
AT101021B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyläthern der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte.
DE861241C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten
DE499212C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern
DE1108198B (de) Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln fuer Druckpasten
DE493585C (de) Herstellung von neuen alkaliloeslichen, wasserunloeslichen Cellulosederivaten
CH247440A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder quellbaren Alkalisalzen der Zelluloseglykolsäure.
AT163822B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte von Sulfanilamidopyrimidinen
DE706527C (de) Vorbehandlung der Cellulose fuer die in an sich bekannter Weise vorzunehmende Veraetherung
DE488446C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE817907C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Natriumsalze von Carboxyalkylcellulosen
DE862366C (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, waessrigen, kolloidalen Dispersion eines wasserunloeslichen, alkaliloeslichen Celluloseaethers
DE874061C (de) Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge
DE856835C (de) Verfahren zum Enthuelsen von Johannisbrotsamen
DE488030C (de) Verfahren zur Darstellung wasserunloeslicher und wasserunempfindlicher Alkylderivateder Cellulose