DE468004C - Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote - Google Patents

Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote

Info

Publication number
DE468004C
DE468004C DEH112079D DEH0112079D DE468004C DE 468004 C DE468004 C DE 468004C DE H112079 D DEH112079 D DE H112079D DE H0112079 D DEH0112079 D DE H0112079D DE 468004 C DE468004 C DE 468004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
envelope
folding
attached
upper discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH112079D priority Critical patent/DE468004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468004C publication Critical patent/DE468004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/54Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  • Ausführungsform der Einwickelmaschine für Rundbrote Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Eiriwlckelnilschlne für Rundbrote und ähnlich gestaltete Gegenstände, bei welcher dasRundbrot zusammen mit dein ül:er diesem rechteckig abgelegten oder von der Papier-1),-ihn al-)gesclinittenen Umschlagpapier durch einen Hochstößer o. dgl. aus einer unteren Zuführstellung in eine obere Falzstellung befördert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine besonders vorteilhafte Ausführung der den Gegenstand des Patents 457 353 bildenden Einwickelmaschine, die mit einer Einrichtung versehen ist, welche beim Hochstoßen des Rundbrotes den Umschlag bzw. diesen und (las Brot erfaßt und eine solche Drehung ausführt, daß der Umschlag aus der rechteckigen in eine zur Falzvorrichtung diagonale Lage gebracht wird, urn den Einwickelvorgang sowie auch die Einwickelvorrichtungen zuverlässiger und einfacher zu gestalten und eine saubere Einwicklung zu erhalten.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen bei einer Maschine zum Einwickeln von Rundbroten in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine. Abb. 2 ist eine Aufsicht auf den Hauptteil der Maschine, welcher zum Einwickeln der Brote dient, wobei im Interesse der Klarheit Teile fortgelassen sind.
  • Abb. 3 ist eine Aufsicht auf einen Teil der Maschine, welcher zur Zuführung des Umschlagblattes dient.
  • Abb..I ist eine Stirnansicht der letzteren Vorrichtung und eines Teiles der Abb. 2. Abb. 5 ist eine Aufsicht von unten auf die in Abb. i im Aufriß dargestellte Bürstenanordnung.
  • In den Abbildungen sind gleiche Teile- durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Maschinengestell besteht aus seitlichen Rahmen .I00, 401, die durch Querstangen miteinander verbunden sind.
  • In genannten Seitengestellen ist die Hauptantriebswelle .I1 drehbar gelagert, welche mittels einer Riemenscheibe 4.2 von einer Kraftquelle ständig gedreht wird. Die Drehung der Welle 41 wird mittels der Stirnräder 38, 39 und 4.o auf eine ebenfalls in Lagern der Seitengestelle drehbare Welle 37 übertragen, auf welcher mehrere Exzenter zu dem nachbeschriebenen Antrieb verschiedener Teile der Maschine befestigt sind. Die Zuführung der einzuwickelnden BroteB erfolgt durch mehrere Gurte i, die ähnlich wie die weiter unten beschriebenen und in Abb. 2 dargestellten Gurte 130 über Rollen laufen, von denen eine Rollen- .serie bei 404, Abb. i, dargestellt ist. Der Antrieb der Rollen 404 erfolgt durch ein auf der Welle 405 dieser Rollen drehbar angeordnetes Zahnrad 4o6 mittels eines gezahnten Segments 4o7, welches auf dem am Seitengestell 400 befestigten Bolzen 4o8 drehbar gelagert ist und mittels seines verlängerten Armes 409 durch ein Gelenk 4io von dem Arm 411 eines Winkelhebels angetrieben wird. Dieser Hebel ist auf einer in den Seitengestellen befestigten Welle 413 gelagert und wird mit einer auf dem anderen Arm 411' sitzenden Leitrolle 414 durch eine nicht dargestellte Feder in bekannter Weise in Eingriff mit einem Exzenter der Welle 37 gehalten. Das Stirnrad 4o6 wirkt nicht unmittelbar auf die Welle 405, sondern auf ein nicht dargestelltes Freilaufgetriebe bekannter Art, derart, daß nur beim Abwärtshub des Zahnsegments 407 die Welle 4o5 gedreht wird.
  • Am vorderen Ende der Fördergurte i gelangt das Brot in die Stellung I auf einen Hochstößer 2, welcher eine senkrechte Auf-und Abwärtsbewegung ausführen kann, derart, daß er das Brot aus der unteren Stellung I in die obere Einwicklungsstellung II befördert.
  • Der Hochstößer ist an einer Hülse 54 befestigt, die auf dem Zapfen 55' einer in- einer am Maschinengestell befestigten Gleitbahn 57 geführten Stange oder Schiene 55 mittels Kugellager 56 drehbar gelagert ist, so daß die Platte 2 sich frei drehen kann. Zwecks Auf- und Abverschiebung der Stange 55 greift an ein auf dieser befestigtes Auge 58 mittels eines Gelenks 59 der eine Arm 6o eines auf der Welle 413 drehbar gelagerten doppelarmigen Hebels an. An dem anderen Arm 61 dieses Hebels greift eine nicht dargestellte Exzenterstange an, die in bekannter Weise von einem Exzenter der Welle 37 angetrieben wird. Der Vorschub des Brotes B in der unteren Bahn wird durch einen Anschlag 62 begrenzt, der einstellbar auf einem bockartigen Ansatz 63 der Führung 57 befestigt ist.
  • Oberhalb des in der Stellung I befindlichen Brotes B befindet sich eine mit einer Durchtrittsö$nung 16 für das Brot B ausgestattete Platte 15, die auf Säulen zoo befestigt ist, und auf welcher der zum Einwickeln des Brotes dienende Umschlag U abgelegt wird.
  • Der Umschlag U kann aus einem Stapel entnommen und durch Greifer o. dgl. auf die Platte 15 heraufgezogen oder vorgeschoben werden. Im vorliegenden Fall wird der Umschlag U von einer Papierbahn P (Abb. 4) abgeschnitten, die von einer Papier rolle R abgezogen wird (vgl. Abb. 3 und 4). Der Kern 22 ist in Armen 25 von Böcken 26 gelagert, die am Maschinengestell befestigt sind. Zum Abziehen der Papierbahn dient die Vorschubwalze 18 in Verbindung mit den Vorschubrollen i9, die auf einer Welle 2o befestigt sind. Die Vorschubwalze 18 wird schrittweise angetrieben, während die Rollen ig mittels der Welle 2o drehbar gelagert sind. Der Antrieb der Vorschubwalze 18 erfolgt durch ein auf dem Bolzen 23 am Bock 24 gelagertes Zahnsegment 21, welches mittels eines auf der Lagerwelle 27 der Walze 18 angeordneten Zahnrades 28 auf einen Freilauf bekannter Art der Welle 27 derart einwirkt, daß nur bei der Aufwärtsschwingung des Segments 21 eine Drehung der Vorschubwalze 18 in der Richtung des Pfeiles bewirkt wird. Der Antrieb des Segments 21 erfolgt durch einen bei 3o angreifenden Lenker 31 von einem Kurbelzapfen 32 einer Kurbelscheibe 33, die auf der in den Böcken 26 drehbar gelagerten Welle 34 befestigt ist. Die Welle 34 wird ständig gedreht durch die Kegelräder 35, 36, Abb. 3, von denen das letztere auf der oben erwähnten Welle 37 befestigt ist.
  • Die Welle 2o der Vorschubrollen ig ist in Armen 43 drehbar gelagert, welche ihrerseits auf einer in Augen 45 der Böcke 24 drehbar gelagerten Stange 44 drehbar gelagert sind. Der in Abb. 3 rechte Arm 43 ist mit einer Verlängerung 46 versehen, an welcher bei 47 ein Lenker 48 angreift, dessen anderes Ende -mit einem Lenker 49 verzapft ist. Letzterer ist bei 5o drehbar im Bock 26 gelagert und wird durch eine nicht dargestellte Feder mit einer Rolle 51 in Eingriff mit einer bei 52 angedeuteten Hubscheibe der Welle 34 gehalten, derart, daß die Vorschubrollen i9 vermittels der Arme 43 um die Achse 44 durch den Nocken der Hubscheibe von der Vorschubwalze angehoben und bei dem Einschnitt der Hubscheibe durch die Feder gegen die Walze i8 gepreßt werden. Die Steuerung ist so getroffen, daß die Vorschubrollen ig niedergedrückt werden, wenn die Vorschubwalze 18 in der Richtung des Pfeiles gedreht wird, und daß die Vorschubrollen ig angehoben werden, wenn die Vorschubwalze 18 stillsteht. Die beschriebene Vorschubvorrichtung ist so eingestellt, daß bei jedesmaliger Drehung der Vorschubwalze 18 durch diese und die hiermit zusammenwirkenden Vorschubrollen i9 die Papierbahn P um ein der Vorschublänge entsprechendes Stück auf die Platte 15 vorgeschoben wird, worauf nach erfolgtem Stillstand der Vorschubwalze 18 der Umschlag U durch eine Schneidvorrichtung von der Papierbahn P abgetrennt wird.
  • Die scherenartig wirkende Schneidvorrichtung besteht aus einem festen Obermesser 149 und einem auf und ab beweglichen und in seiner Lagerung gleichzeitig drehbaren Untermesser i5o, welches an dem Querträger 151 festgeschraubt und in den Armen 153 und 153' um die Zapfen 152 drehbar gelagert ist. Auf den verlängerten Zapfen 154 sind Torsionsfedern i8o mit Stellring derart aufgesetzt, daß sie das bewegliche Untermesser i 5o- gegen das feste Obermesser 149 anpressen. Die Arme 153 und 153' sind fest auf der Welle 170. Der Arm 153 ist nach der anderen Seite durch Arm 155 verlängert und dieser durch Lenker 156 mit dem Antriebshebel 157 durch Bolzen verbunden und wird durch Exzenter 158 der Welle 34 und Rolle 159 betätigt.
  • Wie aus den Abb. i und g ersichtlich ist, stößt der auf der unteren Vorschubbahn zugeführte Brotlaib -gegen eine Klappe 16o, die mittels Welle 162 in Böcken 163 und 164 der Platte 15 gelagert ist. Wenn nun der Laib B die Klappe 16o nach oben drückt (Abb. i), so wird durch den auf der Welle 162 befestigten Hebel i(>i mittels der Zugstange 168 der im Bock 166 drehbare Hebel 167 nach links und der obere Arm 165 nach rechts bewegt. Dadurch wird die Nase .43' des Armes 43- freigegeben, die oberen Transportrollen i 9 - können :ich im gegebenen Zeitpunkt gegen die untere Transportrolle legen, so daß das für den Laib B erforderliche Papier vorgeschoben und abgeschnitten wird. Wenn hingegen kein Brot kommt, so senkt sich die Klappe 16o, der Hebel 165 geht nach links und verhindert durch Sperrung der Nase q.3', daß die oberen Rollen i9 auf die untere Transportrolle 18 gedrückt werden können; es wird also in diesem Falle kein Papier abgewickelt werden.
  • Oberhalb der Station I ist nun eine Einrichtung vorgesehen, durch welche der in der strichpunktierten Lage a (Abb.2) abgeschnittene Papierumschlag in die in Abb. 2 strichpunktierte diagonale Lage a gebracht wird. Diese Einrichtung besteht im vorliegenden Falle aus einem Gegenhalter 6q., welcher sowohl eine Auf- und Abbewegung sowie auch eine zwangläufige teilweise Drehbewegung ausführen kann. Zu diesem Zweck ist der Gegenhalter 64 an einer beispielsweise aus einem Stahlrohr bestehenden Stange 65 befestigt, die in festen Hülsen 66 und 67 senkrecht geführt ist. Die Hülse 67 sitzt an einem Kopfstück 68, «-elches auf einer Stange 69 befestigt ist, die ihrerseits wieder in einem Auge 7o befestigt ist. Dieses Auge trägt die erwähnte Hülse66 und sitzt an einem Bock 71, der auf einer Gleitbahn 117 (vgl. auch Abb. q.) befestigt ist. Die Gleitbahn 117 ist auf einem gegabelten Bock 72 befestigt, der in der aus Abb.4 ersichtlichen Weise an den Seitengestellen 40o, .foi befestigt ist.
  • Die Auf- und Abwärtsbewegung der Stange 65 und damit des Gegenhalters 64 wird mittels der Hebel 73 und 7,4 bewirkt, die auf einem in einem Lager 75 des Bockes 71 gelagerten Bolzen 77 befestigt sind und mittels der Gelenkstangen 78, 79 an Bolzen 8o und 81 eines Auges 83 angreifen. Die Auf- und Abschwingung der Arme 73, 7.4 wird durch eine Stange 84 bewirkt, die an einen verlängerten Arm 7. des Armes 74 angreift und an dem einen Arm eines Winkelhebels 85 verzapft ist. Dieser Winkelhebel ist auf der Welle 413 drehbar gelagert, und an dem anderen Arm 85' -greift eine nicht dargestellte Exzenterstange an, die von einem Exzenter der Welle 37 angetrieben wird.
  • Die Stange 65 wird von dem genannten Auge 83 frei drehbar gehalten. Zu diesem Zweck ist das Auge 83 drehbar auf dem Rohr 65 zwischen zwei Ringen 86', 86" angeordnet, die auf der Stange 65 starr befestigt sind. Um das Auge 83 gegen seitliche Verschiebung zu sichern, greift ein Arm 83' des Auges mit einer halbkreisförmig gestalteten Gabel 83" um die Führungsstange 69.
  • Zwecks Hervorbringung der zwangläufigen teilweisen Drehung der Stange 65 und des Gegenhalters 6.4 bei der Auf- und Abverschiebung ist in der Stange 65 eine spiralartig geformte Nut 84 angebracht, in welche ein im Auge 66 befestigter Stift 85 eingreift, wobei die Nut 84 so ausgebildet ist, daß das Rohr 65 mit dem Gegenhalter 64 bei der Auf- und Abwärtsbewegung eine Drehung von q.5° ausführt.
  • Unterhalb der in Abb. i mit II bezeichneten oberen Einwickelstelhfng des Brotes B ist eine Einrichtung vorgesehen, durch welche beim Hochstoßen des Brotes aus der Stellung I in die genannte Stellung II der Umschlag U von oben um das Brot nach unten herumgelegt wird. Diesem Zweck dient im vorliegenden Fall ein Bürstenkranz, welcher zweckmäßig einen geringeren inneren Durchmesser besitzt als der- äußere Durchmesser des Brotes B.
  • Der Bürstenkranz ist auf einem Ring 89 befestigt, der mit einer Durchtrittsöffnung 89' und mittels seitlicher Lappen 89" einerseits an dem Bock 117 und anderseits an der oberen Vorschubbahn 121 befestigt ist. In vorliegendem Fall besteht der Bürstenkranz aus einzelnen Bürsten, die in geeignetem Abstand an dem Ring 89 befestigt sind. Es ist ferner zweckmäßig, daß sich die Bürsten von oben nach unten verjüngen, was in vorteilhafter Weise dadurch erzielt werden kann, daß unter dem Ring 89 Bürsten 88' befestigt werden, die schmaler sind und nicht so weit in die Öffnung 89' hineinragen, wie auf dem Ring 89 befestigte Bürsten 88 (vgl. Abb. i und 5). Auf diese Weise erfolgt beim Hochstoß des Brotes ein glattes Herumlegen des Umschlages, was noch dadurch unterstützt werden kann, daß zwischen den einzelnen Bürsten an dem Ring 89 schräg nach unten und hinten gerichtete Leitbleche 5oo befestigt «-erden, welche beim Hochgehen des Brotes die Zipfel des Umschlages U dem unteren Bürstenkranz 88' zuführen.
  • Die bisher beschriebne Maschine wirkt folgendermaßen Wenn der Hochstößer 2 nach erfolgtem Hochstoßen eines Brotes durch seine beschriebene Bewegungsvorrichtung wieder in die aus Abb. i ersichtliche untere Stellung zurückbewegt worden ist, so werden die Fördergurte i durch ihre beschriebene Bewegungsvorrichtung um ein solches Stück vorwärts gedreht, daß das nächste Brot B auf die Platte 2 des Hochstößers gelangt. Gleichzeitig ist auch durch die beschriebene Wirkungsweise der Vorschubwalzen 18 und i9 das vordere Ende der Papierbahn P auf den Tisch 15 vorgeschoben und durch die beschriebene Schneidvorichtung 149, i5o ein Umschlag U von der Papierbahn P abgeschnitten, welcher jetzt die in Abb. 2 mit a bezeichnete Lage auf der Platte 16 einnimmt. Inzwischen ist auch der Gegenhalter 64 mittels seiner beschriebenen Bewegungsvorrichtung aus seiner nicht dargestellten oberen unwirksamen Stellung in die untere in Abb. i dargestellte Stellung oberhalb des abgeschnittenen Umschlages U gesenkt worden, wobei -der Gegenhalter infolge der Zusammenwirkung von Spiralnut 84. und Stift 85 eine Verdrehung von 45° ausgeführt hat. Es erfolgt jetzt der Hochstoß des Brotes B aus der Stellung I in die Stellung II. Hierbei nimmt das Brot B den Umschlag U mit und trifft gegen die untere ringförmig ausgesparte Fläche des Gegenhalters 64. Sobald dies der Fall ist, wird auch der Gegenhalter 64 durch seine beschriebene Bewegungsvorrichtung nach oben bewegt, jedoch so, daß er in kräftigen Eingriff mit dem Umschlag und Brot bleibt. Da bei der Hochbewegung des Gegenhalters 64 infolge der Zusammenwirkung von Spiralnut 84 und Stift 85 der Gegenhalter 64 um 45° zurückgedreht wird und die Hochstößerplatte 2 leicht drehbar auf der Stange 55 angeordnet ist, so bewirkt die Verdrehung des Gegenhalters 64 auch eine Verdrehung des Brotes und des Umschlages um 4511 in die in Abb. 2 mit a bezeichnete diagonale Stellung. Während des Hochstoßens des Brotes B gelangt dieses mit dem Umschlag U zunächst zwischen den weiteren unteren Bürstenkranz 88' und dann zwischen den engeren oberen Bürstenkranz 88, wodurch der Umschlag in der aus der Stellung 1I des Brotes ersichtlichen Weise um das Brot herumgelegt wird und wobei die Leitbleche 5oo die Umschlagzipfel niederstreifen, so daß jetzt noch der untere mit U' bezeichnete Rand des Umschlages einzufalten ist, was wegen der erfolgten diagonalen Verdrehung des Umschlages sich vermittels der nachstehend beschriebenen einfachen Falzorgane erheblich einfacher gestaltet, als wenn der Umschlag seine ursprüngliche rechteckige Lage beibehalten hätte.
  • Das Umlegen der seitlichen Lappen erfolgt durch schwingbar angeordnete Falzschieber ioi und iol', welche an Hebeln io2, rot' befestigt sind, die ihrerseits auf Bolzen 103, 103' drehbar gelagert sind. Die Bolzen sind auf dem Bock 117 befestigt. An gewinkelten Armen 107, io7' der Hebel io2, 1o2' greifen mittels der Kardangelenke io8 Stangen io9, io9' an, welche durch Kardangelenke iio mit Hebeln i i i, i i i' gekuppelt sind. Diese Hebel sind auf der Welle 413 drehbar gelagert und werden mit Leitrollen durch Federn in Eingriff mit geeigneten Exzentern der Welle 37 gehalten, welche die Hebel i i i und i i i' so steuern und antreiben, daß nach erfolgtem Hochstoß des Brotes die Falzer ioi, ioi' aus ihrer äußeren unwirksamen Stellung in die in Abb. 2 dargestellte innere Falzstellung bewegt «-erden. Sobald die Falzschieber ioi, ioi' das Brot genügend unterstützen, geht der Hochstößer 2 aus seiner oberen wieder in seine untere Stellung zurück.
  • Um das Brot in der Einwickelstellung II sicher festzuhalten, sind zweckmäßg noch seitliche Andr ückorgane vorgesehen, die das Brot, wenn es in die obere Stellung II gelangt' ist, seitlich umfassen. Im vorliegenden Fall bestehen diese aus Backen 5oi aus zweckmäßig nachgiebigem Material, welche mittels Blechwinkel Sog an Armen 503 befestigt sind. Diese Arme sind auf den Zapfen 103, 103' der Falzhebel 1o2, io2' frei drehbar gelagert und sind durch eine Feder 504 verbunden, die zwischen nach unten gerichteten winkelförmigen Ansätzen 505 der Arme 503 eingespannt und bestrebt ist, die Backen 5oi federnd nach einwärts zu ziehen. Diese Einw ärtsbewegung wird, falls kein Brot auf der Einwickelstelle vorhanden ist, durch Stellschrauben 5o6 begrenzt, welche in die winkelförmigen Ansätze 5o5 verstellbar eingeschraubt sind und bei einer zu weiten Einwärtsbewegung der Backen 5oi gegen die Seiten des Bockes 117 schlagen. Über den Drehpunkt 103 bzw. 103' hinaus sind die Arme 503 mit segmentförmigen Verlängerungen 508 versehen, die mit bogenförmigen Schlitzen 5o9 ausgestattet sind, in welchen ein Anschlagstift 5io einstellbar befestigt werden kann. Die Einstellung der Anschlagstifte 5io erfolgt in bezug auf die Arme 107, io7' derart,daß; nachdemdieFalzschieberioi, ioi' ein gewisses Stück nach außen aus ihrer in Abb. 2 dargestellten Stellung tierausgeschwungen sind, die Arme 107, 107' gegen die Stifte 5io treffen und hierdurch auch die Backen Sor nach außen bewegt werden und das Brot freigeben. Bei der nächsten Ein-'wärtsbewegung der Falzschieber roi, roi' folgen die Backen 501 dieser Einwärtsbewegung unter dem Einfluß der Feder 5o4, bis sie sich seitlich gegen das Brot anlegen. Bei der weiteren Einwärtsbewegung der Falzschieber ioi, ioi' entfernen sich dann die Arme i07, 107' von den Stiften 5i0.
  • Zum Umlegen des hinteren nach unten stehenden Umschlaglappens dient ein Falzschieber i 15, der auf einer Schiene 116 befestigt ist, die in dem Bocke i 17 waagerecht verschiebbar geführt ist. An der Schiene 116 greift vermittels des Bockes 430 und Gelenkes d.31 ein Hebel 432 an, der auf der Welle d 13 drehbar gelagert ist und mit einer Leitrolle -133 durch eine nicht dargestellte Feder in Eingriff mit einem Exzenter der Welle 37 gehalten wird. Während der Zurückbewegung der Falzschieber ioi, ioi' in ihre unwirksame Außenstellung wird der Falzschieber 115 durch seine beschriebene Bewegungsvorrichtung vorwärts bewegt, wodurch er den hinteren nach unten vorstehenden Lappen des Umschlagrades U' gegen den Boden umlegt und gleichzeitig das Brot unterstützt. In dieser Stellung verharrt der Falzschieber i r 5, bis das Brot B aus der. Stellung Il in die Stellung III auf die obere Vorschubbahn 121 vorgeschoben worden ist.
  • Auf der Station II ist noch eine Anhaltvorrichtung vorgesehen, um das Brot während des beschriebenen Falzvorganges in der Stellung II festzuhalten. Diese besteht aus einer Klappe 45o, die bei 451 drehbar in einem Scharnier 452 gelagert ist und durch eine nicht dargestellte Feder in der Stellung von Abb. i gehalten wird, aber durch den Vorschub des Brotes nach rechts seitlich ausgeschwungen werden kann. Das Scharnier q.52 ist einstellbar an einem Winkel 453 befestigt, der seinerseits einstellbar am Auge 66 befestigt ist.
  • Das Umlegen des jetzt noch nach unten vorstehenden vorderen Lappens des Umschlagrandes U' erfolgt bei seinem Vorschub auf die obere Vorschubbahn 121, der durch einen Schieber 118 bewirkt wird. Dieser ist mittels des Winkelstückes i i9 auf einer Schiene r20 befestigt, die in dem Bock 117 längsverschiebbar geführt ist. An dieser Schiene greift mittels des auf ihr befestigten Auges 434 und Gelenkes 435 ein Hebe1436 an, der auf der Welle 413 drehbar gelagert ist und mit einer Leitrolle 437 durch eine nicht dargestellte Feder in Eingriff mit einer Hubscheibe der Welle 37 gehalten wird. Wenn der Schieber 118 durch seine beschriebene Bewegungsvorrichtung nach rechts vorgeschoben wird, so verschiebt er das Brot B unter seitlichem Anheben der Halteklappe 45o in die Stellung III, wobei durch die vordere Kante der oberen Vorschubbahn 121 der vordere Lappen gegen den Boden des Brotes umgelegt wird.
  • Zweckmäßig ist vor der Eintrittskante der Vorschubbahn i21 eine frei drehbar in auf der Vorschubbahn befestigten Augen 5oia gelagerte Rolle 502a angeordnet, durch welche ein glatteres Umlegen des unteren Umschlaglappens bewirkt wird.
  • Unterhalb der Stellung III können elektrische Heizkörper 128 bekannter Art eingebaut sein, falls für den Umschlag mit Wachs oder Paraffin getränktes Papier verwendet wird. Es wird dann, wenn das eingewickelte Brot in die Stellung III gelangt, durch die elektrischen Heizkörper 128 das Wachs oder Paraffin zum Schmelzen gebracht. Beim weiteren Vorschub des Brotes erstarrt es wieder und bewirkt auf diese Weise eine Versiegelung des unteren Umschlagverschlusses. Beiderseits der oberen Vorschubbahn 121 sind Schienen 123 befestigt, die zur seitlichen Führung der Brote dienen. Der weitere Vorschub der Brote auf der Vorschubbahn 121 erfolgt durch die nachfolgend eingeschobenen Brote.
  • Von der Vorschubbahn 121 gelangen die eingewickelten Brote auf Gurte 130, welche um drehbar gelagerte Rollen geführt sind, von denen die an die obere Vorschubbahn 121 angrenzende Rollenserie- mit 131 bezeichnet ist. Die Rollen sind lose drehbar auf der in den Böcken 438, q38' befestigten Welle 439 gelagert. Die Böcke 438,d.38' sind auf den Seitengestellen 40o und 401 des Maschinenrahmens befestigt.
  • Um das Brot auf der Station IV mit dem unteren, durch die -Heizkörper 128 erweichten V erschluß gegen die obere Vorschubbahn 121 anzupressen und dadurch eine gute Siegelung zu erzielen, ist auf der Station IV noch eine besondere Anpreßvorrichtun#z- vorgesehen. Diese besteht im vorliegenden Fall aus einer Platte 444, die auf einem Bolzen 44o befestigt ist. Letzterer ist in an den Böcken 438, 438 befestigten Böcken 441, 441' drehbar gelagert. Auf ihr ist ein Arm 442 befestigt, der durch eine Feder .a.43 nach unten gezogen wird, so daß also auch die Platte oder Klappe 444 mit Federdruck von oben auf das Brot der Station IV drückt.

Claims (1)

  1. PATENTA\SPRUCH: Ausführungsform der Einwickelmaschine für Rundbrote nach Patent .I57 353, dadurch gekennzeichnet, daß i. die Führungsstange (65) des um 45° drehbaren Gegenhalters (64) in Augen (66, 67) einer Tragsäule oder'Stange (69) verschiebbar geführt und in einem Bund (83) drehbar befestigt ist, an welchem die Heb- und Senkvorrichtung (73, 78) angreift und welcher durch einen Führungsarm (83', 83") an der Tragsäule (69) an einer Drehung verhindert wird, 2. die Auflagerplatte (2) für das Brot drehbar auf der Hochstoßstange (55) gelagert ist, so daß das Brot beim Hochstoß die Verdrehung von Gegenhalter (64) und Umschlag (LT) frei mitmachen kann, 3. der zum Herumstreifen des Umschlages um das Brot dienende Bürstenkranz (88,88') sich in der Hochstoßrichtung verjüngt, 4. der Bürstenkranz aus einzelnen Bürstensegmenten (88, 88') besteht, zwischen welchen Leitbleche (500) angeordnet sind, die sich entgegen der Hochstoßbewegung schräg nach unten und außen erstrecken und die Zipfel des Umschlages in den Bürstenkranz leiten, 5. in der oberen Stellung des Brotes die Herstellung des Bodenverschlusses in der Weisse vor sich geht, daß die seitlichen Lappen des Umschlages durch zwei seitlich zur oberen Abführungsbahn (I21) bewegliche Falzschieber (1o1, ioi') umgelegt werden und das Umlegen des hinteren Lappens durch einen in der Richtung der obren Abführungsbahn bewegbaren Falzschieber (115) erfolgt, während das Umlegen des vorderen Lappens an der Eintrittskante der oberen Abführungsbahn bei dem durch einen Schieber (118) bewirkten Aufschub des Brotes auf diese Bahn bewirkt wird, 6. das Brot in seiner oberen Stellung durch zwei seitlich zum Brot bewegbare Backen (5o1) erfaßt und festgehalten wird, 7=. die Haltearme der Preßbacken (5o1)' durch eine Feder (5o4) mit zweckmäßig verstellbaren Anschlägen (51o) in Eingriff mit den Antriebshebeln (rot, 107 bzw. 1o2', 1o7') der seitlichen Falzschieber (ioz, ioi@ gehalten «erden, derart, daß die Preßbacken (5o1) bis zum Auftreffen auf das Brot die Einwärtsbewegung der Falzschieber (1o1, 1o1') .mitmachen und durch die Auswärtsbewegung der seitlichen Falzschieber wieder in ihre unwirksame Außenstellung zurückbewegt werden, B. die Antriebshebel (1o2, 1o7 und io2', io7') der seitlichen Falzschieber (toi, ioi') und die Antriebshebel (5o3) der Preßbacken (5o1) auf gemeinsamen Zapfen (1o3, 1o3') schwingbar gelagert und die Hebel (5o3) jenseits der Drehzapfen (1o3, 103') mit einstellbaren Anschlagstiften (5io) versehen sowie durch eine Zugfeder (5o4) verbunden sind, welche bestrebt ist, die Preßbacken (5oi) gegeneinander und die Stifte (5io) in Eingriff mit dem Hebelarm (1o7, 1o7') der seitlichen Falzschieber zu ziehen, 9. oberhalb der Eintrittskante der oberen Abführungsbahn (121) ein unter Federwirkung stehender Haltefinger (45o) vorgesehen ist, welcher sich in der oberen Falzstellung des Brotes gegen dessen Vorderseite anlegt und beim Einschub des Brotes auf die obere Abführungsbahn (121) seitwärts ausweichen kann, io. vor der Eintrittskante der oberen Abführungsbahn (121) eine frei drehbare Leitrolle (5o2,1) zum Einschlagen des über ihr hingleitenden Vorderlappens des Umschlages vorgesehen ist.
DEH112079D 1927-07-03 1927-07-03 Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote Expired DE468004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112079D DE468004C (de) 1927-07-03 1927-07-03 Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112079D DE468004C (de) 1927-07-03 1927-07-03 Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468004C true DE468004C (de) 1928-11-05

Family

ID=7171477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112079D Expired DE468004C (de) 1927-07-03 1927-07-03 Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232828C3 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau
DE468004C (de) Ausfuehrungsform der Einwickelmaschine fuer Rundbrote
DE643897C (de) Maschine zum Anbringen von winkelfoermigen Metallstreifen an eine Folge von Tafeln aus Holz oder anderem durchdringbaren Stoff
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
CH391561A (de) Maschine zum Herstellen von gefüllten Packungen, insbesondere Flüssigkeitspackungen
DE505188C (de) Maschine zur Erzeugung von Briefumschlag-Formschnitten
DE163743C (de)
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE262383C (de)
DE559061C (de) Maschine zum Einwickeln von Broten
DE1008708B (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
AT227179B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Packungen
DE166570C (de)
DE71335C (de) Eine Maschine zum Einpacken von Tabak oder ähnlichen Stoffen in Päckchen von rechteckiger Form
DE473399C (de) Maschine zum Einwickeln von Broten und aehnlichen Gegenstaenden
DE259646C (de)
AT115730B (de) Zigarreneinwickelmaschine.
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
DE220876C (de)
DE286870C (de)
DE623524C (de)
DE484616C (de) Maschine zur Herstellung von Gefaessen durch Umlegen eines zugeschnittenen Materialblattes um einen Dorn
DE269682C (de)
DE63628C (de) Maschine zur Herstellung konischer Papierhülsen