DE452419C - Mundharmonika - Google Patents

Mundharmonika

Info

Publication number
DE452419C
DE452419C DEH106368D DEH0106368D DE452419C DE 452419 C DE452419 C DE 452419C DE H106368 D DEH106368 D DE H106368D DE H0106368 D DEH0106368 D DE H0106368D DE 452419 C DE452419 C DE 452419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
chambers
valves
auxiliary
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE452419C publication Critical patent/DE452419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/12Free-reed wind instruments
    • G10D7/14Mouth-organs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Mundharmonika. Die Erfindung bezieht sich auf eine Mundharmonika, die mit besonderen Begleitstimmen ausgerüstet ist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch Öffnen von Klappenventilen nach Wähl die Begleitstimmen zum Erklingen zu bringen, wobei, die Stimmen. im Weg der verlängerten Windkanäle der Tünzellen liegen. Gemäß vorliegender Erfindung stehen wagerecht unterteilte Windkanäle durch besondere Ventilklappen an ihren hinteren Enden mit oberen und unteren Wind amm@ern in Verbindung, die längs des Musikinstrumentes vorgesehen sind. Diese Kammern sind mit einem oder mehreren Gehäusen. für die Begleitstimmen verbunden, wobei die Gehäuse die an sich bekannten, durch Tasten betätigten Ventile tragen, um die Begleitstimmen. in -entsprechender Weise zum Ertönten. zu bringen. Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ieine Aufsicht auf das Instrument. Abb. z ist :eine Aufsicht, wobei einzelne Gehäuseteile und die Tasten für die Hilfszungen weggelassen sind.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt in Linie A,-191 der Abb. a.
  • Abb. q. ist ein Schnitt in Linie B -B der Abb. a.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung ist mit a die Mundharmonika bezeichnet. Diese ist mit den gegeneinander abgeteilten Windkanälen b und b1 versehen, wobei obere und untere Zungensätze,' und: cl angecrdmt sind. Jeder Satz besteht aus den Druck- und Saugzungen, wie es allgemein üblich ist. Die Windkanäle aller dieser Zungen, mit Ausnahme einer gewissen Anzahl., beispielsweise drei, welche am Baßende .des Instrumentes angeordnet sind, stehen durch geeignete Klappenventiled und dl mit sich in der Längsrichtung :erstreckenden Kammern e und e1 in Verbindung. Die :oberem Hälften der Windkanäle sind mit der Kammer e durch Ven tile d verbunden, die so angeordnet sind, daß sie sich durch Druckwirkung öffnen. Die unteren ,Hälftenbl der Windkan.äle sind mit der Kammer e1 durch Ventile dl verbunden, die sich. infolge der Saugwirkung öffnen. Die Richtung, nach welcher die entsprechendem Ventile d und dl sich öffnen, ist entgegengesetzt.
  • An .einem Ende der Rückseihe des Instrumentes ist ein. Gehäuse, f für die Hilfszungen angebracht. Dieses Gehäuse: besitzt eine Reihe von Kanälen g, die von. der Kammer e ausgehen und dazwischenliegen, d. h. abwechselnd zueinander eine Reihe von Kanälen g1, die von der Kammer e1 ausgehen. -Die Kanäle g enthalten Blasdxackzungen h; während die Kanäle g1 zur Aufnahme dien Saugzungen Al dienen.
  • Eine Platte oder eiin Ventil!, das durch eine Taste il betätigt wird, regelt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel :ein Paar der Hilfszungen, die der Baßnote des eigentlichen Instrumentes entsprechen. Eine zweite Platte oder ein. Vend1 j, welches durch :eine Taste il bewegt wird, dient zur Regelung von zwei Paar Hilfszungen, um die richtigen Begleitungsakkarde anzugeben, wenn :eine gemeinsame Betätigung mixt der Baßnoite stattfindet. Durch die Handhabung der Tasten!' und il werden entweder die- Hilfsbaßzüngenoder die zur Begleitung dienenden Zungenoder beide in Tätigkeit gesetzt, so daß . irgendein auf der Mundharmonika gespielter Tön in der richtigen Harmonie begleitet ioder ergänzt wird.
  • Von besondemer Wichtigkeit ist die Bauart der Klappenventile d und dl, durch welche die Luft den Windkammern e und. e1 zugeführt oder aus diesen abgesaugt wird. Es ist wesentlich, daß die Ventile, insbesondere die Ventile d, welche sich unter der Wirkung des Winddruckes öffnen, durch äußere Einflüsse nicht angegriffen werden können und trotzdem in ihrer Wirkung empfindlich genug sind.
  • In obigem ist nur (ein; Gehäuse für die Hilfszungen -an einem Ende des Instrumentes beschrieben. Es können ohne weiteres zwei derartige Gehäuse an jedem Ende des. Instrumentes angeordnet werden, wobei jedes Ge; häuise mit einem,orcler mehreren durch: Tasten gesteuerten Ventilen versehen ist. Wie dargestellt, sind: die Windkanäle von drei Sät zen :der Zungen am Baßendie des Instrumentes mit den Kammerne und e1 verbunden. Die Anzahl dieser Sätze kann :entsprechend geändert werden. Ferner können, anstatt zwei besondere Zungenplatten in dem Gehäuse für die Hilfszungen vorzusehen, zwei wagerechte Kammern gebildet werden durch eine mittlere Zungenplatte, wobei die Kammern mit dien Windkammern e und e1 verbunden werden. Die so gebildeten Kammern in dem Gehäuse für die Hilfszungen sind: durch seitliche Wände- unterteilt, entsprechend der Teilung oder der gewünschten Gruppierung der Hilfszungen. jede der Unterheilungen besitzt ein eigenes, durch eine Taste zu: betätigendes Ventil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mum_,dharmounka m_it Begleitstimmen, die durch die verlängerten Windkanäle der Tonzellen dürch Öffnen von Klappenventilen nach Wahl zum Erklingen gebracht werden können; dadurch gekennzeichnet, daß die wagerecht unterteilten Windkanäle (b, b1) durch Ventilklappen (d, dl) an ihren hinteren Enden mit überm und unteren, sich in der Längsrichtung erstreckenden Windkammern (e, e1) in Verbindung stehen, wobei diese Kammern mit einem oder mehreren Gehäusen für die Hilfszungen (h, Al) verbunden sind und die Gehäuse xnit ,einem :oder mehreren durch Tasten. steuerbaren. -Ventilen (i, j) entsprechend der gewünschten Gruppierung der Zungen in den Hilfsgehäusen versehen sind.
DEH106368D 1925-05-12 1926-04-30 Mundharmonika Expired DE452419C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB452419X 1925-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452419C true DE452419C (de) 1927-11-11

Family

ID=10436449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106368D Expired DE452419C (de) 1925-05-12 1926-04-30 Mundharmonika

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452419C (de) Mundharmonika
DE1255465B (de) Mundharmonika
DE868097C (de) Mundharmonika
DE334211C (de) Tastenanordnung bei Tasteninstrumenten, insbesondere Klavieren
DE802306C (de) In verschiedenen Tonarten und/oder Tonlagen spielbare Mundharmonika
DE667567C (de) Tasteninstrument mit einer Begleitakkordklaviatur
DE577192C (de) Blasinstrument mit Klappen
AT216318B (de) Chromatische polyphonische Mundharmonika
DE564091C (de) Ziehharmonikaartiges Musikinstrument
AT98215B (de) Klaviator für Tasteninstrumente.
DE66022C (de) Systematische Schaltklaviatur für mathematisch rein gestimmte Instrumente
DE677167C (de) Tastenanordnung fuer chromatische Handharmoniken
DE1247826B (de) Tastatur fuer Musikinstrumente
DE365647C (de) Mundharmonika
DE544752C (de) Tastenanordnung der Bassklaviatur diatonischer Ziehharmoniken
DE9963C (de) Harmonika mit Zungen- und Flötenwerk
DE504519C (de) Mechanik fuer harmonikaartige Musikinstrumente
DE2539389C3 (de) Tastatur für Musikinstrumente
DE492565C (de) Einrichtung zum Registrieren einer Orgel oder aehnlicher Pfeifeninstrumente
DE356372C (de) Kastenlade fuer Orgel
DE807744C (de) Mehrakkordige Mundharmonika
DE574400C (de) Musikinstrument fuer annaehernd reine Stimmung
DE203268C (de)
DE721758C (de) Tastatur fuer Handharmoniken
DE424349C (de) Chromatische Mundharmonika