DE452341C - Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen - Google Patents

Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen

Info

Publication number
DE452341C
DE452341C DEV21840D DEV0021840D DE452341C DE 452341 C DE452341 C DE 452341C DE V21840 D DEV21840 D DE V21840D DE V0021840 D DEV0021840 D DE V0021840D DE 452341 C DE452341 C DE 452341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooved rail
frog
grooved
rail pieces
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DEV21840D priority Critical patent/DE452341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452341C publication Critical patent/DE452341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Herzstück für Rillenschlenen-Gleisanlagen. Die Verwendung von Rillenschienen zur Bildung von Herzstücken bei Rillenschienen-Gleisanlagen ist bekannt; die Zusammenfügung erfolgt entweder aus vier Schienen oder auch nur aus drei Schienen. Der zuverlässige, starre Zusammenschluß dieser Mehrheit von Schienen gestaltet sich schwierig und erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand. Nach der Erfindung wird das Herzstück nur aus zwei Rillenschienen zusammengesetzt; Z, diese beiden Rillenschienenstücke erhalten an zwei Stellen eine die Herzstückneigung ergebende Abknickung, und zwar derart, daß die sogenannten Rillenseiten der Schiene, wenn dieselben zu einem Herzstück zusammengefügt sind, nach außen liegen, während an den aneinanderliegenden Kopfseiten so viel Material von Kopf und Fuß der Schienenstücke abgenommen ist, wie es für den Zusammenschluß der Schienenstücke zum richtigen Herzstück erforderlich ist. Die Spurrillen werden in die Schienenstücke derart eingearbeitet, daß am Ende zur Anschlußschiene jedes Rillenschienenstückes die Spurrillen auf der Rillenseite, am Ende zur Weiche aber auf der Kopfseite liegen.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt-- Abb. r ein Rillenschienenstück zur Herzstückbildung nach der Abknickung, Abb.:2 den Ouerschnitt nach 2-2 der Abb. i in größerem gaßstabe, Abb. 3 die Zusammensetzung eines Herzstückes aus zwei Rillenschienenstücken gemäß Abb. i mit richtig eingearbeiteten Spurrillen, Abb. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Abb. 3 in größerem Maßstabe und Abb. 5 eine zweite Ausführungsform der Herzstückgestaltung in der Darstellungsweise der Abb. 4. In Abb. 6 ist der schematische Grundriß, der Herzstück- und Weichenanordnung zu einer einseitigen Gleisabbiegung dargestellt. , Ein Rillenschienenstück a von entsprechender Länge, dessen Rillenseite mit 2, und dessen KOPfseite Mit 3 bezeichnet ist, erhält'an zwei Stellen eine der Herzstückneigung entsprechende Abknickung und wird nach der Ebene X-X an Kopf und Fuß bis auf den Steg 4 abgehobelt. Das gleiche geschieht mit dem zweiten Rillenschienenstück b (Abb. 3), und beide werden derart zusammengefügt, daß die gehobelten Flächen X-X aufeinanderliegen. Dem festen Zusammenschluß der beiden Teile dienen Klötzec, Verbindungsschraubend, sogenannte Präzisionsringee und Federspannplattenf sowie eine Unterlagsplatteg, die mit dem Fuß der Rillenschienenstücke vernietet oder in sonstiger Weise verbunden sind.
  • Die Spurrillen 4 und 5 sind nun erfindungsgemäß derart in die Rillenschienenstücke eingearbeitet, daß an den nach den Anschlußschienen A, B zu gelegenen Enden der Rillenschienenstücke u, und b die Rillen 4 und 5 in der Rillenseite 2 verlaufen, dagegen an den nach den Weichenzungen c gerichteten Enden in den Kopf seiten 3 liegen. In Abb. 6 ist dieser Wechsel in der Anordnung der Spurrillen an den beiden Enden der Rillenschienenstücke A und B deutlich hervot-gekehrt, und zwar dadurch, daß die Kopfseite der Schienenstücke durch starke Linien, die Rillenseite durch schwache Linien angedeutet ist. Am Anschlußschienenende der Rillenschienenstücke a und b folgen die Spurrillen 4 und 5 in der normalen Weise in den Rillenseiten aufeinander, am Weichenende dagegen sind die Rillenseiten voneinander abgekehrt, während an den Weichenzwischenschienen Ci die Rillenseiten einander zugekehrt sind.
  • Die neue Herzstückbildung hat eine Reihe wichtiger Vorzüge: Die Anzahl der zu verbindenden Hauptbauteile ist gering, die letzteren liegen mit langen Flächen gegeneinander und lassen sich deshalb durch Schrauben u. dgl. sicher und starr zusammenschließen, für den Zusammenschluß sind keine Laschen notwendig, die Herstell#ing ist auf ein Minimum von Arbeitsaufwand beschränkt, und es sind in die Pflasterung der Straßen reichende Verbindungs- und Bauteile bei der neuen Herzstückanordnung vermieden. F-in besonderer Vorteil muß noch darin erblickt werden, daß sich die Lage der Rillenschienenstücke an den Anschlußschienenenden in Ubereinstimmung mit der Lage der Anschlußschienen A, B befindet, so daß hier auch der völlig normale Anschluß gegeben ist. Am Ende nach der Weiche wird dagegen eine Kopflaschenkammer m auf der Rillenseite 2 eingearbeitet, da, wie bereits erwähnt, an dieser Stelle die Spurrille 5 auf der Kopfseite 3 eingearbeitet ist.
  • Uni zu verhindern, daß, wie in Abb. 3, die Teilfuge F durch die mathematische Spitze der Herzstückspitze hindurchgeht, was im Interesse einer erhöhten Lebensdauer dieses Teiles anzustreben ist, wird, wie in Abb. 5 dargestellt, die Anlagefläche X-X (Abb. i) nicht bis an die Stegfläche 4 herangerückt, sondern verläuft in einem entsprechenden Abstand hiervon. Es wird dann ein Füllstück h zwischen den beiden Stegen 4! angeordnet. Für die Hauptbauteile der Herzstückanordnung können Flachrillenschienen, Vollkopfschienen und auch - Schienen mit jedem sonstigen Profil Verwendung finden, welches erlaubt, das Profil der anzulaschenden Schiene einzuarbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTAN S PR-Ü C 13.r#,: i. Herzstück für Rillenschienen-Gleisanlagen, ausschließlich aus Rillenschienenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rillenschienenstücke (a, b) entsprechend der Herzstückneigung abgeknickt und mit ihren an den KOPfstiten (3) angearbeiteten Flächen (X-X) gegeneinandergelegt und zusammengeschlossen sind, während an den Anschlußschienenenden die Spurrillen in den Rillenseiten (:2), an den Weichenen-den dagegen in den Kopfseiten (3) eingearbeitet sind. 2-. Ausführungsform des Herzstückes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (X-X) beider Rillenschienenstücke unsymmetrisch zum Steg (4) verlaufen und dementsprechend die Teilfuge (F) außerhalb der mathematischen Spitze -der Herzstückspitze liegt.
DEV21840D 1926-11-07 1926-11-07 Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen Expired DE452341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21840D DE452341C (de) 1926-11-07 1926-11-07 Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21840D DE452341C (de) 1926-11-07 1926-11-07 Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452341C true DE452341C (de) 1927-11-09

Family

ID=7579446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21840D Expired DE452341C (de) 1926-11-07 1926-11-07 Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452341C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930149C (de) * 1952-04-06 1955-07-11 Gussstahlwerk Bochumer Ver A G Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist
EP1138829A2 (de) 2000-03-30 2001-10-04 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1138830A2 (de) 2000-03-30 2001-10-04 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10015508A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930149C (de) * 1952-04-06 1955-07-11 Gussstahlwerk Bochumer Ver A G Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist
EP1138829A2 (de) 2000-03-30 2001-10-04 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1138830A2 (de) 2000-03-30 2001-10-04 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10015508A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP1138830A3 (de) * 2000-03-30 2003-04-23 BWG GmbH & Co. KG Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452341C (de) Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen
DE576627C (de) Zusammengesetzte Eisenbahnschiene
DE2656300C2 (de) Laufbahnbegrenzung
DE470060C (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen aus Vollschienen
DE376843C (de) Reissschiene
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden
DE598883C (de) Zusammengesetzte Schiene
DE490254C (de) Herzstueckspitze fuer Eisenbahnweichen
DE712843C (de) Aus Einzelschienen zusammengeetztes Kreuz- und Herzstueck, insbesondere fuer Rillenschienen
DE450551C (de) Rillenschienenweiche nach Art der Schleppweiche
DE609881C (de) Deckschuh fuer Flachstrickmaschinen
DE617607C (de) Kreuzungsweichen und Doppelweichen mit durch die Herzstuecke hindurchgefuehrten Federzungen
DE605135C (de) Schienenstossueberbrueckung mittels eines in den Schienenkopfenden verschiebbaren UEberbrueckungskeiles
DE466136C (de) Gleisverschlingungsstueck
AT144929B (de) Kreuzungsweichen und Doppelweichen mit durch die Herzstücke hindurch geführten Federzungen.
DE547648C (de) Schienenverbindung mit schraegem Blattstoss in Verbindung mit einer Stossbruecke
DE692898C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE471932C (de) Zungenvorrichtung fuer Strassenbahn-Rillenweichen
AT134664B (de) Schienenstoßverbindung.
DE479170C (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE572209C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigem Einsatzstueck zwischen den Schienenenden
DE646709C (de) Radreifen mit Verschleissreguliersteg
DE856747C (de) Zungenweiche fuer Notgleise
AT69398B (de) Schienenstoßverbindung.
AT162173B (de) Schienenstoßverbindung.