DE930149C - Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist - Google Patents

Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist

Info

Publication number
DE930149C
DE930149C DEG8572A DEG0008572A DE930149C DE 930149 C DE930149 C DE 930149C DE G8572 A DEG8572 A DE G8572A DE G0008572 A DEG0008572 A DE G0008572A DE 930149 C DE930149 C DE 930149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
foot
heart piece
another
legs lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8572A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Rinken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gussstahlwerk Bochumer Ver A G
Original Assignee
Gussstahlwerk Bochumer Ver A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gussstahlwerk Bochumer Ver A G filed Critical Gussstahlwerk Bochumer Ver A G
Priority to DEG8572A priority Critical patent/DE930149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930149C publication Critical patent/DE930149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Description

  • Das Stumpfabbrennschweißverfahren ist für die Herstellung von Weichenherzstücken, bisher nur für stirnseitige Verbindung zweier Schienenenden unter sich. oder mit dem als Block ausgebildeten Mittelteil benutzt worden.'Für die Verschweißun.g längs aneinanderliegender Schienen in Herzstücken, wie z. B. der abgeschrägten ist bisher die autogene oder elektrische.
  • Lichtbogens.chweißung angewendet worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Mittelteil eines aus Schienen zusammengesetzten Herzstückes blockartig auszubilden, weil der Block als kompaktes Teil, ähnlich einem gegossenen, geschmiedeten. oder gewalzten Black bekanntermaßen den auftretenden dynamischen Beanspruchungen gewachsen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Schenkelschienen jeweils der einen Hälfte des Mittelteiles- durch Abknicken und durch Bearbeiten von Kopf und Fuß, unter Bela.ssung von zur- Durchführung d&s Stumpfabbrennschwe.ißverfahrens erforderlichen Leisten; in ihren parallelen Endteilen, längsseitig miteinander zu Ulockartigen Gebilden versoh"veißt und die stirnseitig voreinander gestoßenen Schenkelblöcke miteinander stumpfverschweißt werden.
  • In der Zeichnung ist zur Erläuterung als Ausführungsbeispiel ein Herzstück für Rillenschienenweichen dargestellt, und zwar in Fig. i eine Draufsicht und. in den Fig.2 bis 4 inOu;ers-chnittennachdenLin:ienII-II, 111-III und IV-IV.
  • Die Herzstückschenkel sind mit i, 2, 3 und 4 bezeichnet. Jeweils die Herzstückschenkel an einem Ende, also die Schenkel i und 2 bzii. 3, und 4 sind am v orderen Ende abgeknickt und im Spitzenl@,creich 5 bzw. 6 mit ihren. leistenastig seitlich über die Stege vorstehenden und parallel verlaufenden. Köpf- und Fußflächen zur Durchführung der Stumpfabb,rennschweißung gegeneinandeir gelegt und durch die Schweißurig zu blockartigen Gebilden. 7 undi 8 verbunden:. Diese Blöcke 7 und 8 werden an ihren Stirnflächen in der Stoßstelle o ebenfalls miteinander verschweißt, so dali die vier Schenkel I, z, 3 und 4 ohne Zwischenschaltung eines besonderen Blockes zu einem cinstückigen, kompakten Körper verbunden; sind. Die Heazstückrillen io werden. zweckmäßig nach dem Verschweißen eingehobelt.
  • Der Vorteil der Ausbildung mach de- Erfindung liegt darin, daß aus den Herzstäckschenkedn selbst, also, mit kleinstmöglichem Materialeinsatz und verhältnismäßig geringen ein einem vollen Block gleichwertiges, kompaktes Mittelteil gebildet wird. Durch die Ausbildung nach der Erfindung wird weiterhin. erreicht, daß infolge der kompakten Verbindung der Schenkeleiden mittels Stumpfschweißung untereinander einerseits, die Stumpfverschweißung Schenkelblock gegen Schenkelblock ein-,vandfrei durchgeführt werden 'kann und andererseits eine den Betriebserfordernissen Rechnung tragende Homogenität des Werkstoffes erzielt wird. Betriebstechnisch liegt weiterhin eine Verbesserung darin, daß der Schweißquersch.n,itt der Sohenkelblöckei wesentlich größer ist als, der Querschnitt einer Einzelschiene.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Herzstück, dessen: Mittelteil aus den , in Fuß und Kopf längs aneinanderliegenden, Herzstückschenkeln gebildet ist, dadurch: gekennzeichnet, daß die beiden Schenkelschienen jeweils der einen. Hälfte des, Mittelteiles dwrch Abknicken und durch Bearbeiten von Kopf und Fuß unter Belassunig von zur Durchführung des StumpfaIbrennschwenßverfahrens. erforderlichen Leisten, mit ihren parallelen Endteilen längsseitig miteinander zu bdockartigenGebdlden verschweißt und daß die stirnseitig voreinander gestoßenen Blöcke miteinander stumpfverschweißt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 452 341; schweizerische Patentschrift Nr. 227 736.
DEG8572A 1952-04-06 1952-04-06 Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist Expired DE930149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8572A DE930149C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8572A DE930149C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930149C true DE930149C (de) 1955-07-11

Family

ID=7118892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8572A Expired DE930149C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930149C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017637B (de) * 1955-09-05 1957-10-17 Kloeckner Georgsmarienwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines aus einer durchgehenden Schiene und an diese angeschweissten Stossschienen bestehenden Herz- oder Kreuzstueckes
WO1998042473A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Bwg Butzbacher Weichenbau Gesellschaft Mbh & Co Kg. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gleisoberbauteils, insbesondere herzstückbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452341C (de) * 1926-11-07 1927-11-09 Voegele Ag J Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen
CH227736A (fr) * 1942-08-14 1943-06-30 Kiener Edouard Croisement ferroviaire.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452341C (de) * 1926-11-07 1927-11-09 Voegele Ag J Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen
CH227736A (fr) * 1942-08-14 1943-06-30 Kiener Edouard Croisement ferroviaire.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017637B (de) * 1955-09-05 1957-10-17 Kloeckner Georgsmarienwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines aus einer durchgehenden Schiene und an diese angeschweissten Stossschienen bestehenden Herz- oder Kreuzstueckes
WO1998042473A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Bwg Butzbacher Weichenbau Gesellschaft Mbh & Co Kg. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gleisoberbauteils, insbesondere herzstückbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540934C2 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahlen
DE930149C (de) Herzstueck, dessen Mittelteil aus den in Fuss und Kopf laengs aneinanderliegenden Herzstueckschenkeln gebildet ist
DE1213878B (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisboegen
DE437707C (de) Verfahren zum Verbinden von Schienen mittels des elektrischen Lichtbogens
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE482447C (de) Kreuzungsstueck und Herzstueck
DE693806C (de) Schienenherzstueck
DE892903C (de) Aus Backenschiene, Beischiene und Zungenbett zusammengesetzte Federzungenvorrichtungfuer Rillenschienenweichen
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE808713C (de) Zungenvorrichtung fuer Weichen, insbesondere Rillenschienenweichen
DE604102C (de) Doppelherzstueck oder aehnliche Schienenverbindung
DE946066C (de) Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen
DE336243C (de) Schraubstock
DE950068C (de) Elektrischer Schienenverbinder
DEG0001618MA (de) Herzstück mit angeschweißten Regelschienen
DE329675C (de) Vorrichtung zum Verbinden aufeinandergestellter Baugerueststangen mit Klemmhebel und Laschen
DE543036C (de) Herzstueck
DE514447C (de) Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger
DE7904172U1 (de) Herzstueck fuer weichen und kreuzungen
DE496654C (de) Verfahren zum elektrischen Verschweissen von Schienen nach dem Stumpf-Abschmelz-Schweissverfahren
DE896283C (de) Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren
DE572209C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigem Einsatzstueck zwischen den Schienenenden
DE938190C (de) Einfaches Herzstueck
DE539950C (de) Schienenverbindung mit seitlich an die Schienenenden angeschweissten Laschen
DE820738C (de) Schienenisolierung