DE446546C - Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden

Info

Publication number
DE446546C
DE446546C DEH102088D DEH0102088D DE446546C DE 446546 C DE446546 C DE 446546C DE H102088 D DEH102088 D DE H102088D DE H0102088 D DEH0102088 D DE H0102088D DE 446546 C DE446546 C DE 446546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoylecgonine
benzoylecgonylchloriden
chloride
preparation
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH102088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE446546C publication Critical patent/DE446546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • C07D451/12Oxygen atoms acylated by aromatic or heteroaromatic carboxylic acids, e.g. cocaine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden. Es wurde gefunden, daß man Benzoylecgonylchloride durch Einwirkung der üblichen Carbonsäurechloride bildenden Mittel, wie Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid, auf Benzoylecgonin erhalten kann. Man gewinnt auf- diese Weise die salzsauren Salze der Benzoylecgonylchloride. Eine glatte Darstellung dieser empfindlichen Verbindungen- durch Einwirkung von Säurechloriden auf Benzoylecgonin war nicht zu erwarten, da das komplizierte und empfindliche Molekül des Benzoylecgonins sich leicht in anderer Weise hätte verändern können, z. B. unter Abspaltung der Benzoylgruppe und Bildung von Anhydroecgonin.
  • Es ist dabei besonders zu berücksichtigen, daß für die Bildung von Anhydroecgonin das Vorhandensein einer freien Hydroxylgruppe nicht ausschlaggebend ist. Anhydroecgonin kann sich vielmehr auch aus Benzoylecgonin und aus Cocain bilden, indem an Stelle des Wassers Benzoesäure abgespalten wird. Daß diese Abspaltung tatsächlich vor sich geht, ergibt sich aus den Angaben von Einhorn (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 2.1 [i888], S. 3o35), der zur Herstellung von Anhydroecgonin von Cocain ausgeht, indem er dieses mit mit Salzsäuregas gesättigtem Eisessig erhitzt.
  • Die Benzoylecgonylchloride sind Zwischenprodukte für die Herstellung therapeutisch wichtiger Verbindungen (vgl. z. B. Poulsson und Weidemann, Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 105 [i925], S. 58).
  • Übergießt man die Benzoylecgonylchloride mit Alkoholen, so bilden sich die entsprechenden Ester. Diese Eigenschaft kann vorteilhaft zur Bestimmung der Menge der vorhandenen Benzoylecgonylchloride benutzt werden. Durch die Umsetzung mit Alkoholen gewinnen die Benzoylecgonylchloride technische Bedeutung, da man mit ihrer Hilfe Benzoylecgoninester von ungesättigten Alkoholen, von fettaromatischen Alkoholen, von Phenolen und anderen hydroxylhaltigen Verbindungen herstellen kann, die auf anderem Wege nicht oder nur sehr schwer erhältlich sind. Beispiel i. 2o Teile wasserfreies i-Benzoylecgonin werden in einem geeigneten, mit Rückflußkühler versehenen Gefäß mit 6o Teilen Thionylchlorid versetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt man schwach auf dem Dampfbad. Das überschüssige-Thionylchlorid wird im Vakuum bei einer Höchsttemperatur von 40 ' abdestilliert; es hinterbleibt das salzsaure i-Benzoylecgonylchlorid in Form einer dicköligen roten Masse, die nach längerem Stehen im Vakuumexsiccator fest wird. Zur Charakterisierung kann man dieses Chlorid mit Alkoholen ('VIethyl-, Äthyl-, Allylalkohol usw.) verestern und erhält dabei die entsprechenden Benzoylecgoninester, z. B. bei Verwendung von Methylalkohol das Cocain vom Schmelzpunkt, 98' in einer Ausbeute von etwa 8o Prozent; es muß also das z-Benzoylecgonin mindestens zu 8o Prozent in Benzoylecgonylchlorid umgewandelt worden sein. Beispiel 2. to Teile wasserfreies, fein pulverisiertes z-Benzoylecgonin werden in einem Schüttelgefäß mit x5o Teilen frisch destilliertem Acetylchlorid übergossen und unter Kühlen langsam zo Teile trockenes gepulvertes Phosphorpentachlorid eingetragen. Es entsteht eine schwach gelb gefärbte klare Lösung. Man schüttelt nun 4 Stunden, wobei jedes Zutreten von Feuchtigkeit zu verhindern ist. Nach dieser Zeit hat sich der Inhalt des Gefäßes in einen Kristallbrei verwandelt, feine, weiße Nädelchen des salzsauren z-Benzoylecgonylchlorides. Man nutscht unter Ausschluß von feuchter Luft ab und wäscht mit Petroläther nach. Ausbeute 7o bis 8o Prozent. Das so erhaltene salzsaure =-Benzoylecgonyl= chlorid läßt sich ebenfalls glatt mit aliphatischen und aromatischen Alkoholen und Phenolen (Methyl-,. Äthyl-, Benzoylalkohol, Phenol usw.) umsetzen; und man erhält dabei die entsprechenden Ester in sehr reiner Form. Beispiel 3.
  • 2o Teile trockenes d-Vi-Benzoylecgonin werden in einem geeigneten, mit Rückflußkühler versehenen Gefäß mit 6o bis 8o Teilen Thionylchlorid versetzt. Dann erwärmt man langsam im Wasserbad auf 75 bis 8o' und hält die Temperatur auf dieser Höhe, bis sich alles d-ip-Benzoylecgonin gelöst hat. Man destilliert das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum bei etwa 40' ab. Das salzsaure d-ip-Benzoylecgonylchlorid hinterbleibt in Form einer festen weißen Masse, welche bei etwa 163' unter Zersetzung schmilzt. Zur Charakterisierung kann man dieses Chlorid mit Alkoholen (Methyl-, Äthyl-, Allylalkohol usw.) verestern und erhält so die entsprechenden d-ip-Benzoylecgoninester. So wurde z. B. durch Behandeln des Chlorids mit Methylalkohol d-di-Cocain vom Schmelzpunkt 45 bis 46' gewonnen, und zwar in einer Ausbeute von 92 Prozent.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCTi: Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Benzoylecgonin die üblichen Carbonsäurechloride bildenden Mittel, wie Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid, einwirken läßt.
DEH102088D 1924-07-05 1925-05-29 Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden Expired DE446546C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH446546X 1924-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446546C true DE446546C (de) 1927-07-05

Family

ID=4515343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH102088D Expired DE446546C (de) 1924-07-05 1925-05-29 Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446546C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden
DE610317C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloressigsaeure
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
DE703776C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 3, 5-Dijodoxybenzol-1-carbonsaeuren
DE531518C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone
DE211403C (de)
DE708149C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ3-, 1íñ4- und 1íñ3íñ5-Benzolcarbonsaeurechloriden
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE191548C (de)
DE817922C (de) Verfahren zur Herstellung der Calciumsalze aromatischer Aminooxycarbonsaeuren
DE957030C (de) Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen
DE489362C (de) Verfahren zur Darstellung von partiell hydrierten Naphtho-ª‡-pyronen
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.
DE849691C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferroverbindungen von Carbonsaeuren
DE578036C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenfettsaeureestern der polymeren Kohlenhydrate
DE468021C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Dijodbehenolsaeure
DE879098C (de) Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten
DE702574C (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Monoestern des OEstradiols
AT160304B (de) Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze.
AT130458B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Arsinsäuren.
AT235467B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch aktiven Salzes
DE730118C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren der Pyridinreihe aus ihren Estern
DE581658C (de) Verfahren zur Sulfonierung von Fetten und Fettsaeuren bei Gegenwart von organischen Saeureanhydriden oder Saeurechloriden
CH111994A (de) Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchlorid.
AT49828B (de) Verfahren zur Darstellung von Karboxyalkylsalizylosalizylsäuren.