AT79103B - Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.

Info

Publication number
AT79103B
AT79103B AT79103DA AT79103B AT 79103 B AT79103 B AT 79103B AT 79103D A AT79103D A AT 79103DA AT 79103 B AT79103 B AT 79103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
isovaleric acid
acid
fatty acids
new
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heyden Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyden Chem Fab filed Critical Heyden Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT79103B publication Critical patent/AT79103B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer laovalerlansäurepräparate. 



   Die bisher bekannt gewordenen esterartigen Isovaleriansäurepräparate sind meist ölartige, höchst unangenehm riechende und ebenso schmeckende   wasserunlösliche   Substanzen. Es liegt daher das Bedürfnis vor, derartige Präparate herzustellen, die diese unangenehmen Eigenschaften nicht haben. Wie sich gezeigt hat, stellt die bisher nicht bekannte Isovalerylmandelsäure ein diesen Ansprüchen entsprechendes Produkt dar, denn sie liefert z. B. durch Umsetzung mit Calciumcarbonat ein Salz in Form eines weissen, geruchlosen, in Wasser leicht löslichen, nicht unangenehm schmeckenden Pulvers. 
 EMI1.1 
 einsetzenden Salzsäureentwicklung erwärmt.

   Das Reaktionsprodukt wird nach Abdestillieren des Benzols vom überschüssigen Isovalerylchlorid durch Vacuumdestillation befreit und erstarrt bald zu einer kristallmischen Masse, die aus Ligroin umkristallisiert die reine Isovalerylmandelsäure vom Schmelzpunkt 710 in Form harter Kristalle ergibt. 



   Will man das Kalksalz herstellen, so wird die Säure mit Wasser und überschüssigem Calciumcarbonat auf dem Wasserbade behandelt, nach   vollständiger   Lösung   filtrieit   und auf dem Wasserbade abgedunstet. Man erhält so eine klare sirupöse Masse, die nunmehr bis zur Gewichtskonstanz bei 1450 im Trockenschrank getrocknet wird. Nach dem Erkalten im Vacuum über Schwefelsäure stellt sie eine blasige, durchscheinende. spröde Masse dar, die sich leicht pulvern lässt. Zur vollständigen Reinigung wird das Salz nochmals in Wasser gelöst, von einer meist geringen   Trübung   abfiltriert und wiederum wie vorher getrocknet. Das so erhaltene Salz ist isovalerylmandelsaures Calcium von der Zusammensetzung (C6 H5CH[O.C5H9O2}COO)2Ca. 



  Statt der vorerwähnten Veresterungsmethode kann man   natüt     lich   auch andere derartige Methoden verwenden. 



   Statt nach vorliegendem Verfahren   Isovaleriansäure mit Mandelsäure   zu verestern, kann man auch die Isovaleriansäure mit anderen   arylhaltigen   oder aiylfreien Oxyfettsäuren verestern. 



  Auch hier sind die   verschiedensten Verestejungsmethoden anwendbar. Man kann   also z. B.   auch.   ohne die   Oxyfettsäuren   selbst herzustellen, von den entsprechenden Halogenfettsäuren ausgehen und diese mit isovaleriansauren Salzen in bekannter Weise umsetzen. Die Isovaleriansäure kann man durch ihre   Halogensubstitutionsprndukte,   besonders durch   Bromisovaleriansäure,   ersetzen
Es sind bereits eine Reihe von Estern und esterartigen Verbindungen der Isovaleriansäure bekannt. besonders Isovalerylglykolsäureester des Borneols, Menthols und Thymols. Gegenüber diesen bekannten Estern besitzen die neuen Präparate den Vorteil, dass sie sich in Salzform in wässeriger Lösung anwenden lassen.

   Man hat auch bereits Isovaleriansäure mit einer Oxy säure, nämlich der Salicylsaäure, verestert. Diese Verbindung ist aber keine Isovaleryloxyfett-   säure lad   hat daher andere Eigenschaften vor allen Dingen als Salicylsäurepräparat. Gegenüber allen diesen bekannten Verbindungen ist in den neuen   Isovaleriansäurepräparaten   der   Baldrian-   
 EMI1.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung eines festen, geruchlosen, nicht unangenehm   schmeckendon   Isovaleriansäurepräparates, darin bestehend, dass   man Mandelsäure   mit Isovaleriansäure in der 
 EMI1.3 
 gekennzeichnet, dass man sie mit Hilfe einer Calciumverbindung in das Calciumsalz umwandelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. flats man zwecks Herstellung von Isovaleriansäureverbindungen der Oxyfettsäuren statt der Mandelsäure hier andere arylbaltige oder arylfreie Oxyfettsäuren mit Isovaleriansäure erestert oder die entsprechenden Halogenfettsauren mit Isovaleriansärue oder deren Salzen behandelt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch Behandeln mit basischen Stoffen in wasser lösliche Form überführt.
    4. Ausführungsform der Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. dass man zwecks Darstellung von Halogenisovaleryloxyfettsäuren an Stelle der Isovaleriansäure hier deren Halogensubstitutionsprodukte anwendet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT79103D 1914-07-09 1917-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate. AT79103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79103X 1914-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79103B true AT79103B (de) 1919-11-10

Family

ID=5638485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79103D AT79103B (de) 1914-07-09 1917-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.
CH419083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Addukten
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1065257B (de) Verfahren zur H erstellung eines Eiweißpräparates aus Blutplasma
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
DE827493C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten der Thiosemicarbazonreihe
AT120431B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium.
AT69849B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Oxychinoline.
DE531846C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen
DE665513C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijod-4-oxyacetophenon
AT126152B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen.
CH339632A (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit Vitamin-C- und -F-Wirkung
DE234054C (de)
DE604070C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Komplexsalzen des dreiwertigen Antimons
CH403798A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amprotropin enthaltenden Arzneimittels
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
DE936334C (de) Verfahren zur Herstellung als Arzneimittel verwendbarer Aldehydderivate
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE753019C (de) Kationenaustausch
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
AT120407B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern von Derivaten des 4-Oxypiperidins.
DE889301C (de) Verfahren zum Geruchlosmachen von Chlorphenoxyessigsaeuren und Chlormethylphenoxyessigsaeuren bzw. ihren Salzen und Estern
AT147790B (de) Verfahren zur Darstellung von O- oder S-Ätherderivaten von Oxy- bzw. Mercaptofettsäureestern.
DE738814C (de) Verfahren zur Abtrennung von Mellitsaeure
AT87644B (de) Verfahren zur Darstellung arsenhaltiger Verbindungen des Yohimbins.