DE191548C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191548C DE191548C DE1906191548D DE191548DA DE191548C DE 191548 C DE191548 C DE 191548C DE 1906191548 D DE1906191548 D DE 1906191548D DE 191548D A DE191548D A DE 191548DA DE 191548 C DE191548 C DE 191548C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- atoxyl
- hydrochloric acid
- aminophenylarsinic
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RNXVXXXZBIXZMS-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)arsinic acid Chemical class NC1=CC=C([AsH](O)=O)C=C1 RNXVXXXZBIXZMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- OUFRIWNNMFWZTM-UHFFFAOYSA-M sodium arsanilate Chemical group [Na+].NC1=CC=C([As](O)([O-])=O)C=C1 OUFRIWNNMFWZTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Inorganic acid chlorides Chemical class 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- PZTGRDMCBZUJDL-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone-4-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC(=O)C(=O)C2=C1 PZTGRDMCBZUJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005976 Citrus sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000002319 Citrus sinensis Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- 206010044708 Trypanosomal infections Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- XKNKHVGWJDPIRJ-UHFFFAOYSA-N arsanilic acid Chemical compound NC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1 XKNKHVGWJDPIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002705 arsanilic acid Drugs 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical class [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical compound OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDKMFOUTRRODRE-UHFFFAOYSA-N chloromethanone Chemical compound Cl[C]=O DDKMFOUTRRODRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012505 colouration Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- YKQNYRADBBHWOK-UHFFFAOYSA-N phenylarsonamidic acid Chemical compound N[As](O)(=O)C1=CC=CC=C1 YKQNYRADBBHWOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical class OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/66—Arsenic compounds
- C07F9/70—Organo-arsenic compounds
- C07F9/74—Aromatic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Mi 191548 KLASSE 12 o. GRUPPE
Dem unter dem Namen Atoxyl Verwendung findenden Arsenderivat liegt die Konstitution
einer p-Aminophenylarsinsäure zugrunde. Es wurde gefunden, daß sich in die Aminogruppe nach bekannten Methoden leicht
Säurereste einführen lassen. Solche Acidylderivate können z.B. erhalten werden:
1. durch Erhitzung von scharf getrocknetem Atoxyl mit wasserfreien Säuren, eventuell
ίο unter Zusatz von Kondensationsmitteln (z. B.
der wasserfreien Alkalisalze der betreffenden Säuren),
2. durch Erhitzen des scharf getrockneten Atoxyls mit Säureanhydriden,
3. durch Behandeln mit Säurehaloiden an und für sich oder in Gegenwart von Salzsäure
bindenden Mitteln, z. B. Pyridin, Natronlauge usw.,
4. durch Erhitzen mit Säureestern.
Es können sowohl aliphatische wie aromatische Säurederivate sowohl einwertiger
wie mehrwertiger Säuren verwendet werden. Auch die Chloride der Kohlensäure, besonders
Chlorkohlensäüreäther und Chlorkohlenoxyd C O Cl2 können verwendet werden, wobei
dann die gleichfalls als Säureabkömmlinge aufzufassenden Urethane bzw. Harnstoffe
entstehen. Auch anorganische Säurechloride sind zu verwenden. Weiter sind die organischen Sulfochloride u. dgl. zu verwenden.
Die neuen so erhaltenen Verbindungen unterscheiden sich vom Atoxyl durch ihre erheblich
geringere Basizität. Dementsprechend werden sie im Gegensatz zum Atoxyl aus ihren Lösungen in konzentrierten Säuren
durch Wasser gefällt und aus den Lösungen ihrer Alkalisalze auch durch einen Überschuß
von Säure abgeschieden, während die freie Arsanilsäure schon durch einen geringen
Überschuß von Salzsäure wieder in Lösung gebracht wird.
Die so erhaltenen Säurederivate des Atoxyls zeigen in reinem Zustande die Farbenreaktionen,,
welche beim Atoxyl. durch die An-. Wesenheit einer freien Aminogruppe bedingt sind, nicht mehr. So zeigt die frisch bereitete
Lösung auf Zusatz einer Salzsäurelösung von p-Dimethylaminobenzaldehyd nicht mehr die Bildung des aus Atoxyl entstehenden
intensiv gelb gefärbten Kondensationsproduktes. Ebenso bleibt bei Zusatz von ι · 2-Naphtochinon-4-sulfosäure nach Zusatz
von etwas Soda jeder Farbenumschlag aus, während Atoxyl mit dieser Verbindung eine
intensive Blutorangefärbung zeigt, die auf der Bildung eines in Alkali löslichen, in
Säure schwer löslichen Naphtochinonderivats beruhen dürfte.
Durch Kochen mit konzentrierter Salzsäure, ßoprozentiger Schwefelsäure oder konzentrierten
Alkalien werden sämtliche Säure-
derivate gespalten, wonach natürlich, da ja
Atoxyl zurückgebildet wird, die beiden Farbenreaktionen wieder eintreten.
Durch den Eintritt der Säurereste wird die Verbindung in ihrer Giftigkeit erheblich beeinflußt.
Bestimmte Säureradikale, z. B. Phenoxyessigsäure, erhöhen die Toxizität, während
andere, z. B. der Phtalsäurerest, sie beträchtlich herabmindern.
ίο Bei Versuchen an kleinen Tieren hat sich
gezeigt, daß die Verbindungen gegenüber Trypanosomeninfektionen heilkräftiger wirken
als das Ausgangsmaterial selbst. Es sollen daher diese Verbindungen für therapeutische
Zwecke Verwendung finden.
1. Formylarsanilsäure.
46 g bei 1400 getrocknetes Atoxyl werden mit 150 ecm Ameisensäure etwa 2 Stunden
unter Rückfluß gekocht, darauf der größte Teil der Flüssigkeit 'abdestilliert. Beim Behandeln
mit Wasser geht der Rückstand in einen Brei feiner Nädelchen der Formylarsanilsäure
über. Diese sind leicht löslich in Methylalkohol und heißem Wasser, unlöslich in Äther. Weniger fest als die übrigen
Acylderivale wird die Verbindung schon durch kalte wässerige Salzsäure in kurzer
Zeit weitgehend gespalten.
2. Acetylarsanilsäure.
46 g trockenes Atoxyl werden mit 150 ecm
Eisessig unter Rückfluß so lange gekocht, bis eine Probe mit einer Lösung von p-Dimethylaminobenzaldehyd
in verdünnter Salzsäure nur noch eine ganz schwache Gelbfärbung gibt. Hierauf werden etwa zwei Drittel der
Säure abdestilliert und der Rückstand mit Wasser behandelt, wobei die Acetylarsanilsäure
in Blättchen ausfällt. Sie ist leicht löslich in Soda, sehr schwer in verdünnter
Salzsäure und wird erst durch Kochen mit konzentrierter Salzsäure verseift. Die Verbindung
entsteht auch durch einmaliges Aufkochen von trockenem Atoxyl mit so viel Essigsäureanhydrid, daß die Masse gleichmäßig
durchfeuchtet ist, und nachheriges Zerlegen mit Wasser.
3. Phtalylarsanilsäure.
15 g Atoxyl werden mit einer Lösung von 10 g Ätznatron in 100 ecm Wasser und 10 g
Phtalylchlorid geschüttelt bis das Chlorid verschwunden ist. Nach dem Versetzen mit
einem Überschuß von konzentrierter Salzsäure beginnt die Phtalylverbindung auszufallen.
Nach ungefähr 1 Stunde ist die Abscheidung vollständig. Die Analyse zeigte,
daß nur eine (C O · C/j-Gruppe mit Atoxyl
reagiert hatte, während die andere zur Carboxylgruppe verseift war. 0,2996 g Substanz
gaben 0,1272 g Mg2 As2 O7.
Gefunden:
As = 20,50 Prozent.
As = 20,50 Prozent.
Berechnet:
As = 20,55 Prozent für C14 H12 O6 NAs.
As = 20,55 Prozent für C14 H12 O6 NAs.
4. Butyrylarsanilsäure.
21 g p-Aminophenylarsinsäure in 200 ecm
wasserfreien Pyridin gelöst, werden mit 21 g Normalbutyrylchlorid unter Kühlung versetzt
und etwa 16 Stunden stehen gelassen. Man fällt dann mit Äther und zerlegt den
Ätherniederschlag durch Schütteln mit Wasser und verdünnter Salzsäure, wobei die Butyrylarsanilsäure
sich ausscheidet. Sie entsteht auch durch Erhitzen von trockenem Atoxyl mit Buttersäureanhydrid und Zerlegen mit
Wasser.
85 5. Chloracetylarsanilsäure.
21 g p-Aminophenylarsinsäure werden mit 22,6 g Chloracetylchlorid gleichmäßig durchtränkt
und angewärmt, bis unter Aufsieden alles in Lösung geht. Es wird dann sofort abgekühlt und mit Wasser durchgerührt, wobei
die Chloracetylarsanilsäure .sich abscheidet. Zur Reinigung wird sie in kalter Soda gelöst
und mit überschüssiger Salzsäure ausgefällt.
6. Benzoylarsanilsäure.
31g Atoxyl werden in der erforderlichen Menge Wasser gelöst, mit Natronlauge
stark alkalisch gemacht und mit 21 g Benzoylchlorid geschüttelt, bis letzteres verschwunden
ist. Die alkalische Flüssigkeit wird mit Salzsäure übersättigt und der Niederschlag
durch Auskochen mit Alkohol von Benzoesäure befreit.
7. Malonylarsanilsäure.
22 g p-Aminophenylarsinsäure werden mit 150 ecm Malonsäureäthylester etwa 5 Stunden
unter Rückfluß gekocht, wobei allmählich die Säure vollkommen in Lösung geht. Nach
dem Abkühlen gibt man Äther hinzu, filtriert von dem ausgeschiedenen Harze ab und ■
fällt das Filtrat mit einem Überschuß von Äther.
8. Harnstoff aus Aminophenylarsinsäure.
31g Atoxyl werden in 300 ecm Wasser
gelöst, in einer Kältemischung abgekühlt und unter heftigem Rühren mit der Turbine etwa
Claims (1)
- 70 ecm einer 20 prozentigen Lösung von Phosgen in Toluol zufließen gelassen. Der entstandene dicke Brei wird abgesaugt, mit Wasser salzsäurefrei und mit Alkohol toluolfrei gewaschen und zur Reinigung in Soda gelöst und mit überschüssiger Salzsäure gesättigt.PateNT-AνSPRUcη :
Verfahren zur Herstellung von Säureabkömmlingen der p-Aminophenylarsinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Aminophenylarsinsäure in der für die Acylierung von Aminen üblichen Weise behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT34248D AT34248B (de) | 1906-10-04 | 1907-12-11 | Verfahren zur Herstellung von Säureabkömmlingen der p-Aminophenylarsinsäure. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE213155T | 1907-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191548C true DE191548C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=5811764
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906191548D Expired DE191548C (de) | 1906-10-04 | 1906-10-04 | |
DE1907213155D Expired DE213155C (de) | 1907-08-19 | 1907-08-19 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1907213155D Expired DE213155C (de) | 1907-08-19 | 1907-08-19 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE191548C (de) |
FR (1) | FR392857A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572730A1 (fr) * | 1984-11-02 | 1986-05-09 | Centre Nat Rech Scient | Nouveaux derives de l'arsenic, leur preparation et leur application, notamment comme medicaments antiparasitaires |
-
1906
- 1906-10-04 DE DE1906191548D patent/DE191548C/de not_active Expired
-
1907
- 1907-08-19 DE DE1907213155D patent/DE213155C/de not_active Expired
-
1908
- 1908-07-31 FR FR392857A patent/FR392857A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572730A1 (fr) * | 1984-11-02 | 1986-05-09 | Centre Nat Rech Scient | Nouveaux derives de l'arsenic, leur preparation et leur application, notamment comme medicaments antiparasitaires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR392857A (fr) | 1908-12-08 |
DE213155C (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE191548C (de) | ||
DE223695C (de) | ||
DE539403C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden | |
DE264654C (de) | ||
DE433646C (de) | Verfahren zur Herstellung in Wasser leicht loeslicher Derivate von Carbonsaeuren derChinolin- und Pyridinreihe | |
DE255030C (de) | ||
DE544288C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Derivate von zweibasischen organischen Saeuren | |
DE525651C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser Ioeslichen und bestaendigen Komplexverbindungen des 5wertigen Antimons | |
DE446546C (de) | Verfahren zur Darstellung von Benzoylecgonylchloriden | |
AT34248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Säureabkömmlingen der p-Aminophenylarsinsäure. | |
DE490648C (de) | Verfahren zur Darstellung eines herzwirksamen kristallisierten Glucosides aus Convallaria majalis | |
DE859154C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schiff'schen Basen der p-Aminosalicylsaeure | |
DE524102C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen, schwer loeslichen Silbersalzen organischer Saeuren | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE286854C (de) | ||
DE528149C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern und ihren Umwandlungsprodukten | |
DE537698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Quecksilberdiarylarsinoxyden | |
DE954285C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen und weitgehend wasserloeslichen Fumagillinprodukten | |
DE499147C (de) | Verfahren zur Darstellung des Kaliumsalzes des Schwefelsaeurehalbesters der ª‡-Diacetonfructose | |
DE464484C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzoesaeurealkaminestern | |
DE1210108B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser besonders gut loeslichen Auraminfarbstoffen | |
DE286668C (de) | ||
DE1620172C (de) | Optisch aktives oder racemisches 2,3-Dimethoxy-10-aminoberbin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE2013212C3 (de) | Hochmolekulare Derivate des p-Butyl-Aminobenzoesäure-2-Dimethylaminoäthylesters mit Polyvinylalkoholkarboxy-Methyläther und anästhetisches Mittel | |
DE741340C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockeneiweiss |