DE4419035A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE4419035A1
DE4419035A1 DE4419035A DE4419035A DE4419035A1 DE 4419035 A1 DE4419035 A1 DE 4419035A1 DE 4419035 A DE4419035 A DE 4419035A DE 4419035 A DE4419035 A DE 4419035A DE 4419035 A1 DE4419035 A1 DE 4419035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
carbonitriding
treatment
grinding
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419035C2 (de
Inventor
Shigeru Okita
Yasuo Utsumi
Akihiro Kiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE4419035A1 publication Critical patent/DE4419035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419035C2 publication Critical patent/DE4419035C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, sie bezieht sich insbesondere auf ein langlebiges Wälzlager mit einem verbesserten Schleifwirkungsgrad, das für die Verwendung in Getrieben und Motoren von Automobilen, landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen, Maschinen für die eisenschaffende Industrie und dgl. geeignet ist, und auf ein Wärmebehand­ lungsverfahren zum Härten einer Oberfläche, um ein langlebi­ ges Wälzlager herzustellen.
Wälzlager werden üblicherweise hergestellt nach einem Ver­ fahren, bei dem man in der Regel ein Material aus Einsatz­ stahl auswalzt, dieses dann unter heißen, warmen oder kalten Bedingungen schmiedet und durch Drehen schneidet. Zur Ver­ besserung der Lebensdauer (Gebrauchsdauer) von Wälzlagern werden verschiedene Oberflächenhärtungsbehandlungen durchge­ führt, beispielsweise eine Carbonitrierung in dem Tempera­ turbereich von 650 bis 900°C, woran sich eine Ölabschreckung anschließt, oder eine Carburierung in dem Temperaturbereich von 900 bis 950°C, an die sich eine Carbonitrierung in dem Temperaturbereich von 800 bis 860°C anschließt, auf die ihrerseits eine Ölabschreckung folgt. Diese Oberflächenhär­ tungsbehandlungen tragen zu einer ausgeprägten Verbesserung der Anlaßbeständigkeit (Temperaturbeständigkeit) des Wälz­ lagers bei, wodurch seine Beständigkeit gegen Verschleiß (Abrieb) und Korrosion ausreichend erhöht wird, um seine Lebensdauer (Gebrauchsdauer) zu verlängern.
Wälzlager werden in einer immer unwirtlicheren Umgebung ver­ wendet und die Forderung nach Verlängerung ihrer Lebensdauer (Gebrauchsdauer) wird daher immer stärker.
Unter diesen Umständen wird in der geprüften japanischen Patentpublikation Nr. Sho 62-24,499 und in der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei 2-34,766 vorgeschla­ gen, eine Wärmebehandlung, beispielsweise eine eine Carbu­ rierung (Aufkohlung) in der Weise durchzuführen, daß spheroi­ dale (rundliche Schneidcarbide auf der Oberfläche eines niedriglegierten Stahls mit niedrigem bis mittlerem Kohlen­ stoffgehalt ausgefällt werden, um dadurch die Härte der Stahloberfläche (die Oberfläche der äußeren und inneren Laufringe sowie der Wälzkörper) zu verbessern unter gleich­ zeitiger Verlängerung der Lebensdauer des Wälzlagers.
Wälzlager werden häufig unter schmutzigen Schmierbedingungen in Gegenwart von Fremdmaterial verwendet. In der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Sho 64-55,423 wird vorge­ schlagen, daß der Kohlenstoffgehalt, die Rest-Austenitmenge (γR Vol.-%) und der Gehalt an Carbonitriden in der Wälzkörperoberflächenschicht eines Lagers auf geeignete Werte eingestellt werden, wodurch die Spannungskonzentration an den Kanten von Zähnen, die durch das Fremdmaterial gebil­ det werden, ausreichend herabgesetzt wird, um das Auftreten einer Rißbildung zu unterdrücken, während gleichzeitig die Wälzlebensdauer des Lagers verlängert wird.
Das herkömmliche Verfahren, wie es in der geprüften japani­ schen Patentpublikation Nr. Sho 62-24,499 und in der unge­ prüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei 2-34,766 be­ schrieben ist, bezieht sich auf die Verbesserung der Ober­ flächenhärte der Laufringe und Wälzkörper, wodurch die Stärke der Zahnbildung durch das Fremdmaterial verringert wird. Andererseits nimmt die Beständigkeit (Zähigkeit) der Laufringe und Wälzkörper ab und Risse breiten sich aus, aus­ gehend von den beschädigten Bereichen, die durch das Fremd­ material in dem Schmieröl hervorgerufen werden; diese Risse dienen als Ausgangspunkt für ein frühzeitiges Ausbrechen (Reißen), wodurch es unmöglich wird, eine zufriedenstellende Verlängerung der Lebensdauer des Lagers zu erzielen.
Nach dem in der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Sho 64-55,423 beschriebenen herkömmlichen Verfahren ist es möglich, die Lebensdauer eines Wälzlagers un­ ter schmutzigen Schmierbedingungen zu verlängern aufgrund der Anwesenheit einer geeigneten Menge von Rest-Austenit. Andererseits setzt der Rest-Austenit die Oberflächenhärte des Lagers herab und beeinträchtigt seine Ermüdungsbeständigkeit. Man ist daher immer noch bemüht, eine geeignetere Beziehung zwischen der Menge an Rest-Au­ stenit (γR Vol.-%) und der Oberflächenhärte (Hv) zu ermit­ teln.
Unter den genannten Umständen hat die Anmelderin der vor­ liegenden Anmeldung bereits früher eine optimale Beziehung zwischen der Menge an Rest-Austenit (γR Vol.-%) in der Wälzoberflächenschicht eines Wälzlagers und seiner Ober­ flächenhärte (Hv) gefunden. Außerdem wurde von der Anmelde­ rin der vorliegenden Anmeldung ein langlebiges Wälzlager vorgeschlagen, in dem die durchschnittliche Teilchengröße der Carbide und Carbonistide in der Wälzoberflächenschicht auf optimale Werte eingestellt wurden, um dadurch das Problem der verminderten Oberflächenhärte als Folge der An­ wesenheit von Rest-Austenit zu lösen.
In der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei 3-24, 258 wird ein Verfahren zum Nitrieren eines Einsatz­ stahl-Elements in dem Temperaturbereich von 750 bis 800°C und das anschließende Carburieren desselben bei einer Tem­ peratur von nicht unter 900°C oder das Carbonitrieren des­ selben bei einer Temperatur von nicht unter 800°C vorge­ schlagen. Durch die Nitrierungsbehandlung wird der Stick­ stoff in die Oberflächenschicht getrieben, wodurch die Stickstoffkonzentration in der Oberfläche erhöht wird und die nachfolgende Carburierungsbehandlung (Aufkohlungsbehandlung) ermöglicht die Diffusion des Stickstoffs, so daß er zusammen mit dem Kohlenstoff tief in die Oberflächenschicht eindringt, wodurch ein langlebi­ ges Wälzlager erhalten wird.
Das vorstehend beschriebene Wälzlager wurde bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 650 bis etwa 900°C carbonitriert, bei Temperaturen also, die üblicher­ weise als "übliche Behandlungstemperaturen" bezeichnet werden. Bei einem solchen Wälzlager, das ei­ ner Carbonitrierung bei den üblichen Behandlungstemperatu­ ren unterworfen worden ist, ist jedoch eine mehr als er­ forderlich große Menge an Stickstoff in der wärmebehandel­ ten Oberflächenschicht enthalten, so daß die Neigung be­ steht, daß Carbonistide in großen Mengen ausgeschieden werden und daß, was noch wichtiger ist, dieser überschüs­ sige Stickstoff zu einer übermäßig verbesserten Beständig­ keit gegen Temperung (Anlassen) und Verschleiß beiträgt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Rest-Austenit, der in einer mehr als erforderlich großen Menge vorliegt, die Bearbeitbarkeit der Lager mit einer Schleifmaschine beeinträchtigt (verschlechtert). Dem in der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei 3-24, 258 vorgeschla­ genen Verfahren wurde daher keine Beachtung geschenkt we­ gen des Problems in bezug auf die Schleif-Bearbeitbarkeit.
Ein weiteres Problem, das bei den hier diskutierten Carbo­ nitrierungs- und Nitrierungsbehandlungen auftritt, besteht darin, daß, da sie bei niedrigeren Temperaturen als die üblichen Carburierungsbehandlungen (Aufkohlungsbehand­ lungen) durchgeführt werden, eine übermäßig lange Zeit er­ forderlich ist zur Herstellung einer gehärteten Schicht der gleichen Art wie diejenige, die durch Carburierung (Aufkohlung) erzielt wird; als Folge davon nimmt die Pro­ duktivität ab, die Gestehungskosten steigen an.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß die bei der obenge­ nannten Temperatur durchgeführte Carbonitrierungsbehand­ lung so viel Zeit in Anspruch nimmt, daß die Carbonitride dazu neigen, in der Laufrichtung (Fließrichtung) des Mate­ rials eine grobe Struktur anzunehmen und als Ausgangspunkt für die Ausbreitung von Rissen dienen, wodurch die Ermüdungslebensdauer des Endprodukts herabgesetzt wird.
Angesichts dieser Umstände besteht daher ein Ziel der vor­ liegenden Erfindung darin, ein Wälzlager bereitzustellen, das einen verbesserten Schleifwirkungsgrad besitzt und den­ noch eine signifikant längere Wälzlebensdauer hat.
Dieses Ziel der Erfindung kann erreicht werden durch ein Wälzlager aus einer Stahllegierung, die 0,1 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff enthält und einer Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebehandlung unterworfen wird, wonach ein Ein­ schleifen eines Schleifzugabe- bzw. Schleiftoleranz-Ab­ schnitts durchgeführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens einer der geschliffenen fertig bearbeiteten Teile in einer Oberflächenschicht eine Kohlenstoffkonzentra­ tion in dem Bereich von 0,9 Gew.-% bis 1,6 Gew.-% und Stick­ stoff in dem Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% beinhal­ tet und daß ein Stickstoffgradient in der Oberflächenschicht 0,5 Gew.-%/mm nicht übersteigt.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Oberflächenschicht" ist die ab der Oberfläche eines durch Schleifen fertig be­ arbeiteten (nachbehandelten) Teils gemessene Tiefe bis zu dem Punkt, der 2% des Durchmessers Da eines Wälzkörpers entspricht, an dem sich eine maximale Scherspannung entwickelt (die Tiefe dieses Punktes wird nachstehend als "2% Da-Tiefe" bezeichnet).
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Stickstoff-Gradient" ist die Änderungsrate der Stickstoffkonzentration (Gew.-%) in der Oberflächenschicht zu verstehen, gemessen in Rich­ tung der Tiefe; der Stickstoffgradient, ausgedrückt in Gew.-%/mm, ist definiert durch die folgende Gleichung:
{(Stickstoffkonzentration in der Oberfläche eines fertig­ bearbeiteten Teils) - (Stickstoffkonzentration in der 2% Da-Tiefe)}/2% Da-Tiefe.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wälzla­ gers wird die Carbonitrierungsbehandlung zweckmäßig nach einem der folgenden Schemata durchgeführt: sie wird bei einer Temperatur von über 900°C durchgeführt; oder sie wird zuerst durchgeführt bei einer Temperatur von nicht über 900°C und dann durch eine Diffusionsbehandlung er­ setzt; oder sie wird zuerst durchgeführt bei einer Tem­ peratur, die 900°C nicht übersteigt, und dann bei einer Temperatur von über 900°C.
Das erfindungsgemäße Wälzlager soll nicht mehr als 0,3 Gew.-% Stickstoff in dem Schleiftoleranz- bzw. Schleifzugabe-Abschnitt enthalten, der den Carboni­ trierungs- und Härtungsbehandlungen unterworfen worden ist, und daher wird Stickstoff nicht in einer mehr als er­ forderlich großen Menge in dem Schleiftoleranz- bzw. Schleifzugabe-Abschnitt enthalten sein. Die Beständigkeit des Lagers gegen Temperung (Anlassen) und Verschleiß wird daher nicht übemäßig stark verbessert durch überschüssigen Stickstoff und statt dessen wird die Bearbeitbarkeit durch Schleifen in vernünftiger Weise verbessert.
Das Lager enthält als Fertigteil 0,05 Gew.-% (einschließ­ lich) bis zu 0,3 Gew.-% (einschließlich) Stickstoff in der Oberflächenschicht und dies stellt sicher, daß durch die Carbonitrierungsbehandlung feinkörnige Carbide gebildet werden können, ohne daß grobe Teilchen ausgeschieden wer­ den. Infolgedessen ist die Wälz-Ermüdungslebensdauer des Lagers beträchtlich verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das den Ablauf einer Wärmebehand­ lung erläutert, wie sie in den erfindungsgemäßen Beispielen durchgeführt wird;
Fig. 2 ein Diagramm, das den Ablauf einer anderen Wär­ mebehandlung erläutert, wie sie in den erfin­ dungsgemäßen Beispielen durchgeführt wird;
Fig. 3 ein Diagramm, das den Ablauf einer noch weiteren Wärmebehandlung erläutert, wie sie in den erfin­ dungsgemäßen Beispielen durchgeführt wird;
Fig. 4 ein Diagramm, das den Ablauf noch einer anderen Wärmebehandlung erläutert, wie sie in den erfin­ dungsgemäßen Beispielen durchgeführt wird;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in einem Schleiftole­ ranz- bzw. Schleifzugabe-Abschnitt von Proben, wie sie in den erfindungsgemäßen Beispielen her­ gestellt werden, und der Anzahl der Stücke, die geschliffen werden können, bis eine Nachbearbei­ tung (Schärfung) der Schleifscheibe erforderlich wird, erläutert;
Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in der Oberflächen­ schicht von fertigbearbeiteten Teilen der in den erfindungsgemäßen Beispielen hergestellten Proben und der Wälzlebensdauer (L₁₀) dieser Pro­ ben erläutert;
Fig. 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stickstoffgradienten (Gew.-%/mm) in der Oberflä­ chenschicht von fertigbearbeiteten Teilen der in den erfindungsgemäßen Beispielen hergestell­ ten Proben und dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in dem Schleiftoleranz- bzw. Schleifzugabe-Ab­ schnitt erläutert;
Fig. 8(A) und 8(B) Mikrophotographien, welche die metall­ urgische Struktur in der Nähe der Oberflächen­ schicht von konventionellen Wälzlagern (Rollen­ lagern) zeigen;
Fig. 8(C) eine Mikrophotographie, welche die metallurgi­ sche Struktur in der Nähe der Oberflächenschicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in dem Schleiftole­ ranz- bzw. Schleifzugabe-Abschnitts des Wälzla­ gers und der Anzahl der Stücke, die geschliffen werden können, bevor eine Nachbearbeitung (Schärfung) der Schleifscheibe erforderlich wird, zeigt,
Fig. 10 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in der Oberflächen­ schicht eines Wälzlagers (als Fertigteil) und seiner Wälzlebensdauer (L₁₀) zeigt;
Fig. 11 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in einer Position ent­ sprechend einer Tiefe von 2% des durchschnitt­ lichen Durchmessers der Wälzkörper in einem Wälzla­ ger (als Fertigteil) und seiner Wälzlebensdauer (L₁₀) unter sauberen Schmierbedingungen zeigt; und
Fig. 12 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Stick­ stoffgehalt (Gew.-%) in einer Position in einer Tiefe entsprechend 2% des durchschnittlichen Durch­ messers der Wälzkörper in einem Wälzlager (als Fer­ tigteil) und seiner Wälzlebensdauer (L₁₀) unter quasi heißen, sauberen Schmierbedingungen zeigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Spezifizie­ rung von Gehalten verschiedener Elemente, aus denen das Wälzlager zusammengesetzt ist.
Die Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte in dem erfindungs­ gemäßen Wälzlager und sein Stickstoffgradient, der der Konzentrationsgradient von Stickstoff in der Tiefenrichtung ist, werden nachstehend in bezug auf ihren kritischen Charakter und in bezug auf andere Aspekte beschrieben.
Kohlenstoffgehalt in dem Kernmaterial Mindestens 0,1 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 1,2 Gew.-%
Damit ein Wälzlager die erforderliche Härte (HRC 60) er­ reicht, muß seine Oberflächenschicht mindestens 0,6 Gew.-% Kohlenstoff enthalten. Wenn das Kernmaterial (das Lagerma­ terial), das durch Carbonitrierung oberflächengehärtet werden soll, weniger als 0,1 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wird die Dauer der Carbonitrierungsbehandlung verlängert, selbst wenn sie erfindungsgemäß wie nachstehend beschrie­ ben durchgeführt wird, so daß die Herstellungskosten stei­ gen bei gleichzeitiger Abnahme der Produktivität. Außerdem hat das Kernmaterial eine derart geringe Härte, daß es ei­ ner plastischen Verformung unterliegt, wodurch die Lebens­ dauer des Wälzlagers verkürzt wird.
Wenn der Kohlenstoffgehalt des Kernmaterials 1,2 Gew.-% übersteigt, ist vor Durchführung der vorstehend beschrie­ benen Carbonitrierungsbehandlung eine spezielle Vorbehand­ lung erforderlich; da sonst Makrocarbide wie Fe₃C₇ und Cr₃C in dem Stahlherstellungsverfahren ausgeschieden wer­ den. Es sei auch darauf hingewiesen, daß diese Makrocar­ bide auch nach der Carbonitrierungsbehandlung dazu neigen, ausgeschieden zu werden, und daß sie als Ausgangspunkt für die Ausbreitung von Rissen dienen, die gegebenenfalls zu einer sehr kurzen Lebensdauer des Wälzlagers führt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß weniger Kohlenstoff und Stickstoff während der Carbonitrierung in das Material gelangen und die Mengenanteile dieser Elemente, die sich in der Matrix lösen, abnehmen unter Bildung einer un­ gleichförmigen festen Lösung, die zu einer Quelle für eine Spannungskonzentration wird, wodurch die Wälzlebensdauer des Lagers verkürzt wird.
Daher ist der Kohlenstoffgehalt des Kernmaterials darauf beschränkt, daß er innerhalb des Bereiches von 0,1 Gew.-% (einschließlich) bis zu 1,2 Gew.-% (einschließlich) liegt.
Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach Durchführung der Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebe­ handlungen Nicht mehr als 0,3 Gew.-%
Bekanntlich ist dann, wenn die Carbonitrierung bei Tempe­ raturen in dem Bereich von etwa 650 bis etwa 900°C durch­ geführt wird, die allgemein als "übliche Behandlungstempe­ raturen" bezeichnet werden, der Stickstoff in einer mehr als erforderlich großen Menge in dem Schleifzugabe-Ab­ schnitt nach den Carbonitrierungs- und Härtungswärme-Be­ handlungen enthalten. Als Folge davon neigen die Carboni­ tride dazu, in dem Schleifzugabe-Abschnitt ausgeschieden zu werden, und der in dem Schleifzugabe-Abschnitt enthal­ tene Stickstoff erhöht die Beständigkeit gegen Temperung und Verschleiß so stark, daß die Schleif-Bearbeitbarkeit des Materials beeinträchtigt (schlechter) wird.
Man kann daher sagen, daß durch Begrenzung der Menge des Stickstoffs, der in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach den Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme-Behandlungen enthal­ ten ist, die Beeinträchtigung (Verschlechterung) der Schleif-Bearbeitbarkeit als Folge der Anwesenheit von übermäßig viel Stickstoff unterdrückt werden kann.
Auf der Grundlage dieser Beobachtung haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersucht, wie die Schleif- Bearbeitbarkeit des Materials beeinträchtigt (schlechter) wird aufgrund des in dem Schleifzugabe-Abschnitt enthalte­ nen Stickstoffs. Die Untersuchung wurde nach dem folgenden Verfahren durchgeführt.
Proben, die der inneren Laufring-Oberfläche des Wälzlagers entsprachen, das Stickstoffgehalte von 0,1 bis 1,0 in dem Schleifzusatz-Abschnitt aufwies, das Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme-Behandlungen unterworfen worden war, wurden mit einer Schleifscheibe (Schleifrad) geschliffen und es wurde untersucht, wie die Schleifscheibe ihre Form verlor und mit unterschiedlichen Stickstoffgehalten beladen wurde. Gleichzeitig wurde die Anzahl der Probenstücke, die geschliffen werden konnten, bevor eine Nachbearbeitung (Schärfung) der Schleifscheibe erforderlich wurde, ge­ prüft. Die Untersuchung wurde unter den folgenden Bedin­ gungen durchgeführt:
Schleifscheibe
WA100
Schleifflüssigkeit löslicher Typ
Schleif-Umfangsgeschwindigkeit 2800 bis 3000 m/min
Die Ergebnisse sind in der Fig. 9 dargestellt.
Die Fig. 9 zeigt, daß dann, wenn der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt 0,3 Gew.-% und weniger be­ trägt, die Anzahl der Probestücke, die geschliffen werden können, bevor eine Nachbehandlung (Schärfung) der Schleif­ scheibe erforderlich wird, deutlich zunimmt, was eine si­ gnifikante Verbesserung der Schleif-Bearbeitbarkeit des Materials darstellt. Daher ist die Menge des in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach den Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme-Behandlungen enthaltenen Stickstoffs erfin­ dungsgemäß begrenzt auf einen Wert von nicht mehr als 0,3 Gew.-%.
Fig. 9 zeigt auch, daß die Bearbeitbarkeit des Materials durch Schleifen dadurch weiter verbessert werden kann, daß man sicherstellt, daß die in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach den Carbonitrierungs- und Härtungsbehandlungen ent­ haltene Stickstoffmenge auf einen Wert von nicht mehr als 0,25 Gew.-% eingestellt wird. Die Menge des in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach den Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme-Behandlungen enthaltenen Stickstoffs wird vorzugsweise eingestellt auf 0,25 Gew.-% und weniger.
Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht von Fertigtei­ len nach der Carbonitrierungs- und Wärmehärtungsbehandlung Mindestens 0,9 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 1,6 Gew.-%
Um die Lebensdauer der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) eines Wälzlagers zu verlängern, ist es er­ forderlich, daß die Oberflächenhärte der Fertigteile einer optimalen Beziehung in bezug auf die Menge an Rest-Auste­ nit genügt.
Wenn der Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Lagers, das Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme-Behandlungen unterworfen worden ist, weniger als 0,9 Gew.-% beträgt, weisen sie keine zufriedenstellende Oberflächenhärte (Hv) mehr auf und es ist schwierig, ihre Lebensdauer zu verlän­ gern.
Wenn andererseits der Kohlenstoffgehalt in der Oberflä­ chenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Lagers nach den Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme- Behandlungen 1,6 Gew.-% übersteigt, werden Makrocarbide wie Fe₃C₇ und Cr₃C in den Fertigteilen des Lagers ausgeschieden und sie werden zum Ausgangspunkt für die Ausbreitung von Rissen, die gegebenenfalls zu einer sehr kurzen Lebensdauer der Fertigteile führen.
Der Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Wälzlagers nach den Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärme-Behandlungen ist da­ her erfindungsgemäß dahingehend eingeschränkt, daß er innerhalb des Bereiches von 0,9 Gew.-% (einschließlich) bis 1,6 Gew.-% (einschließlich) liegt.
Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht eines Fertig­ teils Mindestens 0,05 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 0,3 Gew.-%
Die Oberfläche der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) eines Wälzlagers, das nach den Carbonitrierungs- und Här­ tungs-Wärme-Behandlungen einer Oberflächenschleifung unterworfen worden ist, muß die für die Verlängerung der Wälzlebensdauer des Lagers erforderliche Stickstoffmenge enthalten.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Bezie­ hung zwischen dem Stickstoffgehalt in der Oberflächen­ schicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Lagers und ihrer Wälzlebensdauer nach dem folgenden Ver­ fahren untersucht.
Es wurden Proben in der Weise hergestellt, daß der Stick­ stoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbei­ teten Teile eines Wälzlagers innerhalb des Bereiches von 0 bis 0,6 Gew.-% variiert wurde. Für jeden Wert des Stickstoffgehaltes wurden 10 Proben hergestellt und jede von ihnen wurde einem Wälzlebensdauertest unter schmutzi­ gen Schmierbedingungen unterworfen unter Verwendung einer Druck-Lagerstahl-Lebensdauertestvorrichtung des Typs, wie er auf den Seiten 10 bis 21 in "Tokushuko Binran (Handbook of Specialty Steels)", erste Auflage, gesammelt von Denki Seiko Kenkyusho und publiziert von Rikogakusha, 25. Mai 1969, beschrieben ist. Es wurden Weibull-Diagramme aufge­ stellt durch Untersuchung der kumulativen Spannungscyclen (Lebensdauer) bis zum Auftreten eines Ausbrechens (Spannungsrißbildung) in den jeweiligen Proben und es wurde die L₁₀-Lebensdauer jeder Probe aus den Profilen der jeweiligen Weibull-Verteilungen bestimmt. Die Testbedin­ gungen waren folgende:
Wälzkörper-Durchmesser Da
9,5 mm (2% Da ≃ 0,18 mm)
Pmax (Flächendruck) 4900 MPa
Anzahl der Umdrehungen 3000 UpM
Schmieröl Turbinenöl #68
Verunreinigungen @ Art Fe₃ C-Basenpulver
Härte HRC 52
Korngröße 74-147 µm
Gehalt 300 ppm in dem Schmieröl
Die Ergebnisse sind in der Fig. 10 dargestellt.
Die Fig. 10 zeigt, daß dann, wenn der Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbeiteten Teile eines Wälzlagers weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, die Auflösung von Stickstoff unzureichend ist, um feinkörnige Carboni­ tride zu bilden, wodurch die Wälzlebensdauer des Lagers (L₁₀-Lebensdauer) drastisch verkürzt wird.
Bei groß dimensionierten Lagern ist der Wert für eine 2% Da-Tiefe, wo sich eine maximale Scherspannung entwickelt, groß (d. h. die Oberflächenschicht ist tief). Ebenso wie kleine Lager erfordern auch groß dimensionierte Lager, daß eine geeignete Stickstoffmenge in der Oberflächenschicht enthalten ist, um die Wälzlebensdauer zu verlängern. Es ist daher erforderlich, daß großdimensionierte Lager eine tiefere Stickstoffpenetration aufweisen als kleine Lager.
Unter schmutzigen Schmierbedingungen haben die Menge an Rest-Austenit in der Wälz-Oberfläche und ihre Härte (Stickstoffgehalt) überragende Effekte auf die Wälz-Ermü­ dungslebensdauer des Lagers; unter sauberen oder quasi- heißen sauberen Schmierbedingungen sind die Härte und der Stickstoffgehalt in der Position der maximalen Scherspan­ nung ebenfalls einflußreich.
Unter diesen Umständen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein zylindrisches Wälzlager NU220 (Außen-Durch­ messer 180; Innen-Durchmesser 100; Breite 34) als groß di­ mensioniertes Lager ausgewählt und die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Lagers (in einer 2% Da-Tiefe) und ihrer Wälzlebensdauer unter sauberen und quasi-heißen sauberen Schmierbedingungen untersucht. Die Untersuchung wurde un­ ter Anwendung des folgenden Verfahrens durchgeführt.
Es wurde das vorstehend beschriebene Verfahren zur Bestim­ mung der L₁₀-Lebensdauer angewendet, jedoch mit der Aus­ nahme, daß die folgenden Testbedingungen auf eine radiale Lager-Haltbarkeits-Testvorrichtung der Firma NSK Ltd. an­ gewendet wurden. Die L₁₀-Lebensdauer wurde in h ausge­ drückt.
Für eine saubere Schmierung
Wälzkörper-Durchmesser Da
20 mm (2% Da = 0,4 mm)
Pmax (Flächendruck) 2500 MPa
Anzahl der Umdrehungen 1500 UpM
Schmieröl Turbinenöl #68
Öltemperatur 70 bis 80°C
Für eine quasi-heiße saubere Schmierung
Wälzkörper-Durchmesser Da
20 mm (2% Da = 0,4 mm)
Pmax (Flächendruck) 2500 MPa
Anzahl der Umdrehungen 1500 UpM
Schmieröl Turbinenöl #150
Öltemperatur 130 bis 140°C
Die Ergebnisse sind in den Fig. 11 und 12 jeweils dargestellt.
Die Fig. 11 zeigt, daß dann, wenn der Stickstoffgehalt in der 2% Da-Tiefe weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, die Wälz-Ermüdungslebensdauer des Lagers abfällt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Auflösung von Stickstoff unzureichend ist, um eine zufriedenstellende Temperbestän­ digkeit zu erzielen und feinkörnige Carbonitride in ausreichenden Mengen zu bilden.
Die Fig. 12 zeigt, daß in einer quasi-heißen Atmosphäre, die etwas heißer ist als die Temperaturen, bei denen die Lager in der Regel eingesetzt werden, die Wälz-Ermüdungs­ lebensdauer des Lagers weiter abnimmt (schlechter wird) wenn der Stickstoffgehalt in der 2% Da-Tiefe weniger als 0,05 Gew.-% beträgt.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß bei Proben, deren Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der Fertigteile 0,3 Gew.-% übersteigt, die Menge des in dem Schleifzugabe- Abschnitt enthaltenen Stickstoffs nach den Carbonitrie­ rungs- und Härtungs-Wärmebehandlungen gemäß der vorliegen­ den Erfindung 0,3 Gew.-% übersteigt, es schwierig ist, eine Verbesserung der Schleifbearbeitbarkeit des Materials zu erzielen.
Deshalb ist der Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Wälzlagers dahingehend begrenzt, daß er innerhalb des Bereiches von 0,05 Gew.-% (einschließlich) bis zu 0,3 Gew.-% (ein­ schließlich) liegt.
Stickstoffgradient in der Oberflächenschicht von Fertig­ teilen Nicht mehr als 0,5 Gew.-%/mm
Um den Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt bei 0,3 Gew.-% und darunter zu halten, wird eine spezielle Carbonitrierungs-Wärmebehandlung unter Anwendung der nach­ stehend beschriebenen Schemata durchgeführt. Als Ergebnis haben die Konzentrationsgradienten von Kohlenstoff und Stickstoff, insbesondere der Konzentrationsgradient von Stickstoff in Richtung der Tiefe, die Neigung, nicht nur in dem Schleifzugabe-Abschnitt, sondern auch in der Oberflächenschicht der Fertigteile abzunehmen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die spezielle Carbonitrierungsbehandlung eine Diffusion des Stickstoffs aus der Oberfläche tief in das Innere des Materials hinein erlaubt.
Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Stickstoffgra­ dienten in der Oberflächenschicht von fertig bearbeiteten Teilen (Fertigteilen) eines Lagers und dem Stickstoffge­ halt in dem Schleifzugabe-Abschnitt (in Gew.-% für einen Maximalwert). Die Fig. 7 zeigt, daß dann, wenn der Stick­ stoffgradient in der Oberflächenschicht der Fertigteile 0,5 Gew.-%/mm übersteigt, der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt 0,3 Gew.-% übersteigt.
Deshalb ist der Stickstoffgradient in der Oberflächen­ schicht der Fertigteile in der Weise eingeschränkt, daß er 0,5 Gew.-%/mm nicht übersteigt. Bei Berücksichtigung der Schleifbearbeitbarkeit des Materials wird der Stickstoff­ gradient in der Oberflächenschicht der Fertigteile vor­ zugsweise bei 0,4 Gew.-%/mm und darunter gehalten.
Bei einigen Proben eines großdimensionierten Lagers über­ stieg der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt 0,3 Gew.-% und die Lebensdauer war kurz und dennoch betrug der Stickstoffgradient in der Oberflächenschicht der Fer­ tigteile nicht mehr als 0,5 Gew.-%/mm (vgl. die folgende Tabelle II). Diese Proben genügten jedoch nicht der Bedin­ gung in bezug auf den Stickstoffgehalt in der Oberflächen­ schicht der Fertigteile, wonach dieser innerhalb des Be­ reiches von 0,05 bis 0,3 Gew.-% liegen soll (entsprechend einem Wert von weniger als 0,05 Gew.-% in der 2% Da- Tiefe).
In entsprechender Weise überstieg bei einigen Proben ei­ nes kleindimensionierten Lagers der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt 0,3 Gew.-% und dennoch genügte der Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) der Bedingung, daß dieser innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 0,3 Gew.-% liegen soll (vgl. die weiter unten folgende Tabelle I). Diese Proben genügten jedoch nicht der Bedingung in bezug auf den Stickstoffgradienten, der 0,5 Gew.-%/mm und weniger betragen soll.
Daraus kann man schließen, daß Lager in dem Bereich von kleinen Größen bis zu verhältnismäßig großen Größen sowohl eine gute Schleifbearbeitbarkeit als auch eine hohe Wälz- Haltbarkeit aufweisen, wenn die oben angebenen beiden Be­ dingungen gleichzeitig erfüllt sind.
Nachstehend werden die Wärmebehandlungen beschrieben, die erfindungsgemäß durchgeführt werden sollen.
Carbonitrierung
Um die Lebensdauer eines Wälzlagers zu verlängern, wird die Menge an Rest-Austenit (γR Vol.-%) in der Carburie­ rungsbehandlung auf einen optimalen Wert (von beispiels­ weise 25 bis 45 Vol.-%) eingestellt. Außerdem wird das carburierte Material dann einer Direktabschreckung und an­ schließend einer zweiten Abschreckung (sekundären Ab­ schreckung) unterworfen, um den Abfall der Oberflächen­ härte als Folge der Anwesenheit von Rest-Austenit zu kom­ pensieren.
Bei diesem Verfahren wird jedoch mehr Kohlenstoff in der Matrix gelöst und für die Bildung von Carbiden steht weni­ ger Kohlenstoff zur Verfügung; deshalb ist die Bildung von Carbiden vermindert, so daß es schwierig ist, die erfor­ derliche Oberflächenhärte zu erzielen. Wenn die Carburie­ rung bei einer erhöhten Kohlenstoffkonzentration durchge­ führt wird, werden Makrocarbide gebildet, die den Aus­ gangspunkt für eine Ausbreitung von Rissen darstellen.
Bei der Carbonitrierungsbehandlung werden sowohl Kohlen­ stoff als auch Stickstoff in der Matrix gelöst und deshalb ist selbst dann, wenn die Menge an Kohlenstoffauflösung in der Matrix vermindert wird durch die Menge an Stickstoff­ auflösung die Oberflächenhärte, die erzielt werden kann, vergleichbar mit derjenigen, die durch die Carburierungs­ behandlung erzielt wird. Daher kann die Kohlenstoffkonzen­ tration kleiner gehalten werden als dann, wenn die Carbu­ rierung durchgeführt wird, und dadurch wird die Bildung von Makrocarbiden wirksam unterdrückt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Carbonitride, die durch die Carbonitrierung gebildet werden, feinkörni­ ger sind als die Carbide, die durch Carburierung gebildet werden, und dadurch wird daher die Lebensdauer der Wälzla­ ger wirksam verlängert.
Erfindungsgemäß wird deshalb eher eine Carbonitrierungsbe­ handlung als eine Carburierung angewendet.
Die Carbonitrierungsbehandlung kann nach einem der folgen­ den Schemata durchgeführt werden: sie wird durchgeführt bei einer Temperatur von über 900°C; oder sie wird zuerst bei einer Temperatur, die 900°C nicht übersteigt, durchge­ führt und dann durch eine Diffusionsbehandlung ersetzt; oder sie wird zuerst bei einer Temperatur, die 900°C nicht übersteigt, und dann bei einer Temperatur von über 900°C durchgeführt. In jedem Falle kann der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt und derjenige in der Oberflä­ chenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Lagers leicht auf die optimalen Werte eingestellt wer­ den. Detaillierte Gründe für diesen Effekt werden nachste­ hend angegeben.
Temperatur für die Carbonitrierungsbehandlung Mehr als 900°C
Das bei der Carbonitrierungsbehandlung verwendete Ammoniak wird in einem ziemlich hohen Prozentsatz selbst bei den üblichen Carbonitrierungstemperaturen zersetzt und, wie von "Netsushori (Heat Treatment)", Band 8, Nr. 6 (Japan Association of Heat Treatment Technology, Dezember 1968) S. 404, oder von "Nihon Kinzoku Gakkaushi 26" (gesammelt vom The Japan Institute of Metals, 1962), S. 91, beschrie­ ben, ist der Stickstoff bei Temperaturen von mehr als 900°C manchmal kaum nachweisbar.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch ge­ funden, daß dann, wenn die Carbonitrierung bei Temperatu­ ren von mehr als 900°C erfindungsgemäß durchgeführt wurde, der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt so eingestellt werden konnte, daß er innerhalb des Bereiches von 0,1 Gew.-% (einschließlich) bis zu 0,3 Gew.-% (einschließlich) liegt.
Bei der konventionellen Carbonitrierungsbehandlung wird der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt so hoch, daß dadurch die Schleifbearbeitbarkeit des Materials beeinträchtigt (verschlechtert) wird. Wenn jedoch die Car­ bonitrierung bei Temperaturen von mehr als 900°C erfin­ dungsgemäß durchgeführt wurde, konnte ein Stickstoffkon­ zentrationsprofil erhalten werden, das im wesentlichen einheitlich war von der Oberfläche des Schleifzugabe-Ab­ schnitts bis zu der der Oberfläche der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) entsprechenden Tiefe.
Die erfindungsgemäß durchgeführte Carbonitrierungsbehand­ lung bietet noch einen weiteren Vorteil insofern, als es dadurch möglich ist, eine tiefer gehärtete Schicht zu er­ zeugen als bei Anwendung der Carbonitrierungsbehandlung′ die bei den üblichen Temperaturen durchgeführt wird. Au­ ßerdem werden keine groben Carbonitride in der Fließrich­ tung des Materials gebildet und dies trägt viel zum Ziel (Zweck) der Verlängerung der Wälzlebensdauer des Lagers bei.
Erfindungsgemäß wird die Carbonitrierung besonders bevor­ zugt bei Temperaturen von mehr als 900°C, jedoch weniger als 980°C, durchgeführt.
Wenn die Carbonitrierungstemperatur 900°C und weniger be­ trägt, kann der optimale Stickstoffgehalt in dem Schleif­ zugabe-Abschnitt nicht erzielt werden, wenn nicht eine Diffusionsbehandlung nach der Carbonitrierungsbehandlung durchgeführt wird, dann wird jedoch die Gesamtbehandlungs­ dauer übermäßig verlängert.
Wenn die Carbonitrierungsbehandlung 980°C und mehr be­ trägt, wird es schwierig, den erforderlichen Stickstoffge­ halt für die Erzielung einer hohen Beständigkeit gegen Temperung und Verschleiß zu erzielen. Noch bedeutsamer ist, daß eine sehr große Ofenvorrichtung erforderlich ist.
Daher wird die Carbonitrierungsbehandlung erfindungsgemäß vorzugsweise bei Temperaturen von mehr als 900°C, insbe­ sondere bei Temperaturen von mehr als 900°C, jedoch weni­ ger als 980°C, durchgeführt.
Dieses Verfahren ist höchst vorteilhaft, da es nicht nur auf die Herstellung von kleinen Lagern, sondern auch auf die Herstellung von vergleichsweise großen Lagern angewen­ det werden kann.
Die Carbonitrierungsbehandlung wird zuerst bei Temperatu­ ren, die 900°C nicht übersteigen, durchgeführt und dann wird sie durch eine Diffusionsbehandlung ersetzt
Wenn die Carbonitrierung bei den üblichen Temperaturen (900°C) durchgeführt wird, steigt der Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt unter Beeinträchtigung (Verschlechterung) der Schleifbearbeitbarkeit des Materi­ als. Um dieses Problem zu vermeiden, kann die Zufuhr von Ammoniakgas im Verlaufe der Carbonitrierungsbehandlung ge­ stoppt werden (die Zufuhr eines angereicherten Gases wird jedoch nicht gestoppt) und es wird dafür gesorgt, daß der in dem Schleifzugabe-Abschnitt enthaltene Stickstoff bei den üblichen Carbonitrierungsbehandlungen diffundiert, wo­ durch der Stickstoffgehalt in diesem Bereich ausreichend vermindert wird, um ein Stickstoffkonzentrationsprofil zu ergeben, das im wesentlichen einheitlich ist von der Ober­ fläche dieses Bereiches bis zu einer Tiefe, die der Ober­ fläche der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) ent­ spricht.
In dem vorstehend beschriebenen Schema wird die Carboni­ trierung besonders vorteilhaft bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 850°C (einschließlich) bis zu 900°C (einschließlich) durchgeführt. Wenn die Carbonitrierungs­ behandlung weniger als 850°C beträgt, gelangt kein Kohlen­ stoff wirksam in die Matrix und die Penetration von Stick­ stoff nimmt zu unter Verlängerung der Diffusionszeit.
Es ist daher zweckmäßig, die Carbonitrierung zuerst bei Temperaturen von nicht höher als 900°C, vorzugsweise in dem Bereich von 850 bis 900°C, durchzuführen, die dann durch eine Diffusionsbehandlung ersetzt wird.
Dieses Schema der Carbonitrierungsbehandlung ist wirksam bei der Herstellung von vergleichsweise kleinen Wälzla­ gern, die den Anforderungen sowohl in bezug auf eine lange Wälzlebensdauer als auch in bezug auf eine gute Schleifbe­ arbeitbarkeit genügen.
Die Carbonitrierungsbehandlung wird zuerst bei Temperatu­ ren von nicht höher als 900°C und dann bei Temperaturen von über 900°C durchgeführt
Nach ihrem dritten Schema wird die Carbonitrierung bis zu einem gewiesen Grade bei den üblichen Temperaturen für die Carbonitrierungsbehandlung (900 °C) durchgeführt, dann wird die Temperatur auf über 900°C erhöht. Dies ist wirk­ sam in bezug auf die Herabsetzung des Stickstoffpotentials um einen ausreichenden Grad, um die Diffusion des Stick­ stoffs zu ermöglichen, der in den Schleifzugabe-Teil ge­ langt ist. Als Folge davon kann man ein Stickstoffkonzen­ trationsprofil erzeugen, das im wesentlichen einheitlich ist von der Oberflächenschicht des Schleifzugabe-Ab­ schnitts bis zu der Tiefe, die der Oberfläche der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) entspricht. Auch in die­ sem Fall wird die erste Stufe der Carbonitrierungsbehand­ lung zweckmäßig bei Temperaturen in dem Bereich von 850 bis 900°C durchgeführt aus den oben in Verbindung mit dem zweiten Schema angegebenen Gründen.
Das dritte Schema der Carbonitrierungsbehandlung ermög­ licht die Erzielung praktisch der gleichen Ergebnisse wie das erste Schema.
Abschreckungsbehandlung
Erfindungsgemäß erfolgt die Abschreckung (Härtungs-Wärme­ behandlung) den vorstehend beschriebenen verschiedenen Schemata der Carbonitrierungsbehandlung und diese Ab­ schreckungsbehandlung wird vorteilhaft wie folgt durchge­ führt.
Üblicherweise wird die Carbonitrierungsbehandlung in er­ ster Linie zur Verbesserung der Abschreckbarkeit oder zur Erzielung einer Härtung der festen Lösung durch Kohlen­ stoff und Stickstoff durchgeführt; Kohlenstoff und Stick­ stoff brauchen daher nur in ausreichenden Gehalten vorzu­ liegen, um diese beiden Ziele zu erreichen. Deshalb folgt auf die Carbonitrierungsbehandlung die direkte Abschrec­ kung.
Wenn jedoch die direkte Abschreckung auf eine Carbonitrie­ rungsbehandlung folgt, die nach den Schemata der Erfindung bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird, werden die Kristallkörner grob wegen der längeren Erhitzung und die mechanische Festigkeit des Materials nimmt ab.
Außerdem wird Kohlenstoff in einer mehr als erforderlich großen Menge in dem Kernmaterial gelöst, wodurch die Menge an Rest-Austenit ansteigt, so daß sie möglicherweise die Dimensionsbeständigkeit des Endprodukts beeinträchtigt.
Unter diesen Umständen wird erfindungsgemäß die Abschrec­ kung und Temperung (das Anlassen) nach der Carbonitrie­ rungsbehandlung durchgeführt, indem man zuerst die Tempe­ ratur von der Carbonitrierungstemperatur herabsetzt auf einen Wert unterhalb des A₁-Umwandlungspunktes (723°C), dann auf einen Wert oberhalb des A₁-Umwandlungspunktes er­ hitzt (Abschreckungstemperatur) und die gleiche Temperatur hält. Auf diese Weise wird eine zweite Abschreckung (sekundäre Abschreckung) durchgeführt, nicht nur um die Kristallkörner zu raffinieren (zu verfeinern) , sondern auch um den Gehalt an Rest-Austenit in dem Kernmaterial bei einem niedrigen Wert zu halten. Die Menge an Rest-Au­ stenit kann auf einen geeigneten Wert eingestellt werden durch geeignete Auswahl der sekundären Abschreckungstempe­ ratur.
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn der Kohlenstoff­ gehalt des Materials nicht mehr als 0,5 Gew.-% beträgt, die direkte Abschreckung nach der Carbonitrierungsbehand­ lung durchgeführt werden kann, weil das Kernmaterial mit einer geringen Härte in der Lage ist, nicht nur den Abfall der mechanischen Festigkeit zu verhindern, sondern auch die Menge an Rest-Austenit in dem Kernmaterial bei einem niedrigen Wert zu halten. Wie bereits erwähnt, kann die Carbonitrierung erfindungsgemäß durchgeführt werden zur Erzeugung einer geeigneten Menge an Rest-Austenit in der Oberflächenschicht bei niedrigem Stickstoffgehalt; deshalb ist es vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet be­ vorzugt, ein Material mit einem Kohlenstoffgehalt von nicht mehr als 0,5 Gew.-% zu verwenden und entweder eine direkte Abschreckung durchzuführen oder eine stufenförmige Abschreckung durchzuführen, bei der die Temperatur gering­ fügig herabgesetzt wird von der Carbonitrierungstemperatur bis auf eine Temperatur oberhalb des A₁-Umwandlungspunk­ tes, bei der das Material gehalten wird, und danach eine direkte Abschreckung durchgeführt wird.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Oberflächenschicht" ist der Bereich zu verstehen, der sich von der Oberfläche der geschliffenen Fertigteile erstreckt bis herunter in eine gewünschte Tiefe, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die 2% Da-Tiefe ist, die 2% des durchschnitt­ lichen Durchmessers der Wälzkörper entspricht, in der sich eine maximale Scherspannung entwickelt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher er­ läutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiele
Als Materialien (Lagermaterialien) wurden übliche einsatz­ gehärtete Stähle (SCR 440 und 420) und ein Lagerstahl (SUJ 2) verwendet und den nachstehend beschriebenen verschie­ denen Wärmebehandlungen unterworfen. Bezüglich der ver­ schiedenen Arten der Wärmebehandlung, die bei den einzel­ nen Materialproben angewendet wurden, vgl. die Tabelle I.
Wärmebehandlung A
Wie in Fig. 1 dargestellt, wurde die Carboni­ trierung in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang bei Tempera­ turen von 940 bis 960°C durchgeführt, wobei die Konzentra­ tionen an angereichertem Gas und an Ammoniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wur­ den. Danach wurden die Proben auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abge­ schreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen) und anschließend 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung B
Wie in Fig. 1 dargestellt, wurde die Carbonitrierung in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang bei 920 bis 940°C durchge­ führt, wobei die Konzentrationen an angereichertem Gas und an Ammoniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Danach wurden die Proben auf Raum­ temperatur abkühlen gelassen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung BX
Wie in Fig. 4 dargestellt, wurde die Carbonitrierung in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang bei 920 bis 940°C durch­ geführt, wobei die Konzentrationen an angereichertem Gas und an Ammoniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Danach wurden die Proben 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung C
Wie in Fig. 2 dargestellt, wurde die Carbonitrierung in einer Rx-Gas-Atmosphäre 4 h lang bei Temperaturen von 870 bis 890°C durchgeführt, wobei die Konzentrationen an ange­ reichertem Gas und an Ammoniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Dann wurde nur die Zufuhr von Ammoniakgas gestoppt, die übrigen Ver­ fahrensbedingungen blieben jedoch die gleichen, und es wurde 1 h lang eine Diffusionsbehandlung durchgeführt. Da­ nach wurden die Proben auf Raumtemperatur abkühlen gelas­ sen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehal­ ten, abgeschreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterwor­ fen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung D
Wie in Fig. 3 dargestellt, wurde die Carbonitrierung in einer Rx-Gas-Atmosphäre 3 h lang bei Temperaturen von 870 bis 890°C durchgeführt, wobei die Konzentrationen an ange­ reichertem Gas und an Ammoniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Dann wurde nur die Temperatur auf 940 bis 960°C erhöht und die Carbo­ nitrierung wurde 2 lang fortgesetzt. Anschließend wurden die Proben auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wieder er­ wärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abge­ schreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung E
Die Carbonitrierung wurde in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang bei 840 bis 860°C durchgeführt, wobei die Konzentra­ tionen an angereichertem Gas und an Ammoniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wur­ den. Danach wurden die Proben auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärmebehandlung un­ terworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung F
Die Carbonitrierung wurde in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang bei Temperaturen von 860 bis 880°C durchgeführt, wo­ bei die Konzentrationen an angereichertem Gas und an Ammo­ niakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Danach wurden die Proben auf Raumtempe­ ratur abkühlen gelassen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärme­ behandlung unterworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung G
Die Carbonitrierung wurde in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang bei Temperaturen von 870 bis 890°C durchgeführt, wo­ bei die Konzentrationen an angereichertem Gas und an Ammo­ niakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Danach wurden die Proben auf Raumtempe­ ratur abkühlen gelassen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärme­ behandlung unterworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Wärmebehandlung H
Es wurde eine konventionelle Carburierung bei Temperaturen von 920 bis 940°C 5 h lang durchgeführt. Danach wurden die Proben auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen) und 2 h lang bei 160 bis 200 °C getempert.
Wärmebehandlung AX
Es wurde eine Carbonitrierung bei Temperaturen von 980 bis 990°C in einer Rx-Gas-Atmosphäre 5 h lang durchgeführt, wobei die Konzentrationen an angereichertem Gas und an Am­ moniakgas über die Bereiche von 0,3 bis 0,7% bzw. 3 bis 10% variiert wurden. Danach wurden die Proben auf Raum­ temperatur abkühlen gelassen, wieder erwärmt und 30 min lang bei 840 bis 860°C gehalten, abgeschreckt (einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen) und danach 2 h lang bei 160 bis 200°C getempert.
Die Proben (Proben Nr. 1 bis 22), die den vorstehend be­ schriebenen Wärmebehandlungen unterworfen worden waren, wurden untersucht in bezug auf den Stickstoffgehalt (Gew.- %) in dem Schleifzugabe-Abschnitt, den Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht der Fertigteile, den Stickstoff­ gehalt (Gew.-%) in der Oberflächenschicht der Fertigteile (sowohl in der Oberfläche als auch in einer 2% Da-Tiefe), den Stickstoffgradienten in der Oberflächenschicht (Gew.- %/mm) sowie die Wälzlebensdauer (L₁₀) und die Anzahl der Probestücke, die geschliffen werden konnten, bevor eine Nachbehandlung (Schleifen) der Schleifscheibe erforderlich wurde. Die letzten beiden Parameter wurden nach dem be­ reits oben unter "Effekte" beschriebenen Verfahren unter­ sucht.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle I angegeben. Die Fig. 5 zeigt in graphischer Form die Bezie­ hung zwischen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in dem Schleifzugabe-Abschnitt jeder Probe und der Anzahl der Stücke, die geschliffen werden konnten, bevor die Nachbe­ handlung (Schärfung) des Schleifrades erforderlich wurde; die Fig. 6 zeigt in graphischer Form die Beziehung zwi­ schen dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in der Oberflächen­ schicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) des Lagers und seiner Wälzlebensdauer (L₁₀); die Fig. 7 zeigt in graphischer Form die Beziehung zwischen dem Stickstoff­ gehalt (Gew.-%) in der Oberflächenschicht der Fertigteile und dem Stickstoffgehalt (Gew.-%) in dem Schleifzugabe-Ab­ schnitt.
Die mit dem zylindrischen Wälzlager, das oben unter "Effekte" beschrieben worden ist, erhaltenen Daten sind in der Tabelle II angegeben.
Wie aus der Tabelle I und der Fig. 5 ersichtlich, wiesen die Proben, deren Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe- Abschnitt nicht mehr als 0,3 Gew.-% betrug, gute Schleif­ bearbeitungseigenschaften auf, was sich aus der Tatsache ergab, daß mindestens 26 Stücke geschliffen werden konn­ ten, bevor eine Nachbehandlung (Schärfung) der Schleif­ scheibe erforderlich wurde; andererseits war bei den Pro­ ben, deren Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe-Abschnitt 0,3 Gew.-% überstieg, die Schleifbearbeitbarkeit deutlich verschlechtert (beeinträchtigt), da die Anzahl der Stücke, die geschliffen werden konnten, bevor eine Nachbehandlung (Schärfung) erforderlich war, sehr klein war. Diese Ergeb­ nisse zeigen, daß die Schleifbearbeitbarkeit des Wälzla­ gers verbessert werden konnte durch Einstellung des Stick­ stoffgehaltes in dem Schleifzugabe-Abschnitt auf 0,3 Gew.-% und weniger.
Aus den Tabellen I und 11 sowie aus den Fig. 6, 11 und 12 ist außerdem zu ersehen, daß mit Ausnahme der Proben Nr. 21 und 22 diejenigen Proben, deren Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertig bearbeiteten Teile (Fertigteile) mindestens 0,05 Gew.-% betrug, weit längere Wälzlebensdauern (L₁₀) hatten als die Proben, deren Stick­ stoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertigen Teile weniger als 0,05 Gew.-% betrug. Andererseits waren die Proben, deren Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertigen Teile 0,3 Gew.-% überstieg, nicht akzeptabel, da die Stickstoffmenge, die in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach erfindungsgemäßer Durchführung der Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebehandlungen enthalten war, 0,3 Gew.-% überstieg, wodurch das Ziel der Verbesserung der Schleif­ bearbeitbarkeit des Wälzlagers beeinträchtigt wurde.
Die Probe Nr. 21 enthielt mindestens 0,05 Gew.-% Stick­ stoff in der Oberflächenschicht der fertigen Teile und ihre Wälzlebensdauer war dennoch kurz; dies ist darauf zu­ rückzuführen, daß der Kohlenstoffgehalt in der Oberflä­ chenschicht der fertigen Teile 1,6 Gew.-% überstieg, so daß eine Ausscheidung von Makrocarbiden auftrat, die für die Wälzlebensdauer des Lagers nachteilig waren.
Die Probe Nr. 22 wies ebenfalls eine kurze Wälzlebensdauer auf und dies war darauf zurückzuführen, daß der Kohlen­ stoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertigen Teile weniger als 0,9 Gew.-% betrug und unzureichend war, um eine ausreichende Oberflächenhärte für das Lager zu ge­ währleisten.
Die Tabellen I und II sowie die Fig. 7 zeigen ferner, daß die Proben, deren Stickstoffgehalt in dem Schleifzugabe- Abschnitt nicht mehr als 0,3 Gew.-% betrug, Stickstoffgra­ dienten von 0,5 Gew.-%/mm und weniger in der Oberflächen­ schicht der fertigen Teile aufwiesen.
Es zeigte sich, daß die Proben Nr. 1 bis 10 und 23 bis 25 Wärmebehandlungen nach einem der angegebenen erfindungsge­ mäßen Schemata (A, B, BX, C oder D) unterworfen worden wa­ ren.
Die Probe Nr. 11 genügte der Bedingung in bezug auf den Stickstoffgradienten und wies ein langes Nachbehandlungs- Intervall auf; ihr Stickstoffgehalt war jedoch so niedrig, daß die Wälzlebensdauer kurz war. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die bei der Wärmebehandlung AX, der die Probe unterworfen wurde, angewendete Carbonitrierungs­ temperatur 980 bis 990°C betrug.
Umgekehrt wiesen mehrere Proben (Nr. 14, 17 bis 19, 21 und 22) Kohlenstoffgehalte von mehr als 0,3 Gew.-% in dem Schleifzugabe-Abschnitt auf, obgleich ihr Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertigen Teile innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 0,3 Gew.-% lag; diese Proben wiesen Stickstoffgradienten von mehr als 0,5 Gew.-%/mm in der Oberflächenschicht der fertigen Teile auf. Selbst wenn der Stickstoffgradient in der Oberflächenschicht der fertigen Teile nicht mehr als 0,5 Gew.-%/mm betrug, wiesen die Pro­ ben Nr. 27 und 28 Stickstoffgehalte von mehr als 0,4 Gew.- % in dem Schleifzugabe-Abschnitt auf und ihre Wälzlebens­ dauer war kurz; der Stickstoffgehalt in der 2% Da-Tiefe betrug bei diesen Proben weniger als 0,05 Gew.-%. Man kann daher mit guten Gründen daraus schließen, daß die Bedin­ gungen in bezug auf den Stickstoffgehalt und den Stick­ stoffgradienten in der Oberflächenschicht der fertigen Teile gleichzeitig erfüllt sein müssen, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
Die obengenannten Daten zeigen somit, daß die Proben Nr. 1 bis 10 und 23 bis 25, die den folgenden Bedingungen genüg­ ten, deutlich verbessert waren in bezug auf die Schleifbe­ arbeitbarkeit und die Wälzlebensdauer: die Menge des in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach den Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebehandlungen enthaltenen Stickstoff sollte nicht mehr als 0,3 Gew.-% betragen; der Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertigen Teile sollte inner­ halb des Bereiches von 0,9 Gew.-% (einschließlich) bis zu 1,6 Gew.-% (einschließlich) liegen; der Stickstoffgehalt in der Oberflächenschicht der fertigen Teile sollte inner­ halb des Bereiches von 0,05 Gew.-% (einschließlich) bis zu 0,3 Gew.-% (einschließlich) liegen; und der Stickstoffgra­ dient in der Oberflächenschicht der fertigen Teile sollte nicht mehr als 0,5 Gew.-%/mm betragen.
Nachstehend werden typische Beispiele für die metallurgische Struktur in der Nähe der Oberflächenschicht eines erfin­ dungsgemäßen Wälzlagers (eine der Proben wurde der Wärmebe­ handlung A unterworfen) und konventioneller Wälzlager, von denen jedes wärmebehandelt wurde (jedoch nicht durch Schlei­ fen bearbeitet wurde), erläutert.
Die Fig. 8(A) und 8(B) sind Mikrophotographien, welche die metallurgische Struktur in der Nähe der Oberflächenschicht der Proben Nr. 13 bzw. 18 zeigen, die in der Tabelle I als konventionelle Wälzlager aufgezählt sind; die Fig. 8(C) ist eine Mikrophotographie, welche die metallurgische Struktur in der Nähe der Oberflächenschicht der Probe Nr. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Aus den Fig. 8(A) bis 8(B) ist folgendes zu ersehen: je nach Bedingungen der Carbonitrierungsbehandlung sind die konventionellen Wälzlager charakterisiert durch eine aus­ geprägte Vergröberung der Carbonitridkörner in der Nähe der Oberflächenschicht; andererseits ist das erfindungsge­ mäße Wälzlager im wesentlichen frei von irgendeiner nach­ weisbaren Vergröberung der Carbonitridkörner und es tritt keine Lokalisierung des Stickstoffs in der Nähe der Ober­ flächenschicht auf. Daher ergibt die vorliegende Erfindung nicht nur feinkörnige Carbonitride, die zur Verlängerung der Lebensdauer des Lagers beitragen, sondern sie gewähr­ leistet auch die Herstellung von Wälzlagern, die eine gute schleifbearbeitbarkeit aufweisen.
In den vorstehend beschriebenen Beispielen wurden SCR 440, SCR 420 und SUJ 2 als Materialien verwendet; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß dies nicht die einzigen Beispiele für Lagermaterialien sind, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sondern daß auch andere Stahl-Sorten, wie z. B. SUJ 3 und SUJ 4, verwendet werden können, so lange sie 0,1 Gew.-% (einschließlich) bis zu 1,2 Gew.-% (ein­ schließlich) Kohlenstoff im Kern enthalten und die Herstel­ lung von Wälzlagern erlauben.
Da Chrom und Silicium die Neigung haben, die Auflösung von Stickstoff zu fördern, beeinträchtigen (verschlechtern) sie die Schleifbarkeit des Materials nach dem Carbonitrie­ ren, wenn sie in großen Mengen enthalten sind. Deshalb wird der Chromgehalt vorzugsweise bei 3 Gew.-% oder weni­ ger gehalten und der Siliciumgehalt wird vorzugsweise bei 1,0 Gew.-% oder weniger gehalten.
Die Beschreibung der Beispiele bezieht sich auf ein Wälz­ lager, in dem das Konzept der vorliegenden Erfindung auf mindestens eines seiner Bestandteile angewendet wird, d. h. auf den äußeren Laufring, den inneren Laufring und die Wälz­ körper. Erfindungsgemäß ist jedoch das Element, das sich relativ zu den Wälzkörpern dreht, überhaupt nicht beschränkt auf den äußeren oder inneren Laufring des Lagers. Die vor­ liegende Erfindung kann auch auf andere Elemente der Be­ standteile angewendet werden, die sich relativ zu den Wälz­ körpern drehen, wie z. B. das Gehäuse, eine Welle, Muttern und Schrauben.
Wie vorstehend beschrieben, enthält das erfindungsgemäße Wälzlager nicht mehr als 0,3 Gew.-% Stick­ stoff in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach den Carbonitrie­ rungs- und Härtungs-Wärmebehandlungen, es enthält 0,9 Gew.-% (einschließlich) bis zu 1,6 Gew.-% (einschließlich) Kohlenstoff und 0,05 Gew.-% (einschließlich) bis zu 0,3 Gew.-% (einschließlich) Stickstoff in der Oberflächen­ schicht der fertigen Teile und es weist einen Stickstoff­ gradienten von nicht mehr als 0,5 Gew.-%/mm in der genann­ ten Oberflächenschicht auf. Da Stickstoff in dem Schleif­ zugabe-Abschnitt nicht in einer mehr als erforderlich großen Menge enthalten ist, besteht keine Möglichkeit, daß überschüssiger Stickstoff eine mehr als erforderliche Ver­ besserung der Beständigkeit gegen Temperung und Verschleiß oder eine übermäßige Bildung von Rest-Austenit hervorruft. Als weiterer Vorteil trägt die Carbonitrierungsbehandlung, wenn sie erfindungsgemäß durchgeführt wird, zur Bildung von feinkörnigen Carbiden und einer geeigneten Menge an Rest-Austenit bei, ohne eine Ausscheidung von Makrocarbo­ nitriden zu verursachen. Infolgedessen werden durch die vorliegende Erfindung ausgeprägte Verbesserungen in bezug auf die Schleifbearbeitbarkeit und die Wälzlebensdauer der Lager erzielt.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden kön­ nen, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung verlassen wird.

Claims (4)

1. Wälzlager, hergestellt aus einer Stahllegierung, die 0,1 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff enthält und einer Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebehandlung unterworfen wird, wonach ein Einschleifen eines Schleifzugabe-Abschnitts des Wälzlagers durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der geschliffenen, fertig bearbeiteten Teile des Wälzlagers in einer Oberflächenschicht des fertig bearbeiteten Teils Kohlenstoff in dem Bereich von 0,9 Gew.-% bis 1,6 Gew.-% und Stickstoff in dem Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% umfaßt, und daß ein Stickstoffgradient mit einer Änderungsrate der Stickstoffkonzentration in der Tiefenrichtung der Oberflächenschicht nicht 0,5 Gew.-%/mm übersteigt.
2. Wälzlager, hergestellt aus einer Stahllegierung, die 0,1 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff enthält und einer Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebehandlung unterworfen wird, wonach ein Einschleifen eines Schleifzugabe-Abschnitts des Wälzlagers durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffmenge, die in dem Schleifzugabe-Abschnitt nach der Carbonitrierungs- und Härtungs-Wärmebehandlung ent­ halten ist, auf nicht mehr als 0,3 Gew.-% begrenzt ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Carbonitrierungsbehandlung ausgewählt ist aus:
  • - einer Behandlung, die bei einer Temperatur von über 900°C und nicht mehr als 980°C durchgeführt wird;
  • - einer Behandlung, die zuerst bei einer Temperatur von nicht mehr als 900°C durchgeführt wird und dann durch eine Diffusionsbehandlung ersetzt wird; und
  • - eine Behandlung, die zuerst bei einer Temperatur von nicht mehr als 900°C und dann bei einer Temperatur von mehr als 900°C durchgeführt wird.
4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonitrierungsbehandlung bei einer ersten Temperatur durchgeführt wird und die Härtungs-Wärmebehandlung eine Abschreck- und Temperbehandlung, durchgeführt bei einer zweiten Temperatur, auf die nach Erniedrigung der ersten Temperatur auf Raumtemperatur von Raumtemperatur zurück­ erwärmt wird, umfaßt.
DE4419035A 1993-05-31 1994-05-31 Wälzlagerteil Expired - Lifetime DE4419035C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15291593A JP3326874B2 (ja) 1993-05-31 1993-05-31 転がり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419035A1 true DE4419035A1 (de) 1994-12-01
DE4419035C2 DE4419035C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=15550932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419035A Expired - Lifetime DE4419035C2 (de) 1993-05-31 1994-05-31 Wälzlagerteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6325867B1 (de)
JP (1) JP3326874B2 (de)
DE (1) DE4419035C2 (de)
GB (1) GB2278613B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012329C2 (nl) * 1999-06-15 2000-12-19 Skf Eng & Res Centre Bv Slijt- en breukvast staal.
US6342109B1 (en) 1998-10-22 2002-01-29 Nsk, Ltd. Rolling bearing
DE10209264A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Skf Ab Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall
US6733182B2 (en) 2000-11-22 2004-05-11 Nsk Ltd. Rolling bearing
DE19732478B4 (de) * 1996-07-26 2005-12-08 Ntn Corp. Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10161721B4 (de) * 2001-12-15 2006-08-10 Schaeffler Kg Wälzlagerkomponenten mit verschleißfester Oberfläche

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1046286A (ja) * 1996-07-26 1998-02-17 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
JPH116526A (ja) 1997-06-17 1999-01-12 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
JP2000212721A (ja) * 1998-11-19 2000-08-02 Nsk Ltd 耐摩耗性に優れた転動部材
JP2001323939A (ja) * 2000-05-18 2001-11-22 Nsk Ltd 転がり軸受
JP4423754B2 (ja) * 2000-06-22 2010-03-03 日本精工株式会社 転動軸の製造方法
JP2002276674A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Nsk Ltd 転がり軸受
US7438477B2 (en) * 2001-11-29 2008-10-21 Ntn Corporation Bearing part, heat treatment method thereof, and rolling bearing
JP4382769B2 (ja) * 2001-11-29 2009-12-16 Ntn株式会社 軸受部品の熱処理方法、軸受部品および転がり軸受
EP1548145B1 (de) 2002-10-17 2006-05-03 NTN Corporation Rollennockenfolger für Brennkraftmaschine
DE10393924B4 (de) * 2002-12-16 2007-08-16 Nsk Ltd. Vierpunktkontakt-Kugellager
JP2005030582A (ja) * 2003-01-31 2005-02-03 Nsk Ltd ニードル軸受、シャフト、カークーラコンプレッサ及び自動変速機用遊星歯車機構
JP5318528B2 (ja) * 2003-02-28 2013-10-16 Ntn株式会社 エンジンのローラ付きカムフォロアの製造方法
JP4362394B2 (ja) 2003-03-28 2009-11-11 Ntn株式会社 コンプレッサ用軸受
JP2005133921A (ja) * 2003-10-10 2005-05-26 Ntn Corp 鋼製機械部品および転がり軸受
EP1770292A4 (de) * 2004-06-25 2007-08-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Walzlager
DE602005027842D1 (de) 2004-06-25 2011-06-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Walzlager
WO2006030787A1 (ja) * 2004-09-16 2006-03-23 Nsk Ltd. 転がり軸受の超音波探傷方法および欠陥検出方法
JP4645289B2 (ja) * 2004-09-16 2011-03-09 日本精工株式会社 転がり軸受の超音波探傷方法
JP2006200627A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Ntn Corp 転がり軸受部品、その製造方法および転がり軸受
US9382608B2 (en) * 2005-06-15 2016-07-05 Koninklijke Philips N.V. Method for manufacturing a stainless steel product
JP5629436B2 (ja) * 2009-07-21 2014-11-19 オリエンタルエンヂニアリング株式会社 表面硬化処理装置及び表面硬化処理方法
JP5682161B2 (ja) * 2009-08-10 2015-03-11 株式会社ジェイテクト 転がり摺動部材の製造方法
JP5752351B2 (ja) * 2009-12-02 2015-07-22 Ntn株式会社 加工方法および軸受
DE102010028165A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Carbonitrierung von metallischen Bauteilen
JP5522106B2 (ja) * 2011-03-31 2014-06-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 鋼製歯車およびその製造方法
JP5522105B2 (ja) * 2011-03-31 2014-06-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 鋼製歯車およびその製造方法
DK3604562T3 (da) * 2011-05-25 2022-10-03 Skf Ab Fremgangsmåde og stålkomponent
CN103975081B (zh) * 2011-12-08 2017-04-05 Ntn株式会社 机器零件、滚动轴承、锥形滚柱轴承以及制造机器零件的方法
US9828664B2 (en) * 2012-08-21 2017-11-28 Aktiebolaget Skf Method and steel component
JP6026915B2 (ja) 2013-02-13 2016-11-16 Ntn株式会社 軸受部品および転がり軸受の検査方法
CN103692303B (zh) * 2013-12-23 2016-02-10 河南金鑫精密轴承制造有限公司 精密角接触球轴承内圈磨加工工艺
JP2016188421A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社神戸製鋼所 浸炭部品
US11624106B2 (en) 2020-03-18 2023-04-11 Caterpillar Inc. Carburized steel component and carburization process
CN112501544A (zh) * 2020-08-27 2021-03-16 苏州新豪轴承股份有限公司 轴承零件加工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205647A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234523A (de) 1924-05-24 1925-11-05 Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
GB259714A (en) 1925-08-18 1926-10-21 Hugh Munro Apparatus for retaining and improving the power of hearing
DE3235807A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung
JPS6224499A (ja) 1985-07-24 1987-02-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPH0810015B2 (ja) * 1987-01-17 1996-01-31 日本精工株式会社 ころがり軸受
JPH0788851B2 (ja) 1987-08-25 1995-09-27 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2779170B2 (ja) 1988-07-25 1998-07-23 マツダ株式会社 浸炭焼入方法
JPH0324258A (ja) 1989-06-20 1991-02-01 Koyo Seiko Co Ltd 浸炭鋼部品の表面硬化処理方法
JP2852433B2 (ja) * 1989-06-20 1999-02-03 光洋精工株式会社 軸受部品の製造方法
JP2870831B2 (ja) * 1989-07-31 1999-03-17 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2590645B2 (ja) * 1991-09-19 1997-03-12 日本精工株式会社 転がり軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205647A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: HTM 47 (1992) 4, S. 223 - 229 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732478B4 (de) * 1996-07-26 2005-12-08 Ntn Corp. Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
US6342109B1 (en) 1998-10-22 2002-01-29 Nsk, Ltd. Rolling bearing
DE19950813C2 (de) * 1998-10-22 2003-10-02 Nsk Ltd Wälzlager
NL1012329C2 (nl) * 1999-06-15 2000-12-19 Skf Eng & Res Centre Bv Slijt- en breukvast staal.
WO2000077265A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Skf Engineering & Research Centre B.V. Wear-and fracture-resistant steel
US6733182B2 (en) 2000-11-22 2004-05-11 Nsk Ltd. Rolling bearing
DE10147926B4 (de) * 2000-11-22 2006-10-12 Nsk Ltd. Wälzlager
DE10161721B4 (de) * 2001-12-15 2006-08-10 Schaeffler Kg Wälzlagerkomponenten mit verschleißfester Oberfläche
DE10209264A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Skf Ab Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall
DE10209264B4 (de) * 2002-03-01 2005-06-02 Ab Skf Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06341441A (ja) 1994-12-13
GB9410857D0 (en) 1994-07-20
US6325867B1 (en) 2001-12-04
GB2278613A (en) 1994-12-07
JP3326874B2 (ja) 2002-09-24
GB2278613B (en) 1997-01-08
DE4419035C2 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE19758822B4 (de) Wälzlager
DE69736020T2 (de) Stahlteil mit hohem Oberflächendruckwiderstand und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19950813C2 (de) Wälzlager
DE3922720C2 (de)
DE60030364T2 (de) Herstellungsverfahren eines hochdruckfesten Bauteiles
DE102007044950B3 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE19955565B4 (de) Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE102006017263A1 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112004001919T5 (de) Wälzlager
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE19960803A1 (de) Wälzlager und Lagervorrichtung für Getriebewellen
DE112019006482T5 (de) Karbonitrierte lagerkomponente
DE60127925T2 (de) Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10024538B4 (de) Wälzlager
DE4205647C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen
DE102005061946B4 (de) Einsatzgehärteter Stahl mit hervorragender Zahnoberflächendauerfestigkeit, diesen verwendendes Zahnrad, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112019006504T5 (de) Stahlmaterial als ausgangsmaterial für karbonitrierte lagerkomponente
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE10062036C2 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers
EP3591081A1 (de) Verwendung eines stahls zur herstellung eines stahlbauteils, nämlich eines zahnrads, einer welle, einer achse oder eines werkzeughalters mit einer thermochemisch gehärteten randschicht und derartiges stahlbauteil mit thermochemisch gehärteter randschicht
DE60317614T2 (de) Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes
DE112019001853T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right