DE19960803A1 - Wälzlager und Lagervorrichtung für Getriebewellen - Google Patents
Wälzlager und Lagervorrichtung für GetriebewellenInfo
- Publication number
- DE19960803A1 DE19960803A1 DE19960803A DE19960803A DE19960803A1 DE 19960803 A1 DE19960803 A1 DE 19960803A1 DE 19960803 A DE19960803 A DE 19960803A DE 19960803 A DE19960803 A DE 19960803A DE 19960803 A1 DE19960803 A1 DE 19960803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- rollers
- steel
- residual austenite
- carbonitrided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/22—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/28—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
- C23C8/30—Carbo-nitriding
- C23C8/32—Carbo-nitriding of ferrous surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/32—Balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/54—Surface roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Wälzlager, das eine ausreichende Ermüdungslebensdauer der Wälzkörper selbst unter Bedingungen sicherstellen kann, bei denen die Verunreinigungen durch Abfall und der Temperaturanstieg groß sind. Als Material des Außenringes, des Innenringes und der Schrägrollen wird ein Stahl verwendet, bei dem die Si- und Mn-Gehalte erhöht sind. Der Stahl wird, nachdem er einer Carbonitrierung unterzogen ist, abgeschreckt, um den Restaustenitgehalt in der carbonitrierten Schicht, die an der Oberflächenschicht eines jeden Teils ausgebildet ist, auf 20-50 Vol.-% einzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, die Abschälung der Oberfläche zu unterdrücken, die von der Entstehung und dem Voranschreiten von Rissen resultiert, wodurch die Ermüdungslebensdauer der Wälzlager unter Bedingungen verbessert wird, bei denen die Verschmutzung durch Abfall oder der Temperaturanstieg bei den Lagerabschnitten groß ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager, das unter Bedingungen verwendet wer
den kann, bei denen die Verschmutzung durch Abfall und der Temperaturanstieg groß
ist, und eine Lagervorrichtung für eine Getriebewelle eines Kraftfahrzeugs, bei dem das
Wälzlager verwendet wird.
Bei einem Fahrzeugdifferential oder bei einem Fahrzeuggetriebe werden Wälzlager ver
wendet, um die Getriebewellen zu lagern. Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugdifferential, bei dem
eine Getriebewelle durch ein Schrägrollenlager gelagert wird, welches eines der Ausfüh
rungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellt. Das Differential umfaßt ein Antriebs
ritzel 4, das in einem Gehäuse 1 durch zwei Schrägrollenlager 2, 3 drehbar gelagert ist,
ein Ringrad 5, das mit dem Antriebsritzel 4 kämmt, einen Differentialgetriebekasten 7,
der das Ringrad 5 trägt und im Gehäuse 1 durch ein Paar von Schrägrollenlagern 6
drehbar gehalten ist, Ritzel 8, die im Differentialgetriebekasten 7 befestigt sind, und ein
Paar von Seitenrädern 9, die mit den Ritzeln 8 kämmen. Diese sind im Gehäuse 1 be
festigt, in dem Öl eingelassen ist. Das Öl dient auch als Schmieröl für die Schrägrollen
lager 2, 3 und 6.
Da eine Leistungsübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise das oben beschriebene
Differential, eine Vielzahl von miteinander kämmenden Zahnradabschnitten und Gleitab
schnitten von Drehelementen aufweist, kann Abfall, wie beispielsweise durch diese Ab
schnitte erzeugtes Metallpulver, sich in das im Gehäuse eingeschlossene Öl mischen.
Dieses Pulver kann in die Wälzlager eintreten, die die mit hoher Drehzahl drehenden
Getriebewellen lagern, und sich an den Laufflächen der Wälzelemente ablagern, was ein
Abschälen der Oberfläche an den Wälzelementen oder den Lagerringen bewirkt. Es wird
angenommen, daß ein derartiges Abschälen der Oberfläche durch das Auftreten von
Rissen erzeugt wird, die aufgrund von Druckstellen entstehen, die aufgrund des Fest
fressens des Abfalls erzeugt werden.
Um das Auftreten und das Voranschreiten derartiger Risse zu verhindern, ist in der ge
prüften japanischen Patentveröffentlichung 62-29487 eine Technik offenbart, in der
Stahl der Klasse SUJ3 als Lagermaterial verwendet wird. Der Stahl wird bei hoher Tem
peratur abgeschreckt, um den Gehalt von Restaustenit zu erhöhen. Die Abkühlge
schwindigkeit während des Abschreckens wird verringert, um die Empfindlichkeit ge
genüber Rissen zu unterdrücken. In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
7-190072 wird ein Stahl der Stahlsorte SUJ3 als Material für den Lagerring verwendet.
Der oben erwähnten Wärmebehandlung wird eine Carbonitrierung hinzugefügt, um
den Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht weiter zu erhöhen.
Bei der derzeitigen Verwendung von Rollenlagern wird außerdem zunehmend Schmieröl
mit niedriger Viskosität verwendet, um die Leistungsausbeute bei der Drehung mit hoher
Drehzahl zu verbessern. Aus diesem Grund neigt der Temperaturanstieg in den Lage
rungsabschnitten dazu, groß zu sein, da der Kontakt von Metall zu Metall ansteigt. Bei
einem derartigen Betrieb ist der Temperaturanstieg der Wälzelemente am größten, da
sie eine geringe Wärmekapazität und eine geringe Wärmediffusion aufgrund des Kon
takts mit den anderen Elementen aufweisen. Daher tritt das Abschälen der Oberfläche
an der Oberfläche der Wälzelemente auf. Selbst wenn das in der japanischen Patent
veröffentlichung 62-29487 offenbarte Material verwendet wird, wird die benötigte Le
bensdauer gegen Ermüdung nicht erreicht.
Da sich bei einem Schrägrollenlager des weiteren jede Schrägrolle abwälzt, und ihre
große Stirnfläche gleichzeitig durch die große Rippenfläche des inneren Ringes geführt
wird, wirkt eine Axiallast auf die große Rippenfläche des inneren Ringes. Wenn das in
der japanischen Patentveröffentlichung 7-190072 offenbarte Material für den inneren
Ring verwendet wird, sinkt die Ermüdungslebensdauer des Rippenabschnittes, der die
Axiallast aufnimmt, obwohl sich die Wälzlebensdauer bei der Verschmutzung durch
Abfall erhöhen kann.
Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein Wälzlager und eine Lagervorrichtung für eine Fahr
zeuggetriebewelle vorzusehen, die eine lange Lebensdauer selbst unter Betriebsbedin
gungen sicherstellen kann, bei denen Abfall eintreten kann und der Temperaturanstieg
groß ist.
Erfindungsgemäß ist ein Wälzlager vorgesehen, bei dem Wälzelemente aus einem
Stahl gefertigt sind, der enthält C: 0,8-1,5 Gew.-%, Si: 0,4-1,2 Gew.-%, Mn: 0,8-1,5
Gew.-% und Cr: 0,8-1,8 Gew.-%, wobei der Stahl einer Carbonitrierung unterzogen wird
und dann abgeschreckt und angelassen wird, so daß der Restaustenitgehalt im Oberflä
chenabschnitt 20-50 Vol-% beträgt.
Was die Zusammensetzung des Stahles als Material für die Wälzelemente betrifft, so
sollte der Kohlenstoffgehalt 0,8 bis 1,5 Gew.-% betragen, um eine Grundhärte durch das
Abschrecken sicherzustellen und um außerdem den Gehalt an Restaustenit zu erhöhen.
Der Silicium(Si)-Gehalt sollte nicht weniger als 0,4 Gew.-% betragen, um das
Restaustenit in der Oberflächenschicht zu stabilisieren und um das Erweichen bei
Hochtemperatur durch die Zufügung von Si zu vermeiden, das zu einem Widerstand
gegenüber dem Erweichen beim Anlassen führt. Der obere Grenzwert wird bei 1,2
Gew.-% gesetzt, da über 1,2 Gew.-% die Diffusion von Kohlenstoff und Stickstoff wäh
rend der Carbonitrierung verhindert wird.
Der Mn-Gehalt sollte 0,8 bis 1,5 Gew.-% betragen, um die Härtbarkeit und den
Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht zu erhöhen. Ein zu großer Mn-Gehalt re
sultiert in einer Verringerung der Kaltbearbeitbarkeit und kann zu Rissen beim Abschre
cken führen. Außerdem wird der Gehalt an Restaustenit in der Oberflächenschicht zu
groß, so daß die Abschreckhärte niedrig sein kann. Aus diesem Grund wird der obere
Grenzwert bei 1,5 Gew.-% festgelegt.
Der Cr-Gehalt sollte zwischen 0,8 bis 1,8 Gew.-% liegen, da, wenn er weniger als 0,8
Gew.-% beträgt Carbide selbst durch die Carbonitrierung nicht ausreichend gebildet
werden, so daß die Härte während des Temperaturanstiegs sich zu verringern neigt.
Beträgt der Cr-Gehalt über 1,8 Gew.-% neigen die Carbide dazu, grob zu wachsen und
können aufgrund der Spannungskonzentration beim Wälzkontakt zu Startpunkten für
Risse werden.
Durch die Verwendung eines derartig zusammengesetzten Stahles als Werkstoff für die
Wälzelemente und durch Erhöhen des Stickstoffgehalts in der Oberflächenschicht durch
Carbonitrierung wird der Ms-Punkt (Starttemperatur für die Martensit-Umformung) in der
Oberflächenschicht niedriger als in der Innenschicht. Durch Abschrecken eines derarti
gen Stahles erhöht sich die Menge an nicht umgewandelten Austenit in der Oberflä
chenschicht der Wälzelemente. Der Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht kann
auf diese Weise auf 20 Vol.-% oder mehr erhöht werden.
Das Restaustenit weist eine hohe Festigkeit und Härtungseigenschaften für das Werk
stück auf und dient dazu, das Entstehen und Fortschreiten von Rissen zu unterdrücken.
Es ist jedoch beim Erwärmen instabil. Stickstoffatome, die in die Oberflächenschicht
während der Carbonitrierung eingedrungen sind, sind im Austenit fest gelöst und stabili
sieren das Restaustenit nach dem Abschrecken gegenüber Erwärmung. Außerdem be
ginnt in der Oberflächenschicht, in der der Ms-Punkt gesunken ist, die Martensitumfor
mung später als im Kern. Außerdem ist die umgeformte Menge kleiner als im Kern, so
daß sich in der Oberflächenschicht Restdruckspannungen bilden. Auf diese Weise ist es
außerdem möglich, die Ermüdungsfestigkeit der Oberflächenschicht zu erhöhen.
Der Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht sollte 20 bis 50 Vol.-% betragen, um
der Oberflächenschicht eine geeignete Festigkeit zu geben und um die Spannungskon
zentration aufgrund des Kontakts mit dem Abfall zu vermeiden. Wenn der Restaustenit
gehalt weniger als 20 Vol.-% beträgt, ist die Festigkeit nicht ausreichend. Wenn der
Restaustenit über 50 Vol.-% beträgt, wird die Härte übermäßig abfallen, was zu einer
Verschlechterung der Oberflächenrauhigkeit aufgrund plastischer Verformung führt.
Wenn Abfall eingefangen wird oder wenn der Temperaturanstieg der Oberfläche groß
ist, können Risse an der Oberfläche oder unter der Oberfläche (innerhalb 0,1 mm von
der Oberfläche) entstehen. Somit ist es möglich, die Lebensdauer durch Verbesserung
des Werkstoffes der Oberflächenschicht auf die oben beschriebene Weise zu verlän
gern.
Da die Wärmebehandlung eine Carbonitrierung umfaßt, kann die Carbonitrierung in ei
nem Hochtemperaturgas durchgeführt werden, wobei das Ammoniakgas einer carborie
renden Atmosphäre zugefügt wird, worauf das Abschrecken und das Anlassen folgt. Um
den Restaustenitgehalt anzupassen, kann eine Unter-Null-Behandlung mit der Wärme
behandlungsstufe kombiniert sein.
Durch Hinzufügen von 0,3 Gew.-% oder weniger Molybdän zu dem Stahlwerkstoff der
Wälzelemente ist es möglich, die Festigkeit zu verbessern.
Außerdem ist es durch Abschrecken bei 830-880°C und durch Einstellen der Kühlfähig
keit H während des Abschreckens im Temperaturbereich von 300°C bis 150°C auf
0,2 cm-1 oder weniger möglich, die Kühlgeschwindigkeit nahe dem Ms-Punkt abzusen
ken und die Empfindlichkeit gegenüber Rissen auf 3 oder weniger abzusenken. Wenn
die Empfindlichkeit gegenüber Rissen 3 oder weniger beträgt, ist es möglich, das Ent
stehen von Rissen während des Betriebs wirksam zu verhindern oder die Ausbreitungs
geschwindigkeit zu unterdrücken, selbst wenn sich Risse bilden sollten. Als ein Mittel zur
Einstellung der Kühlfähigkeit während des Abschreckens im Temperaturbereich von
300°C bis 150°C auf 0,2 cm-1 oder weniger kann ein Abschrecken im Öl- oder Salzbad,
das auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt ist, dienen.
Wenn die Wälzelemente Nadelrollen sind und der Restaustenitgehalt in der Oberflä
chenschicht 20 bis 40 Vol.-% beträgt und die Oberflächenhärte Hv 750 oder mehr be
trägt, ist es möglich, das Abschälen der Oberfläche der Nadelrollen zu verhindern und
ihre Lebensdauer zu verlängern, obwohl sie dazu neigen, sich aufzuheizen, da sie eine
niedrige Wärmekapazität haben und oftmals auf einer nur grob bearbeiteten Welle ohne
Lagerring befestigt sind.
Der obere Grenzwert des Restaustenitgehalts wird auf 40 Vol.-% gesetzt, um eine O
berflächenhärte von Hv 750 oder mehr zu erreichen. Außerdem sollte die Oberflächen
härte Hv 750 oder mehr betragen, um eine ausreichende Oberflächenhärte selbst dann
sicherzustellen, wenn die hohen Temperaturanstiegen unterworfenen Nadelrollen weich
werden.
Wenn die Wälzelemente Schrägrollen sind, bei denen von den Innen- und Außenringen
des Wälzlagers zumindest der Innenring aus einsatzgehärteten Stahl enthaltend 0,4
Gew.-% oder weniger Kohlenstoff gefertigt ist und bei denen an den Oberflächen
schichten der Innen- und Außenringe carbonitrierte Schichten ausgebildet sind, ist es
möglich, die Ermüdungsfestigkeit der Rippenabschnitte des Innenrings sicherzustellen.
Wenn der Kohlenstoffgehalt über 0,4 Gew.-% liegt, würde die Kernhärte während des
Abschreckens zu groß sein, so daß sich die Festigkeit verschlechtert und die Ermü
dungsfestigkeit sinkt. Beim Außenring reicht es aus, wenn eine carbonitrierte Schicht
gebildet werden kann. Somit ist es möglich, außer einsatzgehärteten Stahl wie für den
Innenring eine Vielzahl von Lagerstahlsorten zu verwenden.
Wenn der Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht der Schrägrollen und der Innen-
und Außenringe 20-40 Vol.-% beträgt, ist es möglich, die Oberflächenschicht eines je
den Teils mit einer geeigneten Festigkeit zu versehen und einen übermäßigen Anstieg
der Spannungen aufgrund des Kontakts mit Abfall zu verhindern. Wenn der Restauste
nitgehalt weniger als 20 Vol.-% beträgt, wird die Festigkeit nicht ausreichen. Wenn der
Restaustenitgehalt über 40 Vol.-% liegt, wird die Härte deutlich abnehmen, was in einer
Verschlechterung der Oberflächenrauhigkeit aufgrund von plastischer Verformung resul
tiert. An den großen Stirnflächen der Schrägrollen und der großen Rippenfläche des
Innenrings, die miteinander in Gleitkontakt stehen, kann aufgrund der Verschlechterung
der Oberflächenrauhigkeit ein Festfressen auftreten.
Erfindungsgemäß ist eine Lagervorrichtung für eine Fahrzeuggetriebewelle vorgesehen,
bei der eine Getriebewelle drehbar durch ein Schrägrollenlager in einem Gehäuse gela
gert ist, in dem Öl eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrollen
aus einem Stahl gefertigt sind, der enthält C: 0,8-1,5 Gew.-%, Si: 0,4-1,2 Gew.-%, Mn:
0,8-1,5 Gew.-% und Cr: 0,8-1,8 Gew.-%, daß zumindest der Innenring aus einsatzge
härteten Stahl enthaltend 0,4 Gew.-% oder weniger Kohlenstoff gefertigt ist, und daß an
den Oberflächenschichten der Schrägrollenlager und der Innen- und Außenringe eine
carbonitrierte Schicht ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Wartungs
zyklus von beispielsweise Differentialen und Getrieben deutlich zu verlängern.
Bei der Lagervorrichtung für die Getriebewelle ist es möglich, die Oberflächenschicht
eines jeden Teils mit einer geeigneten Festigkeit zu versehen und einen übermäßigen
Anstieg der Spannungen aufgrund des Kontakts mit Abfall zu verhindern, indem der
Restaustenitgehalt in den Oberflächenschichten der Schrägrollen und der Innen- und
Außenringe bei 20-40 Vol.-% festgelegt wird.
Andere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der
folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt eines Differentials, in dem eine Lagervor
richtung für eine Getriebewelle eingebaut ist;
Fig. 2 zeigt eine senkrechte Querschnittsansicht eines Schrägrollenlagers als ein
Wälzlager eines ersten Ausführungsbeispiels, das bei der Lagervorrichtung für
eine Getriebewelle der Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3A zeigt eine senkrechte Querschnittsansicht eines Kugellagers als Wälzlager ge
mäß einem zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3B zeigt eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht desselben;
Fig. 4A zeigt eine senkrechte Querschnittsansicht eines Nadelrollenlagers als Wälzlager
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 4B zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht desselben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung be
schrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt ein Diffe
rential eines Fahrzeugs, bei dem als Lagerung der Welle des Antriebsritzels 4 und der
Welle des Differentialgetriebekastens 7, an dem ein Ringrad 5 befestigt ist, eine Lager
vorrichtung zur Lagerung einer Getriebewelle unter Verwendung von Schrägrollenlagern
2, 3, 6 verwendet wird.
Fig. 2 zeigt ein Schrägrollenlager 6, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung darstellt. Es umfaßt einen Außenring 15, der mit einer konischen Lauffläche 14
ausgebildet ist, einen Innenring 13, der mit einer konischen Lauffläche 10 ausgebildet
ist, eine große Rippenfläche 11 an der Seite der Lauffläche 10 mit großen Durchmesser
und eine kleine Rippenfläche 12 an der Seite mit kleinen Durchmesser, eine Vielzahl
von Schrägrollen 16, die rollbar zwischen den jeweiligen Laufflächen 10, 14 des Außen
ringes 15 und des Innenringes 13 angeordnet sind und einen Käfig 17 zum Halten der
Schrägrollen 16 in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung.
Ein jedes Teil einschließlich des Außenringes 15, des Innenringes 13 und der Schräg
rollen 16 wurde unter Verwendung eines Stahles in der chemischen Zusammensetzung
hergestellt, wie sie für die Beispiele in Tabelle 1 für den Werkstoff angegeben ist, wobei
der Stahl einer Carbonitrierung in einer carborierenden Atmosphäre bei 860°C, der Am
monikgas hinzugefügt wurde, unterworfen und in Öl abgeschreckt wurde. An den Ober
flächen dieser Teile wurden carbonitrierte Schichten, bei denen der Restaustenitgehalt
zwischen 20-40 Vol.-% lag, gebildet. Für jedes Teil der Schrägrollenlager 2, 3 wurde
ebenfalls ein ähnlicher Werkstoff verwendet und einer ähnlichen Wärmebehandlung
unterzogen.
Im folgenden sind die Beispiele und Vergleichsbeispiele des ersten Ausführungsbei
spiels aufgeführt.
Als Beispiele 1-6 wurden Schrägrollenlager mit Schrägrollen und Innen- und Außenrin
gen vorbereitet, deren chemische Zusammensetzung, Wärmebehandlung und
Restaustenitgehalt in den Oberflächenschichten in Tabelle 1 aufgeführt ist. Die Abmes
sungen der Lager betrugen 40 mm beim Innendurchmesser, 68 mm beim Außendurch
messer und 19 mm in der Weite.
Als Vergleichsbeispiel 1-8 wurden Schrägrollenlager mit Schrägrollen und Innen- und
Außenringe vorbereitet, deren chemische Zusammensetzung, Wärmebehandlung und
Restaustenitgehalt in den Oberflächenschichten in Tabelle 1 aufgeführt ist. Die Abmes
sungen der Lager waren dieselben wie die der Beispiele. Bei den Vergleichsbeispielen 1
und 2 lag die chemische Zusammensetzung der Schrägrollen außerhalb des Bereichs
der vorliegenden Erfindung. Bei den Vergleichsbeispielen 3-5 lag die chemische Zu
sammensetzung des Innenringes außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
Bei den Vergleichsbeispielen 6 und 7 lag die Wärmebehandlung der Innen- und Außen
ringe außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Beim Vergleichsbeispiel 8
fand die Wärmebehandlung der Innen- und Außenringe nur durch Durchhärten statt.
Bei dem Schrägrollenlager der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden ein Le
bensdauertest bei Verunreinigung durch Abfall und ein Ermüdungstest bei der Rippe des
Innenringes durchgeführt. Die Zusammenfassung eines jeden Tests und der Testbedin
gungen ist wie folgt.
Die Schrägrollenlager wurden auf einer Drehwelle in einem Schmierölbad befestigt, zu
dem Abfall beigemischt wurde, und ein Lebensdauertest wurde unter den folgenden Be
dingungen durchgeführt.
Die Anzahl der Testproben der Schrägrollenlager betrug N = 10. Die Lebensdauer wurde
in Abhängigkeit der L10-Lebensdauer beurteilt (die Zeit, bei der 90% der Proben ohne
Versagen verwendbar bleiben). Bei jeder Probe trat das Versagen aufgrund einer Ab
schälung der Oberfläche der Schrägrollen oder der inneren und äußeren Ringe auf.
Aufgebrachte Last: 17,64 kN
Drehzahl: 2000 Upm
Schmieröl: Turbinenöl VG56
Abfall: Gasatomisiertes Metallpulver (Teilchendurchmesser: 100-180 µm, Härte: HV 700-800, Gehalt: 1 g/Liter)
Drehzahl: 2000 Upm
Schmieröl: Turbinenöl VG56
Abfall: Gasatomisiertes Metallpulver (Teilchendurchmesser: 100-180 µm, Härte: HV 700-800, Gehalt: 1 g/Liter)
Das Wellenende eines Wälzelements mit einem Durchmesser von 10 mm wurde gegen
eine Rippe eines jeden befestigen Innenrings gedrückt, während eine Vorspannung auf
gebracht wurde. Die Lasten wurden wiederholt in axialer Richtung des Wälzkörpers auf
gebracht. In diesem Zustand wurde ein Ermüdungstest unter den folgenden Bedingun
gen durchgeführt. Die Ermüdungsfestigkeit wurde durch Risse beurteilt, die am Absatz
der Rippe entstanden. Die Anzahl der Proben war N = 3 und wurde von S-N-Kurven be
stimmt. Die Ermüdungsfestigkeit wurde bei der Last bestimmt, die einer Anzahl von 105
Wiederholungszyklen entspricht.
Aufgebrachte Last: 2,94, 3,92, 4,90 kN (Vorlast 0,49 kN)
Belastungsgeschwindigkeit: 800 zpm (Zyklen pro Minute)
Belastungsgeschwindigkeit: 800 zpm (Zyklen pro Minute)
Die Ergebnisse eines jeden Tests sind in Tabelle 2 gezeigt. Als Referenzwert für die
Verhältnisse der Lebensdauer und der Ermüdungsfestigkeit in dieser Tabelle wurde der
Wert des Vergleichsbeispiels 8 verwendet. Bei den Schrägrollenlagern der Beispiele
betrug die L10-Lebensdauer beim Lebensdauertest bei Verschmutzung durch Abfall 100
Stunden oder mehr und das Verhältnis der Ermüdungsfestigkeit der Rippen des inneren
Ringes im Ermüdungstest betrug das 2,0fache oder mehr. Somit wurden in beiden Tests
gute Ergebnisse erzielt.
Im Gegensatz dazu betrug bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2, bei denen die chemi
schen Zusammensetzung der Schrägrollen außerhalb des Bereichs der vorliegenden
Erfindung lag, die L10-Lebensdauer beim Lebensdauertest unter Verschmutzung durch
Abfall weniger als 100 Stunden. Außerdem betrug bei einigen der Vergleichsbeispiele 3-
5, bei denen die chemische Zusammensetzung des inneren Ringes außerhalb des Be
reichs der vorliegenden Erfindung lag, die L10-Lebensdauer mehr als 100 Stunden, aber
die Ermüdungsfestigkeit der Rippe des inneren Ringes war gering. Dies ist darum der
Fall, weil der Kohlenstoffgehalt im inneren Ring hoch war, so daß die Kernhärte nach
der Wärmebehandlung zu groß war. Bei den Vergleichsbeispielen 6-8, bei denen die
inneren und äußeren Ringe keiner Carbonitrierung unterworfen waren, waren die Test
ergebnisse sämtlich schlecht.
Fig. 3A zeigt ein Kugellager als zweites Ausführungsbeispiel des Wälzlagers. Beim Ku
gellager sind Laufrillen 23, 24 mit einem bogenförmigen Querschnitt an der Oberfläche
am Innendurchmesser des Außenringes 21 und an der Oberfläche des Außendurch
messers des Innenringes 22 jeweils ausgebildet. Zwischen diesen Laufrillen 23 und 24
ist eine Vielzahl von Kugeln 25 durch einen Käfig 26 gehalten.
Jede Kugel 25 wurde durch Carbonitrierung eines Stahles mit der chemischen Zusam
mensetzung, wie sie als Beispiele in der Tabelle 3 gezeigt ist, in einer carborierenden
Atmosphäre bei 860°C gefertigt, der Ammoniakgas zugefügt wurde. Dann wurde jede
Kugel 25 in einem Salzbad abgeschreckt, das auf 220°C aufgeheizt war, so daß die
Kühlgeschwindigkeit während des Abschreckens im Temperaturbereich von 300°C bis
150°C 0,2 cm-1 oder weniger betrug. Wie in der Fig. 3B gezeigt ist, bildet sich an der
Oberfläche einer jeden Kugel 25 eine carborierte, nitrierte Schicht 25a mit einem
Restaustenitgehalt von 20-50 Vol.-%.
Im folgenden sind die Beispiele des zweiten Ausführungsbeispiels und die Vergleichs
beispiele beschrieben.
Unter Verwendung von Kugeln, die durch eine Wärmebehandlung unter den oben be
schriebenen Carbonitrierungs- und Abschreckungs-Bedingungen unter Verwendung
eines Stahls mit der chemischen Zusammensetzung hergestellt wurden, wie sie in Ta
belle 3 als Beispiele 11-14 gezeigt sind, wurden Kugellager vorbereitet. Die Abmessun
gen der Lager betrug sämtlich 30 mm beim Innendurchmesser, 62 mm beim Außen
durchmesser, und der Kugeldurchmesser betrug 3/8 Zoll.
Unter Verwendung von Kugeln, die durch Abschrecken eines Stahls mit der gleichen
chemischen Zusammensetzung wie die in der Tabelle 3 gezeigten Beispiele 11-14 in
Salzwasser bei 860°C auf 220°C ohne Carbonitrierung gefertigt wurden (Vergleichs
beispiele 11-14 in Tabelle 3), und unter Verwendung von Kugeln, die durch Wärmebe
handlung eines Stahls mit einer chemischen Zusammensetzung, die außerhalb des Be
reichs der vorliegenden Erfindung lag, unter den gleichen Bedingungen wie bei den o
ben beschriebenen Beispielen (Vergleichsbeispiele 15-17) gefertigt wurden, wurden
weitere Kugellager vorbereitet. Außerdem wurde ein Kugellager unter Verwendung von
Kugeln vorbereitet, die durch Abschrecken eines herkömmlichen Lagerstahls SUJ2
(Vergleichsbeispiel 18 in Tabelle 3) gefertigt wurden. Die Abmessungen eines jeden
Lagers waren dieselben wie die der Beispiele.
Die Kugellager der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden auf einer Drehwelle
einer Testvorrichtung befestigt, um einen Test mit Öl von geringer Viskosität durchzu
führen. Bei dem Test wurde Öl von geringer Viskosität als Schmieröl verwendet, um den
oben beschriebenen Test bei Verschmutzung durch Abfall durchzuführen. Die Testbe
dingungen waren wie folgt. Die Anzahl der Beispiele bei jeden Test betrug N = 10. Die
Lebensdauer wurde als L10-Lebensdauer ausgewertet.
Aufgebrachte Last: 6,86 kN
Drehzahl: 2000 Upm
Schmieröl: Hochgeschwindigkeitsfluid VG1,5
Drehzahl: 2000 Upm
Schmieröl: Hochgeschwindigkeitsfluid VG1,5
Wirkende Last: 6,86 kN
Drehzahl: 2000 Upm
Schmieröl: Turbinenöl VG56
Abfall: Gasatomisiertes Metallpulver (Teilchendurchmesser 100-180 µm, Härte: HV 700- 800, Gehalt 1 g/Liter)
Drehzahl: 2000 Upm
Schmieröl: Turbinenöl VG56
Abfall: Gasatomisiertes Metallpulver (Teilchendurchmesser 100-180 µm, Härte: HV 700- 800, Gehalt 1 g/Liter)
Die Ergebnisse eines jeden Tests sind in Tabelle 2 gezeigt. Beim Verhältnis der Le
bensdauern in der Tabelle wurde der Wert des Vergleichsbeispiels 18 als Referenzwert
verwendet. Bei den Kugellagern der Beispiele betrugen die Lebensdauern relativ zu
Vergleichsbeispiel 18 das 4,5fache oder mehr und waren demzufolge hervorragend.
Im Gegensatz dazu betrug das Verhältnis der Lebensdauern bei den Vergleichsbeispie
len 1 und 2, die keiner Carbonitrierung unterzogen wurden, weniger als das 3fache. Bei
den Vergleichsbeispielen 15-17, bei denen die chemischen Zusammensetzung nicht
innerhalb des Bereichs lag, war die Lebensdauer beim Lebensdauertest mit Verschmut
zung durch Abfall mangelhaft. Dies ist darum der Fall, weil beim Vergleichsbeispiel 15,
bei dem der Si-Gehalt übermäßig groß ist, die Carbonitrierung verhindert wird, beim
Vergleichsbeispiel 16, bei der der Cr-Gehalt übermäßig groß ist, die Carbide grob wer
den, und beim Vergleichsbeispiel 17, bei dem der Mn-Gehalt zu groß ist, der Restauste
nitgehalt in der Oberflächenschicht über 50 Vol.-% liegt.
Fig. 4A zeigt ein Nadelrollenlager als drittes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers.
Beim Nadellager sind eine Vielzahl von Nadelrollen 31 durch einen Käfig 32 gehalten.
Jede Nadelrolle 31 wurde durch Carbonitrierung eines Stahls mit der chemischen Zu
sammensetzung, wie sie in Tabelle 5 gezeigt ist, in einer carborierenden Atmosphäre
bei 860°C, zu der Ammoniakgas hinzugefügt wurde, und durch Abschrecken in einen
auf 220°C aufgeheizten Salzbad gefertigt, so daß die Kühlgeschwindigkeit während des
Abschreckens im Temperaturbereich von 300°C bis 150°C 0,2 cm-1 oder weniger be
trug. (Anstelle des Salzbades kann ein temperaturkontrolliertes Abschrecköl verwendet
werden.) Wie in der Fig. 4B gezeigt ist, bildet sich an der Oberfläche einer jeden Nadel
rolle 31 eine carbonitrierte Schicht 31a mit einem Restaustenitgehalt von 20-40 Vol.-%
und einer Oberflächenhärte von HV 750 oder mehr.
Als nächstes werden die Beispiele des dritten Ausführungsbeispiels und die Vergleichs
beispiele beschrieben.
Die in der Tabelle 5 gezeigten Beispiele 21-24 sind Nadelrollenlager mit Nadelrollen, die
durch Behandeln eines Stahls mit der in der Tabelle 5 aufgeführten chemischen Zu
sammensetzung und mit einer Wärmebehandlung unter denselben Carbonitrierungs-
und Abschreckungs-Bedingungen, wie sie oben beschrieben wurden, hergestellt wur
den. Sämtliche Lager hatten einen Innendurchmesser von 24 mm und einen Außen
durchmesser von 32 mm.
Die Vergleichsbeispiele 21-24 in der Tabelle 5 sind Nadelrollenlager, deren Nadelrollen
aus Stahlsorten mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie die Beispiele 21-
24 ohne Carbonitrierung durch Abschrecken von 860°C in einem Salzbad bei 220°C
gefertigt wurden. Die Vergleichsbeispiele 25-27 sind Nadelrollenlager, bei denen die
Nadelrollen aus Stahlsorten hergestellt wurden, deren chemische Zusammensetzung
außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung lag, und die der oben beschriebe
nen Wärmebehandlung unterzogen wurden. Das Vergleichsbeispiel 28 ist ein Nadelrol
lenlager, bei dem die Nadelrollen durch Abschrecken eines herkömmlichen Lagerstahls
SUJ2 gefertigt wurden. Alle diese Lager weisen die gleichen Abmessung wie die Lager
der Beispiele auf.
Diese Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden einem Wälztest, bei dem jede der Na
delrollen auf einer Stahlkugel mit einer rauhen Oberfläche abgewälzt wurde, um den
Beginn einer Oberflächenbeschädigung zu beschleunigen, sowie einem Lebensdauer
test mit durch Abfall verunreinigtem Schmiermittel unterworfen. Die Anzahl der Proben
bei jedem Test betrug N = 10 und die Lebensdauer wurde in Abhängigkeit von der L10-
Lebensdauer beurteilt.
Zugehörige Kugel: 5/8 Zoll (Oberflächenrauhigkeit Ra = 0,08 µm)
Maximaler Kontaktdruck: 5,9 Gpa
Belastungsgeschwindigkeit: 14600 Zyklen pro Minute
Schmiermittel: Turbinenöl VG10
Maximaler Kontaktdruck: 5,9 Gpa
Belastungsgeschwindigkeit: 14600 Zyklen pro Minute
Schmiermittel: Turbinenöl VG10
Aufgebrachte Last: 5,88 kN
Drehzahl: 7000 Upm
Schmiermittel: Turbinenöl VG56 (Ölbad)
Zugemischter Abfall: Gasatomisiertes Metallpulver (Teilchendurchmesser: 32-53 µm, Härte: HV 700-800, Mischungsverhältnis: 0,4 Gramm pro Liter)
Drehzahl: 7000 Upm
Schmiermittel: Turbinenöl VG56 (Ölbad)
Zugemischter Abfall: Gasatomisiertes Metallpulver (Teilchendurchmesser: 32-53 µm, Härte: HV 700-800, Mischungsverhältnis: 0,4 Gramm pro Liter)
Die Ergebnisse des Tests sind in der Tabelle 6 gezeigt. Die L10-Lebensdauer ist als
Verhältnis der L10-Lebensdauer zum Vergleichsbeispiel 28 dargestellt. Wie gezeigt be
trug die Lebensdauer jedes Beispiels zumindest das 5fache der Lebensdauer des Ver
gleichsbeispiels 28.
Im Gegensatz dazu war die L10-Lebensdauer eines jeden der Vergleichsbeispiele 21-24
kürzer als das 3fache der L10-Lebensdauer des Vergleichsbeispiels 28. Bei den Ver
gleichsbeispielen 25-27 war das Verhältnis der Lebensdauer beim Lebensdauertest bei
Verschmutzung durch Abfall mangelhaft, obwohl das Verhältnis der Lebensdauer beim
Wälztest relativ hoch war.
Erfindungsgemäß wird ein Stahl, bei dem die Si- und Mn-Gehalte erhöht sind, als Werk
stoff für zumindest die Wälzkörper verwendet. Er wird nach der Carbonitrierung abge
schreckt, so daß der Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht der Wälzkörper 20-50
Vol.-% beträgt. Auf diese Weise ist es möglich, das Abschälen der Oberfläche aufgrund
des Entstehens und Voranschreitens von Rissen zu unterdrücken und die Lebensdauer
in Umgebungen deutlich zu verbessern, bei denen die Verschmutzung durch Abfall oder
der Temperaturanstieg an Abschnitten des Lagers groß ist.
Des weiteren ist es bei den Nadelrollenlagern möglich, durch Festsetzen des
Restaustenitgehalts in der Oberflächenschicht der Nadelrollen als Wälzelemente auf 20-
40 Vol.-% und der Oberflächenhärte auf HV 750 oder mehr möglich, das Abschälen der
Oberfläche der Nadelrollen zu verhindern, die hohen Temperaturanstiegen unterworfen
sind, und so ihre Lebensdauer zu verlängern.
Weiter ist bei Schrägrollenlagern von den inneren und äußeren Ringen zumindest der
innere Ring mit Rippen aus einem einsatzgehärteten Stahl mit 0,4 Gew.-% oder weniger
Kohlenstoff gefertigt, wobei carbonitrierte Schichten in den Oberflächenschichten der
inneren und äußeren Ringe gebildet sind, um die Ermüdungsfestigkeit bei den Rippen
abschnitten des Innenringes sicherzustellen und die Lebensdauer zu erhöhen.
Außerdem ist es bei der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung für eine Fahrzeuggetrie
bewelle möglich, den Wartungszyklus der Leistungsübertragungsvorrichtung, wie bei
spielsweise den Differentialen, deutlich zu verlängern, da die Getriebewelle durch die
oben beschriebenen Schrägrollenlager gelagert ist.
Claims (8)
1. Rollenlager umfassend Wälzelemente, wobei die Wälzelemente aus einem Stahl
enthaltend C: 0,8 bis 1,5 Gew.-%, Si: 0,4 bis 1,2 Gew.-%, Mn: 0,8 bis 1,5 Gew.-%
und Cr: 0,8 bis 1,8 Gew.-% gefertigt sind, wobei der Stahl einer Carbonitrierung
unterzogen und abgeschreckt und abgelassen ist, so daß der Restaustenitgehalt in
einer Oberflächenschicht 20 bis 50 Vol.-% beträgt.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei 0,3% oder weniger Gewichtsanteile von Mo
lybdän dem Stahl zugefügt sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abschrecken bei einer Temperatur
von 830 bis 880°C beginnt und die Kühlkapazität H während des Abschreckens in
einem Temperaturbereich von 300°C bis 150°C auf 0,2 cm-1 oder weniger einge
stellt ist.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wälzelemente Nadelrollen
sind und wobei der Restaustenitgehalt in der Oberflächenschicht 20 bis 40 Vol.-%
beträgt und die Oberflächenhärte HV 750 oder mehr beträgt.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen inneren Ring, ei
nen äußeren Ring und Wälzelemente, wobei die Wälzelemente Schrägrollen sind,
wobei zumindest der Innenring aus einem einsatzgehärteten Stahl enthaltend 0,4
Gew.-% oder weniger Kohlenstoff gefertigt ist und wobei an den Oberflächen
schichten der inneren und äußeren Ringe eine carbonitrierte Schicht ausgebildet
ist.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, wobei der Restaustenitgehalt in der Oberflächen
schicht der Schrägrollen und der inneren und äußeren Ringe 20 bis 40 Vol.-% be
trägt.
7. Lagervorrichtung für eine Fahrzeuggetriebewelle, bei der eine Getriebewelle dreh
bar durch ein Schrägrollenlager in einem Gehäuse gelagert ist, in dem Öl einge
schlossen ist, wobei das Schrägrollenlager einen inneren Ring, einen äußeren
Ring und Schrägrollen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrollen aus
einem Stahl enthaltend C: 0,8 bis 1,5 Gew.-%, Si: 0,4 bis 1,2 Gew.-%, Mn: 0,8 bis
1,5 Gew.-% und Cr: 0,8 bis 1,8 Gew.-% gefertigt sind, daß zumindest der innere
Ring aus einem einsatzgehärteten Stahl enthaltend 0,4 Gew.-% oder weniger
Kohlenstoff gefertigt ist, und daß eine carbonitrierte Schicht an den Oberflächen
schichten der Schrägrollen und der inneren und äußeren Ringe ausgebildet ist.
8. Lagervorrichtung für eine Fahrzeuggetriebewelle nach Anspruch 7, wobei der
Restaustenitgehalt in den Oberflächenschichten der Schrägrollen und der inneren
und äußeren Ringe 20 bis 40 Vol.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35940998 | 1998-12-17 | ||
JP35946298 | 1998-12-17 | ||
JP35939698 | 1998-12-17 | ||
JP15902899A JP2000234145A (ja) | 1998-12-17 | 1999-06-07 | ころ軸受 |
JP15915499A JP2000234147A (ja) | 1998-12-17 | 1999-06-07 | 針状ころ軸受 |
JP15914799A JP2000234146A (ja) | 1998-12-17 | 1999-06-07 | 玉軸受 |
JP17576199A JP3725735B2 (ja) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | 円錐ころ軸受および車両用歯車軸支持装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960803A1 true DE19960803A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=27566207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960803A Withdrawn DE19960803A1 (de) | 1998-12-17 | 1999-12-16 | Wälzlager und Lagervorrichtung für Getriebewellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6423158B1 (de) |
DE (1) | DE19960803A1 (de) |
FR (1) | FR2787529B1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1710458A1 (de) * | 2004-01-15 | 2006-10-11 | Ntn Corporation | Wälzlager und verfahren zur wärmebehandlung von stahl |
US7334943B2 (en) | 2003-02-28 | 2008-02-26 | Ntn Corporation | Differential support structure, differential's component, method of manufacturing differential support structure, and method of manufacturing differential's component |
US7438477B2 (en) | 2001-11-29 | 2008-10-21 | Ntn Corporation | Bearing part, heat treatment method thereof, and rolling bearing |
US7490583B2 (en) | 2002-10-17 | 2009-02-17 | Ntn Corporation | Full-type rolling bearing and roller cam follower for engine |
US7594762B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-09-29 | Ntn Corporation | Thrust needle roller bearing, support structure receiving thrust load of compressor for car air-conditioner, support structure receiving thrust load of automatic transmission, support structure for continuously variable transmission, and support structure receivin |
US7682087B2 (en) | 2003-02-28 | 2010-03-23 | Ntn Corporation | Transmission component, method of manufacturing the same, and tapered roller bearing |
US7744283B2 (en) | 2003-03-14 | 2010-06-29 | Ntn Corporation | Bearing for alternator and bearing for pulley |
US8002907B2 (en) | 2003-08-29 | 2011-08-23 | Ntn Corporation | Bearing's component, heat treatment method thereof, heat treatment apparatus, and rolling bearing |
US8066826B2 (en) | 2005-08-10 | 2011-11-29 | Ntn Corporation | Rolling-contact shaft with joint claw |
CN112501544A (zh) * | 2020-08-27 | 2021-03-16 | 苏州新豪轴承股份有限公司 | 轴承零件加工工艺 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000266064A (ja) * | 1999-03-18 | 2000-09-26 | Komatsu Ltd | 円筒ころ軸受及び針状ころ軸受用軸部品 |
US7287910B2 (en) * | 2001-09-03 | 2007-10-30 | Ntn Corporation | Angular ball bearing and rolling bearing |
JP2004037240A (ja) * | 2002-07-03 | 2004-02-05 | Suzuki Motor Corp | 磁歪式トルクセンサシャフトおよびその製造方法 |
JP4573535B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2010-11-04 | Ntn株式会社 | デファレンシャルの支持構造およびデファレンシャルの構成部品 |
JP4581542B2 (ja) * | 2004-08-02 | 2010-11-17 | 日本精工株式会社 | 回転支持装置 |
JP2006177441A (ja) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Jtekt Corp | 車両用ピニオン軸支持装置 |
FR2883942B1 (fr) * | 2005-04-01 | 2008-09-12 | Snr Roulements Sa | Roulement a bague renforcee comprenant une cage pourvue d'un deflecteur |
CN101903539A (zh) * | 2007-12-20 | 2010-12-01 | Posco公司 | 轴承钢盘条、轴承钢盘条的制造方法、钢轴承的热处理方法、钢轴承及轴承钢的均热处理方法 |
DE102008014165A1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-09-24 | Ab Skf | Vorrichtung zum Erwärmen und Verfahren zum Erwärmen |
CN103189535B (zh) * | 2010-11-29 | 2016-07-06 | 杰富意钢铁株式会社 | 球化退火后的加工性优异且淬火回火后的耐氢疲劳特性优异的轴承钢 |
CN103189536A (zh) | 2010-11-29 | 2013-07-03 | 杰富意钢铁株式会社 | 球化退火后的加工性优异且淬火回火后的耐氢疲劳特性优异的轴承钢 |
JP6389031B2 (ja) * | 2013-06-10 | 2018-09-12 | Ntn株式会社 | 円錐ころ軸受 |
JP6323136B2 (ja) * | 2014-04-16 | 2018-05-16 | 株式会社ジェイテクト | ころ軸受用軌道輪、ころ軸受及び動力伝達装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607459A (en) * | 1968-10-09 | 1971-09-21 | Phillips Petroleum Co | Quench hardening of metals with improved quenching medium additive |
JPS6033338A (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-20 | Nissan Motor Co Ltd | 高温浸炭用鋼 |
JPS6229487A (ja) | 1985-07-29 | 1987-02-07 | 株式会社シマノ | 変速操作装置 |
US5427457A (en) * | 1991-07-18 | 1995-06-27 | Nsk Ltd. | Rolling bearing |
EP0861907B1 (de) * | 1991-12-03 | 2001-08-16 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen |
JP3232664B2 (ja) * | 1992-07-08 | 2001-11-26 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
GB2278127B (en) * | 1993-05-13 | 1995-11-08 | Nsk Ltd | Rolling bearing |
NL9300901A (nl) * | 1993-05-26 | 1994-12-16 | Skf Ind Trading & Dev | Werkwijze voor het carbonitreren van staal. |
JP3241491B2 (ja) * | 1993-06-29 | 2001-12-25 | 大同特殊鋼株式会社 | 高温高速回転用転がり軸受 |
JP3787663B2 (ja) | 1993-12-27 | 2006-06-21 | Ntn株式会社 | 転がり軸受の熱処理方法 |
JP3538995B2 (ja) * | 1994-09-29 | 2004-06-14 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
JPH09329147A (ja) * | 1996-04-10 | 1997-12-22 | Nippon Seiko Kk | 耐水性長寿命転がり軸受 |
-
1999
- 1999-12-15 US US09/461,187 patent/US6423158B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-15 FR FR9915836A patent/FR2787529B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 DE DE19960803A patent/DE19960803A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7438477B2 (en) | 2001-11-29 | 2008-10-21 | Ntn Corporation | Bearing part, heat treatment method thereof, and rolling bearing |
US8425690B2 (en) | 2001-11-29 | 2013-04-23 | Ntn Corporation | Bearing part, heat treatment method thereof, and rolling bearing |
US7490583B2 (en) | 2002-10-17 | 2009-02-17 | Ntn Corporation | Full-type rolling bearing and roller cam follower for engine |
US7334943B2 (en) | 2003-02-28 | 2008-02-26 | Ntn Corporation | Differential support structure, differential's component, method of manufacturing differential support structure, and method of manufacturing differential's component |
US7682087B2 (en) | 2003-02-28 | 2010-03-23 | Ntn Corporation | Transmission component, method of manufacturing the same, and tapered roller bearing |
US7744283B2 (en) | 2003-03-14 | 2010-06-29 | Ntn Corporation | Bearing for alternator and bearing for pulley |
US8783961B2 (en) | 2003-03-14 | 2014-07-22 | Ntn Corporation | Bearing for alternator and bearing for pulley |
US8333516B2 (en) | 2003-03-14 | 2012-12-18 | Ntn Corporation | Bearing for alternator and bearing for pulley |
US8002907B2 (en) | 2003-08-29 | 2011-08-23 | Ntn Corporation | Bearing's component, heat treatment method thereof, heat treatment apparatus, and rolling bearing |
US7594762B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-09-29 | Ntn Corporation | Thrust needle roller bearing, support structure receiving thrust load of compressor for car air-conditioner, support structure receiving thrust load of automatic transmission, support structure for continuously variable transmission, and support structure receivin |
EP1710458A1 (de) * | 2004-01-15 | 2006-10-11 | Ntn Corporation | Wälzlager und verfahren zur wärmebehandlung von stahl |
US7641742B2 (en) | 2004-01-15 | 2010-01-05 | Ntn Corporation | Rolling bearing and heat treatment method for steel |
EP1710458A4 (de) * | 2004-01-15 | 2007-05-02 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Wälzlager und verfahren zur wärmebehandlung von stahl |
US8066826B2 (en) | 2005-08-10 | 2011-11-29 | Ntn Corporation | Rolling-contact shaft with joint claw |
CN112501544A (zh) * | 2020-08-27 | 2021-03-16 | 苏州新豪轴承股份有限公司 | 轴承零件加工工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2787529B1 (fr) | 2002-05-10 |
FR2787529A1 (fr) | 2000-06-23 |
US6423158B1 (en) | 2002-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19960803A1 (de) | Wälzlager und Lagervorrichtung für Getriebewellen | |
DE4419035C2 (de) | Wälzlagerteil | |
DE19501391C2 (de) | Kontinuierlich variables Toroidgetriebe | |
DE19950813C2 (de) | Wälzlager | |
DE69723302T2 (de) | Stahlteile mit guter widerstandsfähigkeit gegen oberflächendruck und verfahren zur herstellung | |
DE19733101C2 (de) | Wälzlager | |
DE10254635B4 (de) | Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager | |
DE19707033B4 (de) | Wälzlager | |
DE19955565B4 (de) | Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1774187B1 (de) | Maschinenelement für wälzbelastung | |
DE10012350C2 (de) | Wälzlager | |
DE19732478A1 (de) | Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10112796A1 (de) | Wälzgleitkörper, Verfahren zur Herstellung desselben und Wälzgleiteinheit | |
DE112004001919T5 (de) | Wälzlager | |
DE102006017263A1 (de) | Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19928775A1 (de) | Induktionsgehärtete Wälzlagervorrichtung | |
DE60127925T2 (de) | Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10024538B4 (de) | Wälzlager | |
DE112020004584T5 (de) | Wälzlager | |
DE102005061946B4 (de) | Einsatzgehärteter Stahl mit hervorragender Zahnoberflächendauerfestigkeit, diesen verwendendes Zahnrad, und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19909709C2 (de) | Wälzlager | |
DE102005024071A1 (de) | Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19960235A1 (de) | Wälzlager | |
DE112017000898T5 (de) | Wälz-Gleit-Bauteil, Wälzlager, das dasselbe benutzt und Verfahren zur Herstellung des Wälz-Gleit-Bauteils | |
DE4327440A1 (de) | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |