DE102005024071A1 - Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005024071A1
DE102005024071A1 DE102005024071A DE102005024071A DE102005024071A1 DE 102005024071 A1 DE102005024071 A1 DE 102005024071A1 DE 102005024071 A DE102005024071 A DE 102005024071A DE 102005024071 A DE102005024071 A DE 102005024071A DE 102005024071 A1 DE102005024071 A1 DE 102005024071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
base metal
nickel
nickel coating
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005024071A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriko Miura Uchiyama
Keizo Kamakura Otani
Mitsuhiro Okuhata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE102005024071A1 publication Critical patent/DE102005024071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Rollelement weist ein Basismetall auf, eine Nickelbeschichtung, die auf einer Oberfläche des Basismetalls vorgesehen ist und so mit dem Basismetall zusammenwirkt, dass eine Rollkontaktoberfläche ausgebildet wird, welche die Bedingung erfüllt, dass ein Mittelwert von Verhältnissen von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt, wobei jeder Beobachtungsbereich in einem Querschnitt angeordnet ist, der in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls verläuft und durch zwei parallele, vertikale Linien festgelegt ist; die Längen L1 und L2 die Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung bzw. die Länge eines Bezugsliniensegments repräsentieren, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung erstreckt, in demselben Beobachtungsbereich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollelement zur Verwendung in einem Rollteil und einem Lager, welche zu einem stufenlosen Getriebe (CVT) des Toroidtyps für Kraftfahrzeuge gehören, zu einem Lager, welches zu einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsmaschine gehört, beispielsweise einer Kraftstoffpumpe, einem Generator oder einem Luftkompressor, oder zu einem Lager für einen Luftkompressor, zu einem Gang und einem Lager für ein Getriebe, und betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Rollelements. Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Rollelement, welches eine verbesserte Roll-Dauerfestigkeit aufweist, und signifikant ein Abplatzen oder Abblättern mit kurzer Lebensdauer infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung verhindert, die hervorgerufen wird, wenn Wasserstoff, der durch Zersetzung eines Schmieröls beim Rollen des Rollelements erzeugt wird, in ein Metallmaterial des Rollelements eindringt, und betrifft ein Verfahren zur Erzeugung des Rollelements.
  • Das US-Patent Nr. 5,510,974, entsprechend der ersten Veröffentlichung Nr. 2-190615 einer japanischen Patentanmeldung, beschreibt ein durch Fett abgedichtetes Lager, mit dem versucht wird, das Eindringen von Wasserstoff in Laufringe des Lagers zu verhindern, also ein Abplatzen oder Abblättern mit kurzer Lebensdauer infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung, wie voranstehend erwähnt. Die Laufringe weisen Schichten aus Fe3O4 auf den Rolloberflächen auf, die durch eine Schwärzungsbehandlung ausgebildet werden, um hierdurch das Auftreten von Abblättern auf den Lageroberflächen einzuschränken, und die Lebensdauer des Lagers zu verbessern.
  • Die erste Veröffentlichung Nr. 6-313434 einer japanischen Patentanmeldung beschreibt ein korrosionsfestes Rolllager, bei welchem eine Nickelplattierungsschicht auf einer Oberfläche zumindest entweder eines inneren Laufrings, eines äußeren Laufrings, von Rollteilen oder eines Halters für die Rollteile vorgesehen ist. Mit dieser Technik soll versucht werden, die Korrosionsbeständigkeit in stark korrosiven Umgebungen zu verbessern, beispielsweise bei Salzwassersprühnebeln, und das Plattierungsvermögen zu verbessern.
  • Im Allgemeinen weist ein Toroid-CVT eine Eingangsscheibe, eine Ausgangsscheibe und Antriebsrollen auf, die mit der Eingangs- und der Ausgangsscheibe über ein Schmieröl in Berührung stehen. Die Scheiben und die Antriebsrollen weisen Rollkontaktoberflächen auf, die miteinander in Rollkontakt über das Schmieröl gelangen. Die Drehung der Eingangsscheibe wird auf die Ausgangsscheibe durch den Traktionsantrieb übertragen, der zwischen den Rollkontaktoberflächen der Scheiben und der Antriebsrollen hervorgerufen wird. Wenn das Toroid-CVT angetrieben wird, wirkt eine hohe Belastungskraft auf die Rollkontaktoberflächen der Eingangs- und der Ausgangsscheibe und die Rollkontaktoberflächen der Antriebsrollen ein. Dies führt dazu, dass ein hoher Kontaktoberflächendruck auf Lagerlaufrillenoberflächen der inneren und äußeren Laufringe jeder Antriebsrolle einwirkt, welche Laufrillen festlegen, die Rollteile aufnehmen, und in Rollkontakt mit dem Rollteilen stehen. Im Einzelnen kann der maximale Kontaktoberflächendruck, der auf die Lagerlaufrillenoberflächen des inneren und äußeren Laufrings einwirkt, einen Wert von mehr als 3 GPa erreichen. Weiterhin wirken eine Traktionskraft und eine Radialbelastung auf die Lagerlaufrillenoberflächen der Laufringe der Antriebsrolle ein, wenn die Rollteile auf den Lagerlaufrillenoberflächen abrollen. Dies kann zu einem mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall zwischen den Lagerlaufrillenoberflächen und den Rollteilen führen, oder den dazwischen erzeugten Rollreibungswiderstand erhöhen, wodurch eine Tangentialkraft groß wird, welche auf die Rolloberflächen einwirkt, so dass die Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer der Laufringe verringert wird.
  • Weiterhin ist bekannt, dass eine mit Fett geschmiertes Lager dazu neigt, durch die tribochemische Reaktion beeinflusst zu werden, die zwischen dem Fett und den Rollkontaktoberflächen der Laufringe hervorgerufen wird, die in Kontakt mit mehreren Rollteilen über Fett gelangen. Die tribochemische Reaktion wird durch die Katalysatorwirkung der neuen Oberfläche gefördert, die neu auf der Rollkontaktoberfläche durch den mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall zwischen den Rollkontaktoberflächen und den Rollteilen erzeugt wird. Dies führt zu einer chemischen Zersetzung des Fetts, was zur Erzeugung von Wasserstoff führt. Der erzeugte Wasserstoff dringt in die Metallanordnung der Laufringe ein, wodurch deren Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer beeinträchtigt wird.
  • Um das voranstehend geschilderte Problem des mit Fett geschmierten Lagers auszuschalten, wurde eine Schwärzungsbehandlung vorgeschlagen, wie in der voranstehend geschilderten, früheren Vorgehensweise beschrieben. Bei der Schwärzungsbehandlung werden die Laufringe in eine Ätznatronlösung getaucht, die auf eine Temperatur von 130°C bis 160°C erwärmt ist. Dies führt zu negativen Einflüssen auf die Arbeitsumgebung, und ist daher in der Industrie unerwünscht. Weiterhin bleiben die Schichten aus Fe3O4, die durch die Schwärzungsbehandlung ausgebildet werden, nicht in ausreichendem Ausmaß auf den Rollkontaktoberflächen bei schweren Bedingungen, beispielsweise bei hoher Temperatur und einem hohen Kontaktoberflächendruck. Daher wird hierdurch nicht sichergestellt, dass das Eindringen von Wasserstoff in die Metallanordnung der Laufringe unterdrückt werden kann.
  • In einem Fall, in welchem die Rollkontaktoberflächen der Laufringe mit einer Nickelschicht beschichtet sind, verschleißt die Nickelschicht in relativ kurzer Zeit, abhängig von der Beschichtungsrichtung oder den Beschichtungseigenschaften, unter schweren Bedingungen wie einer hohen Temperatur und einem hohen Kontaktoberflächendruck. In diesem Fall kann das Eindringen von Wasserstoff in die Metallanordnung der Laufringe und der mikroskopische Kontakt von Metall zu Metall zwischen den Rollkontaktoberflächen und den Rollteilen nicht ausreichend verhindert werden.
  • Es besteht ein Bedürfnis, die voranstehend geschilderten Probleme zu lösen, die bislang in der Technik auftreten. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Rollelements, das keine Erzeugung einer neuen Oberfläche aufweist, die durch einen mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall hervorgerufen wird, über lange Zeit, und daher das Eindringen von Wasserstoff in die Metallanordnung des Rollelements verhindert, durch Ausbildung einer Schutzbeschichtung, welche verhindern kann, dass Wasserstoff durch sie in die Metallanordnung des Rollelements hineingelangt, so dass die Roll-Festigkeitslebensdauer zunimmt. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht speziell in der Bereitstellung eines langlebigen Rollelements, bei dem verhindert werden kann, dass bei ihm ein Abblättern mit kurzer Lebensdauer infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung auftritt, die durch Eindringen von Wasserstoff hervorgerufen wird, der durch chemische Zersetzung eines Schmieröls beim Rollen des Rollelements erzeugt wird, in die Metallanordnung des Rollelements hinein, und welches die Leistung über einen langen Nutzungszeitraum aufrechterhalten kann. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des Rollelements mit den voranstehend geschilderten Funktionsweisen und Auswirkungen. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Rollelement zur Verfügung gestellt, das eine Rollkontaktoberfläche aufweist, die in Rollkontakt mit einem Gegenstück gelangt, wobei das Rollelement aufweist:
    ein Basismetall; und
    eine Nickelbeschichtung, die auf einer Oberfläche des Basismetalls vorgesehen ist, und mit dem Basismetall so zusammenwirkt, dass die Rollkontaktoberfläche ausgebildet wird,
    wobei die Rollkontaktoberfläche die Bedingung erfüllt, dass ein Mittelwert von Verhältnissen von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt,
    wobei jeder der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche in einem Querschnitt liegt, der in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls angeordnet ist, das mit der Nickelbeschichtung abgedeckt ist, und durch zwei parallele Linien festgelegt wird, die sich in Vertikalrichtung erstrecken; L1 die Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche bezeichnet; und L2 die Länge eines Bezugsliniensegments bezeichnet, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche erstreckt, wobei L1 und L2 in demselben Beobachtungsbereich vorhanden sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rollelements zur Verfügung gestellt, welches eine Rollkontaktoberfläche aufweist, die in Rollkontakt mit einem Gegenstück gelangt, wobei das Verfahren umfasst:
    Ausbildung einer Nickelbeschichtung auf einer Oberfläche eines Basismetalls eines Werkstücks; und
    Durchführen eines Ausheizens bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C des Werkstücks, das mit der Nickelbeschichtung auf der Oberfläche des Basismetalls versehen ist, um das Rollelement mit der Rollkontaktoberfläche zur Verfügung zu stellen,
    wobei die Rollkontaktoberfläche die Bedingung erfüllt, dass ein Mittelwert von Verhältnissen von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt,
    wobei jeder der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche in einem Querschnitt angeordnet ist, der in einer Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls liegt, die mit der Nickelbeschichtung bedeckt ist, und durch zwei parallele Linien festgelegt wird, die sich in Vertikalrichtung erstrecken; L1 die Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche bezeichnet; und L2 die Länge eines Bezugsliniensegments bezeichnet, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche erstreckt, wobei L1 und L2 in demselben Beobachtungsbereich vorhanden sind.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine erläuternde Darstellung eines Schnittbeobachtungsbereiches eines Rollelements einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines stufenlosen Getriebes (CVT) des Toroid-Typs, bei welchem das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist;
  • 3A eine teilweise geschnittene Ansicht eines Toroid-CVT, wobei eine Eingangsscheibe, eine Ausgangsscheibe, und Antriebsrollen dazwischen dargestellt sind;
  • 3B eine vergrößerte und geschnittene Ansicht in Explosionsdarstellung der Antriebsrolle, entlang der Linie A–A von 3A, wobei eine rechte Hälfte innerer und äußerer Laufringe und von Nickelbeschichtungen gezeigt ist, die auf dem inneren und äußeren Laufring vorgesehen sind;
  • 4 eine erläuternde Darstellung eines Wärmebehandlungsverfahrens, welches bei Versuchsproben eingesetzt wird, die bei Beispielen verwendet werden; und
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines Lagerrollermüdungstestgeräts, das zur Messung der Roll-Dauerfestigkeit der Versuchsproben verwendet wird, die bei den Beispielen verwendet werden.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 1 ein Rollelement einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Das Rollelement dieser Ausführungsform weist eine Rollkontaktoberfläche auf, die in Rollkontakt mit einem Gegenstück gelangt. 1 zeigt einen Querschnitt der Rollkontaktoberfläche, in Vertikalrichtung relativ zu einer Oberfläche eines Basismetalls M der Rollkontaktoberfläche, nämlich in Richtung nach oben und unten in 1. Wie in 1 gezeigt, weist das Rollelement ein Basismetall M und eine Nickelbeschichtung N auf, die auf einer Oberfläche des Basismetalls M vorgesehen ist. Das Basismetall M und die Nickelbeschichtung N arbeiten so zusammen, dass sie die Rollkontaktoberfläche bilden. Die Rollkontaktoberfläche erfüllt die Bedingung, dass ein Mittelwert von Verhältnissen L1/L2 von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt. Im Einzelnen ergibt sich jeder der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche durch Beobachtung bei einer Vergrößerung von 10000 unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops (SEM). Der Beobachtungsbereich wird durch zwei parallele Linien La und Lb festgelegt, die sich in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls M befinden, die mit der Nickelbeschichtung N abgedeckt ist, und gehen durch entgegengesetzte Enden A und B des Bezugsliniensegments. L1 bezeichnet die Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N in jedem der Beobachtungsbereiche. L2 bezeichnet die geradlinige Länge eines Bezugsliniensegments, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls M erstreckt, die mit der Nickelbeschichtung N abgedeckt ist, in jedem der Beobachtungsbereiche. Die Länge L2 des Bezugsliniensegments beträgt 11,5 μm bei dieser Ausführungsform. Wenn die Verhältnisse L1/L2 gemessen werden, werden die Länge L1 und die Länge L2 verwendet, die sich im selben Beobachtungsbereich befinden.
  • Wenn der Mittelwert der Verhältnisse L1/L2 kleiner ist als 1,2, wird die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N unzureichend, so dass die Nickelbeschichtung N versteift, bevor Nickel beinahe vollständig in die Oberfläche des Basismetalls M diffundiert ist, auf welcher die Nickelbeschichtung N vorgesehen ist. Hierdurch wird beinahe keine Ausbildung einer Nickeldiffusionsschicht hervorgerufen, die dazu dient, das Eindringen von Wasserstoff in das Basismetall M zu unterdrücken. Daher kann das Rollelement keine stabile Qualität zur Verfügung stellen, die dazu benötigt wird, in ausreichenden Maße die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff zeigen, und einen mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall zu verringern.
  • Wenn der Mittelwert der Verhältnisse L1/L2 größer ist als 2,4, wird die Oberflächenrauhigkeit des Basismetalls M groß, die auftritt, nachdem die Nickelbeschichtung N verschlissen ist. Hierdurch wird die Kontaktrate von Metall zu Metall an einem Rollkontaktabschnitt des Rollelements vergrößert, was eine Erweichung des Basismetalls M infolge einer Temperaturerhöhung an dem Rollkontaktabschnitt hervorruft, und Oberflächenschäden, die an den Rollkontaktabschnitten des Rollelements und des Gegenstücks auftreten. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer des Rollelements, hervorgerufen durch eine Oberflächenbeschädigung, die in einem äußersten Bereich des Rollkontaktabschnitts beginnt. Wenn daher der Mittelwert der Verhältnisse L1/L2 im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt, kann die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N vergrößert werden, und kann eine stabile Qualität erreicht werden, wie dies nachstehend erläutert wird. Weiterhin liegt, um noch bessere Auswirkungen zu erreichen, der Mittelwert der Verhältnisse L1/L2 vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 1,5.
  • Bei dem Rollelement gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Länge und die Fläche der Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N vergrößert, wodurch die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N in Bezug auf das Basismetall M vergrößert wird. Hierdurch kann die Diffusion von Nickel, das in der Nickelbeschichtung N enthalten ist, in das Basismetall M gefördert werden, was es erleichtert, eine Nickeldiffusionsschicht als Schutzschicht auszubilden, die verhindert, dass Wasserstoff durch sie hindurchgeht, und in das Basismetall M des Rollelements eindringt. Darüber hinaus kann die Erzeugung einer neuen Oberfläche verhindert werden, die durch den mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall hervorgerufen wird, und kann das Eindringen von Wasserstoff in den Innenaufbau des Basismetalls M unterdrückt werden, selbst unter erschwerten Bedingungen wie einer hohen Temperatur und einem hohen Kontaktoberflächendruck. Dies führt dazu, dass die Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer des Rollelements gemäß der ersten Ausführungsform verbessert werden kann. Insbesondere kann ein zu einer kurzen Lebensdauer führendes Abblättern unterdrückt werden, das infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung auftritt, die durch Eindringen des Wasserstoffs, der durch chemische Zersetzung von Schmieröl beim Abrollen des Rollelements in das Basismetall M des Rollelements verursacht wird. Hierdurch kann wesentlich die Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer des Rollelements verbessert werden, gemäß der ersten Ausführungsform, und können die hervorragenden Eigenschaften der Nickelbeschichtung N über einen langen Einsatzzeitraum aufrechterhalten werden. Die Qualität, die dazu benötigt wird, in ausreichender Weise die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff zu erzielen, und den mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall zu verringern, können daher stabilisiert werden, so dass ein Rollelement gemäß der ersten Ausführungsform erhalten werden kann, das eine stabile, lange Lebensdauer aufweist.
  • Weiterhin ist es vorzuziehen, dass die maximale Höhe Ry der Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N innerhalb des Beobachtungsbereiches, wie in 1 gezeigt, im Bereich von 0,05 μm bis 1 μm liegt. Die Messung der maximalen Höhe Ry der Grenzfläche wird nach Vorgabe der JIS B 0601-1994 und der JIS B 0651 durchgeführt.
  • Wenn die maximale Höhe Ry der Grenzfläche kleiner ist als 0,05 μm, wird die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N in Bezug auf das Basismetall M unzureichend. Wenn im Gegensatz hierzu die maximale Höhe Ry der Grenzfläche größer ist als 1 μm, so wird die Oberflächenrauhigkeit des Basismetalls M groß, die auftritt, nachdem die Nickelbeschichtung N verschlissen ist. Dies erhöht die Kontaktrate von Metall zu Metall an einem Rollkontaktabschnitt des Rollelements, wodurch eine Erweichung des Basismetalls M infolge einer Temperaturerhöhung an dem Rollkontaktabschnitt verursacht wird, sowie eine Beschädigung der Oberfläche, die an den Rollkontaktabschnitten des Rollelements und des Gegenstücks auftritt. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer des Rollelements, hervorgerufen durch eine Oberflächenbeschädigung, die im äußersten Bereich des Rollkontaktabschnitts beginnt.
  • Bei dem Rollelement gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N aufgerauht, so dass die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N in Bezug auf das Basismetall M erhöht werden kann, um hierdurch die Diffusion von Nickel in der Nickelbeschichtung N in das Basismetall M zu fördern, und die Ausbildung einer Nickeldiffusionsschicht zu erleichtern, welche zur Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff beiträgt. Hierdurch kann die Qualität stabilisiert werden, die dazu benötigt wird, die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff und der Verringerung des Kontakts von Metall zu Metall zu erzielen.
  • Weiterhin ist vorzuziehen, dass die Nickelbeschichtung N einen Doppelschichtaufbau aufweist, der aus einer Nickelvordeckplattierungsschicht Ns und einer äußeren Nickelplattierungsschicht Nj besteht, die auf der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns vorgesehen ist, wie dies in 1 gezeigt ist. Durch das Vorsehen der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns unterhalb der äußeren Nickelplattierungsschicht Nj kann die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N in Bezug auf das Basismetall M verbessert werden, um hierdurch die Diffusion von Nickel in der Nickelbeschichtung N in das Basismetall M zu fördern, und die Ausbildung einer Nickeldiffusionsschicht zu erleichtern, die zum Unterdrücken des Eindringens von Wasserstoff beiträgt. Hierdurch kann die Qualität stabilisiert werden, die dazu benötigt wird, die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff und der Verringerung des mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall zu unterdrücken.
  • Weiterhin ist vorzuziehen, dass die minimale Dicke x der Nickelbeschichtung N in dem Beobachtungsbereich, wie in 1 gezeigt, im Bereich von 2 μm bis 10 μm liegt. Ist die minimale Dicke x der Nickelbeschichtung N kleiner als 2 μm, wird die Zeit bis zum Verschleiß der Nickelbeschichtung N und zu deren Abtrag kurz, so dass Nickel in der Nickelbeschichtung N nicht ausreichend in die Oberfläche des Basismetalls M hinein diffundiert, auf welcher die Nickelbeschichtung N abgelagert wird. Daher wird kaum eine Nickeldiffusionsschicht ausgebildet, die dazu dient, das Eindringen von Wasserstoff in das Basismetall M zu unterdrücken. Die Qualität, die dazu benötigt wird, ausreichend die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff und der Verringerung des mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall zu zeigen, wird instabil. Wenn im Gegensatz hierzu die minimale Dicke x der Nickelbeschichtung N größer ist als 10 μm, werden die Restspannungen, die in der Nickelbeschichtung N hervorgerufen werden, übermäßig groß, wenn die Dicke der Nickelbeschichtung N zunimmt. Dies führt dazu, dass ein Abblättern der Nickelbeschichtung N in einer relativ frühen Stufe des Einsatzes auftritt. Hiermit kann nicht ausreichend zur Verbesserung der Roll-Dauerfestigkeitslebensdauer des Rollelements beigetragen werden.
  • Bei dem Rollelement, bei welchem die minimale Dicke x der Nickelbeschichtung N innerhalb des Beobachtungsbereiches im Bereich von 2 μm bis 10 μm liegt, wird die Zeit ausreichend lang, bevor die Nickelbeschichtung N verschlissen und abgetragen ist, so dass die Diffusion von Nickel in der Nickelbeschichtung N in die Oberfläche des Basismetalls M gefördert wird. Dies ermöglicht eine Ausbildung der Nickeldiffusionsschicht, die dazu dient, das Eindringen von Wasserstoff in das Basismetall M zu unterdrücken. Daher wird die Qualität stabil, die dazu benötigt wird, in ausreichender Weise die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff und der Verringerung eines mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall zu zeigen, wodurch die Lebensdauer des Rollelements verlängert wird.
  • Weiterhin ist vorzuziehen, dass die minimale Dicke y der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns in dem in 1 gezeigten Beobachtungsbereich gleich 0,2 μm oder größer ist. Ist die minimale Dicke y der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns kleiner als 0,2 μm, so wird die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N relativ zum Basismetall M unzureichend, so dass die Nickelbeschichtung N verschlissen ist, bevor Nickel in der Nickelbeschichtung N in die Oberfläche des Basismetalls M hinein diffundiert ist, auf welcher die Nickelbeschichtung N angeordnet ist. Daher wird kaum eine Nickeldiffusionsschicht ausgebildet, die dazu dient, das Eindringen von Wasserstoff in das Basismetall M zu unterdrücken. Die Qualität, die dazu benötigt wird, in ausreichender Weise die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff und des Verringerns eines mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall zu zeigen, wird instabil.
  • Bei dem Rollelement, bei welchem die minimale Dicke y der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns in dem Beobachtungsbereich gleich 0,2 μm oder größer ist, kann die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N relativ zum Basismetall M vergrößert werden, um hierdurch die Diffusion von Nickel in der Nickelbeschichtung N in das Basismetall M zu fördern, und die Ausbildung einer Nickeldiffusionsschicht zu erleichtern, die zum Unterdrücken des Eindringens von Wasserstoff beiträgt. Hierdurch kann weiter die Qualität stabilisiert werden, die dazu benötigt wird, die Auswirkungen der Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff und der Verringerung des mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall zu unterdrücken.
  • Das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einem Rollelement und einem Lager eingesetzt werden, welche bei einem Toroid-CVT, einem Lager für ein riemengetriebenes CVT, einem Gang und einem Lager eingesetzt werden, welche eine Hilfsmaschine, die von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, bilden, beispielsweise einer Kraftstoffpumpe, einem Generator und einem Luftkompressor, sowie bei einem Gang und einem Lager, die in einem Getriebe verwendet werden. Das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung kann zu einer verlängerten Lebensdauer und zu einer verbesserten Leistung beitragen.
  • Weiterhin kann das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Toroid-CVT eingesetzt werden, welches eine Eingangs- und eine Ausgangsscheibe aufweist, sowie eine zwischen der Eingangsscheibe und der Ausgangsscheibe angeordnete Antriebsrolle, welche mit diesen über Schmieröl in Kontakt steht. Die Eingangs- und die Ausgangsscheibe und die Antriebsrolle weisen Rollkontaktabschnitte auf, die miteinander in Kontakt bei deren Drehung gelangen. Eine Nickelbeschichtung N kann auf den Rollkontaktabschnitten zumindest entweder der Antriebsrolle oder der Eingangs- oder der Ausgangsscheibe vorgesehen sein. Genauer gesagt, weisen die Eingangs- und die Ausgangsscheibe sowie die Antriebsrolle Traktionsoberflächen auf, die bei Drehung dieser Teile in Rollkontakt miteinander gelangen. Die Traktionsoberflächen der Eingangs- und der Ausgangsscheibe gelangen in Rollkontakt mit der Traktionsoberfläche der Antriebsrolle während deren Drehung. Die Nickelbeschichtung N kann auf zumindest entweder der Traktionsoberfläche der Antriebsrolle oder auf einer der Traktionsoberflächen der Eingangs- und der Ausgangsscheibe vorhanden sein. Weiterhin weist die Antriebsrolle Lagerlaufrillenoberflächen auf ihrem äußeren und inneren Laufring auf. Die Lagerlaufrillenoberflächen legen Laufrillen zur Aufnahme mehrerer Rollteile fest, beispielsweise von Kugeln, und gelangen in Rollkontakt mit den Rollteilen während der Drehung der Antriebsrolle. Die Nickelbeschichtung N kann auf zumindest den Lagerlaufrillenoberflächen des äußeren und des inneren Laufrings der Antriebsrolle vorhanden sein.
  • In 2 ist ein stufenloses Getriebe (CVT) des Toroid-Typs dargestellt, bei welchem das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Wie in 2 gezeigt, weist das Toroid-CVT eine Eingangswelle 101 auf, die mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist, eine Eingangsscheibe 103, die sich um ihre Achse drehen kann, und in Axialrichtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches bewegbar ist, sowie eine Ausgangsscheibe 112, die sich um ihre Achse drehen kann. Die Eingangsscheibe 103 und die Ausgangsscheibe 112 weisen im Wesentlichen dieselbe Form auf, und sind koaxial und symmetrisch zueinander angeordnet, wie dies in 2 gezeigt ist. Eine Belastungsnockenvorrichtung 102 legt eine Belastungskraft an die Eingangsscheibe 103 zur Ausgangsscheibe 112 an. Zwei Antriebsrollen 111 sind zwischen der Eingangs- und der Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 angeordnet, in Berührung mit der Eingangs- und Ausgangsscheibe 103 bzw. 112, über Schmieröl. Das Toroid-CVT weist zwei Einheiten mit einer Eingangs- und einer Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 und mit zwei Antriebsrollen 111 auf.
  • Im Einzelnen weisen die Eingangsscheibe 103 und die Ausgangsscheibe 112 eine Traktionsoberfläche 103a bzw. eine Traktionsoberfläche 112a auf. Die Traktionsoberflächen 103a und 112a liegen einander in Axialrichtung gegenüber, und sind voneinander beabstandet, um eine Torusoberfläche auszubilden. Jede der Antriebsrollen 111 weist einen Drehzapfen 104 und eine Drehwelle 105 auf, die an dem Drehzapfen 104 angebracht ist. Der äußere Laufring 106 ist an der Drehwelle 105 befestigt. Der innere Laufring 107 ist an der Drehwelle 105 über ein Radialnadellager 109 angebracht, so dass er sich um die Achse der Drehwelle 105 drehen kann. Der innere Laufring 107 weist eine Traktionsoberfläche 107a auf, die in Kontakt mit einer Traktionsoberfläche 103a der Eingangsscheibe 103 steht, und mit einer Traktionsoberfläche 112a der Ausgangsscheibe 112, über das Schmieröl. Mehrere Rollteile 108 in Form von Kugeln sind zwischen dem inneren und äußeren Laufring 106 bzw. 107 in Kontakt mit diesen über das Schmieröl vorgesehen. Der äußere und innere Laufring 106 bzw. 107 weisen Lagerlaufrillenoberflächen 106b bzw. 107b auf, welche eine Laufrille zur Aufnahme eines jeweiligen Rollteils 108 bilden. Die Ausgangsscheibe 112 ist mit der Eingangswelle 101 über ein Radialnadellager 113 verbunden, und so mit einem Ausgangszahnrad 114 gekuppelt, welches sich um die Achse der Eingangswelle 101 drehen kann.
  • Wenn sich Eingangswelle 101 dreht, wird die Eingangsscheibe 103 über die Belastungsnockenvorrichtung 102 gedreht. Wenn sich die Eingangsscheibe 103 dreht, gelangen innere Laufringe 107 des Paars der Antriebsrollen 111 in Rollkontakt mit sowohl der Traktionsoberfläche 103a der Eingangsscheibe 103 als auch der Traktionsoberfläche 112a der Ausgangsscheibe 112. Dann dreht sich die Ausgangsscheibe 112 zusammen mit dem Ausgangszahnrad 114. Auf diese Weise wird die Drehung der Eingangswelle 101 an das Ausgangszahnrad 114 übertragen. Während der Übertragung der Drehung von der Eingangswelle 101 auf das Ausgangszahnrad 114 werden Drehzapfen 104 mit inneren Laufringen 107 der Antriebsrollen 111 um nicht dargestellte Drehzapfen so gedreht, dass die inneren Laufringe 107 relativ zur Eingangs- und zur Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 verschwenkt werden. Dies führt dazu, dass der Kontakt zwischen inneren Laufringen 107 und Traktionsoberflächen 103a und 112a der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 verschoben wird. Es werden nämlich die effektiven Radien der Eingangs- und der Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 geändert, so dass das Untersetzungsverhältnis stufenlos geändert wird.
  • Bei der Drehübertragung des wie voranstehend geschildert ausgebildeten Toroid-CVT wirken die Eingangs- und die Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 und jede Antriebsrolle 111 als die Rollelemente, und weisen Rollkontaktabschnitte auf, die in Rollkontakt miteinander gelangen, sowie Biegespannungseinwirkungsabschnitte, bei denen eine erhebliche Biegespannung auftritt. Die Rollkontaktabschnitte befinden sich auf Traktionsoberflächen 103a und 112a der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 103 bzw. 112, auf der Traktionsoberfläche 107b des inneren Laufrings 107 der Antriebsrolle 111, auf Lagerlaufrillenoberflächen 106b und 107b des äußeren bzw. inneren Laufrings bzw. 107 der Antriebsrolle 111, auf dem Radialnadellager 109 zwischen der Drehwelle 105 und dem inneren Laufring 107 der Antriebsrolle 111, und auf einem Radialnadellager 113 zwischen der Eingangswelle 101 und der Ausgangsscheibe 112. Die Biegespannungseinwirkungsabschnitte sind beispielsweise der Innenumfangsabschnitt F1 des äußeren Laufrings 106 der Antriebsrolle 111, und die Abschnitte F2 und f3 mit kleinem Durchmesser der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 103 bzw. 112.
  • Wenn das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem voranstehend geschilderten Toroid-CVT eingesetzt wird, kann eine Nickelbeschichtung N auf einem Teil der Rollkontaktabschnitte, oder insgesamt auf diesen vorgesehen sein, wie dies voranstehend erläutert wurde. Durch Bereitstellung der Nickelbeschichtung N auf den Rollkontaktabschnitten werden eine Verringerung des mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall und eine Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff in das Basismetall M erzielt, so dass die Rollermüdungsfestigkeit in den Rollkontaktabschnitten signifikant verbessert wird. Hierdurch kann eine hervorragende Leistung des Rollelements über lange Zeit erreicht werden, so dass die Standfestigkeit des Toroid-CVT signifikant verbessert wird. Weiterhin können die Einheiten des Toroid-CVT in Bezug auf das Volumen und die Abmessungen eingestellt werden. Falls das Rollelement gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Toroid-CVT eingesetzt wird, kann eine Nickelbeschichtung N auch an Lagern vorgesehen werden, welche nicht die voranstehend geschilderten Rollkontaktabschnitte bilden.
  • Im Falle des Einsatzes des Rollelements gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Toroid-CVT kann eine Nickelbeschichtung N teilweise oder insgesamt bei der Traktionsoberfläche 107a des inneren Laufrings 107 der Antriebsrolle 111 und bei den Traktionsoberflächen 103a und 112a der Eingangs- und Ausgangsscheibe 103 bzw. 112 vorhanden sein. Durch Bereitstellung der Nickelbeschichtung N auf der Traktionsoberfläche 107a und den Traktionsoberflächen 103a und 112a können eine Verringerung des mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall und eine Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff in das Basismetall M erzielt werden. Daher werden die Rollermüdungsfestigkeit auf der Traktionsoberfläche 107a und den Traktionsoberflächen 103a und 112a signifikant verbessert, so dass sie ihre hervorragenden Leistungseigenschaften beibehalten. Dies führt dazu, dass die Standfestigkeit des Toroid-CVT deutlich verbessert wird, und die Einheiten des Toroid-CVT in Bezug auf das Volumen und die Abmessungen eingestellt werden können.
  • Im Falle des Einsatzes des Rollelements gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Toroid-CVT kann eine Nickelbeschichtung N zumindest auf Lagerlaufrillenoberflächen 106b und 107b des äußeren und inneren Laufrings 106 bzw. 107 der Antriebsrolle 111 vorgesehen sein, bei welchen eine hohe Temperatur und ein hoher Kontaktoberflächendruck auftritt. Durch Bereitstellung der Nickelbeschichtung N auf den Lagerlaufrillenoberflächen 106b und 107b können eine Verringerung des mikroskopischen Kontakts von Metall zu Metall und eine Unterdrückung des Eindringens von Wasserstoff in das Basismetall M erreicht werden. Daher werden hervorragende Eigenschaften der Nickelbeschichtung N dauerhaft erzielt, wodurch die Rollenermüdungsfestigkeit bei den Lagerlaufrillenoberflächen 106b und 107b signifikant erhöht wird. Dies führt dazu, dass die Standfestigkeit des Toroid-CVT deutlich erhöht werden kann, und dass die Einheiten des Toroid-CVT in Bezug auf das Volumen und die Abmessungen eingestellt werden können.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 3A ein Rollelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, welches bei einem Toroid-CVT eingebaut ist. Wie in 3A gezeigt, weist das Toroid-CVT eine Eingangswelle 1 auf, eine Belastungsnockenvorrichtung 2, eine Eingangsscheibe 3, ein Paar von Antriebsrollen 11, eine Ausgangsscheibe 12, und eine Ausgangswelle 13. Die Belastungsnockenvorrichtung 2 weist eine Nockenplatte 2a auf, einen Halter 2b, und eine Nockenrolle 2c, über welche die Eingangsscheibe 3 mit der Eingangswelle 1 verbunden ist. Die Ausgangsscheibe 12 ist an der Ausgangswelle 13 befestigt. Die Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 weisen eine Traktionsoberfläche 3a bzw. 12a auf, die einander in Axialrichtung gegenüberliegen, voneinander beabstandet sind, und eine Torusoberfläche bilden. Antriebsrollen 11 sind zwischen der Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 in Kontakt mit diesen über Schmieröl vorgesehen.
  • Jede der Antriebsrollen 11 weist einen Drehzapfen 4 auf, eine Drehwelle 5, die an dem Drehzapfen 4 angebracht ist, einen äußeren Laufring 6, der an der Drehwelle 5 befestigt ist, und einen inneren Laufring 7, der an der Drehwelle 5 über mehrere Rollteile 8 und ein Radialnadellager 9 angebracht ist. Der innere Laufring 7 weist eine Traktionsoberfläche 7b auf, die in Kontakt mit der Traktionsoberfläche 3a der Eingangsscheibe 3 steht, und mit einer Traktionsoberfläche 12a der Eingangsscheibe 12 über das Schmieröl. Rollteile 8 sind in Form von Kugeln vorgesehen, und zwischen dem äußeren und inneren Laufring 6 bzw. 7 in Kontakt mit diesen über das Schmieröl angeordnet. Der äußere und innere Laufring 6 bzw. 7 weisen Lagerlaufrillenoberflächen 6a bzw. 7a auf, welche Laufrillen zur jeweiligen Aufnahme von Rollteilen 8 festlegen.
  • Wenn sich die Eingangswelle 1 dreht, wird die Eingangsscheibe 3 über die Belastungsnockenvorrichtung 2 gedreht. Wenn sich die Eingangsscheibe 3 dreht, gelangen innere Laufringe 7 der Antriebsrollen 11 in Rollkontakt sowohl mit der Traktionsoberfläche 3a der Eingangsscheibe 3 als auch mit der Traktionsoberfläche 12a der Ausgangsscheibe 12. Die Ausgangsscheibe 12 dreht sich zusammen mit der Ausgangswelle 13. Auf diese wird die Drehung der Eingangswelle 1 an die Ausgangswelle 13 übertragen. Während der Übertragung der Drehung von der Eingangswelle 1 auf die Ausgangswelle 13 werden Drehzapfen 4 mit inneren Laufringen 7 von Antriebsrollen 11 um Schwenkzapfen 10 gedreht, wie dies mit gestrichelten Linien in 3A angedeutet ist, so dass die inneren Laufringe 7 in Bezug auf die Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 verschwenkt werden. Dies führt dazu, dass der Kontakt zwischen der Traktionsoberfläche 7b jedes der inneren Laufringe 7 und den Traktionsoberflächen 3a und 12a der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 verschoben wird. Der effektive Radius der Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 ändert sich daher jeweils, so dass das Untersetzungsverhältnis kontinuierlich geändert wird.
  • Bei dem wie voranstehend geschildert ausgebildeten Toroid-CVT dienen die Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 sowie jede der Antriebsrollen 11 als die Rollelemente. Die Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 weisen Rollkontaktabschnitte auf, die in Rollkontakt mit der Antriebsrolle 11 gelangen, und die Antriebsrolle 11 weist einen Rollkontaktabschnitt auf, der in Rollkontakt mit der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 gelangt. Eine Nickelbeschichtung N mit demselben Aufbau und denselben Eigenschaften wie voranstehend anhand der ersten Ausführungsform erläutert, ist auf zumindest einem der Rollkontaktabschnitte der Eingangs- und Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 und der Antriebsrolle 11 vorgesehen. Genauer gesagt, sind die Rollkontaktabschnitte auf Traktionsoberflächen 3a und 12a der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 vorgesehen, auf der Traktionsoberfläche 7b des inneren Laufrings 7 der Antriebsrolle 11, und auf Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a des äußeren bzw. inneren Laufrings 6 bzw. 7 der Antriebsrolle 11. Eine Nickelbeschichtung N mit demselben Aufbau und mit denselben Eigenschaften, wie anhand der ersten Ausführungsform erläutert, ist auf zumindest entweder der Traktionsoberfläche 7b des inneren Laufrings 7 der Antriebsrolle 11 vorgesehen, den Traktionsoberflächen 3a und 12a der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 3 bzw. 12, und Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a des äußeren bzw. inneren Laufrings 6 bzw. 7 der Antriebsrolle 11.
  • 3B zeigt eine Schnittansicht in Explosionsdarstellung nur der rechten Hälfte der Antriebsrolle 11 von 3A in Bezug auf die Drehachse X der Antriebsrolle 11. In 3B bezeichnet das Bezugszeichen 17 eine Nickelbeschichtung N, die auf Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a des äußeren bzw. inneren Laufrings 6 bzw. 7 der Antriebsrolle 11 vorhanden ist. Weiterhin kann eine Nickelbeschichtung N auf der Traktionsoberfläche 7b des inneren Laufrings 7 vorhanden sein, wie dies mit der gestrichelten Linie 117 in 3B gezeigt ist. Weiterhin kann eine Nickelbeschichtung N auf Traktionsoberflächen 3a und 12a der Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe 3 bzw. 12 vorhanden sein, wie dies in 3A gezeigt ist.
  • Das Rollelement gemäß den voranstehend geschilderten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung führt zu folgenden Auswirkungen. Die Länge und die Fläche der Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung N, die auf der Rollkontaktoberfläche vorgesehen ist, können vergrößert werden, um hierdurch die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N relativ zum Basismetall zu verbessern. Dies kann die Diffusion des in der Nickelbeschichtung N enthaltenen Nickels ins Basismetall fördern, und kann daher die Ausbildung einer Nickeldiffusionsschicht als Schutzschicht erleichtern, die verhindert, dass Wasserstoff durch sie in das Basismetall des Rollelements eindringt. Weiterhin kann hierdurch die Erzeugung einer neuen Oberfläche behindert werden, die durch den mikroskopischen Kontakt von Metall zu Metall hervorgerufen wird, und ein Eindringen von Wasserstoff in den inneren Aufbau des Basismetalls unterdrückt werden, selbst unter erschwerten Bedingungen wie einer hohen Temperatur und einem hohen Kontaktoberflächendruck. Dies führt dazu, dass die Rollermüdungslebensdauer des Rollelements gemäß der Ausführungsform verlängert werden kann. Insbesondere kann ein zu kurzer Lebensdauer fühlendes Abblättern infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung unterdrückt werden, die durch Eindringen des Wasserstoffs verursacht wird, der durch chemische Zersetzung von Schmieröl während des Abrollens des Rollelements erzeugt wird, in das Basismetall des Rollelements. Hierdurch kann signifikant die Rollermüdungslebensdauer des Rollelements gemäß der Ausführungsform verlängert werden, und können die hervorragenden Eigenschaften der Nickelbeschichtung N über einen langen Einsatzzeitraum aufrechterhalten werden. Das Rollelement gemäß der Ausführungsform kann daher eine stabile, lange Lebensdauer aufweisen.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung des Rollelements beschrieben, das eine Rollkontaktoberfläche aufweist, die in Rollkontakt mit einem Gegenstück gelangt, gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst die Schritte, eine Nickelbeschichtung N auf einer Oberfläche eines Basismetalls M eines Werkstücks zu erzeugen, und mit der Oberfläche des Basismetalls M, die mit einer Nickelbeschichtung N versehen wurde, ein Ausheizen bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C durchzuführen, um hierdurch ein Rollelement zur Verfügung zu stellen, das eine Rollkontaktoberfläche aufweist, wie in 1 dargestellt. Die Rollkontaktoberfläche erfüllt nämlich die Bedingung, dass ein Mittelwert von Verhältnissen L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt, wobei jeder der zumindest drei, wahlweisen Beobachtungsbereiche in einem Querschnitt angeordnet ist, der in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des mit der Nickelbeschichtung N bedeckten Basismetalls M angeordnet ist, und durch zwei parallele Linien festgelegt wird, die sich in Vertikalrichtung erstrecken; wobei L1 die Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N in jedem der zumindest drei, wahlweisen Beobachtungsbereiche bezeichnet; und L2 eine Länge eines Bezugsliniensegments bezeichnet, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche erstreckt, wobei L1 und L2 in demselben Beobachtungsbereich vorhanden sind.
  • Dadurch, dass mit dem Werkstück, das mit einer Nickelbeschichtung N auf einem Basismetall M versehen ist, ein Ausheizvorgang bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C durchgeführt wird, diffundiert in der Nickelbeschichtung N enthaltenes Nickel in das Basismetall M, wodurch eine Nickeldiffusionsschicht ausgebildet wird. Dies erhöht die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N an dem Basismetall M, so dass ein Eindringen von Wasserstoff in das Basismetall M unterdrückt wird, und die Rollermüdungslebensdauer der Traktionsoberflächen des Rollelements verlängert wird. Mittels Durchführung der Ausheizbehandlung wie voranstehend geschildert kann darüber hinaus die Auswirkung der Wasserstoffverarmung aufrechterhalten werden, und können eine Erweichung des Basismetalls M und eine Verringerung der Restspannungen verhindert werden, die in der Nickelbeschichtung N vorhanden sind. Dies führt dazu, dass Wasserstoff entfernt wird, der in das Basismetall M oder die Nickelbeschichtung N während des Elektroplattierungsvorgangs eingedrungen ist, sowie Wasserstoff, der in das Basismetall M während der Wärmebehandlung hineingelangt ist, beispielsweise einer Aufkohlungs- und Abschreckbehandlung oder einer Karbonitrierungs- und Abschreckbehandlung.
  • Wenn die Ausheizbehandlung bei einer Temperatur von mehr als 200°C durchgeführt wird, nimmt die Menge an entferntem Wasserstoff zu, jedoch wird das Basismetall M infolge der hohen Temperatur erweicht, und werden die Rest-Druckspannungen verringert, die bei dem Basismetall M infolge von Kugelstrahlung auftreten. Weiterhin wird die Ausheizbehandlung vorzugsweise in einem Vakuumofen durchgeführt. Hierdurch wird der Effekt der Erfassung von Wasserstoff weiter verstärkt.
  • Durch das voranstehend geschilderte Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, ein Rollelement zur Verfügung zu stellen, das eine Rollkontaktoberfläche aufweist, welche folgenden Bedingungen erfüllt: ein Mittelwert eines Verhältnisses von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen liegt im Bereich von 1,2 bis 2,4, wobei jeder der zumindest drei, wahlweisen Beobachtungsbereiche in einem Querschnitt angeordnet ist, der in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls M liegt, das mit der Nickelbeschichtung N bedeckt ist, und durch zwei parallele Linien festgelegt wird, die sich in Vertikalrichtung erstrecken; wobei L1 die Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N in jedem der zumindest drei, wahlweisen Beobachtungsbereiche bezeichnet; und L2 die Länge eines Bezugsliniensegments bezeichnet, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung in jedem der zumindest drei, wahlweisen Beobachtungsbereiche erstreckt, wobei L1 und L2 in demselben Beobachtungsbereich vorhanden sind. Dies führt dazu, dass die Länge und die Fläche der Grenzfläche zwischen dem Basismetall M und der Nickelbeschichtung N vergrößert werden können, um hierdurch die Haftfestigkeit der Nickelbeschichtung N am Basismetall M zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann mit der Oberfläche des Basismetalls M ein Waschen mit Säure durchgeführt werden, bevor auf ihr die Nickelbeschichtung N erzeugt wird. Bei der Oberfläche des Basismetalls M kann nämlich ein Waschvorgang mit entweder einer wässerigen Lösung einer anorganischen Säure durchgeführt werden, einer wässerigen Lösung einer organischen Säure, einer Lösung einer anorganischen Säure, oder einer Lösung einer organischen Säure, bevor die Nickelbeschichtung N auf der Oberfläche des Basismetalls M erzeugt wird. Mittels Durchführung der Säurewaschbehandlung mit einem Mittel auf Säuregrundlage, vor der Ausbildung der Nickelbeschichtung N auf der Oberfläche des Basismetalls M, wird die Oberfläche des Basismetalls M aufgerauht, infolge der Ätzwirkung des Mittels auf Säuregrundlage.
  • Darüber hinaus kann mit der Oberfläche des Basismetalls M ein Kugelstrahlen durchgeführt werden, bevor auf ihr die Nickelbeschichtung N erzeugt wird. Mittels Durchführung des Kugelstrahlvorgangs vor der Erzeugung der Nickelbeschichtung N auf der Oberfläche des Basismetalls M wird die Oberfläche des Basismetalls M aufgerauht, so dass die gleichen Auswirkungen wie voranstehend geschildert erzielt werden können.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben. Allerdings sollen diese Beispiele nur zur Erläuterung dienen, und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1
  • Versuchsproben äußerer und innerer Laufringe 6 bzw. 7, wie in 3B gezeigt, einer Antriebsrolle 11 wurden auf folgende Weise hergestellt.
  • Mit einem Werkstück, das aus Stahl bestand, mit einer chemischen Zusammensetzung gemäß Tabelle 1, wurde ein Schmiedevorgang und ein Grobbearbeitungsvorgang durchgeführt, um einen Vorformling des äußeren und inneren Laufrings 6 bzw. 7 zu erzeugen.
  • TABELLE 1
    Figure 00290001
  • Mit dem Vorformling wurde dann eine solche Wärmebehandlung durchgeführt, wie sie in 4 gezeigt ist. Zuerst wurde mit dem Vorformling ein Karbonitrieren bei 950°C über 5 bis 20 Stunden durchgeführt, dann wurde er 1 Stunde lang auf 850°C gehalten, und dann erfolgte eine Abschreckung in Öl bei Öl auf einer Temperatur von 60°C. Dann wurde der Vorformling 1 Stunde lang auf 840°C erwärmt, und wurde bei ihm eine Abschreckung in Öl bei Öl auf einer Temperatur von 60°C vorgenommen. Dann wurde ein Anlassen bei 170°C über 2 Stunden durchgeführt. Daraufhin wurde der wärmebehandelte Vorformling geschliffen und einer Superfinishbearbeitung unterzogen, zur Ausbildung von Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a.
  • Bei den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a wurde eine Säurewäschung durchgeführt. Die Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a wurden entweder mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen Säure gewaschen, einer wässerigen Lösung einer organischen Säure, einer Lösung einer anorganischen Säure, oder einer Lösung einer organischen Säure. Dann wurde bei den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a eine Nickelvordeckplattierung durchgeführt, und dann eine Nickelplattierung, zur Ausbildung einer Nickelbeschichtung darauf, welche Nickel als Hauptbestandteil enthielt, wie mit 17 in 3B bezeichnet. Die Nickelbeschichtung 17 wies einen Aufbau aus zwei Schichten auf, aus der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns und der äußeren Nickelplattierungsschicht Nj, die auf der Nickelvordeckplattierungsschicht Ns vorhanden ist, wie in 1 gezeigt. Das Nickelvordeckplattieren und die äußere Nickelplattierung wurden so durchgeführt, dass ein Vordeckplattierungsbad A bzw. ein Plattierungsbad B für die äußere Nickelschicht eingesetzt wurden. Die Zusammensetzungen und Bedingungen bei dem Nickelvordeckplattierungsbad A und dem Plattierungsbad B für die äußere Nickelschicht waren folgendermaßen. Nickelvordeckplattierungsbad A:
    Nickelchlorid 200 g/L
    Salzsäure 80 g/L
    Borsäure 30 g/L
    pH 1 oder weniger
    Temperatur 50 bis 55°C
    Stromdichte 0,1 bis 10 A/dm2
    Plattierungsbad B für die äußere Nickelschicht:
    60% Nickelsulfamat 800 g/L
    Nickelchlorid 15 g/L
    Borsäure 45 g/L
    Saccharinsoda 5 g/L
    50% Hypophosphorsäure 0 bis 1 g/L
    pH 4 bis 5
    Temperatur 55 bis 60°C
    Stromdichte 1 bis 10 A/dm2
  • Dann wurde dem äußeren und inneren Laufring 6 bzw. 7, bei denen eine Nickelbeschichtung 17 auf einer Lagerlaufrillenoberfläche 6a bzw. 7a vorhanden war, ein Ausheizvorgang bei einer Temperatur von 130°C 20 Stunden lang in einem Vakuumofen durchgeführt. Die mit Nickel plattierte Oberfläche des Basismetalls wies eine Oberflächenrauhigkeit Ra im Wesentlichen im Bereich von 0,03 bis 0,06 auf.
  • Die so erzeugten Versuchsproben für einen äußeren und einen inneren Laufring 6 bzw. 7 wurden einem Rollermüdungsversuch unterzogen, unter Verwendung der Lagerrollermüdungstestvorrichtung, die in 5 gezeigt ist, um hierdurch die Rollermüdungslebensdauern der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a zu bewerten, und es wurden bei ihnen verschiedene Messungen auf nachstehend erläuterte Art und Weise durchgeführt, um hierdurch die Eigenschaften zu bewerten.
  • Wie in 5 gezeigt, wies das Lagerermüdungsversuchsgerät ein Gehäuse 20 auf, eine in dem Gehäuse 20 angeordnete Basisplatte 21, und eine Drehwelle 22, die sich in das Gehäuse 20 erstreckte. Eine untere Oberfläche eines äußeren Laufrings 6 wurde durch die Basisplatte 21 gehaltert. Die Drehwelle 22 wurde in Kontakt mit einer oberen Oberfläche eines inneren Laufrings 7 dadurch gebracht, dass eine vorbestimmte Kraft aufgebracht wurde. Schmieröl wurde dem Inneren des inneren Laufrings 7 über ein Durchgangsloch der Basisplatte 21 zugeführt, wie durch Pfeile in 5 angedeutet. Der innere Laufring 7 wurde durch die Drehwelle 22 so gedreht, dass ihm das Schmieröl zugeführt wurde.
  • Bei dem Rollermüdungsversuch wurde die vorbestimmte Kraft, die an die Drehwelle 22 angelegt wurde, so eingestellt, dass der maximale Kontaktoberflächendruck, der auf die Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a einwirkte, gleich 3,4 GPa unter Zwangsschmierung war, unter Verwendung eines Traktionsöls als Schmieröl von 3 L/min. Ein Schwingungssensor wurde bei der Messung der Rollermüdungslebensdauer der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a eingesetzt. Die Rollermüdungslebensdauern der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a wurden bestimmt als jene Versuchszeit, die dazu benötigt wurde, ein Abblättern auf einer der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a hervorzurufen. Wenn die gemessenen Rollermüdungslebensdauern einen Wert von 3,50 × 108 erreichten, war der Rollermüdungslebensdauerversuch beendet.
  • Die Messung zur Bewertung der Eigenschaften der Nickelbeschichtung 17 auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a der Versuchsproben wurde folgendermaßen durchgeführt.
  • Die Eigenschaften umfassten die minimale Dicke x der Nickelbeschichtung 17, die auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a vorhanden war, und die minimale Dicke y der Nickelvordeckplattierungsschicht der Nickelbeschichtung 17. Die minimale Dicke x und die minimale Dicke y wurden dadurch gemessen, dass ein Querschnitt der Nickelbeschichtung 17 beobachtet wurde, in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls, das mit der Nickelbeschichtung 17 beschichtet war, mit einem Rasterelektronikmikroskop (SEM) bei einer Verstärkung von 10000 in drei Gesichtsfeldern. Es wurden die Mittelwerte der Messergebnisse der jeweiligen minimalen Dicke x und der minimalen Dicke y berechnet.
  • Die Eigenschaften der Nickelbeschichtung 17 umfassten weiterhin einen Mittelwert der Verhältnisse L1/L2 der Länge L1 zur Länge L2, wie in 1 gezeigt. Der Mittelwert wurde als Mittelwert der Verhältnisse L1/L2 der Länge L1 zur Länge L2 berechnet, die in drei Gesichtsfeldern gemessen wurden, mit dem SEM wie voranstehend erläutert, mit einer Bildverarbeitungseinrichtung. Bei dem Querschnitt in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls, das mit der Nickelbeschichtung 17 bedeckt war, wurde ein Bezugsliniensegment mit einer Länge von 11,5 μm festgelegt, das sich in Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls erstreckte. Die Verhältnisse L1/L2 der Länge L1 einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung 17 zur Länge L2 des Bezugsliniensegments wurden in Beobachtungsbereichen in den drei Gesichtsfeldern berechnet. Jeder der Beobachtungsbereiche war durch zwei Linien La und Lb festgelegt, die parallel zur Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls verliefen, und durch entgegengesetzte Enden des Bezugsliniensegments gingen, wie in 1 gezeigt.
  • Die Eigenschaften der Nickelschicht umfassten weiterhin die maximale Höhe Ry der Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung 17 innerhalb des Beobachtungsbereiches. Die maximale Höhe Ry wurde folgendermaßen gemessen. Die Versuchsproben des äußeren und inneren Laufrings 6 bzw. 7 wurden in ein Abziehbad LIPMASTER #1219 (Marke eines Endmetallisierungsmittels auf Zyangrundlage, hergestellt von KIZAI Co.) eingetaucht, nach Beendigung der Untersuchung der Rollermüdungslebensdauern der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a, unter Verwendung der in 5 gezeigten Lagerlaufrillenermüdungsversuchseinrichtung. Nur die Nickelbeschichtung 17, die jede der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a bedeckte, wurde durch das Eintauchen vollständig chemisch entfernt, so dass das darunterliegende Basismetall freigelegt wurde. Dann wurde das Basismetall an einem Abschnitt, der keinen Rollkontakt hatte, jeder der Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a gemessen, unter Verwendung eines Oberflächenrauhigkeitsuntersuchungsgeräts mit einem Fühlstift, mit einer Abschaltung von 0,08 mm. Das Oberflächenrauhigkeitsuntersuchungsgerät des Fühlstifttyps war so, wie von der JIS B 0651 vorgeschrieben.
  • Beispiele 2, 4–6
  • Versuchsproben äußerer und innerer Laufringe 6 bzw. 7 wurden hergestellt unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1. Die so hergestellten Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden ebenso untersucht und gemessen, wie dies beim Beispiel 1 beschrieben wurde. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 3, 8
  • Versuchsproben jedes der Laufringe 6 und 7 wurden unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, dass Kugelstrahlen und Waschen mit Säure durchgeführt wurden, bevor die Nickelbeschichtung 17 auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a der Laufringe 6 und 7 hergestellt wurde. Auf diese Weise hergestellte Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden auf dieselbe Weise untersucht und gemessen wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 7
  • Versuchsproben jedes der Laufringe 6 und 7 wurden unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, dass Kugelstrahlen durchgeführt wurde, bevor die Nickelbeschichtung 17 auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a der Laufringe 6 und 7 erzeugt wurde. Auf diese Weise erzeugte Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden ebenso untersucht und gemessen wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • Versuchsproben jedes der Laufringe 6 und 7 wurden unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, dass Kugelstrahlen und Waschen mit Säure durchgeführt wurden, bevor die Nickelbeschichtung 17 auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a der Laufringe 6 bzw. 7 hergestellt wurden, und die Ausheizbehandlung nach der Herstellung der Nickelbeschichtung 17 weggelassen wurde. Auf diese Weise hergestellte Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden ebenso untersucht und gemessen wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 1, 3, 5
  • Versuchsproben der äußeren und inneren Laufringe 6 bzw. 7 wurden unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Ausheizbehandlung nach der Herstellung der Nickelbeschichtung 17 weggelassen wurde. Auf diese Weise hergestellte Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden ebenso wie beim Beispiel 1 untersucht und gemessen. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Versuchsproben jedes der Laufringe 6 und 7 wurden unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein Kugelstrahlen durchgeführt wurde, bevor die Nickelbeschichtung 17 auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a der Laufringe 6 und 7 hergestellt wurde, und die Ausheizbehandlung nach der Herstellung der Nickelbeschichtung 17 weggelassen wurde. Auf diese Weise hergestellte Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden ebenso wie beim Beispiel 1 untersucht und gemessen. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 4, 6
  • Versuchsproben jedes der Laufringe 6 und 7 wurden unter Verwendung desselben Stahls und desselben Verfahrens wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, dass Kugelstrahlen und Waschen mit Säure vor der Herstellung der Nickelbeschichtung 17 auf den Lagerlaufrillenoberflächen 6a und 7a der Laufringe 6 bzw. 7 durchgeführt wurden, und die Ausheizbehandlung nach der Herstellung der Nickelbeschichtung 17 weggelassen wurde. Auf diese Weise hergestellte Versuchsproben der Laufringe 6 und 7 wurden ebenso wie beim Beispiel 1 untersucht und gemessen. Die Ergebnisse des Versuchs und der Messungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • TABELLE 2
    Figure 00370001
  • TABELLE 2 (Fortsetzung)
    Figure 00380001
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wiesen die Versuchsproben der Beispiele 1–8 einen Mittelwert von Verhältnissen L1/L2 der Länge L1 der Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung 17 zur Länge L2 des Bezugsliniensegments innerhalb der Beobachtungsbereiche in den drei Gesichtsfeldern im Bereich von 1,2 bis 2,4 auf. Die Versuchsproben der Beispiele 1 bis 8 zeigten eine maximale Höhe Ry der Grenzfläche im Bereich von 0,05 μm bis 1 μm. Die Versuchsproben der Beispiele 1 bis 8 zeigten eine minimale Dicke x der Nickelbeschichtung 17 im Bereich von 2 μm bis 10 μm, und eine minimale Dicke y der Nickelvordeckplattierungsschicht im Bereich von 0,2 μm oder mehr. Weiterhin zeigten die Versuchsproben der Beispiele 1–8 Rollermüdungslebensdauern, die signifikant erhöht waren, verglichen mit jenen der Versuchsproben gemäß den Vergleichsbeispielen 1–6. Es zeigte sich, dass die Versuchsproben der Beispiele 1–8 keine Abblätterung mit kurzer Lebensdauer infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung zeigten, infolge der Tatsache, dass die Ausheizbehandlung nach Erzeugung der Nickelbeschichtung 17 durchgeführt 2wurde. Im Ergebnis kann eine signifikante Verlängerung der Rollermüdungslebensdauer der Versuchsproben der Beispiele 1–8 über einen langen Einsatzzeitraum erreicht werden.
  • Weiterhin zeigte sich, dass bei den Versuchsproben der Beispiele 5–8 keine Abblätterung mit kurzer Lebensdauer infolge einer durch Wasserstoff hervorgerufenen Versprödung auftrat. Obwohl die Versuchsproben der Beispiele 5–8 eine Abblätterung mit weißen Ätzbestandteilen (WEC) zeigten, infolge der Materialzusammensetzung oder der Wärmebehandlung, und der Lebensdauer des Materials selbst, waren deren Rollermüdungslebensdauern um das etwa 3-7-fache erhöht, verglichen mit jenen der Versuchsproben der Vergleichsbeispiele 1–6.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-157028, eingereicht am 27. Mai 2004, deren Gesamtinhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Zwar wurde die Erfindung voranstehend unter Bezugnahme auf Ausführungsformen und Beispiele der Erfindung beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf die voranstehend geschilderten Ausführungsformen und Beispiele beschränkt. Fachleuten auf diesem Gebiet werden Abänderungen und Variationen der voranstehend geschilderten Ausführungsformen und Beispiele auffallen, unter Berücksichtigung der voranstehend geschilderten Lehre. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen und soll von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein.

Claims (22)

  1. Rollelement, das eine Rollkontaktoberfläche aufweist, die in Rollkontakt mit einem Gegenstück gerät, wobei das Rollelement aufweist: ein Basismetall (M); und eine Nickelbeschichtung (N), die auf einer Oberfläche des Basismetalls (M) vorgesehen ist, und so mit dem Basismetall (M) zusammenwirkt, dass die Rollkontaktoberfläche ausgebildet wird, wobei die Rollkontaktoberfläche die Bedingung erfüllt, dass ein Mittelwert von Verhältnissen von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt, wobei jeder der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche in einem Querschnitt angeordnet ist, der in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls (M) verläuft, die mit der Nickelbeschichtung (N) bedeckt ist, und durch zwei parallele Linien (La, Lb) festgelegt ist, die sich in Vertikalrichtung erstrecken; L1 eine Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall und der Nickelbeschichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche repräsentiert; und L2 eine Länge eines Bezugsliniensegments repräsentiert, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche erstreckt, wobei L1 und L2 in demselben Beobachtungsbereich vorhanden sind.
  2. Rollelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Höhe Ry der Grenzfläche zwischen dem Basismetall (M) und der Nickelbeschichtung (N) innerhalb des Beobachtungsbereiches im Bereich von 0,05 μm bis 1 μm liegt.
  3. Rollelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelbeschichtung (N) einen Aufbau aus zwei Schichten aufweist, mit einer Nickelvordeckplattierungsschicht (Ns) und einer äußeren Nickelplattierungsschicht (Nj), die auf der Nickelvordeckplattierungsschicht vorgesehen ist.
  4. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale Dicke (x) der Nickelbeschichtung (N) innerhalb des Beobachtungsbereiches im Bereich von 2 μm bis 10 μm liegt.
  5. Rollelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale Dicke (y) der Nickelvordeckplattierungsschicht (Ns) innerhalb des Beobachtungsbereiches im Bereich von 0,2 μm oder mehr liegt.
  6. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement bei zumindest entweder einem Rollelement oder einem Lager für ein stufenloses Toroid-Getriebe eingesetzt wird, einem Lager für ein stufenloses Riemengetriebe, oder einem Gang oder einem Lager für eine Hilfsmaschine, die von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird.
  7. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement bei einem stufenlosen Toroid-Getriebe eingesetzt wird, welches eine Eingangs- und eine Ausgangsscheibe (3, 12) und eine Antriebsrolle (11) aufweist, die zwischen der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) angeordnet ist, in Kontakt mit diesen über Schmieröl, wobei die Eingangsscheibe (3) und die Ausgangsscheibe (12) und die Antriebsrolle (11) Rollkontaktabschnitte aufweisen, die miteinander in Rollkontakt stehen, und die Nickelbeschichtung (N) auf zumindest entweder dem Rollkontaktabschnitt der Antriebsrolle (11) oder den Rollkontaktabschnitten der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) vorgesehen ist.
  8. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement bei einem stufenlosen Toroid-Getriebe eingesetzt wird, welches eine Eingangsscheibe (3), eine Ausgangsscheibe (12), und eine Antriebsrolle (11) aufweist, die zwischen der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) in Kontakt mit diesen über Schmieröl angeordnet ist, wobei die Eingangsscheibe (3) und die Ausgangsscheibe (12) und die Antriebsrolle (11) Traktionsoberflächen (3a, 12a, 7b) aufweisen, die jeweils als Rollkontaktoberfläche arbeiten, und die Nickelbeschichtung (N) auf zumindest entweder der Traktionsoberfläche (7b) der Antriebsrolle (11) oder den Traktionsoberflächen (3a, 12a) der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) vorgesehen ist.
  9. Rollelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsoberflächen (3a, 12a) der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) in Axialrichtung voneinander beabstandet sind, die Antriebsrolle (11) einen inneren Laufring (7), einen äußeren Laufring (6), und mehrere Rollteile (8) aufweist, die zwischen dem inneren Laufring (7) und dem äußeren Laufring (6) angeordnet sind, wobei die Traktionsoberfläche (7b) der Antriebsrolle (11) auf dem inneren Laufring (7) angeordnet ist, und in Rollkontakt mit den Traktionsoberflächen (3, 12) der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) steht.
  10. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement bei einem stufenlosen Toroid-Getriebe eingesetzt wird, welches eine Eingangsscheibe (3), eine Ausgangsscheibe (12), und eine Antriebsrolle (11) aufweist, die zwischen der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) in Kontakt mit diesen über Schmieröl angeordnet ist, wobei die Antriebsrolle (11) Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) aufweist, die als die Rollkontaktoberfläche dienen, und die Nickelbeschichtung (17) auf zumindest den Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) vorgesehen ist.
  11. Rollelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (11) einen inneren Laufring (7) aufweist, einen äußeren Laufring (6), und mehrere Rollteile (8), die zwischen dem inneren Laufring (7) und dem äußeren Laufring (6) angeordnet sind, wobei die Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) auf dem inneren Laufring (7) und dem äußeren Laufring (6) angeordnet sind, und eine Laufrille festlegen, welche die mehreren Rollteile (8) aufnimmt, und die Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) in Rollkontakt mit den mehreren Rollteilen (8) gelangen.
  12. Stufenloses Getriebe, welches eine Eingangsscheibe (3) und eine Ausgangsscheibe (12) sowie eine Antriebsrolle (11) aufweist, die zwischen der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) in Kontakt mit diesen über Schmieröl angeordnet ist, bei welchen ein Rollelement nach Anspruch 1 eingesetzt wird, wobei die Eingangsscheibe (3) und die Ausgangsscheibe (12) sowie die Antriebsrolle (11) Rollkontaktabschnitte aufweisen, die in Rollkontakt miteinander gelangen, und die Nickelbeschichtung (N) auf zumindest entweder dem Rollkontaktabschnitt der Antriebsrolle (11) oder den Rollkontaktabschnitten der Eingangsscheibe (3) und Ausgangsscheibe (12) vorgesehen ist.
  13. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsscheibe (3) und die Ausgangsscheibe (12) sowie die Antriebsrolle (11) Traktionsoberflächen (3a, 12a, 7b) aufweisen, die jeweils als die Rollkontaktoberfläche dienen, wobei die Nickelbeschichtung (N) auf zumindest entweder der Traktionsoberfläche (7b) der Antriebsrolle (11) oder den Traktionsoberflächen (3a, 12a) der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) vorgesehen ist.
  14. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsoberflächen (3a, 12a) der Eingangsscheibe (3) und der Ausgangsscheibe (12) in Axialrichtung voneinander beabstandet sind, die Antriebsrolle (11) einen inneren Laufring (7) aufweist, einen äußeren Laufring (6), und mehrere Rollteile (8), die zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring (7, 6) angeordnet sind, wobei die Traktionsoberfläche (7b) der Antriebsrolle (11) auf dem inneren Laufring (7) angeordnet ist, und in Rollkontakt mit den Traktionsoberflächen (3a, 12a) der Eingangsscheibe- und der Ausgangsscheibe (3, 12) gelangt.
  15. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (11) Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) aufweist, die als die Rollkontaktoberfläche dienen, wobei die Nickelbeschichtung (N) auf zumindest den Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) vorgesehen ist.
  16. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (11) einen inneren Laufring (7) aufweist, einen äußeren Laufring (6), und mehrere Rollteile (8), die zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring (7, 6) angeordnet sind, wobei die Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) auf dem inneren Laufring (7) und dem äußeren Laufring (6) angeordnet sind, und eine Laufrille festlegen, welche die mehreren Rollteile (8) aufnimmt, wobei die Lagerlaufrillenoberflächen (7a, 6a) in Rollkontakt mit den mehreren Rollteilen (8) stehen.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Rollelements, das eine Rollkontaktoberfläche aufweist, die in Rollkontakt mit einem Gegenstück gelangt, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugung einer Nickelbeschichtung (N) auf einer Oberfläche eines Basismetalls (M) eines Werkstücks; und Durchführen eines Ausheizvorgangs bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C bei dem Werkstück, das mit der Nickelbeschichtung (N) auf der Oberfläche des Basismetalls (M) versehen ist, zur Bereitstellung des Rollelements, welches die Rollkontaktoberfläche aufweist, wobei die Rollkontaktoberfläche die Bedingung erfüllt, dass ein Mittelwert von Verhältnissen von L1 zu L2, gemessen in zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereichen, im Bereich von 1,2 bis 2,4 liegt, wobei jeder der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche in einem Querschnitt angeordnet ist, der in Vertikalrichtung relativ zur Oberfläche des Basismetalls (M) liegt, das mit der Nickelbeschichtung (N) bedeckt ist, und durch zwei parallele Linien (La, Lb) festgelegt ist, die sich in Vertikalrichtung erstrecken; L1 eine Länge einer Grenzfläche zwischen dem Basismetall (M) und der Nickelbeschichtung (N) in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche repräsentiert; und L2 eine Länge eines Bezugsliniensegments repräsentiert, das sich senkrecht zur Vertikalrichtung in jedem der zumindest drei wahlweisen Beobachtungsbereiche erstreckt, wobei L1 und L2 in demselben Beobachtungsbereich vorhanden sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Basismetalls (M) einer Waschbehandlung unterzogen wird, mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen Säure, oder einer wässerigen Lösung einer organischen Säure, oder einer Lösung einer anorganischen Säure, oder einer Lösung einer organischen Säure, bevor die Nickelbeschichtung (N) auf der Oberfläche des Basismetalls (M) ausgebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Oberfläche des Basismetalls (M) ein Kugelstrahlen durchgeführt wird, bevor die Nickelbeschichtung (N) auf der Oberfläche des Basismetalls (M) ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Ausbildung der Nickelbeschichtung umfasst, einen Nickelvordeckplattierungsschicht (Ns) auf der Oberfläche des Basismetalls (M) auszubilden, und eine äußere Nickelplattierungsschicht (Nj) auf der Nickelvordeckplattierungsschicht (Ns) auszubilden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück geschmiedet und grob bearbeitet wird, um einen Vorformling auszubilden, mit dem Vorformling eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, und mit dem wärmebehandelten Vorformling Schleifen und Superfinishen durchgeführt wird, um die Rollkontaktoberfläche auszubilden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung Karbonitrieren umfasst.
DE102005024071A 2004-05-27 2005-05-25 Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102005024071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-157028 2004-05-27
JP2004157028A JP2005337374A (ja) 2004-05-27 2004-05-27 転動部材及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024071A1 true DE102005024071A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024071A Withdrawn DE102005024071A1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7462128B2 (de)
JP (1) JP2005337374A (de)
DE (1) DE102005024071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9086094B2 (en) 2008-07-17 2015-07-21 Ntn Corporation Cage for rolling bearing and rolling bearing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5176337B2 (ja) * 2006-05-12 2013-04-03 株式会社デンソー 皮膜構造及びその形成方法
DE112007001546B4 (de) * 2006-06-29 2014-12-18 Nsk Ltd. Stufenlose Toroid-Getriebeeinheit
DK3604562T3 (da) * 2011-05-25 2022-10-03 Skf Ab Fremgangsmåde og stålkomponent
US8529747B2 (en) * 2011-07-12 2013-09-10 The Boeing Company Methods for repairing steel components
JP6137259B2 (ja) * 2014-09-24 2017-05-31 Jfeスチール株式会社 水素用鋼構造物
EP3278038A1 (de) * 2015-03-30 2018-02-07 Carrier Corporation Kältemittel mit niedrigem ölgehalt und dampfkompressionssysteme
JP7313611B2 (ja) * 2018-01-25 2023-07-25 木田精工株式会社 高耐食めっき方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0788854B2 (ja) 1986-09-29 1995-09-27 光洋精工株式会社 ころがり軸受
JPS63293169A (ja) * 1987-05-25 1988-11-30 Kurose:Kk 熱交換器の管板表面処理方法
JPH0689783B2 (ja) 1989-01-14 1994-11-14 エヌティエヌ株式会社 グリース封入軸受
USRE35860F1 (en) * 1991-06-05 2001-01-02 Timken Co Corrosion-resistant zinc-nickel plated bearing races
JPH06313434A (ja) 1993-04-30 1994-11-08 Nippon Seiko Kk 耐食性転がり軸受
JPH10184836A (ja) * 1996-12-20 1998-07-14 Nissan Motor Co Ltd トロイダル式無段変速機用転動体およびその製造,検査方法
DE10084447T1 (de) 1999-04-06 2002-06-27 Nsk Ltd Leistungswälzlager für stufenloses Toroidgetriebe
JP3763388B2 (ja) * 2000-02-07 2006-04-05 日本パーカライジング株式会社 無段変速機用転動体
US6814685B2 (en) 2000-10-17 2004-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Rolling element for a continuously variable transmission (CVT), a CVT using the rolling element and a process for producing the rolling element
JP3724390B2 (ja) * 2001-07-09 2005-12-07 住友金属工業株式会社 合金化溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
JP2003097671A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Mabuchi Motor Co Ltd ウォーム減速機付小型モータ及びその製造方法
EP1312818B1 (de) 2001-11-15 2013-04-24 Nissan Motor Co., Ltd. Kompressor
EP1312817B1 (de) 2001-11-15 2014-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Drehelement und Herstellungsverfahren
US6962441B2 (en) * 2001-11-27 2005-11-08 Nissan Motor Co., Ltd. Rotary member and production process
JP4502171B2 (ja) * 2001-11-27 2010-07-14 日本パーカライジング株式会社 回転部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9086094B2 (en) 2008-07-17 2015-07-21 Ntn Corporation Cage for rolling bearing and rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US7462128B2 (en) 2008-12-09
JP2005337374A (ja) 2005-12-08
US20060058152A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016316B4 (de) Wälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005024071A1 (de) Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10112796A1 (de) Wälzgleitkörper, Verfahren zur Herstellung desselben und Wälzgleiteinheit
DE112007001806B4 (de) Kegelrollenlager
DE4328598A1 (de) Wälzkörper
DE19501391C2 (de) Kontinuierlich variables Toroidgetriebe
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE19732478A1 (de) Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112008001331T5 (de) Wälzelement, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzelements
DE19956971A1 (de) Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtungen
DE19960803A1 (de) Wälzlager und Lagervorrichtung für Getriebewellen
DE112004001919T5 (de) Wälzlager
DE19928775A1 (de) Induktionsgehärtete Wälzlagervorrichtung
DE112019001585T5 (de) Kegelrollenlager
DE102012223018A1 (de) Langlebige Getrieberadwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008020719A1 (de) Kette zur Verwendung in einem Automobilmotor
DE10309190A1 (de) Drucklager
DE4200489A1 (de) Zweiteiliger oelring zur verwendung in einem verbrennungsmotor, stahldraht mit modifiziertem querschnitt zur verwendung als material fuer den oelring und verfahren zur herstellung des stahldrahts
DE102010053338A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
WO2008061504A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE19860518C2 (de) Scheibe als Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe für ein stufenlos verstellbares Toroidgetriebe und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Scheibe
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
DE10035603A1 (de) Käfig für ein Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201