DE60127925T2 - Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60127925T2
DE60127925T2 DE60127925T DE60127925T DE60127925T2 DE 60127925 T2 DE60127925 T2 DE 60127925T2 DE 60127925 T DE60127925 T DE 60127925T DE 60127925 T DE60127925 T DE 60127925T DE 60127925 T2 DE60127925 T2 DE 60127925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
less
hardness
strength
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127925D1 (de
Inventor
Shinji Yokohama-shi Asano
Youichi Yokohama-shi Watanabe
Tatsuo Yokohama-shi Iguchi
Kanji Yokohama-shi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60127925D1 publication Critical patent/DE60127925D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127925T2 publication Critical patent/DE60127925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Laufrings.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Vom Standpunkt des Umweltschutzes entstand in den letzten Jahren ein erhöhter Bedarf, um bei Fahrzeugen einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und eine niedrige Umweltverschmutzung zu erreichen. Als eine der Maßnahmen, um den Kraftstoffverbrauch und das Abgas zu reduzieren, ist es effektiv, einen Fahrzeugaufbau leicht zu machen. Deshalb werden laufend Versuche unternommen, um verschiedene Bauteile für Fahrzeugaufbauten mit kleiner Größe und niedrigem Gewicht zu entwickeln.
  • Wenn Fahrzeuge benutzt werden, bei denen eine Antriebswelle mit geringer Größe und niedrigem Gewicht verwendet wird, sind einige Fälle bekannt, bei denen ein Abblättern und eine Senkung eines äußeren Laufrings in einem relativ frühen Stadium auftreten und dadurch die Haltbarkeit des äußeren Laufrings ein Ende erreicht. Es wurde für den äußeren Laufring erforderlich, hohe Schlagfestigkeitseigenschaften aufzuweisen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ferner besteht ein erhöhter Bedarf, die Lebensdauer des äußeren Laufrings zu verlängern, um die Entwicklung des äußeren Laufrings mit reduzierter Größe zu bewältigen. Als Technologien, die verwendet werden, um die Lebensdauer des äußeren Laufrings zu verlängern, wurde eine komplexe Wärmebehandlung, bei der ein Induktionshärten nach einer Nitrierung durchgeführt wurde, in der Veröffentlichung der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nummer 6-173967 vorgeschlagen.
  • Japanischer Patentauszug, Ausgabe 1998, Nr. 03, 27. Februar 1998 (1998-02-27) & JP 09 291337 A (AICKI STEEL WORKS LTD.) 11. November 1997 (1997-11-11) offenbart einen Lagerstahl zum Induktionshärten, der eine Zusammensetzung aufweist, die nach Gewichtsverhältnis aus 0,51–0,65% C, 0,70–1,60% Si, 1,30–2,0% Mn, ≤ 0,025% P. ≤ 0,030% S, ≤ 0,50–1,50% Ni, 0,10–0,50% Cr, ≤ 15 ppm O, ≤ 30 ppm Ti und der Restmenge aus Eisen mit Verunreinigungselementen zusammengesetzt ist, und einem Induktionshärten bei einer Oberflächentemperatur von 900–1110°C unterworfen wird. Ferner kann ≤ 0,50% Mo hinzugefügt werden, um die Rollermüdungseigenschaft auf einen größeren Umfang zu verbessern.
  • ZUSMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aus den von den Erfindern der vorliegenden Erfindung detailliert durchgeführten Studien wurde herausgefunden, dass der Grund, warum die Lebensdauer eines äußeren Laufrings verkürzt ist, wie folgt lautet.
  • Wenn eine Antriebswelle eine geringe Größe aufweist, ist eine Kontaktfläche zwischen dem äußeren Laufring und einer Kugel, insbesondere bei einem Zeppa-Typ, reduziert und daher erhöht sich der Oberflächendruck, der mit einer signifikanten Wärmeentwicklung verbunden ist. Weil die Temperatur der Oberflächenschicht des rollenden Teils hoch wird, wird die Oberflächenschicht aufgrund eines Temper- bzw. Anlassphänomens erweicht, und dadurch verschlechtern sich die Rollermüdungseigenschaften in bemerkenswerter Weise. Als Folge davon tritt in einem frühen Stadium ein Abblättern und eine Senkung auf.
  • Eine Steigerung der Hochtemperaturhärte der Oberflächenschicht des rollenden Teils des äußeren Laufrings ist effektiv, um die Rollermüdungseigenschaften zu verbessern. Beispiele von angewendeten Verfahren, um die Aufgabe zu erreichen, umfassen zwei Verfahren, bei denen die Anfangshärte verbessert und die Resistenz gegenüber einem Hochtemperatur-Enthärten erhöht wurde.
  • Ein Induktionshärten wird zum Beispiel für ein Verfahren vorgegeben, um die Anfangshärte der Oberflächenschicht zu verbessern. Dies ist eine Technologie, die verwendet wird, um nur die Oberflächenschicht durch den Induktionsstrom effizient zu härten, der durch ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld induziert wird. Jedoch gibt es eine Grenze bei der Steigerung der Anfangshärte, deren Verbesserung durch die oben genannten Maßnahmen erfolgt ist. Ein Aufkohlhärten wird manchmal angewendet, um eine höhere Anfangshärte zu erreichen. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil der reduzierten Stoßfestigkeit auf.
  • Beispiele von Verfahren, um die Resistenz gegenüber dem Hochtemperatur-Endhärten zu verbessern, umfassen die Technologien, die in der Veröffentlichung der oben beschriebenen JP-A- Nr. 6-173967 offenbart wurden. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen Ausführungsschritt eines Nitrierens und eines Induktionshärtens.
  • Alle Verfahren des Aufkohlhärtens und der in der Veröffentlichung des JP-A-173967 offenbarten Technologien erfordern einen Prozess des Aufkohlens, Nitrierens und dergleichen, die die Erschwerung der Bedingungen bezüglich einer Produktionsvorlaufzeit und von Produktionskosten bewirken. Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme beim Stand der Technik. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hochfesten Laufring, der nicht nur eine hohe Schlagzähigkeit sondern auch überlegene Rollermüdungseigenschaften aufweist, und bei der Produktivität überlegen ist und auch ein Verfahren zur Herstellung des Laufrings bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht hohe Anti-Impact-Festigkeits- und Rollermüdungseigenschaften, die durch eine Kombination einer harten Oberfläche, die durch ein Induktionshärten und eine Verbesserung bei der Resistenz gegenüber einem Hochtemperatur-Enthärten durch die Auswahl einer optimalen Legierungszusammensetzung erreicht wird, ohne die Schmiedbarkeit und maschinelle Bearbeitbarkeit durch eine Kombination der Schmiedebedingungen und Wärmebehandlungsbedingungen zu beeinträchtigen. Da der hochfeste Laufring durch ein höchst produktives Induktionshärten hergestellt werden kann, während eine hohe Schmiedbarkeit und maschinelle Bearbeitbarkeit aufrecht erhalten werden, ist die vorliegende Erfindung auch mit einer hohen Produktivität versehen.
  • Ein hochfester Laufring, der durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, weist die Verwendung eines Stahls, der 0,30 bis 0,60% an C, 0,30 bis 1,30% an Si, 0,5 bis 1,5% an Mn, 0,0050% oder weniger an B, 0,1 bis 0,5% an Cr, 0,1 bis 0,5% an Mo, 0,5 bis 1,4% an Si und Mo und 0,02 bis 1,0% an Ni enthält, der durch Fe und unvermeidliche Verunreinigungen ausgeglichen ist, und eine Behandlung des Stahls durch ein Induktionshärten auf, sodass die Oberflächenhärte 58HRC oder mehr beträgt und die Oberflächenhärte nach dem Tempern bzw. Anlassen bei 300°C 52 HRC oder mehr beträgt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Walzen-Senkungstests für die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und für ein Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Schritt zur Herstellung eines äußeren Laufrings gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Grafik, die die Ergebnisse von Dreh-Dauerversuchen mit geringem Winkel für einen äußeren Laufring gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und für ein Vergleichsbeispiel zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie oben beschrieben, verwendet der hochfeste Laufring, der durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, einen Stahl, der C (Kohlenstoff), Si (Silizium), Mn (Mangan), B (Bor), Cr (Chrom), Mo (Molybdän), Ni (Nickel) und S (Schwefel) in jeweils vorgegebener Menge enthält, der durch Fe und unvermeidliche Verunreinigungen ausgeglichen bzw. aufgefüllt wird, wobei der Gesamtgehalt an Si und Mo in einem vorgegebenen Bereich gesteuert wird. Nachstehend wird der Bereich des Gehalts jedes Bestandteils und der Grund beschrieben, warum der Gehalt jedes Bestandteils begrenzt ist.
  • C: 0,30 bis 0,60%
  • C ist ein wesentliches Element, das verwendet wird, um die Festigkeit eines mechanischen Bauteils zu gewährleisten. Wenn C in einer Menge von weniger als 0,30% hinzugefügt wird, ist es selbst durch ein Induktionshärten schwierig, dem mechanischen Bauteil eine Oberflächenhärte von 58 HRC oder mehr zu verleihen. Wenn die Menge andererseits 0,60% übersteigt, besteht die Neigung, dass durch das Induktionshärten Abschreckrisse verursacht werden.
  • Si: 0,03 bis 1,30%
  • Si ist ein Element, das verwendet wird, um die Resistenz gegenüber einem Enthärten beim Anlassen zu erhöhen. Deshalb wird Si in einer Menge von 0,30% oder mehr hinzugefügt. Andererseits verringert der Zusatz an Si in übermäßiger Menge die Verformbarkeit und verursacht leicht Risse, die während dem Schmieden auftreten. Daher ist der obere Grenzwert 1,30%.
  • Mn: 0,50 bis 1,50%
  • Mn ist ein Element, das die Härtbarkeit erhöht und zu einem Anstieg der Oberflächenhärte beiträgt. Wenn die Menge an Mn geringer als 0,5% ist, wird nur ein ungenügender Effekt erzielt, wohingegen wenn Mn in einer Menge hinzugefügt wird, die 1,50% übersteigt, werden während dem Schmieden leicht Risse verursacht.
  • B: 0,005% oder weniger
  • B, das als feste Lösung in Fe vorliegt, erhöht die Induktionshärtbarkeit und verbessert die Anti-Schlagbiege- und Anti-Torsionseigenschaften. B ist vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,0005% enthalten. Selbst wenn B jedoch in einer Menge enthalten ist, die 0,005% übersteigt, sättigt sich sein Effekt und es erzeugt eher einen so nachteiligen Effekt, dass bei der Wärmearbeitung, wie z. B. dem Walzen und Schmieden, Risse aufzutreten pflegen.
  • Cr: 0,1 bis 0,5%
  • Cr ist ein Element, das die Härtbarkeit von Stahl, wie im Fall von Mn, erhöht. In dem Fall, bei dem der Durchmesser oder die Dicke eines Bauteils einem Induktionshärten unterworfen wird, wird das Bauteil während dem Härten ausreichend schnell abgekühlt, und es ist daher unnötig, Cr hinzuzufügen. Im Falle von relativ großen Bauteilen bewirkt eine unzureichende Kühlung manchmal einen schwachen Härtungseffekt und es ist daher erwünscht, Cr hinzuzufügen, um die Härtbarkeit zu verbessern. Der Effekt von Cr ist unbefriedigend, wenn die Menge an Cr geringer als 0,1% ist, wohingegen eine Menge, die 0,5% übersteigt die maschinelle Bearbeitungsfähigkeit und die Warmbearbeitungsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Mo: 0,1 bis 0,5%
  • Mo erhöht die Zähigkeit von Stahl, verbessert die Schlageigenschaften und verbessert die Anti-Schlagbiege- und Anti-Torsionseigenschaften. Daher wird Mo in einer Menge von 0,1% oder mehr hinzugefügt. Wenn Mo in einer Menge hinzugefügt wird, die 0,5% übersteigt, werden die maschinelle Bearbeitbarkeit und die Warmbearbeitbarkeit beeinträchtigt.
  • Ni: 0,02 bis 1,0%
  • Ni erhöht die Zähigkeit von Stahl. Wenn die Menge an Ni geringer als 0,02% ist, wird nur ein unzureichender Effekt erzielt, wohingegen wenn Ni in einer Menge enthalten ist, die 1,0% übersteigt, die maschinelle Bearbeitbarkeit und die Warmschmiedbarkeit beeinträchtigt werden.
  • Si + Mo: 0,5 bis 1,4%
  • Si und Mo haben den Effekt, die Resistenz gegenüber dem Enthärten beim Hochtemperatur-Anlassen zu erhöhen. Daher werden Si und Mo in einer Gesamtmenge von 0,5% oder mehr hinzugefügt. Wie oben beschrieben, beeinträchtigt andererseits eine Menge, die 1,4% übersteigt, die maschinelle Bearbeitbarkeit und die Schiedbarkeit.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Stahl, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die oben beschriebenen Elemente als seine wesentlichen Bestandteile enthält, und neben diesen Bestandteilen eine Kombination von einem oder mehreren Elementen, die aus 0,05% oder weniger an Bi (Bismuth), 0,10% oder weniger an S (Schwefel), 0,01% oder weniger an Ca (Kalzium), 0,10% oder weniger an Zr (Zirkonium), 0,10% oder weniger an Sb (Antimon) und 0,01% oder weniger an Pb (Blei) gewählt werden, hinzugefügt werden können.
  • Die Verwendung solcher zusätzlicher Elemente kann die Oberflächenermüdungseigenschaften erhöhen und die gleiche maschinelle Bearbeitbarkeit wie die des konventionellen Stahls gewährleisten. Es ist daher erwünscht, diese Elemente nach Bedarf hinzuzufügen.
  • Die Arbeitsschritte zur Herstellung des Laufrings der vorliegenden Erfindung aus dem oben genannten Stahl lauten wie folgt.
  • Der oben genannte Stahl wird auf 720 bis 790°C erhitzt, um das Warmschmieden auszuführen. Als Nächstes wird der Stahl bei 850 ± 10°C gehalten, um das Normalisieren, gefolgt von einem Abkühlen bei einer Geschwindigkeit von 3 bis 10°C auszuführen, danach 20 Minuten lang oder mehr bei 550°C gehalten und gestattet, an der Luft abzukühlen. Der entstehende Stahl wird durch maschinelle Bearbeitung in eine vorgegebene Form verarbeitet. Ferner wird der Stahl durch ein Induktionshärten und Anlassen behandelt und durch maschinelle Bearbeitung in eine Endform gebracht, um so einen hochfesten Laufring, wie oben beschrieben, zu erhalten.
  • Was die Temperatur betrifft, bei der das Warmschmieden ausgeführt wird, sichert eine höhere Temperatur eine hohe Verformbarkeit, die eine Herstellung leicht macht. Jedoch bietet sie Gelegenheit zum Auftreten von Beulen wegen eines Mangels an Formbeständigkeit. Wenn die Heiztemperatur zu hoch ist, besteht darüber hinaus eine Gefahr, dass sich die Haltbarkeit einer Gießform signifikant verkürzt. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse, wird die beim Warmschmieden vorzugsweise verwendete Heiztemperatur bei der vorliegenden Erfindung auf 720 bis 790°C ausgelegt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Normalisieren bei den oben genannten Bedingungen durchgeführt, um eine Härte von 91 bis 96 HRB zu erzielen. Wenn die Härte von diesem Bereich abweicht, hat der Abnutzungsverlust der Werkzeuge zugenommen und die Werkzeuge sind durch Späne verschlissen, was die Haltbarkeit der Werkzeuge verkürzt, was zu einer verminderten Produktivität des Laufrings führt.
  • Der hochfeste Laufring, der durch Verwendung des oben beschriebenen Stahls gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, weist eine Oberflächenhärte von 58 HRC oder mehr, nachdem das Induktionshärten ausgeführt wurde, und eine Oberfläche von 52 HRC oder mehr nach dem Anlassen bei 300°C auf.
  • Wie oben beschrieben, wurde der Laufring der vorliegenden Erfindung bei seinen Abnutzungsbeständigkeits- und Ermüdungseigenschaften durch Verwendung eines Stahls mit einer hohen Resistenz gegenüber dem Enthärten und durch steuern/regeln der Oberflächenhärte nach dem Härten und Anlassen auf 52 HRC oder mehr signifikant verbessert. Darüber hinaus weist der Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Wahl einer geeigneten Heiztemperatur eine gute Warmschmiedbarkeit auf. Anschließend wird eine entsprechende Normalisierung durchgeführt, um eine Härte von 91 bis 96 HRB zu erhalten, die für die Schneidbearbeitung geeignet ist. Der oben genannte Arbeitsschritt wird mit einem höchst produktiven Induktionshärten kombiniert, wodurch der oben genannte Laufring, der exzellente Abnutzungsbeständigkeits- und Ermüdungseigenschaften aufweist, hergestellt werden kann und die Produktivität dadurch hoch ist.
  • (Beispiel 1)
  • Die nachfolgenden Experimente wurden durchgeführt, um den Effekt der vorliegenden Erfindung zu belegen.
  • Ein Stahl-Gussblock mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung wurde hergestellt und in einen Rohling geformt, der dann in einen runden Barren mit einem Durchmesser von 50 mm heißgewalzt wurde. Eine zylindrische Probe mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 45 mm wurde durch maschinelle Bearbeitung aus dem entstandenen runden Barren hergestellt. Die erhaltene zylindrische Probe wurde auf 720°C und 780°C erhitzt, um das Warmschmieden mit einem Bearbeitungsverhältnis von 50% unter Verwendung einer Pressvorrichtung durchzuführen, um dadurch die Warmschmiedbarkeit zu evaluieren. Danach wurde die Beziehung zwischen der Bedingung (Abkühlgeschwindigkeit) des Normalisierens und der Härte untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Andererseits wurde ein Roller-Pitching-Test bzw. Walzen-Senkungstest durchgeführt, um die Oberflächen-Ermüdungsfestigkeit zu evaluieren. Dafür wurden die folgenden Vorgänge für ein Versuchsteil mit einem Durchmesser von 26 mm und einer Länge von 28 mm durchgeführt.
  • Zuerst wurde die Oberflächentemperatur des Versuchsteils durch ein Hochfrequenzheizen in 0,9 Sekunden erhöht, bis es 850°C erreicht hat. Ferner wurde die Temperatur des Versuchsteils in 1,9 Sekunden auf 1150°C erhöht, um das Abschrecken in Wasser auszuführen, und danach einem Anlassen unterworfen, das bei 170°C 120 Minuten lang durchgeführt wurde.
  • Die Walzen-Senkungshaltbarkeit eines Vergleichsstahls hatte einen Niveau von 105, wohingegen bestätigt wurde, dass die Lebensdauer des Stahls der vorliegenden Erfindung auf zehnmal soviel wie die des Vergleichsstahls verlängert wurde. Die Bedingungen des Walzen-Senkungstests sind nachfolgend beschrieben und die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Bedingungen des Walzen-Senkungstests)
    • (1) angelegte Last: 18,6 kN
    • (2) Oberflächendruck: 4500 MPa
    • (3) Drehzahl (Antriebseite)
    • (4) Schlupffaktor: 20%
    • (5) Antriebswalze: kleine Walze (Probeprodukt)
    • (6) Nebenwalze: große Walze (SUJ2)
    • (7) Temperatur des Schmieröls: 100 bis 11000
    • (8) Senkungs-Erfassungsverfahren: Schwingungssensor
  • Tabelle 1
    Nr. Verwendung Chemische Bestandteile (mass%)
    C Si Mn P S Cu Ni Cr Mo Sol.B Bi Pb
    1 Stahl der Erfindung 0.55 0.49 0.55 0.008 0.017 0.02 0.02 0.17 0.18 0.014 0.030 -
    2 0.54 0.52 0.63 0.018 0.022 0.02 0.03 0.17 0.18 0.002 0.020 -
    3 0.54 1.00 0.60 0.011 0.012 0.01 0.03 0.36 0.33 - 0.038 -
    4 0.48 0.50 0.59 0.016 0.020 0.01 0.03 0.25 0.20 0.015 - -
    5 0.58 0.52 0.59 0.015 0.020 0.01 0.03 0.25 0.20 0.014 - -
    A Vergleichs-Stahl 0.55 0.22 0.66 0.019 0.012 0.06 0.03 0.30 0.01 - - 0.07
    B 0.53 0.25 0.66 0.017 0.013 0.06 0.01 0.30 0.01 - - 0.05
    C 0.55 0.52 0.64 0.015 0.015 0.09 0.03 0.29 0.01 0.014 - -
    D 0.55 0.20 0.65 0.15 0.015 0.10 0.03 0.30 0.020 0.014 - -
    Tabelle 2
    Nr. Verwendung Formbeständigkeit beim Schmiedevorgang (Mpa) Härte des normalisierten Stahls nach dem Schmieden (HRB)
    Schmiedetemperatur °C Abkühlgeschwindigkeit von 850°C (°C/min)
    Stahl der Erfindung 700 720 750 790 820 3 6 10 30 60
    1 320 315 290 272 248 92 93 95 97 103
    2 - - - - - - - - - -
    3 352 350 340 306 274 93 94 96 98 108
    4 290 288 277 256 240 91 92 94 96 101
    5 324 325 308 282 262 93 93 95 96 104
    A Vergleichs-Stahl 316 312 273 245 240 91 92 92 92 95
    B - - - - - - - - - -
    C - - - - - - - - - -
    D - - - - - - - - - -
  • (Beispiel 2)
  • Ein äußerer Laufring wurde aus dem Stahl mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung gemäß den in 2 gezeigten Schritten hergestellt. Obwohl die Härte des Stahls der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur höher als die des Vergleichsstahls war, war die Formbeständigkeit während dem Warmschmieden nicht übermäßig hoch. Der Stahl der vorliegenden Erfindung wurde durch das Warmschmieden ohne irgendein Problem behandelt.
  • Die Ergebnisse der Messung der Härte vor der maschinellen Bearbeitung und nach dem Normalisieren sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Normalisierungsbedingung 1 in Tabelle 3 lautet wie folgt: die Stahlprobe wird 40 Minuten lang bei 850°C gehalten, danach mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 10°C/min länger als 30 Minuten auf 550°C abgekühlt und danach gestattet, in der Luft abzukühlen. Die Normalisierungsbedingung 2 lautet wie folgt: die Stahlprobe wird 40 Minuten lang bei 850°C gehalten, danach mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 3,3°C/min länger als 90 Minuten auf 550°C abgekühlt, danach 30 Minuten lang bei 550°C gehalten und danach gestattet, in der Luft abzukühlen.
  • Da die Abkühlgeschwindigkeit der Normalisierungsbedienung des erfundenen Stahls auf 3 bis 10°C/min ausgelegt wurde, wurde die gleiche Härte wie die des Vergleichsstahls 1 erreicht, der ein konventioneller Stahl ist. Die Ergebnisse der Messung des Abnutzungsverlusts der Werkzeuge während der maschinellen Bearbeitung sind in Tabelle 4 dargestellt. Eine gewünschte Härte kann durch Optimierung der Abkühlgeschwindigkeit im Normalisierungsschritt erzielt werden, um eine zufrieden stellende maschinelle Bearbeitbarkeit zu erreichen. Darüber hinaus zeigt Tabelle 5 die Ergebnisse, die durch Messung der Härte der gehärteten Schicht oder Oberflächenschicht des Teilstücks erzielt wurden, das durch ein Induktionshärten behandelt wurde.
  • Zur Evaluierung der Oberflächenermüdungsfestigkeit wurden Dreh-Dauerversuche für drei Stahltypen, nämlich für die Stähle 1 und 2 der vorliegenden Erfindung und den Vergleichsstahl 1 in einem Zustand durchgeführt, bei dem diese Stähle jeweils in einer Antriebswelle eingebaut waren. Die Ergebnisse des Dauerversuche sind in 3 dargestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, wurde bestätigt, dass der Stahl der vorliegenden Erfindung eine hohe Dauerfestigkeit beim realen Betrieb wie dem Walzen-Senkungstest aufwies.
  • Wie sich aus dem obigen ergibt, wurde der äußere Laufring hergestellt, um die Produktivität zu bestätigen und als Folge davon wurde bestätigt, dass der äußere Laufring eine exzellente Schmiedbarkeit, maschinelle Bearbeitbarkeit und Schleif-Bearbeitbarkeit aufwies. Darüber hinaus ist der äußere Laufring zwischen den Festigkeitseigenschaften und der Produktivität genau abgestimmt. Die Wirkung und der Effekt der oben genannten Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung kann in industriellen Gebieten als besonders effektiv gelten. Tabelle 3
    Nr. Verwendung Normalisierungsbedingung Härte des normalisierten Stahls nach dem Schmieden (HRB)
    1 Stahl der Erfindung Bedingung 1 94
    2 Bedingung 1 94
    3 Bedingung 2 95
    4 - -
    5
    A Vergleichs-Stahl Bedingung 1 93
    B - -
    C - -
    D - -
  • Bedingung 1: Die Stahlprobe wird 40 Minuten lang bei 850°C gehalten, danach mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 10°C/min länger als 30 Minuten auf 550°C abgekühlt und danach gestattet, in der Luft abzukühlen. Bedingung 2: Die Stahlprobe wird 40 Minuten lang bei 850°C gehalten, danach mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 3,3°C/min länger als 90 Minuten auf 550°C abgekühlt, danach 30 Minuten lang bei 550°C gehalten und danach gestattet, in der Luft abzukühlen. Tabelle 4
    Nr. Verwendung Drehvorgang
    VB-Abnutzungsrate am äußeren Umfang VB-Abnutzungsrate am inneren Umfang Leichtigkeit des Spanbruchs
    1 Stahl der Erfindung 0.27 0.20 exzellent
    2 0.28 0.22 gut
    3 0.33 0.18 exzellent
    4 - - -
    5 - - -
    A Vergleichs-Stahl 0.30 0.15 exzellent
    B - - -
    C - - -
    D - - -
    Tabelle 5
    Nr. Verwendung Härte des äußeren Laufrings durch Hochfrequenz-Induktionshärten Härte an der Nut nach dem 300°C Anlassen
    an der Nut an der Achse
    Oberflächenhärte ECD Oberflächenhärte ECD
    1 Stahl der Erfindng 62–64 2.8 61–66 5.0 53–55
    2 61–62 2.0 62–64 5.2 52–54
    3 62–63 2.4 62–63 5.4 55–56
    4 - - - - -
    5 - - - - -
    A Vergleichs-Stahl 60–62 2.0 61–63 5.2 49–51
    B 60–62 2.1 61–63 5.2 49–50
    C 62–63 2.1 61–63 5.2 50–52
    D 62–63 2.1 61–63 5.2 50–52
    • Einheit der Härte: HRC
    • ECD: effektive einsatzgehärtete Tiefe (mm)
  • Die Inhalte der der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000–380666 (eingereicht am 14. Dez. 2000) werden hierin durch Bezugnahme miteinbezogen.
  • Obwohl die Erfindung, wie oben beschrieben, mit ihren bevorzugten Beispielen beschrieben wurde, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, sondern im Umfang der vorliegenden Erfindung anderweitig verschiedenartig verkörpert.
  • Obwohl in den oben genannten Beispielen der Fall des äußeren Laufrings als Laufring genommen wurde, kann die vorliegende Erfindung z. B. auf einen inneren Laufring angewendet werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Laufrings, das aufweist: Härten eines Stahls bei 720 bis 790°C, um ein Warmschmieden durchzuführen, wobei der Stahl die folgenden Elemente in Gewichtsprozenten: C: 0,30 bis 0,60%; Si: 0,30 bis 1,30%, Mn: 0,5 bis 1,5%; B: 0,0050% oder weniger; Cr: 0,1 bis 0,5%, Mo: 0,1 bis 0,5%; Ni: 0,02 bis 1,0%, wobei die Gesamtmenge von Si und Mo in einem Bereich von 0,5 bis 1,4% liegt, und die Restmenge in Form von Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen aufweist; Halten des warm geschmiedeten Stahls bei 850 ± 10°C, um ein Normalisieren durchzuführen, anschließendes Kühlen des Stahls bei einer Geschwindigkeit von 3 bis 10°C/min, Halten des Stahls für 20 Minuten oder mehr bei 550°C und Ermöglichen, dass der Stahl an der Luft abkühlt; maschinelles Bearbeiten des normalisierten Stahls in eine vorgegebene Form; Durchführen eines Induktionshärtens und Anlassen des Stahls; und Endbearbeiten des Stahls in eine Endprodukt-Form des hochfesten Laufrings.
  2. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Laufrings nach Anspruch 1, wobei der Stahl als Restmenge ferner eines oder mehrere Elemente mit Ausnahme von Eisen aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Elementen in Gewichtsprozent zusammengesetzt ist: Bi: 0,05% oder weniger, S: 0,10% oder weniger, Ca: 0,01% oder weniger, Zr: 0,10% oder weniger, Sb: 0,10% oder weniger und Pb: 0,01% oder weniger.
  3. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Laufrings nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenhärte, nachdem das Induktionshärten durchgeführt wurde, 58 HRC oder mehr beträgt und die Oberflächenhärte, nachdem das Anlassen durchgeführt wurde, 52 HRC oder mehr beträgt.
DE60127925T 2000-12-14 2001-11-22 Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE60127925T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000380666A JP3585034B2 (ja) 2000-12-14 2000-12-14 高強度レース及びその製造方法
JP2000380666 2000-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127925D1 DE60127925D1 (de) 2007-05-31
DE60127925T2 true DE60127925T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=18848805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127925T Expired - Fee Related DE60127925T2 (de) 2000-12-14 2001-11-22 Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7083688B2 (de)
EP (1) EP1215292B1 (de)
JP (1) JP3585034B2 (de)
DE (1) DE60127925T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT893669E (pt) * 1997-07-21 2002-11-29 Euratom Dispositivo e metodo para medir a deformacao de um objecto de teste mecanico
JP4812220B2 (ja) * 2002-05-10 2011-11-09 株式会社小松製作所 高硬度高靭性鋼
JP2004076125A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Komatsu Ltd 転動部材
WO2004065646A1 (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Jfe Steel Corporation 高周波焼入れ用鋼材、それを用いた高周波焼入れ部材、およびそれらの製造方法
JP4390576B2 (ja) 2003-03-04 2009-12-24 株式会社小松製作所 転動部材
JP4390526B2 (ja) 2003-03-11 2009-12-24 株式会社小松製作所 転動部材およびその製造方法
US20080298734A1 (en) * 2004-02-12 2008-12-04 Shinji Oishi Shell Type Needle Roller Bearing, Support Structure for Supporting a Compressor Spindle, and Support Structure for Supporting Driving Portion of a Piston Pump
JP5319866B2 (ja) * 2004-05-24 2013-10-16 株式会社小松製作所 転動部材およびその製造方法
US8074355B1 (en) * 2007-11-08 2011-12-13 Brunswick Corporation Method for manufacturing a connecting rod for an engine
CN105002338A (zh) * 2015-07-23 2015-10-28 柳州市众力金铭热处理有限公司 一种减轻棒磨机用钢棒磨损的方法
CN106086620B (zh) * 2016-06-06 2017-07-28 湖北万鑫精密铸锻股份有限公司 一种锻造斗齿及其制造方法
KR101802424B1 (ko) * 2016-07-01 2017-12-28 주식회사 일진글로벌 베어링강 및 그 제조 방법
US20190226066A1 (en) * 2017-06-21 2019-07-25 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Steel plate
CN112251664A (zh) * 2020-09-28 2021-01-22 无锡市法兰锻造有限公司 一种超细晶粒合金钢锻件及其制造方法
CN113290175B (zh) * 2021-05-17 2022-06-17 浙江力升弹簧股份有限公司 一种Fe-Cr-Ni基沉淀硬化型高温合金高强度波形弹簧的制备方法
CN114058809A (zh) * 2021-11-18 2022-02-18 辽宁五一八内燃机配件有限公司 一种锻件模具热处理方法
CN114774630B (zh) * 2022-04-21 2024-05-03 河南中原特钢装备制造有限公司 低成本低合金超高强钢及其制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766115A (en) * 1954-04-13 1957-01-16 Eaton Axles Ltd Improvements in or relating to the manufacture of axle shafts
US4115111A (en) * 1973-11-13 1978-09-19 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Free-cutting structural steel for machines
JPS6365020A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Daido Steel Co Ltd 急速加熱焼入用表面硬化処理鋼の製造方法
US4820357A (en) * 1988-03-10 1989-04-11 Dana Corporation Low grade material axle shaft
JP3321862B2 (ja) 1992-12-07 2002-09-09 日産自動車株式会社 等速ジョイント用アウターレース
JP3304550B2 (ja) * 1993-09-17 2002-07-22 新日本製鐵株式会社 切欠き付き高周波焼入れ部品の製造方法
FR2731371B1 (fr) * 1995-03-10 1997-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de fils en acier - fils de forme et application a une conduite flexible
JPH09291337A (ja) * 1996-04-24 1997-11-11 Aichi Steel Works Ltd 高周波焼入用軸受鋼
JP3297793B2 (ja) * 1996-06-19 2002-07-02 住友金属工業株式会社 鉄道用車軸およびその製造方法
JP3579879B2 (ja) * 1996-11-08 2004-10-20 大同特殊鋼株式会社 高周波焼入れ性及び被削性に優れた温間鍛造用鋼、この鋼を用いた高周波焼入れ部品並びにこの高周波焼入れ部品の製造方法
JP3329263B2 (ja) * 1998-03-30 2002-09-30 住友金属工業株式会社 鉄道車両用車軸と製造方法
CA2323952A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Yasutaka Okada Machine structural steel product
JP3589619B2 (ja) * 2000-06-27 2004-11-17 日本高周波鋼業株式会社 仕上げ面粗さが優れた快削プラスチック成形金型用鋼

Also Published As

Publication number Publication date
JP3585034B2 (ja) 2004-11-04
DE60127925D1 (de) 2007-05-31
EP1215292B1 (de) 2007-04-18
EP1215292A1 (de) 2002-06-19
US20020112787A1 (en) 2002-08-22
JP2002180183A (ja) 2002-06-26
US7083688B2 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127925T2 (de) Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
DE69736020T2 (de) Stahlteil mit hohem Oberflächendruckwiderstand und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19707033B4 (de) Wälzlager
DE69720163T2 (de) Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung
DE60130755T2 (de) Warmgewalzter draht oder stahlblock, die wärmebandelbar und verwendbar im maschinenbau sind und herstellungsverfahren dafür
DE4040355C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
DE60024672T2 (de) Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür
DE102007044950B3 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102006055922B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichnitrierten Stahlmaschinenteils
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
DE60307076T2 (de) Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
DE19955565B4 (de) Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4419035A1 (de) Wälzlager
DE60205419T2 (de) Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE60103598T2 (de) Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit
DE102006017263A1 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69812269T2 (de) Verbundwalze zum kaltwalzen
DE112019001924T5 (de) Maschinenbauteil
DE102016203022A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Stahllegierung
DE4019845A1 (de) Arbeitswalze fuer ein metall-walzwerk und herstellungsverfahren hierfuer
DE112016004793T5 (de) Verfahren zur herstellung eines karburierungs-schmiedestahlmaterials
DE102014106004A1 (de) Nitrocarburierte Kurbelwelle und deren Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee