DE69720163T2 - Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung - Google Patents

Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE69720163T2
DE69720163T2 DE69720163T DE69720163T DE69720163T2 DE 69720163 T2 DE69720163 T2 DE 69720163T2 DE 69720163 T DE69720163 T DE 69720163T DE 69720163 T DE69720163 T DE 69720163T DE 69720163 T2 DE69720163 T2 DE 69720163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
rolled
product
workpiece
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720163D1 (de
DE69720163T3 (de
Inventor
Claude Pichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCOMETAL PUTEAUX
Ascometal SA
Original Assignee
ASCOMETAL PUTEAUX
Ascometal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9499333&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69720163(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ASCOMETAL PUTEAUX, Ascometal SA filed Critical ASCOMETAL PUTEAUX
Publication of DE69720163D1 publication Critical patent/DE69720163D1/de
Publication of DE69720163T2 publication Critical patent/DE69720163T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720163T3 publication Critical patent/DE69720163T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stahl und ein Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung.
  • Zahlreiche Stahlwerkstücke und insbesondere mechanische Stahlwerkstücke mit guten Eigenschaften werden durch Kaltschmieden oder Kaltschlagen und allgemeiner durch kalte plastische Formung von warmgewalzten Knüppelabschnitten aus Stahl hergestellt . Der benutzte Stahl hat einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,2 Gew.% und 0,42 Gew.%. Er ist legiert entweder mit Chrom, oder mit Chrom-Molybdän , oder Nickel-Chrom, oder Nickel-Chrom-Molybdän, oder schließlich Mangan-Chrom um genügend auszuhärten, um nach dem Abschrecken eine martensische Struktur zu erhalten, die erforderlich ist, um nach der Vergütung die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erhalten, das heißt einerseits eine erhöhte Zugfestigkeit und andererseits eine gute Streckbarkeit. Um kaltverformt werden zu können, muß der Stahl vorher einer thermischen Sphäroidisierung oder " maximalen Enthärtung" unterzogen werden, was darin besteht, eine Temperatur über 650°C während einer langen Zeitspanne, die mehrere zehn Stunden erreichen kann, aufrechtzuerhalten. Diese Behandlung verleiht dem Stahl eine leicht zu verarbeitende sphäroidisierte perlitische Struktur. Diese Technik hat insbesondere den Nachteil, daß sie drei thermische Behandlungen erfordert, was die Herstellung kompliziert und die Kosten erhöht.
  • Das entsprechend dem Artikel 54 (3) CBE genannte Dokument EP-A-0 775 756 beschreibt einen Stahl zur Herstellung von geschmiedeten Stahlwerkstücken, der folgende Zusammensetzung in Gew.% aufweist: C = 0,08%, Si = 0,40%, Mn = 1,30%, Cr = 0,092 %; Mo = 0,01% ; Cu = 0,22% Ni = 0,095% ; Ti = 0,023%, Al = 0,032% ; N = 0,0075%. B = 0,0028%, P = 0,015%; S = 0,72%.
  • Das Dokument JP-A-62 483 41 beschreibt einen Stahl mit hoher Festigkeit und Zähigkeit der folgende Zusammensetzung in Gew.% aufweist : C = 0,05 bis 1,00%; Mn = 0,50 bis 3,00%; P ≤ 0,025%; Cr = 0,30 bis 3,00%; Mo ≤ 1,00%; B = 0,0005 bis 0,0050%; Ti = 0,01 bis 0,1%; Al = 0,01 bis 0,10%; N ≤ 0,02%, wobei der Rest Eisen und Verunreinungen sind und der Stahl warmverformt ist und dem man eine bainitische Struktur verleiht. Er wird anschließend zu mindestens 10% kaltverformt und dann bei 50 bis 300°C während 10 Minuten vergütet.
  • Das Dokument JP-A-50 655 40 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines hochwiderstandsfähigen Bolzens mit folgender Zusammensetzung in Gew.%:
    C = 0,04 bis 0,15% ; Si = 0,05 bis 1,5% ; Mn = 0,5 bis 1,5%; Cr = 0,1 bis 1,5%; B = 0,0003 bis 0,005%; Ti = 0,01 bis 0,04% ; Al = 0,01 bis 0,06%, wobei der Rest Eisen und Verunreinigungen sind. Nachdem er durch Kaltverformen hergestellt worden ist, wird der Bolzen über den Ac3- Punkt hinaus erwärmt, dann auf mindestens 400°C mit 1°C/Sekunde abgekühlt und dann gehärtet, um eine Struktur auf der Basis von Martensit und/oder Bainit zu erhalten.
  • Das Dokument EP-A-0 747 496 beschreibt hochwiderstandsfähige und hochtiefziehfähige warmgewalzte Bleche mit folgender Zusammensetzung in Gew.%: C ≤ 0,12%; Mn = 0,5 bis 1,5%; Si ≤ 0,3% ; P ≤ 0,1 % ; S ≤ 0,05%; Al = 0,01 bis 0,1% ; Cr ≤ 1%; Ti = 0,03 bis 0,15 % ; Nb ≤ 0,05% deren Struktur mindestens 75% durch Ausfällung von Ti- oder Ti- und Nb -Karbiden oder Karbonitriden gehärtetes Ferrit aufweist, wobei der Rest der Struktur mindestens 10% Martensit und eventuell Bainit und verbleibendes Austenit aufweist.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung die oben genannten Nachteile zu beseitigen indem ein Mittel zur Formung eines Stahlwerkstückes aus Stahl mit guten Eigenschaften durch kalte plastische Verarbeitung vorgeschlagen wird, ohne daß eine thermische Sphäroidisierungsbehandlung, noch eine maximale Enthärtung noch eine thermische Vergütungsbehandlung erforderlich sind.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Stahl zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung zum Gegenstand, der in Gew.% folgende chemische Zusammensetzung aufweist:
    0,03% ≤ C ≤ 0,16%
    0,5% ≤ Mn ≤ 2%
    0,1%≤ Si ≤ 0,35%
    0% ≤ Cr ≤ 1,8%
    0% ≤ Mo ≤ 0,25%
    0,001% ≤ Al ≤ 0,05%
    0,001% ≤ Ti ≤ 0,05%
    0% ≤ V ≤ 0,15%
    0,0005% ≤ B ≤ 0,005%
    0,004% ≤ N ≤ 0,012%
    0,001% ≤ S ≤ 0,09%
    • – eventuell bis zu 0,005% Kalzium, bis zu 0,01% Tellur, bis zu 0,04% Selen, bis zu 0,3% Blei,
    • – wobei der Rest aus Eisen und Unreinheiten besteht, die von der Verhüttung herrühren und die chemische Zusammensetzung des Stahls außerdem den folgenden Beziehungen genügt: Mn + 0,9 × Cr + 1,3 × Mo + 1,6 × V ≥ 2,2% und Al + Ti ≥ 3,5 × N .
  • Bevorzugt sieht die chemische Zusammensetzung des Stahls folgendermaßen aus:
    0,06% ≤ C ≤ 0,12%
    0,8% ≤ Mn ≤ 1,7%
    0,1% ≤ Si ≤ 0,35%
    0,1% ≤ Cr ≤ 1,5%
    0,07% ≤ Mo ≤ 0,15%
    0,001% ≤ Al ≤ 0,035%
    0,001% ≤ Ti ≤ 0,03%
    0% ≤ V ≤ 0,1%
    0,001% ≤ B ≤ 0,004%
    0,004% ≤ N ≤ 0,01%
    0,001% ≤ S ≤ 0,09%
    • – eventuell bis zu 0,005% Kalzium, bis zu 0,01% Tellur, bis zu 0,04% Selen, bis zu 0,3% Blei,
    • – wobei der Rest aus Eisen und Unreinheiten besteht, die von der Verhüttung herrühren.
    • Es ist vorzuziehen; daß der Gehalt an Verunreinigungen oder verbleibender Elemente gleichzeitig oder getrennt folgendermaßen aussieht: Ni ≤ 0,25% Cu ≤ 0,25% P ≤ 0,02%
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung das als einzige thermische Behandlung eine Abschreckung aufweist. Der Ausdruck "Abschreckung" wird hier und im folgenden im weiten Sinne benutzt, das heißt, daß es sich um eine so ausreichend schnelle Abkühlung handelt um eine Struktur zu erhalten, die praktisch nicht ferritisch-perlitisch ist und die im wesentlichen auch nicht martensitisch ist.
  • Außer der Abschreckung besteht das Verfahren darin, ein Stahlhalbprodukt warmzuwalzen um ein warmgewalztes Produkt zu erhalten, eventuel einen Rohling aus dem warmgewalzten Produkt herauszutrennen und den Rohling bzw. das gewalzte Produkt durch kalte plastische Verarbeitung zu formen.
  • Die Abschreckung die dazu bestimmt ist, dem Werkstück eine im wesentlichen bainitische Struktur zu verleihen, kann sowohl vor als auch nach der Kaltformung ausgeführt werden. Wenn die Abschreckung vor der Kaltformung ausgeführt ist, so kann die Abschreckung sowohl direkt in der Walzglut als auch nach der Austenitisierung durch Erwärmung über den AC3- Punkt durchgeführt werden. Wenn sie nach der Kaltformung ausgeführt ist, wird die Abschreckung nach der Austenitisierung durch Erwärmung über den AC3- Punkt ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Stahlwerkstück, das durch Kaltformung erzeugt worden ist und bei dem die Querkontraktion Z des Stahls über 45% liegt und die Zugfestigkeit Rm des Stahls über 650 MPa und sogar für gewisse Anwendungen über 1200 Mpa liegt. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß das Werkstück eine im wesentlichen bainitische Struktur aufweist, das heißt aus mehr als 50% Bainit besteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung in Einzelheiten beschrieben und durch die folgenden Beispiele dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Stahl weist in Gew.% folgende chemische Zusammensetzung auf:
    0,03 bis 0,16% und bevorzugt 0,06 bis 0,12% Kohlenstoff um eine große Tiefziehfähigkeit bei der Kaltformung zu erhalten, die Bildung von für die Ziehbarkeit ungünstigen großen Karbiden zu vermeiden und eine Kaltformung auszuführen ohne daß es erforderlich ist, ein Sphäroidisierungausglühen oder eine maximale Enthärtung auszuführen;
    0,5 bis 2% und bevorzugt 0,8 bis 1,7% Mangan um eine gute Gießbarkeit sicherzustellen und eine ausreichende Abschreckbarkeit und gewünschente mechanische Eigenschaften zu erhalten;
    0,1 bis 0,35% Silizium, ein Element das erforderlich ist, die Desoxydierung des Stahls, insbesondere bei einem schwachen Aluminiumgehalt sicherzustellen, und bei einer zu großen Menge eine Aushärtung begünstigt, die sich ungünstig auf die Kaltformungsfähigkeit und die Ziehbarkeit auswirkt;
    0 bis 1,8% und bevorzugt 0,1 bis 1,5% Chrom, um die Abschreckbarkeit und die mechanischen Eigenschaften auf das gewünschte Niveau für die Werkstücke einzustellen ohne einen Wert zu überschreiten, der den Stahl im rohen Walzzustand zu stark härten oder zur Bildung von Martensit führen würde, was für die Kaltformungsfähigkeit und die Ziehbarkeit ungünstig wäre;
    0 bis 0,25% und bevorzugt 0,07 bis 0,15% Molybdän, um im Zusammenwirken mit Bor eine homogene Abschreckbarkeit auf den verschiedenen Abschnitten des Werkstücks sicherzustellen;
    Eventuell 0 bis 0,15%, bevorzugt weniger als 0, 1% Vanadium um hohe mechanische Eigenschaften zu erhalten (Zugfestigkeit) wenn diese erwünscht sind;
    0,0005 bis 0,005%, bevorzugt 0,001 bis 0,035% Aluminium und 0 bis 0,05%, bevorzugt 0,001 bis 0,03% Titan, wobei die Summe der Titan- und Aluminiumanteile größer als oder gleich dem Stickstoffgehalt sein müssen, um eine feine Körnung zu erhalten, die günstig für eine gute Kaltformfähigkeit und eine gute Ziehbarkeit ist;
    0,004 bis 0,012%, bevorzugt 0,006 bis 0,01% Stickstoff, um die Korngröße durch die Bildung von Aluminiumnitrid, Titannitrid oder Vanadiumnitrid ohne die Bildung von Bornitrid zu kontrollieren ;
    mehr als 0,001% Schwefel, um ein Mindestmaß an spanabhebender Bearbeitung sicherzustellen, um Endkorrekturen an den Werkstücken ausführen zu können, aber weniger als 0,09% um eine gute Kaltformfähigkeit sicherzustellen; die Bearbeitungsfähigkeit kombiniert mit einer guten Kaltformfähigkeit kann entweder durch die Zugabe von Kalzium bis 0,005% oder durch eine Zugabe von Tellur bis 0,01% verbessert werden, es ist also vorzuziehen, daß das Verhältnis Te/S in der Nähe von 0,1 bleibt und zwar entweder durch die Zugabe von Selen bis 0,05%, es ist also vorzuziehen, daß der Selengehalt in der Nähe vom Schwefelgehalt bleibt oder schließlich durch eine Zugabe von Blei bis 0,3%, in diesem Fall muß der Schwefelgehalt reduziert werden;
    der Rest ist Eisen und Verunreinigungen, die von der Verhüttung herrühren.
  • Die Verunreinigungen sind insbesondere:
    Phosphor, dessen Anteil bevorzugt unter gleich 0,02% bleiben muß, um eine gute Ziehbarkeit während und nach der Kaltformung sicherzustellen;
    Kupfer und Nickel, die als Reste betrachtet werden und deren Anteil jeweils bevorzugt unter 0,25% bleiben muß.
  • Schließlich muß die chemische Zusammensetzung des Stahls folgender Beziehung genügen: Mn + 0,9 × Cr + 1,3 × Mo + 1,6 × V ≥ 2,2%
  • Dadurch wird sicherstellt, daß die Kombinierung der Anteile von Mangan, Chrom, Molybdän und Vanadium es ermöglicht, die gewünschten Widerstandskennzeichen und eine im wesentlichen bainitische Struktur zu erhalten.
  • Dieser Stalil bietet den Vorteil, eine sehr gute Kaltformungsfähigkeit zu besitzen und es erlaubt, eine Struktur vom Typ Bainit zu erhalten, die eine ausgezeichnete Ziehbarkeit und hohe mechanische Eigenschaften besitzt, ohne daß es nötig ist, ein Ausglühen durchzuführen. Die Ziehbarkeit kann insbesondere durch die Querkontraktion Z gemessen werden, die über 45% und sogar über 50% liegt.
  • Die Zugfestigkeit Rm liegt über 650 Mpa und kann 1200 Mpa überschreiten. Diese Eigenschaften können erhalten werden, sowohl wenn die Abschreckung in der Walzglut vor der Kaltformung als auch nach der Austenitisierung durch Erwärmung über den AC3- Punkt vor oder nach der Kaltformung vorgenommen werden.
  • Um ein kaltgeformtes Werkstück herzustellen, wird ein erfindungsgemäßes Stahlhalbprodukt zugeführt und es wird nach der Erwärmung über 940°C warmgewalzt, um ein warmgewalztes Produkt wie einen Barren, einen Knüppel oder einen Walzdraht zu erhalten.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die Warmwalzung bei einer Temperatur zwischen 900 °C und 1050°C beendet und das warmgewalzte Produkt wird direkt in der Walzglut durch Abkühlung mittels Luft, Öl, Nebel, Wasser oder mit Wasser zu dem Polymere hinzugefügt wurden abschnittsweise abgeschreckt. Das so erhaltene Produkt wird dann in Rohlinge zerteilt und anschließend, z. B. durch Kaltschmieden oder Kaltschlagen kaltgeformt. Die unmittelbar nach der Kaltformung erhaltenen mechanischen Endeigenschaften ergeben sich insbesondere durch das durch die Kaltformung erzeugte Kaltverfestigung.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird nach dem Warmwalzen entweder das gewalzte Produkt nach der Austenitisierung abgeschreckt und anschließend in Rohlinge zertrennt, die dann durch Kaltformung ausgeformt werden oder man zernennt die Rohlinge vor der Abschreckung und nach der Kaltformung. In beiden Fällen besteht die Austenitisierung aus einer Erwärmung zwischen dem AC3- Punkt und 950°C und die Abschreckung wird durch Abkühlung durch Luft, Öl, Nebel, Wasser oder Wasser zu dem Polymere hinzugefügt sind, abschnittsweise durchgeführt. Die unmittelbar nach der Kaltformung erhaltenen mechanischen Endeigenschaften ergeben sich insbesondere durch die durch die Kaltformung erzeugte Kaltverfestigung. In dieser Ausführungsform kommen den Bedingungen beim Walzende keine besondere Bedeutung zu.
  • In einer dritten Ausführungsform wird die Kaltformung an aus dem warmgewalzten Produkt herausgetrennten Rohlingen ausgeführt und die Abschreckung wird nach der Kaltformung ausgeführt. Wie im vorhergehenden Fall, wird die Abschreckung nach der Erwärmung zwischen dem AC3- Punkt und 950°C durch Abkühlung durch Luft, Öl, Nebel, Wasser oder Wasser zu dem Polymere hinzugefügt sind, durchgeführt. Den Walzbedingungen kommt hier auch keine besondere Bedeutung zu.
  • Die Erfindung, die inbesondere der Herstellung von mechanischen Werkstücken dient, wird ebenfalls auf die Herstellung von kaltgezogenen Barren, gezogenen Drähten und abgerollten Walzdrähten angewandt, wobei das Kaltziehen, das Drahtziehen und das Abrollen besondere Ausführungsformen der Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung sind. Die gezogenen Barren und die Walzdrähte oder gezogenen Drähte können abgekrustet, abgeschabt oder geschliffen werden, so daß ein fehlerfreier Oberflächenzustand erhalten wird. Der Ausdruck "kaltgeformtes Stahlwerkstück" deckt alle diese Produkte ab und der Ausdruck "Rohling" beinhaltet insbesondere jeden Abschnitt eines Barrens oder Drahtes; in gewissen Fällen werden die Barren und Drähte nicht vor der Kaltformung in Rohlinge zertrennt.
  • Die Erfindung kann schließlich zur Herstellung von vorbehandelten Barren und Drähten oder allgemeiner zur Herstellung von vorbehandelten Stahlprodukten verwendet werden, die im unbehandelten Zustand zur Herstellung von kaltgeformten Werkstücken ohne zusätzliche Wärmebehandlung benutzt werden. Diese Stahlprodukte werden nach dem Warmwalzen entweder direkt in der Walzglut oder nach der Austenitisierung abgeschreckt, um eine im wesentlichen bainitische Struktur zu erhalten (Bainit ≥ 50% ). Sie können abgekrustet oder geschliffen werden, um einen fehlerfreien Oberflächenzustand zu erhalten.
  • Die Erfindung wird jetzt mit Hilfe von Beispielen erläutert.
  • ERSTES BEISPIEL:
  • Man hat einen Stahl erfindungsgemäß fertig bearbeitet, dessen Zusammensetzung sich in Gew.% beläuft auf:
    C = 0,065%
    Mn = 1,33%
    Si = 0,34%
    S = 0,003%
    P = 0,014%
    Ni = 0,24%
    Cr = 0,92%
    Mo = 0,081%
    Cu = 0,23%
    V = 0,003%
    Al = 0,02%
    Ti = 0,02%
    N = 0,008%
    B = 0,0035%
  • Wobei folgende Bedingungen erfüllt werden: Mn + 0,9 × Cr + 1,3 × Mo + 1,6 × V ≥ 2,2% Und Al + Ti = 0,040% ≥ 3,5 × N = 0,028%
  • Mit diesem Stahl sind Knüppel hergestellt worden, die nach einer Erwärmung über 950°C warmgewalzt worden sind, um Rundmaterial (oder Barren) mit einem Durchmesser von 16 mm, 25,5 mm und 24,8 mm zu bilden.
  • 1) Rundmaterial mit 16 mm Durchmesser:
  • Das Walzen von Rundmaterial mit 16 mm wurde bei 990°C beendet und das Rundmaterial ist in der Walzglut unter den drei folgenden Bedingungen abgeschreckt worden (erfindungsgemäß):
    • A: Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 5,3°C/Sekunde, was einer Abschreckung mit Blasluft entspricht,
    • B: Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 26°C/Sekunde, was einer Abschreckung mit Öl entspricht,
    • C: Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 140°C/Sekunde, was einer Abschreckung mit Wasser entspricht.
  • Die mechanischen Kennzeichen vor der Kaltformung von abgeschrecktem Rundmaterial und dessen Fähigkeit zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung sind durch Zugversuche und Kaltverwinden bis zum Bruch bewertet worden (die Ergebnisse der Torsionsversuche sind in der "Anzahl von Umdrehungen vor dem Bruch der Probe" ausgedrückt). Die Ergebnisse waren die folgenden:
    Figure 00110001
  • Die Härte und die Zugfestigkeit, die sich beträchtlich mit den Abschreckungsbedingungen ändern, sind umso größer je größer die Abschreckgeschwindigkeit ist. Trotzdem sind die Ziehbarkeit und die Kaltformfähigkeit ausgezeichnet, da die Querkontraktion Z im wesentlichen über 50% liegt und die Anzahl der Umdrehungen vor dem Bruch immer deutlich über 3 liegt.
  • Um die mechanischen Eigenschaften zu bestimmen, die man bei durch kalte plastische Verarbeitung geformten Stahlwerkstücken aus diesem Rundmaterial erhalten kann sind Kalt -Torsions/Zugversuche durchgeführt worden, deren Ergebnisse im folgenden angegeben sind:
    Figure 00110002
  • Der Kalt-Torsions/Zugversuch besteht darin, eine Probe drei Kalt-Torsions-Umdrehungen zu unterziehen um die Formung durch kalte plastische Verarbeitung zu simulieren bevor ein Zugversuch bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird. Die Festigkeitserhöhung entspricht der relativen Zunahme der Festigkeit zwischen dem tiefgezogenen Zustand (nach drei Torsionsumdrehungen) und dem normalen Zustand (vor den drei Torsionsumdrehungen).
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, sogar nach einer großen Kaltformung (drei Torsionsumdrehungen), daß die Zugfestigkeit 1200 Mpa überschreiten kann. Die Tiefziehkapazität, gemessen durch die Festigkeitserhöhung nach der Verformung durch Kalttorsion, ist auf alle Fälle erhöht.
  • 2) Rundmaterial mit 25,5 mm Durchmesser:
  • Das Rundmaterial mit einem Durchmesser von 25,5 mm ist vor der Kaltformung nach der Austenitisierung bei 950°C abgeschreckt worden (erfindungsgemäß):
    • D: Abkühlung durch Blasluft (mittlere Abkühlgeschwindigkeit von 3,3°C/Sekunde zwischen 950°C und Umgebungstemperatur)
    • E: Abkühlung durch Öl(mittlere Abkühlgeschwindigkeit von 22°C/Sekunde zwischen 950 °C und Umgebungstemperatur)
    • F: Abkühlung durch Wasser (mittlere Abkühlgeschwindigkeit von 86°C/Sekunde zwischen 950°C und Umgebungstemperatur)
  • Das Rundmaterial ist Formversuchen durch Kaltschmieden unterzogen worden, die darin bestanden, die Stauchgrenze durch Stauchen von entsprechend einer Mantellinie gekerbten Zylindern zu messen. Die in % ausgedrückte Stauchgrenze ist die Stauchung oberhalb der der erste Riß durch Kaltschmieden mit einer Presse in der entsprechend der Mantellinie des Zylinders eingearbeiteten Kerbe erscheint.
  • Vergleichsweise ist die Stauchgrenze an einem nach dem Stand der Technik kaltgeschmiedeten Stahl gemessen worden, dessen Zusammensetzung folgende war:
    C = 0,37%
    Mn = 0,75%
    Si = 0,25%
    S = 0,005% Cr = 1%
    Mo = 0,02%
    Al = 0,02%
  • Dieser Stahl nach dem Stand der Technik ist vorher ein Sphäroidisierungsglühen des Perlits unterzogen worden, um ihn zur Kaltformung geeignet zu machen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse waren die folgenden:
    Figure 00130001
  • Bei der Betrachtung der Stauchgrenze wird deutlich, daß der erfindungsgemäße Stahl eine deutlich größere Formungseignung durch Kaltschmieden zeigt als der Stahl aus dem Stand der Technik obwohl er eine größere Härte aufweist und dies unabhängig vom Festigkeitsniveau, sogar wenn es groß ist (Behandlung F).
  • 3) Rundmaterial mit 24,8 mm Durchmesser:
  • Nach dem Walzen und vor der Formung ist Rundmaterial mit 24,8 mm Durchmesser nach einer Austenitisierung bei 950°C unter folgenden erfindungsgemäßen Bedingungen abgeschreckt worden:
    • G: Abschrecken mit Blasluft
    • H: Abschrecken mit ÖL
  • Das so behandelte Rundmaterial ist kaltgeschmiedet worden, um Radschenkel von Kraftfahrzeugen herzustellen, dessen erhaltene mechanische Eigenschaften folgende waren:
    Figure 00140001
  • Aus diesen Ergebnissen ergibt sich, daß unabhängig von der anfänglichen Behandlung die erhaltene Ziehbarkeit an dem kaltgeschmiedeten Werkstück sehr hoch war (Z ≥ 50%) und dies unabhängig von dem Festigkeitsniveau.
  • Im übrigen war das Rundmaterial in beiden Fällen vollständig zur Formung durch Kaltschmieden geeignet, da sich die Werkstücke als frei sowohl von inneren als auch von äußeren Fehlern erwiesen haben.
  • Mit einem anderen Rundmaterial von 24,8 mm Durchmesser (identisch mit den vorhergenden) sind die gleichen Schenkel durch Kaltschmieden von rohem Walzrundmaterial hergestellt worden, indem die Abschreckung nach der Kaltformung durchgeführt wurde. Es wurde mit Wasser nach einer Austenitisierung bei 940°C abgeschreckt.
  • Unter diesen Bedingungen waren die an den Schenkeln erhaltenen Eigenschaften folgende:
    Rm = 1077 Mpa
    Z = 73%
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß man mit dem erfindungsgemäßen Stahl durch Ausführung einer Abschreckung nach dem Kaltschmieden eines warmgewalzten rohen Rundmaterials, trotz eines hohen Festigkeitsniveaus, eine sehr gute Ziehbarkeit (Z ≥ 50% ) erhalten kann. Im übrigen war der erfindungsgemäße Stahl ohne eine vorherige Sphäroidisierungs-Behandlung zu benötigen, vollständig zur Formung durch Kaltschmieden im rohen Walzzustand geeignet, wie sie bei den Stählen nach dem Stand der Technik durchgeführt wird und die Schenkel haben sich in der Tat frei von inneren und äußeren Fehlern erwiesen.
  • Vergleichsweise wird nach dem Stand der Technik ein Stahl zur Herstellung derselben Schenkel mit der folgenden Zusammensetzung benutzt:
    C = 0,195%
    Mn = 1,25%
    Si = 0,25%
    S = 0,005%
    Ni = 0,25%
    Cr = 1,15%
    Mo = 0,02%
    Cu = 0,2%
    Al = 0,02%
  • Um mechanische Eigenschaften zu erhalten, die denen ähneln, die mit der Erfindung erhalten worden sind, müssen folgende Herstellungsschritte benutzt werden:
    Sphäroidisierungsglühen des Stahls, um ihn für eine Kaltformung geeignet zu machen.
    Kaltschmieden der Schenkel
    Abschrecken des Stahls mit Öl nach dem Stand der Technik
    Glühen des Stahls nach dem Stand der Technik
  • ZWEITES BEISPIEL
  • Man hat ebenfalls durch Kaltschlagen mechanische Werkstücke hergestellt, indem die erfindungsgemäßen Stähle 1 und 2 benutzt worden sind, deren chemische Zusammensetzung in Gew.% folgende war:
    Figure 00160001
    wobei folgende Bedingungen erfüllt wurden Für den Stahl 1 Mn + 0,9 × Cr + 1,3 × Mo + 1,6 × V = 2,43 ≥ 2,2% Al + Ti = 0,045% > 3,5 × N = 0,024% Für den Stahl 2: Mn + 0,9 × Cr + 1,3 × Mo + 1,6 × V = 2,59 ≥ 2,2% Al + Ti = 0,041% ≥ 3,5 × N = 0,028%
  • Diese Stähle wurden erfindungsgemäß in Form von Barren mit einem Durchmesser von 28 mm warmgewalzt. Nach dem Walzen und vor der Kaltformung sind die Barren nach einer Austenitisierung bei 950°C einer Abschreckbehandlung mit 50°C lauwarmen Öl unterzogen worden. Die Barren sind zertrennt worden, um Rohlinge zu erhalten, aus denen kaltgeschlagene Werkstücke mit 60% Verformung geformt worden sind. Die an den Werkstücken vor dem Kaltschlagen und nach dem Kaltschlagen erhaltenen mechanischen Eigenschaften waren folgende:
    Figure 00170001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Ziehbarkeit trotz einer sehr hohen Kaltformung hoch ist (Z ≥ 50%) und das unabhängig vom Anfangswiderstandsniveau (vor dem Kaltschlagen) und dem Endwiderstandsniveau (nach dem Kaltschlagen) des Stahls und das sogar, als das Endwiderstandsniveau sehr hoch war. Die Ergebnisse zeigten ebenfalls, daß die durch die Erhöhung des Widerstandes beim Kaltschlagen gemessene Tiefziehfähigkeit groß war.
  • Im übrigen ist die Formung durch Kaltschlagen ausgezeichnet, da trotz der erhöhten Anfangswiderstandsniveaus und einer starken Kaltverformung (60%) die kaltgeschlagenen Werkstücke sich als frei von internen und externen Fehlern erwiesen haben.
  • Diese Beispiele zeigen, daß der erfindungsgemäße Stahl und die erfindungsgemäßen Verfahren es erlauben, eine sehr gute Ziehbarkeit (Z ≥ 50%) durch die Herstellung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verformung zu erhalten ohne daß es weder nötig ist, eine kostspielige Sphäroidisierungs-Behandlung noch eine Ausglüh-Behandlung durchzuführen. Diese erhöhte Ziehbarkeit (Z ≥ 50%) kombiniert mit den stark erhöhten mechanischen Eigenschaften an den Werkstücken (Rm ≥ 1200 Mpa) kann erhalten werden insbesondere dank einer starken Tiefziehfähigkeit des Stahls. Man kann schließlich eine sehr gute Formung durch Kaltschmieden oder Kaltschlagen beobachten, sogar wenn das Anfangs-Festigkeitsniveau (bzw. Die Härte) des Stahls und der Kaltformungsgrad groß sind.

Claims (11)

  1. Stahl zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass er in Gew.% folgende chemische Zusammensetzung aufweist: 0,03% ≤ C ≤ 0,16% 0, 5% ≤ Mn ≤ 2% 0,1% ≤ Si ≤ 0,35% 0% ≤ Cr ≤ 1,8% 0% ≤ Mo ≤ 0,25% 0,001% ≤ Al ≤ 0,05% 0,001% ≤ Ti ≤ 0,05% 0% ≤ V ≤ 0,15% 0,0005% ≤ B ≤ 0,005% 0,004% ≤ N ≤ 0,012% 0,001% ≤ S ≤ 0,09% – eventuell bis zu 0,005% Kalzium, bis zu 0,01% Tellur, bis zu 0,04% Selen, bis zu 0,3% Blei, – wobei der Rest aus Eisen und Unreinheiten besteht, die von der Verhüttung herrühren und die chemische Zusammensetzung des Stahls außerdem den folgenden Beziehungen genügt: Mn + 0,9 × Cr + 1,3 × Mo + 1,6 × V ≥ 2,2% und Al + Ti ≥ 3,5 × N
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Gew.% folgende chemische Zusammensetzung aufweist: 0,06% ≤ C ≤ 0,12% 0,8% ≤ Mn ≤ 1,7% 0,1% ≤ Si ≤ 0,35% 0,1% ≤ Cr ≤ 1,5% 0,07% ≤ Mo ≤ 0,15% 0,001% ≤ Al ≤ 0,035% 0,001% ≤ Ti ≤ 0,03% 0% ≤ V ≤ 0,1% 0,001% ≤ B ≤ 0,004% 0,004% ≤ N ≤ 0,01% 0,001% ≤ S ≤ 0,09% – eventuell bis zu 0,005% Kalzium, bis zu 0,01% Tellur, bis zu 0,04% Selen, bis zu 0,3% Blei, – wobei der Rest aus Eisen und Unreinheiten besteht, die von der Verhüttung herrühren.
  3. Stahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Unreinheiten sich beläuft auf: Ni ≤ 0,25% Cu ≤ 0,25%
  4. Stahl nach Anspruch 2 oder 3, dass der Anteil an Unreinheiten an P sich beläuft auf: P ≤ 0,02%
  5. Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Halbprodukt aus Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 zugeführt wird, – das Halbprodukt warmgewalzt wird, nachdem es bei einer über 940°C liegenden Temperatur erhitzt worden war und das Walzen bei einer Temperatur zwischen 900°C und 1050°C beendet wird, um ein gewalztes Produkt zu erhalten, – das gewalzte Produkt direkt in dem Walz-Warmbad abgeschreckt wird, um ihm eine im wesentlichen bainitische Struktur zu verleihen, – eventuell ein Stück aus dem gewalzten Produkt herausgeschnitten wird, – das Stück oder das gewalzte Produkt durch kalte plastische Verarbeitung geformt wird, um das Werkstück mit seinen endgültigen mechanischen Kennzeichen zu erhalten.
  6. Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Halbprodukt aus Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 zugeführt wird, – das Halbprodukt warmgewalzt wird, um ein gewalztes Produkt zu erhalten, – das gewalzte Produkt, nachdem es über den AC3- Punkt erhitzt worden war, direkt in dem Walz-Warmbad abgeschreckt wird, um ihm eine im wesentlichen bainitische Struktur zu verleihen, – eventuell ein Stück aus dem gewalzten Produkt herausgeschnitten wird, – das Stück oder das gewalzte Produkt durch kalte plastische Verarbeitung geformt wird, um das Werkstück mit seinen endgültigen mechanischen Kennzeichen zu erhalten.
  7. Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Halbprodukt aus Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 zugeführt wird, – das Halbprodukt warmgewalzt wird, um ein gewalztes Produkt zu erhalten, – eventuell ein Stück aus dem gewalzten Produkt herausgeschnitten wird, – das Stück oder das gewalzte Produkt durch kalte plastische Verarbeitung geformt wird, um das Werkstück zu erhalten, und – das gewalzte Produkt, nachdem es über den AC3 -Punkt erhitzt worden war, direkt in dem Walz-Warmbad abgeschreckt wird, um ihm eine im wesentlichen bainitische Struktur zu verleihen,
  8. Durch kalte plastische Verarbeitung geformtes Stahlwerkstück, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 besteht und dadurch, dass die Querkontraktion Z des Stahls über 45% liegt und dass die Zugfestigkeit Rm des Stahls über 650 MPa liegt.
  9. Werkstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit Rm des Stahls über 1200 MPa liegt.
  10. Werkstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im wesentlichen bainitische Struktur aufweist.
  11. Warmgewalztes Stahlprodukt, dadurch gekeenzeichnet, dass es aus einem Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 besteht und eine im wesentlichen bainitische Struktur aufweist.
DE69720163T 1996-12-31 1997-12-10 Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung Expired - Fee Related DE69720163T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9616254A FR2757877B1 (fr) 1996-12-31 1996-12-31 Acier et procede pour la fabrication d'une piece en acier mise en forme par deformation plastique a froid
FR9616254 1996-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69720163D1 DE69720163D1 (de) 2003-04-30
DE69720163T2 true DE69720163T2 (de) 2004-03-04
DE69720163T3 DE69720163T3 (de) 2008-03-06

Family

ID=9499333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720163T Expired - Fee Related DE69720163T3 (de) 1996-12-31 1997-12-10 Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5919415A (de)
EP (1) EP0851038B2 (de)
JP (2) JP3988095B2 (de)
KR (1) KR19980064836A (de)
CN (1) CN1195708A (de)
AR (1) AR011312A1 (de)
AT (1) ATE235579T1 (de)
BR (1) BR9705637A (de)
CA (1) CA2225782A1 (de)
CZ (1) CZ412897A3 (de)
DE (1) DE69720163T3 (de)
DK (1) DK0851038T4 (de)
ES (1) ES2196279T5 (de)
FR (1) FR2757877B1 (de)
HU (1) HUP9702515A3 (de)
NO (1) NO321331B1 (de)
PL (1) PL191871B1 (de)
PT (1) PT851038E (de)
RU (1) RU2201468C2 (de)
SI (1) SI9700323A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE346960T1 (de) * 1997-07-28 2006-12-15 Exxonmobil Upstream Res Co Herstellungsverfahren für ultra-hochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter zähigkeit
NL1011806C2 (nl) 1999-04-15 2000-10-17 Skf Engineering & Res Services Kogellagerstaal met een oppervlak met een onderbainitische structuur en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
FR2802607B1 (fr) 1999-12-15 2002-02-01 Inst Francais Du Petrole Conduite flexible comportant des armures en acier bas carbone
KR20010059686A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 프레스 소입에 의해 베이나이트 조직을 갖는 강 조성물
FR2807068B1 (fr) * 2000-03-29 2002-10-11 Usinor Acier lamine a chaud a tres haute limite d'elasticite et resistance mecanique utilisable notamment pour la realisation de piece de vehicules automobiles
CZ298442B6 (cs) * 2000-11-22 2007-10-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Ocel pro kování s vysokou pevností
US6632301B2 (en) 2000-12-01 2003-10-14 Benton Graphics, Inc. Method and apparatus for bainite blades
FR2820150B1 (fr) * 2001-01-26 2003-03-28 Usinor Acier isotrope a haute resistance, procede de fabrication de toles et toles obtenues
US20030070736A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Borg Warner Inc. High-hardness, highly ductile ferrous articles
US6852175B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-08 Exxonmobil Upstream Research Company High strength marine structures
CA2468163A1 (en) 2001-11-27 2003-06-05 Exxonmobil Upstream Research Company Cng fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
KR100554753B1 (ko) * 2001-12-27 2006-02-24 주식회사 포스코 성형성 및 용접성이 우수한 고강도 냉연강판과 그 제조방법
US20040025987A1 (en) * 2002-05-31 2004-02-12 Bhagwat Anand W. High carbon steel wire with bainitic structure for spring and other cold-formed applications
US7416617B2 (en) 2002-10-01 2008-08-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High strength seamless steel pipe excellent in hydrogen-induced cracking resistance
FR2845694B1 (fr) * 2002-10-14 2005-12-30 Usinor Procede de fabrication de toles d'acier durcissables par cuisson, toles d'acier et pieces ainsi obtenues
JP4788861B2 (ja) * 2003-11-28 2011-10-05 ヤマハ株式会社 楽器弦用鋼線およびその製造方法
AR047467A1 (es) 2004-01-30 2006-01-18 Sumitomo Metal Ind Tubo de acero sin costura para pozos petroliferos y procedimiento para fabricarlo
DE102005052069B4 (de) * 2005-10-28 2015-07-09 Saarstahl Ag Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
PL1978124T3 (pl) * 2007-04-05 2015-02-27 Kobe Steel Ltd Stal do kucia, odkuwka i wał korbowy
EP2199422A1 (de) 2008-12-15 2010-06-23 Swiss Steel AG Kohlenstoffarmer, ausscheidungsgehärteter Stahl für Kaltstauchanwendungen
BRPI0901378A2 (pt) * 2009-04-03 2010-12-21 Villares Metals Sa aço bainìtico para moldes
DE102009016079B4 (de) * 2009-04-03 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
FI20095528A (fi) * 2009-05-11 2010-11-12 Rautaruukki Oyj Menetelmä kuumavalssatun nauhaterästuotteen valmistamiseksi sekä kuumavalssattu nauhaterästuote
DE102010024664A1 (de) * 2009-06-29 2011-02-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
RU2484173C1 (ru) * 2012-01-10 2013-06-10 Открытое акционерное общество "Металлургический завод имени А.К. Серова" Автоматная свинецсодержащая сталь
WO2015097349A1 (fr) * 2013-12-24 2015-07-02 Arcelormittal Wire France Fil laminé à froid en acier à haute résistance à la fatigue et à la fragilisation par l'hydrogène et renfort de conduites flexibles l'incorporant
CN105313961A (zh) * 2015-09-17 2016-02-10 温州三联锻造有限公司 汽车转向器节叉锻件及其锻造方法
PL3168312T3 (pl) * 2015-11-16 2019-09-30 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co. Kg Stopowa stal konstrukcyjna o strukturze bainitycznej, wytworzony z niej element kuty i sposób wytwarzania elementu kutego
CN105624586B (zh) * 2015-12-29 2017-11-03 钢铁研究总院 一种适用于海洋环境的耐腐蚀桥梁支座用钢
DE102016117494A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Bauteils aus einem mittelmanganhaltigen Stahlflachprodukt und ein derartiges Bauteil
CN113832389B (zh) * 2020-06-24 2022-10-21 宝山钢铁股份有限公司 一种冷挤压圆钢及其制造方法
CN113684423B (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种高碳钢盘条

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119761A (ja) * 1984-07-04 1986-01-28 Nippon Steel Corp 高靭性熱鍛非調質棒鋼
DE3571254D1 (en) * 1985-02-16 1989-08-03 Ovako Oy Method and steel alloy for producing high-strength hot forgings
GB8603500D0 (en) * 1986-02-13 1986-03-19 Hunting Oilfield Services Ltd Steel alloys
GB8621903D0 (en) 1986-09-11 1986-10-15 British Steel Corp Production of steel
JPS64222A (en) * 1987-03-26 1989-01-05 Nippon Steel Corp Production of non-tempered and forged parts
JPH0637669B2 (ja) * 1988-07-15 1994-05-18 新日本製鐵株式会社 機械的特性のばらつきの小さい熱間鍛造非調質部品の製造方法
JPH0565540A (ja) * 1991-09-10 1993-03-19 Nissan Motor Co Ltd 高強度ボルトの製造方法
JPH05247590A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Nippon Steel Corp 延性の優れたCr−Mo系超高張力電縫鋼管
JP3334217B2 (ja) * 1992-03-12 2002-10-15 住友金属工業株式会社 靱性とクリープ強度に優れた低Crフェライト系耐熱鋼
JPH06248341A (ja) * 1993-02-23 1994-09-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 非調質鋼からの高強度高靱性鋼の製造方法
FR2735147B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-11 Lorraine Laminage Tole d'acier laminee a chaud a haute resistance et haute emboutissabilite renfermant du titane, et ses procedes de fabrication.
FR2741632B1 (fr) * 1995-11-27 1997-12-26 Ascometal Sa Acier pour la fabrication d'une piece forgee ayant une structure bainitique et procede de fabrication d'une piece

Also Published As

Publication number Publication date
FR2757877A1 (fr) 1998-07-03
CA2225782A1 (fr) 1998-06-30
NO976099L (no) 1998-07-01
JP2007284796A (ja) 2007-11-01
AR011312A1 (es) 2000-08-16
NO976099D0 (no) 1997-12-29
PL324075A1 (en) 1998-07-06
CZ412897A3 (cs) 1999-05-12
HU9702515D0 (en) 1998-03-02
EP0851038A1 (de) 1998-07-01
PT851038E (pt) 2003-07-31
DK0851038T3 (da) 2003-07-21
RU2201468C2 (ru) 2003-03-27
EP0851038B1 (de) 2003-03-26
NO321331B1 (no) 2006-04-24
ES2196279T5 (es) 2008-05-01
CN1195708A (zh) 1998-10-14
KR19980064836A (ko) 1998-10-07
ATE235579T1 (de) 2003-04-15
BR9705637A (pt) 1999-08-03
HUP9702515A3 (en) 1999-06-28
US5919415A (en) 1999-07-06
EP0851038B2 (de) 2007-11-07
DE69720163D1 (de) 2003-04-30
PL191871B1 (pl) 2006-07-31
DK0851038T4 (da) 2008-01-02
ES2196279T3 (es) 2003-12-16
SI9700323A (sl) 1998-08-31
JP3988095B2 (ja) 2007-10-10
HUP9702515A2 (hu) 1998-07-28
JPH10204585A (ja) 1998-08-04
FR2757877B1 (fr) 1999-02-05
DE69720163T3 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720163T2 (de) Stahl und Verfahren zur Formung eines Stahlwerkstückes durch kalte plastische Verarbeitung
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60130755T2 (de) Warmgewalzter draht oder stahlblock, die wärmebandelbar und verwendbar im maschinenbau sind und herstellungsverfahren dafür
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE102008051992B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, Werkstück und Verwendung eines Werkstückes
DE60016369T2 (de) Kalt bearbeitbarer stahldraht oder stahlstab und verfahren
EP2297367B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
DE60024672T2 (de) Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür
DE102008056844A1 (de) Manganstahlband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
DE60103598T2 (de) Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
DE102006055922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichnitrierten Stahlmaschinenteil
DE102005052069A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP2749659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
WO2017016582A1 (de) Hochfester stahl mit hoher mindeststreckgrenze und verfahren zur herstellung eines solchen stahls
JP3017535B2 (ja) 冷間成形によって高強度鋼部材を製造する方法
DE102006060994B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE2716791A1 (de) Verfahren zum verfestigen von stahl
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen
DE69816948T2 (de) Ungehärteter stahl für mechanische strukturen
DE60121084T2 (de) Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee