DE10062036C2 - Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers - Google Patents

Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers

Info

Publication number
DE10062036C2
DE10062036C2 DE10062036A DE10062036A DE10062036C2 DE 10062036 C2 DE10062036 C2 DE 10062036C2 DE 10062036 A DE10062036 A DE 10062036A DE 10062036 A DE10062036 A DE 10062036A DE 10062036 C2 DE10062036 C2 DE 10062036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
steel
ring
content
stationary ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062036A1 (de
Inventor
Akihiro Kiuchi
Hiromichi Takemura
Yasuo Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE10062036A1 publication Critical patent/DE10062036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062036C2 publication Critical patent/DE10062036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, insbesondere auf ein Wälzlager, das für Motor-Hilfsaggregate (eine Drehstrom-Lichtmaschine, eine elektromagnetische Kupplung oder eine Zwischen-Riemenscheibe) geeignet ist. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzla­ gers.
Üblicherweise wird hauptsächlich SUJ2 (ein Chrom-Lagerstahl mit hohem Kohlen­ stoff-Gehalt der zweiten Kategorie) als Material für Lagerringe (Tragringe) und Wälzkörper von Wälzlagern verwendet.
Neuerdings wird in Verbindung mit der Verringerung der Größe und des Gewichtes von Automobilen auch die Forderung erhoben, die Motor-Hilfsaggregate kleiner und leichter zu machen bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit und hoher Energieab­ gabe. So unterliegen beispielsweise die Lager von Drehstrom-Lichtmaschinen einer hohen Vibration oder einer hohen Belastung (von etwa 4 bis 20 G der Erdbeschleu­ nigung) durch die Riemen, die beim Betrieb des Motors gleichzeitig mit hoher Ge­ schwindigkeit rotieren. Daher tritt bei einem konventionellen Lager für eine Dreh­ strom-Lichtmaschine das Problem auf, dass leicht ein Abplatzen (auch als vorzeiti­ ges Abblättern bezeichnet) auftritt in der Anfangsphase des Betriebs, insbesondere an der Lageroberfläche des äußeren Ringes, der ein stationärer Ring ist.
Es wurden daher bereits viele Methoden zur Verhinderung des vorzeitigen Abplat­ zens (Abblättern bzw. Schichtkorrosion) vorgeschlagen, um die Lebensdauer des Lagers beim Betrieb unter starken Vibrationen und bei hoher Belastung zu verlän­ gern.
So wird beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei. 4- 28845 die Verwendung eines Stahls vorgeschlagen, der einen niedrigen Kohlen­ stoff-Gehalt (C) (0,65 bis 0,90%) und einen hohen Chrom-Gehalt (Cr) (2,0 bis 5,0%) aufweist, verglichen mit SUJ2, der bisher verwendet wurde. In dieser Publikation wird das vorzeitige Abplatzen (Abblättern) diskutiert, das hervorgerufen wird durch die Bildung einer weißen Struktur im Stahl, die auftritt aufgrund der Kohäsion des Kohlenstoffs. Durch Verwendung des oben genannten Stahls wird somit eine Diffu­ sion des Kohlenstoffs verhindert, die eine Ursache für die Kohäsion ist, zur Erzie­ lung einer langen Lebensdauer.
In der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Sho. 62-218542 wird eine Technologie vorgeschlagen, bei der ein unbearbeiteter Werkstoff hergestellt wird durch Zugabe von Al oder Si zu SUJ2 oder einem Stahl, sodass er 1 bis 2% davon enthält, ein Lagerring aus diesem unbearbeiteten Werkstoff geformt wird, woran sich ein übliches Abschrecken und ein Anlassen bei einer hohen Temperatur anschlie­ ßen, wodurch der Rest-Austenit vermindert wird, sodass sein Gehalt 8 Vol.-% oder weniger beträgt. Bei diesem Stand der Technik wird die Beständigkeit gegen Weichwerden durch Anlassen erhöht durch Zugabe von Al oder Si. Durch Verminde­ rung des Rest-Austenit-Gehaltes ist es möglich, eine plastische Verformung in der Lageroberfläche unter der Einwirkung hoher Vibrationen und einer hohen Belastung zu vermindern. Dadurch wird die Härte in dem Lagerring hoch gehalten, um vorzei­ tiges Abplatzen (Abblättern) zu verhindern, um eine lange Lebensdauer zu erzie­ len.
Außerdem ist in der geprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei. 7-72565 ange­ geben, dass ein aus SUJ2 hergestellter stationärer Ring einer üblichen Abschre­ ckung und dann einer Tiefsttemperatur-Behandlung unterworfen wird, woran sich ein Anlassen bei hoher Temperatur anschließt, um den Gehalt an Rest-Austenit zu ver­ ringern, sodass er 10 Vol.-% oder weniger in dem stationären Ring beträgt. Das heißt, durch Herabsetzung des Rest-Austenit-Gehaltes in dem stationären Ring wird die Härte des Lagerringes hoch gehalten, um eine plastische Verformung der Lager­ oberfläche des stationären Ringes unter der Einwirkung hoher Vibrationen und einer hohen Belastung zu verringern, um vorzeitiges Abplatzen (Schichtkorrosion) zu vermindern.
Die Umstände, unter denen Wälzlager für Motorhilfsaggregate verwendet werden, sind in jüngster Zeit noch strenger geworden. Es tritt daher das Problem auf, dass die in JP-A-4-28845 beschriebene Technologie das Auftreten einer weißen Struktur nicht in ausreichendem Maße verhindern kann.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass, da bei dem Stand der Technik gemäß der geprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei. 7-72565 und der ungeprüften japa­ nischen Patentpublikation Nr. Sho. 62-218542 der Rest-Austenit-Gehalt vermindert wird durch Anlassen bei einer hohen Temperatur, die Härte des gesamten Lagerrin­ ges entsprechend abnimmt. Wenn der unbearbeitete Werkstoff ein Stahl mit hohem Al- oder Si-Gehalt von 1 bis 2% ist, werden leicht Oxide als Einschlüsse gebildet und die Wälzermündungs-Lebensdauer wird wahrscheinlich verkürzt.
US 5,672,014 A, US 5,352,303 A und DE 677 015 C beschreiben Wälzlager, die jedoch allesamt die vorstehend genannten Probleme nicht überwinden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein unter starken Vibrationen und Belastungen einsetzbares Wälzlager zu schaffen, bei dem vor­ zeitiges Abplatzen verhindert wird, und das eine lange Lager-Lebensdauer ermög­ licht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Bauteils eines Wälzlagers bereitzustellen, das den vorstehenden Be­ dingungen genügt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Wälzlagers alternativ durch die Gegenstände des Anspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 2 sowie hinsichtlich des Verfahrens alternativ durch die nebengeordneten An­ sprüche 7 und 8 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In dem erfindungsgemäßen Wälzlager enthält das Stahlmaterial zur Herstellung mindestens des stationären Ringes jeweils zwei oder mehr Vertreter aus der Gruppe Cr, Mo und V in den oben angegebenen Mengen, sodass die oben angegebene Formel (1) erfüllt ist. Dadurch werden Gruppen von Carbiden unterschiedlicher Art und Größe in dem Stahl nach der Wärmebehandlung (dem Abschrecken und Anlas­ sen) diffundiert und präzipitiert. Diese Carbide kontrollieren die Kohlenstoff- Diffusion, sodass das Auftreten der weißen Struktur verhindert oder hinausgezögert wird. Auf diese Weise wird der Effekt der Vermeidung des vorzeitigen Abplatzens (Schichtkorrosion) verbessert und die Lebensdauer des unter hohen Vibrations- und Belastungs-Bedingungen verwendeten Lagers wird verlängert.
Insbesondere dann, wenn das zu verwendende Stahlmaterial jeweils zwei oder mehr Vertreter aus der Gruppe Cr, Mo und V enthält, werden in dem Stahl nach der Wär­ mebehandlung Carbide wie M2C, M3C, M7C3 oder M23C6 diffundiert und ausge­ schieden. Bei der V-Zugabe werden feines VC und V3C ausgeschieden, bei der Mo-Zugabe werden kugelförmiges Mo2C oder stabförmiges Mo23C6 ausgeschieden und bei der Cr-Zugabe wird Cr3C vom Cementit-Typ ausgeschieden.
Diese Carbide kontrollieren die Diffusion von Kohlenstoff und sie weisen gute Effek­ te auf, um das Auftreten einer Dislokation zu erschweren, und deshalb kann durch ihre Einschlüsse die Lebensdauer des Lagers verlängert werden. Unter den Vertre­ tern Cr, Mo und V ergibt die V-Zugabe, die zur Bildung von feinen Carbiden führt, den höchsten Effekt, danach folgt Cr und danach folgt Mo.
Wenn hier der Wert in der Formel (1) [Cr] × 0,6 + [Mo] × 0,5 + [V] (provisorisch als "α-Wert" bezeichnet) auf 1,8 oder höher bis 3,0 oder niedriger festgelegt wird, so wurde gefunden, dass die bereits vorhandenen Gehalte eines Stahls an mehreren Arten von ausgeschiedenen Carbiden vernünftige Werte sind für die Erzielung von Effekten zur Kontrolle der Kohlenstoff-Diffusion.
Wenn der α-Wert weniger als 1,8 beträgt, wird der Effekt der Kontrolle der Kohlen­ stoff-Diffusion nicht in vollem Umfange erzielt. Wenn der α-Wert mehr als 3,0 be­ trägt, werden leicht Makrocarbide gebildet, welche die Lager-Lebensdauer verkür­ zen. Außerdem ist viel Kohlenstoff vorhanden, der Carbide bildet durch Kombinieren mit Cr, Mo und V, sodass die Kohlenstoffmenge, die in einer Matrix verfestigt wird, knapp wird und es ist schwierig, der Matrix eine ausreichende Härte zu verleihen.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe von Ti und/oder Cu in den Mengen 0,05 bis 0,20 Gew.-% Ti und 0,2 bis 2,0 Gew.-% Cu wird Fe3C ausgeschieden, was die Ausscheidung von TiC und/oder Cu-Körnchen in dem Stahl nach der Wärmebe­ handlung umfasst. TiC und die Cu-Körnchen sind wirksam in Bezug auf eine Steue­ rung der Kohlenstoff-Diffusion.
Die kritische Bedeutung der Begrenzung des Zahlenwerts bezüglich des Gehaltes an jedem Element ist folgende:
C: 0,80 bis 1,10 Gew.-%
C ist ein Element, das in der Matrix verfestigt wird, um dem Stahl Härte zu verleihen, und es verbindet sich mit Carbidbildnern wie Cr, Mo und V zu Carbiden. Wenn der C-Gehalt weniger als 0,80 Gew.-% beträgt, wird die Kohlenstoffmenge, die in der Matrix verfestigt wird, knapp und die für ein Wälzlager geforderte Härte (Rockwell- Härte (HRC) von 57 oder mehr im Falle von Scale-C) kann nicht gewährleistet wer­ den. Wenn der C-Gehalt 1,10 Gew.-% übersteigt, werden während der Stahlherstel­ lung leicht Makro-Carbide gebildet und die Ermüdungs-Lebensdauer oder die Schlagfestigkeit nehmen wahrscheinlich ab.
Si: 0,20 bis 0,50 Gew.-%
Si ist ein Element, das während der Stahlherstellung als Desoxidationsmittel fungiert und das die Abschreckungs-Eigenschaften sowie die Verfestigung des Martensits der Matrix verbessert und wirksam ist zur Verlängerung der Lager-Lebensdauer. Wenn der Si-Gehalt weniger als 0,20 Gew.-% beträgt, können diese Effekte nicht in ausreichendem Maße erzielt werden. Wenn er 0,50 Gew.-% übersteigt, werden die Bearbeitbarkeit, die Schmiedeeigenschaften und die Kaltbearbeitungseigenschaften deutlich verschlechtert.
Mn: 0,2 bis 1,0 Gew.-%
Mn ist ein Element, das den Ferrit im Stahl verfestigt und die Abschreckungseigen­ schaften verbessert. Wenn der Mn-Gehalt weniger als 0,20 Gew.-% beträgt, sind diese Effekte unzureichend. Wenn er 1,0 Gew.-% übersteigt, trägt die Menge des Rest-Austenits nach dem Abschrecken stark zur Verringerung der Härte und der Kaltbearbeitungseigenschaften bei.
Cr: 1,2 bis 3,5 Gew.-%
Cr ist ein Element, das eine Verbesserung der Abschreckungseigenschaften, der Beständigkeit gegen Weichwerden durch Abschrecken und der Abriebsbeständigkeit bewirkt. Darüber hinaus ist es ein Element, das Carbide bildet, welche die oben ge­ nannten Effekte aufweisen. Wenn der Cr-Gehalt weniger als 1,2 Gew.-% beträgt, können diese Effekte im wesentlichen nicht erzielt werden. Wenn er 3,5 Gew.-% ü­ bersteigt, tritt nicht nur eine Sättigung an diesen Effekten auf, sondern es werden auch Makro-Carbide gebildet und die Bearbeitbarkeit (Zerspanbarkeit) wird beein­ trächtigt.
V: 0,2 bis 1,0 Gew.-%
V ist ein Element, das feine Carbide bildet und wirksam ist in Bezug auf die Erhö­ hung der Abriebsbeständigkeit (Verschleißfestigkeit). Außerdem handelt es sich um ein Element, das Carbide bildet, welche die oben genannten Effekte ergeben. Wenn der V-Gehalt weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, können diese Effekte im wesentlichen nicht erzielt werden. Wenn er 1,0 Gew.-% übersteigt, tritt nicht nur eine Sättigung dieser Effekte auf, sondern es werden auch Makro-Carbide gebildet und die Kosten für die Materialien steigen.
Ti: 0,05 bis 0,20 Gew.-%
Ti ist ein Element, das Carbide bildet und die Wirkung hat, die Kohlenstoff-Diffusion zu kontrollieren. Wenn der Ti-Gehalt weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, kann dieser Effekt im wesentlichen nicht erzielt werden. Wenn er 0,20 Gew.-% übersteigt, tritt eine Sättigung dieses Effekts auf.
Cu: 0,2 bis 2,0 Gew.-%
Cu verbessert die Korrosionsbeständigkeit von Stahl und wird in Form der oben ge­ nannten Cu-Körnchen ausgeschieden. Die Cu-Körnchen haben die Wirkung, die Kohlenstoff-Diffusion zu kontrollieren, wie oben angegeben. Wenn der Cu-Gehalt weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, kann dieser Effekt im wesentlichen nicht erzielt werden. Wenn er 2,0 Gew.-% übersteigt, tritt nicht nur eine Sättigung dieses Effek­ tes auf, sondern es werden auch die Warmbearbeitungseigenschaften verschlech­ tert.
Wenn der Cu-Gehalt zu groß ist, treten in der Stahloberfläche während der Warm­ bearbeitung wahrscheinlich Defekte auf. Um dies zu vermeiden, ist es bevorzugt, Nickel (Ni) in einer Menge von 2,0 Gew.-% oder weniger (Gesamtgehalt in dem Stahl) entsprechend dem Cu-Gehalt zuzugeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines Wälzlagers, das einer Ausführungsform der Erfin­ dung entspricht;
Fig. 2 Darstellungen von Wärmebehandlungs-Bedingungen, die an dem inneren Ring und dem äußeren Ring dieser Ausführungsform durchgeführt werden, und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den α-Werten der Stahlmateria­ lien, die zur Herstellung der äußeren Ringe der Beispiele und Vergleichsbei­ spiele gemäß dieser Ausführungsform verwendet werden, und den Lebens­ dauer-Testergebnissen (L10-Lebensdauer) der Lager der Beispiele und Ver­ gleichsbeispiele zeigt.
Nachstehend wird die Art der Ausführung der Erfindung anhand von praktischen Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Wälzlagers, das einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung entspricht.
Dieses Wälzlager 1 ist ein Rillenkugellager aus JIS-Lagerstahl Nr. 6303 und ein äu­ ßerer Ring 2 ist ein stationärer Ring, der an einem Gehäuse 8 befestigt ist, während ein innerer Ring 3 ein rotierender Ring ist, der an der Außenseite einer Welle 7 be­ festigt ist. Zwischen dem äußeren Ring 2 und dem inneren Ring 3 sind viele Wälz­ körper angeordnet, die von einem Halter 5 festgehalten werden, und zwischen dem äußeren Ring 2 und dem inneren Ring 3 sind zu beiden Seiten des Halters 5 Abdichtungselemente 6, 6 vorgesehen.
Ein Zwischenraum, der von den Abdichtungselementen 6, 6 umgeben ist, enthält als ein Fett GREASE E (das gleiche wie das Grease E, das in dem Lager für einen Drehstromgenerator enthalten ist, wie im 1. bis 14. Absatz des "SAE Technical Pa­ per; SAE950944 (abgehalten vom 27. Februar bis 2. März 1995)" beschrieben).
In dem Wälzlager 1 rotiert der innere Ring 3 zusammen mit der Rotation der Welle 7 und die Vibrationsbelastung durch diese Rotation wirkt auf eine Belastungszone des äußeren Ringes 2 über den inneren Ring 3 und die Wälzkörper 4 von der Welle 7 her ein.
Der äußere Ring 2 wurde hier in einer vorgegebenen Gestalt hergestellt aus dem Stahlmaterial mit der in der Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung, danach wurden ein Abschrecken und ein Anlassen unter den in der Fig. 2 dargestellten Wärmebehandlungs-Bedingungen durchgeführt. Das Anlassen wurde durchgeführt durch Einstellen der Temperatur in der Weise, dass die Oberflächenhärte nach dem Anlassen einen Wert HRC von 61 bis 63 aufwies. Dadurch betrug der Gehalt an Rest-Austenit 1 bis 15 Vol.-%.
Bei dem im Vergleichsbeispiel 5 verwendeten Stahl handelt es sich um SUJ2. Jeder der verwendeten Stähle enthält als Verunreinigungen Phosphor (P), Schwefel (S), Sauerstoff (O) außer den in der Tabelle 1 angegebenen Elementen und die Gehalte an P und S betragen 0,025 Gew.-% oder weniger und der O-Gehalt beträgt 15 ppm oder weniger.
Sowohl bei den Beispielen als auch bei den Vergleichsbeispielen wurden der innere Ring 3 und die Wälzkörper 4 aus dem gleichen Chromlagerstahl mit hohem Kohlen­ stoff-Gehalt - Kategorie 2 (SUJ2) hergestellt durch Durchführung der Wärmebehand­ lung unter den gleichen Bedingungen.
Dadurch betrug der Rest-Austenit-Gehalt 8 bis 12 Vol.-% und die Oberflächenhärte HRC betrug 62. Die Oberflächenrauheit des inneren Ringes 3 und des äußeren Rin­ ges 2 betrug 0,01 bis 0,03 µm, ausgedrückt als Ra, und die Oberflächenrauheit des Wälzkörpers betrug 0,003 bis 0,010 µm, ausgedrückt als Ra.
Mit den so hergestellten Wälzlagern (Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7), die sich nur in den äußeren Ringen unterschieden, wurden die folgenden Le­ bensdauertests durchgeführt.
Die verwendete Testvorrichtung war die Lebensdauer-Testvorrichtung für Lager, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentpublikation Nr. Hei. 9-89724 beschrieben ist, in denen die einstellbaren Hochgeschwindigkeitstests durchgeführt wurden, bei denen die Umdrehungszahl zwischen 9000 UpM und 18000 UpM für die jeweils vor­ gegebene Zeit (beispielsweise 9 s) umgeschaltet wurde. Der Lager-Zwischenraum zwischen den Wälzlagern 1 wurde auf 10 bis 15 µm eingestellt, die Belastungs- Bedingungen betrugen F/Belastung)/C (Load-Rating Load) = 0,10 und die Test- Temperatur betrug konstant 75°C.
Unter diesen Bedingungen beträgt die berechnete Lebensdauer eines Wälzlagers aus dem bereits bekannten SUJ2-Stahl (Vergleichsbeispiel 5) 1350 h und bei dieser Ausführungsform wurde der Test nach 1000 h beendet. In den Tests waren die Testproben der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 jeweils 10 Teststücke und die Messungen wurden bis zum Auftreten von Festfressungen und Delaminierungen fortgesetzt. Die L10-Lebensdauer wurde aus den Ergebnissen von 10 Teststücken errechnet. Diese Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 1 angege­ ben. Die Teststück-Nr. der Lager, bei denen Abnormitäten auftraten (Anzahl der De­ laminierungen) ist ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben.
Die unterstrichenen numerischen Werte in der Tabelle 1 geben diejenigen an, die außerhalb der numerisch definierten Bereiche der Erfindung liegen. In den Fällen, in denen bis zur Beendigung der Tests für alle 10 Testproben weder ein Festfressen noch eine Delaminierung auftrat, betrug die L10-Lebensdauer 1000 h.
Tabelle 1
Es sei darauf hingewiesen, dass in der obigen Tabelle 1A die Beispiele, B die Ver­ gleichsbeispiele, D den α-Wert, E die L10-Lebensdauer (Zeit) und F die Anzahl der Ablösungen anzeigen.
Die Fig. 3 zeigt in Form eines Diagramms die Beziehung zwischen den erhal­ tenen Lebensdauer-Testergebnissen (L10-Lebensdauer) und den α-Werten der Stähle bei den äußeren Ringen der Beispiele und Vergleichsbeispiele.
Wie aus den Lebensdauer-Testergebnissen ersichtlich, weisen die Wälzlager der Beispiele 1 bis 7 die Zusammensetzungen der Stahlmaterialien auf, die zur Herstellung der äußeren Ringe verwendet wurden, die dem erfindungsgemä­ ßen Bereich (C, Si, Mn, Cr, Mo, V) genügen, und die α-Werte der Stahlmate­ rialien, aus denen die äußeren Ringe hergestellt sind, genügen der Formel (1) und deshalb sind die Lebensdauern bei hoher Vibration und hoher Belastung beträchtlich länger als bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 5, die diesen Bedin­ gungen nicht genügen.
In den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 traten Delaminierungen in der Belastungs­ zone aller äußeren Ringe auf, und wenn die delaminierten Teile unter einem Mikroskop betrachtet wurden, so wurde festgestellt, dass sich die Strukturen in weiße Strukturen umgewandelt hatten.
Anschließend wurden die Wälzlager der Beispiele 8 bis 12 und der Vergleichs­ beispiele 6 bis 7 aus den Stahlmaterialien für den äußeren Ring 2 unter den gleichen Bedingungen wie oben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Stahlmaterialien die in der Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen hatten. Die Lebensdauertests wurden mit diesen Wälzlagern auf die gleiche Weise wie oben angegeben durchgeführt, jedoch mit der Maßgabe, dass der Test nach 1200 h beendet wurde. Die Testergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Es sei darauf hingewiesen, dass in der obigen Tabelle 2A für die Beispiele; B für die Vergleichsbeispiele; D für den α-Wert; E für die L10-Lebensdauer (Zeit) und F für die Anzahl der Ablösungen stehen.
Die erfindungsgemäßen Wälzlager der Beispiele 8 bis 12 weisen die Zusam­ mensetzungen der Stahlmaterialien für die Herstellung der äußeren Ringe auf, die dem erfindungsgemäßen Bereich (C, Si, Mn, Cr, Mo, V, Ti, Cu) genügen, und die α-Werte der Stahlmaterialien zur Herstellung der äußeren Ringe genü­ gen der Formel (1). Die Vergleichsbeispiele 6 und 7 weisen α-Werte auf, die der Formel (1) genügen, die Ti- und Cu-Gehalte liegen jedoch außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches.
Wie aus den Lebensdauer-Testergebnissen und den in der vorstehenden Ta­ belle 1 angegebenen Ergebnissen hervorgeht, sind die Lebensdauern der La­ ger der Vergleichsbeispiele 6 und 7 in Bezug auf die Lebensdauer bei hoher Vibration und hoher Belastung gleichwertig oder länger als diejenigen der Bei­ spiele 1 bis 7, jedoch schlechter als diejenigen der Lager der Beispiele 8 bis 12.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführungs­ form beschrieben, es ist jedoch für den Fachmann auf diesem Gebiet klar, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne daß dadurch die Erfindung verlassen wird, und die Erfindung umfasst daher in den nachfolgenden Patentansprüchen alle diese Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Geistes und des Rahmens der Erfindung lie­ gen.
Wie oben angegeben, ist es erfindungsgemäß möglich, durch Definieren der Zusammensetzung der Stahlmaterialien zur Herstellung der stationären Ringe möglich, die Lebensdauer der bei hoher Vibration und hoher Belastung ver­ wendeten Wälzlager stark zu verlängern.

Claims (12)

1. Wälzlager mit
einem stationären Ring;
einem rotierenden Ring und
einer Vielzahl von Wälzkörpern, die zwischen dem stationären Ring und dem rotierenden Ring angeordnet sind,
wobei der stationäre Ring aus einem Stahl hergestellt ist, enthaltend
0,80 bis 1,10 Gew.-% C,
0,20 bis 0,50 Gew.-% Si,
0,20 bis 1,0 Gew.-% Mn,
0,05 bis 0,2 Gew.-% Ti und/oder
0,2 bis 2,0 Gew.-% Cu
wahlweise 0,5 bis 2,0 Gew.-% Ni,
und der außerdem zwei oder mehr Vertreter aus der Gruppe enthält:
1,2 bis 3,5 Gew.-% Cr,
0,5 bis 1,5 Gew.-% Mo und
0,2 bis 1,0 Gew.-% V,
Rest Fe,
wobei die Cr-, Mo- und V-Gehalte der folgenden Formel (1) genügen:
1,8 ≦ [Cr] × 0,6 + [Mo] × 0,5 + [V] ≦ 3,0 (1)
worin bedeuten:
[Cr] den Cr-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl,
[Mo] den Mo-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl und
[V] den V-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl,
wobei der stationäre Ring gehärtet und angelassen ist.
2. Wälzlager mit
einem stationären Ring;
einem rotierenden Ring und
einer Vielzahl von Wälzkörpern, die zwischen dem stationären Ring und dem rotierenden Ring angeordnet sind,
wobei der stationäre Ring aus einem Stahl hergestellt ist, enthaltend
0,80 bis 1,10 Gew.-% C,
0,20 bis 0,50 Gew.-% Si,
0,20 bis 1,0 Gew.-% Mn,
und der außerdem zwei oder mehr Vertreter aus der Gruppe enthält:
mehr als 3,0 bis 3,5 Gew.-% Cr,
0,5 bis 1,5 Gew.-% Mo und
0,2 bis 1,0 Gew.-% V,
wobei die Cr-, Mo- und V-Gehalte der folgenden Formel (1) genügen:
1,8 ≦ [Cr] × 0,6 + [Mo] × 0,5 + [V] ≦ 3,0 (1)
worin bedeuten:
[Cr] den Cr-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl,
[Mo] den Mo-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl und
[V] den V-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl,
wobei der stationäre Ring gehärtet und angelassen ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, wobei der Stahl mindestens einen Vertreter aus der Gruppe enthält:
0,05 bis 0,2 Gew.-% Ti;
0,2 bis 2,0 Gew.-% Cu und
0,5 bis 2,0 Gew.-% Ni.
4. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rest-Austenit-Gehalt in der Oberfläche des stationären Ringes 1 bis 15 Vol.-% beträgt und die Oberflächenhärte HRC desselben 61 bis 63 be­ trägt.
5. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der sta­ tionäre Ring die Carbide M2C, M3C, M7C3 und M23C6 von jeweils zwei o­ der mehr Vertreter aus der Gruppe Cr, Mo und V enthält.
6. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der sta­ tionäre Ring entweder der innere oder der äußere Ring ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers, das einen stationären Ring, einen rotierenden Ring und eine Vielzahl von Wälzkör­ pern umfasst, die zwischen dem stationären Ring und dem rotierenden Ring angeordnet sind, mit den Schritten:
  • - Herstellung eines stationären Ringes aus einem Stahl, enthaltend:
    0,80 bis 1,10 Gew.-% C,
    0,20 bis 0,50 Gew.-% Si und
    0,20 bis 1,0 Gew.-% Mn,
    0,05 bis 0,2 Gew.-% Ti und/oder
    0,2 bis 2,0 Gew.-% Cu,
    wahlweise 0,5 bis 2,0 Gew.-% Ni,
    und der außerdem jeweils zwei oder mehr Vertreter aus der Gruppe enthält
    1,2 bis 3,5 Gew.-% Cr,
    0,5 bis 1,5 Gew.-% Mo und
    0,2 bis 1,0 Gew.-% V,
    Rest Fe,
    wobei die Cr-, Mo- und V-Gehalte der folgenden Formel (1) genügen:
    1,8 ≦ [Cr] × 0,6 + [Mo] × 0,5 + [V] ≦ 3,0 (1)
    worin bedeuten:
    [Cr] den Cr-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl,
    [Mo] den Mo-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl und
    [V] den V-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl;
  • - Härten des so hergestellten stationären Ringes und
  • - Anlassen des gehärteten, stationären Ringes.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers, das einen stationären Ring, einen rotierenden Ring und eine Vielzahl von Wälzkör­ pern umfasst, die zwischen dem stationären Ring und dem rotierenden Ring angeordnet sind, mit den Schritten:
  • - Herstellung eines stationären Ringes aus einem Stahl, enthaltend:
    0,80 bis 1,10 Gew.-% C,
    0,20 bis 0,50 Gew.-% Si und
    0,20 bis 1,0 Gew.-% Mn, und
    der außerdem jeweils zwei oder mehr Vertreter aus der Gruppe ent­ hält:
    mehr als 3,0 bis 3,5 Gew.-% Cr,
    0,5 bis 1,5 Gew.-% Mo und
    0,2 bis 1,0 Gew.-% V,
    wobei die Cr-, Mo- und V-Gehalte der folgenden Formel (1) genügen:
    1,8 ≦ [Cr] × 0,6 + [Mo] × 0,5 + [V] ≦ 3,0 (1)
    worin bedeuten:
    [Cr] den Cr-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl,
    [Mo] den Mo-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl und
    [V] den V-Gehalt (in Gew.-%) im Stahl;
  • - Härten des so hergestellten stationären Ringes und
  • - Anlassen des gehärteten, stationären Ringes.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Stahl mindestens einen Vertreter aus der Gruppe enthält
0,05 bis 0,2 Gew.-% Ti;
0,2 bis 2,0 Gew.-% Cu und
0,5 bis 2,0 Gew.-% Ni.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Rest-Austenit-Gehalt in der Oberfläche des stationären Ringes 1 bis 15 Vol.-% beträgt und die Oberflächenhärte HRC desselben 61 bis 63 be­ trägt.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der sta­ tionäre Ring die Carbide M2C, M3C, M7C3 und M23C6 von jeweils zwei o­ der mehr Vertretern aus der Gruppe Cr, Mo und V enthält.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der sta­ tionäre Ring entweder der innere oder der äußere Ring ist.
DE10062036A 1999-12-14 2000-12-13 Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers Expired - Fee Related DE10062036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35511999A JP2001165174A (ja) 1999-12-14 1999-12-14 転がり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062036A1 DE10062036A1 (de) 2001-08-23
DE10062036C2 true DE10062036C2 (de) 2003-09-04

Family

ID=18442056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062036A Expired - Fee Related DE10062036C2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6517644B2 (de)
JP (1) JP2001165174A (de)
DE (1) DE10062036C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022551A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit optimierter Gebrauchsdauer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014946C2 (nl) * 2000-04-13 2001-10-16 Skf Eng & Res Centre Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een onderdeel van een wentellager.
JP4291639B2 (ja) * 2003-08-28 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 鉄基焼結合金およびその製造方法
JP4923776B2 (ja) * 2006-06-22 2012-04-25 株式会社ジェイテクト 転がり、摺動部品およびその製造方法
DE102006052834A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring
DE102006059050A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Schaeffler Kg Verfahren zur Wärmebehandlung von Wälzlagerbauteilen aus durchgehärtetem, bainitischem Wälzlagerstahl
JP5489111B2 (ja) * 2009-03-25 2014-05-14 Ntn株式会社 軸受部品、転がり軸受および軸受部品の製造方法
WO2014056726A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Aktiebolaget Skf Bearing steel alloy with resistance to hydrogen-embrittlement
CN103147013B (zh) * 2013-03-08 2016-06-01 首钢贵阳特殊钢有限责任公司 一种凿岩钎具用中空钢
DE102017216762A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten
CN110643790A (zh) * 2019-10-31 2020-01-03 武汉理工大学 一种高尺寸稳定性的轴承钢热处理工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677015C (de) * 1934-09-30 1939-06-17 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
US4191599A (en) * 1978-09-13 1980-03-04 Ford Motor Company Method of heat treating high carbon alloy steel parts to develop surface compressive residual stresses
JPS62218542A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 軸受軌道輪
JPH0428845A (ja) * 1990-05-23 1992-01-31 Aichi Steel Works Ltd 転がり軸受用鋼
US5352303A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Nsk Ltd. Rolling bearing
JPH06293939A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Kobe Steel Ltd 高温転動疲労性に優れた軸受部品
JPH0772565A (ja) * 1993-07-01 1995-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd X線撮像装置
US5672014A (en) * 1994-09-29 1997-09-30 Nsk Ltd. Rolling bearings
DE19733101C2 (de) * 1996-07-31 1999-03-18 Nsk Ltd Wälzlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677015C (de) * 1934-09-30 1939-06-17 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
US4191599A (en) * 1978-09-13 1980-03-04 Ford Motor Company Method of heat treating high carbon alloy steel parts to develop surface compressive residual stresses
JPS62218542A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 軸受軌道輪
JPH0428845A (ja) * 1990-05-23 1992-01-31 Aichi Steel Works Ltd 転がり軸受用鋼
US5352303A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Nsk Ltd. Rolling bearing
JPH06293939A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Kobe Steel Ltd 高温転動疲労性に優れた軸受部品
JPH0772565A (ja) * 1993-07-01 1995-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd X線撮像装置
US5672014A (en) * 1994-09-29 1997-09-30 Nsk Ltd. Rolling bearings
DE19733101C2 (de) * 1996-07-31 1999-03-18 Nsk Ltd Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022551A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit optimierter Gebrauchsdauer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062036A1 (de) 2001-08-23
US20010015244A1 (en) 2001-08-23
JP2001165174A (ja) 2001-06-19
US6517644B2 (en) 2003-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707033B4 (de) Wälzlager
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE102009004562B4 (de) Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers
DE3832434C2 (de) Stahlfeder mit hoher Festigkeit
EP1637621B1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
DE602004007730T2 (de) Niedrig gekohlter Automatenstahl.
DE112012001018T5 (de) Kolbenring
DE19780253C2 (de) Gußeisen und Kolbenring
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE19955385B4 (de) Äußere Wellenhälfte für Doppelgelenke mit verbesserter Abriebsfestigkeit und verbesserter Haltbarkeit für die Welle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10062036C2 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers
DE60127925T2 (de) Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19955565A1 (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015220728A1 (de) Lagerstahl mit verbesserter Dauerfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015221387A1 (de) Legierter Stahl für ein hoch belastbares Außenrad eines Gleichlaufgelenks und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112019001924T5 (de) Maschinenbauteil
DE102012223018A1 (de) Langlebige Getrieberadwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60024495T2 (de) Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE102015220299A1 (de) Lagerstahl mit verbesserter Dauerhaltbarkeit und Verfahren zur Herstellung desselbigen
DE10024538A1 (de) Wälzlager
DE112019006504T5 (de) Stahlmaterial als ausgangsmaterial für karbonitrierte lagerkomponente
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE19826963C2 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIUCHI, AKIHIRO, FUJISAWA, KANAGAWA, JP TAKEMURA, HIROMICHI, FUJISAWA, KANAGAWA, JP MURAKAMI, YASUO, FUJISAWA, KANAGAWA, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee