DE102017216762A1 - Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten - Google Patents

Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102017216762A1
DE102017216762A1 DE102017216762.9A DE102017216762A DE102017216762A1 DE 102017216762 A1 DE102017216762 A1 DE 102017216762A1 DE 102017216762 A DE102017216762 A DE 102017216762A DE 102017216762 A1 DE102017216762 A1 DE 102017216762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
admixture
rolling bearing
carbon
bearing components
additionally contains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017216762.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Maschelski
Fabian Pape
Marco Burtchen
Wilfried Spintig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017216762.9A priority Critical patent/DE102017216762A1/de
Priority to PCT/EP2018/075558 priority patent/WO2019057868A1/de
Publication of DE102017216762A1 publication Critical patent/DE102017216762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/38Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for roll bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/64Medium carbon steel, i.e. carbon content from 0.4 to 0,8 wt%
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Es wird ein Werkstoff für Wälzlagerkomponenten vorgeschlagen, wobei der Werkstoff Stahl mit einer Beimischung von mindestens 0,4 % Kohlenstoff und mindestens 0,3 % Nickel umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstoff und ein Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten.
  • Wälzlagerkomponenten, wie Ringe, Ringsegmente oder Wälzkörper und geeignete Werkstoffe für derartige Komponenten sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Üblicherweise basieren solche Werkstoffe auf Stahl mit einer Beimischung mehrerer anderer Elemente, die die Materialeigenschaften in einer, für die jeweilige Anwendung günstigen Weise modifizieren. Um die mechanische Widerstandsfähigkeit zu steigern sind diese Werkstoffe häufig zusätzlich gehärtet. Bei den heute bekannten induktiv gehärteten Großwälzlagern (größer als 250 mm), handelt es sich meist um Schwenklageranwendungen, die aus Werkstoffen der einschlägigen Normen für induktiv gehärtete Wälzlagerstähle (DIN 17230 und DIN ISO 683-17) hergestellt werden. Die in den einschlägigen Werkstoffnormen aufgeführten Werkstoffe 43CrMo4 und 48CrMo4 weisen nach einer induktiven Oberflächenhärtung nicht die erforderlichen Eigenschaften auf, die für Wälzlageranwendungen mit hohen Lebensdaueranforderungen notwendig sind.
  • Stehen zwei Bauteile in mechanischem Kontakt, findet unter Belastung eine elastische Einfederung beider Bauteile statt, bei der sich zwischen ihnen eine flächige Kontaktzone ausbildet, an der die Spannung zwischen den Körpern übertragen wird. Bei Wälzlagern nimmt dieser Vorgang beim Umlauf der Wälzkörper die Form von zyklischen elastischen Verformungen an. Für die Lebensdauer des Wälzlagers ist es von entscheidender Bedeutung, dass es dabei nicht zusätzlich zu plastischen Verformungen kommt, die auf Dauer im Material Schäden hervorrufen. Der Widerstand gegen plastische Verformungen ist durch die Härte des Materials bestimmt. Die Härte wird von verschiedenen Merkmalen der Materialstruktur bestimmt, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Fehlstellen und Verzerrungen im atomaren Gitter oder die morphologischen Eigenschaften des Gefüges.
  • Um eine ausreichende Beständigkeit gegenüber der permanenten dynamischen Belastung zu erzielen, die beim Umlauf der Wälzlager auf das Material ausgeübt wird, sind Werkstoffe erforderlich, die sowohl über eine hohe Festigkeit als auch eine hohe Zähigkeit verfügen und die nach einer induktiven Randschichthärtung eine hohe Tragfähigkeit und längere Lebensdauer der Wälzlagerkomponenten gewährleisten können. Lageranwendungen, insbesondere kontinuierlich drehende Lager mit großem Durchmesser und hohen Lebensdaueranforderungen werden überwiegend aus einsatzgehärteten Wälzlagerstählen oder aus durchgehärteten Wälzlagerstählen hergestellt. Diese benötigen für die Herstellung der gehärteten Randschicht einen hohen Energieaufwand und häufig einen langen Härtungsprozess um eine ausreichende Einhärtetiefe zu erreichen. Mit größer werdendem Durchmesser der Lagerkomponenten wird die Herstellung dieser Werkstoffe und Verfahren zunehmend unwirtschaftlich und für große Komponenten technisch nicht umsetzbar. So kann es zum Beispiel notwendig sein, die Bauteile beim Härten in Quetten oder andere Vorrichtungen einzuspannen, um zu verhindern, dass sich das Bauteil beim Härten übermäßig verzieht. Ein weiterer begrenzender Faktor bei großen Lagerkomponenten ist die Größe des Ofens.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Werkstoff für Wälzlagerkomponenten bereitzustellen, der eine höhere Lebensdauer gewährleistet. Der Werkstoff soll dazu eine hohe Festigkeit der gehärteten Randschicht mit einer ausreichenden Zähigkeit des gehärteten und ungehärteten Werkstoffs bei gleichzeitig hohen Einhärtetiefen bei induktiv gehärteter Randschichthärtung, beispielsweise nach dem in Druckschrift DE 102 28 333 C1 beschriebenen Härteverfahren, verbinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Werkstoff für Wälzlagerkomponenten, wobei der Werkstoff Stahl mit einer Beimischung von mindestens 0,4 % Kohlenstoff und mindestens 0,3 % Nickel umfasst. Die Prozentangaben beziehen sich hier und im Folgenden jeweils auf Gewichtsanteile.
  • Die Härte von Stahl beruht zum einen auf den Verzerrungen, die die Beimischung von Kohlenstoff im Gitter hervorruft, zum anderen durch den Einfluss des Kohlenstoffs auf die Gefügestruktur, zum Beispiel auf die Größe, Zusammensetzung und Kristallstruktur der verschiedenen Körner, aus denen sich das Gefüge zusammensetzt. Neben dem Kohlenstoffgehalt sind dafür die Prozessbedingungen entscheidend, unter denen sich die Mikrostruktur des Werkstoffs bildet. Beim Härten wird das Material ausgehend von einer hohen Temperatur so rasch abgekühlt, dass sich die Kohlenstoffatome nicht schnell genug durch Diffusion umordnen können und so eine mit Kohlenstoff übersättigte Phase entsteht, die hohe Verzerrungsspannungen und entsprechend hohe Härte aufweist. Der Nachteil des hohen Kohlenstoffgehalts besteht darin, dass der Stahl dadurch gleichzeitig spröde wird. Die erfindungsgemäße Beimischung von Nickel beeinflusst bei der Bildung der Mikrostruktur die Verteilung des Kohlenstoffs und darüber hinaus die Korngröße des Gefüges. Durch die Beimischung wird die Zähigkeit des Materials erhöht, ohne dass es dabei zu einer wesentlichen Verminderung der Härte kommt. Um eine ausreichende Zähigkeit bei gleichzeitiger hoher Härte zu erreichen hat sich erfindungsgemäß ein Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,4 % und ein Nickelgehalt von mindestens 0,3 % bewährt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Werkstoff Stahl mit einer Beimischung von 0,40 - 0.52 % Kohlenstoff, besonders bevorzugt 0,43 - 0,48 % Kohlenstoff und einer Beimischung von 0,30 - 1,50 % Nickel, besonders bevorzugt 0,45 - 0,70 % Nickel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Werkstoff neben den genannten Beimischungen zusätzlich einen Anteil Chrom. Stahl mit einer Beimischung von Chrom ist bei Wälzlagerkomponenten ein häufig eingesetzter Werkstoff, bei dem der Chromanteil zu einer besseren Härtbarkeit des Materials führt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Chromanteil 0,90 - 1,50 % Chrom, besonders bevorzugt 1,05 - 1,20 % Chrom.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Werkstoff neben den genannten Beimischungen zusätzlich einen Anteil Molybdän. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil 0,10 - 0,40 % Molybdän, besonders bevorzugt 0,25 - 0,30 % Molybdän.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Werkstoff neben den genannten Beimischungen zusätzlich eine Beimischung von 0,00 - 0.60 % Silizium, besonders bevorzugt 0,25 - 0.35 % Silizium, 0,40 - 1,00 % Mangan, besonders bevorzugt 0,80 - 0,90 % Mangan und 0,005 - 0,050 % Aluminium, besonders bevorzugt 0,01 - 0,03 % Aluminium.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Werkstoff neben den genannten Beimischungen eine Beimischung von 0,005 - 0,050 % Vanadium, besonders bevorzugt 0,010 - 0,025 % Vanadium und 0,005 - 0,050 % Niob, besonders bevorzugt 0,010 - 0,025 % Niob.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Werkstoff eine Druckeigenspannung von 600 MPa bis 1000 MPa auf.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Verwendung eines Werkstoffs gemäß des Hauptanspruchs für die Herstellung einer Wälzlagerkomponente vorgeschlagen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden die Wälzlagerkomponenten in einem ersten Schritt aus dem Werkstoff geformt und in einem zweiten Schritt mittels eines induktiven Verfahrens gehärtet. Beim induktiven Härten werden durch magnetische Wechselfelder im Werkstück Ströme erzeugt, die das Material erhitzen. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die Wärme direkt im Werkstück zu erzeugen, statt sie über Wärmeleitung von der Oberfläche her einzubringen. Darüber hinaus ist durch diesen Vorgang eine sehr rasche Erwärmung möglich. Anschließend wird das Werkstück mit einer hohen Abkühlrate auf eine niedrigere Temperatur gebracht. Durch das Erwärmen und das abschließende schnelle Abkühlen, wird ein feinkörniges Gefüge erzeugt, das eine entsprechend hohe Härte aufweist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Wälzlagerkomponente vorgeschlagen, die aus einem Werkstoff gemäß dem Hauptanspruch hergestellt wurde. Bei den Wälzlagerkomponenten kann es sich um Ringe, Ringsegmente oder Wälzkörper handeln.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Diagramm mit den Ergebnissen einer Untersuchung der Einhärtbarkeit des erfindungsgemäßen Werkstoffs.
    • 2 zeigt ein Diagramm mit den Ergebnissen einer Untersuchung der Kerbschlagzähigkeit des erfindungsgemäßen Werkstoffs.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff lässt sich mittels einer induktiven Härtung eine hohe Festigkeit der gehärteten Randschicht erzielen, ohne dass es dabei zu einer wesentlichen Verminderung der Zähigkeit kommt. Zum Nachweis dieser Materialeigenschaft wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, die jeweils die Einhärtbarkeit und die Zähigkeit gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten Vergleichslegierung untersuchen. Der erfindungsgemäße Werkstoff wird im Folgenden nach den Regeln der DIN 17006 mit der Bezeichnung 46CrNiMo42 versehen. Das Vergleichsmaterial ist bei beiden Versuchsreihen der aus dem Stand der Technik bekannte Stahl 43CrMo4.
  • In 1 ist das Ergebnis eines Stirnabschreckversuchs nach ISO 643 dargestellt. Bei diesem Versuch wird eine zylindrische Materialprobe zuerst auf Härtetemperatur erwärmt und dann an der Stirnseite 10 Minuten lang mit einem 20 °C warmen Wasserstrahl abgeschreckt. Die Mantelfläche der Probe wird anschließend um 0.4 bis 0.5 mm plan abgeschliffen und die Härte der dadurch entstandenen Fläche in verschiedenen Abständen von der Stirnfläche mittels eines Rockwell-Prüfverfahrens bestimmt. In dem Diagramm in 1 ist der Verlauf der Härte (HRC) als Funktion des Abstandes von der Stirnfläche aufgetragen. Die Bezeichnungen J1.5, J3, J5... an der horizontalen Achse entsprechen den Abständen 1.5 mm, 3 mm, 5 mm etc. Durch den Verlauf der Härte als Funktion des Abstandes lässt sich die Einhärtetiefe charakterisieren, d.h. die Tiefe, in der die schnelle Abkühlung zu der gewünschten Härte geführt hat. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, weisen die beiden Materialen im Bereich bis etwa 10 mm eine ähnliche Härte auf, während bei größeren Abständen von der Stirnfläche die Härte des Vergleichsmaterials gegenüber der des erfindungsgemäßen Werkstoffs höher ausfällt. In einer Randschicht ist die Härtung der beiden Materialen also vergleichbar.
  • Die Zähigkeit der beiden Materialen wurde zusätzlich durch Kerbschlagarbeitsversuche getestet. Dabei wird das Material durch einen Schlagkörpers stoßartig beansprucht und die dabei geleistete Verformungsarbeit durch den Verlust an kinetischer Energie gemessen, den der Schlagkörpers beim Stoß erleidet. Diese sogenannte Kerbschlagarbeit hängt direkt mit der Fähigkeit des Materials zusammen, Energie aufzunehmen und in plastische Verformungsarbeit umzusetzen und ist damit ein Kennwert für die Zähigkeit des entsprechenden Materials. Für die beiden Materialen wurden jeweils mehrere Kerbschlagarbeitsversuche durchgeführt und die minimale Kerbschlagzähigkeit ermittelt. In 2 ist die entsprechende minimale Kerbschlagarbeit (in Joule) bei einer Temperatur von -20 °C für die beiden Materialen 43CrMo4 und 46CrNiMo42 abgebildet. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, ist die Kerbschlagarbeit bei dem erfindungsgemäßen Werkstoff 46CrNiMo42 bei einer Mindest-Zugfestigkeit von 850 MPa ungefähr doppelt so groß wie bei dem Vergleichsmaterial 43CrMo4 und die Zähigkeit damit entschieden höher. Zusammen mit den in 1 dargestellten Daten sind somit die Materialeigenschaften zur erfindungsgemäßen Lösung der eingangs formulierten Aufgabe belegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10228333 C1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 17230 [0002]
    • DIN ISO 683-17 [0002]

Claims (12)

  1. Werkstoff für Wälzlagerkomponenten, wobei der Werkstoff Stahl mit einer Beimischung von mindestens 0,4 % Kohlenstoff und mindestens 0,3 % Nickel umfasst.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, wobei der Werkstoff Stahl mit einer Beimischung von 0,40 - 0,52 % Kohlenstoff, bevorzugt 0,43 - 0,48 % Kohlenstoff und 0,30 - 1,50 % Nickel, bevorzugt 0,45 - 0,70 % Nickel umfasst
  3. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff zusätzlich eine Beimischung von Chrom enthält.
  4. Werkstoff nach Anspruch 3, wobei der Werkstoff zusätzlich eine Beimischung von 0,90 - 1,50 % Chrom, bevorzugt 1,05 - 1,20 % Chrom enthält.
  5. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff zusätzlich eine Beimischung von Molybdän enthält.
  6. Werkstoff nach Anspruch 5, wobei der Werkstoff zusätzlich eine Beimischung von 0,10 - 0,40 % Molybdän, bevorzugt 0,25 - 0,30 % Molybdän enthält.
  7. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff zusätzlich eine Beimischung von 0,00 - 0.60 % Silizium, bevorzugt 0,25 - 0.35 % Silizium, 0,40 - 1,00 % Mangan, bevorzugt 0,80 - 0,90 % Mangan und 0,005 - 0,050 % Aluminium, bevorzugt 0,01 - 0,03 % Aluminium enthält.
  8. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff zusätzlich eine Beimischung von 0,005 - 0,050 % Vanadium, bevorzugt 0,010 - 0,025 % Vanadium und 0,005 - 0,050 % Niob, bevorzugt 0,010 - 0,025 % Niob enthält.
  9. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff eine Druckeigenspannungen von 600 MPa bis 1000 MPa aufweist.
  10. Verwendung eines Werkstoffs nach Anspruch 1 für die Herstellung einer Wälzlagerkomponente.
  11. Verfahren zur Verwendung eines Werkstoffs nach Anspruch 10, wobei die Wälzlagerkomponente in einem ersten Schritt aus dem Werkstoff geformt wird und in einem zweiten Schritt mittels eines induktiven Verfahrens gehärtet wird.
  12. Wälzlagerkomponente gefertigt aus einem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1-9.
DE102017216762.9A 2017-09-21 2017-09-21 Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten Ceased DE102017216762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216762.9A DE102017216762A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten
PCT/EP2018/075558 WO2019057868A1 (de) 2017-09-21 2018-09-21 Werkstoff und herstellungsverfahren für wälzlagerkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216762.9A DE102017216762A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216762A1 true DE102017216762A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63683189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216762.9A Ceased DE102017216762A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216762A1 (de)
WO (1) WO2019057868A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644204A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Werkstoff für gleitend beanspruchte Maschinenteile
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
DE10228333C1 (de) 2002-06-26 2003-09-25 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Großwälzlager
DE102006052834A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring
DE102011088234A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Aktiebolaget Skf Bauteil
DE102012015445A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Daimler Ag Wälzgelagerte Welle und Herstellverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810015B2 (ja) * 1987-01-17 1996-01-31 日本精工株式会社 ころがり軸受
US4911885A (en) * 1988-04-04 1990-03-27 Koyo Seiko Co., Ltd. High carbon chromium bearing steel
JP3512873B2 (ja) * 1994-11-24 2004-03-31 新日本製鐵株式会社 高寿命高周波焼入れ軸受鋼
JPH09329147A (ja) * 1996-04-10 1997-12-22 Nippon Seiko Kk 耐水性長寿命転がり軸受
JP3646467B2 (ja) * 1996-07-31 2005-05-11 日本精工株式会社 転がり軸受
JP3308838B2 (ja) * 1996-12-12 2002-07-29 川崎製鉄株式会社 軸受用鋼
DE19928775C2 (de) * 1998-06-29 2001-10-31 Nsk Ltd Induktionsgehärtete Wälzlagervorrichtung
WO2000028102A1 (fr) * 1998-11-11 2000-05-18 Ntn Corporation Piece de roulement a billes resistant aux hautes temperatures
SE9900863L (sv) * 1999-03-10 2000-08-28 Ovako Steel Ab Lagerstål
JP2001165174A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Nsk Ltd 転がり軸受
JP4273609B2 (ja) * 2000-02-10 2009-06-03 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2002115030A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Ntn Corp 工作機械主軸用転がり軸受
WO2004057049A1 (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Nippon Steel Corporation 製造性と耐食性に優れた軸受鋼およびその製造方法ならびに軸受部品およびその製造方法
JP4576842B2 (ja) * 2004-01-20 2010-11-10 日本精工株式会社 転がり軸受及びこれを用いたベルト式無段変速機
JP5400089B2 (ja) * 2010-08-31 2014-01-29 Jfeスチール株式会社 転動疲労寿命特性に優れた軸受鋼、軸受用造塊材並びにそれらの製造方法
CN104178701B (zh) * 2010-09-08 2016-06-08 新日铁住金株式会社 耐腐蚀性优良的轴承钢、轴承部件及精密设备部件

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644204A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Werkstoff für gleitend beanspruchte Maschinenteile
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
DE10228333C1 (de) 2002-06-26 2003-09-25 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Großwälzlager
DE102006052834A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring
DE102011088234A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Aktiebolaget Skf Bauteil
DE102012015445A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Daimler Ag Wälzgelagerte Welle und Herstellverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 17230
DIN ISO 683-17

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057868A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005199T5 (de) WARMGEPRESSTER ACHSGEHÄUSESTAHL DER GÜTE 800 MPa UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE112016004231T5 (de) Stahl mit hoher Härte und ausgezeichneter Zähigkeit
DE102010046772A1 (de) Federstahl und Feder mit hervorragender Korrosionsschwingfestigkeit
DE112015001872T5 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit gutem Kaltbearbeitungsvermögen und hervorragender Härte nach der Bearbeitung
DE102016223680A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
DE102010046776A1 (de) Schraubenfeder für ein Kraftfahrzeugfahrwerk und Verfahren zu deren Herstellung
DE3628395C1 (de) Verwendung eines Stahls fuer Kunststofformen
DE112018003750T5 (de) Gasturbinenscheibennmaterial und Wärmebehandlungsverfahren dafür
DE102008040689A1 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE102018201855A1 (de) Werkstoff, geeignet für additive Fertigung
DE102017216762A1 (de) Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten
DE102011054840A1 (de) Härtbarer Stahl für Hebe-, Anschlag-, Spann- und/oder Zurrmittel der Güteklasse 8 und darüber, Bauelement der Hebe-, Anschlag-, Spann- und/oder Zurrtechnik sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE1221022B (de) Martensitaushaertbare Stahllegierung
DE10105809C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette aus Vergütungsstahl
DE2813736A1 (de) Hochfester chrom-nickel-molybdaen- stahl
DE102016221993A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils mit verbesserter Robustheit gegen die Bildung von White Etching Cracks (WEC)
DE102016208666A1 (de) Hochbelastbarer Spiralfederstahl
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
EP3061838A1 (de) Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102006039744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils
DE102018123505A1 (de) Großwälzlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagerrings
DE2456137C3 (de) Manganstahl und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
DE102016102770A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrwerksbauteils, eines Kraftfahrzeugs
EP3372704B1 (de) Kombi-schraube und verfahren zur herstellung einer kombi-schraube
AT268346B (de) Aushärtbarer Chrom-Nickelstahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final