DE102006052834A1 - Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring Download PDF

Info

Publication number
DE102006052834A1
DE102006052834A1 DE200610052834 DE102006052834A DE102006052834A1 DE 102006052834 A1 DE102006052834 A1 DE 102006052834A1 DE 200610052834 DE200610052834 DE 200610052834 DE 102006052834 A DE102006052834 A DE 102006052834A DE 102006052834 A1 DE102006052834 A1 DE 102006052834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
weight
ring
temperature
carbon content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610052834
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Trojahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610052834 priority Critical patent/DE102006052834A1/de
Priority to PCT/DE2007/001967 priority patent/WO2008055477A2/de
Publication of DE102006052834A1 publication Critical patent/DE102006052834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/12Force, load, stress, pressure
    • F16C2240/18Stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und einen Wälzlagerring anzugeben, der auch bei Querschnittskantenlängen von weniger als 20 mm im Kernbereich eine ausreichend hohe Zähigkeit und im Randbereich Druckeigenspannungen aufweist. Dazu wird der Lagerring (1) aus einem niedriglegierten, durchhärtbaren Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,5 Gew.-% und einem Gehalt an Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän von in Summe zwischen 1,4 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% erzeugt. Anschließend wird der Lagerring (1) einer Härtungsbehandlung (12) unterzogen, bei der er auf eine Außentemperatur (T<SUB>E</SUB>) zwischen 800°C und 880°C erwärmt und anschließend abgeschreckt wird, bis er eine Temperatur (T<SUB>A</SUB>) von unter 150°C erreicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Wälzlagerkomponenten, und zwar Laufflächen für Wälzlager aufweisender Lagerringe aus gehärtetem Stahl, insbesondere für den Einsatz in wasserhaltigen, aggressiven Umgebungsbedingungen bei äußerst hohen Laufleistungsanforderungen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes, der in der Randschicht Druckeigenspannungen aufweist.
  • Einsatzgebiete für solche Wälzlagerringe sind beispielsweise Radsatzlager, z. B. in Schienenfahrzeugen wie Güterwaggons, oder Lagerungen in Walzwerken.
  • Bei bisher üblichen durchhärtbaren, für die Wälzlagerherstellung geeigneten Stählen findet man Zusammensetzungen, die einen härtbaren Querschnitt von mindestens 15 mm erfordern. Dies gilt auch für niedrig legierte Stähle mit vergleichsweise geringer Härtbarkeit wie z.B. 100 Cr6. Unter der Eigenschaft „durchhärtbar" ist zu verstehen, dass nach dem Härten über den ge samten Lagerringquerschnitt eine annähernd gleiche Härte vorliegt. In diesen Fällen ist allerdings zu beobachten, dass sich am Rand der Querschnitte unerwünschte Zugeigenspannungen ausbilden. Diese wirken sich nachteilig auf die Festigkeit und Verschleißfestigkeit und damit auf die Laufleistung aus diesem Stahl hergestellter Wälzlagerkomponenten aus.
  • Erst bei Querschnitten von deutlich mehr als 20 mm Kantenlänge gelingt es mit martensitischer Härtung eine Struktur zu schaffen, die einen vergleichsweise weichen Kern bei ausreichend gehärteten Randbereichen aufweist, in denen sich Druckeigenspannungen ausbilden.
  • Es ist auch denkbar, ein bainitisch gehärtetes Gefüge zu verwenden. Nach einer bainitischen Umwandlung weist der Querschnitt an seinem Rand ebenfalls Druckeigenspannungen auf. Dieses Ergebnis ist jedoch nur durch lange Behandlungsdauern im Salzbad erzielbar; bei der bainitischen Umwandlung bildet zudem auch der Querschnittskern eine annähernd gleiche Härte aus, so dass derart gestaltete Wälzlagerkomponenten eine geringe Zähigkeit aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und einen Wälzlagerring anzugeben, der auch bei Querschnittskantenlängen von weniger als 20 mm im Kernbereich eine ausreichend hohe Zähigkeit und im Randbereich Druckeigenspannungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, also ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes, bei dem ein Lagerring aus einem niedriglegierten, durchhärtbaren Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,5 Gew% und mit einem Gehalt an Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän von in Summe zwischen 1,4 Gew% bis 3,0 Gew% erzeugt wird. Anschließend wird der Lagerring einer Härtungsbehandlung unterzogen, wobei er auf eine Außentempe ratur von 800 °C bis 880 °C erwärmt und anschließend abgeschreckt wird, bis er eine Temperatur von unter 150 °C erreicht.
  • Die oben aufgeführten prozentualen Angaben beziehen sich dabei auf die Gewichtsprozente des jeweiligen Elements.
  • Mit diesem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren stellt sich überraschenderweise eine Härte deutlich über den bisher erzielbaren Härten, die in der Größenordnung von 45 HRC im Randbereich des Wälzlagerringes lagen, ein, während sich im Randbereich Druckeigenspannungen von bis zu –400 MPa ausbilden.
  • Nach der Härtungsbehandlung weist der Wälzlagerring eine Oberflächenhärte von mehr als 60 HRC (Rockwell Cone) auf. Dennoch weist der Wälzlagerringquerschnitt in seinem Kern Härten von weniger als 50 HRC auf. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können dadurch – in Abkehr von den bisherigen Ansätzen wie z.B. Einsatzhärtung oder induktive Randschichthärtung – auch Wälzlagerringe mit einem Ringquerschnitt von bis zu 30 mm, insbesondere sogar bis zu 20 mm, verfahrenstechnisch einfach und auf der Basis kostengünstiger, niedriglegierter Stähle hergestellt werden, die die oben bezeichneten lebensdauerfördernden Eigenschaften aufweisen.
  • Die Wahl der Außentemperatur bei der Härtungsbehandlung richtet sich auch nach der Masse des Wälzlagerringes, wobei Temperaturen um 800 °C in der Regel für Wälzlagerringe mit einer Querschnittskante (Ringdicke) von 20 mm bereits ausreichend sind, während bei Wälzlagerringen mit beispielsweise 20 mm Ringdicke eher Temperaturen im Bereich um 880 °C empfehlenswert sind.
  • Als Ausgangswerkstoffe kommen als niedriglegierte, durchhärtbare Stähle beispielsweise 100 Cr6, 100 Cr1, 100 Cr2, C75 und C80 infrage. Der angegebene Mindestkohlenstoffgehalt von 0,5 Gew% stellt – je nach materialbedingten geringen Abweichungen – die theoretische Untergrenze für geeignete Stähle dar. Besonders günstige Ergebnisse lassen sich mit Kohlenstoffgehalten von mehr als 0,7 Gew% erzielen.
  • Hinsichtlich der Härtungseigenschaften ist es günstig, für die Lagerringherstellung einen Stahl zu verwenden, dessen Gehalt an Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän in Summe von maximal 2,2 Gew% beträgt.
  • Besonders gute Festigkeitswerte lassen sich erzielen, indem der Lagerring vor der eigentlichen Erwärmung (auf über 800 °C) zunächst einer Vorwärmung auf bis zu 250 °C, vorzugsweise auf 200 °C, unterzogen wird.
  • Das anschließende Abschrecken geschieht fertigungstechnisch bevorzugt in einem Wasserbad, vorzugsweise mit einem Wärmeübergangskoeffizienten von 1500 bis 400 W/m2K, für 3 bis 30 Sekunden, wobei die Abschreckdauer auch durch die Masse des Lagerringes bestimmt ist. Die Abschreckdauer von 3 Sekunden ist daher eher für Lagerringe mit geringer Masse bzw. geringer Ringdicke von ungefähr 10 mm anzuwenden, während 30 Sekunden Abschreckdauer für Lagerringe mit größerer Ringdicke von z.B. ca. 20 mm anzuwenden sind. Zusätzlich oder alternativ kann das anschließende Abschrecken fertigungstechnisch auch in einem Bad mit wässriger Lösung, Öl oder einem Salz, vorzugsweise mit einem Wärmeübergangskoeffizienten von 1500 bis 400 W/m2K, für eine Dauer von z. B. 3 bis 30 sec abgeschreckt werden, wobei die Abschreckdauer auch hier typischerweise wiederum durch die Masse des Lagerringes bestimmt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Wälzlagerring aus einem niedrig legierten, durchhärtbaren Stahl weist einen Kohlenstoffgehalt von über 0,5 Gew% und einen Gehalt an Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän von in Summe zwischen 1,4 Gew% bis 3,0 Gew% auf und hat eine durch Wärmebehandlung erzeugte Härte von mehr als 60 HRC im Randbereich und weniger als 50 HRC im Kernbereich seines Querschnitts.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung näher erläutert.
  • Ein in der Figur nur perspektivisch als Sektor dargestellter Wälzlagerring 1 hat in seinem Querschnitt 2 einen umlaufenden Randbereich 3 mit einer Randdicke e und einen Kernbereich 4. Die Ringdicke d – also der radiale Abstand zwischen der Innenfläche 5 und der Außenfläche 6 des Wälzlagerrings 1 – betrage im Ausführungsbeispiel 10 mm, ohne dass die Erfindung auf Wälzlagerringe mit derartigen Abmaßen beschränkt ist.
  • Der Wälzlagerring besteht aus 100 Cr6, also einem niedriglegierten, durchhärtbaren und kostengünstigen Stahl. Der Kohlenstoffgehalt beträgt in diesem Beispiel ca. 1 Gew%. In dem Stahl gelöst sind außerdem Legierungselemente in Form von Chrom, Nickel und Molybdän, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Chromgehalt 1,5 Gew% betrage. Üblicherweise beträgt der Nickelgehalt und der Mangangehalt bei derartigen Stählen bis zu je 0,3 Gew% und der Molybdängehalt bis zu 0,15 Gew%. In Summe betrage der Gehalt an Chrom, Nickel, Mangan und Molybdän hier vorteilhafterweise weniger als 1,8 Gew%, beispielsweise 1,7 Gew%.
  • Wie im unteren Teil der Zeichnung dargestellt, wird der aus 100 Cr6 gefertigte Wälzlagerring 1 zunächst in einem Vorwärmofen 10 auf eine Temperatur TV von 200 °C vorgewärmt.
  • Anschließend wird der Lagerring 1 in einem weiteren Ofen 11 soweit erwärmt, dass seine Oberflächentemperatur TE 800 °C beträgt. Statt der Messung der Oberflächentemperatur ist es durch Messreihen möglich, die Funktion der Masse bzw. Zeit bei der Erwärmung derart zu bestimmen, dass aus der Ofentemperatur auf die Oberflächentemperatur des Werkstücks geschlossen werden kann. Bei kleineren Lagerringen wird eine Temperatur TE von ungefähr 800 °C gewählt, während bei größeren Lagerringen Temperaturen im Bereich von 880 °C günstig sind.
  • Anschließend wird der Lagerring 1 zur Komplettierung der Härtungsbehandlung 12 in einem Wasserbad 14 für einige Sekunden schroff so lange abgeschreckt, bis der Lagerring auf eine Abschrecktemperatur TA von ca. 100 °C abgekühlt ist.
  • Nach der Härtung ergeben sich damit Eindring- bzw. Durchhärtungstiefen im Randbereich e von ca. 3 mm, so dass in radialer Richtung bei einer Ringdicke d von 10 mm ein deutlich weicherer Kernbereich 4 von 4 mm radialer Dicke verbleibt. Dabei bilden sich vorteilhafterweise im Randbereich 3 Druckeigenspannungen von bis zu –400 MPa und eine Härte von mehr als 60 HRC aus. Im Kernbereich 4 des Querschnitts 2 ist eine Härte weniger als 50 HRC festzustellen. Bei einer Ringdicke d von 20 mm werden vorzugsweise die Parameter der Härtebehandlung derart eingestellt, dass die Randdicke e ca. 8 mm beträgt, so dass eine radiale Kernerstreckung mit deutlich geringerer Härte und damit höherer Zähigkeit von ca. 4 mm verbleibt.
  • 1
    Wälzlagerring
    2
    Querschnitt
    3
    Randbereich
    4
    Kernbereich
    5
    Innenfläche
    6
    Außenfläche
    10
    Vorwärmofen
    11
    Ofen
    12
    Härtungsbehandlung
    14
    Wasserbad
    e
    Randdicke
    d
    Ringdicke
    TA
    Abschrecktemperatur
    TE
    Oberflächentemperatur
    TV
    Temperatur

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes, – bei dem ein Lagerring (1) aus einem niedriglegierten, durchhärtbaren Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,5 Gew% und mit einem Gehalt an Chrom, Nickel und Molybdän von in Summe zwischen 1,4 Gew% bis 3,0 Gew% erzeugt wird, und – bei dem der Lagerring (1) einer Härtungsbehandlung (12) unterzogen wird, bei der der Lagerring (1) auf eine Außentemperatur (TE) zwischen 800° C und 880° C erwärmt wird und bei der der Lagerring (1) anschließend abgeschreckt wird, bis er eine Temperatur (TA) von unter 150° C erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Lagerring (1) aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,7 Gew% erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lagerring (1) aus einem Stahl erzeugt wird, dessen Gehalt an Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän in Summe maximal 2,2 Gew% beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lagerring (1) vor der Erwärmung zunächst auf bis zu 250° C, vorzugsweise auf 200° C, vorgewärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lagerring (1) in Wasser für 3 sec bis 30 sec, vorzugsweise mit einem Wärmeübergangsquotienten von 1500–400 W/m2K, abgeschreckt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lagerring (1) in wässriger Lösung, Öl und/oder Salz, vorzugsweise mit einem Wärmeübergangsquotienten von 1500–400 W/m2K, für 3 sec bis 30 sec abgeschreckt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lagering (1) nach dem Abschrecken einer Anlassbehandlung bei einer Temperatur im Bereich bis 350 °C, vorzugsweise im Bereich zwischen 200 °C und 300 °C unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem nach der Härtungsbehandlung (12) und vor der Anlassbehandlung eine Behandlung des Lageringes (1) bei einer tiefen Temperatur im Bereich von –50 °C bis –190 °C erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lagering (1) nach der Härtungsbehandlung (12) im Bereich des Querschnitts bis in einer Tiefe von mindestens 1 mm eine Druckeigenspannung von bis zu –400 MPa und eine Härte von wenigstens 60 HRC aufweist.
  10. Wälzlagerring (1) aus einem niedriglegierten, durchhärtbaren Stahl – mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,5 Gew% und – mit einem Gehalt an Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän von in Summe zwischen 1,4 Gew% bis 3,0 Gew% und – mit einer Härte von mehr als 60 HRC im Randbereich und weniger als 50 HRC im Kernbereich (4) seines Querschnitts (2).
DE200610052834 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring Withdrawn DE102006052834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052834 DE102006052834A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring
PCT/DE2007/001967 WO2008055477A2 (de) 2006-11-09 2007-10-31 Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052834 DE102006052834A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052834A1 true DE102006052834A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39271389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052834 Withdrawn DE102006052834A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052834A1 (de)
WO (1) WO2008055477A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216762A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten
DE102021132703A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
WO2022148510A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils
DE102022111455A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, Wälzlagerbauteil und Wälzlager
WO2022242793A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils, wälzlagerbauteil und wälzlager
WO2023134810A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680649C (de) * 1936-02-06 1939-09-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus gehaertetem Stahl
EP0033403A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Ford Motor Company Verfahren zur Behandlung der Oberflächen hochgekohlter Stahlgegenstände und Gegenstände aus hochgekohltem Stahl
DE4007487C2 (de) * 1990-03-09 1992-06-25 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
GB2259714A (en) * 1991-09-19 1993-03-24 Nsk Ltd Ball-and-roller bearing
GB2303149A (en) * 1995-07-11 1997-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Method of thermal or thermomechanical treatment of precision steel components
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
DE19849679C1 (de) * 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
WO2001079568A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Method for the production of a part of a rolling bearing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856191C2 (de) * 1998-12-05 2001-02-15 Ald Aichelin Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
JP4185997B2 (ja) * 1999-10-21 2008-11-26 株式会社ジェイテクト 軸受部品の製造方法
JP2001165174A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Nsk Ltd 転がり軸受
EP1321686B1 (de) * 2001-12-05 2007-05-09 JTEKT Corporation Wälzlager und Herstellungsverfahren des äusseren Laufringes welcher in ein Wälzlager eingesetzt wird
JP2004092888A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680649C (de) * 1936-02-06 1939-09-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus gehaertetem Stahl
EP0033403A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Ford Motor Company Verfahren zur Behandlung der Oberflächen hochgekohlter Stahlgegenstände und Gegenstände aus hochgekohltem Stahl
DE4007487C2 (de) * 1990-03-09 1992-06-25 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
GB2259714A (en) * 1991-09-19 1993-03-24 Nsk Ltd Ball-and-roller bearing
GB2303149A (en) * 1995-07-11 1997-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Method of thermal or thermomechanical treatment of precision steel components
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
DE19849679C1 (de) * 1998-10-28 2000-01-05 Skf Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
WO2001079568A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Method for the production of a part of a rolling bearing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216762A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Werkstoff und Herstellungsverfahren für Wälzlagerkomponenten
DE102021132703A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
WO2022148510A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils
DE102022111455A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, Wälzlagerbauteil und Wälzlager
WO2022242793A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils, wälzlagerbauteil und wälzlager
WO2023134810A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG
DE102022100951A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahllegierung für ein Großwälzlagerbauteil sowie Großwälzlager und Verfahren zur Wärmebehandlung des Großwälzlagerbauteils aus dieser Stahllegierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055477A2 (de) 2008-05-15
WO2008055477A3 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
EP2297367A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
WO2001081643A1 (de) Wälzlagerbauteil
DE102006052834A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerringes und Wälzlagerring
EP3625046A1 (de) DREILAGIGER VERSCHLEIßSTAHL ODER SICHERHEITSSTAHL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER KOMPONENTE UND VERWENDUNG
EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
EP1263540B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
EP3017074B1 (de) Verschleissfestes unbeschichtetes stahlteil
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
EP2864505B1 (de) Verfahren zum presshärten von stahl
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012048917A1 (de) Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
EP2737097B1 (de) Stahl, bauteil und verfahren zum herstellen von stahl
DE69203139T2 (de) Verfahren zum Herstellung von verschliessfestem plattiertem Blech sowie auf diese Weise hergestelltes Blech.
DE102011079954A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE2251894A1 (de) Waelzlagerstahl
DE102008026223A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Wälzlagers
DE3525071C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbelastbarer Maschinenteile aus mikro-legiertem Stahl mit zähem, hochfestem Kern und einer verschleißfesten Fe&amp;darr;2&amp;darr;B-Randschicht
DE102022002394A1 (de) Verfahren zur Hersteliung eines Werkstücks aus Stahl und durch das Verfahren hergestelltes Werkstück
WO2023134810A1 (de) STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG
DE102022111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, Wälzlagerbauteil und Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601