DE60317614T2 - Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes - Google Patents

Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE60317614T2
DE60317614T2 DE60317614T DE60317614T DE60317614T2 DE 60317614 T2 DE60317614 T2 DE 60317614T2 DE 60317614 T DE60317614 T DE 60317614T DE 60317614 T DE60317614 T DE 60317614T DE 60317614 T2 DE60317614 T2 DE 60317614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface area
carbides
carbon
amount
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317614D1 (de
Inventor
Masao Osaka-shi Goto
Katsuhiko Osaka-shi Kizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60317614D1 publication Critical patent/DE60317614D1/de
Publication of DE60317614T2 publication Critical patent/DE60317614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/003Cementite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49565One-piece roller making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollen- bzw. Walzenelement und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und insbesondere ein Rollenelement, wie einen Rollennockenfolger, welcher in einer Nockenvorrichtung zum Drehen eines Schwinghebels in einem Ventilsystem, z.B. einem Fahrzeugmotor, verwendet wird und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Gebiet der Erfindung
  • Z.B. wird, in der Nockenvorrichtung zum Drehen des Schwinghebels in einem Ventilsystem eines Fahrzeugmotors ein Schmieröl unzureichend auf einen Kontakt zwischen der Nocke und dem Nockenfolger aufgebracht, so dass die Schmierbedingungen hart sind, und da der Nockenfolger zu der Nocke nicht einen reinen Rollkontakt sondern einen durch ein Gleiten übertragenen Rollkontakt durchführt, neigt der Nockenfolger dazu ein Abblättern in einem äußeren Umfang, wie einer Rollenfläche, in einem kurzen Zeitraum zu bewirken, wodurch die Lebensdauer verkürzt wird.
  • Ein Bevollmächtigter dieser Erfindung hat, mit dem Ziel die Lebensdauer zu verlängern, einen Nockenfolger vorgeschlagen (offengelegtes Patent Nr. 7-54616) umfassend einen Blisterstahl (einsatzgehärteter Stahl) ausgeführt mit einer Aufkohlungsbehandlung, mit einer Oberflächenhärte von 63 bis 68 bzgl. der Rockwell C Härte (im Folgenden als „HRC" bezeichnet) und enthaltend einen Restaustenit in der Oberfläche von 13 bis 30 Vol.%. Ein Grund, warum die Oberflächenhärte auf HRC 63 bis 68 bestimmt wird, ist um Beschädigungen zu vermeiden, welche zu einem Ausgangspunkt für das Abblättern werden, wenn fremde Materialien einschneiden bzw. -beißen, oder sich die Schmiermittelbedingungen verschlechtern, wie auch um die Zähigkeit zu sichern. Des weiteren ist ein Grund, den Restaustenit in der Oberfläche auf 13 bis 30 Vol.% festzulegen, um zu verhindern, dass sich die Zähigkeit verringert, um ein Fortschreiten von Rissen zu vermeiden und die Abmessungsänderungen aufgrund der martensitischen Deformation beim Erwärmen zu überprüfen.
  • Der o.g. existierende Nockenfolger weist jedoch kaum Karbide auf der Oberfläche auf, und die Verschleißbeständigkeit ist nicht ausreichend. Als ein Ausgangsmaterial wird der einsatzgehärtete Stahl eingesetzt. Da der einsatzgehärtete Stahl kein Massenprodukt ist, sind die Materialkosten hoch, und da als ein Ergebnis der Wärmebehandlung die Kosten für die Aufkohlungsbehandlung oder eine Karbonnitrierbehandlung des einsatzgehärteten Stahls teuer sind, sind die erhöhten Gesamtherstellungskosten des Nockenfolgers ein Problem.
  • Man überlegt daher die Aufkohlungsbehandlung oder Karbonnitrierbehandlung an einem bearbeiteten Rohling des Rollenelements durchzuführen, welcher in einer vorbestimmten Form aus dem Lagerstahl (Chromlagerstähle mit viel Kohlenstoff ) wie JIS SUJ2 geformt wurde, um den Nockenfolger zu bilden, in diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, gleichzeitig die Oberflächenhärte zu erhöhen und die Karbide zu verfeinern, und wenn z.B. die Aufkohlungsbehandlung an JIS SUJ2 durchgeführt wird, welches schon an sich viel Kohlenstoff und Karbide enthält, um die Oberflächenhärte zu erhöhen, wachsen die bereits existierenden Karbide weiter und werden sehr groß, wodurch insgesamt die Lebensdauer verkürzt wird.
  • JP-2000-345299 offenbart ein Gleitelement mit verbesserter Verschleißbeständigkeit. EP 1 099 865 A2 offenbart ein Wälzlager hergestellt aus einem Stahlmaterial umfassend höchstens 0,3% Kohlenstoff. EP 1 138 735 A1 offenbart ein Ausgangsmaterial für Lageranschlüsse.
  • Demzufolge ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Rollenelement bereitzustellen, mit einer längeren Lebensdauer als die Lebensdauer des herkömmlichen und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Dieser Gegenstand wurde durch das Rollenelement gelöst, wie in Anspruch 1 definiert, und durch das Verfahren der Ansprüche 2 und 3.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Rollenelement gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Lagerstahl umfasst, mit einer durchgeführten Aufkohlungsbehandlung, enthaltend Kohlenstoff in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 1,6 Gew.% in einem Oberflächenbereich eines Bereichs von einer Oberfläche einer Rollenfläche bis zu einer Tiefe, in welcher eine maximale Scherspannung wirkt, wobei die Menge des gelösten Kohlenstoffs 0,6 bis 1,0 Gew.% in einer Matrix des Oberflächenbereichs beträgt und wobei auf dem Oberflächenbereich 5 bis 20% Kar bide in einem Flächenbereich ausgefallen sind und die Teilchengröße 3 μm oder weniger beträgt, wie in Anspruch 1 definiert.
  • In der Erfindung sind die Gründe die jeweiligen Zahlenwerte zu begrenzen wie folgt.
  • Gesamtmenge des Kohlenstoffs in dem Oberflächenbereich
  • Die Gesamtmenge des Kohlenstoffs ist auf 1,0 bis 1,6 Gew.% beschränkt, denn wenn die obere Grenze überschritten wird, sind die Karbide sehr groß und können nicht verfeinert werden. Die untere Grenze wird notwendigerweise auf der Basis des Lagerstahls (Chromlagerstahl mit viel Kohlenstoff), wie JIS SUJ2, bestimmt.
  • Die Menge des gelösten Kohlenstoffs in der Matrix des Oberflächenbereichs
  • Die Menge des gelösten Kohlenstoffs wird auf 0,6 bis 1,0 Gew.% begrenzt, denn wenn die Menge geringer als die untere Grenze ist, kann eine gewünschte Oberflächenhärte nicht bereitgestellt werden, und wenn fremde Materialien das Rollenelement angreifen, z. B. auf der Rollenfläche des Nockenfolgers, oder wenn Beschädigungen entstehen, die zu einem Ausgangspunkt für das Abblättern werden, wenn sich die Schmierbedingungen verschlechtern, tritt ein Abblättern innerhalb eines kurzen Zeitraums auf, und wenn die obere Grenze überschritten wird, beträgt die Menge der feinen Karbide in dem Oberflächenbereich weniger als 5% in dem Flächenanteil, so dass sich die Verschleißbeständigkeit verringert.
  • Menge des Karbids in dem Oberflächenbereich
  • Die Menge des Karbids ist auf 5 bis 20% in dem Flächenanteil begrenzt, denn wenn sie geringer als die untere Grenze ist, wird die Verschleißbeständigkeit reduziert, wohingegen, wenn sie die obere Grenze überschreitet, grobe Karbide auftreten und zu Müdigkeitsrissen führen, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Rollenelements führt.
  • Teilchengröße des Karbids in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund, die Teilchengröße auf 3 μm oder weniger zu beschränken, ist dass wenn sie 3 μm überschreitet, Ermüdungsrisse ähnlich zu nichtmetallischen Einschlüssen entstehen, und die Zähigkeit kann nicht sichergestellt werden.
  • Wenn die Menge des Karbids in dem Oberflächenbereich und die Teilchengröße wie oben sind, wird das Karbid gleichförmig in dem Oberflächenbereich dispergiert, und die Stabilität des Restaustenits erhöht sich, so dass das Walzenelement vor Abmessungsänderungen geschützt ist..
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, da die Oberflächenhärte erhöht wird, Beschädigungen zu verhindern, welche zu einem Ausgangspunkt für das Abblättern werden, wenn fremdes Material angreift oder sich die Schmierbedingungen verschlechtem, und zu vermeiden, dass Abblättern innerhalb eines kurzen Zeitraums auftritt, und zusätzlich wird verhindert, dass sich die Verschleißbeständigkeit verringert und die Zähigkeit wird sichergestellt, und daher kann eine lange Lebensdauer des Rollenelementes erzielt werden. Des weiteren besteht das Rollenelement aus Lagerstahl, welcher als Lager in Massen produziert wird, so dass die Materialkosten gering sind, und als ein Ergebnis sind die Herstellungskosten insgesamt niedrig. Da von den Lagerstählen insbesondere JIS SUJ2 in Massen hergestellt wird, werden die Materialkosten wünschenswerterweise deutlich reduziert.
  • In der Erfindung liegt die Temperatur der Aufkohlungsbehandlung vorzugsweise bei 840 bis 870°C. In diesem Fall ist die Temperatur niedriger als die Erwärmungstemperatur für die Aufkohlungsbehandlung oder Karbonnitrierbehandlung, so dass die Wärmebehandlungskosten gering sind. Demzufolge sind die Herstellungskosten insgesamt niedrig.
  • Ein Rollenelement gemäß der Erfindung wird des weiteren vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass es ein Lagerstahl umfasst, ausgeführt mit einer Aufkohlungsbehandlung enthaltend Kohlenstoff in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 1,6 Gew.% in einem Oberflächenbereich eines Bereichs von einer Oberfläche einer Rollenfläche bis in eine Tiefe, in welcher eine maximale Scherspannung wirkt, einer Menge des Restaustenits von 20 bis 35 Vol.%, Restspannung durch Komprimierung von 150 bis 1000 MPa, Oberflächenhärte von 64 oder mehr bzgl. der Rockwell C Härte, und wobei auf dem Oberflächenbereich Karbide mit 5 bis 20% in einem Flächenanteil ausfallen und die Teilchengröße 3 μm oder weniger beträgt.
  • In der Erfindung sind die Gründe für die Begrenzung der jeweiligen Zahlenwerte wie folgt.
  • Gesamtmenge des Kohlenstoffs in dem Oberflächenbereich
  • Die Gesamtmenge des Kohlenstoffs ist auf 1,0 bis 1,6 Gew.% begrenzt, wenn die obere Grenze Oberschritten wird, sind die Karbide sehr groß und können nicht verfeinert werden. Die untere Grenze wird notwendigerweise auf Basis des Lagerstahls, wie JIS SUJ2 bestimmt.
  • Menge des Restaustenits in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund warum der Restaustenit auf 20 bis 35 Vol.% begrenzt wird, ist das innerhalb dieses Bereichs, die Druckspannung, welche in dem Oberflächenbereich der Rollenfläche auftritt, moderat ist, so dass vermieden werden kann, dass der Riss weiter fortschreitet, die Zähigkeit erhöht wird, und die Lebensdauer des Rollenelements verlängert werden kann. Wenn die Menge des Restaustenits geringer als 20 Vol.% ist, können diese Wirkungen nicht bereitgestellt werden, und wenn sie 35 Vol.% überschreitet, überschreitet die Oberflächenhärte in dem Oberflächenbereich 64 HRC nicht.
  • Restspannung durch Komprimierung in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund für die Begrenzung der Restspannung bei Komprimierung auf 150 bis 1000 MPa liegt daran, dass innerhalb dieses Bereichs vermieden werden kann, dass Risse fortschreiten und als ein Ergebnis kann die Lebensdauer des Rollenelementes verlängert werden. Wenn die Menge der Restspannung durch Komprimierung jedoch weniger als 150 MPa beträgt, können diese Wirkungen nicht bereitgestellt werden, und wenn sie 1000 MPa überschreitet, sind Änderungen während des Verlaufs der Zeit aufgrund der übermäßigen Restspannung durch Komprimierung Probleme.
  • Oberflächenhärte in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund für die Beschränkung der Oberflächenhärte in dem Oberflächenbereich auf HRC 64 oder mehr liegt daran, dass das Auftreten von Abblättern in der Rollenfläche in dem kurzen Zeitraum vermieden wird. Die obere Grenze der Oberflächenhärte liegt wünschenswerterweise bei ungefähr 69 um die Zähigkeit des Materials sicherzustellen.
  • Menge der Karbide in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund warum die untere Grenze der Karbide auf 10% in dem Flächenanteil begrenzt wird, liegt darin, dass wenn die Menge der Karbide weniger als 10% in dem Flächenanteil beträgt, die Menge der Karbide in Mikrometergröße und Submikrometergröße klein ist, so dass die Wirkung der Verlängerung der Lebensdauer unzureichend sein kann. Hierbei besitzen Karbide in der Mikrometergröße eine Wirkung bezüglich einer Verhinderung der Bildung einer Gleitzone, welche Ermüdung bewirkt, wohingegen die Karbide in der Submikro metergrößenordnung keine Wirkung bezüglich der Verhinderung der Gleitzone aufweisen, jedoch die Wirkung besitzen, diese zu dispergieren.
  • Des weiteren ist der Grund des Begrenzen der oberen Grenze der Karbide auf 25% in dem Flächenanteil der, dass wenn 25% überschritten werden, die Teilchengröße der Karbide unvermeidlicherweise groß ist und die Räume zwischen den jeweiligen Karbiden klein sind, und sich die Karbide nicht gleichförmig dispergieren.
  • Die Teilchengröße der Karbide in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund für die Begrenzung der Teilchengröße auf 3 μm oder weniger ist der gleiche wie zuvor erwähnt.
  • In dem Fall, dass die Menge und die Teilchengröße der Karbide in dem Oberflächenbereich wie oben erwähnt sind, dispergieren sich die Karbide gleichförmig in dem Oberflächenbereich, die Stabilität des Restaustenits erhöht sich und es kann verhindert werden, dass sich die Abmessungen des Rollenelements verändern.
  • Da sich die Oberflächenhärte erhöht, ist es gemäß der Erfindung möglich die Beschädigung zu vermeiden, welche das Abblättern beginnt, wenn fremde Materialien angreifen oder sich die Schmierbedingungen verschlechtem, so dass das Auftreten des Abblätterns innerhalb eines kurzen Zeitraums verhindert wird, und die Verschleißbeständigkeit wird daran gehindert, sich zu verringern und die Zähigkeit wird sichergestellt. Als ein Ergebnis kann die Lebensdauer des Rollenelements verlängert werden. Des weiteren besteht das Rollenelement aus dem Lagerstahl, welcher als Lager in Massen hergestellt wird, so dass die Materialkosten gering sind, und als ein Ergebnis sind die Herstellungskosten insgesamt gering. Da von den Lagerstählen JIS SUJ2 insbesondere in Massen hergestellt wird, werden die Materialkosten wünschenswerterweise deutlich reduziert.
  • In der Erfindung liegt die Aufkohlungsbehandlungstemperatur vorzugsweise bei 840 bis 870°C. Die Temperatur ist geringer als die Erwärmungstemperaturen der Aufkohlungsbehandlung oder der Karbonnitrierbehandlung, so dass die Wärmebehandlungskosten niedrig sind. Demzufolge sind die Herstellungskosten insgesamt gering.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Rollenelementes gemäß eines weiteren Gegenstandes der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Erwärmen eines bereits bearbeiteten Rohlings eines Rollenelementes, welches bereits in einer vorbestimmten Form aus einem Lagerstahl gebildet ist, in einer Aufkohlungsatmosphäre, deren Kohlenstoffpotential 1,2% oder mehr bei 840 bis 870°C beträgt, für drei Stunden oder länger, um so eine Aufkohlungsbehandlung durchzuführen, gefolgt von einem Abschrecken, wodurch die gesamte Menge an Kohlenstoff auf 1,0 bis 1,6 Gew.% in einem Oberflächenbereich eines Bereichs einer Oberfläche einer Rollenfläche bis zu einer Tiefe, in welcher eine maximale Scherspannung wirkt, gehalten wird, eine Menge an gelostem Kohlenstoff wird auf 0,6 bis 1,0 Gew.% in einer Matrix dieses Oberflächenbereichs gehalten, und wobei auf den Oberflächenbereich 5 bis 15% Karbide in einem Flächenanteil ausfallen, mit einer Teilchengröße von 3 μm oder weniger.
  • In diesem Gegenstand der Erfindung ist der Grund für das Begrenzen der Zahlenwerte der Aufkohlungsbehandlung wie folgt. In Bezug auf die unteren Grenzen der Menge der gesamten Kohlenstoffe in dem Oberflächenbereich, der Menge des gelösten Kohlenstoffs in der Matrix des Oberflächenbereichs und der Menge und der Teilchengröße der Karbide in dem Oberflächenbereich sind die Gründe der Begrenzung die gleichen wie oben erläutert.
  • Die obere Grenze der Menge der Karbide im Oberflächenbereich
  • Um die Menge der Karbide von 15% in dem Oberflächenbereich zu überschreiten, sollte die Aufkohlungsbehandlung lang sein, als ein Ergebnis sind die Wärmebehandlungskosten im Vergleich mit dem Fall, in dem der Flächenbereich 15% oder weniger enthält, hoch.
  • Das Kohlenstoffpotential in der Aufkohlungsbehandlungsatmosphäre
  • Der Grund für die Begrenzung des Kohlenstoffpotentials auf 1,2% oder mehr, ist der, dass bei weniger als 1,2 Gew.% die Aufkohlung kaum Wirkung auf den Lagerstahl, welcher ungefähr 1 Gew.% Kohlenstoff enthält, hat, und eine gewünschte Härte des Oberflächenbereichs und ein gewünschter Flächenanteil kann nicht erhalten werden und des weiteren können Karbide nicht verfeinert werden.
  • Die Temperatur der Aufkohlungsbehandlung
  • Der Grund für die Begrenzung der Temperatur auf 840 bis 870°C ist, dass die gewünschte Aufkohlung bei einer niedrigeren Temperatur als die untere Grenze nicht durchgeführt werden kann, wie auch in Bezug auf das Kohlenstoffpotential ausgeführt, während wenn die obere Grenze überschritten wird, eine Kristallkorngröße des Oberflächenbereichs zu groß ist, und gigantische Karbide werden ausgefällt und verringern die Festigkeit. Dass heißt, da die Zugfestigkeit im Verhältnis zu –1/2fachen der Kristallkorngröße steht, verringert sich die Festigkeit, wenn die Kristallkorngröße zu groß ist.
  • Aufkohlungsbehandlungsdauer
  • Der Grund, warum die Dauer auf drei Stunden oder länger begrenzt wird, ist, dass wenn sie kürzer als drei Stunden ist, die Aufkohlungstiefe unzureichend ist.
  • Gemäß dieses Gegenstandes der Erfindung sind die Materialkosten gering, da der Rohling eingesetzt wird, bestehend aus dem Lagerstahl, welcher häufig als Lager verwendet wird. Daneben beträgt die Aufkohlungsbehandlungstemperatur 840 bis 870°C und die Behandlungsdauer ist ausreichend mit einem Abschrecken nach der einen Aufkohlungsbehandlung, so dass die Erwärmungsbehandlungskosten billig sind, und demzufolge sind die Herstellungskosten des Rollenelementes insgesamt gering. Da JIS SUJ2 von den Lagerstählen besonders häufig in Massen hergestellt wird, werden die Materialkosten wünschenswerterweise deutlich reduziert.
  • In diesem Gegenstand der Erfindung beträgt das Kohlenstoffpotential vorzugsweise 1,2 bis 1,4%. Werden 1,4% überschritten, tritt ein Problem auf, dass zuviel Russ erzeugt wird.
  • Des weiteren beträgt gemäß dieses Gegenstandes der Erfindung die Erwärmungsdauer vorzugsweise 3,5 bis 5 Stunden. Werden fünf Stunden überschritten, sind die Wärmebearbeitungskosten hoch und es tritt ein Problem auf, dass die Karbide gigantisch werden.
  • Das Verfahren zu Herstellung des Rollenelementes gemäß eines weiteren Gegenstandes der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Erwärmen eines bereits bearbeiteten Rohlings des Rollenelementes gebildet in einer vorbestimmten Form aus einem Lagerstahl in einer Aufkohlungsatmosphäre, deren Kohlenstoffpotential 0,9 bis 1,1% beträgt, bei 930 bis 970°C für eine Stunde oder länger, wodurch eine Behandlung durchgeführt wird, um die bereits existierenden Karbide in die Matrix zu schmelzen, gefolgt von einem Abschrecken und nachfolgendem Erwärmen in der Atmosphäre mit einem Kohlenstoffpotential von 1,2% oder mehr, bei 840 bis 870°C für drei Stunden oder länger, um so die Aufkohlungsbehandlung durchzuführen, gefolgt von einem Abschrecken, wodurch die Gesamtmenge an Kohlenstoff auf 1,0 bis 1,6 Gew.% in einem Oberflächenbereich eines Bereichs von einer Oberfläche einer Rollenfläche bis zu einer Tiefe, in welcher die maximale Scherspannung wirkt, gehal ten wird, eine Menge von gelöstem Kohlenstoff auf 0,6 bis 1,0 Gew.% in einer Matrix des Oberflächenbereichs gehalten wird und wobei auf den Oberflächenbereich 1 bis 20% Karbide in einem Flächenanteil ausgefällt werden, mit einer Teilchengröße von vorzugsweise 2 μm oder weniger.
  • In diesem Gegenstand der Erfindung ist der Grund für das Begrenzen der Zahlenwerte der Heizbehandlung wie folgt. In Bezug auf die oberen Grenzen der Menge des gesamten Kohlenstoffs in dem Oberflächenbereich, der Menge des gelösten Kohlenstoffs in der Matrix des Oberflächenbereichs und der Menge der Karbide in dem Oberflächenbereich sind die begrenzenden Gründe die gleichen, wie oben erläutert.
  • Die untere Grenze der Menge der Karbide im Oberflächenbereich
  • Der Grund für das Begrenzen der unteren Grenze der Karbide auf 10% in dem Flächenanteil liegt daran, dass wenn sie weniger als 10% beträgt, die Menge der Karbide in Mikrometergrößenordnung und Submikrometergrößenordung gering ist, und die Wirkung der Verlängerung der Gleitlebensdauer vermutlich nicht bereitgestellt wird. Hierbei weisen die Karbide in der Mikrometergröße eine Wirkung zur Verhinderung der Bildung der Gleitzone, welche Ermüdung bewirkt, auf, während die Karbide in der Submikrometergröße keine Wirkung bezüglich der Verhinderung der Bildung der Gleitzone ausüben, jedoch eine Wirkung auf das Dispergieren derselben besitzen.
  • Teilchengröße der Karbide in dem Oberflächenbereich
  • Der Grund für das Begrenzen der Teilchengröße der Karbide auf vorzugsweise 2 μm oder weniger ist, dass beim Überschreiten von 2 μm Ermüdungsrisse beginnen, ähnlich zu nichtmetallischen Einschlüssen, und die Zähigkeit kann unzureichend sein.
  • Verfahren des Verschmelzen bereits existierender Karbide in die Matrix
  • Der Grund warum das Kohlenstoffpotential auf 0,9 bis 1,1% in der Atmosphäre bei diesem Verfahren beschränkt wird, ist um keine Aufkohlung oder Abkohlung in dem Rollenelement zu bewirken. Überschreitet es 1,1% wird die Aufkohlung in dem Lagerstahl, welcher ungefähr 1 Gew.% enthält, bewirkt, während, wenn er weniger als 0,9% enthält, eine Abkohlung bewirkt wird.
  • Der Grund für das Begrenzen der Erwärmungstemperatur auf 930 bis 970°C bei diesem Verfahren liegt darin, dass wenn die Temperatur geringer als 930°C ist, die Karbide unzureichend fest in der Matrix sind, als eine zweite Phase die nach dem Sintern der kugelförmigen Karbide existieren, wohingegen beim Überschreiten von 970°C möglicherweise Abschreckrisse auftreten.
  • Des weiteren ist der Grund für das Begrenzen der Erwärmungsdauer auf eine Stunde oder länger bei diesem Verfahren, dass bei weniger als einer Stunde die Karbide unzureichend fest in der Matrix sind, als die zweite Phase, welche nach dem Sintern der kugelförmigen Karbide existiert.
  • Aufkohlungsverfahren
  • Der Grund, das Kohlenstoffpotential in der Atmosphäre auf 1,2% oder mehr bei diesem Verfahren zu begrenzen ist, dass wenn es weniger als 1,2 Gew.% beträgt, die Aufkohlung kaum Wirkung auf den Lagerstahl, welcher Kohlenstoff mit ungefähr 1 Gew.% enthält, zeigt, und eine gewünschte Härte des Oberflächenbereichs und eine gewünschte Flächenrate kann nicht erzielt werden und Karbide können nicht verfeinert werden. Die obere Grenze des Kohlenstoffpotentials liegt vorzugsweise bei 1,4% um das Auftreten von Russ zu vermeiden.
  • Der Grund für die Begrenzung der Erwärmungstemperatur auf 840 bis 870°C bei diesem Verfahren ist, dass bei weniger als der unteren Grenze die gewünschte Aufkohlung nicht durchgeführt werden kann, wie in Bezug auf das Kohlenstoffpotential erwähnt, wohingegen beim Überschreiten der oberen Grenze die Kristallkorngröße des Oberflächenbereichs zu groß ist, und gigantische Karbide ausgefällt werden und die Festigkeit verringern. Das heißt, da die Zugfestigkeit im Verhältnis das –1/2fache der Kristallkorngröße beträgt, sich die Festigkeit verringert, wenn die Kristallkorngröße zu groß ist.
  • Der Grund für die Begrenzung der Erwärmungsdauer auf drei Stunden oder länger bei diesem Verfahren liegt daran, dass wenn die Dauer kürzer als drei Stunden ist, die notwendige Abkohlungstiefe nicht erzielt werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Gegenstandes der Erfindung wird die Behandlung durchgeführt, um die bereits existierenden Karbide in die Matrix zu schmelzen, und anschließend wird die Aufkohlungsbehandlung durchgeführt, so dass es möglich ist, wieder feine Karbide aus Kernen der in der Matrix gelösten Karbide auszufällen. Demzufolge ist es möglich, das Auftre ten von Ermüdungsrissen zu vermeiden, die Zähigkeit zu sichern und die Lebensdauer des Rollenelementes zu verlängern. Des weiteren besteht das Rollenelement aus Lagerstahl, welcher als Lager in Massen hergestellt wird, so dass die Materialkosten niedrig sind, und als ein Ergebnis sind die Herstellungskosten insgesamt gering. Da von den Lagerstählen insbesondere JIS SUJ2 in Massen hergestellt wird, können die Materialkosten deutlich reduziert werden.
  • In diesem weiteren Gegenstand der Erfindung liegt die Menge der kugelförmigen Karbide in dem Oberflächenbereich nach dem Durchführen der Aufkohlungsbehandlung wünschenswerterweise bei 13 bis 16% in dem Flächenanteil.
  • Wenn die Menge der kugelförmigen Karbide mehr als 13% in dem Flächenbereich beträgt, wird die Wirkung des Verhinderns der Gleitzone durch die Mikrometergröße wie auch die Wirkung des Dispergierens der Bildung der Gleitzone durch die Submikrometergröße noch deutlicher, und die Gleitlebensdauer wird erhöht. Des weiteren beträgt bei einer Gasaufkohlung, unter Berücksichtigung der Kosten, die Menge der kugelförmigen Karbide 16% oder weniger in dem Flächenbereich.
  • In der Erfindung verändert sich der Bereich von der Oberfläche bis zur Tiefe, in welcher die maximale Scherspannung wirkt, abhängig von der Last beim Rollen oder den Schmiermittelbedingungen, soll jedoch einen Bereich von der Oberfläche bis ungefähr 0,5 mm bezeichnen. Ein Grund für das Bestimmen dieses Bereichs als eine o.g. Bedingung ist wie folgt. Das heißt innerhalb des Bereichs, in dem der maximale Lagerstahl wirkt um einen inneren Startpunkt des Abblätterns zu bewirken, werden die Menge des gesamten Kohlenstoffs, die Menge des gelösten Kohlenstoffs in der Matrix und die Menge des kugelförmigen Karbids wie e.g. behandelt, wodurch die Festigkeit erhöht wird und als ein Ergebnis ein vorbestimmter Gegenstand erzielt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Diagramm, welches die Wärmebehandlungsbedingung 1 darstellt;
  • 2 zeigt ein Diagramm, welches die Wärmebehandlungsbedingung 2 darstellt; und
  • 3 zeigt ein Diagramm, welches die Wärmebehandlungsbedingung 3 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende Erläuterung erfolgt anhand spezifischer Beispiele dieser Erfindung zusammen mit Vergleichsbeispielen.
  • Beispiel 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1
  • Zwei Stahlarten, welche in Tabelle 1 dargestellt sind, wurden hergestellt und fünf Arten von Rohlingen der Rollenelemente wurden hergestellt, wobei Rollen der Nockenfolger in dem Ventilsystem eines Fahrzeugmotors modelliert wurden. Tabelle 1
    Stahlarten Zusammensetzung (Gew.%)
    Fe C Si Mn Ni Cr Mo
    A (SUJ2) Rest 1,01 0,24 0,36 0,04 1,46 0,01
    B (Einsatzgehärteter Stahl) Rest 0,20 0,20 0,80 0,05 0,85 0,01
  • Nachfolgend wurden diese Rohlinge der Rollenelemente gemäß der Erwärmungsbedingungen, welche in den 1 bis 3 dargestellt sind, behandelt, um Rollen zur Überprüfung des Abblätterns zu erzeugen (Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1).
  • Die Wärmebehandlungsbedingung 1, welche in 1 dargestellt ist, umfasst das Erwärmen in der Atmosphäre mit einem Kohlenstoffpotential von 1,3% bei 850°C für drei Stunden, und anschließend Ölabschrecken auf 80°C.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung 2, welche in 2 dargestellt ist, umfasst das Erwärmen in der Atmosphäre mit einem Kohlenstoffpotential von 1,1 % bei 950°C für zwei Stunden und Ölabschrecken auf 80°C und nachfolgend Erwärmen in der Atmosphäre mit einem Kohlenstoffpotential von 1,3% bei 850°C für 3,5 Stunden und anschließend Ölabschrecken auf 80°C.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung 3, welche in 3 dargestellt ist, zeigt das Erwärmen in der Atmosphäre mit einem Kohlenstoffpotential von 0,8% bei 930°C für fünf Stunden und nachfolgend Erwärmen in einer Atmosphäre mit dem Kohlenstoffpotential von 0,8% bei 850°C für 0,7 Stunden und anschließend Ölabschrecken auf 80°C.
  • Obwohl nicht in den Zeichnungen der obigen drei Wärmebehandlungen dargestellt, wurde in jedem Fall ein Tempern am Ende bei 160°C für zwei Stunden durchgeführt.
  • Tabelle 2 zeigt Stahlarten, die Wärmebehandlungsbedingungen und die Wärmebehandlungskosten der Beispiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 1 der so hergestellten Rollen.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung 1A der Tabelle 2 änderte die einzige Erwärmungsdauer der Wärmebehandlungsbedingung 1 auf fünf Stunden und die Wärmebehandlungsbedingung 1B änderte die einzige Erwärmungsdauer der Wärmebehandlungsbedingung 1 auf 3,5 Stunden. Die Wärmebehandlungskosten sind als 1 bis 3 in der Reihenfolge der billigsten dargestellt. Tabelle 2
    Stahlarten Wärmebehandlungsbedingungen Wärmebehandlungskosten
    Beispiel 1 A 1 1
    Beispiel 2 A 1A 1
    Beispiel 3 A 1B 1
    Beispiel 4 A 2 2
    Vergleichsbeispiel 1 B 3 3
  • Tabelle 3 zeigt die Oberflächenhärte (HRC) der Rollenflächen der Rollen, um das Abblättern der Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 zu testen, die Menge des gesamten Kohlenstoffs in der äußersten Oberfläche der Rollenflächen, die Mengen des gelösten Kohlenstoffs in der Matrix in der äußersten Oberfläche der Rollenflächen, die Mengen (Flächenanteil) der kugelförmigen Karbide, welche in der äußersten Oberfläche der Rollenflächen ausgefällt sind, die maximalen Teilchengrößen der kugelförmigen Karbide, die in der äußersten Oberfläche der Rollenflächen ausgefällt sind, die Mengen an Austenit (γR Menge) an der Position der Tiefe von 50 μm von der Oberfläche der Rollenflächen, der Restspannung bei Komprimierung in der Position der Tiefe von 50 μm von der Oberfläche der Rollenflächen. Tabelle 3
    Oberflächenhärte (HRC) Menge des gesamten Kohlenstoffes (Gew.%) Menge des gelösten Kohlenstoffes (Gew.%) Flächenanteil der Karbide (%)
    Beispiel 1 65,2 1,32 0,80 9,6
    Beispiel 2 65,0 1,58 0,83 14,0
    Beispiel 3 64,8 1,40 0,81 11,0
    Beispiel 4 65,0 1,45 0,81 15,5
    Vergleichsbeispiel 1 62,1 0,85 0,72 2,3
    Maximaler Durchmesser (μm) γR (Vol.%) Restspannung bei Komprimierung (MPa) Lebensdauer
    Beispiel 1 1,3 23 150 2,2
    Beispiel 2 2,8 32 178 3
    Beispiel 3 2,1 28 134 2,5
    Beispiel 4 1,55 25 175 4
    Vergleichsbeispiel 1 0,3 25 200 1
  • Überprüfung
  • Die Rollen zur Überprüfung des Abblätterns der Beispiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden als Zylinder verwendet, um angetrieben zu werden und die Rollen bestanden aus JIS FCD700 (gegossenes Eisen) und wurden ausgeführt mit einer Induktionsabschreckbehandlung als Antriebszylinder verwendet, und beide wurden kombiniert, um eine Testvorrichtung mit zwei Zylindern bereitzustellen. Der Antriebszylinder der Testvorrichtung aus zwei Zylindern wurde mittels eines Motors angetrieben, um den anzutreibenden Zylinder zu rotieren, welcher den äußeren Umfang berührte, um die Lebensdauer zu überprüfen. Während der Überprüfung wurde Schmieröl auf den Berührungsbereich der beiden Zylinder aufgebracht. Die Lebensdauer wurde als eine Dauer bestimmt, bis die Rollenfläche der Testrolle Beschädigungen durch Abplatzung zeigte und die Vibration groß wurde. Die Ergebnisse der Überprüfung der Lebensdauern sind auch in Tabelle drei dargestellt. Bezüglich der Ergebnisse der Lebensdauer sind diese in einer solchen Weise dargestellt, dass das Vergleichsbeispiel 1 als 1 bewertet wurde, und auf dieser Basis die Testergebnisse der Lebensdauer dargestellt sind.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, dass die Beispiele 1 bis 4 der erfinderischen Teile deutlich die Lebensdauer im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 verbesserte. Da die Beispiele 1 bis 4 des weiteren JIS SUJ2 als das unter den Lagerstählen am häufigsten in Massen hergestellte Stahl einsetzten, im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel, welches einsatzgehärteten Stahl einsetzt, waren die Materialkosten besonders gering. Zusätzlich sind die Wärmebehandlungskosten auch niedrig.

Claims (3)

  1. Walzen- bzw. Rollenelement hergestellt aus einem Chromlagerstahl mit viel Kohlenstoff und mit einer durchgeführten Aufkohlungsbehandlung, wobei das Rollenelement umfasst: einen Oberflächenbereich definiert als ein Bereich von einer Oberfläche einer Rollenfläche bis in eine Tiefe, in welcher eine maximale Scherspannung wirkt, wobei der Oberflächenbereich Kohlenstoff in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 1,6 Gew.-% enthält. wobei eine Matrix des Oberflächenbereichs 0,6 bis 1,0 Gew.-% gelösten Kohlenstoff enthält, wobei Karbide auf dem Oberflächenbereich ausfallen, die Menge der Karbide 5 bis 20% in einem Flächenbereich beträgt und die Teilchengröße aller Karbide 3 μm oder weniger beträgt, wobei die Menge des Restaustenits 20 bis 35 Vol.% beträgt, wobei die Restspannung durch Komprimierung auf dem Oberflächenbereich 150 bis 1000 MPa beträgt, und wobei die Oberflächenhärte des Oberflächenbereichs 64 oder mehr in Bezug auf die Rockwell C Härte beträgt, wobei der Chromlagerstahl mit viel Kohlenstoff JIS SUJ2 ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Walzen- bzw. Rollenelementes umfassend die Schritte: Erwärmen eines bearbeiteten Rohlings, welcher bereits in einer vorbestimmten Form aus einem JIS SUJ2 Lagerstahl geformt wurde, in einer Aufkohlungsatmosphäre deren Kohlenstoffpotential 1,2% oder mehr bei 840 bis 870°C beträgt, für drei Stunden oder länger, um so eine Aufkohlungsbehandlung durchzuführen und Abschrecken, um den bearbeiteten Rohling nach dem Schritt der Aufkohlungsbehandlung abzuschrecken, wonach: ein Oberflächenbereich des Rollenelementes, definiert als ein Bereich von einer Oberfläche einer Rollenfläche bis in eine Tiefe, in welcher eine maximale Scherspannung wirkt, wobei der Oberflächenbereich 1,0 bis 1,6 Gew.% gelösten Kohlenstoff enthält; eine Matrix des Oberflächenbereichs 0,6 bis 1,0 Gew.% gelösten Kohlenstoff enthält; und Karbide auf dem Oberflächenbereich ausfallen, wobei eine Menge der Karbide in einem Flächenbereich 5 bis 15% beträgt und eine Teilchengröße aller Karbide 3 μm oder weniger beträgt, und wobei die Menge des Restaustenits 20 bis 35 Vol.% beträgt, die Restspannung durch Komprimierung des Oberflächenbereichs 150 bis 1000 MPa beträgt, und die Oberflächenhärte des Oberflächenbereichs 64 oder mehr in Bezug auf die Rockwell C Härte beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Walzen- bzw. Rollenelementes, umfassend die Schritte: erstes Erwärmen eines bearbeiteten Rohlings des Rollenelementes, welches bereits in einer vorbestimmten Form aus einem JIS SUJ2 Lagerstahl gebildet ist, in einer Aufkohlungsatmosphäre deren Kohlenstoffpotential 0,9 bis 1,1% bei 930 bis 970°C beträgt, für eine Stunde oder länger, um so die Karbide in eine Matrix zu integrieren; erstes Abschrecken des bearbeiteten Rohlings nach dem Schritt des ersten Erwärmens um abzuschrecken; zweites Erwärmen des bearbeiteten Rohlings bei 840 bis 870°C in einer Atmosphäre mit einem Kohlenstoffpotential von 1,2% oder mehr für drei Stunden oder länger, um so eine Aufkohlungsbehandlung durchzuführen; und Zweites Abschrecken des bearbeiteten Rohlings um abzuschrecken, wonach: ein Oberflächenbereich des Rollenelementes, definiert als ein Bereich von einer Oberfläche einer Rollenfläche bis in eine Tiefe, in welcher eine maximale Scherspannung wirkt, wobei der Oberflächenbereich 1,0 bis 1,6 Gew.% Kohlenstoff enthält; eine Matrix des Oberflächenbereichs 0,6 bis 1,0 Gew.% gelösten Kohlenstoff enthält; und Karbide auf dem Oberflächenbereich ausfallen, eine Menge der Karbide in einem Flächenbereich 10 bis 20% betragen und eine Teilchengröße aller Karbide 2 μm oder weniger beträgt, und wobei die Menge des Restaustenits 20 bis 35 Vol.% beträgt, die Restspannung bei Komprimierung des Oberflächenbereichs 150 bis 1000 MPa und die Oberflächenhärte des Oberflächenbereichs 64 oder mehr in Bezug auf die Rockwell C Härte beträgt.
DE60317614T 2002-07-30 2003-07-30 Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes Expired - Lifetime DE60317614T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002221106 2002-07-30
JP2002221106A JP2004060797A (ja) 2002-07-30 2002-07-30 ローラ部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317614D1 DE60317614D1 (de) 2008-01-03
DE60317614T2 true DE60317614T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=31941526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317614T Expired - Lifetime DE60317614T2 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7207933B2 (de)
EP (1) EP1400606B1 (de)
JP (1) JP2004060797A (de)
CN (2) CN101440724A (de)
DE (1) DE60317614T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013696A1 (ja) * 2004-08-02 2006-02-09 Ntn Corporation ロッカーアーム用転がり軸受
JP4737960B2 (ja) * 2004-09-22 2011-08-03 Ntn株式会社 ロッカーアーム用転がり軸受
JP5094126B2 (ja) * 2004-12-24 2012-12-12 株式会社ジェイテクト 転がり、摺動部品およびその製造方法
JP2007205429A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Jtekt Corp ピニオン軸用玉軸受
US20090173301A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Roller Bearing Company Of America, Inc Surface treated rocker arm shaft
US20100159235A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Scott Alan Johnston Wear component with a carburized case
EP2588632A1 (de) * 2010-07-02 2013-05-08 Aktiebolaget SKF Verfahren zur herstellung eines lagerrings, lagerring und lager
CN105479102B (zh) * 2015-11-19 2018-06-19 米易华星钒钛科技有限责任公司 球磨机钢球制造设备和制造方法
WO2023026621A1 (ja) * 2021-08-24 2023-03-02 日本精工株式会社 転がり軸受

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730788B2 (ja) 1985-07-24 1995-04-10 日本精工株式会社 転がり軸受
JPH0810015B2 (ja) * 1987-01-17 1996-01-31 日本精工株式会社 ころがり軸受
JPH0788851B2 (ja) 1987-08-25 1995-09-27 日本精工株式会社 転がり軸受
JP3128803B2 (ja) 1990-04-27 2001-01-29 日本精工株式会社 転がり軸受
DE69127580T2 (de) 1990-05-23 1998-04-16 Aichi Steel Works Ltd Lagerstahl
JPH04103715A (ja) 1990-08-23 1992-04-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炭素クロム軸受鋼の球状化焼鈍方法
JP2000145783A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Koyo Seiko Co Ltd 転がりまたは摺動部品
JP3787674B2 (ja) 1999-06-07 2006-06-21 株式会社ジェイテクト 摺動部品
JP3975314B2 (ja) 1999-08-27 2007-09-12 株式会社ジェイテクト 軸受部品素材及び転がり軸受の軌道輪の製作方法
JP4217818B2 (ja) 1999-11-11 2009-02-04 株式会社ジェイテクト 転がり軸受、ならびに転がり軸受の軌道輪および転動体の製造方法
WO2003081062A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Nsk Ltd. Rolling bearing for belt type non-stage transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400606B1 (de) 2007-11-21
DE60317614D1 (de) 2008-01-03
EP1400606A1 (de) 2004-03-24
US20040132598A1 (en) 2004-07-08
JP2004060797A (ja) 2004-02-26
CN101440724A (zh) 2009-05-27
CN1493772A (zh) 2004-05-05
US7207933B2 (en) 2007-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE69723302T2 (de) Stahlteile mit guter widerstandsfähigkeit gegen oberflächendruck und verfahren zur herstellung
EP1276915B1 (de) Wälzlagerbauteil
DE3922720C2 (de)
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE19955565B4 (de) Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE3832441C2 (de)
DE60317614T2 (de) Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes
DE4413564A1 (de) Hochfester nichtrostender Stahl zur Verwendung als Material von Kraftstoffeinspritzdüse oder -nadel für Brennkraftmaschine, aus dem nichtrostenden Stahl hergestellte Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzdüse
DE112015005630T5 (de) Lagerkomponente und Verfahren
DE60037575T2 (de) Grosse lagerteile aus stahl
DE1476045A1 (de) Tellerventil fuer Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009016079B4 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
JP2004052101A (ja) 転がり、摺動部品およびその製造方法
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112013004670T5 (de) Gleitlageranordnung
EP1664563B1 (de) Verfahren zur herstellung von gelenkbauteilen mit verbesserter verschleissfestigkeit
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207298B4 (de) Wälzlagerteil und Kraftübertragungsteil
DE102013213041A1 (de) Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition