DE4402850A1 - System zur Überwachung und Steuerung von Verbrennungsmotoren und deren Abgasemissionen unter Verwendung von Gassensoren - Google Patents

System zur Überwachung und Steuerung von Verbrennungsmotoren und deren Abgasemissionen unter Verwendung von Gassensoren

Info

Publication number
DE4402850A1
DE4402850A1 DE4402850A DE4402850A DE4402850A1 DE 4402850 A1 DE4402850 A1 DE 4402850A1 DE 4402850 A DE4402850 A DE 4402850A DE 4402850 A DE4402850 A DE 4402850A DE 4402850 A1 DE4402850 A1 DE 4402850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
air
sensor
output signal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402850C2 (de
Inventor
Frank W Hunt
Masayoshi Kaneyasu
George Saikalis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4402850A1 publication Critical patent/DE4402850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402850C2 publication Critical patent/DE4402850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/104Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using oxygen or lambda-sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für die Überwachung von bestimmten Komponenten eines Verbren­ nungsmotors und für die Steuerung dieser bestimmten Komponenten, um den Betrieb des Motors zu optimieren und dessen Abgasemissionen zu reduzieren.
Der Betrieb und die Abgasemissionen von Verbrennungsmoto­ ren des Typs, wie er in Personenkraftwagen und Lastkraft­ wagen verwendet wird, hängen wesentlich vom Luft- /Kraftstoff-Verhältnis (L/K-Verhältnis) des Motors ab.
Diese Betriebseigenschaften werden typischerweise als Funktion des Luftüberschußverhältnisses λ ausgedrückt, das durch die folgende Gleichung definiert ist:
wobei L/Kst das stöchiometrische Luft-/Kraftstoff-Ver­ hältnis ist.
In Fig. 1, auf die nun Bezug genommen wird, ist das Luft- /Kraftstoff-Verhältnis (L/K-Verhältnis) gegen die Motor- Abgasemissionen aufgetragen: Ein mageres L/K-Gemisch (λ < 1) hat in den Abgasemissionen geringere Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoff-Anteile, jedoch höhere Stickoxid- Konzentrationen (NOx) zur Folge. Umgekehrt hat ein Betriebszustand mit fettem L/K-Verhältnis (λ < 1,0) eine höhere Motorleistung, jedoch auch höhere Kohlenmonoxid- und höhere Kohlenwasserstoff-Emissionen zur Folge. Im Betriebszustand mit fettem L/K-Verhältnis ist jedoch die Konzentration der Stickoxide geringer.
Wie weiterhin aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Sauerstoff­ konzentration (O₂) in den Abgasemissionen für Werte von λ < 1,0 sehr gering. Diese geringen Sauerstoffkonzentratio­ nen treten auf, weil im wesentlichen der gesamte Sauer­ stoff zusammen mit dem Kraftstoff verbrannt wird, wenn sich der Motor in einem Betriebszustand mit fettem Gemisch befindet. Umgekehrt nimmt die Sauerstoffkonzen­ tration in den Abgasemissionen in einem Betriebs Zustand mit magerem Gemisch (λ < 1) zu, da nicht genügend Kraft­ stoff vorhanden ist, um den Sauerstoff vollständig zu verbrennen.
Um die Konzentration schädlicher Emissionen in den Abgasen von Verbrennungsmotoren zu verringern, ist bereits bekannt, im Abgassystem für die Verbrennungspro­ dukte des Verbrennungsmotors einen katalytischen Dreiwe­ gumwandler, der auch Dreiwegekatalysator (DWK) genannt wird, zu verwenden. Derartige Dreiwegekatalysatoren verringern wirksam die Mengen der Kohlenwasserstoffe, deren Kohlenmonoxide und der Stickoxide in den Abgasemis­ sionen des Motors.
Eine Einschränkung der Dreiwegekatalysatoren besteht jedoch darin, daß sie nur in einem sehr schmalen Fenster wirksam arbeiten, das um das stöchiometrische L/K-Ver­ hältnis (λ = 1) zentriert ist. Damit daher das Motoremis­ sions-Steuersystem in Verbindung mit den obengenannten bekannten Systemen effizient betrieben werden kann, muß dieses Emissionssteuersystem ermitteln, ob das L/K- Gemisch den stöchiometrischen Wert hat. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Dreiwegekatalysator die schädli­ chen Motoremissionen auf den Motorabgasen nicht ausrei­ chend beseitigen.
Um den Motorbetrieb auf den stöchiometrischen Wert des L/K-Gemisches einzustellen, haben diese bereits bekannten Motoren einen Sauerstoffsensor, der auch als λ-Sonde bekannt ist, verwendet, welcher funktional in der vom Motor ausgehenden Abgasströmung angeordnet ist. Diese bereits bekannten Sauerstoffsensoren erzeugen bei Abwe­ senheit von Sauerstoff in der Abgasströmung ein erstes Ausgangssignal und im anderen Fall, d. h. wenn in der Abgasströmung vom Motor Sauerstoff erfaßt wird, ein zweites Signal. Folglich ist das Vorliegen des ersten Signals des Sauerstoffdetektor ein Hinweis darauf, daß der Motor mit einem fetten L/K-Gemisch arbeitet, da es die Abwesenheit von Sauerstoff in der Abgasströmung anzeigt, während umgekehrt das Vorhandensein des zweiten Signals vom Sauerstoffsensor ein Hinweis auf ein mageres L/K-Gemisch ist, weil Sauerstoff in der Abgasströmung vorhanden ist.
Obwohl somit diese bereits bekannten Sauerstoffsensoren für die Bestimmung, ob der Motor mit fettem oder magerem L/K-Gemisch arbeitet, ausreichend gewesen sind, sind sie für die Bestimmung des tatsächlichen Wertes von λ und somit des Anreicherungsgrades des L/K-Gemischs nicht geeignet. Die Bestimmung des tatsächlichen Wertes von λ wäre jedoch höchst vorteilhaft, um sowohl den Motorbe­ trieb zu optimieren als auch unerwünschte Motoremissionen zu verringern.
Ein weiterer Nachteil dieser bereits bekannten Motorsteu­ ersysteme besteht darin, daß in derartigen Steuersystemen keine Maßnahmen für die Überwachung des Betriebs der verschiedenen Motorkomponenten und insbesondere derjeni­ gen Komponenten getroffen worden sind, welche die uner­ wünschten Motoremissionen verringern. Folglich würde die Verschlechterung oder der vollständige Ausfall einer Motorkomponente wie etwa des Dreiwegekatalysators eine unannehmbare Abgaszusammensetzung aus schädlichen Motor­ emissionen vom Motor zur Folge haben, was jedoch von dem Steuersystem des Motors nicht erkannt würde. Ahnlich ist in keinem der bisher bekannten Systeme eine Einrichtung für die Überwachung des Zustandes der verschiedenen Sensoren enthalten, die sowohl für die Steuerung der Verbrennung im Motor als auch für die Verringerung unerwünschter Motoremissionen verwendet werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Überwachung und zur Steuerung von Verbren­ nungsmotoren und deren Abgasemissionen zu schaffen, das die obenerwähnten Nachteile von entsprechenden bekannten Systemen überwindet.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Überwachung erfin­ dungsgemäß gelöst durch ein System zur Überwachung von Verbrennungsmotoren und deren Abgasemissionen, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Steuerung erfindungs­ gemäß gelöst durch ein System zur Steuerung von Verbren­ nungsmotoren und deren Abgasemissionen, das die im Anspruch 13 angegebenen Merkmale besitzt.
Sowohl das Überwachungs- als auch das Steuersystem der vorliegenden Erfindung ist für die Verwendung in Verbin­ dung mit einem Verbrennungsmotor mit Dreiwegekatalysator vorgesehen, der in der Abgasströmung des Motors angeord­ net ist. Die vom Dreiwegekatalysator abgegebenen Abgase strömen ihrerseits durch einen katalytischen NOx-Umwand­ ler und werden anschließend in die Atmosphäre abgegeben.
Sowohl das Überwachungs- als auch das Steuersystem der vorliegenden Erfindung enthält mehrere Sensoren, wovon jeder einen besonderen Motorbetriebszustand oder eine besondere Motorbetriebseigenschaft überwacht und ein hierfür repräsentatives Ausgangssignal erzeugt. Diese Sensoren enthalten einen Luftmengensensor für die in den Verbrennungsmotor einströmende Luft, einen Drosselklap­ pen-Positionssensor sowie einen Luft-/Kraftstoffsensor (L/K-Sensor).
Im Gegensatz zu den bekannten Motorsteuersystemen wird erfindungsgemäß ein Gassensor, der ein Ausgangssignal erzeugt, das sich in Abhängigkeit von der NOx-Konzentra­ tion in den Abgasen verändert, mit den aus dem Dreiwege­ katalysator austretenden Emissionen beaufschlagt. Dieser NOx-Sensor erzeugt vorzugsweise auch ein Ausgangssignal, das von den Kohlenwasserstoffen abhängt, die in der Abgasströmung vom Dreiwegekatalysator enthalten sein können. Vorzugsweise ist außerdem stromabseitig zum katalytischen NOx-Umwandler ein zweiter NOx-Sensor ange­ ordnet.
Sämtliche Ausgangssignale von den verschiedenen Motorsen­ soren werden als Eingangssignale in eine Zentraleinheit eingegeben, die iterativ die Ausgangssignale von den Sensoren liest und gemäß im voraus programmierter Algo­ rithmen verarbeitet. Durch derartige Algorithmen führt die Zentraleinheit zwei verschiedene Funktionen aus.
Erstens verwendet die Zentraleinheit die Ausgangssignale von den Sensoren unter dem Aspekt der Überwachung dazu, den Zustand der verschiedenen Motorkomponenten wie etwa des Dreiwegekatalysators, des katalytischen NOx-Umwand­ lers und der einzelnen Sensoren selbst sowie den Motorbe­ trieb zu überwachen. Wenn eine Verschlechterung oder ein Ausfall einer dieser Motorkomponenten von der Zentralein­ heit entsprechend seiner im voraus programmierten Algo­ rithmen festgestellt wird, erzeugt die Zentraleinheit ein Warnsignal für die Bedienungsperson des Motors, typi­ scherweise den Fahrer des Personenkraftwagens oder des Lastkraftwagens, so daß der Bedienungsperson mitgeteilt wird, daß eine Reparaturwerkstätte aufgesucht werden sollte.
Zweitens verwendet die Zentraleinheit die Ausgangssignale der verschiedenen Sensoren unter dem Aspekt der Steuerung dazu, die Emissionsreduzierungssysteme des Motors zu steuern. Derartige Reduzierungssysteme enthalten bei­ spielsweise die Abgasrückführung, die Einleitung von Sekundärluft in den Dreiwegekatalysator, die Einleitung von Hilfsluft in die Kraftstoffeinspritzanlage des Motors und/oder die Zündzeitpunkt-Voreilung für den Verbren­ nungsmotor.
Die tatsächlichen Algorithmen sowohl für die Überwachung der verschiedenen Motorkomponenten als auch für die Steuerung der verschiedenen Motorbetriebszustände werden später genauer erläutert.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den bereits erwähnten Graphen, der die Bezie­ hung von schädlichen Motoremissionen zu dem Luftüberschußverhältnis λ veranschaulicht;
Fig. 2A, 2B Blockschaltbilder, die bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung veran­ schaulichen;
Fig. 3 einen Graphen, der die Ausgangssignale eines NOx-Sensors in Abhängigkeit von der Gaskon­ zentration veranschaulicht;
Fig. 4 eine Ansicht zur Erläuterung der Konzentra­ tion der schädlichen Abgasemissionen nach ei­ ner Behandlung durch einen Dreiwegekatalysa­ tor;
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Veranschauli­ chung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6A, 6B Graphen zur Erläuterung der Ausgangssignale eines NOx-Sensors, der einen katalytischen NOx-Umwandler überwacht;
Fig. 7 einen Algorithmus für die Überwachung eines katalytischen NOx-Sensors;
Fig. 8 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Aus­ gangssignale eines NOx-Sensors in Abhängig­ keit von dem Luftüberschußverhältnis λ sowie zur Veranschaulichung einer Verschlechterung des NOx-Sensors;
Fig. 9 einen Algorithmus zur Überwachung des NOx1- Sensors;
Fig. 10 einen Graphen zur Veranschaulichung der Ausgangssignale des NOx1-Sensors in Abhängig­ keit vom Luftüberschußverhältnis λ sowie zur Veranschaulichung der Verschlechterung des Dreiwegekatalysators;
Fig. 11 einen Algorithmus zur Überwachung des Be­ triebs des Dreiwegekatalysators;
Fig. 12 einen Graphen zur Veranschaulichung des Ausgangssignals des NOx1-Sensors in Abhängig­ keit vom Luftüberschußverhältnis und in Be­ ziehung zur Überwachung des Luft-/Kraftstoff- Sensors;
Fig. 13 einen Algorithmus der Luft-/Kraftstoff-Sen­ sor-Überwachungsroutine;
Fig. 14A-E Graphen von verschiedenen Sensoren während einer Motorfehlzündung;
Fig. 15 einen Algorithmus zur Überwachung einer Motorfehlzündung;
Fig. 16 einen Graphen der Ausgangssignale des NOx1- Sensors und des NOx2-Sensors in Abhängigkeit von der NOx-Konzentration;
Fig. 17 ein Flußdiagramm für die Abgasrückführung;
Fig. 18 ein Flußdiagramm für die Einleitung von Sekundärluft in den Dreiwegekatalysator; und
Fig. 19 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebs des Hilfsluftventils, das in Verbin­ dung mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ver­ wendet wird.
In den Fig. 2A und 2B (die im folgenden zusammenfassend mit Fig. 2 bezeichnet werden) ist jeweils ein Block­ schaltbild eines Steuer- und Überwachungssystems für einen Verbrennungsmotor 10 gezeigt. Der Verbrennungsmotor 10 ist von einem Typ, wie er in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und dergleichen angetroffen wird. Fig. 2A zeigt eine grundlegende schematische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während Fig. 2B eine schematische Darstellung der vorlie­ genden Erfindung mit Verbesserungen zeigt.
Mit dem Motor 10 sind mehrere Sensoren verbunden, wovon jeder ein Ausgangssignal erzeugt, das einen besonderen Motorbetriebszustand repräsentiert. Diese Sensoren umfassen einen Drehzahlsensor 12, der die Drehung der Kurbelwelle über einen Kurbelwinkelsensor erfaßt und dann mittels einer externen Einrichtung die Drehzahl des Motors berechnet. Der in dieser Anwendung verwendete Drehzahlsensor 12 enthält die externe Einrichtung, die ein Ausgangssignal erzeugt, das die Drehzahl des Motors 10 repräsentiert.
Die Sensoren umfassen ferner einen Luftmengensensor (LMS) 14, der die in den Ansaugkanal des Motors 10 strömende Luftmenge mißt, einen Drosselklappen-Positionssensor (DKPS) 15 sowie einen Luft-/Kraftstoff-Sensor (L/K) 16, der ein Ausgangssignal erzeugt, das das Luft/Kraftstoff- Gemisch des Motors repräsentiert.
Die Abgasströmung vom Motor 10 strömt durch einen Dreiwe­ gekatalysator 18, der die Kohlenwasserstoffe, das Kohlen­ monoxid und Stickoxide (NOx) reduziert, die in der Abgasströmung des Motors 10 enthalten sind. Die aus dem Dreiwegekatalysator 18 strömenden Gase strömen ihrerseits in einen katalytischen NOx-Umwandler 20, der sämtliche Stickoxide in der Abgasströmung vom Dreiwegekatalysator 18 weiter reduziert; die aus dem NOx-Umwandler 20 austre­ tenden Gase werden an die Atmosphäre abgegeben.
Wie weiterhin in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Gassensor (NOx1) 22 funktional in der Abgasströmung zwischen dem Dreiwegekatalysator und dem NOx-Umwandler 20 angeordnet. Vorzugsweise, jedoch optional, ist außerdem ein zweiter Gassensor (NOx2) 24 funktional in der Abgasströmung hinter dem NOx-Umwandler 20 angeordnet.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erzeugen die Gassensoren 22 und 24 jeweils ein Ausgangssignal, das sich in Abhängig­ keit von der Konzentration der Stickoxide, des Sauer­ stoffs und der Kohlenwasserstoffe in den Abgasemissionen vom Dreiwegekatalysator 18 bzw. vom katalytischen NOx- Umwandler 20 verändern. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der Gassensor 22 oder 24 vorzugsweise entweder aus Zinnoxid (SnO2), Titanoxid (TiO2) oder Nioboxid (Nb2O5) konstruiert. Der Widerstand derartiger Materialien nimmt logarithmisch mit der Gaskonzentration von NOx oder O2 zu. Im Gegensatz dazu nimmt der Widerstand derartiger Materialien logarithmisch mit der Gaskonzentration der Kohlenwasserstoffe wie etwa Propan (C3H8) ab. Die Verän­ derungen des Widerstandes dieser Materialien (Rg) in bezug auf ihren Widerstand in Luft (RLuft) sind in Fig. 3 in Abhängigkeit von der Gaskonzentration aufgetragen.
In Fig. 4 sind die Gaskonzentrationen der Kohlenwasser­ stoffe, des Kohlenmonoxids und von NOx stromabseitig zum Dreiwegekatalysator 18 als Funktion des Luftüberschußver­ hältnisses λ aufgetragen. Für Werte von λ < 1, d. h. bei einer mageren Verbrennung, ist die Konzentration der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids im Abgas vom Dreiwegekatalysator 18 praktisch vernachlässigbar, während die Konzentration von NOx zunimmt. Im Gegensatz dazu ist im Betriebszustand mit fettem Gemisch, d. h. bei λ < 1, die Konzentration von NOx in den vom Dreiwegekata­ lysator 18 ausgegebenen Gasen vernachlässigbar, während sowohl der Kohlenmonoxid- als auch der Kohlenwasserstoff­ gehalt in der Abgasströmung vom Dreiwegekatalysator zunimmt.
Folglich können die Gassensoren 22 und 24 wirksam dazu verwendet werden, das Luftüberschußverhältnis λ sowohl für magere als auch für fette Kraftstoffgemische zu messen. Eine Abnahme des Widerstandes des Gassensors 22 oder 24 zeigt ein fettes Luft-/Kraftstoff-Gemisch (λ < 1) an, bei dem die Konzentration von NOx in den Abgasen soweit vernachlässigbar ist, daß sie außer acht gelassen werden kann und statt dessen der Ausgang des Sensors so behandelt werden kann, als ob nur die Kohlenwasserstoff­ konzentration in den Abgasen festgestellt würden. Der tatsächliche Wert des Luftüberschußverhältnisses λ kann empirisch aus der Größe des Sensor-Ausgangssignals bestimmt werden.
Wenn im Gegensatz dazu der Widerstand des Gassensors 22 oder 24 ansteigt, kann dieser Anstieg sowohl einem Anstieg NOx als auch von Sauerstoff zugeschrieben werden, die beide bei einem mageren L/K-Gemisch, d. h. bei λ < 1 zunehmen. Bei einem solchen Motorbetriebszustand ist die Menge der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids in der Abgasströmung so weit vernachlässigbar (Fig. 4), daß sowohl der Kohlenwasserstoff- als auch der Kohlenmonoxid­ gehalt außer acht gelassen werden können. In diesem Fall kann das Ausgangssignal des Gassensors 22 oder 24 so behandelt werden, als ob nur der Sauerstoff- und der NOx- Gehalt in der Abgasströmung gemessen würden. Wie oben kann der tatsächliche Wert von λ empirisch als Funktion der Größe des Ausgangssignals von den Gassensoren 22 und 24 bestimmt werden.
Nun wird wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Das Motorsteu­ ersystem enthält eine Anzahl von einzelnen Steuerungen, die nicht nur den Betrieb des Motors 10, sondern auch den Gehalt unerwünschter, schädlicher Emissionen in der Abgasströmung verändern. Diese Steuersysteme enthalten z. B. ein Abgasrückführungssystem (AGR) 26, ein Hilfs­ luftsystem (HL) 28, ein Kraftstoffeinspritzsystem 30, ein Zündzeitpunktvoreilungssystem (ZV) 32 und ein Sekundär­ luftsystem 34. Sämtliche Systeme 26 bis 34 werden im folgenden genauer beschrieben.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden die Ausgangssignale der Motorüberwachungssensoren 12, 14, 16, 22 und 24 wie auch möglicherweise vorhandener weiterer Sensoren als Ein­ gangssignale über eine Eingangsschnittstellenschaltung 40 eingegeben, die ihrerseits mit einem als Eingangssignal­ bus dienenden Ausgangsbus 41 mit einer Zentraleinheit 42 verbunden ist. Die Zentraleinheit (CPU) 42 kann bei­ spielsweise einen Einchip-Mikroprozessor enthalten. Ein herkömmlicher Schreib-/Lesespeicher (RAM) und/oder ein Nur-Lese-Speicher (ROM) enthalten die Programmalgorithmen für die Zentraleinheit 42, wobei derartige Speicher in der CPU 42 oder außerhalb derselben vorgesehen sein können.
Die CPU 42 erzeugt mehrere Ausgangssignale, um die dem Motor zugehörigen verschiedenen Motorsteuersysteme zu steuern. Somit erzeugt die CPU 42 ein Ausgangssignal für das Sekundärluftsystem 34, um die Einleitung von Sekun­ därluft auf die im folgenden beschriebene Weise zu steuern. Ebenso erzeugt die CPU 42 ein Ausgangssignal für das Abgasrückführungssystem 26, um die Menge der Abgas­ rückführung ebenfalls auf eine im folgenden beschriebene Weise zu verändern.
Gleichermaßen erzeugt die CPU 42 Ausgangssignale sowohl für das Hilfsluftsystem 28, das Kraftstoffeinspritzsystem 30 und das Zündzeitpunktvoreilungssystem 32, um die Operation dieser Systeme zu steuern und dadurch den Motorbetrieb zu optimieren und/oder die Abgasemissionen zu verringern.
Die CPU 42 erzeugt außerdem Ausgangssignale für eine Anzeigeeinrichtung 60, um die Bedienungsperson vor einer Fehlfunktion ausgewählter Motorkomponenten zu warnen.
Nachdem nun die Komponenten des Systems der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, werden im folgenden das Überwachungs- und das Steuersystem der vorliegenden Erfindung genauer beschrieben.
Überwachungssystem Überwachung des katalytischen NOx-Umwandlers
Mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 wird nun die Überwachung des katalytischen NOx-Umwandlers 20 (Fig. 2) beschrieben.
Fig. 6A veranschaulicht das Ausgangssignal N1 des NOx1- Sensors 22 anhand des Graphen 50. Das Ausgangssignal N1 des NOx1-Sensors steigt steil an, wenn λ < 1 ist, d. h. bei magerer Verbrennung. Das Ausgangssignal N1 des NOx1- Sensors zeigt somit das Vorhandensein von NOx in der Abgasströmung vom Dreiwegekatalysator 18 (Fig. 2) an.
Das Ausgangssignal N2 des NOx 2-Sensors 24 ist in Fig. 6B durch den Graphen 52 während des Normalbetriebs darge­ stellt. Da der katalytische NOx-Umwandler 20 die Konzen­ tration von NOx in der Abgasströmung verringern soll, sollte das Ausgangssignal N2 des NOx 2-Sensors 24 niedri­ ger als das Signal N1 vom NOx 1-Sensor sein, wenn ein richtiger Betrieb des katalytischen NOx-Umwandlers 20 angenommen wird.
Eine Verschlechterung oder ein Ausfall des katalytischen NOx-Umwandlers 20 reduziert jedoch die vom NOx 2-Sensor als Wert N2 gemessene Konzentration von NOx in der Abgas­ strömung vom NOx-Umwandler 20 in geringerem Maß bzw. überhaupt nicht, so daß die durch den Graphen 52 in Fig. 6B veranschaulichte Konzentration von NOx zunimmt und sich schließlich dem Ausgangssignal N1 vom NOx 1-Sensor, das durch den Graphen 50 gestrichelt angedeutet ist, annähert.
Bei einem vollständigen Ausfall des NOx-Umwandlers 20 sollten das Ausgangssignal vom NOx 1-Sensor 22 (N1) und vom NOx 2-Sensor 24 (N2) im wesentlichen gleich sein.
Es ist daher möglich, den Wirkungsgrad des katalytischen NOx-Umwandlers 20 anhand der folgenden Gleichung zu berechnen:
oder
Die obige Formel (2) liefert daher einen Wert des Wir­ kungsgrades des katalytischen NOx-Umwandlers 20 zwischen 0 und 1,0, wobei der Wert von 1,0 einen wirksamen Betrieb des katalytischen Umwandlers 20 und 0 einen Ausfall des katalytischen NOx-Umwandlers 20 anzeigt.
In Fig. 7 ist ein Computer-Algorithmus gezeigt, der der Überwachung des Wirkungsgrades des katalytischen NOx- Umwandlers 20 dient. Im Schritt 54 berechnet das Compu­ terprogramm den Wert von NOxeff, d. h. den Wirkungsgrad des katalytischen Umwandlers, durch Anwendung der obigen Formel. Nach dem Schritt 54 wird im Schritt 56 der berechnete Wert des Wirkungsgrades des katalytischen NOx Umwandlers 20 (NOxeff) mit einem vorgegebenen Schwellen­ wert NOxSchwelle verglichen. Wenn der Wert des Wirkungs­ grades des katalytischen NOx-Umwandlers NOxeff kleiner als der Schwellenwert NOxSchwelle ist, wird im Schritt 58 eine Anzeigeeinrichtung 60 (Fig. 5) aktiviert, die die Bedienungsperson des Fahrzeugs vor einem Ausfall oder einer Verschlechterung des katalytischen NOx-Umwandlers 20 warnt.
Wenn dagegen der Wert des Wirkungsgrades des katalyti­ schen NOx-Umwandlers NOxeff größer als der Schwellenwert NOxSchwelle ist, geht der Programmablauf weiter zum Schritt 62, um die NOx-Umwandler-Überwachungsroutine oder das NOx-Umwandler-Überwachungsprogramm, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, zu verlassen.
Überwachung des NOx 1-Sensors
In Fig. 8 ist das Ausgangssignal N1 des NOx1-Sensors bei Normalbetrieb durch den Graphen 70 veranschaulicht, der den Wert des NOx 1-Sensorausgangs (N1) in Abhängigkeit von λ darstellt. Der Wert von N1mager ist für einen vorgegebe­ nen Wert von λ (z. B. λ = 1,1) im Normalbetrieb des NOx1- Sensors durch den Punkt 72 dargestellt. Ähnlich veran­ schaulicht der Punkt 74 den Wert von N1stöch (λ = 1). Die Werte von N1 an den beiden Punkten 72 und 74 können empirisch bestimmt werden, wobei das Verhältnis N1mager/N1stöch während des Normalbetriebs des NOx1-Sensors in einen vorgegebenen Normalbetriebsbereich fällt.
Wenn sich jedoch der NOx1-Sensor verschlechtert, nimmt das Ausgangssignal N1 des NOx1-Sensors zu, wie durch den Graphen 76 in Fig. 8 gezeigt ist. Gleichzeitig nimmt der Wert des Verhältnisses von N1mager, dargestellt durch den Punkt 78, zu N1stöch, dargestellt durch den Punkt 80, ab. Diese Abnahme des Verhältnisses N1mager/N1stöch wird anschließend dazu verwendet, eine Fehlfunktion oder eine Verschlechterung des NOx1-Sensors festzustellen.
In Fig. 9 ist ein Algorithmus für die Erfassung einer Verschlechterung oder einer Fehlfunktion des NOx1-Sensors gezeigt. Zunächst wird im Schritt 82 der Wert von λ bestimmt, anschließend wird im Schritt 84 festgestellt, ob der Wert von λ wenigstens während eines vorgegebenen Zyklus von beispielsweise vier Umdrehungen des Motors der stöchiometrische Punkt ist oder in dessen Umgebung (λ = 1,0 ± 0,01) liegt. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 86 der Wert von N1 vom NOx1-Sensor gelesen. Anschließend wird im Schritt 88 der Wert von N1stöch aktualisiert.
Unter der Annahme, daß im Schritt 84 der Wert von λ nicht der stöchiometrische Punkt ist, wird im Schritt 90 festgestellt, ob λ in einem vorgegebenen Bereich eines mageren Motorbetriebs liegt. Wie im Schritt 90 angegeben, wird für diesen im voraus festgelegten Bereich λ = 1,1 ± 0,01 gewählt, obwohl alternativ auch andere Werte verwen­ det werden können. Im Schritt 90 wird außerdem festge­ stellt, ob der Wert von λ während einer im voraus gewähl­ ten Zeitspanne von beispielsweise vier Umdrehungen des Motors in dem im voraus gewählten mageren Betriebsbereich von 1,1 liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Programmablauf weiter zum Schritt 92 und verläßt die NOx1-Sensor-Überwachungsroutine.
Unter der Annahme, daß der Motorbetrieb in dem im voraus gewählten mageren Betriebsbereich von 1,1 liegt, geht der Programmablauf vom Schritt 90 weiter zum Schritt 94, in dem der Wert N1 des NOx1-Sensors gelesen wird. Anschlie­ ßend geht der Ablauf weiter zum Schritt 96, in dem der Wert von N1mager aktualisiert wird.
Nachdem die beiden Werte N1stöch und N1mager in den Schrit­ ten 88 bzw. 96 aktualisiert worden sind (in unterschied­ lichen Durchläufen durch den Algorithmus von Fig. 9), geht der Programmablauf sowohl vom Schritt 88 als auch vom Schritt 96 weiter zum Schritt 98, in dem der Algo­ rithmus das folgende Signalverhältnis berechnet:
Anschließend geht der Ablauf weiter zum Schritt 100, in dem das berechnete Signalverhältnis SR mit einem Schwel­ lenwert des Signalverhältnisses SRSchwelle(Nox1) verglichen wird. Der Wert des Schwellenwertes SRSchwelle(Nox1) für das Signalverhältnis wird für jeden besonderen Motor und jedes besondere Abgassystem empirisch bestimmt.
Wenn der berechnete Wert SR für das Signalverhältnis größer als der Schwellenwert SRSchwelle(Nox1) ist, ist dies ein Hinweis dafür, daß der NOx1-Sensor zufriedenstellend arbeitet. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf vom Schritt 100 weiter zum Schritt 92, woraufhin die NOx1- Sensor-Überwachungsroutine beendet ist und zurückspringt.
Wenn hingegen das Signalverhältnis SR kleiner als der Schwellenwert SRSchwelle(Nox1) ist,hat sich der NOx1-Sensor verschlechtert. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf vom Schritt 100 weiter zum Schritt 102, in dem die Zentraleinheit (Fig. 5) ein geeignetes Hinweissignal 60 aktiviert, das eine Fehlfunktion des NOx1-Sensors an­ zeigt. Die Bedienungsperson des Fahrzeugs wird dann warnend darauf hingewiesen, daß eine Wartung erforderlich ist.
Überwachung des Dreiwegekatalysators
In Fig. 10 ist das Ausgangssignal N1 des NOx1-Sensors in Abhängigkeit von λ veranschaulicht. Der Graph 104 stellt das Ausgangssignal N1 vom NOx1-Sensor in einem Normalbe­ trieb des Dreiwegekatalysators (DWK) dar. Im Normalbe­ trieb bleibt das Ausgangssignal des NOx1-Sensors bis zum stöchiometrischen Punkt (λ = 1) sehr niedrig. Oberhalb des stöchiometrischen Punkts steigt das Ausgangssignal des NOx1-Sensors steil an und erreicht bei einem vorgege­ benen Magerverbrennungszustand, z. B. λ = 1,1, eine Spitze.
Wie weiterhin in Fig. 10 gezeigt ist, verursacht eine Verschlechterung des DWK einen Anstieg des Ausgangssi­ gnals N1 vom NOx1-Sensor, wie durch die Strichpunktlinie 106 in Fig. 10 veranschaulicht ist. Folglich erhöht das Vorhandensein von NOx in der Abgasströmung den stöchiome­ trischen Punkt (λ = 1) für den Motor erheblich. Diese Zunahme des Signals N1 vom NOx1-Sensor kann dazu verwen­ det werden, den DWK effizient zu überwachen.
In Fig. 11 ist ein Algorithmus oder eine Routine für die Überwachung des DWK gezeigt. Im Schritt 108 wird zunächst der Wert von λ bestimmt, anschließend wird im Schritt 110 festgestellt, ob der Wert von λ während eines vorgegebe­ nen Zyklus von beispielsweise vier Umdrehungen des Motors in einer kleinen Umgebung um den stöchiometrischen Punkt (λ = 1,0 ± 0,01) liegt. Wenn sich der Motorbetrieb nicht auf dem stöchiometrischen Punkt befindet, geht der Ablauf weiter vom Schritt 110 zum Schritt 112, in dem festge­ stellt wird, ob der Motorbetrieb in einem vorgegebenen Magerverbrennungszustand ist, beispielsweise λ = 1,1 ± 0,01. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf vom Schritt 112 weiter zum Schritt 114, in dem der Wert N1 vom NOx1- Sensor gelesen wird. Anschließend geht der Ablauf weiter zum Schritt 116, in dem der Wert von N1mager aktualisiert wird.
Unter der Annahme, daß λ keinen dem im voraus gewählten Magerverbrennungszustand entsprechenden Wert besitzt, geht der Ablauf vom Schritt 112 weiter zum Schritt 118. Im Schritt 118 wird dann festgestellt, ob der Wert von λ während der letzten vier Umdrehungen des Motors einem im voraus gewählten fetten Luft-Kraftstoff-Gemisch von beispielsweise λ = 0,8 ± 0,01 entspricht. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 120 der Wert von N1 des NOx1- Sensors gelesen. Anschließend geht der Ablauf vom Schritt 120 weiter zum Schritt 122, in dem der Wert von N1fett aktualisiert wird.
Wenn angenommen wird, daß der Wert von λ weder der stöchiometrische Punkt (λ = 1) ist noch der im voraus gewählte Magergemisch-Punkt (λ = 1,1) oder der im voraus gewählte Fettgemisch-Punkt (λ = 0,8) ist, geht der Ablauf vom Schritt 118 direkt zum Schritt 124, um die DWK- Überwachungsroutine zu verlassen.
Nachdem in den Schritten 116 und 122 die Werte von N1mager bzw. N1fett aktualisiert worden sind, geht der Ablauf in beiden Fällen weiter zum Schritt 126, in dem ein Schwel­ lenwert N1Schwelle(DWK) entsprechend der folgenden Formel berechnet wird:
wobei K eine Konstante, z. B. 2 ist.
Dieser Schwellenwert N1Schwelle(DWK) ist in Fig. 10 eben­ falls dargestellt. Wie im folgenden beschrieben wird, wird dieser Schwellenwert anschließend dazu verwendet, eine Fehlfunktion des DWK zu bestimmen. Wie ferner aus Fig. 10 hervorgeht, übersteigt bei einer Verschlechterung des DWK, die durch den Graphen 106 dargestellt ist, der Wert N1 des NOx1-Sensors den Schwellenwert N1Schwelle(DWK) im stöchiometrischen Punkt (λ = 1).
Nun wird wieder auf Fig. 11 Bezug genommen. Um die Fehlfunktion des DWK zu überwachen, geht in dem Fall, in dem sich der Motor auf dem stöchiometrischen Punkt befindet, vom Schritt 110 weiter zum Schritt 128, in dem der Wert N1 des NOx1-Sensors gelesen wird. Anschließend wird im Schritt 130 der Wert N1 des NOx1-Sensors am stöchiometrischen Punkt mit dem Schwellenwert N1Schwelle(DWK) verglichen. Wenn der Wert von N1 den Schwellenwert übersteigt, geht der Ablauf weiter zum Schritt 132, in dem eine Fehlfunktion des DWK angezeigt wird, so daß die Zentraleinheit 42 (Fig. 5) eine geeig­ nete Anzeigeeinrichtung 60 aktiviert, um die Bedienungs­ person warnend darauf hinzuweisen, daß eine Wartung erforderlich ist.
Wenn dagegen der DWK wirksam arbeitet, ist der Wert N1 des NOx1-Sensors auf dem stöchiometrischen Punkt kleiner als der Schwellenwert N1Schwelle(DWK). Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf vom Schritt 130 direkt zum Schritt 124, um die DWK-Überwachungsroutine zu verlassen.
Überwachung des Luft-/Kraftstoff-Sensors
In Fig. 12 ist das Ausgangssignal N1 des NOx1-Sensors in Abhängigkeit von λ durch den Graphen 134 gezeigt. Somit kann ein Medianwert N1Median des NOx1-Sensors durch Mit­ telwertbildung des mageren Verbrennungszustandes N1mager, z. B. λ = 1,1 ± 0,01, wie im Punkt 136 gezeigt, und eines fetten Verbrennungszustandes N1fett, z. B. λ = 0,8 ± 0,01, wie durch den Punkt 138 gezeigt, bestimmt werden. Der Medianwert N1Median für das NOx1-Sensor-Ausgangssignal ist im Punkt 140 gezeigt. Unter der Annahme, daß der Luft- /Kraftstoff-Sensor 16 wirksam arbeitet, fällt der Wert von λ in ein um den Wert λMedian zentriertes λMedian- Fenster.
Wenn sich der Luft-/Kraftstoff-Sensor 16 verschlechtert, zeigt er einen falschen Wert für λ an. Somit kann durch Vergleichen des λ-Wertes, der vom Luft-/Kraftstoff-Sensor 16 gelesen wird, wenn das Ausgangssignal NOx-Sensors bei N1Median liegt, mit dem vorher bestimmten λMedian-Fenster eine Verschlechterung des Luft-/Kraftstoff-Sensors erfaßt werden.
In Fig. 13 ist der Algorithmus für die Überwachung des Luft-/Kraftstoff-Sensors veranschaulicht. Im Schritt 142 wird zunächst der Wert von λ bestimmt, anschließend geht der Ablauf weiter zum Schritt 144, in dem der Wert N1 vom NOx1-Sensor 22 gelesen wird. Dann wird im Schritt 146 der Wert N1 mit dem vorher berechneten Wert N1Median ± (ein kleiner Bereich wie etwa 5%) verglichen.
Unter der Annahme, daß der Wert N1 nicht ausreichend nahe bei N1Median liegt, wird im Schritt 148 der Wert von λ mit einem im voraus gewählten Magerverbrennungszustand wie etwa λ = 1,1 ± 0,01 verglichen. Wenn dieser im voraus gewählte Magerverbrennungszustand vorliegt, wird im Schritt 150 der Wert N1mager gleich dem gelesen Wert N1 gesetzt.
Wenn dagegen der Wert von λ nicht dem im voraus gewählten Magerverbrennungszustand von λ = 1,1 entspricht, geht der Ablauf vom Schritt 148 zum Schritt 152, in dem der Wert von λ mit einem im voraus gewählten fetten Verbrennungs­ zustand wie etwa λ = 0,8 ± 0,01 verglichen wird. Wenn dieser fette Verbrennungszustand vorliegt, wird im Schritt 154 der Wert von N1fett gleich dem gelesenen Wert N1 vom NOx1-Sensor gesetzt. Andernfalls verläßt der Programmablauf die Luft-/Kraftstoff-Sensor-Überwachungs­ routine.
Nach den Schritten 150 und 154, in denen die Werte von N1mager bzw. N1fett festgelegt werden, geht der Programm­ ablauf weiter zum Schritt 158. Im Schritt 158 wird der Medianwert N1Median gemäß der folgenden Formel berechnet:
wobei K eine Konstante, z. B. 2 ist.
Wenn angenommen wird, daß der vom NOx1-Sensor gelesene Wert N1 in dem Bereich N1Median ± (im voraus festgelegter Bereich) liegt, geht der Ablauf weiter zum Schritt 160, in dem die Variable λMedian auf den im Schritt 142 be­ stimmten Wert von λ gesetzt wird. Anschließend geht der Ablauf weiter zum Schritt 162.
Im Schritt 162 wird die Variable λMedian mit dem λMedian- Fenster verglichen, das feste Werte enthält und typi­ scherweise empirisch bestimmt wird. Wenn der Wert von Median im λMedian-Fenster liegt, was einen richtigen Betrieb des Luft-/Kraftstoff-Sensors anzeigt, verläßt der Programmablauf direkt die Luft-/Kraftstoff-Sensor-Überwa­ chungsroutine.
Wenn dagegen der Wert von λMedian nicht im λMedian-Fenster liegt, geht der Ablauf weiter zum Schritt 164, der eine Fehlfunktion des Luft-/Kraftstoff-Sensors anzeigt. Wenn dies der Fall ist, aktiviert die CPU 42 (Fig. 5) eine geeignete Anzeigeeinrichtung 60, um die Bedienungsperson des Fahrzeugs warnend darauf hinzuweisen, daß eine Wartung erforderlich ist.
Überwachung der Fehlzündung
Das System der vorliegenden Erfindung kann auch für die Überwachung einer Motorfehlzündung verwendet werden. In den Fig. 14A bis 14E sind Phänomene dargestellt, die bei einer Motorfehlzündung auftreten.
Fig. 14A veranschaulicht die Schwingungen, die von einem Klopfsensor erfaßt werden, der bei jeder Motorverbrennung die bei 170 und 172 gezeigten Ausgangssignale erzeugt. Eine Motorfehlzündung ist zum Zeitpunkt 174 gezeigt, die zum Ergebnis hat, daß direkt nach der Fehlzündung keine Motorschwingungen auftreten, wie durch die Strichlinie 176 angedeutet ist.
Fig. 14B stellt einen Klopfindex dar. Der Klopfindex fällt unter einen vorgegebenen Wert NOxSchwelle ab, wenn eine Fehlzündung auftritt, wie bei 178 dargestellt ist.
Fig. 14C stellt eine berechnete Motordrehzahl dar, die aus dem vom Drehzahlsensor 12 (Fig. 2B) ausgegebenen Wert abgeleitet wird, wobei nach einem kurzen Zeitintervall nach dem Zeitpunkt 174 der Fehlzündung eine leichte Abnahme der Drehzahl auftritt, wie bei 179 gezeigt ist.
Da der Kraftstoff in der Verbrennungskammer während einer Motorfehlzündung nicht verbrennt, ist das Abgas des Motors ein fettes Gemisch, das daher in der Abgasströmung vom Motor einen fetten Anteil erzeugt. Dieser fette Anteil wird vom Luft-/Kraftstoff-Sensor 16 als negative Spitze erfaßt, wie in Fig. 14D bei 180 dargestellt ist. Da ferner der Luft-/Kraftstoff-Sensor 16 stromabseitig von der Verbrennungskammer angeordnet ist, ist die Ausgangsspitze 180 des Luft-/Kraftstoff-Sensors 16 gegen den Zeitpunkt der Fehlzündung 174 verzögert.
Da während einer Motorfehlzündung keine Kraftstoffver­ brennung auftritt, wird bei der Motorfehlzündung 174 kein NOx erzeugt. Die Abwesenheit von NOx in der Abgasströmung ist in Fig. 14E als negative Spitze 182 des Wertes N1 vom NOx1-Sensor 22 dargestellt. Diese Spitze 182 vom NOx1- Sensor ist ferner gegen das Ausgangssignal vom Luft- /Kraftstoff-Sensor 16 zeitlich verzögert, da der NOx1- Sensor 22 physikalisch stromabseitig vom Luft- /Kraftstoff-Sensor 16 angeordnet ist.
In Fig. 15 ist ein Algorithmus für die Erfassung der Motorfehlzündung gezeigt.
Im Schritt 190 wird die Drehzahländerung (Fig. 14C) mit dem Drehzahlschwellenwert für eine im voraus definierte "kleine" Fehlzündung verglichen, der vom Überwachungssy­ stem der vorliegenden Erfindung ignoriert wird. Wenn die Motordrehzahl größer als der Schwellenwert für eine kleine Fehlzündung ist, was anzeigt, daß praktisch keine Fehlzündung aufgetreten ist, geht der Programmablauf direkt zum Schritt 192, was anzeigt, daß ein normaler Motorbetrieb stattfindet, anschließend verläßt der Programmablauf die Motorfehlzündungsroutine im Schritt 194.
Wenn dagegen die Abnahme der Motordrehzahl größer als der Drehzahlschwellenwert für eine kleine Fehlzündung ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 196, in dem die Abnahme der Drehzahl mit dem Drehzahlschwellenwert für eine große Fehlzündung verglichen wird. Wenn die Änderung der Motordrehzahl geringer als eine im voraus definierte "große" Motorfehlzündung ist, liegt die Fehlzündung in einem annehmbaren Bereich, so daß der Ablauf zum Schritt 192 weitergeht und dann bei 194 die Fehlzündungsroutine verläßt.
Wenn die Änderung der Motordrehzahl größer als der Drehzahlschwellenwert für eine große Fehlzündung ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 198, in dem der Klopfindex (14B) mit dem Klopfschwellenwert verglichen wird. Wenn der Klopfindex größer als der Klopfschwellen­ wert ist, was einen normalen Motorbetrieb anzeigt, geht der Ablauf direkt zum Schritt 192. Andernfalls geht der Ablauf zum Schritt 200.
Im Schritt 200 wird die Änderung des Ausgangssignals des Luft-/Kraftstoff-Sensors 16 mit einem im voraus festge­ legten Luft-/Kraftstoff-Schwellenwert L/KSchwelle(Fehlzünd.) verglichen. Wenn eine Änderung des Ausgangssignals des Luft-/Kraftstoff-Sensors 16 geringer als der Schwellen­ wert L/KSchwelle(Fehlzündung), geht der Ablauf direkt zum Schritt 192, um die Fehlzündungsroutine im Schritt 194 zu verlassen. Andernfalls geht der Ablauf weiter zum Schritt 202.
Im Schritt 202 wird die Änderung des Ausgangssignals des NOx 1-Sensors (14E) mit einem im voraus festgelegten Schwellenwert NOxSchwelle(Fehlzündpunkt) verglichen. Wenn die Änderung des Ausgangssignals des NOx1-Sensors kleiner als der Schwellenwert ist, was anzeigt, daß nur eine kleine Fehlzündung aufgetreten ist, geht der Ablauf direkt weiter zum Schritt 192, was einen annehmbaren Motorbe­ trieb anzeigt, um anschließend die Fehlzündungsroutine im Schritt 194 zu verlassen. Andernfalls geht der Ablauf weiter zum Schritt 204, was anzeigt, daß eine nicht annehmbare Fehlzündung aufgetreten ist. In diesem Zeit­ punkt erzeugt die CPU 42 ein Ausgangssignal für die Anzeigeeinrichtung 60, die die Bedienungsperson des Fahrzeugs warnend darauf hinweist, daß eine nicht annehm­ bare Fehlzündung aufgetreten ist.
Motorsteuerung
Die vorangehende Beschreibung hat sich auf die Überwa­ chung verschiedener Motorkomponenten einschließlich der verschiedenen Motorsensoren bezogen, um eine Fehlfunktion oder eine Verschlechterung der Komponenten und/oder der Sensoren zu erfassen. Die Sensor-Ausgangssignale können jedoch ebenso für die Steuerung verschiedener Motorbe­ triebsfunktionen verwendet werden, um den Motorbetrieb zu optimieren und/oder die Motoremissionen zu reduzieren.
Abgasrückführungssteuerung
Das Abgasrückführung (AGR) ist lange Zeit dazu verwendet worden, die Konzentration von NOx im Abgas des Motors zu verringern. Bei der Abgasrückführung wird ein Teil des Motorabgases in den Motoransaugkrümmer zurückgeführt. Dabei kühlen die Abgase die Verbrennungskammer des Motors und erzwingen in der folgenden Formel:
N2 + O2 → 2NO (7)
einen Ablauf nach links und führen somit zu unschädlichen Emissionen. Weiterhin ist im Hinblick auf einen wirt­ schaftlichen Kraftstoffverbrauch eine geringe AGR von beispielsweise 5-6% wünschenswert. Der optimale Prozent­ satz der AGR ändert sich jedoch im Laufe der Alterung des Motors. Beispielsweise beeinflußt eine Verrußung des Motors nach einem langen Gebrauch die Wärmeübertragung von der Verbrennungskammer, was wiederum die Anteile von NOx erhöht und somit die AGR-Menge, die erforderlich ist, um NOx in annehmbare Grenzen zu verringern.
In Fig. 16 ist das Ausgangssignal N1 des NOx1-Sensors in Abhängigkeit von der NOx-Konzentration vor dem katalyti­ schen NOx-Umwandler 20 durch den Graphen 210 dargestellt. Das Ausgangssignal N2 vom NOx2-Sensor 24 ist in Fig. 16 durch den Graphen 212 dargestellt. Bei einem vorgegebenen Pegel der NOx-Konzentration, die im Punkt 214 gezeigt ist, beseitigt der katalytische NOx-Umwandler 20 im wesentlichen das gesamte NOx aus den Motoremissionen, so daß der Ausgang N2 des NOx2-Sensors im wesentlichen 0 ist. Da es nicht notwendig ist, das NOx über das AGR- System auf einen Betrag zu verkleinern, der kleiner als die Menge ist, die der katalytische NOx-Umwandler 20 beseitigen kann, ist es wünschenswert, die Abgasrückfüh­ rung auf dem optimalen Betrag der AGR im Punkt 214 zu halten, so daß das Ausgangssignal vom NOx1-Sensor gleich N1op ist. Wie oben beschrieben, verändert sich dieser Wert N1op im Verlauf der Motoralterung.
In Fig. 17 ist ein Algorithmus für die AGR-Steuerung gezeigt. Im Schritt 216 werden die Werte N1 und N2 des NOx1-Sensors 22 bzw. NOx2-Sensors 24 gelesen. Anschlie­ ßend wird im Schritt 218 festgestellt, ob der Wert N2 vom NOx2-Sensor gleich oder kleiner als der Basispegel N2Basis ist (Fig. 16). Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 220 der Wert N1op(-) gleich N1 gesetzt, anschließend wird der Wert von N1op gemäß der folgenden Formel
neu definiert.
Wenn dagegen das Ausgangssignal N2 des NOx2-Sensors nicht den Basispegel N2Basis besitzt, geht der Ablauf direkt weiter zum Schritt 222. Nach der Neudefinition des Wertes von N1op im Schritt 220 geht der Ablauf ebenfalls weiter zum Schritt 222.
Im Schritt 222 bestimmt der Algorithmus, ob der Wert N2 des NOx2-Sensors noch immer den N2Basis-Pegel besitzt. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 224, um die Abgasrückführung zu erhöhen und dann zum Beginn der AGR-Routine zurückzuspringen.
Wenn dagegen der N2-Wert des NOx2-Sensors im Schritt 222 noch immer den N2-Basispegel besitzt, geht der Ablauf weiter zum Schritt 226, in dem die Zentraleinheit 42 ein Ausgangssignal an die AGR-Steuerung 26 erzeugt, um die AGR zu erniedrigen. Dabei wird das Signal N1 des NOx1- Sensors 22 näher an den optimalen Punkt und an N1op bewegt.
Dann geht der Ablauf weiter zum Schritt 228, in dem bestimmt wird, ob der Wert N2 des NOx2-Sensors über den N2Basis-Pegel angestiegen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 230 und verläßt die AGR-Routine. Andernfalls geht der Ablauf weiter zum Schritt 232, in dem dem momentanen Wert N1 des NOx1- Sensors der Wert N1op(+) zugewiesen wird und dann der Wert N1op durch die folgende Gleichung
neu definiert wird.
Nach dem Schritt 232 verläßt der Ablauf die AGR-Routine im Schritt 230.
Durch iteratives Ausführen der obenbeschriebenen AGR- Routine wird das Ausmaß der AGR nahe am optimalen Punkt N1op gehalten, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Dadurch wird der katalytische NOx-Umwandler 20 nur mit derjenigen Menge NOx beschickt, die er sicher verringern kann, so daß das Ausgangssignal des NOx2-Sensors 24 und somit die NOx-Emissionen des Verbrennungsmotors auf einem minimalen und annehmbaren Pegel gehalten werden können.
Sekundärluftsteuerung
Um den wirksamen Betrieb des Dreiwegekatalysators 18 aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, daß der Dreiwegeka­ talysator 18 unterhalb von im voraus gesetzten Tempera­ turbereichen gehalten wird. Andernfalls verringern übermäßige Temperaturen im Dreiwegekatalysator 18 den Wirkungsgrad, was sich nachteilig auf die Gesamtemissio­ nen in der Abgasströmung auswirkt.
Um eine Überhitzung des Dreiwegekatalysators 18 zu verhindern, wird ein Sekundärluftsystem 34 (Fig. 2) durch die CPU 42 so gesteuert, daß in den Dreiwegekatalysator 18 Kühlungsluft eingeleitet wird, um eine Überhitzung des Dreiwegekatalysators 18 zu verhindern. Vorzugsweise wird die Sekundärluft in die Abgasströmung in der Nähe des Abgasauslasses des Motors und zum Auslaßventil geleitet. Eine solche Einleitung von Sekundärluft hat den Vorteil, daß das Auslaßventil und die zugehörige Struktur gekühlt werden. Da ferner die Abgasströmung noch immer eine hohe Temperatur besitzt, tritt eine gewisse Verringerung von NOx auf, da in der folgenden Gleichung:
NOx → N2O2 (10)
ein Ablauf nach rechts erzwungen wird.
In Fig. 18 ist ein Algorithmus für die Steuerung der Einleitung von Sekundärluft in den Dreiwegekatalysator 18 gezeigt. Im Schritt 250 werden zunächst sowohl das Luft- /Kraftstoff-Gemisch vom L/K-Sensor 16 als auch der Wert N1 des NOx1-Sensors 22 gelesen. Dann geht der Ablauf weiter zum Schritt 252.
Im Schritt 252 bestimmt der Algorithmus zunächst, ob die Motorverbrennung auf dem stöchiometrischen Punkt, d. h. bei λ = 1 arbeitet. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 264, in dem das Sekundärluft­ ventil geschlossen wird, wodurch die Sekundärlufteinlei­ tung in die Abgasströmung beendet wird.
Wenn die Motorverbrennung nicht auf dem stöchiometrischen Punkt liegt, geht der Ablauf weiter zum Schritt 256, in dem festgestellt wird, ob λ größer als 1 ist. Wenn dies der Fall ist, was anzeigt, daß eine magere Verbrennung stattfindet, geht der Ablauf zum Schritt 254. Andern­ falls, d. h. wenn λ < 1 ist, was eine fette Verbrennung anzeigt, geht der Ablauf weiter zum Schritt 258.
Im Schritt 258 ist Sekundärluft erwünscht, so daß die Zentraleinheit 42 Steuersignale für das Sekundärluftsy­ stem 34 erzeugt, damit dieses System 34 Sekundärluft in die Abgasströmung einleitet. Nach dem Schritt 258 verläßt der Algorithmus die Sekundärluft-Routine im Schritt 260.
Dagegen geht der Ablauf sowohl im stöchiometrischen Betrieb als auch im Betrieb mit magerer Verbrennung vom Schritt 254 weiter zum Schritt 262, in dem der Wert N1 des NOx1-Sensors 22 mit einem vorgegebenen Schwellenwert, z. B. λSchwelle = 1,1 verglichen wird. Wenn der Wert NOx des NOx1-Sensors den Schwellenwert λSchwelle übersteigt, geht der Ablauf vom Schritt 262 weiter zum Schritt 258, in dem die Sekundärlufteinleitung wie oben beschrieben aktiviert wird. Andernfalls wird das Sekundärluft-Ventil im Schritt 264 geschlossen.
Hilfsluftsteuerung
Das Hilfsluftsystem 28 (Fig. 2) wird dazu verwendet, zusätzliche Luft durch die Kraftstoffeinspritzdüsen in den Motor einzuleiten, um die Verdampfung des Kraftstoffs und somit den Wirkungsgrad der Kraftstoffverbrennung zu steigern. In Fig. 19 ist ein Algorithmus für die Steue­ rung der Operation des Hilfsluftsystems 28 gezeigt.
Im Schritt 280 liest der Algorithmus die Werte des Drosselklappenpositionssensors 15, des Motordrehzahlsen­ sors 12, des Luftmengensensors 14, der Kühlmitteltempera­ tur und dergleichen. Anschließend geht der Ablauf weiter zum Schritt 282. Im Schritt 282 bestimmt der Algorithmus, ob der Motor derzeit im Leerlauf ist, indem er das Signal des Drosselklappenpositionssensors 15 mit der Leerlaufpo­ sition vergleicht.
Unter der Annahme, daß die Drosselklappe offen ist, geht der Ablauf vom Schritt 282 weiter zum Schritt 284, in dem das Signal des Drosselklappenpositionssensors 15 mit einem vorgegebenen großen Drosselklappen-Öffnungswinkel verglichen wird. Wenn die Drosselklappe weit geöffnet ist, wird maximale Leistung gewünscht, so daß jede Hilfsluftzufuhr beendet werden sollte. Folglich geht der Ablauf bei weit geöffneter Drosselklappe vom Schritt 284 weiter zum Schritt 286, in dem die Zentraleinheit 42 ein Signal für das Hilfsluftsystem 28 erzeugt, um die Hilfs­ luftzufuhr zu unterbrechen. Anschließend geht der Ablauf weiter zum Schritt 288, in dem er die Hilfsluft-Routine verläßt; alternativ wird die Hilfsluftroutine 18 erneut durchlaufen, indem zum Schritt 280 zurückgesprungen wird.
Wenn dagegen die Drosselklappe zwar geöffnet, jedoch nicht weit geöffnet ist, geht der Ablauf vom Schritt 284 weiter zum Schritt 290, in dem die für die Hilfsluft optimale Impulsbreite des Kraftstoffeinspritzimpulses F1 bestimmt wird. Dann wird die Hilfsluftzufuhr im Schritt 292 entsprechend der im Schritt 290 ausgeführten Bestim­ mung aktiviert, woraufhin der Ablauf im Schritt 288 die Hilfsluftroutine verläßt.
Unter der Annahme, daß die Drosselklappe geschlossen ist, geht der Ablauf vom Schritt 282 weiter zum Schritt 294, in dem bestimmt wird, ob der Motor einer Kaltstartbedin­ gung unterliegt, in dem die Motorkühlmitteltemperatur mit einer Schwellentemperatur verglichen wird. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 296. Im Schritt 296 erzeugt die Zentraleinheit 42 Ausgangssignale für das Hilfsluftsystem 28, um ununterbrochen Luft in den Verbrennungszylinder einzuleiten. Nach dem Schritt 296 verläßt der Programmablauf die Hilfsluftroutine über den Schritt 288.
Wenn die Drosselklappe bei warmem Motor geschlossen ist, geht der Programmablauf vom Schritt 294 weiter zum Schritt 298. Im Schritt 298 wird festgestellt, ob der Motor im Leerlauf ist. Eine solche Feststellung kann beispielsweise durch Vergleichen mit dem Ausgangssignal des Drehzahlsensors 12 ausgeführt werden. Wenn der Motor im Leerlauf ist, geht der Ablauf vom Schritt 298 weiter zum Schritt 290, in dem eine gepulste Hilfsluft für die Kraftstoffeinspritzung auf die obenerwähnte Weise erzeugt wird. Wenn dagegen keine Leerlaufbedingung vorliegt, wie dies bei einem Motorbremsvorgang der Fall ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 300, in dem das Hilfsluftsystem 28 abgeschaltet wird.
Zusammengefaßt schafft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren und ein neues System für die Überwachung verschiedener Motorkomponenten und für die Steuerung der Motorzündungs- und Abgasemissionskomponenten eines Verbrennungsmotors.
Selbstverständlich werden sämtliche der obenbeschriebenen Algorithmen, die von der CPU 42 abgearbeitet werden, wiederholt ausgeführt. Weiterhin kann dafür gesorgt sein, daß irgendeiner oder sämtliche der Algorithmen von der CPU nur dann abgearbeitet werden, wenn bestimmte statio­ näre Motorzustände vorliegen.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, kann der Fachmann selbstverständ­ lich verschiedene Abwandlungen vornehmen, ohne vom Geist und vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (23)

1. Motorüberwachungssystem für den Einsatz in einem Verbrennungsmotor (10), dessen Abgase Stickoxide umfassen und der ein Motorabgassystem sowie Einrichtungen (18, 20, 26, 28, 34) in diesem Abgassystem für die Verringerung unerwünschter Motoremissionen umfaßt,
gekennzeichnet durch
mehrere Sensoren (12, 14, 15, 16, 22, 24) für die Erfassung verschiedener Motorbetriebsbedingungen und für die Erzeugung von Ausgangssignalen, die diese Motorbe­ triebsbedingungen repräsentieren, wobei wenigstens einer dieser Sensoren einen Gassensor (22, 24) umfaßt, der dem Abgassystem zugehört und ein Ausgangssignal (N1) erzeugt, das die Konzentration eines im voraus gewählten Gases in den Motorabgasemissionen angibt; und
Einrichtungen (40, 42, 60), die auf die Ausgangs­ signale der Sensoren (12, 14, 15, 16, 22, 24) ansprechen, um den Zustand der ausgewählten Motorkomponenten und/oder die ausgewählten Motorbetriebsbedingungen anzuzeigen.
2. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im voraus gewählte Gas ein Stickoxid ist.
3. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren einen Luft-/Kraftstoff- Sensor (16) umfassen, der ein Ausgangssignal erzeugt, das das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (10) dar­ stellt.
4. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Verringe­ rung der Motorabgasemissionen einen Dreiwegekatalysator (18) umfassen, der Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxide in der Abgasströmung verringert.
5. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor (22, 24) funktional stromabseitig vom Dreiwegekatalysator (18) angeordnet ist und die Einrichtungen für die Verringerung der Motorabga­ semissionen einen katalytischen Stickoxidumwandler (20), der die Abgasströmung vom Dreiwegekatalysator (18) empfängt, sowie Einrichtungen umfassen, die eine Fehl­ funktion des katalytischen Stickoxid-Umwandlers (20) erfassen und ihrerseits enthalten:
einen zweiten Gassensor (24), der in der Abgas­ strömung stromabseitig vom katalytischen Stickoxid- Umwandler (20) angeordnet ist und ein Ausgangssignal (N2) erzeugt, das sich in Abhängigkeit von der Konzentration der Stickoxide in der Abgasströmung verändert;
eine Einrichtung (40, 42) zum Lesen des Ausgangs­ signals (N1) vom ersten Gassensor (22) und zum Lesen des Ausgangssignals (N2) vom zweiten Gassensor (24); eine Einrichtung (40, 42) für die Erzeugung eines Wirkungsgrades des katalytischen Stickoxid-Umwandlers (20), der gleich (N1-N2)/K ist, wobei K eine im voraus gewählte Konstante ist;
eine Einrichtung (42) zum Vergleichen des Wir­ kungsgrades mit einem im voraus gesetzten Schwellenwert; und
eine Einrichtung (42) für die Erzeugung eines Anzeige-Ausgangssignals, wenn der Wirkungsgrad den Schwellenwert übersteigt.
6. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, mit einer Einrichtung (16) für die Bestimmung des Luftüber­ schußverhältnisses (λ) der Motorverbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß
das System Einrichtungen für die Erfassung einer Fehlfunktion des Gassensors (22, 24) umfaßt, die ihrer­ seits enthalten:
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor mit einem im wesentlichen stöchiometrischen Luft- /Kraftstoff-Verhältnis (λstöch) arbeitet, und eine Ein­ richtung (40, 42), die anschließend das Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen stöchiometrischen Wert (N1stöch) speichert;
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor im wesentlichen mit einem vorgegebenen mageren Luft-/Kraftstoff-Verhältnis (λ1mager) arbeitet und eine Einrichtung (40, 42), die anschließend das Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen mageren Wert (N1mager) speichert;
eine Einrichtung (42), die ein Signalverhältnis SR gemäß der Formel SR = N1mager/N1stöch berechnet;
eine Einrichtung (42), die den berechneten Wert von SR mit einem im voraus festgelegten Schwellenwert für SR vergleicht; und
eine Einrichtung (42), die ein Anzeige-Ausgangs­ signal erzeugt, wenn der berechnete Wert von SR kleiner als der Schwellenwert von SR ist.
7. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 4, bei dem die Sensoren einen Sensor (16) enthalten, der ein das Luftüberschußverhältnis (λ) darstellendes Signal erzeugt, gekennzeichnet durch Einrichtungen für die Erfassung einer Fehlfunktion des Dreiwegekatalysators (18), die enthalten:
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor im wesentlichen mit einem vorgegebenen fetten Kraftstoffverhältnis (λfett) arbeitet und eine Einrich­ tung (40, 42), die anschließend das Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen fetten Luft-Kraft­ stoff-Verhältniswert (N1fett) speichert;
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor im wesentlichen mit einem vorgegebenen mageren Luft-/Kraftstoff-Verhältnis (λmager) arbeitet und eine Einrichtung (40, 42), die anschließend das Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen mageren Luft- /Kraftstoff-Verhältniswert (N1mager) speichert;
eine Einrichtung (42), die einen Schwellenwert N1Schwelle(DWK) gemäß der Formel N1Schwelle(DWK) = (N1fett + N1mager)/K berechnet, wobei K eine im voraus gewählte Konstante ist;
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor im wesentlichen mit einem stöchiometrischen Luft- /Kraftstoff-Verhältnis (λstöch) arbeitet, und eine Ein­ richtung (40, 42), die anschließend das Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältniswert (N1stöch) speichert; und
eine Einrichtung (42), die den Schwellenwert (N1stöch) mit dem berechneten Schwellenwert (N1Schwelle(DWK) vergleicht und ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Fehlfunktion des Dreiwegekatalysators (18) anzeigt, wenn N1stöch den Schwellenwert N1Schwelle(DWK) übersteigt.
8. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Sensoren einen Luft-/Kraftstoff-Sensor (16) umfassen, der ein das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (10) darstellendes Ausgangssignal erzeugt, gekennzeichnet durch Einrichtungen für die Erfassung einer Fehlfunktion des Luft-/Kraftstoff-Sensors, die enthalten:
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor im wesentlichen mit einem im voraus festgelegten fetten Luft-/Kraftstoff-Verhältnis (λfett) arbeitet und eine Einrichtung (40, 42), die anschließend das Ausgangs­ signal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen fetten Luft-/Kraftstoff-Verhältniswert (N1fett) speichert;
eine Einrichtung (42), die feststellt, ob der Motor im wesentlichen mit einem vorgegebenen mageren Luft-/Kraftstoff-Verhältnis (λmager) arbeitet und eine Einrichtung (40, 42), die anschließend das Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und einen mageren Luft- /Kraftstoff-Verhältniswert (N1mager) speichert;
eine Einrichtung (42), die einen Medianwert (N1Median) gemäß der Formel N1Median = (N1fett + N1mager)/K berechnet, wobei K eine im voraus gewählte Konstante ist;
eine Einrichtung (40, 42), die das momentane Ausgangssignal (N1) vom Gassensor (22) liest und fest­ stellt, wenn das momentane Ausgangssignal (N1) in einer im voraus festgelegten Umgebung von N1Median liegt, um danach das momentane Luftüberschußverhältnis (λ) mit einem im voraus festgelegten Bereich des Luftüberschuß­ verhältnisses (λ) zu vergleichen; und
eine Einrichtung (42), die ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Fehlfunktion des Luft-/Kraftstoff- Sensors (16) anzeigt, wenn das momentane Luftüberschuß­ verhältnis (λ) außerhalb des im voraus festgelegten Bereichs des Luftüberschußverhältnisses (λ) liegt.
9. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Sensoren einen Motordrehzahlsensor (12), einen Motorklopfsensor und einen Luft-/Kraftstoffsensor (16) umfassen,
gekennzeichnet durch
Einrichtungen für die Erfassung einer Motorfehl­ zündung, die enthalten:
eine Einrichtung (40, 42) zum Lesen der Ausgangs­ signale vom Gassensor (22, 24), vom Drehzahlsensor (12), vom Klopfsensor und vom Luft-/Kraftstoff-Sensor (16); eine Einrichtung (42) zum Vergleichen eines jeden Sensor-Ausgangssignals mit entsprechenden im voraus gewählten Schwellenwerten, wobei jedem Sensor ein Schwel­ lenwert zugeordnet ist; und
eine Einrichtung (42), die ein Anzeige-Ausgangs­ signal erzeugt, das eine Motorfehlzündung anzeigt, wenn jeder der Sensor-Ausgangssignale seinen zugehörigen Schwellenwert übersteigt.
10. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor (22, 24) Titanoxid enthält.
11. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor (22, 24) Zinnoxid enthält.
12. Motorüberwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor (22, 24) Nioboxid enthält.
13. System zur Verringerung der Emissionen eines Verbrennungsmotors (10), dessen Abgasemissionen Stick­ oxide enthalten und der ein Abgassystem enthält, mit Einrichtungen (18, 20, 26, 28, 34), um unerwünschte Motoremissionen zu verringern, und mehreren Steuerein­ richtungen (30, 32), um die Motorbetriebsparameter zu verändern,
gekennzeichnet durch
mehrere Sensoren (12, 14, 15, 16, 22, 24) für die Erfassung verschiedener Motorbetriebsbedingungen und für die Erzeugung von Ausgangssignalen, die diese repräsen­ tieren, wobei wenigstens einer der Sensoren einen Gassen­ sor (22, 24) umfaßt, der mit dem Abgassystem in Verbin­ dung steht und ein Ausgangssignal erzeugt, das die Konzentration eines im voraus gewählten Gases in den Motorabgasemissionen angibt; und
eine Einrichtung (40, 42), die auf die Ausgangs­ signale von den Sensoren (12, 14, 15, 16, 22, 24) an­ spricht, um die Steuereinrichtungen (30, 32) während im voraus gewählter Motorbetriebsbedingungen zu steuern, derart, daß der Motorbetrieb optimiert wird und/oder unerwünschte Motorabgasemissionen bei im voraus gewählten Motorbetriebsbedingungen verringert werden.
14. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das im voraus gewählte Gas ein Stickoxid ist.
15. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung eine Einrichtung (AGR, 26) für die Rückführung eines Teils der Abgasemissionen vom Motor (10) in den Ansaugbereich des Motors umfaßt.
16. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgassystem einen katalytischen Stickoxid-Umwandler (20) enthält, der eine im voraus festgelegte Konzentration von Stickoxiden verringern kann, und das System eine Einrichtung (22, 24) für die Erfassung der Stickoxidemissionen des Abgassy­ stems sowie eine Einrichtung (42) zum Steuern der Rück­ führungseinrichtung (AGR, 26) umfaßt, derart, daß die Menge des rückgeführten Abgases ausreicht, um die Stickoxidkonzentration in der Abgasströmung auf eine im voraus festgelegte Konzentration zu verringern.
17. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (34) für die Einleitung von Luft in den Dreiwegekatalysator (18), eine Einrichtung (16) für die Bestimmung des Luft- /Kraftstoff-Verhältnisses und eine Einrichtung (42) für die Aktivierung der Lufteinleiteinrichtung (34), wenn das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis ein mageres oder ein stöchio­ metrisches Verhältnis ist und der Wert vom Gassensor (22, 24) einen im voraus festgelegten Schwellenwert über­ steigt.
18. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42), die die Lufteinleiteinrichtung (34) bei einem Motorbe­ trieb mit fettem Luft-/Kraftstoff-Gemisch aktiviert.
19. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 13, bei dem die Sensoren einen Drosselklappenpo­ sitionssensor (DKPS, 15) enthalten, der ein die Position der Drosselklappe angebendes Ausgangssignal erzeugt, und bei dem der Motor (10) Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (30), eine Einrichtung (28) für die wahlweise Einleitung von Luft in die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (30) sowie eine Einrichtung (42) für die Steuerung der Einlei­ tung von Luft in die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (30) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (42) umfaßt:
eine Einrichtung zum Lesen des Drosselklappenpo­ sitionssensors (DKPS, 15); und
eine Einrichtung, die auf einen Drosselklappen­ öffnungswinkel anspricht, der kleiner als ein großer Drosselklappenöffnungswinkel ist, um die Einrichtung (28) zum Einleiten von Luft in die Kraftstoffeinspritzeinrich­ tungen (30) zu aktivieren, damit sie in Impulsen, die mit der Einspritzung des Kraftstoffs mittels der Kraftstof­ feinspritzeinrichtungen (30) synchronisiert sind, Luft einleitet.
20. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinleit­ impulse den zugehörigen Kraftstoffeinspritzimpulsen um einen vorgegebenen Betrag voreilen.
21. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42) für die Aktivierung der Einrichtung (28) zum Einleiten von Luft in die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (30) in mit der Einspritzung des Kraftstoffs mittels der Kraft­ stoffeinspritzeinrichtungen (30) synchronen Impulsen im Zustand eines warmen und im Leerlauf befindlichen Motors.
22. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlei­ timpulse den zugehörigen Kraftstoffeinspritzimpulsen um einen vorgegebenen Betrag voreilen.
23. System zur Verringerung von Motoremissionen gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42), die die Einrichtung (28) zum Einleiten von Luft in die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (30) in einem Zustand mit geschlossener Drosselklappe und kaltem Motor ununter­ brochen aktiviert.
DE4402850A 1993-02-10 1994-01-31 Vorrichtung zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4402850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/015,930 US5426934A (en) 1993-02-10 1993-02-10 Engine and emission monitoring and control system utilizing gas sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402850A1 true DE4402850A1 (de) 1994-08-18
DE4402850C2 DE4402850C2 (de) 2000-01-27

Family

ID=21774407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402850A Expired - Fee Related DE4402850C2 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Vorrichtung zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5426934A (de)
JP (3) JP3355423B2 (de)
DE (1) DE4402850C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411942A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Mitsubishi Electric Corp Abgasemissionskontrollvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19511548A1 (de) * 1995-03-29 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19911664A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Kalibrierung eines NOx-Sensors
EP1053777A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kontrolle der katalytischen Aktivität eines NOx-Speicherkatalysators
EP1055449A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
WO2002073019A2 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE19823923C2 (de) * 1998-05-28 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
US6658841B2 (en) 1999-07-07 2003-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking a three-way exhaust catalytic converter of an internal-combustion engine
US6684628B2 (en) 2000-04-11 2004-02-03 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Process for checking the operatability of a nitrogen oxide storage catalyst
DE19540429B4 (de) * 1994-10-31 2005-04-21 Denso Corp., Kariya Abgasrückführ-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004006882A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Gemischanfettung einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005049120A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Audi Ag Verfahren zur Plausibilitätskontrolle der Abstellzeit eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
WO2009092429A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Verfahren zur ermittlung der stickstoffdioxidkonzentration in abgasen
DE102010028371A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abgasemission eines Verbrennungsmotors
DE102010028373A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
DE102007063832B3 (de) * 2007-07-09 2015-10-08 Hyundai Motor Company Selektives katalytisches Reduktionssystem
DE102008023394B4 (de) * 2007-05-15 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennkraftmaschinensteuersystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019124920A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3321477B2 (ja) * 1993-04-09 2002-09-03 株式会社日立製作所 排気浄化装置の診断装置
JPH0797957A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における排ガス浄化装置
JP3651810B2 (ja) * 1994-08-30 2005-05-25 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置の故障診断装置
US5509267A (en) * 1994-11-14 1996-04-23 General Motors Corporation Automotive vehicle catalyst diagnostic
JPH08165943A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Nippondenso Co Ltd 内燃機関制御装置
DE19540673C2 (de) * 1995-10-31 1997-08-28 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators mit einem Sauerstoffsensor
US5704339A (en) * 1996-04-26 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. method and apparatus for improving vehicle fuel economy
JPH1071325A (ja) * 1996-06-21 1998-03-17 Ngk Insulators Ltd エンジン排ガス系の制御方法および触媒/吸着手段の劣化検出方法
JPH1068346A (ja) * 1996-06-21 1998-03-10 Ngk Insulators Ltd エンジン排ガス系の制御法
US5819698A (en) * 1996-09-24 1998-10-13 Pioneer/Eclipse Corporation Engine condition monitoring system
DE19643053C1 (de) * 1996-10-18 1997-07-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxid-Emissionen einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
US5755202A (en) * 1996-10-25 1998-05-26 Ford Global Technologies, Inc. Method of reducing feed gas emissions in an internal combustion engine
US5720260A (en) * 1996-12-13 1998-02-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling combustion stability for lean-burn engines
US5690072A (en) * 1996-12-13 1997-11-25 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining and controlling a/f ratio in lean engines
US5915359A (en) * 1996-12-13 1999-06-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining and controlling A/F ratio during cold start engine operation
US5974785A (en) * 1997-01-16 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Closed loop bias air/fuel ratio offset to enhance catalytic converter efficiency
US5953905A (en) * 1997-01-17 1999-09-21 Ford Global Technologies, Inc. System and method for monitoring a catalytic converter
US5974786A (en) * 1997-01-21 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive time window to synchronize pre- and post-catalyst oxygen sensor switch counters
US5865026A (en) * 1997-01-21 1999-02-02 Ford Global Technologies, Inc. System and method for monitoring a catalytic converter using adaptable indicator threshold
US5899062A (en) * 1997-01-22 1999-05-04 Ford Global Technologies, Inc. Catalyst monitor using arc length ratio of pre- and post-catalyst sensor signals
US5993743A (en) * 1997-03-26 1999-11-30 Spx Corporation Hand-held vehicle exhaust analyzer
US5987964A (en) * 1997-03-27 1999-11-23 Simon Fraser University Apparatus and method for detecting gas and vapor
US5832722A (en) * 1997-03-31 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap
US5941918A (en) * 1997-07-30 1999-08-24 Engelhard Corporation Automotive on-board monitoring system for catalytic converter evaluation
WO1999025965A1 (en) 1997-11-14 1999-05-27 Engelhard Corporation VEHICULAR ON-BOARD MONITORING SYSTEM SENSING COMBINED HC/NOx EMISSIONS FOR CATALYTIC CONVERTER EVALUATION
US6071476A (en) * 1997-11-14 2000-06-06 Motorola, Inc. Exhaust gas sensor
US5996337A (en) * 1998-02-06 1999-12-07 Engelhard Corporation Dynamic calorimetric sensor system
JP3456401B2 (ja) 1998-02-12 2003-10-14 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6176224B1 (en) * 1998-03-30 2001-01-23 Caterpillar Inc. Method of operating an internal combustion engine which uses a low energy gaseous fuel
KR19990083414A (ko) * 1998-04-27 1999-11-25 카와무라 히데오 배출가스정화장치및그제어방법
JP3591317B2 (ja) * 1998-08-17 2004-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流バルブ強制駆動装置
US6357226B2 (en) * 1998-10-22 2002-03-19 Chrysler Corporation Control system for lean air-fuel ratio NOx catalyst system
DE19852240A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Überwachungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren und Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2000265825A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JP3607976B2 (ja) * 1999-03-29 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6295808B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-02 Hereaus Electro-Nite International N.V. High driveability index fuel detection by exhaust gas temperature measurement
JP3684934B2 (ja) * 1999-08-30 2005-08-17 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19945374A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Sensors
DE19963901A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE19963938A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10000339A1 (de) * 2000-01-07 2001-08-16 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführrate einer Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen während eines Magerbetriebs
US6269633B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
US6360530B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring lean-burn engine emissions
US6810659B1 (en) * 2000-03-17 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc Method for determining emission control system operability
US6860100B1 (en) 2000-03-17 2005-03-01 Ford Global Technologies, Llc Degradation detection method for an engine having a NOx sensor
US6363715B1 (en) * 2000-05-02 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel ratio control responsive to catalyst window locator
US6360159B1 (en) * 2000-06-07 2002-03-19 Cummins, Inc. Emission control in an automotive engine
US6389803B1 (en) * 2000-08-02 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Emission control for improved vehicle performance
US6502386B1 (en) * 2000-08-02 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Catalyst monitoring in a diesel engine
US6691507B1 (en) 2000-10-16 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop temperature control for an emission control device
KR101127378B1 (ko) * 2000-10-16 2012-03-30 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 가스의 혼합물을 분석하는 방법 및 장치
US6849239B2 (en) * 2000-10-16 2005-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for analyzing mixtures of gases
US6694243B2 (en) 2001-02-27 2004-02-17 General Motors Corporation Method and apparatus for determining oxygen storage capacity time of a catalytic converter
US6631611B2 (en) 2001-05-30 2003-10-14 General Motors Corporation Methodology of robust initialization of catalyst for consistent oxygen storage capacity measurement
US6581571B2 (en) * 2001-06-12 2003-06-24 Deere & Company Engine control to reduce emissions variability
US6502387B1 (en) 2001-06-19 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling storage and release of exhaust gas constituents in an emission control device
US6615577B2 (en) 2001-06-19 2003-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a regeneration cycle of an emission control device
US6467259B1 (en) 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6463733B1 (en) 2001-06-19 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for optimizing open-loop fill and purge times for an emission control device
US6490860B1 (en) 2001-06-19 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Open-loop method and system for controlling the storage and release cycles of an emission control device
US6650991B2 (en) 2001-06-19 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop method and system for purging a vehicle emission control
US6539706B2 (en) 2001-06-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for preconditioning an emission control device for operation about stoichiometry
US6553754B2 (en) 2001-06-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an emission control device based on depletion of device storage capacity
US6694244B2 (en) 2001-06-19 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for quantifying oxygen stored in a vehicle emission control device
US6691020B2 (en) 2001-06-19 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for optimizing purge of exhaust gas constituent stored in an emission control device
US6546718B2 (en) 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
US6453666B1 (en) 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6487853B1 (en) 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
US6604504B2 (en) 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6453663B1 (en) 2001-08-16 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc NOx sensor monitoring
JP3927395B2 (ja) * 2001-09-28 2007-06-06 株式会社日立製作所 圧縮着火エンジンの制御装置
JP4093302B2 (ja) * 2002-03-29 2008-06-04 いすゞ自動車株式会社 NOx浄化システムの触媒劣化判定方法及びNOx浄化システム
WO2003087550A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for controlling a gas-emitting process and related devices
KR100987272B1 (ko) * 2002-04-15 2010-10-12 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 기체-감수성 재료의 감도, 속도 또는 안정성의 회복 방법
US7575931B2 (en) * 2002-06-19 2009-08-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for reducing a nitrogen oxide, and control thereof
US20040126286A1 (en) * 2002-06-19 2004-07-01 Deruyter John C. Method and apparatus for reducing a nitrogen oxide
US6701707B1 (en) * 2002-09-04 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust emission diagnostics
US6862879B2 (en) 2002-11-21 2005-03-08 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment system
US6834498B2 (en) 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US6895747B2 (en) 2002-11-21 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
JP3975936B2 (ja) * 2003-02-17 2007-09-12 日産自動車株式会社 ノッキング指標値算出装置
US7763208B2 (en) * 2003-11-12 2010-07-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company System and method for sensing and analyzing gases
JP2005147140A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh 内燃機関のミスファイアの検知方法及び運転装置
US6925796B2 (en) * 2003-11-19 2005-08-09 Ford Global Technologies, Llc Diagnosis of a urea SCR catalytic system
US7460958B2 (en) * 2004-10-07 2008-12-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Computer-implemented system and method for analyzing mixtures of gases
US8236246B2 (en) * 2004-10-07 2012-08-07 E I Du Pont De Nemours And Company Gas sensitive apparatus
JP4607541B2 (ja) * 2004-10-26 2011-01-05 独立行政法人交通安全環境研究所 三元触媒の劣化診断方法
US8215098B2 (en) * 2005-05-02 2012-07-10 Cummins Inc. Method and apparatus for diagnosing exhaust gas aftertreatment component degradation
CA2659054A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 David H. Lange System and method for determining and brokering fuel emission offsets
JP4372764B2 (ja) * 2006-03-30 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化装置
US20080104944A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Caterpillar Inc. Engine emissions control system
US7406946B1 (en) 2007-04-02 2008-08-05 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for attenuating fuel pump noise in a direct injection internal combustion chamber
US7527038B2 (en) 2007-04-02 2009-05-05 Hitachi, Ltd Method and apparatus for attenuating fuel pump noise in a direct injection internal combustion chamber
JP2009162181A (ja) * 2008-01-09 2009-07-23 Denso Corp NOxセンサ診断装置およびそれを用いた排気浄化システム
US8151558B2 (en) 2008-01-31 2012-04-10 Caterpillar Inc. Exhaust system implementing SCR and EGR
US8555613B2 (en) * 2009-03-02 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Model-based diagnostics of NOx sensor malfunction for selective catalyst reduction system
EP2397216A1 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Tecogen, Inc. Anordnung und Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in Abgasen von Verbrennungsmotoren
US8578704B2 (en) 2010-04-28 2013-11-12 Tecogen, Inc. Assembly and method for reducing nitrogen oxides, carbon monoxide and hydrocarbons in exhausts of internal combustion engines
WO2011136756A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Tecogen, Inc. Assembly and method for reducing nitrogen oxides, carbon monoxide and hydrocarbons in exhausts of internal combustion engines
US8764607B2 (en) 2011-03-03 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel type based start-stop catalyst heating systems
CN102884299B (zh) * 2011-05-11 2015-07-22 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
FR2989421B1 (fr) * 2012-04-13 2014-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de mise en œuvre d'un systeme de post-traitement de gaz d'echappement
CN102735799B (zh) * 2012-06-19 2015-11-04 北京雪迪龙科技股份有限公司 一种发动机尾气监测系统
JP2014053056A (ja) 2012-09-06 2014-03-20 Toshiba Corp 半導体記憶装置
DE102012021929A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors zur Bestimmung von Abgaskomponenten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013204480A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Abgassensorvorrichtung
DE202014005514U1 (de) * 2014-07-05 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
AT516320B1 (de) * 2014-10-06 2016-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
CN104912679A (zh) * 2015-05-08 2015-09-16 潍柴动力股份有限公司 一种发动机尾气处理方法及装置
CN105257408A (zh) * 2015-10-23 2016-01-20 河南柴油机重工有限责任公司 一种垃圾填埋气体发动机监控装置及方法
CN106959213A (zh) * 2017-05-28 2017-07-18 西安成立航空制造有限公司 一种涡扇发动机加力点火故障的排除方法
DE102017214448B4 (de) 2017-08-18 2022-10-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage eines einen Vor-Dreiwegekatalysator aufweisenden Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungsanlage
CN109944664B (zh) * 2019-02-19 2020-05-19 上海市环境科学研究院 尾气净化设备设计方法及其装置、系统和存储介质
CN112412599B (zh) * 2020-11-18 2022-04-05 潍柴动力股份有限公司 上游NOx传感器故障识别方法、装置、车辆及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527175A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur erkennung des alterungszustandes eines abgaskatalysators bei einem mit (lambda)-sonderregelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses ausgeruesteten verbrennungsmotor
DE3634873A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum bestimmen der eignung eines abgaskonzentrationssensors
DE3935381A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit eines abgaskatalysators
DE4009901A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrades eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine
DE4040329A1 (de) * 1990-12-17 1992-08-27 Rump Elektronik Tech Nox-sensor zum einsatz in komplexen gasgemischen
DE4224219A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Mitsubishi Electric Corp Fehlerdiagnosevorrichtung fuer abgasrueckfuehrungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530343A (en) * 1975-03-31 1978-10-25 Nissan Motor Air-fuel mixture supply device of internal combustion engine
JPS59153159A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Hitachi Ltd ガス検出装置
DE4039429A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines katalysators
US5175997A (en) * 1991-12-12 1993-01-05 Blanke Sr John D Method of determining catalytic converter efficiency on computer controlled vehicles
US5233934A (en) * 1992-08-20 1993-08-10 Wahlco Environmental Systems, Inc. Control of NOx reduction in flue gas flows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527175A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur erkennung des alterungszustandes eines abgaskatalysators bei einem mit (lambda)-sonderregelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses ausgeruesteten verbrennungsmotor
DE3634873A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum bestimmen der eignung eines abgaskonzentrationssensors
DE3935381A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit eines abgaskatalysators
DE4009901A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrades eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine
DE4040329A1 (de) * 1990-12-17 1992-08-27 Rump Elektronik Tech Nox-sensor zum einsatz in komplexen gasgemischen
DE4224219A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Mitsubishi Electric Corp Fehlerdiagnosevorrichtung fuer abgasrueckfuehrungssystem

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411942C2 (de) * 1993-11-05 1998-09-24 Mitsubishi Electric Corp Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4411942A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Mitsubishi Electric Corp Abgasemissionskontrollvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19540429B4 (de) * 1994-10-31 2005-04-21 Denso Corp., Kariya Abgasrückführ-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19511548A1 (de) * 1995-03-29 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19823923C2 (de) * 1998-05-28 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19911664A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Kalibrierung eines NOx-Sensors
EP1053777A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kontrolle der katalytischen Aktivität eines NOx-Speicherkatalysators
US6367320B1 (en) * 1999-05-26 2002-04-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengellschaft Process for monitoring operation of an exhaust gas treatment system
EP1055449A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
US6658841B2 (en) 1999-07-07 2003-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking a three-way exhaust catalytic converter of an internal-combustion engine
US6684628B2 (en) 2000-04-11 2004-02-03 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Process for checking the operatability of a nitrogen oxide storage catalyst
WO2002073019A3 (de) * 2001-03-10 2002-12-12 Volkswagen Ag Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
WO2002073019A2 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
US6968679B2 (en) 2001-03-10 2005-11-29 Volkswagen Ag Method for operating an internal combustion engine
DE102004006882A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Gemischanfettung einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004006882B4 (de) * 2004-02-12 2007-10-04 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Gemischanfettung einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005049120B4 (de) * 2005-10-14 2007-05-24 Audi Ag Verfahren zur Plausibilitätskontrolle der Abstellzeit eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
DE102005049120A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Audi Ag Verfahren zur Plausibilitätskontrolle der Abstellzeit eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
US7499790B2 (en) 2005-10-14 2009-03-03 Audi Ag Method for the plausibility check of the shut-down time of a motor vehicle with an internal combustion engine
DE102008023394B4 (de) * 2007-05-15 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennkraftmaschinensteuersystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007063832B3 (de) * 2007-07-09 2015-10-08 Hyundai Motor Company Selektives katalytisches Reduktionssystem
DE102007059888B4 (de) 2007-07-09 2019-10-24 Hyundai Motor Company Verfahren zum Feststellen einer Fehlfunktion eines Stickstoffoxyd-Sensors
WO2009092429A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Verfahren zur ermittlung der stickstoffdioxidkonzentration in abgasen
US8191413B2 (en) 2008-01-23 2012-06-05 Daimler Ag Method for determining the nitrogen dioxide concentration in exhaust gases
DE102010028371A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abgasemission eines Verbrennungsmotors
DE102010028373A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
DE102019124920A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5426934A (en) 1995-06-27
JP2001159364A (ja) 2001-06-12
JPH0771234A (ja) 1995-03-14
JP2002332828A (ja) 2002-11-22
DE4402850C2 (de) 2000-01-27
JP3355423B2 (ja) 2002-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402850C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19620417C2 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem Verbrennungsmotor
DE3709136A1 (de) Steuereinrichtung fuer das luft-/kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine mit einem drei-wege-katalysator
DE19801976C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE69627100T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE19645064A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuersystem mit verbesserter Reinigungsleistung des katalytischen Umsetzers
DE10319983B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP1118756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10012839B4 (de) Regenerationskraftstoffsteuerung eines NOx-Adsorbersystems
DE102004038731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60009411T2 (de) Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10008564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
EP0626506B1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE19926146A1 (de) Verfahren zur Initiierung und Überwachung einer Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10114456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
EP1247008B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators einer brennkraftmaschine
EP1159516B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10023079B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
EP1391592B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
DE4444972C2 (de) Elektronisches Steuerverfahren und Steuersystem für einen Motor
DE102005012943A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10252111A1 (de) Kraftstoffregelungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP1331374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Speichereigenschaften eines NOx-Speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee