DE19823923C2 - Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19823923C2
DE19823923C2 DE1998123923 DE19823923A DE19823923C2 DE 19823923 C2 DE19823923 C2 DE 19823923C2 DE 1998123923 DE1998123923 DE 1998123923 DE 19823923 A DE19823923 A DE 19823923A DE 19823923 C2 DE19823923 C2 DE 19823923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox
internal combustion
exhaust gas
combustion engine
sens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998123923
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823923A1 (de
Inventor
Hong Zhang
Corinna Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998123923 priority Critical patent/DE19823923C2/de
Publication of DE19823923A1 publication Critical patent/DE19823923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823923C2 publication Critical patent/DE19823923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Um den Kraftstoffverbrauch von Otto-Brennkraftmaschinen wei­ ter zu reduzieren, kommen Brennkraftmaschinen mit magerer Verbrennung immer häufiger zum Einsatz. Bei Otto-Brenn­ kraftmaschinen mit magerer Verbrennung wird der Luftüberschuß so groß gewählt, wie es die Lastanforderung an die Brenn­ kraftmaschine gestattet. Bei geringer Lastanforderung, z. B. bei geringem Drehmoment oder geringer bzw. fehlender Be­ schleunigung, kann in einem Schichtlade-Betrieb das Kraft­ stoff/Luft-Gemisch, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird, Lambda-Werte von 3 und mehr aufweisen.
Zur Erfüllung der geforderten Abgasemissionsgrenzwerte ist bei solchen Brennkraftmaschinen eine spezielle Abgasnachbe­ handlung notwendig. Dazu werden NOx-Speicherkatalysatoren verwendet. Diese NOx-Speicherkatalysatoren sind aufgrund ih­ rer Beschichtung in der Lage, NOx-Verbindungen aus dem Abgas zu absorbieren, die in einer Speicherphase bei magerer Ver­ brennung entstehen. Während einer Regenerationsphase werden die absorbierten bzw. gespeicherten NOx-Verbindungen unter Zugabe eines Reduktionsmittels in unschädliche Verbindungen umgewandelt. Als Reduktionsmittel für magerbetriebene Otto- Brennkraftmaschinen können CO, H2 und HC (Kohlenwasserstoffe) verwendet werden. Diese werden durch kurzzeitiges Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem fetten Gemisch erzeugt und dem NOx-Speicherkatalysator als Abgaskomponenten zur Verfü­ gung gestellt, wodurch die gespeicherten NOx-Verbindungen im Katalysator abgebaut werden.
In der EP 0 560 991 A1 ist ein Absorber-Katalysator-System mit Mager-Mix-Betrieb beschrieben, bei dem die Umschaltung zwischen Magerbetriebsphasen und stöchiometrischen bzw. An­ reicherungsbetriebsphasen zu vergleichsweise grob abgeschätz­ ten Zeitpunkten erfolgt. Dabei wird die Brennkraftmaschine möglichst lange im Magerbetrieb gefahren und von einer stö­ chiometrischen bzw. Anreicherungsbetriebsphase dann wieder auf den Magerbetrieb geschaltet, wenn aufgrund einer entspre­ chenden Schätzung angenommen wird, daß sich der NOx-Adsorber wieder regeneriert hat.
Aus der DE 195 43 219 C1 ist ein Verfahren zum Betreiben ei­ nes Dieselmotors mit einer zwischen Abgasleitung und Ansaug­ luftleitung angeordneten Abgasrückführeinrichtung bekannt. Dabei ist eine Motorregelung vorgesehen, die eine Fett/Mager- Regelung des Dieselmotors in Abhängigkeit von dessen Be­ triebsparametern ermöglicht. In der Abgasleitung ist ein Speicherkatalysator angeordnet, in dem Stickoxide adsorbier­ bar, desorbierbar und reduzierbar sind und stromabwärts des Speicherkatalysators ist ein Sensor zur Erfassung der NOx- Konzentration im Abgasstrom vorgesehen. Bei Erreichen eines kennfeldmäßig in Abhängigkeit von Drehzahl und Last variie­ renden NOx-Speicher-Schwellenwertes wird von einem Betrieb von einem Lambdawert größer 1 auf einen Betrieb mit einem Lambdawert kleiner 1 umgeschaltet.
In der DE 42 17 552 C1 ist eine Abgasnachbehandlungseinrich­ tung für Verbrennungsmotoren mit einem Katalysator zur selek­ tiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen von Kraftfahrzeugdieselmotoren mit überstöchiometrischer Zugabe von NH3 oder NH3-freisetzenden Stoffen beschrieben. Dabei ist ein erster, die im Abgas enthaltene NH3 Konzentration erfas­ sender Sensor, der die Zugabe der NH3 Menge bei Erreichen ei­ nes vorgegebenen oberen Schwellenwertes unterbricht und ein zweiter, das im Katalysator adsorbierte NH3 erfassender Sen­ sor, durch den die NH3 Zugabe bei Erreichen eines vorgegebenen unteren Schwellenwertes erneut wieder einsetzt, vorgese­ hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden im Abgas einer mit einem NOx- Speicherkatalysator ausgestatteten Brennkraftmaschine an­ zugeben, bei dem die Regenerierungsphase für den Speicherka­ talysator verkürzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches ge­ löst.
Erfindungsgemäß wird das Ende der Regenerationsphase an einem Signal eines stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators ange­ ordneten NOx-Sensors erkannt, das eine abnehmende Emission von NH3 aus dem NOx-Speicherkatalysator anzeigt. Dabei wird die Querempfindlichkeit des NOx-Sensors zu Ammoniak NH3 aus­ genutzt, was in dem Signal des NOx-Sensors zu einem hohen Peak führt, ohne daß in diesem Fall NOx die gemessene Kompo­ nente ist.
Als Auslöseereignis zum Abbrechen bzw. Beenden der Regenera­ tionsphase kann dabei entweder das Maximum des Sensorsignals selbst ausgewertet werden oder beim Auftreten des Maximums ein Zeitzähler gestartet werden und bei Erreichen eines vor­ gegebenen Wertes für den Zählerinhalt die Regenerierungsphase abgebrochen werden.
Gemäß einer weiteren Variante wird ein Schwellenwert z. B. ausgedrückt in % des Maximalwertes des NOx-Sensorsignals vor­ gegeben und die Regenerierung abgebrochen, wenn nach Errei­ chen des Maximalwertes das Sensorsignal unter diesen Schwel­ lenwert fällt.
Durch das unmittelbare Auswerten eines Sensorsignals als Kri­ terium für das Beenden der Regenerierungsphase ist es mög­ lich, die Regenerierungsphase zu verkürzen, ohne daß dabei der Wirkungsgrad der HC und CO Konvertierung reduziert wird. Während der Regenerationsphase wird durch die Reaktion im NOx-Speicherkatalysator die Katalysatortemperatur erhöht. Da der Wirkungsgrad des NOx-Speicherkatalysators bei höheren Temperaturen abnimmt, ist die Speicherfähigkeit nach der Re­ generierung eingeschränkt, bis die Katalysatortemperatur wie­ der abgenommen hat. Durch eine Verkürzung der Regenerierungs­ phase kann die Katalysatortemperatur und damit die Wirkungs­ gradabnahme verringert werden. Dadurch sind auch die NOx- Emissionen stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators gerin­ ger. Auch die HC-Emissionen nach bzw. während der Regenerie­ rungsphase können durch einen nur kurz stattfindenden Betrieb mit fettem Gemisch verringert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegebben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit NOx- Speicherkatalysator,
Fig. 2 ein Diagramm mit Kurven zur Erläuterung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben und Rege­ nerieren des Abgasnachbehandlungssystems einer zumindest teilweise mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei sind nur die Teile und Komponenten in der Figur dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Der mit Luftüberschuß erfolgende, d. h. magere Betrieb der Brennkraft­ maschine 1 wird von einer Steuerungseinrichtung 2 geregelt bzw. gesteuert. Im Abgastrakt 4 der Brennkraftmaschine 1 be­ findet sich ein NOx-Speicherkatalysator 3. Stromab dieses NOx-Speicherkatalysators ist ein Meßaufnehmer 5 in Form eines NOx-Sensors vorgesehen, dessen Signal von der Steuerungsein­ richtung 2 eingelesen wird.
In der Fig. 2 sind drei zeitliche Verläufe von Signalen dar­ gestellt. Dabei ist mit LAM der Lambda-Wert des der Brenn­ kraftmaschine zugeführten Kraftstoff/Luftgemisches vor, wäh­ rend und nach einer Regenerationsphase des NOx-Speicherkata­ lysators und mit NOx_SENS das Signal des NOx-Sensors 5 be­ zeichnet. Zusätzlich ist zum Vergleich dieses On Board gemes­ senen Sensorsignals NOx_SENS das Signal eines stationären Ab­ gasanalysegerätes (Chemiluminiszenz-Detektor, CLD) NOx_CLD für Stickoxide dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Signal NOx-CLD des Analysegerätes um einen Offset von ca. 40 ppm verschoben, um die Querempfindlichkeit des NOx- Sensors zu NH3 besser darstellen zu können. Die Arbeitsweise eines solchen Chemiluminiszenz-Detektors beruht darauf, daß durch eine chemische Reaktion eine Lichtemission angeregt wird, die mit einer Photozelle gemessen wird. Der ausgesandte Photonenstrom ist dabei proportional der Stickstoffmonoxid- Konzentration.
Auf der Ordinate des Diagramms ist die NOx-Konzentration in ppm bzw. der Lambdawert aufgetragen.
Im Betrieb steuert die Steuerungseinrichtung 2 die Brenn­ kraftmaschine 1 wahlweise im Magerbetrieb, d. h. mit einem Soll-Lambdawert größer als eins oder im stöchiometrischen bzw. im Anreicherungsbetrieb, d. h. mit einem Lambdawert gleich oder kleiner als eins, an. Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 wird die Brennkraftmaschine im Magerbetrieb mit einem Lambdawert von 1,4 betrieben. Nach einer gewissen Zeitdauer des Magerbetriebs muß der NOx-Speicherkatalysator 3 regene­ riert werden. Dies erfolgt dadurch, daß zu einem geeigneten Zeitpunkt t1, der beispielsweise unter Verwendung einer Schätzung hinsichtlich der im NOx-Speicherkatalysator einge­ lagerten Stickoxidmenge festgelegt ist, auf Anreicherungsbe­ trieb umgeschaltet wird. Eine Regenerierungsphase kann auch eingeleitet werden, wenn die Steuerungseinrichtung 2 fest­ stellt, daß die in den NOx-Speicherkatalysator 3 eingebrachte Menge an NOx einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Die Menge an NOx kann dabei aus einem Modell in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine 1 berechnet werden. Als Betriebskenngrößen können die Dreh­ zahl, Last (Luftmasse, Einspritzmenge), Zündwinkel, Lambda­ wert des Abgases stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators, Ansauglufttemperatur, Ventilüberschneidung, Abgasrückführung usw. Verwendung finden. Aus dem Modell ist somit zu jedem Zeitpunkt der Speicherphase die im NOx-Speicherkatalysator 3 gespeicherte Menge an NOx bekannt.
Die Brennkraftmaschine wird ab dem Zeitpunkt t1, dem Beginn der Regeneration des Speicherkatalysators mit einem Lambda­ wert von 0,8 betrieben. In der Regenerierungsphase wird also der mit NOx beladene Speicherkatalysator mit fettem Abgas durchströmt. Das im fetten Abgas enthaltene H2 reagiert mit dem gespeicherten NOx zu Ammoniak NH3. Im Signal des NOx- Sensors 5 treten in der Regenerierungsphase zwei Peaks auf: ein Desorptionspeak 10, der von unvermeidbar bei der kataly­ tischen Umwandlung freigesetztem NOx herrührt und ein NH3- Peak 11. Der NOx-Sensor 5 zeigte nämlich eine Querempfind­ lichkeit zu NH3, so daß das Signal NOx_SENS einen hohen Peak aufweist, ohne daß in diesem Fall NOx die gemessene Komponen­ te ist. Ist im NOx-Speicherkatalysator 3 kein NOx mehr vorhanden, kann auch kein Ammoniak mehr gebildet werden und das Signal NOx_SENS fällt wieder ab. Die fallende Flanke des NOx- Sensorsignals NOx_SENS kann somit als Triggerung für den Ab­ bruch der Regenerierungsphase herangezogen werden. Zum Zeit­ punkt t2 gilt also die Regenerierungsphase des NOx-Speicher­ katalysators als abgeschlossen, die Anfettung des Kraft­ stoff/Luftgemisches wird zurückgenommen und der Betrieb der Brennkraftmaschine erfolgt wieder mit mageren Gemisch, in diesem Beispiel mit Lambda = 1,4.
Die Bestimmung des Endes der Regenerierungsphase (Zeitpunkt t2) kann dadurch erfolgen, daß der Maximalwert des NOx- Sensorsignals NOx-SENS erfaßt wird, beim Auftreten dieses Ma­ ximums ein Zeitzähler gestartet wird und bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes für den Zählerinhalt die Regenerierungs­ phase abgebrochen wird.
Außer einer solchen Zeitabfrage für die Bestimmung des Rege­ nerationsendes ist es auch möglich, einen Schwellenwert, z. B. ausgedrückt in % des Maximalwertes des NOx-Sensorsignals NOx- SENS vorzugeben und die Regeneration abzubrechen, wenn nach Erreichen des Maximalwertes das Sensorsignal unter diesen Schwellenwert fällt.
Da die Flanke des Signals NOx-SENS nach Erreichen des Maxi­ mums sehr steil abfällt, ist es unter einer geringen Einbuße an Genauigkeit auch möglich, das Maximum selbst als Kriterium für das Beenden der Regenerationsphase herzunehmen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer mit zu­ mindest teilweise mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraft­ maschine, die einen im Abgastrakt angeordneten NOx- Speicherkatalysator aufweist, der in einer Speicherphase NOx im Abgas der Brennkraftmaschine speichert und bei Er­ reichen einer vorbestimmten Beladung zur Entleerung des NOx-Speicherkatalysators gespeichertes NOx in einer Regene­ rationsphase durch Zugabe eines Reduktionsmittels kataly­ tisch umwandelt, wobei das Reduktionsmittel durch kurzzei­ tigen Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem fetten Kraftstoff/Luft-Gemisch im Abgas (Lambda kleiner 1) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Regenerati­ onsphase (t2) an einem Signal (NOx_SENS) eines stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators (3) angeordneten NOx-Sensors (5) erkannt wird, das eine abnehmende Emission von NH3 aus dem NOx-Speicherkatalysator (3) anzeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des NOx-Sensorsignals (NOx_SENS) erfaßt wird, beim Auftreten dieses Maximums ein Zeitzähler gestartet wird und bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes für den Zählerin­ halt die Regenerierungsphase abgebrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des NOx-Sensorsignals (NOx_SENS) erfaßt wird, ein Schwellenwert vorgegeben wird und die Regenerationsphase ab­ gebrochen wird, wenn nach Erreichen des Maximalwertes das NOx-Sensorsignal (NOx-SENS) unter diesen Schwellenwert fällt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des NOx-Sensorsignals (NOx_SENS) erfaßt wird und das Auftreten des Maximums selbst als Kriterium für das Been­ den der Regenerationsphase herangezogen wird.
DE1998123923 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19823923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123923 DE19823923C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123923 DE19823923C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823923A1 DE19823923A1 (de) 1999-12-02
DE19823923C2 true DE19823923C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7869214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123923 Expired - Lifetime DE19823923C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823923C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862709A1 (fr) 2003-11-25 2005-05-27 Bosch Gmbh Robert Procede pour optimiser les valeurs des gaz d'echappement d'un moteur thermique
DE102016222164B4 (de) 2015-11-16 2022-05-25 Denso Corporation Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP4015788A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH Vorrichtung und verfahren zur no- und/oder nox-messung von kraftfahrzeugabgasen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963901A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE19963936A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10001310A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
JP3858554B2 (ja) * 2000-02-23 2006-12-13 株式会社日立製作所 エンジン排気浄化装置
DE10036453A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
US6698188B2 (en) * 2000-12-08 2004-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Emission control apparatus of internal combustion engine
DE10139992B4 (de) * 2001-08-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase
DE10351210B4 (de) * 2003-11-03 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217552C1 (de) * 1992-05-27 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4402850A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Hitachi Ltd System zur Überwachung und Steuerung von Verbrennungsmotoren und deren Abgasemissionen unter Verwendung von Gassensoren
DE4334071C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage
DE69202163T2 (de) * 1991-02-04 1995-09-28 Toyota Motor Co Ltd Abgasentgiftungsanlage für eine Brennkraftmaschine.
DE19511548A1 (de) * 1995-03-29 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202163T2 (de) * 1991-02-04 1995-09-28 Toyota Motor Co Ltd Abgasentgiftungsanlage für eine Brennkraftmaschine.
DE4217552C1 (de) * 1992-05-27 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4402850A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Hitachi Ltd System zur Überwachung und Steuerung von Verbrennungsmotoren und deren Abgasemissionen unter Verwendung von Gassensoren
DE4334071C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage
DE19511548A1 (de) * 1995-03-29 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862709A1 (fr) 2003-11-25 2005-05-27 Bosch Gmbh Robert Procede pour optimiser les valeurs des gaz d'echappement d'un moteur thermique
DE10355037B4 (de) * 2003-11-25 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Optimieren der Abgaswerte einer Brennkraftmaschine
DE102016222164B4 (de) 2015-11-16 2022-05-25 Denso Corporation Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP4015788A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH Vorrichtung und verfahren zur no- und/oder nox-messung von kraftfahrzeugabgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823923A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060003B1 (de) Steuerung eines nox-absorber-katalysators
DE69816939T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE10011612B4 (de) Emissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0861973B1 (de) Abgasreinigungsverfahren für einen Motor
DE69817718T2 (de) Abgasreiniger für direkteingespritzte verbrennungsmotoren
DE19653756C2 (de) Neue Regelstrategie für einen NOx-Speicher
DE602004001653T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden in einem Abgasreinigungssystem
EP1307640B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE19828609A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NO¶x¶-Speicherkatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE10393184T5 (de) Abgasreinigungssystem für Dieselmotorbetriebene Fahrzeuge
DE102015223934A1 (de) System und Verfahren zur Abgasreinigung mittels Mager-NOx-Falle (LNT) und Katalysator mit selektiver katalytischer Reduktion
DE19823923C2 (de) Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
US6823657B1 (en) Regeneration of a NOx storage catalytic converter of an internal combustion engine
DE10043798A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Katalysators
EP0937876B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
EP0943786B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgasnachbehandlung eines DI-Otto- und Magermotors
DE60115775T2 (de) Abgasemissionssteuerungssystem und Verfahren für Verbrennungsmotoren
EP1204815B1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
EP1052382B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit NOx-Speicherkatalysator und Vorkatalysator
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
EP1563178B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19859176A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE10001310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1210509B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsvorgangs in einer verbrennungskraftmaschine wärhrend einer regeneration eines speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right