DE10043798A1 - Verfahren zum Betrieb eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Katalysators

Info

Publication number
DE10043798A1
DE10043798A1 DE10043798A DE10043798A DE10043798A1 DE 10043798 A1 DE10043798 A1 DE 10043798A1 DE 10043798 A DE10043798 A DE 10043798A DE 10043798 A DE10043798 A DE 10043798A DE 10043798 A1 DE10043798 A1 DE 10043798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reducing agent
nitrogen oxides
excess
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043798A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10043798A priority Critical patent/DE10043798A1/de
Publication of DE10043798A1 publication Critical patent/DE10043798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/2073Selective catalytic reduction [SCR] with means for generating a reducing substance from the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/14Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on specific conditions other than engine speed or engine fluid pressure, e.g. temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des selektiven katalytischen Reduktionskatalysators sieht eine Überwachung der Katalysatortemperatur und der im Katalysator gespeicherten Reduktionsmittelmenge vor, so daß bei einem zu erwartenden Temperaturansteig im Katalysator beispielsweise durch einen Lastsprung die speicherbare Reduktionsmittelmenge bei der zu erwartenden Temperatur ermittelt wird. Wenn die im Katalysator vorhandene Reduktionsmittelmenge bei der zu erwartenden Temperatur nicht speicherbar ist, dann wird der Überschuß vor der Katalysatorerhöhung derart abgebaut, daß dabei kein Reduktionsmittel unverbraucht in die Umwelt gelangt. Dabei wird der Verbrauch des Reduktionsmittels derart gestaltet, daß eine zusätzliche Menge an Stickoxiden im Abgas erzeugt wird, mit der die bei der zu erwartenden Temperatur nicht speicherbare Reduktionsmittelmenge abgebaut wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, insbesondere einer Brennkraftmaschine.
Beim Ottomotor hat man bisher die Stickoxide auf bekannte Weise durch einen Drei-Wege-Katalysator bei stöchiometrischer Fahrweise reduzieren können. Dabei stehen die unverbrannten Komponenten des Abgases wie Kohlenmonoxid als Reduktionsmittel für die gebildeten Stickoxide zur Verfügung.
Dagegen werden bei den Dieselmotoren aufgrund der überstöchiometrischen Fahrweise andere Verfahren eingesetzt. Zum Einsatz kommen die sogenannten selektive katalytische Reduktion-Katalysatoren. Dabei werden die Stickoxidemissionen unter Zusatz von NH3 als Reduktionsmittel selektiv zu Stickstoff und Wasser umgesetzt, wobei die NH3-Dosierung in Abhängigkeit der NOx-Emmisionen geregelt wird.
Da heutige Ottomotoren vorzugsweise bei direkter Einspritzung mager betrieben werden, kommen auch Abgasreinigungsanlagen mit selektiven katalytischen Reduktion-Katalysatoren zum Einsatz.
Bei der Abgasreinigung mit Hilfe eines selektiven katalytischen Reduktion-Katalysators (SCR-Katalysator)wird die Eigenschaft der Katalysatoren genutzt, Ammoniak (NH3) zu speichern und anschließend zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) freizugeben.
Dabei reagiert das in einem SCR-Katalysator adsorbierte NH3 mit dem NOx des zu behandelnden Abgases zu Stickstoff und Wasser.
Um eine hohe NOx-Konversion bei dieser Betriebsweise zu erzielen, sollte der SCR-Katalysator möglichst mit viel Ammoniak vorbeladen sein.
Aus der DE 41 17 143 ist ein Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren unter getakteter Zugabe von NH3 oder NH3-freisetzenden Stoffen bekannt, indem eine getaktete NH3- Zugabe derart gesteuert wird, dass die Zugabe nach ihrem Start erst dann wieder unterbrochen wird, wenn an einer bestimmten Stelle im Katalysatorbett eine hohe NH3-Konzentration, die als Schwellenwert festgelegt ist, in der Gasphase erreicht worden ist und erst wieder erneut einsetzt, wenn das im Katalysator gespeicherte NH3 weitgehend durch die Reaktion aufgebraucht worden ist, wobei dieser Zeitpunkt durch näherungsweise Berechnung des über die Periode seit Dosierungsbeginn oder auch Dosierungsende vom Motor produzierten NOx aus Motorkennfeld und Betriebszeit und unter Berücksichtigung des durchschnittlichen Abscheidegrades bestimmt wird.
Das Verfahren aus DE 41 17 143 sieht in Betriebspunkten mit höheren Abgastemperaturen vor, von der oben beschriebenen Fahrweise abzugehen, da die NH3-Adsorptionsfähigkeit des Katalysators mit steigender Temperatur abnimmt. Dabei soll das Ammomiak entsprechend der NOx-Produktion des Motors zudosiert werden.
Da die Speicherkapazität für NH3 jedoch mit zunehmender Katalysatortemperatur sinkt, kann bei einem Lastsprung die Katalysatortemperatur sehr schnell steigen, so daß das vorhandene und bei der höheren zu erwartenden Temperatur nicht mehr speicherbare NH3 freigesetzt wird. Bekannterweise führt Ammoniak, wenn es in die Umwelt gelangt, zu gesundheits- und umweltschädlichen Auswirkungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem die Freisetzung der nicht speicherbaren Ammoniakmenge (NH3) im Katalysator vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des selektiven katalytischen Reduktionskatalysators sieht eine Überwachung der Katalysatortemperatur und der im Katalysator gespeicherten Reduktionsmittelmenge vor, so daß bei einem zu erwartenden Temperaturanstieg im Katalysator beispielsweise durch einen Lastsprung die speicherbare Reduktionsmittelmenge bei der zu erwartenden Temperatur ermittelt wird. Wenn die im Katalysator vorhandene Reduktionsmittelmenge bei der zu erwartenden Temperatur nicht mehr speicherbar ist, dann wird der Überschuß sofort oder vor der Katalysatortemperaturerhöhung derart abgebaut, daß dabei kein Reduktionsmittel unverbraucht in die Umwelt gelangt.
Dabei wird der Verbrauch des Reduktionsmittels abhängig von dem zu erwartenden Temperaturanstieg im Katalysator und der im Katalysator adsorbierten Reduktionsmittelmenge derart gestaltet, daß eine zusätzliche Menge an Stickoxiden im Abgas erzeugt wird, mit der die bei der zu erwartenden Temperatur nicht speicherbare Reduktionsmittelmenge verbraucht wird.
Somit lassen sich die Nachteile der bisher bekannten Verfahren erfindungsgemäss dadurch vermeiden, daß die überschüssige NH3- Menge durch das Reagieren mit Stickoxiden vor dem Austritt aus dem SCR-Katalysator verbraucht wird.
Die benötigte Stickoxidmenge wird beispielsweise durch motorische Maßnahmen erzeugt, wobei eine Dosierung mittels kontrollierter Freisetzung von Stickoxiden aus einem Stickoxidspeicherkatalysator auch erfolgen kann.
Die Überwachung der im Katalysator gespeicherten Reduktionsmittelmenge und der Katalysatortemperatur kann mittels Sensoren bzw. durch eine Messung der ein- oder austretenden NOx- bzw. NH3-Mengen durch das Erfassen dieser Mengen mittels eines Sensors erfolgen.
Die im Abgas zusätzlich erzeugte Stickoxidmenge kann durch die Regelung des Motors auf ein Luftverhältnis von λ = 1,1 erzeugt werden, wobei andere motorische Maßnahmen wie die Verstellung des Zündzeitpunktes, die Reduzierung der Abgasrückführrate und/oder die Verstellung des Einspritzbeginns durch eine Motorsteuerung eingeleitet werden können.
Die Erzeugung von Ammoniak kann beispielsweise durch die Nutzung von im Magerbetrieb in viel größerer Menge als im fetten Betrieb anfallenden Stickoxiden erfolgen, welche zwischengespeichert werden, und in einer jeweiligen Phase mit fetter Verbrennungsführung eine entsprechende Ammoniakmenge erzeugen können. Diese Ammoniakmenge wird dann zwischengespeichert und dann zur effektiven Stickoxidreduktion in einer darauffolgenden Magerbetriebsphase zur Verfügung stehen, wobei auch ein Stickoxidreduktionsmittel beispielsweise von Außen zugegeben werden kann, um im Abgas enthaltene Stickoxide zu Stickstoff zu reduzieren. Es ist auch denkbar, daß ein Drei-Wege-Katalysator zur Erzeugung von Ammoniak verwendet wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abgasreinigungsanlage mit einem NOx- Speicherkatalysator, einem SCR-Katalysator, einem Motor und einer Motorsteuerung.
Fig. 2 eine graphische Darstellung vom Verlauf eines Ammoniakspeichervermögens in einem SCR-Katalysator in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur.
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb des in Fig. 1 gezeigten SCR-Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden.
Fig. 4 eine graphische Darstellung vom Verlauf des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Luftverhältnis λ.
Fig. 5 eine graphische Darstellung vom Verlauf des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt.
Fig. 6 eine graphische Darstellung vom Verlauf des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Abgasrückführung.
Fig. 1 zeigt eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine 1 mit einem mit einem NOx- Speicherkatalysator 2, einem SCR-Katalysator 3, und einer Motorsteuerung 4. Es sind ein Lambda-Sensor 5 vor dem NOx- Speicherkatalysator 2, ein NOx- bzw. NH3-Sensor 6 vor dem SCR- Katalysator 3, ein Temperatursensor 7 und ein weiterer NH3- Sensor 8 im SCR-Katalysator 3 angeordnet.
In der Abgasleitung 9 können weitere Komponenten zur Abgasnachbehandlung angebracht sein.
Die erfindungsgemässe Ausführung sieht vor, daß der SCR- Katalysator 3 in einer Beladungsphase mit NH3 beladen wird.
Dabei wird eine bestimmte NH3-Menge in Abhängigkeit von der SCR-Katalysatortemperatur adsorbiert.
Um im Katalysatorbett des SCR-Katalysator 3 eine hohe NH3- Konzentration in einem Magerbetrieb herzustellen, wird der Motor von Zeit zu Zeit bei einem Luftverhältnis von λ < 1 betrieben, um im NOx-Speicherkatalysator 2 Ammoniak (NH3) zu erzeugen. Die dabei erzeugte NH3-Menge wird dann im SCR- Katalysator 3 zwischengespeichert und steht dann im Magerbetrieb zur Reduktion von Stickoxiden nach folgenden Gleichungen zur Verfügung:
4NH3 + 4NO + O2 → 4N2 + 6H2O
4NH3 + 2NO + 2NO2 → 4N2 + 6H2O
Da die NH3-Speicherfähigkeit im SCR-Katalysator 3 von der Katalysatortemperatur abhängig ist, nimmt das Speichervermögen des SCR-Katalysators bei zunehmender Temperatur ab. Bei einem Lastsprung im Motor 1, der eine Abgastemperaturzunahme bewirkt, erhöht sich die Temperatur des SCR-Katalysators 3, womit sich das Speichervermögen verringert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung vom Verlauf des Ammoniakspeichervermögens in einem üblichen SCR-Katalysator 3 in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur, wobei anderes Speichervermögen denkbar wäre. Der Verlauf zeigt, daß eine bestimmte Menge an NH3 bei einer Temperaturveränderung von T1 auf T2 nicht mehr im SCR-Katalysator 3 gehalten werden kann, was dazu führt, daß eine überschüssige NH3-Menge frei in die Umwelt gelangen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, beruht auf der Erfassung der SCR- Katalysatortemperatur T1, der gespeicherten NH3-Menge (hier als SCRL bezeichnet) mittels Messung oder Modellierung und dem zu erwartenden Temperaturanstieg. Die nach einem Lastsprung zu erwartende Temperatursteigerung ΔT wird durch die Motorsteuerung 4 kalkuliert. Daraus wird die bei der zu erwartenden Temperatur T2 speicherbare NH3-Menge m2 anhand einer in der Motorsteuerung gespeicherten Kennlinie berechnet (siehe Fig. 2).
Ist die aktuelle im SCR-Katalysator 3 vorhandene NH3-Menge SCRL größer als die speicherbare NH3-Menge m2, so wird vorzugsweise eine motorische Maßnahme eingeleitet, um die NOx-Konzentration im Abgas zu erhöhen, so daß der überschüssige Teil an NH3 (hier als Δm bezeichnet) verbraucht wird, bevor dieser frei in die Umwelt gelangt.
Es ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die im SCR- Katalysator 3 überschüssig noch gespeicherte NH3-Menge Δm weitgehend durch eine Reaktion mit Stickoxiden rechtzeitig vor der zu erwartenden Temperatursteigerung aufgebraucht wird.
Dabei soll die im SCR-Katalysator 3 gespeicherte Menge an NH3 überwacht, und durch eine vom Motor 1 produzierte NOx-Menge die überschüssige NH3-Menge rasch abgebaut werden, so daß die damit rechtzeitig initiierte Entleerung des SCR-Katalysators 3 die überschüssige NH3-Menge Δm daran hindert, in die Umwelt frei zu gelangen.
Die NH3-Menge im SCR-Katalysator 3 wird durch einen an bestimmter Stelle im hinteren Bereich des Katalysators plazierten Sensor 8 in einer Weise aufgenommen, dass die Motorsteuerung 4 des Motors 1 die Beladungsmasse erfasst.
Erfindungsgemäß wird der Sensor 6 zur Ermittlung der NOx- Konzentration im Abgas derart eingesetzt, dass er mit Abgas vor dem SCR-Katalysator 3 beaufschlagt wird. Als Signal werden die im Abgas vorliegenden NOx-Konzentrationen ermittelt, und daraus durch die Motorsteuerung 4 die im SCR-Katalysator 3 noch vorhandenen NH3-Mengen berechnet.
Nach Detektion der vorliegenden NH3-Menge durch die Sensoren 6 und 8 kann die Motorsteuerung 4 die NH3-Menge im SCR- Katalysator 3 derart überwachen, daß die Abnahme bzw. Zunahme der NH3-Menge über die Zeit unter Berücksichtigung der dem SCR- Katalysator 3 vom Motor zugeführten NOx-Menge erfaßt werden.
In Fig. 4 ist der Verlauf des Stickoxidgehalts im Abgas des Motors 1 in Abhängigkeit von λ graphisch dargestellt. Daraus ist zu erkennen, daß durch die Regelung des Motors 1 auf ein Luftverhältnis von λ = 1,1 eine zusätzlich erzeugte Stickoxidmenge im Abgas des Motors 1 erfolgen kann.
Eine weitere motorische Maßnahme zur Erzeugung von zusätzlichen Stickoxiden ist die Verstellung des Zündzeitpunktes des Motors 1 durch die Motorsteuerung 4. Fig. 5 verdeutlicht in einer graphischen Darstellung den Verlauf des Stickoxidgehalts im Abgas des Motors 1 in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt.
Die Reduzierung der Abgasrückführung führt des Weiteren zu einer Erhöhung des Stickoxidgehalts im Abgas. Fig. 6 zeigt in einer graphischen Darstellung, wie der Stickoxidgehalt im Abgas von der Abgasrückführung abhängt. Darüber hinaus kann auch eine Verstellung des Einspritzbeginns oder des Einspritzdruckes durch die Motorsteuerung 4 zur Erhöhung des Stickoxidgehalts im Abgas führen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Betrieb eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei eine Katalysatortemperatur und eine im Katalysator gespeicherte Reduktionsmittelmenge überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zu erwartenden Temperaturanstieg im Katalysator eine bei der zu erwartenden Temperatur im Katalysator speicherbare Reduktionsmittelmenge ermittelt wird, und daß bei Vorliegen eines nicht speicherbaren Reduktionsmittel­ überschusses (Δm) infolge des Temperaturanstieges der Reduktionsmittelüberschuß (Δm)verbraucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrauch des nicht speicherbaren Reduktionsmittel­ überschusses (Δm) durch eine zusätzliche Menge an Stickoxiden im Abgas erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich zum Verbrauch des speicherbaren Reduktionsmittelüberschusses (Δm) benötigte Stickoxidmenge durch motorische Maßnahmen erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Katalysator gespeicherte Reduktionsmittelmenge und die Katalysatortemperatur mittels Sensoren überwacht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Ammoniak ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak aus Harnstoff gebildet wird.
7. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak in einem NH3-erzeugenden Katalysator gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stickoxidmenge im Abgas zum Verbrauch des nicht speicherbaren Reduktionsmittelüberschusses (Δm) durch die Regelung des Motors auf ein Luftverhältnis von λ = 1,1 erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stickoxidmenge im Abgas zum Verbrauch des nicht speicherbaren Reduktionsmittelüberschusses (Δm) durch Verstellung des Zündzeitpunktes erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stickoxidmenge im Abgas zum Verbrauch des nicht speicherbaren Reduktionsmittelüberschusses (Δm) durch Reduzierung der Abgasrückführung erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stickoxidmenge im Abgas zum Verbrauch des nicht speicherbaren Reduktionsmittelüberschusses (Δm) durch die Verstellung des Einspritzbeginns oder des Einspritzdruckes des Kraftstoffes erzeugt wird.
DE10043798A 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren zum Betrieb eines Katalysators Withdrawn DE10043798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043798A DE10043798A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren zum Betrieb eines Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043798A DE10043798A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren zum Betrieb eines Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043798A1 true DE10043798A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043798A Withdrawn DE10043798A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren zum Betrieb eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043798A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334091B4 (de) * 2002-07-29 2006-04-27 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Motorregelungssystem
DE102005017402A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme
WO2007039240A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur reduktion des stickoxidanteils im abgas einer verbrennungskraftmaschine
WO2007096064A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Fev Motorentechnik Gmbh Direkteinspritzende, fremdgezündete verbrennungskraftmaschine mit scr-katalysator
DE102008025215A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion für eine Brennkraftmaschine
US20090301066A1 (en) * 2006-07-20 2009-12-10 Ricardo Uk Limited Control of selective catalytic reduction
CN101737129A (zh) * 2008-11-13 2010-06-16 福特环球技术公司 减少排气中氮氧化物的方法
US20110023462A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Ford Global Technologies, Llc Scr catalyst heating control
US8112986B2 (en) * 2008-09-09 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc Managing reductant slip in an internal combustion engine
EP2263781A3 (de) * 2004-04-16 2012-04-25 HTE Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus abgasen von Verbrennungsmotoren und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
CN101377143B (zh) * 2007-08-30 2013-05-29 通用汽车环球科技运作公司 用于减少在scr催化剂中还原剂释放的方法和控制系统
WO2013100846A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Scania Cv Ab Method and system for reduction of deposits in an aftertreatment system
DE102012206430A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8869607B2 (en) 2011-07-13 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust diagnostic system and method with SCR NH3 depletion cleansing mode for initial step in the def quality service healing test
DE102013207867A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005062120B4 (de) * 2005-12-23 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
FR3029571A3 (fr) * 2014-12-09 2016-06-10 Renault Sa Procede de controle d'un dispositif de motorisation et dispositif de motorisation associe
USRE46512E1 (en) 2003-10-25 2017-08-15 Daimler Ag Internal combustion engine with exhaust-gas purification system, and method for purifying the exhaust gas from an internal combustion engine
DE102009038948B4 (de) 2008-08-29 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zur Steuerung von Mager-Stickoxidemission
US10323594B2 (en) 2016-06-17 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for treating vehicle emissions
CN112459913A (zh) * 2020-11-17 2021-03-09 潍柴动力股份有限公司 一种清除结晶的热管理控制方法及热管理控制系统

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334091B4 (de) * 2002-07-29 2006-04-27 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Motorregelungssystem
USRE46512E1 (en) 2003-10-25 2017-08-15 Daimler Ag Internal combustion engine with exhaust-gas purification system, and method for purifying the exhaust gas from an internal combustion engine
EP2263781A3 (de) * 2004-04-16 2012-04-25 HTE Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus abgasen von Verbrennungsmotoren und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005017402A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme
US7765798B2 (en) 2005-10-06 2010-08-03 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method and device for reducing the nitrogen oxide proportion in the exhaust gas of an internal combustion engine
WO2007039240A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur reduktion des stickoxidanteils im abgas einer verbrennungskraftmaschine
DE102005062120B4 (de) * 2005-12-23 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2007096064A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Fev Motorentechnik Gmbh Direkteinspritzende, fremdgezündete verbrennungskraftmaschine mit scr-katalysator
US8578705B2 (en) * 2006-07-20 2013-11-12 Ricardo Uk Limited Control of selective catalytic reduction
US20090301066A1 (en) * 2006-07-20 2009-12-10 Ricardo Uk Limited Control of selective catalytic reduction
US8713917B2 (en) * 2007-08-30 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Method for reducing NH3 release from SCR catalysts during thermal transients
CN101377143B (zh) * 2007-08-30 2013-05-29 通用汽车环球科技运作公司 用于减少在scr催化剂中还原剂释放的方法和控制系统
DE102008025215A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion für eine Brennkraftmaschine
DE102009038948B4 (de) 2008-08-29 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zur Steuerung von Mager-Stickoxidemission
US8112986B2 (en) * 2008-09-09 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc Managing reductant slip in an internal combustion engine
CN101737129A (zh) * 2008-11-13 2010-06-16 福特环球技术公司 减少排气中氮氧化物的方法
US8240136B2 (en) * 2009-07-29 2012-08-14 Ford Global Technologies, Llc SCR catalyst heating control
CN101988417A (zh) * 2009-07-29 2011-03-23 福特环球技术公司 Scr催化器加热控制
US20110023462A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Ford Global Technologies, Llc Scr catalyst heating control
CN101988417B (zh) * 2009-07-29 2014-08-20 福特环球技术公司 Scr催化器加热控制
US8869607B2 (en) 2011-07-13 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust diagnostic system and method with SCR NH3 depletion cleansing mode for initial step in the def quality service healing test
WO2013100846A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Scania Cv Ab Method and system for reduction of deposits in an aftertreatment system
DE102012206430B4 (de) * 2012-04-19 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9021791B2 (en) 2012-04-19 2015-05-05 Robert Bosch Gmbh Method for diagnosing a metering valve and device for carrying out the method
DE102012206430A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013207867B4 (de) * 2013-04-30 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013207867A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR3029571A3 (fr) * 2014-12-09 2016-06-10 Renault Sa Procede de controle d'un dispositif de motorisation et dispositif de motorisation associe
US10323594B2 (en) 2016-06-17 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for treating vehicle emissions
CN112459913A (zh) * 2020-11-17 2021-03-09 潍柴动力股份有限公司 一种清除结晶的热管理控制方法及热管理控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10043798A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Katalysators
DE10347132B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE10347130B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102006027357B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators sowie Abgasanlage
DE10011612B4 (de) Emissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008017544B4 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Regeln einer in einem Katalysator gespeicherten NH3-Menge
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
DE102013210120B4 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102006056857A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlagen
EP2984306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE102018107862B4 (de) Fahrzeug mit einem abgassystem und verfahren zumreduzieren von ammoniak (nh3)-schlupf im abgassystem
DE102008043706B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
DE10347131A1 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102015224635B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen einer in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungsvorrichtung adsorbierten NOx-Masse
DE102014018037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung
DE102014109184B4 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
AT521118A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
WO2005066468A2 (de) Verfahren zur regeneration eines stickoxid-speicherkatalysators
AT521669B1 (de) Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems
WO2001019499A1 (de) Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators
DE102018127915A1 (de) Korrekturverfahren einer NOx-Reinigungseffizienz eines SDPF
DE102008062058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008064606A1 (de) Funktionsanpassung einer Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401