WO2001019499A1 - Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators Download PDF

Info

Publication number
WO2001019499A1
WO2001019499A1 PCT/DE2000/003110 DE0003110W WO0119499A1 WO 2001019499 A1 WO2001019499 A1 WO 2001019499A1 DE 0003110 W DE0003110 W DE 0003110W WO 0119499 A1 WO0119499 A1 WO 0119499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
efficiency
determined
catalytic converter
target
scr catalyst
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Feldmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001019499A1 publication Critical patent/WO2001019499A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an SCR catalytic converter in the exhaust tract of an internal combustion engine.
  • the control unit of the internal combustion engine continuously calculates the target quantity of the reducing agent metering. For this, the control unit needs the current reducing agent requirement. This is calculated from the operating parameters of the internal combustion engine, such as air mass, operating temperature or load, by modeling the level of reducing agent in the SCR catalytic converter.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for operating an SCR catalytic converter with which the performance of the catalytic converter is fully utilized and which nevertheless does not involve the data processing outlay of the prior art without having to rely on special detectors.
  • the invention is based on the knowledge that the efficiency of the SCR catalytic converter depends, among other things, on the reducing agent metering. Therefore, the actual efficiency, for example from NOx concentrations upstream and downstream of the SCR catalytic converter, is determined and compared with an operation-dependent target efficiency in order to control the metering of reducing agents in such a way that the actual efficiency reaches the target efficiency. On the one hand, this fully utilizes the performance of the SCR catalytic converter, and on the other hand, the computational effort is relatively low. The determination of the degree of loading of the SCR catalytic converter or level calculations can fall.
  • the actual efficiency has to be calculated, which can be achieved, for example, by simply forming a ratio of the NOx concentration upstream and downstream of the SCR catalytic converter.
  • the target efficiency results in a simple manner from the NOx content upstream of the SCR catalytic converter and its operating temperature and can be found, for example, in a suitable map.
  • the method also enables the diagnosis of a defective catalytic converter if the actual efficiency falls below a threshold value. If one further selects a certain operating state with constant load and adds a predetermined, constant amount of urea, one can correct, for example, the target efficiency stored at Kennfeid at this operating point if the actual efficiency is
  • the correction factor determined in this way can be taken into account when the SCR catalytic converter continues to operate.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with SCR exhaust gas purification system
  • Fig. 2 is a flow diagram of the implementation of a method according to the invention.
  • An internal combustion engine 1 has an exhaust Srete 3, in which an SCR catalyst 4 is located.
  • An injection nozzle 7 is arranged upstream of the SCR catalytic converter 4 and is fed by a urea container 8.
  • a NOx sensor 6 is located upstream of this injection nozzle 7 in the exhaust tract 3.
  • a further NOx sensor 5 is arranged downstream of the SCR catalytic converter 4.
  • a control unit 2 controls the operation of the internal combustion engine 1 and is additionally connected to the injection nozzle 7 and the NOx sensors 5 and 6 via lines which are not specified in any more detail.
  • urea is injected into the exhaust gas from the urea container 8 via the injection nozzle 7.
  • This urea is hydrolyzed in the hot exhaust tract 3.
  • a hydrolysis catalytic converter (not shown) can also be provided between the injection nozzle 7 and the SCR catalytic converter 4.
  • other reducing agents e.g. Hydrocarbons such as fuel.
  • control unit 2 In order to determine the optimum urea dose which is emitted by the injection nozzle 7 in accordance with the control by the control unit 2, the control unit 2 carries out the following method, which is shown in a flow chart in FIG. 2:
  • step S1 the control unit 2 reads out the NOx sensor 5 and detects the NOx concentration NOx2.
  • step S2 the control unit 2 reads out the NOx sensor 6 and detects the NOx concentration NOxl upstream of the SCR catalytic converter 4.
  • step S3 the control unit 2 calculates the ratio of NOx2 to NOxl.
  • a step S4 it determines the mass flow of NOx M_NOxl which is fed to the SCR catalytic converter 4.
  • the control unit 2 first determines the exhaust parameters flowing through the exhaust tract 3 from the operating parameters known to it. Dimensions. M_NOxl then results from the exhaust gas mass flow and the NOx concentration NOxl.
  • the control unit detects the operating temperature T_KAT of the SCR catalytic converter 4 by reading out the temperature sensor 9.
  • the control unit 2 calculates the target efficiency H_S from M_NOxl and T_KAT in step S6.
  • This target efficiency H_S can be obtained, for example, from a map that is spanned by M_N0xl and T_KAT. This map takes into account the fact that an SCR catalytic converter has an efficiency that is dependent on the operating temperature and concentration.
  • the control unit 2 forms the ratio of the actual efficiency, which resulted from N0x2 / N0xl, and the target efficiency H_S.
  • the reducing agent is now metered in such a way that this ratio assumes one. That is, the further away this ratio is from one, the more NH_DOS is increased.
  • a constant amount of urea is metered in at a certain operating point at which the internal combustion engine 1 is operated with a constant load.
  • the target efficiency H_S for this constant amount of urea is known or can be calculated as explained above with reference to FIG. 2. If the actual efficiency, which can be calculated in a known manner, falls below a threshold value, the SCR catalytic converter 4 is to be identified as defective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Zum Betrieb eines NOx-Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine wird der Ist-Wirkungsgrad (NOx2/NOx1) ermittelt und mit einem betriebstemperaturabhängigen Soll-Wirkungsgrad (H_S) verglichen. Die Reduktionsmitteldosierung erfolgt dann so, daß der Ist-Wirkungsgrad (NOx2/NOx1) sich dem Soll-Wirkungsgrad (H_S) annähert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines SCR- Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine.
Zur Verringerung des NOx-Gehaltes im Abgas einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine ist das soge- nannte Selectiv-Catalytic-Reduction-Verfahren bekannt. Dabei wird an einer Stelle vor einem Katalysator ein Reduktionsmittel in das Abgas eingespritzt und so im Abgas enthaltenes NOx in einem sogenannten SCR-Katalysator zu N2 reduziert. Hierzu sei auf die Veröffentlichung Schöppe et al . „Ein geregeltes Abgasnachbehandlungssystem zur Erfüllung zukünftiger Emissionsgrenzwerte bei PKW-Dieselmotoren", 17. Internat. Wiener Motorensymposium, 1996, Bd. 1, verwiesen. Als Reduktionsmittel kann Ammoniak dienen, aus Gründen der Handhabbarkeit wird üblicherweise eine wässrige Harnstofflösung oder pulverförmi- ger Harnstoff eingesetzt. Es ist auch bekannt, Kraftstoff oder Derivate als Reduktionsmittel zu verwenden.
Beim SCR-System, wie es beispielsweise aus DE 43 15 278 AI bekannt ist, wird vom Steuergerät der Brennkraftmaschine fortlaufend die Sollmenge der Reduktionsmitteldosierung berechnet. Dazu benötigt das Steuergerät den momentanen Reduktionsmittelbedarf. Dieser wird aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie Luftmasse, Betriebstemperatur oder Last berechnet, indem der Füllstand an Reduktionsmittel im SCR-Katalysator modelliert wird.
Um etwaige Ungenauigkeiten in der Modellierung dieses Füllstandes tolerieren zu können, wird zum real möglichen Maximalfüllstand ein Sicherheitsabstand eingehalten, damit eine Ammoniakemission sicher verhindert ist. Dadurch ist die Leistungsfähigkeit des SCR-Katalysators nicht voll ausgenutzt. Darüber hinaus ist die Modellierung des Füllstandes, für die die Beladungsfähigkeit des SCR-Katalysators berechnet werden muß, relativ datenverarbeitungsaufwendig.
Aus der DE 43 34 071 Cl ist eine Abgasreinigungsanlage bekannt, bei der der Datenverarbeitungsaufwand zur Reduktionsmitteldosierung herabgesetzt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß ein spezieller NO/NH3-Detektor im Abgastrakt hinter dem SCR-Katalysator angeordnet ist. Der elektrische Widerstand des durch ein spezielles Sputter-Verfahren hergestellten Detektors ist dann am größten, wenn die Umsetzung von Stickstoffmonoxid zu Stickstoff und Wasser stöchiometrisch abläuft. Das Konzept der DE 43 34 071 Cl erkauft sich den Vorteil einfacherer Datenverarbeitung somit durch den Einsatz eines besonderen, relativ teueren Detektors.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators zu schaffen, mit dem die Leistungsfähigkeit des Katalysators voll ausgenutzt wird und das dennoch nicht den Datenverarbeitungsaufwand des Standes der Technik mit sich bringt ohne auf spezielle Detektoren angewiesen zu sein.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Wirkungsgrad des SCR-Katalysators u.a. von der Reduktionsmitteldosierung abhängt. Deshalb wird der Ist-Wirkungsgrad, beispiels- weise aus NOx-Konzentrationen stromauf und stromab des SCR- Katalysators bestimmt und mit einem betriebsabhängigen Soll- Wirkungsgrad verglichen, um die Reduktionsmitteldosierung so zu steuern, daß der Ist-Wirkungsgrad den Soll-Wirkungsgrad erreicht. Dadurch wird zum einen die Leistungsfähigkeit des SCR-Katalysators voll ausgenützt, zum anderen ist der Rechenaufwand relativ gering. Die Bestimmung des Beladungsgrades des SCR-Katalysators oder Füllstandsberechnungen können ent- fallen. Statt dessen muß lediglich der Ist-Wirkungsgrad berechnet werden, was beispielsweise durch eine simple Verhältnisbildung der NOx-Konzentration stromauf und stromab des SCR-Katalysators erreicht werden kann. Der Soll-Wirkungsgrad ergibt sich auf einfache Weise aus dem NOx-Gehalt stromauf des SCR-Katalysators und dessen Betriebstemperatur und kann beispielsweise einem geeigneten Kennfeld entnommen werden.
Weiter ermöglicht das Verfahren die Diagnose eines defekten Katalysators, wenn der Ist-Wirkungsgrad einen Schwellenwert unterschreitet. Wählt man weiter einen bestimmten Betriebszustand mit konstanter Last und dosiert dabei eine vorbestimmte, konstante Harnstoffmenge zu, so kann man den beispielsweise kennfeidhinterlegten Soll-Wirkungsgrad an diesem Be- triebspunkt korrigieren, wenn der Ist-Wirkungsgrad den
Schwellenwert zwar nicht unterschreitet, aber dennoch unter dem Soll-Wirkungsgrad bleibt. Der dabei ermittelte Korrekturfaktor kann beim weiteren Betrieb des SCR-Katalysators Berücksichtigung finden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wir nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich- nung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit SCR-Abgasreinigungssystem und
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine mit SCR- Abgasreinigungsanlage dargestellt, wobei nur diejenigen Komponenten gezeigt sind, die für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind. Eine Brennkraftmaschine 1 hat einen Abga- strakt 3, in dem sich ein SCR-Katalysator 4 befindet. Stromauf des SCR-Katalysators 4 ist eine Einspritzdüse 7 angeordnet, die von einem Harnstoffbehälter 8 gespeist wird. Stromauf dieser Einspritzdüse 7 befindet sich im Abgastrakt 3 ein NOx-Meßaufnehmer 6. Ein weiterer NOx-Meßaufnehmer 5 ist stromab des SCR-Katalysators 4 angeordnet. Ein Steuergerät 2 steuert den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 und ist über nicht näher bezeichnete Leitungen zusätzlich mit der Einspritzdüse 7 und den NOx-Meßaufnehmern 5 und 6 verbunden. Am SCR-Katalysator 4 befindet sich noch ein Temperaturfühler 9, der ebenfalls an das Steuergerät 2 angeschlossen ist.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird über die Einspritzdüse 7 aus dem Harnstoffbehälter 8 Harnstoff in das Abgas eingespritzt. Dieser Harnstoff wird im heißen Abgastrakt 3 hydrolisiert . Zur Verbesserung dieser Hydrolyse kann zwischen Einspritzdüse 7 und SCR-Katalysator 4 noch ein (nicht dargestellter) Hydrolyse-Katalysator vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, andere Reduktionsmittel anstelle von Harnstoff zu verwenden, z.B. Kohlenwasserstoffe wie Kraftstoff.
Zur Ermittlung der optimalen Harnstoffdosis, die von der Einspritzdüse 7 entsprechen der Ansteuerung durch das Steuergerät 2 abgegeben wird, führt das Steuergerät 2 das folgende, in einem Flußdiagramm in Fig. 2 dargestellte Verfahren durch:
In einem Schritt Sl liest das Steuergerät 2 den NOx- Meßaufnehmer 5 aus und erfaßt die NOx-Konzentration NOx2. Als nächstes liest das Steuergerät 2 in einem Schritt S2 den NOx- Meßaufnehmer 6 aus und erfaßt die NOx-Konzentration NOxl stromauf des SCR-Katalysators 4. In einem Schritt S3 berechnet das Steuergerät 2 das Verhältnis von NOx2 zu NOxl.
Parallel bestimmt es in einem Schritt S4 den Massenstrom an NOx M_NOxl, die dem SCR-Katalysator 4 zugeführt wird. Dazu ermittelt das Steuergerät 2 zuerst aus ihm bekannten Betriebsparametern die durch den Abgastrakt 3 strömende Abgas- masse. Aus Abgasmassenstrom und der NOx-Konzentration NOxl ergibt sich dann M_NOxl . Weiter erfaßt das Steuergerät in einem Schritt S5 die Betriebstemperatur T_KAT des SCR- Katalysators 4 durch Auslesen des Temperaturfühlers 9. Aus M_NOxl und T_KAT berechnet das Steuergerät 2 den Soll- Wirkungsgrad H_S in Schritt S6. Dieser Soll-Wirkungsgrad H_S kann beispielsweise aus einem Kennfeld entnommen werden, das über M_N0xl und T_KAT aufgespannt ist. Dieses Kennfeld trägt der Tatsache Rechnung, daß ein SCR-Katalysator einen betrieb- stemperatur- und konzentrationsabhängigen Wirkungsgrad aufweist .
Als nächstes wird in Schritt S7 die Harnstoffdosis NH_DOS bestimmt. Dazu bildet das Steuergerät 2 das Verhältnis aus Ist- Wirkungsgrad, der sich aus N0x2/N0xl ergab, und dem Soll- Wirkungsgrad H_S . Die Reduktionsmitteldosierung erfolgt nun so, daß dieses Verhältnis Eins annimmt. Das heißt, NH_DOS wird um so stärker erhöht, je weiter dieses Verhältnis von Eins entfernt liegt.
Da die Hydrolyse von Harnstoff temperaturabhängig ist, wird die Harnstoffdosierung temperaturabhängig nach oben begrenzt.
Zur Diagnose des SCR-Katalysators 4 wird in einem bestimmten Betriebspunkt, an dem die Brennkraftmaschine 1 mit konstanter Last betrieben wird, eine konstante Harnstoffmenge zudosiert. Zu dieser konstanten Harnstoffmenge ist der Soll-Wirkungsgrad H_S bekannt oder kann wie oben anhand der Fig. 2 erläutert errechnet werden. Unterschreitet der Ist-Wirkungsgrad, der auf bekannte Weise berechnet werden kann, einen Schwellenwert, ist der SCR-Katalysator 4 als defekt zu kennzeichnen. Überschreitet der Ist-Wirkungsgrad diesen Schwellenwert nicht, bleibt er jedoch dennoch unter dem Soll-Wirkungsgrad H_S, wird ein Korrekturfaktor ermittelt, der mit dem Soll- Wirkungsgrad H_S verrechnet wird, so daß das Verhältnis aus korrigiertem Soll-Wirkungsgrad und Ist-Wirkungsgrad Eins erreicht. Dieser Korrekturfaktor wird dann bei der weiteren Er- mittlung des Soll-Wirkungsgrades H_S in Schritt S6 berücksichtigt. Dieses Vorgehen trägt der Tatsache Rechnung, daß ein SCR-Katalysator 4 im stationären Betrieb sehr viel exakter auf den Soll-Wirkungsgrad geführt werden kann als im dynamischen Betrieb.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, bei dem a) der Ist-Wirkungsgrad des SCR-Katalysators ermittelt wird, b) betriebsparameterabhängig ein Sollwirkungsgrad bestimmt wird, und c) eine Reduktionsmitteldosierung stromauf des SCR- Katalysators abhängig von Soll- und Ist-Wirkungsgrad erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Wirkungsgrad unter Rückgriff auf die Betriebstemperatur des SCR-Katalysators bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf und stromab des SCR-Katalysators eine NOx-Konzentration im Abgas erfaßt und daraus der Ist- Wirkungsgrad des SCR-Katalysators ermittelt wird, aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine die Abgasmasse ermittelt wird, die durch den Abgastrakt strömt, die Betriebstemperatur des SCR-Katalysators erfaßt wird und aus Betriebstemperatur, Abgasmasse und NOx-Konzentration stromauf des SCR-Katalysators der Soll-Wirkungsgrad ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der SCR-Katalysator als defekt diagnostiziert wird, wenn der Ist-Wirkungsgrad bei bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine einen Schwellwert unterschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Betriebsbedingungen eine Phase mit konstanter Last sind, bei denen eine konstante Reduktionsmittelmenge zudo- siert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Ist-Wirkungsgrad den Schwellwert nicht unterschreitet, aber dennoch unter dem Soll-Wirkungsgrad bleibt, ein Korrekturfaktor für den Soll-Wirkungsgrad ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsmitteldosierung so bemessen wird, daß der Ist-Wirkungsgrad den Soll-Wirkungsgrad erreicht .
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsmitteldosierung temperaturabhängig nach oben begrenzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsmitteldosierung abhängig vom Verhältnis zwischen Ist-Wirkungsgrad und Soll-Wirkungsgrad erfolgt .
PCT/DE2000/003110 1999-09-14 2000-09-07 Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators WO2001019499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944009A DE19944009A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE19944009.3 1999-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019499A1 true WO2001019499A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003110 WO2001019499A1 (de) 1999-09-14 2000-09-07 Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19944009A1 (de)
WO (1) WO2001019499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036686A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226439A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Katalysators
DE102007003547B4 (de) 2006-09-27 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100999617B1 (ko) 2007-12-14 2010-12-08 현대자동차주식회사 선택적 촉매의 모니터링장치
US8245567B2 (en) 2008-08-19 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC On board diagnostic monitor of NOx conversion efficiency for aftertreatment device
US9657630B2 (en) * 2008-12-18 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods for selective catalytic reduction (SCR) systems based on NOx sensor feedback
US8091416B2 (en) * 2009-01-16 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Robust design of diagnostic enabling conditions for SCR NOx conversion efficiency monitor
US8555613B2 (en) * 2009-03-02 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Model-based diagnostics of NOx sensor malfunction for selective catalyst reduction system
DE102014201138B4 (de) 2013-03-28 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Erkennung von fehlerhaften Sensoren in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug geeignet zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102023204230B3 (de) 2023-05-08 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts für eine Antriebseinrichtung sowie entsprechendes Steuergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554766A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
DE19629163C1 (de) * 1996-07-19 1997-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum stickoxidemissionsarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP0898061A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554766A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
DE19629163C1 (de) * 1996-07-19 1997-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum stickoxidemissionsarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP0898061A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036686A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944009A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP0907010B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1866062B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von stickoxiden aus brennkraftmaschinenabgas und verfahren zur dosierung eines zuschlagstoffs für brennkraftmaschinenabgas
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
EP1097299B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP1060003B1 (de) Steuerung eines nox-absorber-katalysators
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
EP1055449A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
DE102018107862B4 (de) Fahrzeug mit einem abgassystem und verfahren zumreduzieren von ammoniak (nh3)-schlupf im abgassystem
WO2009092429A1 (de) Verfahren zur ermittlung der stickstoffdioxidkonzentration in abgasen
DE102015224635B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen einer in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungsvorrichtung adsorbierten NOx-Masse
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102004021372B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels zur Reinigung des Abgases von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013210120A1 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10043798A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Katalysators
DE102012220151A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ammoniaksensors oder eines NH3-querempfindlichen Sensors
DE102012202671A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems
WO2001019499A1 (de) Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
AT521760B1 (de) Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
DE102018127915A1 (de) Korrekturverfahren einer NOx-Reinigungseffizienz eines SDPF

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP