DE102016222010B4 - Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016222010B4
DE102016222010B4 DE102016222010.1A DE102016222010A DE102016222010B4 DE 102016222010 B4 DE102016222010 B4 DE 102016222010B4 DE 102016222010 A DE102016222010 A DE 102016222010A DE 102016222010 B4 DE102016222010 B4 DE 102016222010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
nitrogen oxide
exhaust gas
low
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222010.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222010A1 (de
Inventor
Frederik De Smet
Monika Angst
Eduardo Perez Guzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016222010A1 publication Critical patent/DE102016222010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222010B4 publication Critical patent/DE102016222010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0408Methods of control or diagnosing using a feed-back loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (2), in deren Abgastrakt (5) eine erste Katalysatoreinrichtung (7) mit mindestens einem ersten Stickoxidspeicherkatalysator (7a), mindestens eine Einrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels (9), eine zweite Katalysatoreinrichtung (8) mit mindestens einem ersten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (8a), ein Abzweig eines Niederdruck-Abgasrückführungs-Systems (10), eine dritte Katalysatoreinrichtung (11) mit mindestens einem zweiten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (11 a) und mindestens ein im Auspuffendrohr (13) angeordneter Stickoxidsensor (12) angeordnet sind, mit den Schritten:- S1) Messen eines Wertes durch den Stickoxidsensor (12),- S2) Ermitteln jeweils einer Stickoxid- und einer Ammoniakkonzentration auf der Basis des Messwertes,- S3) Regeln der Rate des rückgeführten Abgases in Abhängigkeit von den ermittelten Konzentrationen, wobei die ermittelten Konzentrationen in Bezug auf eine entsprechende möglichst niedrige Konzentration bewertet werden,wobei die Rate des rückgeführten Abgases derart gesteuert wird, dass die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration in einem Auspuffendrohr möglichst niedrig ist undS4) gleichzeitig die Funktion der Katalysatoreinrichtungen derart gesteuert wird, dass Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr möglichst niedrig ist,wobeidie Schritte S3 und S4 derart gesteuert werden, dass ein möglichst geringer Ausstoß an Kohlendioxid durch die Brennkraftmaschine bewirkt wird, wenn ein vorgegebener Wertebereich der möglichst niedrigen Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr erreicht wird wobei die Rate des rückgeführten Abgases erhöht wird, wenn die Ammoniakkonzentration im Vergleich zu einer entsprechenden möglichst geringen Konzentration deutlich erhöht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem, in der die Brennkraftmaschine in Kombination mit mindestens einem Katalysator gesteuert wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen hat sich zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Emissionswerte eine katalytische Nachbehandlung der Abgase durchgesetzt. Moderne Brennkraftmaschinen arbeiten zur Erhöhung des Wirkungsgrades häufig mit mageren Brennstoff-Luft-Gemischen mit einem Sauerstoffüberschuss. Anfallende Stickoxide können im mageren Betrieb nicht reduziert werden, da ihre katalytische Reduktion nur in einem fetten Betrieb möglich ist. Die Stickoxide im Abgas werden daher im mageren Betrieb in einem NOx-Speicherkatalysator, auch als Mager-NOx-Falle (lean NOx trap, LNT) bezeichnet, zwischengespeichert. Ist die Aufnahmekapazität des LNT erschöpft, wird zur Regeneration des LNT ein Zyklus mit einem fetten Abgasgemisch bzw. in einem unterstöchiometrischen Betrieb (λ < 1) durchgeführt. Eine solche Regeneration wird auch als Rich Purge bezeichnet. In diesem Zyklus werden die zwischengespeicherten Stickoxidmoleküle wieder freigesetzt und der Katalysator für die Speicherung von Stickoxiden wieder frei. Die Stickoxide werden katalytisch wieder zu Stickstoff reduziert, z.B. in einem Drei-Wege-Katalysator, der neben dem LNT auch eine Funktion zur Reduktion der Stickoxide aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich können Stickoxide in einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion, im weiteren als SCR-Katalysator bezeichnet, reduziert werden, wobei stromaufwärts des SCR-Katalysators ein Reduktionsmittel in den Abgastrakt eingeleitet werden kann. Als Reduktionsmittel wird in der Regel eine wässrige Harnstofflösung oberhalb des SCR-Katalysators in den Abgastrakt eingeleitet. Der Harnstoff wird im Abgastrakt zu gasförmigem Ammoniak und Isocyansäure thermolysiert und die Isocyansäure wiederum zu Ammoniak und Kohlendioxid hydrolysiert. Der Ammoniak wird im SCR-Katalysator zur Verwendung als Reduktionsmittel in der Reduktion von Stickoxiden gespeichert. Es kann ein weiterer SCR-Katalysator stromabwärts im Abgastrakt, besonders stromabwärts eines Abzweigs einer Niederdruck-Abgasrückführung, angeordnet sein.
  • In dem Dokument DE 10 2015 000 955 A1 werden Systeme und Verfahren zur Minderung von NOx- und HC-Emissionen beschrieben, wobei Niedrigtemperatur-Abgasrückführung beim Festlegen der Reduktionsmitteleinspritzungsstrategie berücksichtigt werden kann.
  • In dem Dokument DE 101 11 586 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen beschrieben, wobei die Emissionswerte von mindestens zwei Schadstoffkomponenten des Abgases ermittelt werden und in Abhängigkeit davon zum Beispiel die Abgasrückführrate verändert wird.
  • Die Abgasproduktion unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften, besonders in Bezug auf Stickoxid-Emissionen. Zukünftige Regelungen könnten ebenfalls Begrenzungen für entweichendes Ammoniak betreffen. Die Funktion der Katalysatoren zur Abgasnachbehandlung, besonders LNTs und SCR-Katalysatoren, ist jedoch schwierig zu steuern, da sie von einer Anzahl von verschiedenen Faktoren abhängt, z.B. von der Abgastemperatur, vom Volumenfluss, von der Stickoxid-Beladung (bei LNTs) und / oder dem Status der Ammoniakspeicherung (bei SCR-Katalysatoren). Es besteht damit die Aufgabe, eine effiziente Abgasnachbehandlung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhaft Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, in deren Abgastrakt eine erste Katalysatoreinrichtung mit mindestens einem ersten Stickoxidspeicherkatalysator (LNT), mindestens eine Einrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels, eine zweite Katalysatoreinrichtung mit mindestens einem ersten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator), ein Abzweig eines Niederdruck-Abgasrückführungssystems, eine dritte Katalysatoreinrichtung mit mindestens einem zweiten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) und mindestens ein in einem Auspuffendrohr angeordneter Stickoxidsensor angeordnet sind, mit den Schritten:
    • - S1) Messen eines Wertes durch den Stickoxidsensor,
    • - S2) Ermitteln jeweils einer Stickoxid- und einer Ammoniakkonzentration auf der Basis des Messwertes,
    • - S3) Regeln der Rate des rückgeführten Abgases in Abhängigkeit von den ermittelten Konzentrationen, wobei die ermittelten Konzentrationen in Bezug auf eine entsprechende möglichst niedrige Konzentration bewertet werden, wobei die Rate des rückgeführten Abgases derart gesteuert wird, dass die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr möglichst niedrig ist, und S4) gleichzeitig die Funktion der Katalysatoreinrichtungen derart gesteuert wird, dass die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr möglichst niedrig ist, wobei die Schritte S3 und S4 derart gesteuert werden, dass ein möglichst geringer Ausstoß an Kohlendioxid durch die Brennkraftmaschine bewirkt wird, wenn ein vorgegebener Wertebereich der möglichst niedrigen Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr erreicht wird, wobei die Rate des rückgeführten Abgases erhöht wird, wenn die Ammoniakkonzentration im Vergleich zu einer entsprechenden möglichst geringen Konzentration deutlich erhöht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, weil die Menge an ausgestoßenen Stickoxiden und Ammoniak durch die kombinierte Kontrolle von Einstellungen der Brennkraftmaschine und der Katalysatoren, besonders der Katalysatoren im Kreislauf eines Niederdruck-Abgasrückführungs-Systems (ND-AGR), und gleichzeitig die Menge des ausgestoßenen Kohlendioxids gesteuert werden kann. Dabei wird besonders die Menge an ausgestoßenen Stickoxiden und Ammoniak gering gehalten. Ist die Menge gering, wird zusätzlich eine Verringerung des Kohlendioxidausstoßes bewirkt, so dass die Kohlendioxid-Bilanz des Kraftfahrzeugs günstig beeinflusst wird. Der vorgegebene Wertebereich der Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration bezieht sich dabei besonders auf Werte, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Der Abzweig des ND-AGR gehört zu einer Abgasrückführungsleitung, durch die Abgas vom Abgastrakt zum Ansaugtrakt geleitet wird. In der Abgasrückführungsleitung ist ein Ventil zum Steuern der rückgeführten Abgasmenge angeordnet.
  • In dem erhöht rückgeführten Abgas wird erfindungsgemäß ein höherer Anteil an Ammoniak rückgeführt, und dadurch weniger stromabwärts transportiert und eventuell an die Umwelt freigesetzt.
  • Mit anderen Worten wird mit dem Verfahren eine gegenüber herkömmlichen Verfahren verbesserte Steuerung von Schadstoffemissionen in dem an die Umwelt abgegebenem Abgas erreicht. Das Ermitteln jeweils einer Stickoxid- und einer Ammoniakkonzentration aus dem Messwert in Schritt S2 ist dem Fachmann bekannt und ist in DE 10 2011 077 251 B3 offenbart.
  • Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Rate des rückgeführten Abgases erhöht, wenn die Stickoxid-Konzentration im Vergleich zu einer entsprechenden möglichst geringen Konzentration deutlich erhöht ist. Durch die erhöhte Menge des rückgeführten Abgases wird vorteilhaft die Reduktion der Stickoxidkonzentration im aus der Brennkraftmaschine austretenden Abgas verstärkt. Weiterhin wird ein höherer Anteil an Stickoxiden rezirkuliert, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Stickoxide in den Katalysatoreinrichtungen reduziert werden, vorteilhaft erhöht. Weiterhin wird auf diese Weise vorteilhaft der Massenstrom des durch den Auspuff strömenden Abgases reduziert, und damit auch die Stickoxidmenge. Deutlich erhöht ist eine Konzentration, wenn sie gegenüber einem Idealwert so hoch ist, dass ein Fachmann sie als relevant im Sinne der Umweltbelastung einschätzt.
  • Weiterhin wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt S4 zusätzlich die Einrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels vorzugsweise derart eingestellt, dass möglichst niedrige Mengen an Kohlendioxid, Stickoxiden und Ammoniak an die Umwelt abgegeben werden. Die Einstellung bezieht sich auf die Menge an Reduktionsmittel, die pro Zeiteinheit in den Abgastrakt eingeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt S4 die Rate des rückgeführten Abgases zusätzlich in Abhängigkeit vom Zyklus der Regeneration des Stickoxidspeicherkatalysators geregelt. Vorteilhafterweise kann dadurch besonders die Menge des an die Umwelt abgegebenen Kohlendioxids gesteuert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in Schritt S3 zusätzlich oder alternativ zur Rate des rückgeführten Abgases mindestens ein Parameter aus der Gruppe umfassend: die Menge des eingespritzten Kraftstoffs, das Einspritztiming, den Rail-Druck und den Ladedruck, ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise weist die zweite Katalysatoreinrichtung neben dem ersten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) mindestens einen Partikelfilter auf. Weiterhin können der SCR-Katalysator und der Partikelfilter miteinander kombiniert sein.
  • Vorzugsweise weist die dritte Katalysatoreinrichtung neben dem zweiten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) alternativ oder zusammen mit dem SCR-Katalysator einen zweiten LNT auf. Der LNT kann alternativ in einen Dreiwegekatalysator integriert sein.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Anordnung zum Ausführen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 eine Anordnung zum Ausführen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 ein Fließdiagram einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 ein Fließdiagram des Verfahrens gemäß 3 mit Unterschritten.
  • Eine Anordnung 1 gemäß der Darstellung von 1 weist eine Brennkraftmaschine 2 auf. Die Brennkraftmaschine 2 kann eine selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine 2 weist drei Zylinder 3 auf, kann aber auch eine andere Anzahl aufweisen, z.B. zwei, vier, fünf, sechs oder acht Zylinder. Die Brennkraftmaschine 2 ist mit einem Ansaugtrakt 4 und mit einem Abgastrakt 5 verbunden.
  • Im Abgastrakt 5 ist eine Turbine 6 eines Turboladers angeordnet. Alternativ kann aber auch kein Turbolader und damit auch keine Turbine vorhanden sein.
  • Stromabwärts der Turbine 6 ist ein Abgasnachbehandlungssystem angeordnet, das mehrere Katalysatoreinrichtungen umfasst. Direkt stromabwärts der Turbine 6 befindet sich eine erste Katalysatoreinrichtung 7. Die erste Katalysatoreinrichtung 7 weist einen ersten Stickoxidspeicherkatalysator (LNT) 7a auf, und weiterhin einen Oxidationskatalysator 7b und einen Partikelfilter. Alternativ kann die erste Katalysatoreinrichtung 7 auch einen Dreiwegekatalysator aufweisen. Der erste LNT in der ersten Katalysatoreinrichtung kann beispielsweise als einzelner Katalysator vorhanden sein, oder im Rahmen eines Dreiwegekatalysators vorliegen. Weitere Katalysatoren können zusätzlich in der ersten Katalysatoreinrichtung angeordnet sein.
  • Stromabwärts der ersten Katalysatoreinrichtung 7 ist eine zweite Katalysatoreinrichtung 8 angeordnet, die einen ersten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) 8a aufweist. Weiterhin ist ein Partikelfilter 8b in der zweiten Katalysatoreinrichtung 8 angeordnet. SCR-Katalysator 8a und Partikelfilter 8b können auch miteinander kombiniert sein, z.B. kann der Partikelfilter 8b mit dem Stickoxidreduktionskatalysator 8a beschichtet sein. Ist die Brennkraftmaschine 2 eine selbstzündende Brennkraftmaschine, ist der Partikelfilter 8b ein Dieselpartikelfilter.
  • Zwischen der ersten 7 und der zweiten Katalysatoreinrichtung 8 ist eine erste Reduktionsmittelzuführeinrichtung 9 angeordnet, mittels der Reduktionsmittel, beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, besonders AdBlue®, aus einem Reduktionsmittelbehälter (nicht gezeigt) in den Abgastrakt 5 eingeleitet werden kann. Die wässrige Harnstofflösung wird im Abgastrakt 5 zu gasförmigem Ammoniak und Isocyansäure thermolysiert und die Isocyansäure wiederum zu Ammoniak und Kohlendioxid hydrolysiert. Alternativ zur wässrigen Harnstofflösung kann auch gasförmiges Ammoniak in den Abgastrakt 5 eingeleitet werden. Gasförmiges Ammoniak wird bereitgestellt, indem es z.B. entweder gasförmig in entsprechenden Behältern oder gespeichert in der kristallinen Struktur eines Salzes, z.B. Strontiumchlorid, wobei Ammoniak bei Erwärmung aus dem Salz desorbiert, bereitgestellt wird. Der Ammoniak wird im ersten SCR-Katalysator 8a zur Verwendung als Reduktionsmittel in der Reduktion von Stickoxiden gespeichert, bzw. kann auch in einem weiter stromabwärts angeordneten zweiten SCR-Katalysator 11 a gespeichert werden.
  • Stromabwärts der zweiten Katalysatoreinrichtung 8 ist ein Abzweig eines Niederdruck-Abgasrückführungs-Systems (ND-AGR) 10 angeordnet. Das ND-AGR 10 ermöglicht eine fluide Verbindung vom Abgastrakt 5 mit dem Ansaugtrakt 4, worin sie stromaufwärts eines Kompressors des Turboladers (nicht gezeigt) mündet. Das ND-AGR 10 weist ein Ventil zum Steuern der rückgeführten Abgasmenge auf, das auch als Abgasrückführventil bezeichnet wird (nicht gezeigt).
  • Stromabwärts des Abzweigs des ND-AGR 10 ist eine dritte Katalysatoreinrichtung 11 im Abgastrakt 5 angeordnet. Die dritte Katalysatoreinrichtung 11 weist den zweiten SCR-Katalysator 11a auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein zweiter LNT 11b in der dritten Katalysatoreinrichtung 11 angeordnet sein, z.B. im Rahmen eines Dreiwegekatalysators. In einer weiteren Alternative kann auch keine dritte oder weitere Katalysatoreinrichtung stromabwärts des ND-AGR-Abzweigs angeordnet sein.
  • Stromabwärts der dritten Katalysatoreinrichtung 1 ist ein Stickoxidsensor 12 im Auspuffendrohr 13 des Abgastrakts 5 angeordnet, um die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr 13 zu ermitteln und damit eine Bewertung der Effizienz der Stickoxidreduktion zu ermöglichen. Weitere Stickoxidsensoren und weitere Typen von Sensoren können im Abgastrakt 5 an verschiedenen Stellen angeordnet sein.
  • Der Stickoxidsensor 12, die Reduktionsmittelzuführeinrichtung 9 und das Abgasrückführventil (nicht gezeigt) sind mit einer Regeleinrichtung (nicht gezeigt) zum Regeln des Betriebs der Anordnung 1 verbunden.
  • In einer Variation der Anordnung 1 weist diese gemäß der Darstellung von 2 in der ersten Katalysatoreinrichtung einen ersten LNT 7a auf. Der LNT 7a ist beispielsweise in einen Dreiwegekatalysator integriert. Weiterhin weist die zweite Katalysatoreinrichtung 8 gemäß 2 im Vergleich zu 1 nur einen Partikelfilter 8b auf. In der dritten Katalysatoreinrichtung 11 ist ein SCR-Katalysator 11a angeordnet, der im Vergleich zu 1 nicht der zweite, sondern der einzige SCR-Katalysator in der Anordnung ist. Alternativ kann auch ein zweiter LNT 11b bzw. Dreiwegekatalysator in der dritten Katalysatoreinrichtung 11 angeordnet sein. In einer weiteren Alternative kann auch keine dritte oder weitere Katalysatoreinrichtung stromabwärts des ND-AGR-Abzweigs angeordnet sein.
  • In einem Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß 3 mit einer Anordnung gemäß 1 oder 2 wird in einem ersten Schritt S1 ein Wert durch den Stickoxidsensor 12 erfasst, d.h. durch den Stickoxidsensor 12 gemessen und an die Regeleinrichtung übermittelt. In einem zweiten Schritt S2 werden mittels der Regeleinrichtung jeweils eine Stickoxid- und eine Ammoniakkonzentration aus dem Messwert ermittelt. In einem dritten Schritt S3 wird die Rate des rückgeführten Abgases in Abhängigkeit von den ermittelten Konzentrationen geregelt. Dabei werden die ermittelten Konzentrationen in Bezug auf eine entsprechende möglichst niedrige Konzentration bewertet. Die Rate des rückgeführten Abgases wird dabei derart gesteuert, dass die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr möglichst niedrig ist. In einem vierten Schritt S4 wird gleichzeitig die Funktion der Katalysatoreinrichtungen derart gesteuert, dass Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr möglichst niedrig ist. Dabei werden die Schritte S3 und S4 in einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig ausgeführt. Schritt S3 kann aber auch vor Schritt S4 und Schritt S4 kann auch vor S3 ausgeführt werden. Die Schritte S3 und S4 werden derart gesteuert, dass ein möglichst geringer Ausstoß an Kohlendioxid im Abgas bewirkt wird, wenn ein vorgegebener Wertebereich der möglichst niedrigen Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr erreicht wird.
  • Wie in 4 dargestellt, werden in einem Unterschritt S3a die ermittelten Konzentrationen in Bezug auf eine möglichst geringe Konzentration bewertet. So wird in einem weiteren Unterschritt S3b die Menge des rückgeführten Abgases erhöht, wenn die ermittelte Stickoxid-Konzentration im Vergleich zu einer möglichst geringen Stickoxid-Konzentration deutlich erhöht ist. In einem alternativen Unterschritt 3c wird die Menge des rückgeführten Abgases erhöht, wenn die ermittelte Ammoniakkonzentration im Vergleich zum Sollwert der Ammoniak-Konzentration zu hoch ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden in Schritt S3 zusätzlich zur Rate des rückgeführten Abgases oder alternativ dazu die Menge des eingespritzten Kraftstoffs, das Einspritztiming, den Rail-Druck und den Ladedruck ermittelt und geregelt wird, um die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentrationen im Auspuffendrohr 13 zu regeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich dazu fließt die Einstellung der Einrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels in die Steuerung möglichst geringer Schadstoffemissionen ein, d.h. besonders die Rate an in den Abgastrakt 5 eingeleiteter wässriger Harnstofflösung geregelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Zylinder
    4
    Ansaugtrakt
    5
    Abgastrakt
    6
    Turbine
    7
    erste Katalysatoreinrichtung
    7a
    erster Stickoxidspeicherkatalysator
    7b
    Oxidationskatalysator
    8
    zweite Katalysatoreinrichtung
    8a
    erster SCR-Katalysator
    8b
    Partikelfilter
    9
    Reduktionsmittelzuführeinrichtung
    10
    ND-AGR
    11
    dritte Katalysatoreinrichtung
    11a
    zweiter SCR-Katalysator
    11b
    zweiter Stickoxidspeicherkatalysator
    12
    Stickoxidsensor
    13
    Auspuffendrohr

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (2), in deren Abgastrakt (5) eine erste Katalysatoreinrichtung (7) mit mindestens einem ersten Stickoxidspeicherkatalysator (7a), mindestens eine Einrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels (9), eine zweite Katalysatoreinrichtung (8) mit mindestens einem ersten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (8a), ein Abzweig eines Niederdruck-Abgasrückführungs-Systems (10), eine dritte Katalysatoreinrichtung (11) mit mindestens einem zweiten Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (11 a) und mindestens ein im Auspuffendrohr (13) angeordneter Stickoxidsensor (12) angeordnet sind, mit den Schritten: - S1) Messen eines Wertes durch den Stickoxidsensor (12), - S2) Ermitteln jeweils einer Stickoxid- und einer Ammoniakkonzentration auf der Basis des Messwertes, - S3) Regeln der Rate des rückgeführten Abgases in Abhängigkeit von den ermittelten Konzentrationen, wobei die ermittelten Konzentrationen in Bezug auf eine entsprechende möglichst niedrige Konzentration bewertet werden, wobei die Rate des rückgeführten Abgases derart gesteuert wird, dass die Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration in einem Auspuffendrohr möglichst niedrig ist und S4) gleichzeitig die Funktion der Katalysatoreinrichtungen derart gesteuert wird, dass Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr möglichst niedrig ist, wobei die Schritte S3 und S4 derart gesteuert werden, dass ein möglichst geringer Ausstoß an Kohlendioxid durch die Brennkraftmaschine bewirkt wird, wenn ein vorgegebener Wertebereich der möglichst niedrigen Stickoxid- und / oder Ammoniakkonzentration im Auspuffendrohr erreicht wird wobei die Rate des rückgeführten Abgases erhöht wird, wenn die Ammoniakkonzentration im Vergleich zu einer entsprechenden möglichst geringen Konzentration deutlich erhöht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rate des rückgeführten Abgases erhöht wird, wenn die Stickoxid-Konzentration im Vergleich zu einer entsprechenden möglichst geringen Konzentration deutlich erhöht ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Schritt S4 zusätzlich die Einrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels derart eingestellt wird, dass möglichst niedrige Mengen an Kohlendioxid, Stickoxiden und Ammoniak an die Umwelt abgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Schritt S4 die Rate des rückgeführten Abgases zusätzlich in Abhängigkeit vom Zyklus der Regeneration des Stickoxidspeicherkatalysators geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Schritt S3 zusätzlich oder alternativ zur Rate des rückgeführten Abgases mindestens ein Parameter ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend: die Menge des eingespritzten Kraftstoffs, das Einspritztiming, den Rail-Druck und den Ladedruck.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Katalysatoreinrichtung (8) mindestens einen Partikelfilter (8b) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die dritte Katalysatoreinrichtung (11) mindestens einen zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (11b) aufweist.
DE102016222010.1A 2015-11-30 2016-11-09 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem Active DE102016222010B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223702.8 2015-11-30
DE102015223702 2015-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222010A1 DE102016222010A1 (de) 2017-06-01
DE102016222010B4 true DE102016222010B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=58693434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222010.1A Active DE102016222010B4 (de) 2015-11-30 2016-11-09 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222010B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201398A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungssystem
DE102017008693A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017218314B4 (de) * 2017-10-13 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor mit Prüfung der NH3-Konzentration
DE102018203300B4 (de) 2018-03-06 2023-07-06 Ford Global Technologies, Llc Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
FR3088958A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Psa Automobiles Sa Système optimise de post-traitement des gaz d'echappement d'un moteur thermique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111586A1 (de) 2001-03-10 2002-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102011077251B3 (de) 2011-06-09 2012-06-06 Ford Global Technologies, Llc Diagnoseverfahren und Diagnosemodul für einen Filter eines NOx Sensors eines Abgassystems
DE102015000955A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Cummins Inc. Systeme und Verfahren zur Minderung von NOx- und HC-Emissionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111586A1 (de) 2001-03-10 2002-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102011077251B3 (de) 2011-06-09 2012-06-06 Ford Global Technologies, Llc Diagnoseverfahren und Diagnosemodul für einen Filter eines NOx Sensors eines Abgassystems
DE102015000955A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Cummins Inc. Systeme und Verfahren zur Minderung von NOx- und HC-Emissionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222010A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223558B4 (de) Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102005062120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102007044191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
DE102014109450B4 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE102010009042B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur Bestimmung eines Ammoniak-Speicherzustands eines SCR-Katalysators auf der Basis eines Stick-oxid (NOx)-Sensors
DE102013210120B4 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
EP2855867B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems und entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE102012025002A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators, Diagnoseeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015212485A1 (de) Abgastrakt mit gegen eine Strömungsrichtung spritzende Dosiereinrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Abgastraktes sowie Fahrzeug mit Abgastrakt
DE102015224267B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Berechnen der NOx-Masse, die in der Mager-NOx-Falle bei der Regenerierung reduziert wird
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102015223926B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Berechnen der NH3-Masse, die in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungseinrichtung erzeugt wird
DE102007039588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
WO2001019499A1 (de) Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102015217394A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
DE102015220182B4 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102017200851B4 (de) Zylinderdeaktivierung zum Reduzieren eines Ammoniakschlupfes
DE102016109812A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015220039A1 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102019219892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines beschichteten Partikelfilters im Abgastrakt eines benzinbetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102018210561B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final