DE102017201398A1 - Abgasnachbehandlungssystem - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017201398A1
DE102017201398A1 DE102017201398.2A DE102017201398A DE102017201398A1 DE 102017201398 A1 DE102017201398 A1 DE 102017201398A1 DE 102017201398 A DE102017201398 A DE 102017201398A DE 102017201398 A1 DE102017201398 A1 DE 102017201398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen oxide
exhaust gas
oxide storage
arrangement
storage catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201398.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Brendan Carberry
Evgeny Smirnov
Frank Linzen
Dirk Römer
Felix Göbel
Christoph Boerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017201398.2A priority Critical patent/DE102017201398A1/de
Publication of DE102017201398A1 publication Critical patent/DE102017201398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem ersten und einem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator bereitgestellt, wobei der erste Stickoxidspeicherkatalysator innerhalb eines Niederdruck-Abgasrückführungskreislaufs angeordnet ist. Es wird weiterhin ein Verfahren zum Betrieb der Anordnung bereitgestellt, wobei eine Regeneration zumindest des ersten Stickoxidspeicherkatalysator durch Rückleiten von Abgas gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, einem Abgasrückführungssystem und mindestens einem ersten und einem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator, wobei der erste Stickoxidspeicherkatalysator innerhalb des Abgasrückführungskreislaufs angeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Anordnung.
  • Stickoxidspeicherkatalysatoren (auch NOx Speicherkat genannt, auf Englisch lean NOx trap, LNT) werden zur temporären Adsorption von Stickoxiden aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen verwendet. Daneben erfüllen sie Aufgaben der oxidativen Nachbehandlung von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC). Im Magerbetrieb einer Brennkraftmaschine entstehende Stickoxide können in einem LNT gespeichert werden; dazu oxidiert der LNT das im mageren Abgas enthaltene Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) und speichert es anschließend in Form von Nitraten. Adsorptionsmittel, die in der Beschichtung des LNT verwendet werden, sind z. B. Barium- und/oder andere Oxide.
  • Ist die Speicherkapazität des LNT erschöpft, muss der LNT regeneriert werden. Bei einem Regenerationsereignis (Purge) werden fette, unterstöchiometrische Abgasbedingungen bereitgestellt, z. B. durch ein Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem entsprechenden Kraftstoff-LuftGemisch; dabei werden die gespeicherten Stickoxide wieder desorbiert und an katalytisch aktiven Komponenten des LNT mit Hilfe der Bestandteile im fetten Abgas (CO, HC) zu Stickstoff reduziert. Neben einem nur zur Regeneration bewirkten Purge wird der LNT natürlich auch regeneriert, wenn das Abgas z. B. auf Grund einer Leistungsanforderung der Brennkraftmaschine unterstöchiometrisch wird.
  • Die gespeicherten Nitrate reagieren im LNT weiterhin mit molekularem Wasserstoff, der unter fetten Abgasbedingungen durch unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs und auch durch Reaktionen im LNT entsteht, wodurch während einer Regeneration auch Ammoniak erzeugt wird. Dieses Ammoniak kann man sich zunutze machen, indem es stromabwärts in einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) gespeichert wird. Das gespeicherte Ammoniak wird in dem SCR verwendet, um unter mageren Abgasbedingungen Stickoxide zu Stickstoff zu reduzieren. Damit der SCR Katalysator eine hohe Speicherfähigkeit aufweisen kann, ist der vorteilhafterweise soweit stromabwärts installiert, dass sich dafür optimale Betriebstemperaturen ergeben. Der entsprechende Temperaturbereich ist eine Funktion der spezifischen SCR-Beschichtung und dem Fachmann bekannt.
  • Die Speicherkapazität eines LNT wird unter anderem durch die Temperatur des Abgases beschränkt. Moderne LNTs können Stickoxide in einem Temperaturbereich von ca. 250 - 550°C mit unterschiedlicher Effizienz speichern. Durch eine sequentielle Anordnung von zwei LNTs kann der für LNTs nutzbare Temperaturbereich erweitert werden. Der erste LNT kann räumlich nah der Brennkraftmaschine angeordnet werden, um nach einem Kaltstart schnell seine Betriebstemperatur zu erreichen und bei Betriebspunkten mit niedriger Last in dem nutzbaren Temperaturbereich zu bleiben. Wenn die Abgastemperatur, z. B. bei hoher Last, im ersten LNT zu hoch für eine effiziente Funktion werden sollte, ist der zweite LNT im Vorteil, der stromabwärts in dem nutzbaren Temperaturbereich bleibt, da sich das Abgas im Abgastrakt abkühlt. Es besteht die Aufgabe, die Abgasnachbehandlung zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, von dem mindestens eine Niederdruck-Abgasrückführungsleitung abzweigt, und in dem ein Abgasnachbehandlungssystem angeordnet ist, wobei das Abgasnachbehandlungssystem mindestens einen ersten LNT, mindestens einen zweiten LNT, der stromabwärts vom ersten LNT angeordnet ist, und mindestens einen Partikelfilter umfasst, der stromabwärts vom ersten LNT angeordnet ist, wobei die Abgasrückführungsleitung stromabwärts vom ersten LNT und stromaufwärts vom zweiten LNT abzweigt und ein Ventil zum Regeln der Masse des rückgeführten Abgases umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorteilhaft, weil in ihr die Idee der Verwendung von zwei LNT mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem (ND-AGR) kombiniert wird. Der erste LNT ist dabei innerhalb des ND-AGR angeordnet, so dass er mit der vollen Abgasenergie (Temperatur und Massenstrom) der Brennkraftmaschine beaufschlagt wird, die auch den Energiestrom des rückgeleiteten Abgases umfasst. Während eines Purge erreichen die durch Nacheinspritzung eingebrachten Kohlenwasserstoffe direkt den ersten LNT. Es werden, im Gegensatz zu einer Hochdruck-AGR, keine Kohlenwasserstoffe ohne Abgasnachbehandlung in die Brennkraftmaschine zurückgeleitet, wodurch der Purge-Vorgang vorteilhaft beschleunigt wird. Weiterhin wird die für eine Reduktion der gespeicherten Stickoxide notwendige Kraftstoffmenge vorteilhaft reduziert. Mittels des ND-AGR kann die Regeneration mindestens des ersten LNT vorteilhaft gesteuert werden, indem durch die Menge des rückgeleiteten Abgases die Zusammensetzung des Abgases beeinflusst wird.
  • Durch das Anordnen des Partikelfilters innerhalb des ND-AGR-Kreislaufs wird das rückgeführte Abgas von Ruß gereinigt, was sich positiv auf die Lebensdauer des Kompressors auswirkt. Weiterhin wird eine Versottung (Ablagerungen durch Abgaspartikel) eines in der Niederdruck-Abgasrückführungsleitung angeordneten Kühlers vermieden, da durch eine Versottung die Wärmeübertragung beeinträchtigt würde. Der Kühler behält dadurch einen hohen Wirkungsgrad.
  • Durch das Anordnen des zweiten LNT stromabwärts des Abzweigs der Abgasrückführungsleitung wird das Speichervermögen des zweiten LNT effektiver ausgenutzt, weil der Abgasvolumenstrom und die Raumgeschwindigkeit an dieser Position im Vergleich zum ersten LNT reduziert ist. Weiterhin wird auch die Menge des während des Purges notwendigen Reduktionsmittels reduziert.
  • Damit werden mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Vorteile der motornahen Anordnung des ersten LNT und der motorfernen Anordnung des zweiten LNT stromabwärts des ND-AGR-Kreislaufs vollumfänglich genutzt. Weiterhin kann mittels des ND-AGR eine Reduktion der Stickoxidemission der Brennkraftmaschine gesteuert werden.
  • Zum Erfassen der Betriebsbedingungen und zum Steuern der Betriebsmodi umfasst die erfindungsgemäße Anordnung vorteilhafterweise eine Steuerungseinrichtung.
  • Vorzugsweise weist in der erfindungsgemäßen Anordnung der zweite Stickoxidspeicherkatalysator eine katalytische wirksame Beschichtung auf, die von der katalytisch wirksamen Beschichtung des ersten Stickoxidspeicherkatalysators verschieden ist. Besonders bevorzugt ist die katalytisch wirksame Beschichtung des zweiten Stickoxidspeicherkatalysators relativ zur katalytisch wirksamen Beschichtung des ersten Stickoxidspeicherkatalysators für die Stickoxidumsetzung bei hohen Temperaturen optimiert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Anordnung zusätzlich ein Drosselventil aufweist, das stromabwärts des zweiten Stickoxidspeicherkatalysators angeordnet ist. Das Drosselventil kann vorteilhaft zum Steuern des Abgasstroms, besonders in Bezug auf das ND-AGR, genutzt werden.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Anordnung vorteilhafterweise eine Abgasrückführungsleitung eines Hochdruck-Abgasrückführungssystems (HD-AGR) auf, die stromaufwärts des ersten Stickoxidspeicherkatalysators vom Abgastrakt abzweigt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann die Verwendung des HD-AGR alternativ oder zusätzlich zum ND-AGR sinnvoll sein.
  • Im Verlauf eines unterstöchiometrischen Betriebs oder bei einem Purge kann im LNT Ammoniak entstehen. Falls dieser nicht erwünscht ist, z. B. zur Verwendung in einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion, würde ein Rückführen in den Brennraum zu einer Oxidation des Ammoniaks und damit zu einer unerwünschten Produktion von zusätzlichen Stickoxiden führen. In diesem Fall kann der ND-AGR-Betrieb beendet und das HD-AGR verwendet werden. Idealerweise wird die Menge an zugeführtem Reduktionsmittel aber so eingestellt, dass es nicht zu einer unerwünschten Produktion von Ammoniak kommt.
  • Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Anordnung stromabwärts des zweiten Stickoxidspeicherkatalysators zusätzlich ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) angeordnet. Durch den SCR-Katalysator kann Ammoniak, das unter bestimmten Umständen während eines Purges in den LNT erzeugt werden kann, zur Reduktion von Stickoxiden genutzt werden, wodurch die Stickoxidreduktion vorteilhaft positiv effizienter gesteuert wird.
  • Vorzugsweise weist in der erfindungsgemäßen Anordnung der Partikelfilter eine katalytisch wirksame Beschichtung auf. Besonders bevorzugt ist die katalytisch wirksame Beschichtung zur selektiven katalytischen Reduktion ausgebildet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Anordnung, umfassend die Schritte:
    • - Betreiben der Brennkraftmaschine, so dass Abgas durch den Abgastrakt geleitet wird, mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch,
    • - Speichern von Stickoxiden im ersten Stickoxidspeicherkatalysator,
    • - Einleiten einer Regeneration der Stickoxidspeicherkatalysatoren,
    • - Rückleiten von Abgas durch die Niederdruck-Abgasrückführungsleitung.
  • Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
    • 3 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung 1 weist in einer Ausführungsform gemäß der Darstellung von 1 eine Brennkraftmaschine 2 auf. Die Brennkraftmaschine 2 kann eine selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine 2 weist mindestens einen nicht gezeigten Zylinder auf, kann aber auch eine andere Anzahl an Zylindern aufweisen, z. B. zwei, drei, vier, oder mehr Zylinder.
  • Die Brennkraftmaschine 2 ist mit einem Ansaugtrakt 3 und mit einem Abgastrakt 4 verbunden. Im Abgastrakt 4 ist eine Turbine 5 eines Turboladers angeordnet. Die Turbine 5 ist über eine Welle mit einem Kompressor 6 verbunden, der im Ansaugtrakt 3 angeordnet ist. Stromabwärts von dem Kompressor ist eine Kühlereinrichtung 6a im Ansaugtrakt 4 angeordnet. Alternativ kann aber auch kein Turbolader und damit auch keine Turbine und kein Kompressor vorhanden sein.
  • Stromabwärts der Turbine 5 ist ein erster Stickoxidspeicherkatalysator (LNT) 7 im Abgastrakt 4 angeordnet. Stromabwärts des ersten LNT 7 ist ein Partikelfilter 8 angeordnet. Ist die Brennkraftmaschine 2 eine selbstzündende Brennkraftmaschine, ist der Partikelfilter 8 ein Dieselpartikelfilter. Idealerweise weist der Partikelfilter 8 zumindest teilweise eine katalytisch wirksame Beschichtung auf. Besonders bevorzugt ist die katalytische wirksame Beschichtung dabei zur selektiven katalytischen Reduktion ausgebildet. Dadurch kann Ammoniak, das während eines unterstöchiometrischen Modus im ersten LNT 7 produziert wird, im Partikelfilter 8 gespeichert werden, und für die Reduktion von Stickoxiden im Abgas verwendet werden.
  • Stromabwärts des Partikelfilters 8 zweigt eine Niederdruck-Abgasrückführungsleitung 9 eines Niederdruck-Abgasrückführungs-Systems (ND-AGR) vom Abgastrakt 4 ab. Diese Abgasrückführungsleitung 9 verbindet den Abgastrakt 4 fluid mit dem Ansaugtrakt 3. In der Abgasrückführungsleitung 9 ist ein erstes Abgasrückführventil 9a angeordnet, das ein Steuern des Abgasmassenstroms aus dem Abgastrakt 4 in den Ansaugtrakt 3 ermöglicht. Weiterhin ist ein erster Abgasrückführungskühler 9b in der Abgasrückführungsleitung 9 angeordnet. Der Abgasrückführungskühler 9b kann einen Bypass aufweisen.
  • Stromabwärts des Abzweigs der Abgasrückführungsleitung 9 ist ein zweiter LNT 10 angeordnet. Der zweite LNT 10 weist vorzugsweise eine andere katalytisch wirksame Beschichtung auf als der erste LNT 7. Die katalytisch wirksame Beschichtung des ersten LNT 7 ist die eines herkömmlichen LNT. Das bedeutet, dass die Beschichtung für die Absorption und Konvertierung von Stickoxiden bei Kaltstart und mittleren Temperaturen optimiert ist, wobei für die Beschichtung entsprechend dem Stand der Technik Edelmetalle (typischerweise Pt, Pd oder Rd), sauerstoffspeichernde Materialien wie Cer sowie Bariumverbindungen verwendet werden. Die katalytisch wirksame Beschichtung des zweiten LNT 10 wird vorzugsweise anders optimiert. Da der erste LNT 7 die Aufgaben des Kaltstartemissionskontrolle übernimmt, kann der zweite LNT 10 auf eine dem Fachmann bekannte Weise für die NOx-Umsetzung bei hohen Temperaturen optimiert werden. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, die Menge an sauerstoffspeichernden Komponenten zu reduzieren, was bedeutet, dass bei einer Regeneration weniger gespeicherter Sauerstoff zunächst reduziert werden muss, was wiederum bedeutet, dass auch weniger Kraftstoff verwendet werden muss. Optional kann der zweite LNT 10 auch mit einer Zonenbeschichtung ausgelegt werden, bei dem nur am Ende eine Zone mit einer Sauerstoff-Speicherkapazität aufgebracht wird, um einen Durchbruch von Reduktionsmitteln zu verhindern.
  • Stromabwärts des zweiten LNT 10 ist ein Drosselventil 11 angeordnet. Das Drosselventil 11 dient zum Regulieren des Abgasstroms. In manchen Ausführungsformen der Anordnung 1 kann auch kein Drosselventil vorhanden sein.
  • Vom Abgastrakt 4 zweigt stromaufwärts der Turbine 5 eine Hochdruck-Abgasrückführungsleitung 12 eines Hochdruck-Abgasrückführungssystems ab, die den Abgastrakt 4 fluid mit dem Ansaugtrakt 3 verbindet. In der Abgasrückführungsleitung 12 sind ein zweites Abgasrückführventil 12a und ein zweiter Abgasrückführungskühler 12b angeordnet. Der Abgasrückführungskühler 12b kann einen Bypass aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Anordnung 1 gemäß der Darstellung von 2 ist stromabwärts vom zweiten LNT 10 ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) 13 angeordnet. Weiterhin umfasst die Anordnung 1 nicht dargestellte Sensoren, z. B. Stickoxid-, Ammoniak-, Lambda- und/oder Temperatursensoren, die an beliebigen Stellen in der Anordnung 1 angeordnet sein können. Die Sensoren sind mit einer nicht gezeigten Steuereinrichtung verbunden. Weiterhin kann die Anordnung 1 beispielsweise auch mindestens eine Einrichtung zum Einleiten von Reduktionsmittel, besonders eine wässrige Harnstofflösung, in den Abgastrakt 4 umfassen. Mittels der Steuereinrichtung werden die Betriebsmodi, die Mengen an eingeleiteter wässriger Harnstofflösung sowie die Einstellungen von Ventilen und Kühlereinrichtungen gesteuert. Die Steuereinrichtung ist weiterhin mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden, um basierend auf einer Auswertung der gemessenen Werte Steuerbefehle betreffend einen fetten oder mageren Betrieb zu erteilen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der Darstellung von 3 wird in einem ersten Schritt S1 die Brennkraftmaschine 2 betrieben, so dass Abgas durch den Abgastrakt geleitet wird. Die Brennkraftmaschine 2 wird dabei mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch betrieben, so dass mageres Abgas entsteht. In einem zweiten Schritt S2 werden Stickoxide im ersten 7 und zweiten LNT 10 gespeichert. Im zweiten LNT 10 werden dabei Stickoxide absorbiert, die vom ersten LNT 7 nicht absorbiert wurden oder durch Schlupf aus dem ersten LNT 7 entweichen. Ist die Speicherkapazität der LNT erschöpft, wird in einem dritten Schritt eine Regeneration der LNT eingeleitet, z. B. durch eine Nacheinspritzung in der Brennkraftmaschine 2. Dabei wird in einem vierten Schritt S4 Abgas durch die Niederdruck-Abgasrückführungsleitung 9 in den Ansaugtrakt 3 rückgeleitet. Sind die LNT regeneriert, wird, natürlich in Abhängigkeit von den Betriebsanforderungen, wieder in einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 2 mit magerem Verbrennungsmodus gewechselt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Ansaugtrakt
    4
    Abgastrakt
    5
    Turbine
    6
    Kompressor
    6a
    Kühlereinrichtung im Ansaugtrakt
    7
    erster LNT
    8
    Partikelfilter
    9
    Niederdruck-Abgasrückführungsleitung
    9a
    erstes Abgasrückführungsventil
    9b
    erster Abgasrückführungskühler
    10
    zweiter LNT
    11
    Drosselventil
    12
    Hochdruck-Abgasrückführungsleitung
    12a
    zweites Abgasrückführungsventil
    12b
    zweiter Abgasrückführungskühler
    13
    SCR-Katalysator

Claims (10)

  1. Anordnung (1) einer Brennkraftmaschine (2) mit einem Abgastrakt (4), von dem mindestens eine Niederdruck-Abgasrückführungsleitung (9) abzweigt, und in dem ein Abgasnachbehandlungssystem angeordnet ist, wobei das Abgasnachbehandlungssystem umfasst: - mindestens einen ersten Stickoxidspeicherkatalysator (7), - mindestens einen zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (10), der stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator (7) angeordnet ist, - mindestens einen Partikelfilter (8), der stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator (7) angeordnet ist, wobei die Abgasrückführungsleitung (9) stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator (7) und stromaufwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (10) abzweigt und mindestens ein Ventil (9a) zum Regeln der Masse des rückgeführten Abgases umfasst.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, bei der der zweite Stickoxidspeicherkatalysator (10) eine katalytisch wirksame Beschichtung aufweist, die von der katalytisch wirksamen Beschichtung des ersten Stickoxidspeicherkatalysators (7) verschieden ist.
  3. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die katalytisch wirksame Beschichtung des zweiten Stickoxidspeicherkatalysators (10) relativ zur katalytische wirksamen Beschichtung des ersten Stickoxidspeicherkatalysators (7) für die Stickoxidumsetzung bei hohen Temperaturen optimiert ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Anordnung (1) zusätzlich ein Drosselventil (11) aufweist, das stromabwärts des zweiten Stickoxidspeicherkatalysators (10) angeordnet ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der stromaufwärts des ersten Stickoxidspeicherkatalysators (7) eine Abgasrückführungsleitung eines Hockdruck-Abgasrückführungssystems (12) vom Abgastrakt (4) abzweigt.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der stromabwärts des zweiten Stickoxidspeicherkatalysators (10) zusätzlich ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (13) angeordnet ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Partikelfilter (8) eine katalytisch wirksame Beschichtung aufweist.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, bei der die katalytisch wirksame Beschichtung zur selektiven katalytischen Reduktion ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1-8, umfassend die Schritte: - Betreiben der Brennkraftmaschine, so dass Abgas durch den Abgastrakt geleitet wird, mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch, - Speichern von Stickoxiden im ersten Stickoxidspeicherkatalysator, - Einleiten einer Regeneration der Stickoxidspeicherkatalysatoren, - Rückleiten von Abgas durch die Niederdruck-Abgasrückführungsleitung.
DE102017201398.2A 2017-01-30 2017-01-30 Abgasnachbehandlungssystem Pending DE102017201398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201398.2A DE102017201398A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Abgasnachbehandlungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201398.2A DE102017201398A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Abgasnachbehandlungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201398A1 true DE102017201398A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201398.2A Pending DE102017201398A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Abgasnachbehandlungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201398A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959277A3 (fr) 2010-04-27 2011-10-28 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant un dispositif de depollution des oxydes d'azote et procede de commande
DE102011101079A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102014200092A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Reduzierung von Emissionen eines Dieselmotors
DE102015216751A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102016222010A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959277A3 (fr) 2010-04-27 2011-10-28 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant un dispositif de depollution des oxydes d'azote et procede de commande
DE102011101079A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102014200092A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Reduzierung von Emissionen eines Dieselmotors
DE102015216751A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102016222010A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
EP2394044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
EP3115566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102013200361B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008048854A1 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2010052055A1 (de) Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP2525066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
DE102016112657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3106637B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors
DE102011013183A1 (de) Lachgasoptimiertes Abgasnachbehandlungssystem einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
EP3584418B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE102020105330A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102017201398A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102019219892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines beschichteten Partikelfilters im Abgastrakt eines benzinbetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102018203309B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms
DE102018210561B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102008037156A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE