DE4342266C2 - Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen Taktgenerator - Google Patents
Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen TaktgeneratorInfo
- Publication number
- DE4342266C2 DE4342266C2 DE4342266A DE4342266A DE4342266C2 DE 4342266 C2 DE4342266 C2 DE 4342266C2 DE 4342266 A DE4342266 A DE 4342266A DE 4342266 A DE4342266 A DE 4342266A DE 4342266 C2 DE4342266 C2 DE 4342266C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- clock generator
- chain
- value
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/04—Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
- G06F1/08—Clock generators with changeable or programmable clock frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/13—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
- H03K5/135—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/089—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/099—Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
- H03L7/0995—Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/099—Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
- H03L7/0995—Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
- H03L7/0997—Controlling the number of delay elements connected in series in the ring oscillator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Taktgenerator der im Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 angebenen Art.
Bei einem aus der DE 33 13 868 A1 bekannten Taktgenerator der eingangs genann
ten Art ist als einstellbarer Oszillator ein spannungsgesteuerter Oszillator
vorgesehen, wobei zwischen diesen spannungsgesteuerten Oszillator und den Pha
senkomparator zusätzlich ein Tiefpaßfilter geschaltet ist. Der Ausgang des
spannungsgesteuerten Oszillators ist über einen Frequenzteiler wiederum auf
einen Eingang des Phasenkomparators rückgekoppelt, um eine Phasen-Nachlauf
synchronisation (PLL) zu erhalten.
Bei dem bekannten Taktgenerator kann zwar eine gute Langzeit
genauigkeit der Ausgangsfrequenz erzielt werden, doch treten
bedingt durch die Quantisierung relativ große Kurzzeitabwei
chungen von der Sollfrequenz auf. Zur Verringerung dieser
Kurzzeitabweichungen sind keine Maßnahmen vorgesehen.
Von Nachteil ist hierbei insbesondere die hohe Anzahl von erforderlichen ex
ternen Komponenten. Überdies besitzen die verwendeten analogen Funktionsein
heiten wie der Phasendetektor, das Tiefpaßfilter und der spannungsgesteuerte
Oszillator einen relativ komplexen Aufbau. Schließlich ist auch der Stromver
brauch eines solchen analogen Taktgenerators relativ hoch.
Aus der US 45 17 532 ist ein einstellbarer Oszillator bekannt, der aus mehre
ren, in Form einer geschlossenen Laufzeitkette angeordneten Invertern aufgebaut
ist.
Ziel der Erfindung ist es, einen Taktgenerator sowie einen dafür geeigneten
Phasenkomparator der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacherem
Aufbau und relativ geringem Stromverbrauch einen zuverlässigen Betrieb gewähr
leisten, der eine möglichst präzise Einstellung der jeweiligen Frequenz zu
läßt.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Taktgenerator dadurch gelöst, daß
der einstellbare, digitale Oszillator eine digitale, geschlossene Laufzeitket
te ist, daß der Frequenzteiler ein digitaler, programmierbarer Frequenzteiler
ist und daß zwischen den Ausgang des Phasenkomparators und die Laufzeitkette
ein digitaler Aufwärts-Abwärtszähler geschaltet ist, dessen Zählrichtung durch
das Ausgangssignal des Phasenkomparators bestimmt ist und über den die jewei
lige Länge der Laufzeitkette einstellbar ist, und daß der Laufzeitkette eine
Interpolationslogik zugeordnet ist, die einen durch das Ausgangssignal der
Laufzeitkette getakteten Dualzähler enthält, mit dessen Zählwert der Wert ei
ner Anzahl geringstwertiger Bits des Ausgangssignals des Aufwärts-Abwärtszäh
ler kombiniert wird, um in Abhängigkeit vom Wert dieser geringstwertigen Bits
die Anzahl von Änderungen der Kettenlänge um jeweils eine Stufe für eine je
weilige Taktperiode festzulegen, während die verbleibenden höchstwertigen Bits
unmittelbar die Laufzeitkette adressieren.
Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß außer dem Schwingquarz zur Er
zeugung der Bezugsfrequenz keine externen Komponenten mehr erforderlich sind.
Abgesehen von dem zur Stromsteuerung in den Kettenabschnitten erforderlichen
Vorspannungserzeuger sind keine analogen Funktionseinheiten mehr vorgesehen.
Demnach ist auf äußerst einfache Weise ein praktisch rein digitaler, inte
grierter Aufbau des Taktgenerators möglich. Ein solcher Taktgenerator ist
überdies gegenüber Schwankungen der Versorgungsspannung sowie Temperatur
schwankungen und Herstellungsabweichungen relativ unempfindlich. Das jeweilige
Ausgangstaktsignal ist mit sehr hoher Frequenzgenauigkeit einstellbar. Die
erfindungsgemäße frequenzempfindliche Nachlaufsynchronisation wird durch ein
System erster Ordnung mit äußerst kurzen Ansprechzeiten verwirklicht.
Mit einer solchen Interpolationslogik kann insbesondere sichergestellt werden,
daß die Änderungen der Länge der Laufzeitkette in gleichen Zeitrahmen erfolgen
und einen wesentliche Verringerung der Kurzzeitabweichungen von der Sollfre
quenz auftreten.
Bei einer Ausbildung der Laufzeitkette gemäß dem Patentanspruch 2 kann die
jeweilige Länge der Laufzeitkette und damit die jeweilige Frequenz dadurch
eingestellt werden, daß ein entsprechender Schleifeninverter aktiviert wird,
der den jeweiligen Umkehrpunkt festlegt, an dem der Vorlaufzweig der Laufzeit
kette direkt mit dem deren Rücklaufzweig verbunden wird.
Ein Adressierung der jeweiligen Schleifeninverter ist beispielsweise über die
im Patentanspruch 3 angegebenen Steuereingänge möglich, wobei die Adressierung
zweckmäßigerweise so vorzunehmen ist, daß jeweils nur ein Schleifeninverter
der Laufzeitkette aktiviert wird.
Ein funktionsgerechtes definiertes Zurücksetzen der Laufzeitglieder beispiels
weise beim Einschalten der Stromversorgung ist insbesondere dadurch sicherge
stellt, daß die Laufzeitkette vorzugsweise abwechselnd Laufzeitglieder einer
ersten Art, deren Ausgänge im zurückgesetzten Zustand den logischen Wert 0
aufweisen, und Laufzeitglieder einer zweiten Art enthält, deren Ausgänge im
zurückgesetzten Zustand den logischen Wert 1 aufweisen. Somit können sämtliche
Verbindungspunkte der Laufzeitkette gegebenenfalls auf einen genau definierten
Anfangszustand zurückgesetzt werden, wobei auch der Ausgang des ausgewählten
Schleifeninverters den korrekten Wert annimmt, so daß bei einem späteren Ver
ändern der Kettenlänge unerwünschte Signalspitzen vermieden werden.
Der maximale Frequenzschritt von einem Laufzeitglied zum anderen sollte 1/6
möglichst nicht überschreiten. Demnach ist die Laufzeitkette zweckmäßigerweise
aus wenigstens 6 Laufzeitgliedern zusammengesetzt.
Überdies können die mit zunehmender Kettenlänge zugeschalteten Laufzeitglieder
eine höhere Laufzeit als die für eine kürzere Kettenlänge erforderlichen Lauf
zeitgliedern besitzen. Damit kann insbesondere die prozentuale Frequenzände
rung beim Übergang von einem Laufzeitglied zum anderen konstant gehalten wer
den.
Die Inverter der Laufzeitglieder enthalten vorzugsweise Stromspiegelschaltun
gen, durch die die jeweiligen Treiberströme problemlos begrenzt werden
können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante enthalten die Inverter jeweils
einen MOS-Feldeffekttransistor von p-Typ und einen MOS-Feldeffekttransistor
vom n-Typ, die mit einem Schalttransistor in Reihe liegen. Hierbei kann die
Laufzeit der einzelnen Laufzeitglieder zweckmäßigerweise durch die Kanallänge
der den Treiberstrom festlegenden Transistoren der Stromspiegelschaltungen
bestimmt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Er
findung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug
nahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 ein Blockschema eines erfindungsgemäßen digitalen Taktgenerators,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der digitalen Laufzeitkette des Taktgene
rators im zurückgesetzten Zustand,
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Laufzeitkette unmittelbar nach einer Zustands
änderung an ihrem Ausgang,
Fig. 4 das Schaltbild eines Laufzeitgliedes einer ersten Art der Laufzeitket
te,
Fig. 5 das Schaltbild eines Laufzeitgliedes einer zweiten Art der Laufzeitket
te,
Fig. 6 das Schaltbild eines bekannten digitalen Phasenkomparators,
Fig. 7 den zeitlichen Signalverlauf an den Ein- und Ausgängen des in Fig. 7
gezeigten bekannten Phasenkomparators,
Fig. 8 das Schaltbild eines im erfindungsgemäßen Taktgenerator verwendeten
digitalen Phasenkomparators, und
Fig. 9 den zeitlichen Signalverlauf an den Ein- und Ausgängen des in Fig. 8
gezeigten digitalen Phasenkomparators.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen digitalen
Taktgenerators enthält einen Bezugsoszillator 10, einen einstellbaren Ring
oszillator in Form einer digitalen, geschlossenen Laufzeitkette 12, einen di
gitalen, programmierbaren Frequenzteiler 14 und einen digitalen Phasenkompara
tor 16.
Der digitale, programmierbare Frequenzteiler 14 ist zwischen den Ausgang der
Laufzeitkette 12 und einen Eingang des Phasenkomparators 16 geschaltet. Der
Ausgang des Bezugsoszillators 10 ist mit einem weiteren Eingang des
Phasenkomparators 16 verbunden. Der Aufwärts-Abwärtszähler 18 ist dem
Phasenkomparator 16 nachgeschaltet. Der Ausgang dieses Aufwärts-Abwärtszählers
18 ist einerseits mit der Laufzeitkette 12 und andererseits mit einer
Interpolationslogik 20 verbunden, durch die die Laufzeitkette 12 ebenso wie
über den Ausgang des Aufwärts-Abwärtszählers 18 ansteuerbar ist, wie dies
durch die eingetragenen Pfeile dargestellt ist.
Die der Laufzeitkette 12 zugeordnete Interpolationslogik 20 enthält einen
durch das Ausgangssignal der Laufzeitkette 12 getakteten Dualzähler 22, mit
dessen Zählwert der Wert einer Anzahl geringstwertiger Bits des Ausgangs
signals des Aufwärts-Abwärtszähler 18 kombiniert wird, um in Abhängigkeit vom
Wert dieser geringstwertigen Bits die Anzahl von Änderungen der Kettenlänge um
jeweils eine Stufe für eine jeweilige Taktperiode festzulegen. Die verbleiben
den höchstwertigen Bits des Aufwärts-Abwärtszählers 18 dienen in der weiter
unten näher beschriebenen Weise zur unmittelbaren Adressierung der Laufzeit
kette 12.
Das die eingestellte Frequenz liefernde Ausgangstaktsignal TA wird über den
digitalen Frequenzteiler 14 zum Eingang V₂ des Phasenkomparators 16
zurückgeführt. Abgesehen von der Interpolationslogik 20 wird über dieses
Ausgangstaktsignal TA vorzugsweise auch der Aufwärts-Abwärtszähler 18
getaktet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Bezugsoszillator 10 einen
32 kHz-Schwingquarz. Das Ausgangstaktsignal TA wird durch den Frequenzteiler
14 durch die Zahl 32 geteilt. Die Laufzeitkette 12 ist aus 32 gewichteten,
hintereinandergeschalteten Laufzeitgliedern 24, 26 zusammengesetzt (vgl. auch
Fig. 2 bis 5).
Der Aufwärts-Abwärtszähler 18 ist ein 10 Bit-Zähler, während der für die
Interpolationslogik 20 verwendete Dualzähler 22 ein 5 Bit-Zähler ist.
Entsprechend werden die fünf geringstwertigen Bits des Ausgangssignals des
Aufwärts-Abwärtszählers 18 mit dem Zählwert des Dualzählers 22 kombiniert.
Dagegen werden die fünf höchstwertigen Bits des Ausgangssignal des Aufwärts-
Abwärtszählers 18 zur unmittelbaren Adressierung der Laufzeitkette 12
verwendet.
Bei dem dargestellten System erster Ordnung wird somit im Phasenkomparator 16
das Ausgangssignal V₁ des Bezugsoszillators 10 mit dem Ausgangssignal V₂ des
auf den Divisor 32 voreingestellen, programmierbaren Frequenzteilers 14
verglichen. Entsprechend dem Vergleichsergebnis liefert der Phasenkomparator
16 ein Ausgangssignal, durch das die Zählrichtung des Aufwärts-Abwärtszählers
18 bestimmt wird. Entsprechend dem Zählwert des Aufwärts-Abwärtszählers 18 und
der von der Interpolationslogik 20 zusätzlich gelieferten Steuergröße wird die
Laufzeitkette 12 hinsichtlich ihrer Länge so nachgestellt, daß die durch den
Phasenkomparator 16 festgestellte Frequenzabweichung Null wird. Bei einer
Voreinstellung des Frequenzteilers 14 auf den Divisor 32 ergibt sich für das
Ausgangstaktsignal TA somit eine Frequenz von 1 MHz.
In den Fig. 2 und 3 ist rein schematisch die digitale, geschlossene
Laufzeitkette 12 dargestellt. Diese enthält abwechselnd Laufzeitglieder 24
einer ersten Art, deren Ausgänge im zurückgesetzten Zustand (vgl. Fig. 2) den
logischen Wert 0 aufweisen, und Laufzeitglieder 26 einer zweiten Art, deren
Ausgänge im zurückgesetzten Zustand den logischen Wert 1 aufweisen. In diesen
Fig. 2 und 3 ist der im zurückgesetzten Zustand auftretende Ausgangswert
der Laufzeitglieder 24, 26 jeweils zwischen Anführungszeichen gesetzt.
Fig. 2 zeigt den Zustand der Laufzeitglieder 24, 26 unmittelbar nach dem
Rücksetzvorgang, wobei sich der Zustand des Ausgangs am Ende der Rücklauf
strecke 44 gerade auf den Wert 0 geändert hat, dieser gleichzeitig am Eingang
der Vorlaufstrecke 46 anliegende Wert jedoch noch nicht zu einer Änderung des
Zustands am Ausgang des ersten Inverters dieser Vorlaufstrecke 46 geführt hat.
Entlang der Vorlaufstrecke 46 weisen die betreffenden Inverter in Vorwärts
richtung somit nacheinander die Ausgangswerte 0, 1, 0, 1, . . . auf.
Entsprechende Werte liegen am Ausgang der Inverter der Rücklaufstrecke 44 an,
sofern die Werteabfolge entgegen der Laufrichtung betrachtet wird. Anders
ausgedrückt besitzt jedes Laufzeitglied 24, 26 einen Ausgang in der
Vorlaufrichtung sowie einen Ausgang in der Rücklaufrichtung, wobei die beiden
Ausgänge des ersten, in Fig. 2 linken Laufzeitgliedes 24 den Wert 0, das
zweite Laufzeitglied 26 die Ausgangswerte 1, das dritte Laufzeitglied 24
wiederum die Ausgangswerte 0 usw. aufweisen.
Nach jedem Inverter 28, 30 der Vorlaufstrecke 46 bzw. Rücklaufstrecke 44 ist
jeweils ein Inverter 32 nach Art einer Leitersprosse zwischen die Vorlauf
strecke 46 und die Rücklaufstrecke 44 geschaltet. Über diesen querverlaufenden
Inverter 32 kann die Länge der Laufzeitkette 12 auf die weiter unten näher be
schriebene Art und Weise verkürzt oder verlängert werden. Hierbei wird jeweils
nur ein Inverter 32 aktiviert, wobei bei einem jeweils aktivierten Inverter 32
der sich in den Fig. 2 und 3 nach rechts anschließende Rest der Laufzeitkette
12 nicht mehr durchlaufen wird.
In Fig. 3 ist der Zustand der Laufzeitkette 12 gezeigt, der unmittelbar nach
einem Wechsel des Ausgangs der Laufzeitkette 12 von dem Wert 0 auf den Wert 1
auftritt. Hierbei wurde die gesamte, in Fig. 3 dargestellte Kette durchlaufen.
Demnach weisen die Ausgänge der Inverter der Vorwärtsstrecke 46 und der
Rückwärtsstrecke 44 abwechselnd nunmehr den Wert 1, 0, 1, 0, . . . auf. Bei der
Darstellung gemäß Fig. 3 hat sich der Wert 1 am Ausgang noch nicht am Eingang
des ersten Inverters der Vorlaufstrecke 46 ausgewirkt, so daß dessen Ausgang
nach wie vor 1 ist. Durch die Auswahl eines entsprechenden, in Querrichtung
verlaufenden Inverters 32 kann die Kette entsprechend verkürzt werden, wodurch
die Frequenz entsprechend erhöht wird.
In Fig. 4 ist das Schaltbild eines Laufzeitgliedes 24 der ersten Art gezeigt,
das im zurückgesetzten Zustand an den beiden Ausgängen VA und RA den Wert 0
aufweist.
Demgegenüber zeigt Fig. 5 ein Laufzeitglied 26 der zweiten Art, das im
zurückgesetzten Zustand an seinen beiden Ausgängen VA und RA den Wert 1
annimmt.
Diese in der Laufzeitkette 12 abwechselnd aufeinanderfolgenden Laufzeitglieder
24, 26 der ersten und zweiten Art enthalten jeweils einen Vorwärtsinverter 28,
einen Rückwärtsinverter 30 sowie einen Schleifeninverter 32, durch dessen
Aktivierung eine betreffende Kettenlänge einstellbar ist. Die Laufzeitglieder
24, 26 enthalten ferner jeweils zwei Steuereingänge E, N, über die deren
Vorwärtsinverter 28 und Rückwärtsinverter 30 oder deren Schleifeninverter 32
aktivierbar sind oder das betreffende Laufzeitglied 24, 26 rücksetzbar ist.
Hierbei erfolgt die Adressierung der Laufzeitkette 12 über die Steuereingänge
E, N jeweils derart, daß stets nur ein einziger Schleifeninverter 32 aktiviert
wird. Überdies erfolgt ein Rücksetzen der Laufzeitglieder 24, 26
zweckmäßigerweise automatisch bei jedem Einschalten der Stromversorgung.
Beim in Fig. 4 gezeigten Laufzeitglied 24 der ersten Art enthält der Vorwärts
inverter ein NOR-Gatter 28 mit dem Vorlauf-Ausgang VA. Der Rückwärtsinverter
30 mit dem Rücklauf-Ausgang RA besitzt einen invertierten Steuereingang IS,
über den er bei einem angelegten Steuersignal 0 aktivierbar ist. Der Schlei
feninverter enthält ein NOR-Gatter 32, dessen Ausgang mit dem Ausgang RA des
Rückwärtsinverters 30 verbunden ist. Dieses NOR-Gatter 32 besitzt einen nicht
invertierten Steuereingang NS, über den es bei einem angelegten Steuersignal 0
aktivierbar ist. Der Vorlauf-Eingang VE des Laufzeitgliedes 24 ist mit einem
Eingang des NOR-Gatters 32 sowie einem Eingang des NOR-Gatters 28 verbunden.
Ein anderer Eingang des NOR-Gatters 32 ist mit dem Ausgang eines UND-Gatters
48 verbunden, dessen beide Eingänge mit dem Steuereingang E bzw. dem Steuer
eingang N des Laufzeitgliedes 24 verbunden sind. Der Steuereingang E ist mit
einem weiteren Eingang des NOR-Gatters 28 verbunden. Der andere Steuereingang
E ist überdies sowohl mit dem invertierenden Steuereingang IS des Rückwärts
inverters 30 als auch mit dem nicht invertierenden Steuereingang NS des NOR-
Gatters 32 verbunden.
Die Funktionsweise dieses Laufzeitgliedes 24 der ersten Art ergibt sich aus
der folgenden Wahrheitstabelle:
Danach werden die beiden Ausgänge VA und RA des Laufzeitgliedes 24 dann auf
den Wert 0 zurückgesetzt, wenn beide Steuereingänge E, N den Wert 1 aufweisen.
Nimmt dagegen der Steuereingang E den Wert 0 und der Steuereingang N den Wert
1 an, so sind der Vorwärtsinverter 28 und der Rückwärtsinverter 30 aktiviert,
während der Schleifeninverter 32 deaktiviert ist. Demnach tritt am Vorlauf-
Ausgang VA der invertierte Wert E des Vorlauf-Eingangs VE auf, während am
Rücklauf-Ausgang RA der invertierte Wert E des Rücklauf-Eingangs RE
auftritt.
Der Schleifeninverter 32 ist dann aktiviert bzw. adressiert, wenn der Steuer
eingang E den Wert 1 und der Steuereingang N den Wert 0 aufweist. In diesem
Fall bleibt der Wert des Vorlauf-Ausgangs VA gleich 0, während der Rücklauf-
Ausgang RA gleich dem invertierten Wert E des Vorlauf-Eingangs VE annimmt.
In diesem Fall ist die Länge der Laufzeitkette 12 durch diesen Schleifen
inverter 32 bestimmt. Die restlichen Schleifeninverter bleiben deaktiviert.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Laufzeitglied 26 der zweiten Art enthält der
Vorwärtsinverter 28 ein NAND-Gatter 28 und der Schleifeninverter ein NAND-
Gatter 32. Ein invertierender Steuereingang IS des NAND-Gatters 28 ist
zusammen mit einem nicht invertierenden Steuereingang NS des Rückwärtsin
verters 30 mit dem Steuereingang N des Laufzeitgliedes 26 verbunden. Dieser
Steuereingang N liegt ferner an einem Eingang des NAND-Gatters 28 sowie an ei
nem Eingang eines ODER-Gatters 50, das einen weiteren, mit dem Steuereingang E
des Laufzeitgliedes 26 verbundenen Eingang aufweist. Der Ausgang des ODER-
Gatters 50 ist mit einem Eingang des NAND-Gatters 32 verbunden, das einen
weiteren Eingang aufweist, an den der Vorlauf-Eingang VE des Laufzeitgliedes
26 angeschlossen ist. An diesen Vorlauf-Eingang VE des Laufzeitgliedes 26 ist
ferner ein weiterer Eingang des NAND-Gatters 28 angeschlossen. Der Vorlauf-
Ausgang VA wird durch den Ausgang dieses NAND-Gatters 28 gebildet. Der Ausgang
des Rückwärts-Inverters 30 sowie der Ausgang des NAND-Gatters 32 sind mit dem
Rücklauf-Ausgang RA des Laufzeitgliedes 26 verbunden, während der Rücklauf-
Eingang RE des Laufzeitgliedes 26 durch den Eingang des Rückwärts-Inverters 30
gebildet wird.
Die Funktionsweise dieses Laufzeitgliedes 26 der zweiten Art ergibt sich aus
der folgenden Währheitstabelle:
Danach werden die beiden Ausgänge VA und RA dieses Laufzeitgliedes 26 der
zweiten Art jeweils auf den Wert 1 zurückgesetzt, wenn die beiden Steuerein
gänge E, N jeweils den Wert 1 annehmen.
Wird der Steuereingang E auf den Wert 0 und der Steuereingang N auf den Wert 1
gesetzt, so sind der Vorwärtsinverter 28 sowie der Rückwärtsinverter 30
aktiviert, während der Schleifeninverter 32 deaktiviert bleibt. In diesem Fall
ergibt sich am Vorlauf-Ausgang VA der invertierte Wert E des Vorlauf-
Eingangs VE und am Rücklauf-Ausgang RA der invertierte Wert E des Rücklauf-
Eingangs RE.
Tritt dagegen am Steuereingang N der Wert 1 und am Steuereingang N der Wert 0
auf, so wird der Schleifeninverter 32 aktiviert, woraus folgt, daß am Rück
lauf-Ausgang RA der invertierte Wert E des Vorlauf-Eingangs VE auftritt,
während der Vorlauf-Ausgang VA auf dem Wert 1 gehalten wird.
Wie anhand der Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, weist die Laufzeitkette 12 am das
Ausgangstaktsignal TA liefernden Ende ein Laufzeitglied 24 der ersten Art
auf.
Die Verwirklichung der Transistorschaltungen dieser Laufzeitkette 12 weicht
etwas von der üblichen CMOS-Struktur ab. Sämtliche Inverter 28, 30, 32
enthalten Stromspiegelschaltungen zur Begrenzung des jeweiligen Treiber
stromes. Ein Vorspannungserzeuger liefert die Gate-Spannung für einen MOS-
Feldeffekttransistor vom p-Typ und einen MOS-Feldeffekttransistor vom n-Typ,
die mit den Schalttransistoren in Reihe liegen. Damit kann der Ausgangsstrom
eines jeweiligen Laufzeitgliedes 24, 26 leicht durch die Kanallängenver
hältnisse bestimmt werden. Die Breite sämtlicher Transistoren sowie die Länge
der Schalttransistoren kann auf ein Minimum herabgesetzt werden. Zur Redu
zierung des Schaltrauschens zwischen den Stufen sowie zur Vermeidung von La
dungsübernahmeeffekten können die Stromspiegel-Transistoren direkt mit dem
Ausgang verbunden sein.
Der Stromverbrauch innerhalb der Laufzeitkette 12 ist hauptsächlich durch die
Kapazitäten zwischen den Laufzeitgliedern 24, 26 bestimmt, die umgeladen
werden müssen.
Die Sollfrequenz von 1 MHz sollte unter normalen Bedingungen (3 V, 27°C
typische Fertigungsparameter) erreicht werden, indem etwa die halbe
Laufzeitkette 12 durchlaufen wird. Damit verbleibt nach beiden Seiten genügend
Raum für Abweichungen von den Nennwerten. Es wird beispielsweise eine
Kapazität von 2 × 70 fF pro Laufzeitglied erzielt, sofern die Schaltung
hinsichtlich einer minimalen Kapazität ausgelegt wurde. Der zum Umladen von 32
Kapazitäten von 16 Laufzeitgliedern 24, 26 erforderliche Strom ergibt sich aus
der folgenden Beziehung:
Der maximale Frequenzschritt von einem Laufzeitglied 24, 26 zum anderen sollte
1/6 nicht überschreiten. Dementsprechend enthält die Laufzeitkette 12 vorzugs
weise wenigstens sechs Laufzeitglieder 24, 26.
Die Laufzeit der verschiedenen Laufzeitglieder 24, 26 kann mit zunehmender
Kettenlänge erhöht werden, ohne daß der Frequenzschritt größer als 1/6 wird.
Z.B. kann das 13. Verzögerungsglied eine zweimal höhere Verzögerungszeit als
das erste Laufzeitglied besitzen.
Die Verzögerungszeit der verschiedenen Laufzeitglieder kann auf einfache Weise
dadurch erhöht werden, daß die Kanallänge der Transistoren entsprechend erhöht
wird, die im betreffenden Stromspiegel den Strom festlegen. Auf diese Weise
kann die prozentuale Frequenzänderung von einem Laufzeitglied zum anderen
nahezu konstant gehalten werden, wobei übliche Abweichungen der Fertigungs
parameter tolerierbar sind.
Die ersten 9 Laufzeitglieder 24, 26 können einen Treiberstrom von etwa 10 µA
liefern. Dann wird der maximale Ausgangsstrom kontinuierlich herabgesetzt. Für
andere Sollfrequenzen von 1 MHz kann der Umladestrom beispielsweise dadurch
auf einfache Weise verändert werden, daß der Widerstand in dem Vorspannungs
erzeuger verändert wird, der den Stromwert bestimmt.
Zumindest als Schleifeninverter kann ein herkömmlicher CMOS-Inverter verwendet
werden.
Für eine jeweilige Änderung der Adressierung der Laufzeitkette 12 bzw. der
Kettenlänge müssen die Werte beider Steuereingänge E, N geändert werden. Da
allgemein nicht sichergestellt werden kann, daß beide Steuersignale sich zur
gleichen Zeit ändern und damit für einen kurzen Augenblick eine Rücksetz-
Bedingung auftreten kann, sollte der Adressenwechsel zu dem Zeitpunkt wirksam
werden, bei dem der in Fig. 2 dargestellte Zustand auftritt. Damit kann selbst
ein kurzzeitiges Auftreten des Rücksetz-Modus keinerlei Signalspitzen
erzeugen.
Der Frequenzteiler 14, die Interpolationslogik 20 und der Aufwärts-Abwärts
zähler werden mit dem Ausgang der Laufzeitkette 12 getaktet. Dieser Takt von
beispielsweise 1 MHz wird durch den Frequenzteiler 14 beispielsweise durch 32
geteilt und mit der 32 kHz-Bezugsfrequenz im Phasenkomparator 16 verglichen.
Der Frequenzteiler 14 ist beispielsweise zwischen 1 und 127 programmierbar.
Das Ausgangssignal des Phasenkomparators 16 bestimmt dann die Zählrichtung des
10 Bit-Aufwärts-Abwärtszählers 18, dessen fünf höchstwertige Bits unmittelbar
die Laufzeitkette 12 adressieren.
Es ist sicherzustellen, daß die rücklaufende Taktflanke in der Kette den
Schleifen- oder Wendepunkt nicht vor dem Adressenwechsel erreicht. Die maximal
einstellbare Frequenz ist normalerweise durch die Laufzeiten des Frequenz
teilers 14, des Phasenkomparators 16, der Interpolationslogik 20 sowie des 10
Bit-Aufwärts-Abwärtszählers 18 begrenzt. Der Schleifenpunkt wird nach 1/4 der
Taktperiode erreicht.
Wird die Laufzeit zu groß, so könnte leicht eine störende Signalspitze
entstehen. Diesem Problem kann von Anfang an dadurch begegnet werden, daß die
Adresse unmittelbar nach der ansteigenden Taktflanke verriegelt wird. Nun
steht genügend Zeit zur Verfügung (eine halbe Taktperiode), um die neue
Adresse festzulegen, da der Verriegelungskreis am Eingang der Laufzeitkette
nicht vor dem Auftreten der abfallenden Taktflanke erneut transparent wird.
Ein kurzes Auftreten des Rücksetz-Modus zu diesem Zeitpunkt kann zu keiner
Signalspitze mehr führen, was anhand von Fig. 2 ohne weiteres zu erkennen
ist.
Im Falle eines auftretenden Rücksetz-Modus werden die Ausgänge eines
jeweiligen Laufzeitgliedes 24 der ersten Art auf 0 gesetzt, während die
Ausgänge eines jeweiligen Laufzeitgliedes 26 der zweiten Art auf 1 gesetzt
werden.
Nachdem bei einem beispielsweise auf 32 voreingestellten Frequenzteiler 14 die
Zählrichtung des 10 Bit-Aufwärts-Abwärtszählers 18 bestenfalls nach 32 Takten
geändert werden kann, wenn eine neue Information am Ausgang des Phasenkom
parators 16 vorliegt, ist absehbar, daß im frequenzverriegelten Zustand der
Aufwärts-Abwärtszähler 18 für verschiedene Taktperioden in die falsche Rich
tung zählen wird. Anders ausgedrückt kann die Frequenz um den verriegelten
Wert herum pendeln. Selbst nach 32 Taktzyklen kann die Zählrichtung nicht
sofort erfaßt werden. Da die tatsächliche Frequenz und die Sollfrequenz nicht
weit auseinanderliegen, können mehrere 32 kHz-Taktperioden erforderlich sein,
um die Frequenzabweichung festzustellen.
Um das Verhalten des Taktgenerators insoweit zu verbessern, werden die fünf
höchstwertigen Bits des Aufwärts-Abwärtszählers 18 dazu verwendet, die
Laufzeitkette 12 zu adressieren, während die verbleibenden fünf geringst
wertigen Bits mit den Ausgängen des 5 Bit-Dualzählers 22 der Interpolations
logik 20 kombiniert werden. Je höher der Wert der fünf geringstwertigen Bits
ist, umso öfter wird die Laufzeitkette 12 für eine Taktperiode um einen
Schritt verkürzt. Die Verwendung des 5 Bit-Dualzählers 22 stellt sicher, daß
die Verkürzung der Kette in gleichen Zeitrahmen erfolgt.
Die folgende Tabelle gibt an, wann die Laufzeitkette 12 jeweils um einen
Schritt verkürzt wird. Hierbei ist der Ausgangswert der 5 Bit-Dualzähler 22 in
Horizontalrichtung und der Wert der fünf geringswertigen Bits des 10 Bit-
Aufwärts-Abwärtszähler in vertikaler Richtung angegeben:
Danach nimmt die Häufigkeit der Änderungsschritte mit dem Wert der fünf
geringstwertigen Bits des Aufwärts-Abwärtszählers 18 zu.
Diese Interpolationslogik 20 unterstützt das Anheben der Regelfrequenz in den
verriegelten Zustand, so daß die Gesamtfrequenzabweichung innerhalb kurzer
Zeitintervalle verringert wird.
Der Phasengenerator 16 des in Fig. 1 gezeigten Taktgenerators dient dazu, in
der rein digitalen Schleife die Zählrichtung des Aufwärts-Abwärtszählers 18
festzulegen. Dieser liefert ein entsprechendes Ausgangssignal, über das die
Länge der geschlossenen Laufzeitkette 12 und damit die Sollfrequenz gesteuert
wird.
Der verwendete digitale Phasenkomparator kann beispielsweise einen Aufwärts-
Ausgang und einen Abwärts-Ausgang aufweisen, um die Zählrichtung des Aufwärts-
Abwärtszählers 18 entsprechend dem Zustand der beiden Eingangssignale V₁, V₂
(vgl. Fig. 1) festzulegen. Hierbei kann der digitale Phasenkomparator zweck
mäßigerweise so ausgelegt sein, daß in Abhängigkeit davon, welches der beiden
Eingangssignale zuerst seinen aktiven Wert annimmt, der zugeordnete Aufwärts-
Ausgang bzw. Abwärts-Ausgang auf einen aktiven Wert gesetzt und nach dem
Aktivwerden des anderen Eingangssignals wieder zurückgesetzt wird. Derartige
Phasenkomparatoren werden bereits in PLL-Schaltkreisen eingesetzt, wo das
Tastverhältnis beider Ausgänge als Maß für die Phasen- und Frequenzabweichung
herangezogen wird.
Ein solcher Phasenkomparator ist jedoch nicht ohne weiteres in dem in Fig. 1
gezeigten digitalen Taktgenerator einsetzbar, zumal zur Ansteuerung des
Aufwärts-Abwärtszählers 18 vorzugsweise ein einziges Steuersignal bereitzu
stellen ist, durch das die jeweilige Zählrichtung bestimmt wird. Eine einfache
Lösung zur Erzeugung eines solchen einzelnen Steuersignals könnte darin be
stehen, die Aufwärts- und Abwärts-Ausgänge des digitalen Phasenkomparators an
die Setz- und Rücksetz-Eingange eines einfachen RS-Flip-Flops anzuschließen
und das Steuersignal an einem Ausgang dieses Flip-Flops abzugreifen. Diese Lö
sung kann bei der Verwendung bekannter digitaler Phasenkomparatoren jedoch zu
störenden Spannungsspitzen führen, wie im folgenden anhand der Fig. 6 und 7
aufgezeigt wird.
In Fig. 6 ist ein bekannter digitaler Phasenkomparator mit zwei Eingängen für
die Eingangssignale V₁ und V₂ sowie einem Aufwärts-Ausgang 34 und einem
Abwärts-Ausgang 36 gezeigt.
Die Eingänge V₁ und V₂ dieses bekannten digitalen Phasenkomparators bilden
gleichzeitig die Eingänge zweier Eingangs-Gatter, und zwar des NAND-Gatters 52
bzw. des NAND-Gatters 54. Der Ausgang des NAND-Gatters 52 ist einerseits mit
dem Setz-Eingang eines RS-Flip-Flops 56 aus zwei NAND-Gattern 56′, 56′′
und andererseits mit einem Eingang eines Ausgangs-Gatters, nämlich des NAND-
Gatters 60 verbunden. Der Ausgang des NAND-Gatters 60 ist auf einen weiteren
Eingang des NAND-Gatters 52 rückgekoppelt. Der Ausgang des NAND-Gatters 60
bildet gleichzeitig den Aufwärts-Ausgang 34 des digitalen Phasenkomparators.
Entsprechend ist der Ausgang des NAND-Gatters 54 einerseits mit dem Setz-
Eingang eines RS-Flip-Flops 58 aus zwei NAND-Gattern 58′, 58′′ und
andererseits mit einem Eingang eines Ausgangs-Gatters, nämlich des NAND-
Gatters 62 verbunden. Der Ausgang des NAND-Gatters 62 ist wiederum auf einen
weiteren Eingang des NAND-Gatters 54 rückgekoppelt. Der Ausgang des NAND-
Gatters 62 bildet gleichzeitig den Abwärts-Ausgang 36 des digitalen
Phasenkomparators.
Der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 56 ist einerseits mit einem weiteren Eingang
des NAND-Gatters 60 und andererseits mit einem Eingang eines weiteren NAND-
Gatters 64 verbunden. Der Ausgang Q des anderen RS-Flip-Flops 58 ist einer
seits mit einem weiteren Eingang des NAND-Gatters 62 und andererseits mit
einem weiteren Eingang des NAND-Gatters 64 verbunden. Dieses NAND-Gatter 64
besitzt zwei weitere Eingänge, die mit dem Ausgang des NAND-Gatters 52 bzw.
mit dem Ausgang des NAND-Gatters 54 verbunden sind. Der Ausgang des NAND-
Gatters 64 ist mit einem dritten Eingang des NAND-Gatters 60 sowie mit einem
dritten Eingang des NAND-Gatters 62 verbunden und überdies sowohl an den
Rücksetz-Eingang des RS-Flip-Flops 56 als auch an den entsprechenden
Rücksetz-Eingang des RS-Flip-Flops 58 angeschlossen.
Bei diesem bekannten digitalen Phasenkomparator dient das NAND-Gatter 64
demnach dazu, die Aufwärts- und Abwärts-Ausgänge 34, 36 des Phasenkomparators
auf 1 und die beiden RS-Flip-Flops 56, 58 auf 0 zurückzusetzen.
Im übrigen ergibt sich die Funktionsweise dieses bekannten Phasenkomparators
aus den zeitlichen Signalverläufen gemäß der Fig. 7, auf die im folgenden
Bezug genommen wird.
Sind bei V₁ = 0 und V₂ = 0 die beiden RS-Flip-Flops 56, 58 auf den Wert 0
zurückgesetzt, so sind die beiden Aufwärts- und Abwärts-Ausgänge 34, 36 des
digitalen Phasenkomparators jeweils auf 1 zurückgesetzt. Wird nun das
Eingangssignal V₁ = 1, so wird das RS-Flip-Flop 56 auf den Wert 1 gesetzt. Die
Aufwärts- und Abwärts-Ausgänge 34, 36 des Phasenkomparators weisen nach wie
vor den Wert 1 auf.
Nimmt nun auch das andere Eingangssignal V₂ den Wert 1 an, so wird zusätzlich
das andere RS-Flip-Flop 58 auf 1 gesetzt. Die Aufwärts- und Abwärts-Ausgänge
34, 36 des digitalen Phasenkomparators weisen nach wie vor den Wert 1 auf.
Durch die nächste abfallende Flanke des Eingangssignal V₁ oder des Eingangs
signal V₂ wird nun der betreffende Ausgang 34 bzw. 36 des Phasenkomparators
auf den aktiven Wert 0 gesetzt.
Nimmt nun beispielsweise das Eingangssignal V₁ als erstes wieder den Wert 0
an, so wird entsprechend der Aufwärts-Ausgang 34 des Phasenkomparators auf
aktiv 0 gesetzt. Der Abwärts-Ausgang 36 behält seinen Wert 1.
Wird im Anschluß daran auch das Eingangssignal V₂ wieder 0, so wird zwar der
Aufwärts-Ausgang 34 auf die gewünschte Weise wieder auf den Wert 1 zurückge
setzt. Gleichzeitig tritt jedoch ein unerwünschter 0-Impuls (vgl. Fig. 7) am
Abwärts-Ausgang 36 auf, der im Falle der Ansteuerung des Aufwärts-Abwärtszäh
lers 18 (vgl. Fig. 1) zu störenden Signalimpulsen führen kann. Insbesondere
ist es nicht ohne weiteres möglich, durch die Nachschaltung eines weiteren
einfachen RS-Flip-Flops ein einzelnes Ansteuersignal für den Aufwärts-Ab
wartszähler 18 zu erzeugen. Auch in diesem Fall ist ein störungsfreier Betrieb
der Schaltung nicht gewährleistet.
Nimmt dagegen zunächst das Eingangssignal V₂ den Wert 0 an, so wird zunächst
der Abwärts-Ausgang 36 auf den Wert 0 gesetzt. Wird daraufhin auch das Ein
gangssignal V₁ wieder 0, so wird zwar der zuvor auf 0 gesetzte Abwärts-Ausgang
36 wieder auf 1 zurückgesetzt. In diesem Fall tritt jedoch am Aufwärts-Ausgang
34 ein störender 0-Impuls auf (vgl. Fig. 7).
In Fig. 8 ist nun ein Ausführungsbeispiel eines digitalen Phasenkomparators
gezeigt, der vorteilhafterweise bei dem in Fig. 1 gezeigten Taktgenerator ein
gesetzt werden kann.
Dieser digitale Phasenkomparator enthält wiederum zwei Eingangs-Gatter, und
zwar die NAND-Gatter 52, 54. Das Eingangssignal V₁ ist einem Eingang des NAND-
Gatters 52 zugeführt, während das andere Eingangssignal V₂ an einem Eingang
des NAND-Gatters 54 anliegt.
Der Ausgang des NAND-Gatters 52 ist einerseits mit dem Setz-Eingang eines
RS-Flip-Flops 56 aus zwei NAND-Gattern 56′, 56′′ und andererseits einem Ein
gang eines Ausgangs-Gatters, und zwar des NAND-Gatters 60 verbunden. Der Aus
gang Q des RS-Flip-Flops 56 ist an einen weiteren Eingang des NAND-Gatters 60
angeschlossen. Der den Aufwärts-Ausgang 34 des digitalen Phasenkomparators
bildende Ausgang des NAND-Gatters 60 ist auf einen weiteren Eingang des NAND-
Gatters 52 rückgekoppelt.
Der Ausgang des NAND-Gatters 54 ist einerseits mit dem Setz-Eingang des
RS-Flip-Flops 58 und andererseits einem Eingang eines Ausgangs-Gatters, näm
lich des NAND-Gatters 62 verbunden. Der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 58 ist an
einen weiteren Eingang des NAND-Gatters 62 angeschlossen. Der den Abwärts-
Ausgang 36 des digitalen Phasenkomparators bildende Ausgang des NAND-Gatters
62 ist auf einen weiteren Eingang des NAND-Gatters 54 rückgekoppelt.
Insoweit stimmt dieser digitale Phasenkomparator mit dem in Fig. 6 gezeigten
überein, wobei für die gleichen Gatter auch die gleichen Bezugszeichen verwen
det wurden.
Bei diesem in Fig. 8 gezeigten Phasenkomparator ist nun aber die Funktion des
beim bekannten Phasenkomparator vorgesehenen NAND-Gatters 64 (vgl. Fig. 6) auf
drei NAND-Gatter 40, 42 und 68 und ein NOR-Gatter 66 aufgeteilt. Ferner ist
ein zusätzlicher Rücksetzeingang RÜCK vorgesehen, um den Schaltkreis vorzugs
weise beim Einschalten der Stromversorgung in einen definierten Zustand zu
versetzen. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Ausgestaltung des digitalen
Phasenkomparators ergibt sich aus der folgenden Beschreibung, in der weiterhin
auf Fig. 8 Bezug genommen wird.
Danach ist der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 56 zusätzlich mit einem Eingang
eines NAND-Gatters 40 verbunden, dessen Ausgang an einen weiteren Eingang des
NAND-Gatters 62 angeschlossen ist.
Entsprechend ist der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 58 zusätzlich mit einem Ein
gang eines NAND-Gatters 42 verbunden, dessen Ausgang entsprechend an einen
weiteren Eingang des NAND-Gatters 60 angeschlossen ist.
Ein weiterer Eingang des NAND-Gatters 40 ist mit dem Ausgang des NAND-Gatters
52 verbunden, während ein weiterer Eingang des NAND-Gatters 42 mit dem Ausgang
des NAND-Gatters 54 verbunden ist.
Der Ausgang des RS-Flip-Flops 56 ist mit einem Eingang eines NOR-Gatters 66
verbunden, das einen weiteren Eingang aufweist, an den der entsprechende
Ausgang des RS-Flip-Flops 58 angeschlossen ist. Der Ausgang des NOR-
Gatters 66 ist mit einem Eingang eines weiteren NAND-Gatters 68 verbunden, das
zwei weitere Eingänge aufweist, die mit dem Ausgang des NAND-Gatters 52 bzw.
mit dem Ausgang des NAND-Gatters 54 verbunden sind. Der Ausgang des NAND-Gat
ters 68 ist gleichzeitig sowohl an einen Rücksetz-Eingang des RS-Flip-
Flops 56 als auch an einen Rücksetz-Eingang R des RS-Flip-Flops 58 ange
schlossen.
Der digitale Phasenkomparator von Fig. 8 weist überdies einen zusätzlichen
Rücksetz-Eingang RÜCK auf, der mit einem weiteren Rücksetz-Eingang R des RS-
Flip-Flops 56, einem weiteren Rücksetz-Eingang des RS-Flip-Flops 58, einem
weiteren Eingang des NAND-Gatters 52 sowie einem weiteren Eingang des NAND-
Gatters 54 verbunden ist.
Die Funktionsweise dieses digitalen Phasenkomparators ergibt sich aus den
zeitlichen Signalverläufen der Fig. 9, in der die beiden Eingangssignale V₁,
V₂ sowie die Ausgangs-Signale an den Abwärts- und Aufwärts-Ausgängen 34, 36
über der Zeit dargestellt sind.
Weisen die beiden Eingangs-Signale V₁, V₂ jeweils den Wert 0 auf und sind die
beiden RS-Flip-Flops 56, 58 auf den Wert 0 zurückgesetzt (Ausgang Q), so sind
die Aufwärts- und Abwärts-Ausgänge 34, 36 des digitalen Phasenkomparators auf
den Wert 1 zurückgesetzt. In diesen definierten Ausgangszustand kann der Pha
senkomparator insbesondere durch einen 0-Impuls am zusätzlichen Rücksetz-Ein
gang RÜCK versetzt werden.
Nimmt zunächst das Eingangssignal V₁ den Wert 1 an, so wird das zugeordnete
RS-Flip-Flop 56 auf den Wert 1 gesetzt (Ausgang Q).
Nimmt anschließend auch das Eingangssignal V₂ den Wert 1 an, so wird zusätz
lich auch das weitere RS-Flip-Flop 58 auf den Wert 1 gesetzt (Ausgang Q).
Hierbei tritt auch eine Änderung am Ausgang des NOR-Gatters 66 vom Wert 0 auf
den Wert 1 auf, nachdem nunmehr sowohl der Ausgang des RS-Flip-Flops 56
als auch der Ausgang des RS-Flip-Flops 58 jeweils den Wert 0 annimmt.
Ändert sich nun als erstes das Eingangssignal V₁ vom Wert 1 wieder auf den
Wert 0, so wird entsprechend der Aufwärts-Ausgang 34 auf aktiv 0 gesetzt.
Wesentlich ist, daß aufgrund dieser Änderung des Eingangssignal V₁ auch der
Ausgang des NAND-Gatters 40 auf den Wert 0 gesetzt wird.
Nimmt nun auch das andere Eingangssignal V₂ wieder den Wert 0 an, so wird
zunächst das RS-Flip-Flop 58 wieder auf den Wert 0 zurückgesetzt (Ausgang Q).
Mit dem Wert 1 am Ausgang des NAND-Gatters 54 tritt zunächst auch am Ausgang
des NAND-Gatters 68 der Wert 0 auf, wodurch auch das andere RS-Flip-Flop 56
auf den Wert 0 zurückgesetzt wird (Ausgang Q). Demzufolge wird der Aufwärts-
Ausgang 34 des digitalen Phasenkomparators wieder auf den Wert 1 zurückge
setzt. Nachdem das NAND-Gatter 40 an seinem Ausgang zunächst noch den Wert 0
aufrechterhält, bis auch das RS-Flip-Flop 56 auf den Wert 0 zurückgesetzt ist
(Ausgang Q), und der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 58 bereits vor diesem Zeit
punkt auf den Wert 0 gesetzt wurde, wird der Abwärts-Ausgang 36 des digitalen
Phasenkomparators während des Zurücksetzens des Aufwärts-Ausgangs 34 auf den
Wert 1 auf seinem bisherigen Wert 1 gehalten bzw. verriegelt. Nimmt der Aus
gang des NAND-Gatters 40 nach zurückgesetztem RS-Flip-Flop 56 wieder den Wert
1 an, so ist mit dem Wert 0 am Ausgang Q des RS-Flip-Flops 58 bereits sicher
gestellt, daß das NAND-Gatter 62 am Abwärts-Ausgang 36 auch weiterhin den Wert
1 behält.
Sobald das RS-Flip-Flop 58 zurückgesetzt ist, tritt am Ausgang des NOR-Gatters
66 der Wert 0 auf, wodurch der Ausgang des NAND-Gatters 68 wieder auf den Wert
1 zurückgesetzt wird, womit der Rücksetzimpuls am Ausgang dieses NAND-Gatters
68 bzw. an den Rücksetz-Eingängen der beiden RS-Flip-Flops 56, 58 beendet
ist.
Nimmt dagegen zuerst das Eingangssignal V₂ den Wert 0 an, so wird zunächst der
Abwärts-Ausgang 36 des digitalen Phasenkomparators auf 0 gesetzt. Ändert sich
anschließend dann auch das Eingangssignal V₁ auf den Wert 0, so wird auch der
Abwärts-Ausgang 36 wieder auf 0 zurückgesetzt, ohne daß hierbei am Aufwärts-
Ausgang 34 irgendein negativer Impuls auftritt. In diesem Fall ist durch das
NAND-Gatter 42 sichergestellt, daß am Aufwärts-Ausgang 34 der Wert 1
aufrechterhalten bzw. verriegelt wird.
Daß im Falle zusammenfallender negativer Flanken der beiden Eingangssignale V₁
und V₂ sowohl am Aufwärts-Ausgang 34 als auch am Abwärts-Ausgang 36 jeweils
ein Impuls auftritt, ist unkritisch, da es in diesem Fall keine richtige oder
falsche Zählrichtung gibt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist somit sichergestellt, daß zu einem bestimmten
Zeitpunkt jeweils nur an einem der beiden Ausgänge 34, 36 ein aktives Signal 0
vorliegt. Damit kann nun aber zur Erzeugung eines einzelnen Ansteuersignals
für den Aufwärts-Abwärts-Zähler 18 (vgl. Fig. 1) insbesondere ein einfaches
RS-Flip-Flop 38 verwendet werden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Hierbei wird
zweckmäßigerweise der Aufwärts-Ausgang 34 mit dem Setz-Eingang S und der Ab
wärts-Ausgang 36 mit dem Rücksetz-Eingang R des RS-Flip-Flops 38 verbunden.
Ein Ausgang Q dieses RS-Flip-Flops 38 gibt dann die Zählrichtung des Aufwärts-
Abwärtszählers 18 des in Fig. 1 gezeigten digitalen Taktgenerators an.
Der digitale Phasenkomparator von Fig. 8 ist jedoch nicht nur in rein digita
len Schleifen wie insbesondere beim Taktgenerator gemäß Fig. 1 verwendbar,
sondern beispielsweise auch in Verbindung mit einem Oszillator z. B. in einer
analogen Schleife einsetzbar.
Überdies können anstelle der aktiven O-Signale grundsätzlich auch aktive 1-
Signale vorgesehen sein, wozu ein entsprechend komplementärer Aufbau der
Schaltung zu wählen ist. Schließlich kann anstelle des RS-Flip-Flops 38 auch
ein anderer geeigneter Endkreis zur Erzeugung des einzelnen Ansteuersignals
für den digitalen Aufwärts-Abwärtszähler vorgesehen sein.
Die Länge der Laufzeitkette 16 wird mit dem Einschalten der Stromversorgung
zweckmäßigerweise auf den Maximalwert zurückgesetzt. Anschließend setzt der
Phasenkomparator vorzugsweise seinen Aufwärts-Ausgang auf den aktiven Wert,
bis die am Ausgang des Frequenzteilers erhaltene Frequenz nahe bei der Bezugs
frequenz liegt.
Einer möglichen Phasenverschiebung bei eingestellter Frequenz kann beispiels
weise dadurch begegnet werden, daß das Ausmaß der Umschaltstufen in der Lauf
zeitkette verringert wird und/oder daß das Ausgangssignal des Frequenzteilers
mit der Bezugsfrequenz synchronisiert wird, sofern die Phasenverschiebung ei
nen bestimmen Wert übersteigt. Die Amplitude einer eventuellen Schwingung um
den eingestellten Wert kann damit deutlich verringert werden. Nachdem auch
kurzzeitige Frequenzabweichungen auf ein Minimum herabgesetzt sind, ist eine
äußerst genaue Einstellung der Frequenz möglich, so daß selbst Protokolle ei
nes asynchronen Datenaustausches bedient werden können.
Aufgrund der Programmierbarkeit der Schaltung ist eine einfache Handhabung
gewährleistet. Die Regelung kann einfach abgeschaltet werden und diskrete
Frequenzen können beliebig programmiert werden. Die Deaktivierung der
Regelungsschleife und das Auswählen geringer Frequenzen führt zu einer
weiteren Verringerung des Strombedarfs des ganzen Systems.
Normalerweise beginnt die Regelung beim Einschalten der Stromzufuhr mit der
vollen Kettenlänge, d. h. der geringstmöglichen Frequenz.
Die Einstellzeit kann beispielsweise dadurch noch verkürzt werden, daß die
Taktimpulse gezählt werden, die durch die gesamte Laufzeitkette innerhalb
einer Periode der Bezugsfrequenz erzeugt werden, und die Sollänge berechnet
wird. Die Kette kann dann auf diese berechnete Länge voreingestellt werden,
wodurch die gesamte Einstellzeit nach dem Einschalten der Stromversorgung
verringert wird.
Claims (17)
1. Taktgenerator mit einem Bezugsoszillator (10), einem ein
stellbaren, digitalen Oszillator (12), einem digitalen, pro
grammierbaren Frequenzteiler (14) und einem Phasenkomparator
(16), wobei der Frequenzteiler (14) zwischen den Ausgang des
einstellbaren Oszillator (12) und einen Eingang des Phasen
komparators (16) geschaltet ist, der Ausgang des Bezugsos
zillators (10) mit einem weiteren Eingang des Phasenkompara
tors (16) verbunden ist und die Einstellung des Oszillators
(12) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Phasenkompara
tors (16) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der einstell
bare, digitale Oszillator eine geschlossene Laufzeitkette
(12) ist, daß zwischen den Ausgang des Phasenkomparators
(16) und die Laufzeitkette (12) ein digitaler Aufwärts-Ab
wärtszähler (18) geschaltet ist, dessen Zählrichtung durch
das Ausgangssignal des Phasenkomparators (16) bestimmt ist
und über den die jeweilige Länge der Laufzeitkette (12) ein
stellbar ist, und daß der Laufzeitkette (12) eine Interpola
tionslogik (20) zugeordnet ist, die einen durch das Aus
gangssignal der Laufzeitkette (12) getakteten Dualzähler
(22) enthält, mit dessen Zählwert der Wert einer Anzahl ge
ringstwertiger Bits des Ausgangssignals des Aufwärts-Ab
wärtszähler (18) kombiniert wird, um in Abhängigkeit vom
Wert dieser geringstwertigen Bits die Anzahl von Änderungen
der Kettenlänge um jeweils eine Stufe für eine jeweilige
Taktperiode festzulegen, während die verbleibenden höchst
wertigen Bits unmittelbar die Laufzeitkette (12) adressie
ren.
2. Taktgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufzeitkette (12) aus mehreren hintereinanderge
schalteten Laufzeitgliedern (24, 26) zusammengesetzt ist,
die jeweils einen Vorwärtsinverter (28), einen Rückwärtsin
verter (30) sowie einen Schleifeninverter (32) enthalten,
durch dessen Aktivierung eine jeweilige Kettenlänge ein
stellbar ist.
3. Taktgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Laufzeitglieder (24, 26) Steuereingänge
(E, N) aufweisen, über die deren Vorwärtsinverter (28) und
Rückwärtsinverter (30) oder deren Schleifeninverter (32)
aktivierbar sind oder das betreffende Laufzeitglied (24, 26)
rücksetzbar ist.
4. Taktgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adressierung der Laufzeitkette (12) über die Steuer
eingänge (E, N) derart erfolgt, daß jeweils nur ein Schlei
feninverter (32) aktiviert ist.
5. Taktgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufzeitkette (12) abwechselnd Lauf
zeltglieder (24) einer ersten Art, deren Ausgänge im zurück
gesetzten Zustand den logischen Wert 0 aufweisen, und Lauf
zeitglieder (26) einer zweiten Art enthält, deren Ausgänge
im zurückgesetzten Zustand den logischen Wert 1 aufweisen.
6. Taktgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufzeitglieder (24, 26) beim Einschalten der Strom
versorgung automatisch zurückgesetzt werden.
7. Taktgenerator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Laufzeitkette (12) am das Ausgangstaktsig
nal (TA) liefernden Ende ein Laufzeitglied (24) der ersten
Art aufweist.
8. Taktgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufzeitkette (12) wenigstens sechs
Laufzeitglieder (24, 26) enthält.
9. Taktgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufzeitglieder (24, 26) zumindest
teilweise eine unterschiedliche Laufzeit besitzen.
10. Taktgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit zunehmender Kettenlänge zugeschalteten Laufzeit
glieder (24, 26) eine höhere Laufzeit als die für eine kür
zere Kettenlänge erforderlichen Laufzeitglieder (24, 26)
besitzen.
11. Taktgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Inverter (28, 30, 32) Stromspiegel
schaltungen zur Begrenzung des jeweiligen Treiberstromes
enthalten.
12. Taktgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Inverter (28, 30, 32) jeweils einen
MOS-Feldeffekttransistor vom p-Typ und einen MOS-Feld
effekttransistor vom n-Typ enthalten, die mit einem Schalt
transistor in Reihe liegen.
13. Taktgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufzeit der einzelnen Laufzeitglie
der (24, 26) zumindest im wesentlichen durch die Kanallänge
der den Treiberstrom festlegenden Transistoren der Strom
spiegelschaltungen bestimmt ist.
14. Taktgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche
mit einem digitalen Phasenkomparator, dadurch gekennzeich
net, daß der Phasenkomparator einen Aufwärts-Ausgang (34)
und einen Abwärts-Ausgang (36) zur Ansteuerung eines ein
stellbaren Oszillators (18) entsprechend dem Zustand zweier
Eingangssignale (V₁, V₂) enthält, wobei in Abhängigkeit da
von, welches der beiden Eingangssignale (V₁, V₂) zuerst sei
nen aktiven Wert (0) annimmt, der zugeordnete Aufwärts-Aus
gang (34) bzw. Abwärts-Ausgang (36) auf einen aktiven Wert
(0) gesetzt und dieser aktivierte Ausgang mit dem Aktivwer
den des anderen Eingangssignals wieder zurückgesetzt wird,
wobei Mittel (40, 42) vorgesehen sind, um den nicht akti
vierten Ausgang (34, 36) während des Zurücksetzens des ander
en Ausgangs (34, 36) in seinem nicht aktivierten Zustand zu
verriegeln.
15. Taktgenerator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß den Aufwärts- und Abwärts-Ausgängen (34, 36) ein RS-
Flip-Flop (38) nachgeschaltet ist und daß die Aufwärts- und
Abwärts-Ausgänge (34, 36) mit den Setz- und Rücksetz-Ein
gängen (S, R) des nachgeschalteten RS-Flip-Flops (38) ver
bunden sind, wobei dieses RS-Flip-Flop (38) an einem Ausgang
(Q) ein einzelnes Ansteuersignal für den einstellbaren
Oszillator (18) liefert.
16. Taktgenerator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der einstellbare Oszillator eine digitale,
geschlossene Laufzeitkette (12) enthält, die durch einen
digitalen Aufwärts-Abwärtszähler (18) gesteuert ist, dessen
Zählrichtung durch das Ansteuersignal vorgebbar ist.
17. Taktgenerator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der einstellbare Oszillator ein spannungsge
steuerter Oszillator ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342266A DE4342266C2 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen Taktgenerator |
EP94119499A EP0657796B1 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Taktgenerator und Phasenkomparator zur Verwendung in einem derartigen Taktgenerator |
DE69434280T DE69434280T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Taktgenerator und Phasenkomparator zur Verwendung in einem derartigen Taktgenerator |
US08/352,487 US5877641A (en) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Clock generator and phase comparator for use in such a clock generator |
KR1019940033601A KR100345272B1 (ko) | 1993-12-10 | 1994-12-10 | 클럭발생기 |
JP30791294A JP3841456B2 (ja) | 1993-12-10 | 1994-12-12 | クロック発生器及びこの発生器内に使用される位相比較器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342266A DE4342266C2 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen Taktgenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342266A1 DE4342266A1 (de) | 1995-06-14 |
DE4342266C2 true DE4342266C2 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=6504735
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342266A Expired - Fee Related DE4342266C2 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen Taktgenerator |
DE69434280T Expired - Lifetime DE69434280T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Taktgenerator und Phasenkomparator zur Verwendung in einem derartigen Taktgenerator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434280T Expired - Lifetime DE69434280T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Taktgenerator und Phasenkomparator zur Verwendung in einem derartigen Taktgenerator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5877641A (de) |
EP (1) | EP0657796B1 (de) |
JP (1) | JP3841456B2 (de) |
KR (1) | KR100345272B1 (de) |
DE (2) | DE4342266C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946764A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Digitaler Phasenregelkreis |
DE102004007588B4 (de) * | 2004-02-17 | 2016-01-21 | Michael Gude | Frequenzgenerator mit digital einstellbarer Frequenz |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3758285B2 (ja) * | 1997-03-17 | 2006-03-22 | ソニー株式会社 | 遅延回路およびそれを用いた発振回路 |
US6247138B1 (en) * | 1997-06-12 | 2001-06-12 | Fujitsu Limited | Timing signal generating circuit, semiconductor integrated circuit device and semiconductor integrated circuit system to which the timing signal generating circuit is applied, and signal transmission system |
JP2001516981A (ja) * | 1997-09-10 | 2001-10-02 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 調整可能な周波数を有する信号を形成する回路 |
JP3338367B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2002-10-28 | 沖電気工業株式会社 | 位相比較器 |
US6182372B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-02-06 | Trimble Navigation Limited | Interpolation using digital means for range findings in a total station |
WO2001006696A1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Conexant Systems, Inc. | Apparatus and method for servo-controlled self-centering phase detector |
JP2001339294A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-07 | Mitsubishi Electric Corp | Dll回路 |
FR2816074B1 (fr) * | 2000-10-30 | 2003-01-03 | St Microelectronics Sa | Generateur digital precis produisant des signaux d'horloge |
EP1211811A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schnelle Frequenzvergleichsschaltung |
EP1244207A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | STMicroelectronics Limited | Phasenvergleicher |
KR100374648B1 (ko) * | 2001-06-28 | 2003-03-03 | 삼성전자주식회사 | 전자파를 감소시키기 위한 위상동기루프회로 및 그의제어방법 |
JP3719413B2 (ja) * | 2001-12-05 | 2005-11-24 | 日本電気株式会社 | データ伝送システム及びそれに用いられるデータ送受信装置と、その方法 |
CN1275455C (zh) * | 2003-01-27 | 2006-09-13 | 松下电器产业株式会社 | 图像信号处理装置和图像信号处理方法 |
US6911872B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-06-28 | Intel Corporation | Circuit and method for generating a clock signal |
US6958658B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-10-25 | Intel Corporation | Circuit and method for generating a clock signal |
US6960950B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-11-01 | Intel Corporation | Circuit and method for generating a clock signal |
JP2005004451A (ja) * | 2003-06-11 | 2005-01-06 | Nec Electronics Corp | スペクトラム拡散クロック発生装置 |
DE10329116B3 (de) * | 2003-06-27 | 2004-12-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Zeitbildung in einer Datenverarbeitungseinheit |
US6842055B1 (en) | 2003-08-13 | 2005-01-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Clock adjustment |
KR100567532B1 (ko) * | 2003-12-10 | 2006-04-03 | 주식회사 하이닉스반도체 | 펄스 폭 제어 회로 및 그 방법 |
US7256636B2 (en) | 2005-09-16 | 2007-08-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Voltage controlled delay line (VCDL) having embedded multiplexer and interpolation functions |
KR101271750B1 (ko) * | 2005-09-30 | 2013-06-10 | 어드밴스드 마이크로 디바이시즈, 인코포레이티드 | 임베디드 멀티플렉서 기능과 보간 기능을 갖는 전압 제어지연 라인 |
JP4684919B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2011-05-18 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | スペクトラム拡散クロック制御装置及びスペクトラム拡散クロック発生装置 |
DE602006011968D1 (de) * | 2006-10-25 | 2010-03-11 | Commissariat Energie Atomique | Verbesserungen an analog-digital-umsetzern auf rampenbasis |
US8081037B2 (en) * | 2008-06-11 | 2011-12-20 | Qualcomm Incorporated | Ring oscillator using analog parallelism |
WO2012027201A1 (en) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Raytheon Company | Controller and a method for power sequencing a computer |
US8368436B1 (en) * | 2010-10-29 | 2013-02-05 | Maxim Integrated, Inc. | Programmable frequency synthesizer with I/Q outputs |
US9077512B2 (en) * | 2013-09-18 | 2015-07-07 | Analog Devices, Inc. | Lock detector for phase-locked loop |
US9054686B1 (en) * | 2013-11-21 | 2015-06-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited | Delay path selection for digital control oscillator |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2120478B (en) * | 1982-04-22 | 1985-10-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Voltage controlled oscillator |
US4517532A (en) * | 1983-07-01 | 1985-05-14 | Motorola, Inc. | Programmable ring oscillator |
US4694261A (en) * | 1986-10-29 | 1987-09-15 | International Business Machines Corporation | Integrated high gain voltage controlled oscillator |
CA1290407C (en) * | 1986-12-23 | 1991-10-08 | Shigeki Saito | Frequency synthesizer |
US5173617A (en) * | 1988-06-27 | 1992-12-22 | Motorola, Inc. | Digital phase lock clock generator without local oscillator |
JPH0292021A (ja) * | 1988-09-29 | 1990-03-30 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | ディジタルpll回路 |
JPH02296410A (ja) * | 1989-05-11 | 1990-12-07 | Mitsubishi Electric Corp | 遅延回路 |
JPH0799807B2 (ja) * | 1990-03-09 | 1995-10-25 | 株式会社東芝 | 位相同期回路 |
US5095287A (en) * | 1991-01-24 | 1992-03-10 | Motorola, Inc. | Phase locked loop having a charge pump with reset |
EP0520558A1 (de) * | 1991-06-27 | 1992-12-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Phasenverriegelungsschleife und Digital-Phasenkomparator zur Verwendung in einer Phasenverriegelungsschleife |
JPH0548446A (ja) * | 1991-08-09 | 1993-02-26 | Sony Corp | 半導体集積回路 |
JP3127517B2 (ja) * | 1991-10-04 | 2001-01-29 | 株式会社デンソー | パルス発生装置及びパルス発生方法 |
US5218314A (en) * | 1992-05-29 | 1993-06-08 | National Semiconductor Corporation | High resolution, multi-frequency digital phase-locked loop |
US5355037A (en) * | 1992-06-15 | 1994-10-11 | Texas Instruments Incorporated | High performance digital phase locked loop |
-
1993
- 1993-12-10 DE DE4342266A patent/DE4342266C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-09 US US08/352,487 patent/US5877641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-09 EP EP94119499A patent/EP0657796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-09 DE DE69434280T patent/DE69434280T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-10 KR KR1019940033601A patent/KR100345272B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-12-12 JP JP30791294A patent/JP3841456B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946764A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Digitaler Phasenregelkreis |
DE19946764C2 (de) * | 1999-09-29 | 2003-09-04 | Siemens Ag | Digitaler Phasenregelkreis |
DE102004007588B4 (de) * | 2004-02-17 | 2016-01-21 | Michael Gude | Frequenzgenerator mit digital einstellbarer Frequenz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3841456B2 (ja) | 2006-11-01 |
KR950022077A (ko) | 1995-07-26 |
EP0657796A2 (de) | 1995-06-14 |
US5877641A (en) | 1999-03-02 |
EP0657796A3 (de) | 1998-09-02 |
DE69434280T2 (de) | 2006-01-12 |
JPH07283723A (ja) | 1995-10-27 |
DE69434280D1 (de) | 2005-04-07 |
EP0657796B1 (de) | 2005-03-02 |
DE4342266A1 (de) | 1995-06-14 |
KR100345272B1 (ko) | 2002-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342266C2 (de) | Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen Taktgenerator | |
DE69408763T2 (de) | Digitale Verzögerungsleitung | |
DE69410410T2 (de) | Taktsignalgenerator für eine Vielzahl nicht überlappender Taktsignale | |
DE2854980C2 (de) | Impulsgenerator | |
DE3878180T2 (de) | Nachtriggerbarer multivibrator. | |
DE3733554A1 (de) | Pll-verzoegerungsschaltung | |
DE4330600A1 (de) | Variable Verzögerungsstufe und Taktversorgungsvorrichtung mit einer solchen Stufe | |
DE2925583A1 (de) | Phasenkopplungsschleifen-motorantriebssystem | |
DE1961245A1 (de) | Wechselrichter | |
DE68921429T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines seriellen Taktsignals. | |
DE3022746A1 (de) | Digitale phasenkomparatorschaltung | |
DE2250389B2 (de) | Zeitnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteiler steuernden Zeitbasis | |
EP1004972B1 (de) | Kurvenformgenerator | |
EP1039638B1 (de) | Schaltungsanordnung zum störungsfreien Initialisieren von Verzögerungsregelschleifen mit schneller Verriegelung | |
DE3240731A1 (de) | Phasenregelkreis und diesen verwendender miller-decodierer | |
DE2648560C2 (de) | Synchronisierung von Taktsignalen mit Eingangssignalen | |
EP0057351B1 (de) | Schaltung zum Angleichen der Signalverzögerungszeiten von miteinander verbundenen Halbleiterschaltungen | |
DE2633471C2 (de) | Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr | |
DE2741205A1 (de) | Dynamisches cmos-schnell-flip-flop- system | |
DE602004009423T2 (de) | Frequenzteiler mit veränderlicher teilungsrate | |
DE69129074T2 (de) | Gerät zum Erkennen von Phasenfehlern | |
DE3781590T2 (de) | Digitale takteinheit in ttl-technologie. | |
EP0262609A2 (de) | Digitaler Phasenregelkreis | |
DE2616398B1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der impulsfolgefrequenz eines signals | |
DE10222873B3 (de) | Phasendetektor für eine Verzögerungsregelschleife |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |