DE3733554A1 - Pll-verzoegerungsschaltung - Google Patents

Pll-verzoegerungsschaltung

Info

Publication number
DE3733554A1
DE3733554A1 DE19873733554 DE3733554A DE3733554A1 DE 3733554 A1 DE3733554 A1 DE 3733554A1 DE 19873733554 DE19873733554 DE 19873733554 DE 3733554 A DE3733554 A DE 3733554A DE 3733554 A1 DE3733554 A1 DE 3733554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delay
circuit
output signal
osc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873733554
Other languages
English (en)
Inventor
Karl M J Lofgren
Gerald Weslie Shearer
Kenneth W Ouyang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Digital Corp
Original Assignee
Western Digital Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Digital Corp filed Critical Western Digital Corp
Publication of DE3733554A1 publication Critical patent/DE3733554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0805Details of the phase-locked loop the loop being adapted to provide an additional control signal for use outside the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/38Time-delay networks with adjustable delay time
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/133Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals using a chain of active delay devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/00097Avoiding variations of delay using feedback, e.g. controlled by a PLL
    • H03K2005/00104Avoiding variations of delay using feedback, e.g. controlled by a PLL using a reference signal, e.g. a reference clock
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/0013Avoiding variations of delay due to power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00195Layout of the delay element using FET's

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine PLL(phase-locked loop-)- Verzögerungsschaltung zum Erzeugen eines Ausgangssig­ nals, das in bezug auf ein Eingangssignal um einen prä­ zisen Wert verzögert ist. Derartige Schaltungen werden auch als "Verzögerungsleitungen" bezeichnet und sind vielseitig verwendbar. Beispielsweise werden Verzöge­ rungsschaltungen gewöhnlich für Datentrennungs-PLL- Schleifen bei Diskettenlaufwerken benutzt. Verzöge­ rungsleitungen werden ferner zur optimalen Zeitgebung bei der Steuerung von dynamischen Hochgeschwindigkeits RAM-Speichern verwendet, welche den Hauptspeicher prak­ tisch aller Personal Computers bilden.
Ein Typ einer herkömmlichen Verzögerungsleitung besteht aus mehreren hintereinandergeschalteten Schaltungen wie etwa Invertern. Jeder Inverter erzeugt einen bekannten Verzögerungswert, und Ausgangssignale für verschiedene Verzögerungen in bezug zueinander werden abgeleitet, indem die Ausgangssignale verschiedener Inverter ent­ lang der Leitung abgegriffen werden. Andere Typen von Verzögerungsleitungen weisen LC-Schaltungen und RC- Schaltungen auf. Um präzise Verzögerungen zu erreichen, müssen die Verzögerung beeinflussende Parameter, z. B. Ablauf, Temperatur und Spannung, sehr exakt gesteuert werden. Das Erzielen genauer Verzögerungen in IC-Verzö­ gerungsleitungen hat sich als sehr schwierig erwiesen. Die Anzahl der beeinflussenden Parameter sowie die Tat­ sache, daß sich die Parameter im Lauf der Zeit ändern, macht es schwierig, eine gewünschte Verzögerung zu er­ zielen und aufrechtzuerhalten. Abgesehen von der Schwierigkeit des Erzielens präziser Verzögerungen füh­ ren Bemühungen, präzise Verzögerungen durch exakte Steuerung verschiedener Parameter zu ereichen, zu er­ höhten Herstellungskosten für die integrierte Schal­ tung.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verzögerungslei­ tung zu schaffen, die eine PLL-Schleife zum Erzielen und Aufrechterhalten einer präzisen Verzögerung auf­ weist.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß einer ersten Variante der Erfindung die Vorrichtung nach Anspruch 1 vorgese­ hen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß, obwohl die IC-Verzögerungsschaltungen an sich nicht sehr präzise sind, sich jedoch die Verzögerungen durch gleiche Einrichtungen (wie Inverterpaare) extrem gut angleichen. Die erfindungsgemäße Verzögerungsleitung weist mehrere sich entsprechende variable Verzögerungs­ schaltungen auf, die entsprechend einem spannungsge­ steuerten Oszillator einer PLL-Schaltung funktionieren.
Das Ausgangssignal eines Referenzfrequenzgenerators (typischerweise ein Kirstalloszillator mit fester Fre­ quenz, aber eventuell auch eine variable Quelle wie ein spannungsgesteuerter Oszillator) wird dem Eingangssig­ nal der Verzögerungsleitung zugefügt. Ein Phasendetek­ tor vergleicht die Phase des Ausgangssignals der Verzö­ gerungsleitung mit der Phase des Eingangssignals der Verzögerungsleitung. Ein für den Phasenfehler repräsen­ tatives Fehlersignal wird erzeugt und einem Steuerein­ gangssignal der Verzögerungsleitung hinzugefügt, um den Verzögerungsbetrag zu variieren und den Phasenfehler zu beseitigen. Wenn kein Phasenfehler vorliegt, erzeugt die Verzögerungsleitung eine Verzögerung, die einer ganzen Zahl von Perioden der Referenzfrequenz gleicht. Es kann eine Schaltung vorgesehen sein, die gewährlei­ stet, daß die Verzögerung einer einzigen Periode der Referenzfrequenz gleicht. Wenn die Referenzfrequenz sehr präzise ist (was bei Verwendung eines Kristallos­ zillators der Fall ist), ist auch die resultierende, von der Verzögerungsleitung erzeugte Verzögerung prä­ zise. Sich verändernde Parameter wie Spannungs- und Temperaturschwankungen, die auf die Verzögerungsleitung einwirken können, werden somit ausgeglichen, da die PLL-Schaltung stets veranlaßt, daß zum Schaffen der ge­ wünschten Verzögerung das Steuersignal für die Verzöge­ rungsleitung verändert wird.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schal­ tung;
Fig. 2A und 2B schematisch Teile der erfindungsgemäßen Schaltung;
Fig. 3 schematisch die Schaltung eines einzigen Ver­ zögerungsblocks der Verzögerungsleitung;
Fig. 4 schematisch die Schaltung des letzten Elements der Verzögerungsleitung;
Fig. 5 schematisch die Verzögerungsleitung, der ein Datensignal zugeführt wird; und
Fig. 6 bis 8 Zeitgebungsdiagramme der Arbeitsweise der Verzögerungsleitung.
Gemäß Fig. 1 wird bei der Schaltung ein sehr präzises periodisches Signal von einem Kristalloszillator 10 verwendet, um eine Verzögerungsschaltung mit präzisen gewünschten Verzögerungen zu schaffen. Eine variable Fequenzquelle wie ein spannungsgesteuerter Oszillator kann für bestimmte Anwendungsformen benutzt werden. Das Ausgangssignal des Oszillators 10 ist mit OSC bezeich­ net und wird einer variablen Verzögerungsschaltung 10 zugeführt, die als Antwort auf das Signal OSC ein ver­ zögertes Ausgangssignal DOSC erzeugt. Das Maß der von der Schaltung 12 erzeugten Verzögerung wird von einem auf der Leitung 14 empfangenen Steuersignal gesteuert.
Die Signale OSC und DOSC werden beide einem Phasende­ tektor 16 zugeführt, der als Antwort auf die Ermittlung einer Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen ein Fehlersignal auf der Leitung 14 erzeugt. Somit liegt ein Phasenfehler vor, wenn das DOSC -Signal in bezug auf das OSC-Signal nicht um genau eine oder mehrere Perio­ den des OSC-Signals verzögert ist, und auf Leitung 14 wird ein Fehlersignal erzeugt. Der Betrag der Verzöge­ rung wird als Antwort auf das Fehlersignal verändert. Der Phasendetektor 16 kann auch eine Schaltung zum er­ mitteln harmonischer Fehler aufweisen, um zu gewährlei­ sten, daß die Verzögerung einer einzigen Periode und nicht mehrerer Perioden des Signals OSC gleicht.
Somit bilden der Oszillator 10, die variable Verzöge­ rungsschaltung 12 und der Phasendetektor 16 eine Schaltung mit phasensynchronisierter Schleife (PLL- Schaltung), die die Verzögerungsschaltung 12 dazu ver­ anlaßt, eine Verzögerung zu erzeugen, welche genau einer Taktperiode des Ausgangssignals des Oszillators gleicht. Das Steuersignal auf der Leitung 14, das zum Steuern des Verzögerungsbetrages verwendet wird, läßt sich anschließend einer zweiten Verzögerungsschaltung 18 zuführen, die der Schaltung 12 gleicht und somit gleiche Verzögerungen schafft. Die Verzögerungsschal­ tung 18 weist mehrere Verzögerungs-Ausgangssignalab­ griffe auf, von denen jeder eine unterschiedliche Ver­ zögerung hat, welche zum erzeugen gewünschter Verzö­ gerungen eines mit DATA bezeichneten Datensignals ver­ wendet werden. Beispielsweise kann die Verzögerungs­ schaltung 18 bei Verwendung in einem Datenseparator benutzt werden, um Schreibvorkompensation und die zur Datentrennung verwendeten Fenstersignale zu erzeugen. Bei bestimmten Anwendungsformen läßt sich die Verzöge­ rungsschaltung 12 benutzen, um mehrere Steuersignale mit einem vorbestimmten Verhältnis zu erzeugen. Bei derartigen Anwendungen wird die Verzögerungsschaltung 18 nicht verwendet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise einer Ausführungs­ form der Schaltung im Zusammenhang mit Fig. 2A und 2B beschrieben. Die Verzögerungsschaltung 12 besteht aus mehreren hintereinandergeschalteten Blöcken D 1 bis D 16 und einem Endblock L. Jeder Verzögerungsblock D besteht aus einem CMOS-Inverter-Paar, das modulierte Stromquel­ len aufweist, um seine Umschaltgeschwindigkeit zu vari­ ieren. Steuersignale VCP und VCN werden jedem der Blöcke zugeführt, um die Zuführung von Strom zu den CMOS-Invertern zu modulieren und die Umschaltgeschwin­ digkeit zu variieren, so daß die von der Gesamtverzöge­ rungsschaltung erzeugte Verzögerung verändert wird.
Das Zuführen des OSC-Signals vom Oszillator zur Verzö­ gerungsschaltung erfolgt über Pufferinverter 20 und 22 und einen Anfangsverzögerungsblock Dx, der zur Gestal­ tung der Wellenform vorgesehen ist, um sicherzustellen, daß jeder Block der Verzögerungsschaltung ein Signal mit gleicher Gestalt bearbeitet, so daß die Verzögerung durch jeden Block identisch ist.
Der grundlegende Phasenermittlungsablauf zum Ermitteln eines Phasenfehlers zwischen dem Oszillator und dem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 12 erfolgt durch D-Flip-Flops FF 1 und FF 2. Das Flip-Flop FF 1 wird durch das OSC-Signal getaktet (welches durch die Inver­ ter 20 und 22, den Block Dx, einen Inverter 24 und einen Interverter 26 zugeführt wird, deren Verzögerungen bei der Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungen nich berücksichtigt werden). Das DOSC-Signal taktet das Flip-Flop FF 2 über Inverter 28 und 30 (welche sich den Verzögerungen durch die Inverter 24 und 26 anpas­ sen). Die Inverter 24, 26, 28 und 30 dienen als Puffer für die Eingangssignale der Flip-Flops.
Die Ausgangssignale der Flip-Flops FF 1 und FF 2 treiben zwei NAND-Gatter 32 und 34, deren Ausgangssignale einer in Fig. 2B gezeigten Ladepumpe (charge pump) 35 über­ mittelt werden. Die Ladepumpe erzeugt die Steuersignale VCP und VCN. In Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der NAND-Gatter 32 und 34 werden MOS-Kondensatoren 36 und 38 in der Ladepumpe geladen oder entladen, um die Werte der Steuerspannungen VCP und VCN zu verändern. Diese Steuerspannungen werden der Verzögerungsschaltung 12 zugeführt, um den von jedem Block erzeugten Verzöge­ rungsbetrag zu verändern. Die kürzeste Verzögerung wird erzeugt, wenn die Spannung VCP null Volt beträgt.
Bei der beschriebenen Schaltung werden ein zusätzliches D-Flip-Flop FF 3 und eine zugehörige Steuerschaltung verwendet, um eine Dreizyklen-Phasenvergleichssequenz zu erzeugen, die gewährleistet, daß korrekt bstimmt wird, ob das vezögerte Signal DOSC der Phse des Os­ zillatorsignals OSC vor- oder nacheilt. (Es können auch andere Verfahren als die Dreizyklensequenz verwendet werden.) Deshalb erfolgen Korrekturen der Steuersignale VCP und VCN stets in geeigneter bzw. korrekter Rich­ tung, d. h. um die Verzögerung zu vergrößern, wenn das verzögerte Signal der Phase des Oszillatorsignals vor­ eilt, und die Verzögerung zu verringern, wenn die Phase des Verzögerungssignals der Phase des Oszillatorsignals nacheilt.
Fig. 6 ist ein Zeitgebungsdiagramm des Dreizyklen-Pha­ senvergleichsablaufs der Schaltung gemäß Fig. 2. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß bei Beginn der Strom­ zufuhr die kürzeste mögliche Verzögerung erzeugt wird, um sicherzustellen, daß das verzögerte Signal um weni­ ger als eine Periode des OSC-Signals verzögert wird. Durch die Phasenaufschalt-Operation wird die Verzöge­ rung dann so lange vergrößert, bis ein Aufschalten auf eine Verzögerung von einer Periode des OSC-Signals er­ folgt. Somit wird ein ungewünschtes Aufschalten auf Harmonische (zwei oder mehr OSC-Perioden) verhindert. Die geringfügige Verzögerung nach dem Starten der Vor­ richtung erfolgt durch ein D-Flip-Flop FF 4. Wenn der Schaltung Strom zugeführt wird, wird an den Setz-Ein­ gang des Flip-Flops FF 4 ein Stromzufuhr-Rückstellimpuls POR angelegt, wodurch das Q-Ausgangssignal des Flip- Flops FF 4 HIGH wird. Dieses Signal schaltet einen Tran­ sistor 72 ein (Fig. 2B), der die Entladung des Konden­ sators 36 veranlaßt, so daß die Spannung VCP null wird.
Dem Flip-Flop FF 3 wird das Stromzufuhr-Rückstellsignal POR an seinem Rückstelleingang zugeführt. Dadurch wird bei Stromzufuhr zur Schaltung ein Q-Ausgangssignal LOW. Sechs Inverter 40 sind mit diesem Ausgang verbun­ den, und das als NEWSET bezeichnete Ausgangssignal des letzten Inverters ist ebenso null, Dieses Signal wird den Setz-Eingängen der Flip-Flops FF 1 und FF 2 und einem Eingang eines NAND-Gatters 42 zugeführt. Das -Aus­ gangssignal des Flip-Flops FF 1 wird dem anderen Eingang des NAND-Gatters 42 zugeführt.
Das NEWSET-Signal steuert die Aktivierung der Flip- Flops FF 1 und FF 2. Zu Anfang ist das NEWSET-Signal LOW, wodurch die Q-Ausgänge der Flip-Flops FF 1 und FF 2 HIGH gehalten werden. Somit wird auch das Ausgangssignal des NAND-Gatters 42 HIGH. Die erste Anstiegsflanke des OSC- Signals (in Fig. 6 mit ENABLE bezeichnet) taktet das Flip-Flop FF 3 (über die Inverter 20 und 22, den Verzö­ gerungsblock Dx, den Inverter 24 und einen Inverter 44), und gibt das HIGH-Signal am Dateneingang an den Q-Ausgang weiter. Das Flip-Flop FF 1 wird nicht von der ersten Anstiegsflanke des OSC-Signals getaktet, da es wegen des LOW-Zustandes des NEWSET-Signals nicht wirk­ sam wird.
Nach einer durch die Inverter 40 verursachten leichten Verzögerung wird das NEWSET-Signal HIGH und schaltet dadurch die beiden Flip-Flops FF 1 und FF 2 wirksam. So­ mit sind die Flip-Flops bereit, von der nächsten An­ stiegsflanke der über ihre jeweiligen Takteingänge zu­ geführten Signale getaktet zu werden. Das Flip-Flop FF 1 wird vom OSC-Signal getaktet, und das Flip-Flop FF 2 wird von dem DOSC-Signal getaktet. Somit betätigt das erste OSC-Signal mit Hilfe des Flip-Flops FF 3 die Flip-Flops FF 1 und FF 2, wodurch dem zweiten OSC -Signal (in Fig. 6 mit "COMPARE" bezeichnet) ermöglicht wird, das Flip-Flop FF 1 zu takten, und dem DOSC-Signal ermög­ licht wird, das Flip-Flop FF 2 zu takten. Die D-Eingänge beider Flip-Flops sind geerdet, und somit läßt das Tak­ ten ihrer Q-Ausgänge LOW werden. In Fig. 6 wird das DOSC-Signal in dem Zustand gezeigt, in dem es vor dem zweiten OSC-Signal eintrifft, und deshalb wird das Flip-Flop FF 2 zuerst getaktet. Wenn das Flip-Flop FF 1 getaktet wird, wird sein Q-Ausgangssignal HIGH, und der Ausgang des NAND-Gatters 42 wird LOW. Somit bewirkt das nächste OSC -Signal (in Fig. 6 mit "SET" bezeichnet), das das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops FF 3 LOW wird, wodurch nach einer kurzen Vezögerung durch die Inver­ ter 40 das NEWSET-Signal LOW wird. Dadurch werden die Q-Ausgangssignale der Flip-Flops FF 1 und FF 2 HIGH. Die Flip-Flops werden durch den nächsten OSC-Impuls (in Fig. 6 mit "ENABLE" bezeichnet) erneut wirksam betä­ tigt.
Somit schafft das NEWSET-Signal ein Fenster, in Fig. 6 als "COMPARE WINDOW" bezeichnet, in dem der Phasenver­ gleich zwischen den Signalen OSC und DOSC ermöglicht wird. Das Fenster beginnt kurz nach dem Auftreten der ersten Anstiegsflanke des OSC-Signals, so daß ein Pha­ senvergleich der nächsten Anstiegsflanke des OSC-Sig­ nals mit dem verzögerten Signal DOSC erfolgen kann. Das Fenster endet mit der dritten Anstiegsflanke des OSC- Signals, und anschließend wird der Zyklus wiederholt. Das Erzeugen von Fenstern gewährleistet, daß das ver­ zögerte Signal DOSC mit der nächsten Anstiegsflanke des OSC-Signals und nicht mit der dem verzögerten Signal entsprechenden Anstiegsflanke verglichen wird (d. h. in Fig. 6 wird die erste DOSC-Flanke mit der "COMPARE"- Flanke des OSC-Signals und nicht mit der dieser voraus­ gehenden "ENABLE"-Flanke verglichen). Auf diese Weise erfolgt eine korrekte Bestimmung der Richtung jedes Phasenfehlers.
Die Inverter 40 bewirken ein verzögert entstehendes NEWSET-Signal (wobei die Verzögerung geringer ist als die kleinste durch die Schaltung 12 erzeugte Verzöge­ rung), um kleine Schwankungen des DOSC-Signals aufzu­ fangen. Durch diese geringe Verzögerung wird die Mög­ lichkeit einer unkorrekten Bestimmung der Richtung eines Phasenfehlers weiter reduziert.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 7 der tat­ sächliche Phasenvergleich beschrieben, der von der Schaltung gemäß Fig. 2 für verschiedene Signale durch­ geführt wird. Fig. 7A zeigt das OSC-Signal mit den drei Zyklen, die mit "SET", "ENABLE" und "COMPARE" bezeich­ net sind. Das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops FF 1 wird über einen Inverter 48 dem NAND-Gatter 34 zugeführt, während das -Ausgangssignal des Flip-Flops FF 1 über fünf Inverter 50 dem Eingang des NAND-Gatters 32 zuge­ führt wird. Auf ähnliche Weise wird das Q-Ausgangssig­ nal des Flip-Flops FF 2 über fünf Inverter 52 einem Ein­ gang des NAND-Gatters 32 zugeführt, während das -Aus­ gangssignal des Flip-Flops FF 2 über fünf Inverter 54 einem Eingang des NAND-Gatters 34 zugeführt wird. Die Inverter 50 und 54 dienen zum Erzeugen einer leichten Verzögerung, um eine Totzone bei der Betätigung der Ladepumpe zu vermeiden.
Fig. 7B zeigt den Zustand, in dem das verzögerte Signal DOSC der Phase des Oszillattorsignals OSC vorangeht. In dieser Situation taktet die Anstiegsflanke des DOSC- Signals das Flip-Flop FF 2, wodurch das Ausgangsignal des NAND-Gatters 32 LOW wird. Dieses Ausgangssignal ist in Fig. 2 mit PUMP UP bezeichnet und in Fig. 7C ge­ zeigt. Das LOW-Ausgangssignal des NAND-Gatters 32 be­ wirkt, daß die Ladepumpe den Kondensator 36 lädt und die Spannung VCP vergrößert, wodurch sich das Maß der Verzögerung vergrößert. Gleichzeitig wird die Steuer­ spannung VCN des Kondensators 38 verringert. Im folgen­ den wird die genaue Funktionsweise der Ladepumpe erläu­ tert.
Wenn das "COMPARE"-Signal OSC eintrifft, wird das - Ausgangssignal des Flip-Flops FF 1 HIGH, wodurch nach der Verzögerung durch die Inverter 50 das PUMP UP-Sig­ nal gemäß Fig. 7 zum HIGH-Niveau zurückkehrt.
Fig. 7D zeigt die Situation, in der das verzögerte Sig­ nal in bezug auf das OSC-Signal phasenmäßig nacheilt. In diesem Fall wird die Ladepumpe entladen, um die VCP- Spannung am Kondensator 36 zu senken. Dies führt zu einem Ansteigen der Spannung am Kondensator 38 und so­ mit auch der Spannung VCN . Das "COMPARE"-OSC-Signal taktet das Flip-Flop FF 1, so daß ein Q-Ausgangssignal LOW wird, wodurch das Ausgangssignal des NAND-Gatters 34 LOW wird. Das (in Fig. 2 mit PUMP DOWN bezeichnete und in Fig. 7E gezeigte) Ausgangssignal des Inverters 56 wird somit HIGH und der Ladepumpe zugeführt. Dieses Signal bewirkt die Entladung des Kondensators 36, wo­ durch die Spannung VCP verringert und die Spannung VCN wird. Das Absenken der VCP-Spannung verringert die Ver­ zögerung des DOSC-Signals und bewirkt somit, daß seine Phase in bezug auf diejenige des OSC-Signals aufholt.
Wenn aus irgendeinem Grund wie in Fig. 7F kein verzö­ gertes Signal auftritt, veranlaßt die Schaltung, daß das PUMP DOWN-Signal HIGH wird, um die Spannung VCP ab­ zusenken und somit die Verzögerung des verzögerten Sig­ nals zu verringern. Wie Fig. 7G zeigt, wird das PUMP DOWN-Signal an der "COMPARE"-Flanke des OSC-Signals HIGH und an der "SET"-Flanke auf ein LOW-Niveau zurück­ gesetzt (nach der geringen Verzögerung durch die Inver­ ter 54). Ein neuer Vergleichszyklus beginnt deshalb mit der kürzestmöglichen Verzögerung.
Die beschriebene Vorrichtung führt Veränderungen der Verzögerung der Verzögerungsschaltung nach, die von vergleichsweise langer Dauer sind und durch Faktoren wie Schwankungen der Temperatur und der Zuführspannung verursacht werden. Der Dreizyklen-Phasenvergleichsab­ lauf zur korrekten Bestimmung der Richtung von Phasen­ fehlern erfolgt schnell genug, um derartige im System auftretende lang andauernde Phasenfehler zu korrigie­ ren.
Bei einer herkömmlichen PLL-Schaltung läßt sich durch Frequenzunterschiede zwischen den Signalen, deren Phasen verglichen werden (einer Referenzfrequenz und dem Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszilla­ tors) das Aufschalten von Phase und Frequenz erreichen, auch wenn anfängliche Phasenkorrekturen in der falschen Richtung erfolgen. Bei der beschriebenen Verzögerungs­ schaltung sind die Frequenzen der verglichenen Signale genau gleich, da sie von derselben Quelle stammen.
Wenn Phasenkorrekturen in der falschen Richtung erfol­ gen, könnte das Phasenaufschalten eigentlich nicht mit dem Resultat eines korrekten Maßes der Verzögerung durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird eine Viel­ fachzyklen-Phasenvergleichssequenz verwendet, um zu gewährleisten, daß sämtliche Phasenkorrekturen in der richtigen Richtung erfolgen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ladepumpe im Zusammenhang mit Fig. 2B beschrieben, in der die ver­ schiedenen MOSFET-Transistor-Typen mit "P" oder "N" bezeichnet sind. Die Ladepumpe lädt den Kondensator 36 als Antwort auf den LOW-Zustand des PUMP UP-Signals und entlädt den Kondensator 36 als Antwort auf den HIGH-Zu­ stand des PUMP DOWN-Signals. Wenn keines dieser Signale vorliegt, bleibt die Spannung am Kondensator 36 (und somit der Verzögerungsbetrag) im wesentlichen konstant.
Die Ladepumpe weist eine Präzisionsstromquelle auf, die aus zwei zu Dioden geschalteten Transistoren 58 und 60 und einem Widerstand 62 besteht. Diese Präzisionsstrom­ quelle erzeugt einen Referenzstrom zum Bestimmen der Lade- und Entladerate des Kondensators 36. Der Konden­ sator 36 wird über einen Transistor 64 geladen, der mit der positiven Stromquelle verbunden ist. Der Transistor 64 ist mit dem Kondensator 36 durch einen Transistor­ schalter 66 verbunden, der leitend gemacht wird, wenn das PUMP UP-Signal LOW wird. Der Transistor 64 ist mit dem Transistor 58 in einer Stromspiegelanordnung ver­ bunden, und der durch die beiden Transistoren fließende Strom ist deshalb gleich. Deshalb wird der Kondensator 36 bei im LOW-Zustand befindlichen PUMP UP-Signal mit einem gesteuerten Referenzstrom gespeist.
Das Entladen des Kondensatos 36 wird auf ähnliche Wei­ se gesteuert. Das Entladen erfolgt durch einen Transi­ stor 68, der in Stromspiegelanordnung mit dem Transi­ stor 60 verbunden ist, welcher mit dem Kondensator 36 durch einen Transistor 70 verbunden ist, der beim HIGH- Zustand des PUMP DOWN-Signals leitet. Das Entladen kann auch auf die nachfolgend beschriebene Weise durch den Transistor 72 erfolgen.
Das oben beschriebene Laden und Entladen des Kondensa­ tors 36 dient zum Verändern der Steuerspannung VCP, die der Verzögerungsschaltung zugeführt wird, um die von der Schaltung erzeugte Verzögerung zu verändern. Bei eini­ gen Anwendungsformen reicht eine Steuerspannung zum Steuern der Verzögerung aus. Bei der beschriebenen Aus­ führungsform jedoch wird auch die zweite Steuerspannung VCN erzeugt und der Verzögerungsleitung zugeführt. Wie nachfolgend detailliert erläutert wird, besteht die Verzögerungsschaltung aus modulierten Invetern, in denen positive und negative Versorgungstransistoren moduliert werden, um die Schaltzeit zu verändern. Die Spannung VCP wird zum Modulieren eines positiven und die Spannung VCN zum Modulieren eines negativen Versor­ gungstransistors zugeführt.
Um die Spannung VCN aus der Spannung VCP zu generieren, gleicht die Schaltung gemäß Fig. 2B den durch die Tran­ sistoren 74 und 76 fließenden Strom aus, und zwar auf einem Niveau, das der Schaltschwelle der Inverter der Verzögerungsschaltung entspricht. Dies erfolgt durch einen Inverter 78, der den Verzögerungsinvertern nach­ empfunden ist, aus Transistoren 80 und 82 besteht und zwischen den Transistoren 74 und 76 geschaltet ist. Das Eingangssignal des Inverters wird mit seinem Ausgangs­ signal verbunden und durch einen Komparator 84 mit der Schaltschwelle verglichen. Die Schaltschwelle ist auf 2,5 Volt eingestellt, d. h. auf die Hälfte der positiven Stromzuführspannung von 5 Volt. Der Komparator besteht aus Transistoren 86-94 und steuert die Basis des Tran­ sistors 76, bis das Eingangssignal zur Basis des Tran­ sistors 90 demjenigen zur Basis des Transistors 88 gleicht, d. h. 2,5 beträgt. Auf diese Weise werden die Ströme durch die Transistoren 74 und 76 so eingestellt, daß sie bei der Schaltschwelle des Inverters 78 (und somit an den Invertern der Verzögerungsschaltung) gleich sind. Die dem Transistor 76 zugeführte Spannung wird auch zum Laden des Kondensators 38 und somit zum Aufbauen der Steuerspannung VCN zugeführt.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 erzeugt eine Verzögerung von genau einer Periode des OSC-Signals. Bei der gängigsten Anwendung der hier beschriebenen Ausführungsform be­ trägt diese Periode 200 ns. Da der Phasenkomparator jedoch Anstiegsflanken des OSC-Signals und des verzö­ gerten DOSC-Signals vergleicht, ist es möglich, daß ein Phasenaufschalten beim Vielfachen einer einzigen Perio­ de des Signals OSC auftreten könnte. Diese Situation ist in Fig. 8 gezeigt. Die Verzögerungsschaltung 12 gemäß Fig. 8A und 8B soll eine Verzögerung von einer Taktperiode erzeugen. Somit soll die Schaltung derart auf die Anstiegsflanken der Signale OSC und DOSC auf­ schalten, daß für zwei beliebige Signale, die gerade verglichen werden, die DOSC-Anstiegsflanke von der OSC-Flanke um eine Periode vor der gerade verglichenen OSC-Flanke erzeugt wurde. Dies wird durch den Pfeil 100 gezeigt. Jedoch ist es möglich, daß die Schaltung tat­ sächlich auf eine Anstiegsflanke des DOSC-Signals auf­ schaltet, das dem OSC-Signal um zwei oder mehr Takt­ perioden folgt, wie der Pfeil 102 in Fig. 8C und 8D zeigt. In einem derartigen Fall würden die Steuerspan­ nungen VCP und VCN unkorrekt gesteuert, so daß die mo­ dulierten Inverter der Verzögerungsschaltung eine Ver­ zögerung von zwei oder mehr Taktperioden des OSC-Sig­ nals anstelle einer Verzögerung um eine Taktperiode erzeugen würden. Auch wenn die Schaltung eine falsche Verzögerung erzeugt, gleicht die Frequenz des DOSC-Sig­ nals weiterhin derjenigen des OSC-Signals, da die Schaltung zwar die Verzögerung des OSC-Signals, welches durch die Schaltung geht, nicht jedoch dessen Frequenz verändert.
Das Ausführungsbeispiel weist eine Schaltung zum Ermit­ teln unkorrekter Verzögerungen von mehr als einer Takt­ periode ("harmonische" Fehler) und zum Rückstellen der Schaltung auf, so daß diese erneut ein Phasenaufschal­ ten mit einer Verzögerung von einer einzigen Taktperio­ de des OSC-Signals bewirkt. Dies erfolgt durch das Flip-Flop FF 4 und logische Schaltungen einschließlich des NAND-Gatters 104 und der NOR-Gatter 106 und 108, wie Fig. 2A zeigt. Grundsätzlich dient diese Schaltung dazu, die Wellenform des die Verzögerungsschaltung 12 durchlaufenden Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt zu überwachen, um zu gewährleisten, daß es der Wellenform entspricht, welche bei der korrekten Verzögerung um eine einzige Periode des Signals OSC erzeugt würde. Wenn das Signal nicht der genannten Wellenform ent­ spricht, erzeugt das Flip-Flop FF 4 ein Fehlersignal, das den in Fig. 2B gezeigten Transistor 72 leitend macht und den Kondensator 76 entlädt. Dadurch geht die Steuerspannung VCP auf null, wodurch die Schaltung auf die kürzeste Verzögerung rückgestellt wird. Jegliche nachfolgenden Phasenkorrekturen können das Maß der Ver­ zögerung lediglich vergrößern, und das anfängliche Pha­ senaufschalten erzeugt somit eine Ein-Zyklus-Verzöge­ rung. Das Flip-Flop FF 4 macht den Transistor 72 auch dann leitfähig, wenn der Strom der Schaltung zuerst zum Starten mit der kürzesten Verzögerung zugeführt wird, wie oben beschrieben wurde. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FF 4 wird somit mit HARMONIC ERROR/INITIALIZE bezeichnet.
Die Verzögerungsschaltung 12 arbeitet derart, daß ein Signal durch sie läuft, wobei auf jeder Stufe eine Ver­ zögerung hinzugefügt wird. Die Gesamtverzögerung des endgültigen Ausgangssignals ist gleich der Summe der Verzögerungen der einzelnen Stufen. Zu jedem Zeitpunkt befindet sich das Ausgangssignal jeder Stufe entweder auf dem HIGH- oder dem LOW-Niveau. Wenn beispielsweise bei Beginn des OSC-Impulses eine korrekte Verzögerung um einen Zyklus erzeugt wird, befinden sich die Verzö­ gerungsblöcke D 1-D 8 auf dem HIGH-Niveau und die Blöcke D 9-D 16 auf dem LOW-Niveau. Wenn jedoch die Gesamtverzö­ gerungsschaltung eine Verzögerung um zwei Zyklen er­ zeugt, werden die Blöcke D 1-D 4 und D 9-D 12 HIGH und die Blöcke D 5-D 8 und D 13-D 16 LOW. Durch das Überwachen des Zustandes verschiedener Blöcke der Verzögerungsschal­ tung zu einem bestimmten Zeitpunkt läßt sich feststel­ len, ob die korrekte Verzögerung erzeugt wird. Diese Funktion wird von der in Fig. 2A gezeigten logischen Schaltung erfüllt. Das Flip-Flop FF 4 wird durch Puffer­ inverter 24 und 110 durch die Anstiegsflanke des OSC- Signals getaktet. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Aus­ gangssignale der Verzögerungsleitblöcke D 2-D 5 HIGH und ihre den Gattern 106 und 108 zugeführten invertier­ ten Ausgangssignale LOW sein. Somit ist auch das Aus­ gangssignal des NAND-Gatters 104 LOW, und das Q-Aus­ gangssignal des Flip-Flops FF 4 ist ebenfalls LOW. Wenn jedoch ein harmonischer Fehler vorliegt, ist der Block D 5 LOW, und sein invertiertes Ausgangssignal, das dem Gatter 106 zugeführt wird, ist HIGH. Dadurch wird das Ausgangssignal des NAND-Gatters 104 HIGH, wodurch das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops FF 4 HIGH wird. Somit wird der Transistor 72 in Fig. 2B geschaltet, und der Kondensator 36 wird entladen. Dann wird die Schaltung auf die kürzeste Verzögerung rückgestellt. Deshalb be­ wirkt der Phasenvergleichsablauf ein Ansteigen der Ver­ zögerung, bis ein Phasenaufschalten auftritt, wobei die Verzögerung zu diesem Zeitpunkt aus einem einfachen Zyklus des OSC-Signals besteht.
Fig. 3 zeigt einen einzelnen Block D der Verzögerungs­ schaltung 12. Jeder Block besteht aus einem Paar von CMOS-Invertern, die mit Versorgungstransistoren gekop­ pelt sind, welche von den Steuersignalen VCP und VCN moduliert sind. Ein erster Inverter enthält Transi­ storen 112 und 114, wobei der Transistor 112 mit einem Transistor 116 verbunden ist, der seinerseits mit der positiven Stromzufuhr verbunden ist. Ein zweiter In­ verter enthält Transistoren 120 und 122, die durch Transistoren 124 bzw. 126 mit der positiven Stromzufuhr bzw. mit Masse verbunden sind. MOS-Kondensatoren 128 und 130 sind zur örtlichen Spannungsstabilisierung vor­ gesehen. Durch das Modulieren der Spannungen VCP und VCN wird der Betrag des den Invertern zugeführten Stroms verändert, wodurch die Schaltgeschwindigkeit der Inverter verändert wird. Das Ausgangssignal des zweiten Inverters wird dem Eingang des nachfolgenden Verzö­ gerungsblocks zugeführt und kann zusätzlich über einen Pufferinverter 132 als Verzögerungsleitungs-Ausgangs­ signal dienen. Dieses invertierte Ausgangssignal ist das Ausgangssignal, welches der logischen Schaltung zur harmonischen Ermittlung für die Blöcke D 2-D 5 zugeführt wird, und ist das Gesamtverzögerungs-Ausgangssignal DOSC vom Block D 16.
Wie Fig. 4 zeigt, besteht ein End-Block L der Verzöge­ rungsschaltung aus einem einzigen modulierten Inverter mit Transistoren 134 und 136 und modulierten Versor­ gungstransistoren 138 und 140. Der Zweck des Aufbaus dieses End-Blockes besteht darin, zu gewährleisten, daß die Wellenform des Ausgangssignals DOSC nicht dadurch beeinflußt wird, daß das Signal den letzten Block in der Verzögerungsleitung durchläuft.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung dient zum Aufbauen der Steuerspannung VCP und VCN, die die gewünschte Verzö­ gerung bewirken. Da jedoch zum Entwickeln der Steuer­ spannung das OSC-Signal der Verzögerungsschaltung 12 zugeführt werden muß, ist die zweite Verzögerungs­ schaltung 18 dazu vorgesehen, um die tatsächliche Ver­ zögerung eines Dateneingangssignals zu bewirken. Gemäß Fig. 5 weist diese Verzögerungsschaltung 18 sieben Ver­ zögerungsblöcke D A bis D G auf, die den Blöcken in der Verzögerungsschaltung 12 gleichen. Somit verursachen die Steuerspannung VCP und VCN in den Blöcken D A -D G die gleiche Verzögerung wie in den Blöcken D 1-D 16 . Die­ ses Maß an Verzögerung wird selbstverständlich durch Betätigung der PLL-Schaltung auf einen gewünschten Wert aufgeschaltet. In der Situation, in der die Verzöge­ rungsschaltung 12 eine Verzögerung von 200 ns schafft, erzeugt jeder Block der Verzögerungsschaltung 12 und 18 eine Verzögerung von 12,8 ns. Ein Datensignal wird der Verzögerungsschaltung 18 über einen Pufferinverter 142 zugeführt, und die Ausgangsignale verschiedener Blöcke der Schaltung 18 lassen sich zum Erzeugen von Signalen mit verschiedenen gewünschten Verzögerungen verwenden. Beispielsweise können zum Erzeugen eines Fenstersignals zur Datentrennung die Ausgangssignale der Blöcke D B und D G zum Erzeugen von zwei Signalen verwendet werden, die im Verhältnis zueinander eine genaue Verzögerung aufweisen. Da die beiden Blöcke um fünf Blöcke auseinanderliegen, beträgt in diesem Fall die Gesamtverzögerung 60 ns. Auf ähnliche Weise lassen sich andere Ausgangssignale verwenden, um verschieden große Verzögerungen für Schreib-Vorkompensationszwecke zu schaffen. Inverter 144 sind zum Erzeugen von Signa­ len vorgesehen, die eine passende Polarität für die Anwendung in nachfolgenden logischen Schaltungen haben. Das Datensignal, das der Verzögerungsschaltung 18 als Eingangssignal zugeführt wird, wird nicht als das nichtverzögerte Signal für die Anwendung in weiteren Schaltungen benutzt. Vielmehr werden zwei der verzö­ gerten Signale verwendet, da die Verzögerung zwischen Blöcken exakt bekannt ist.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Erfin­ dung eine PLL-Verzögerungsschaltung (Verzögerungsschal­ tung mit phasensynchronisierter Schleife) schafft, die trotz Veränderungen in Arbeitsparametern wie Temperatur und Stromzufuhr und großer Veränderungen bei der Her­ stellung der Schaltung präzise Verzögerungen bewirkt. Das System weist eine PLL-Schaltung für variable Ver­ zögerung auf, wobei der Phasenaufschaltablauf verwendet wird, um eine Steuerspannung zum Steuern des Maßes der von der Verzögerungsschaltung erzeugten Verzögerung zu schaffen. Eine separate Verzögerungsschaltung mit glei­ chen Verzögerungsblöcken wird durch die gleiche Steuer­ spannung gesteuert und zum Verzögern eines Datensignals verwendet. Die Erfindung ist besonders nützlich bei Systemen, in denen ein Kirstalloszillator oder eine andere Referenzzeitgebungs-Signalquelle bereits in der Schaltung vorgesehen ist.

Claims (29)

1. Schaltung zum Erzeugen eines Signals, das in bezug auf ein digitales Eingangssignal eine präzise Verzöge­ rung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Referenzfrequenzgenerator (10) ein periodisches Eingangssignal erzeugt;
eine variable Verzögerungsschaltung (12) das Eingangs­ signal empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, das in bezug auf das Eingangssignal verzögert ist; und
eine Steuerschaltung (35) die Phasen zwischen dem Ein­ gangssignal und dem Ausgangssignal vergleicht und zur Erzielung eines gewünschten Phasenverhältnisses das von der Verzögerungsschaltung (12) bewirkte Maß der Verzö­ gerung verändert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (12) einen Steuereingang aufweist, der eine Steuerspannung zum Steuern des Ver­ zögerungsmaßes empfängt, und die Steuerschaltung (35) eine Einrichtung (36, 38, 64, 72) aufweist, die die Steuerspannung (VCP) als Funktion der Phasendifferenz zwischen dem Eingangspegel und dem Ausgangssignal er­ zeugt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (35) eine Einrichtung aufweist, die ermittelt, ob die Phase des Eingangssignals der Phase des Ausgangssignals vor- oder nacheilt, und die als Antwort darauf das Steuersignal in einer ersten oder einer zweiten Richtung verändert.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (36, 38, 64, 72) zum Er­ zeugen der Steuerspannung (VCP) eine Ladepumpe (35) mit einem Kondensator (36) aufweist, welcher geladen oder entladen wird, wobei die Spannung (VCP) am Kondensator (36) die Steuerspannung ist, daß die Ermittlungsein­ richtung ein erstes Signal (PUMP DOWN) erzeugt, das die Ladepumpe (35) zum Laden des Kondensators (36) in einer ersten Richtung veranlaßt, wenn die Phase des Eingangs­ signals der Phase des Ausgangssignals vorangeht, und ein zweites Signal (PUMP UP) erzeugt, das die Ladepumpe (35) zum Laden des Kondensators (36) in der entgegenge­ setzten Richtung veranlaßt, wenn die Phase des Ein­ gangssignals der Phase des Ausgangssignals nacheilt.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung einen Phasendetektor (16) aufweist, der das Eingangssignal (OSC) und das Ausgangssignal (DOSC) empfängt, sowie das erste Signal (PUMP DOWN) während einer Zeitperiode zwischen einer Anstiegsflanke des Eingangssignals (OSC) und der näch­ sten Anstiegsflanke des Ausgangssignals (DOSC) erzeugt und das zweite Signal (PUMP UP) während einer Zeitperi­ ode zwischen einer Anstiegsflanke des Ausgangssignals (DOSC) und der nächsten Anstiegsflanke des Eingangs­ signals (OSC) erzeugt.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor (16) aufweist: ein erstes D- Flip-Flop (FF 1), das durch eine Anstiegsflanke des Ein­ gangssignals (OSC) gesetzt wird, ein zweites D-Flip- Flop (FF 2), das durch eine Anstiegsflanke des Ausgangs­ signals (DOSC) gesetzt wird, ein erstes logisches Gat­ ter (34), das mit den Flip-Flops (FF 1, FF 2) gekoppelt ist und von jedem Flip-Flop ein Ausgangssignal empfängt und das erste Signal (PUMP DOWN) erzeugt, und ein zwei­ tes logisches Gatter (32), das mit den Flip-Flops (FF 1, FF 2) gekoppelt ist und von jedem Flip-Flop ein Aus­ gangssignal empfängt und das zweite Signal (PUMP UP) erzeugt.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Harmonischen-Steuereinrichtung das Ausgangs­ signal (DOSC) in bezug auf das Eingangssignal (OSC) um eine vorbestimmte Anzahl von Perioden des Eingangssig­ nals (OSC) verzögert.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Anzahl von Perioden eins beträgt und die Harmonischen-Steuereinrichtung aufweist: eine Einrichtung, die das Ausgangssignal (DOSC) überwacht, um festzustellen, ob dieses ein gewünschtes Zeitge­ bungsverhältnis zum Eingangssignal (OSC) hat, und eine Einrichtung, die die Betriebsweise der Schaltung derart korrigiert, daß bei Ermittlung einer inkorrekten Wel­ lenform eine Verzögerung von einer Periode geschaffen wird.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung eine Einrichtung aufweist, die die Verzögerungsschaltung (12) derart zurücksetzt, daß diese ein Ausgangssignal (DOSC) mit der kleinstmög­ lichen Verzögerung erzeugt und dadurch die Schaltung anschließend die Verzögerung des Ausgangssignals (DOSC) so vergrößert, daß eine Verzögerung um eine Periode des Eingangssignals (OSC) erfolgt.
10. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (12) mehrere in Reihe verbundene Inverter (112, 114, 120, 122) und eine Ein­ richtung zum Modulieren der Schaltgeschwindigkeit der Inverter aufweist.
11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Inverter aus einem Paar CMOS-Transistoren (112, 114; 120, 122) besteht und die Modulationsein­ richtung zusätzliche Transistoren (116, 118, 124, 126 ) aufweist, die zwischen den Invertern und Stromversor­ gungsverbindungen geschaltet sind, und die Steuerspan­ nung (VCP) derart an die zusätzlichen Transistoren an­ gelegt wird, daß der den Invertern zugeführte Strom und somit deren Schaltgeschwindigkeit verändert wird.
12. Phasensynchronisierte Schaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das in bezug auf ein periodisches di­ gitales Eingangssignal eine präzise Verzögerung auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung (10) ein periodisches digitales Ein­ gangssignal mit einer Referenzfrequenz erzeugt;
eine variable Verzögerungsschaltung (12) das Eingangs­ signal (OSC) empfängt und ein Ausgangssignal (DOSC) erzeugt, das in bezug auf das Eingangssignal verzögert ist; und
eine phasensynchronisierte Steuerschaltung (16) das Eingangssignal (OSC) und das Ausgangssignal (DOSC) em­ pfängt und die Verzögerungsschaltung (12) derart steu­ ert, daß das Ausgangssignal (DOSC) in bezug auf das Eingangssignal (OSC) phasenaufgeschaltet ist.
13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) eine Einrichtung aufweist, die das Ausgangssignal (DOSC) um eine vorbestimmte An­ zahl von Perioden des Eingangssignals (OSC) verzögert.
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung aufweist: einen Phasenkompara­ tor (16), der die Phase des Eingangssignals (OSC) mit der Phase des Ausgangssignals (DOSC) vergleicht, der ein erstes Fehlersignal (PUMP DOWN) erzeugt, wenn die Phase des Eingangssignals der Phase des Ausgangssignals voreilt, und der ein zweites Fehlersignal (PUMP UP) erzeugt, wenn die Phase des Eingangssignals der Phase des Ausgangssignals nacheilt; und eine Korrekturein­ richtung (35, 36), die als Antwort auf die Fehlersig­ nale ein Steuersignal (VCP) zum Steuern des Verzöge­ rungsmaßes der Verzögerungsschaltung erzeugt.
15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (35, 36) eine Ladepumpe (35) aufweist, die als Antwort auf das erste Fehlersig­ nal in einer ersten Richtung und als Antwort auf das zweite Fehlersignal in einer zweiten Richtung geladen wird, wobei die Spannung (VCP) an dem Kondensator (36) das Steuersignal zum Steuern der Verzögerungsschaltung (12) ist.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (12) mehrere in Reihe geschaltete Inverter (112, 114; 120, 122) und eine Einrichtung (116, 118, 124, 126) aufweist, die die Schaltgeschwindigkeit der Inverter derart verändert, daß die von der Verzögerungsschaltung (12) geschaffene Verzögerung verändert wird.
17. Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Inverter aus einem Paar von CMOS-Transistoren (112, 114; 120, 122) besteht, die Veränderungseinrich­ tung mehrere erste Versorgungstransistoren (116, 118, 124, 126) aufweist, die zum Steuern der Stromzufuhr zu den Invertern zwischen einem ersten Stromversorgungs­ anschluß und den Invertern geschaltet sind, wobei die Versorgungstransistoren (116, 124) von dem Steuersignal (VCP) des Kondensators gesteuert werden.
18. Schaltung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungseinrichtung mehrere zweite Versor­ gungstransistoren (118, 126) aufweist, die zum Steuern der Stromzufuhr zu den Invertern zwischen einem zweiten Stromversorgungsanschluß und den Invertern geschaltet sind; und die Korrektureinrichtung (35, 36) eine zweite Einrichtung (38) aufweist, die ein zweites Steuersignal (VCN) zum Steuern der zweiten Versorgungstransistoren erzeugt.
19. Schaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Versorgungstransistoren (116, 124) MOS- Transistoren eines ersten Leitfähigkeitstyps (P) und die zweiten Versorgungstransistoren (118, 126) MOS- Transistoren eines zweiten Leitfähigkeitstyps (N) sind und die Einrichtung (38) zum Erzeugen des zweiten Steu­ ersignals (VCN) den Betrag des zweiten Steuersignals als Funktion des Betrages des ersten Steuersignals (VCP) steuert.
20. Schaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des zweiten Steuersig­ nals aufweist: einen ersten MOS-Steuertransistor (74), der von dem Steuersignal gesteuert wird; einen zweiten MOS-Steuertransistor (76); einen zweiten Kondensator (38), der mit dem Gatter des zweiten MOS-Steuertransi­ stors verbunden ist, wobei die Spannung am zweiten Kon­ densator (38) das zweite Steuersignal (CVN) bildet; und eine Stromsteuereinrichtung, die den zweiten MOS-Steu­ ertransistor (76) derart steuert, daß der durch diesen fließende Strom ein vorbestimmtes Verhältnis zu dem durch den ersten MOS-Steuertransistor (74) fließenden Strom aufweist.
21. Schaltung nach Anspruch 20, dadurch gekenzeichnet, daß die Stromsteuereinrichtung aufweist: einen CMOS- Inverter (78), dessen Eingang mit seinem Ausgang ver­ bunden ist, wobei der erste und der zweite MOS-Steuer­ transistor (74, 76) zum Zuführen von Strom zum Inverter (78) geschaltet sind; und eine Vergleichseinrichtung (84), die das Ausgangssignal des Inverters mit einer Referenzspannung vergleicht und den zweiten MOS-Steuer­ transistor (76) treibt, bis das Ausgangssignal des Inverters (78) gleich der Referenzspannung ist.
22. Schaltung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung im wesentlichen gleich der Schaltspannung des Inverters (78) ist.
23. Schaltung zum Erzeugen eines gesteuerten Verzöge­ rungsmaßes in bezug auf ein digitales Eingangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Referenzfrequenzgenerator (10) ein periodisches Ausgangssignal (OSC) erzeugt;
eine erste variable Verzögerungsschaltung (12) das Aus­ gangssignal (OSC) des Referenzfrequenzgenerators (10) empfängt und ein Ausgangssignal (DOSC) mit einer durch ein Steuersignal bestimmten Verzögerung erzeugt;
eine Phasenaufschalteinrichtung (16) die Phase des Aus­ gangssignals (OSC) des Referenzfrequenzgenerators (10) mit der Phase des Ausgangssignals (DOSC) der variablen Verzögerungsschaltung (12) vergleicht und das Steuer­ signal für die variable Verzögerungsschaltung (12) er­ zeugt, derart, daß das Ausgangssignal (DOSC) der vari­ ablen Verzögerungsschaltung (12) phasenaufgeschaltet mit dem Ausgangssignal (OSC) des Referenzfrequenzgene­ rators (10) ist; und
eine zweite variable Verzögerungsschaltung (18) ein di­ gitales Eingangssignal (DATA) empfängt und ein Aus­ gangssignal erzeugt, das in bezug auf das Eingangssig­ nal (OSC) verzögert ist, wobei das Steuersignal zum Steuern des Verzögerungsmaßes der zweiten Verzögerungs­ schaltung (18) zugeführt wird und die als Antwort auf die Steuersignalveränderung erfolgende Verzögerungsver­ änderung der ersten Verzögerungsschaltung (20) propor­ tional zur als Antwort auf dieselbe Steuersignalverän­ derung erfolgende Verzögerungsveränderung der zweiten Verzögerungsschaltung (18) ist.
24. PLL-Schaltung zum Erzeugen eines Signals, das in bezug auf ein periodisches Referenzsignal präzise ver­ zögert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Referenzfrequenzquelle (10) ein periodisches Aus­ gangssignal (OSC) erzeugt;
eine variable Verzögerungsschaltung (12) einen ersten Eingang zum Empfangen des Referenzsignals (OSC) und einen Steuereingang zum Empfangen eines Steuersignals (VCP) aufweist, die Verzögerungsschaltung ein periodi­ sches Ausgangssignal (DOSC) erzeugt, das die gleiche Frequenz wie das Referenzsignal (OSC) aufweist und in bezug auf dieses um ein durch das Steuersignal (VCP) bestimmtes Maß verzögert ist;
eine Steuerschaltung (16) die Phase zwischen dem Refe­ renzsignal (OSC) und dem Ausgangssignal (DOSC) ver­ gleicht und das Steuersignal für die Verzögerungsschal­ tung erzeugt, derart, daß zum Erzielen eines gewünsch­ ten Phasenverhältnisses das Verzögerungsmaß verändert wird, die Steuerschaltung (16) eine Einrichtung zum Bestimmen der Richtung des Phasenfehlers zwischen dem Referenzsignal (OSC) und dem Ausgangssignal (DOSC) auf­ weist und das Steuersignal in der Richtung verändert, in der der Phasenfehler verringert wird.
25. Schaltung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) eine Einrichtung zum Ein­ stellen des Steuersignals auf einen Anfangswert auf­ weist, der eine Verzögerung bewirkt, welche den anfäng­ lichen Phasenfehler in einer vorgegebenen Richtung aus­ richtet.
26. Schaltung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) aufweist:
einen Phasende­ tektor, der die Phasen des Referenzsignals (OSC) und des Ausgangssignals (DOSC) vergleicht und ein erstes Fehlersignal (PUMP DOWN) erzeugt, wenn ein Phasenfehler in einer ersten Richtung ermittelt wird, und der ein zweites Fehlersignal (PUMP UP) erzeugt, wenn ein Pha­ senfehler in einer zweiten Richtung ermittelt wird; und eine Ladepumpe (35), die die Fehlersignale empfängt und das Steuersignal als Antwort auf die Fehlersignale (VCP) erzeugt.
27. Schaltung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor aufweist:
ein erstes D-Flip-Flop (FF 1), das von den Anstiegs­ flanken des Referenzsignals (OSC) getaktet ist;
ein zweites D-Flip-Flop, das von den Anstiegsflanken des Ausgangssignals (DOSC) getaktet ist;
eine Phasenvergleichs-Steuereinrichtung, die die Flip- Flops als Antwort auf eine erste Anstiegsflanke des Referenzsignals aktiviert, wodurch sich das erste Flip- Flop (FF 1) von der nächsten Anstiegsflanke des Refe­ renzsignals (OSC) und das zweite Flip-Flop (FF 2) von der nächsten Anstiegsflanke des Ausgangssignals (DOSC) takten läßt; und
eine logische Einrichtung (32, 34), die zum Erzeugen der Fehlersignale (PUMP DOWN, PUMP UP) mit den Ausgängen der Flip-Flops verbunden ist.
28. Schaltung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenvergleichs-Steuereinrichtung (16) ein drittes D-Flip-Flop (FF 3) aufweist, das von einer An­ stiegsflanke des Referenzsignals (OSC) getaktet ist, wobei das Ausgangssignal (NEWSET) des dritten Flip- Flops (FF 3) die Aktivierung des ersten und des zweiten Flip-Flops (FF 1, FF 2) steuert.
29. Schaltung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Flip-Flop (FF 3) ein Ausgangssignal er­ zeugt,
welches das erste und das zweite Flip-Flop (FF 1, FF 2) als Antwort auf eine erste Anstiegsflanke des Referenz­ signals (OSC) wirksamschaltet, so daß das erste Flip- Flop (FF 1) von der nächsten Anstiegsflanke des Refe­ renzsignals (OSC) getaktet wird, und
welches das erste und das zweite Flip-Flop als Antwort auf eine dritte Anstiegsflanke des Referenzsignals (OSC), welches unmittelbar nach der nächsten Anstiegs­ flanke des Referenzsignals (OSC) erfolgt, in den un­ wirksamen Zustand rückstellt.
DE19873733554 1986-10-07 1987-10-03 Pll-verzoegerungsschaltung Ceased DE3733554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91640486A 1986-10-07 1986-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733554A1 true DE3733554A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=25437219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733554 Ceased DE3733554A1 (de) 1986-10-07 1987-10-03 Pll-verzoegerungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63146613A (de)
KR (1) KR880005599A (de)
DE (1) DE3733554A1 (de)
FR (1) FR2604836A1 (de)
GB (1) GB2197553A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924593A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Standard Microsyst Smc Verzoegerungseinrichtung
DE19729476A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Nokia Telecommunications Oy Numerisch gesteuerter Oszillator
DE19930167A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Ag Integrierte Schaltung mit einem Phasenregelkreis
DE10031946A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit einer Zeitschaltung und Verfahren zur Einstellung eines Ausgangssignals der Zeitschaltung
DE19755143C2 (de) * 1997-05-07 2002-11-14 Lg Semicon Co Ltd Verzögerungsstarre Schaltung
DE10137373A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aktivieren eines Steuersignals über eine Aktivierungseinheit
DE10006927C2 (de) * 1999-06-15 2003-04-17 Mitsubishi Electric Corp Verzögerungsschaltung
DE10066110B4 (de) * 1999-06-15 2004-07-29 Mitsubishi Denki K.K. Takterzeugungsschaltung
DE19963684B4 (de) * 1998-12-30 2017-10-19 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Verzögerungs-Verriegelungsschleifen-Taktgenerator, welcher Verzögerungs-Impuls-Verzögerungsumwandlung einsetzt

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930142A (en) * 1988-12-06 1990-05-29 Stac, Inc. Digital phase lock loop
DE3843262C2 (de) * 1988-12-22 1994-04-28 Ant Nachrichtentech Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln der Phasenlage eines Taktsignals
JP2635789B2 (ja) * 1989-01-17 1997-07-30 株式会社東芝 信号遅延回路及び該回路を用いたクロック信号発生回路
US5013944A (en) * 1989-04-20 1991-05-07 International Business Machines Corporation Programmable delay line utilizing measured actual delays to provide a highly accurate delay
JPH0396015A (ja) * 1989-09-08 1991-04-22 Oki Electric Ind Co Ltd 高速デジタルpll装置
US5081380A (en) * 1989-10-16 1992-01-14 Advanced Micro Devices, Inc. Temperature self-compensated time delay circuits
IL96808A (en) 1990-04-18 1996-03-31 Rambus Inc Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage
JPH0413305A (ja) * 1990-05-02 1992-01-17 Toshiba Corp 遅延回路
DE59009188D1 (de) * 1990-06-08 1995-07-06 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator.
JP2597739B2 (ja) * 1990-08-24 1997-04-09 株式会社東芝 信号遅延回路、クロック信号発生回路及び集積回路システム
EP0476585B1 (de) * 1990-09-18 1998-08-26 Fujitsu Limited Elektronische Anordnung mit einem Bezugsverzögerungsgenerator
US5159205A (en) * 1990-10-24 1992-10-27 Burr-Brown Corporation Timing generator circuit including adjustable tapped delay line within phase lock loop to control timing of signals in the tapped delay line
JPH07142997A (ja) * 1990-11-29 1995-06-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ディレイ・ライン較正回路
USRE38482E1 (en) 1992-05-28 2004-03-30 Rambus Inc. Delay stage circuitry for a ring oscillator
FR2703533B1 (fr) * 1993-03-31 1995-05-12 Cit Alcatel Dispositif d'évaluation de temps de propagation de signaux à l'intérieur d'un circuit intégré.
JP2771464B2 (ja) * 1994-09-29 1998-07-02 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 ディジタルpll回路
US5684421A (en) * 1995-10-13 1997-11-04 Credence Systems Corporation Compensated delay locked loop timing vernier
GB9704719D0 (en) * 1997-03-07 1997-04-23 Plessey Semiconductors Ltd Frequency tracking arrangements
GB2323985B (en) * 1997-03-07 2001-09-05 Mitel Semiconductor Ltd Frequency tracking arrangments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645638C2 (de) * 1975-10-31 1983-07-21 Sperry Corp., 10019 New York, N.Y. Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
EP0139126A2 (de) * 1981-06-08 1985-05-02 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Phasenriegelschleifen und diese enthaltende elektrische Netzwerke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996481A (en) * 1974-11-19 1976-12-07 International Business Machines Corporation FET load gate compensator
DE2855724A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Ibm Deutschland Verfahren und vorrichtung zur angleichung der unterschiedlichen signalverzoegerungszeiten von halbleiterchips
JPS55135780A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch
GB2129634B (en) * 1980-03-10 1984-10-31 Control Data Corp A self-adjusting delay device
US4346343A (en) * 1980-05-16 1982-08-24 International Business Machines Corporation Power control means for eliminating circuit to circuit delay differences and providing a desired circuit delay
JPS57174928A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Fujitsu Ltd Adjusting circuit for delay time
GB2110893B (en) * 1981-12-04 1985-10-16 Philips Electronic Associated Controlled-phase system
US4494021A (en) * 1982-08-30 1985-01-15 Xerox Corporation Self-calibrated clock and timing signal generator for MOS/VLSI circuitry
JPS5972814A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 Sanyo Electric Co Ltd 遅延回路
NL8303561A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Philips Nv Geregelde oscillatorschakeling.
JPS6139976A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Nippon Gakki Seizo Kk 記録信号の再生装置におけるジツタ吸収回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645638C2 (de) * 1975-10-31 1983-07-21 Sperry Corp., 10019 New York, N.Y. Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
EP0139126A2 (de) * 1981-06-08 1985-05-02 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Phasenriegelschleifen und diese enthaltende elektrische Netzwerke

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924593A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Standard Microsyst Smc Verzoegerungseinrichtung
DE19755143C2 (de) * 1997-05-07 2002-11-14 Lg Semicon Co Ltd Verzögerungsstarre Schaltung
DE19729476A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Nokia Telecommunications Oy Numerisch gesteuerter Oszillator
DE19729476C2 (de) * 1997-07-10 2000-04-27 Nokia Networks Oy Numerisch gesteuerter Oszillator
DE19963684B4 (de) * 1998-12-30 2017-10-19 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Verzögerungs-Verriegelungsschleifen-Taktgenerator, welcher Verzögerungs-Impuls-Verzögerungsumwandlung einsetzt
DE10066110B4 (de) * 1999-06-15 2004-07-29 Mitsubishi Denki K.K. Takterzeugungsschaltung
DE10006927C2 (de) * 1999-06-15 2003-04-17 Mitsubishi Electric Corp Verzögerungsschaltung
DE19930167C2 (de) * 1999-06-30 2003-03-06 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit einem Phasenregelkreis
US6351167B1 (en) 1999-06-30 2002-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Integrated circuit with a phase locked loop
DE19930167A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Ag Integrierte Schaltung mit einem Phasenregelkreis
DE10031946C2 (de) * 2000-06-30 2002-08-14 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit einer Zeitschaltung und Verfahren zur Einstellung eines Ausgangssignals der Zeitschaltung
US6628156B2 (en) 2000-06-30 2003-09-30 Infineon Technologies Ag Integrated circuit having a timing circuit, and method for adjustment of an output signal from the timing circuit
DE10031946A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit einer Zeitschaltung und Verfahren zur Einstellung eines Ausgangssignals der Zeitschaltung
DE10137373A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aktivieren eines Steuersignals über eine Aktivierungseinheit
DE10137373B4 (de) * 2001-07-31 2004-01-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ansteuern von zu steuernden Schaltungseinheiten und entsprechende Steuersignalerzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63146613A (ja) 1988-06-18
GB8721013D0 (en) 1987-10-14
KR880005599A (ko) 1988-06-29
GB2197553A (en) 1988-05-18
FR2604836A1 (fr) 1988-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733554A1 (de) Pll-verzoegerungsschaltung
DE69434280T2 (de) Taktgenerator und Phasenkomparator zur Verwendung in einem derartigen Taktgenerator
DE3486098T2 (de) Pulsverzoegerungsschaltung.
DE3854706T2 (de) Phasenregelschleife mit verlängerter Lade- und Entlade-Zeit.
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE19753473C2 (de) Frequenzmultiplizierer
DE3116603C2 (de)
DE69027574T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Taktrückgewinnung und Datensynchronisierung von zufälligen NRZ-Daten
DE1953484C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Frequenz und Phase der von einem spannungsgesteuerten Oszillator gelieferten Taktimpulse
DE69200189T2 (de) Phasendetektor.
DE69829014T2 (de) Phasenregelschleife
DE69307581T2 (de) Phasenregelkreis
DE69500243T2 (de) Phasenvergleicher für ein digitales Signal und ein Taktsignal, und entsprechender Phasenregelkreis
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE60225498T2 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE102007001148A1 (de) Phasenregelschleife zum schnellen Einregeln und darauf bezogenes Verfahren
DE69309617T2 (de) PLL-Schaltung mit einem stabilen Phasendiskriminator
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE3881261T2 (de) Phasenverriegelter Datendetektor.
DE3212453C2 (de)
DE2844136C2 (de)
DE2648560C2 (de) Synchronisierung von Taktsignalen mit Eingangssignalen
DE69710165T2 (de) Phasenregelschleife
DE69409903T2 (de) Digitaler Phasenkomparator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection