DE4340725A1 - UV-Absorber - Google Patents

UV-Absorber

Info

Publication number
DE4340725A1
DE4340725A1 DE4340725A DE4340725A DE4340725A1 DE 4340725 A1 DE4340725 A1 DE 4340725A1 DE 4340725 A DE4340725 A DE 4340725A DE 4340725 A DE4340725 A DE 4340725A DE 4340725 A1 DE4340725 A1 DE 4340725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
chr
silver halide
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340725B4 (de
Inventor
Vien Van Dr Toan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4340725A1 publication Critical patent/DE4340725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340725B4 publication Critical patent/DE4340725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue UV-Absorber vom Bis- bzw. Tris-2′-hydroxy­ phenyl-triazintyp und deren Verwendung in photographischen Materialien, Tinten bzw. Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck und in Lacken.
Hydroxyphenyltriazine und deren Verwendung in photographischen Materialien sind beispielsweise aus der US 3,843,371 bekannt. Ihre Anwendung in photographischen Materialien wurde jedoch bisher durch noch nicht voll befriedigende Eigenschaften, wie beispielsweise mangelnde chemische Stabilität, geringe Löslichkeit, zu hohe Eigenfarbe oder zu niedriger Extinktionskoeffizient, verhindert.
Es wurde nun eine Gruppe von Bis- bzw. Tris-2′-hydroxyphenyltriazin-UV-Absorbern gefunden, die überraschenderweise die durch die Technik gestellten Anforderungen in hohem Masse erfüllen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind darüber hinaus dispergierbar in wäßriger Gelatine, was ihre Einarbeitung in fotographische Schichten vereinfacht und die Verwendung von Ölen überflüssig macht. Daraus resultiert eine geringe Schichtdicke oder, bei konstant gehaltener Schichtdicke, eine höhere Konzen­ tration an UV-Absorber. Insbesondere ist diese Gruppe von Triazinen geeignet, die Stabilität der Magenta-, Cyan- und Gelbschicht photographischer Materialien zu erhöhen, indem sie in Schichten, welche über der Magenta- oder Cyanschicht angebracht sind, oder direkt in die Cyanschicht eingelagert werden.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind somit Verbindungen der Formel
worin die Reste
R1, unabhängig voneinander, -(CH2CHR5-O)n-R8, -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8, -(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -CH2-CH(CH2-OR7)-O-C(O)-(CH2CHR5-O)n-R8;
R2 H, OH, C1-C12-Alkyl, F oder Cl;
R3 H, OR9, C1-C12-Alkyl, F oder Cl;
R4 H, OR9, C1-C12-Alkyl, F, Cl oder, wenn R2 OH ist, auch OR1;
R5 H oder CH3;
R6 H oder C1-C16-Alkyl;
R7 C1-C14-Alkyl oder Phenyl;
R8 H, C1-C14-Alkyl, Phenyl oder (C1-C4-Alkyl)phenyl;
R9 C1-C4-Alkyl;
l eine Zahl 0-16 und
n eine Zahl 1-16 bedeuten.
Bedeuten Substituenten in den Verbindungen der Formel (I) Alkyl mit 1 bis 16 Kohlen­ stoffatomen, so kommen hierfür Reste wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl und Hexadecyl sowie entspre­ chende verzweigte Isomere in Frage.
Bedeuten Substituenten in den Verbindungen der Formel (I) (C1-C4-Alkyl)phenyl, so kommen hierfür Reste wie Tolyl oder tert.-Butylphenyl in Frage.
Bevorzugt sind für R1 die Bedeutungen -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8.
Bevorzugt sind R2, R3 und R4 H oder ein oder zwei C1-C4-Alkylgruppen.
Wenn R2 OH ist, ist R4 bevorzugt -OCH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -O(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8.
Bevorzugt ist R5 oder R6 H.
Bevorzugt ist R7 oder R8 C1-C8-Alkyl.
Bevorzugt ist l eine Zahl 1-6 oder 0.
Bevorzugt ist n eine Zahl 1-8 oder 2-4.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), worin die Reste R1, unabhängig voneinander, -(CH2CHR5-O)n-R8,
-CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8, -(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -CH2-CH(CH2-OR7)-O-C(O)-(CH2CHR5-O)n-R8;
R2 H, OH, C1-C8-Alkyl, F oder Cl;
R3 H, O9, C1-C8-Alkyl, F oder Cl;
R4 H, O9, C1-C8-Alkyl, F, Cl oder, wenn R2 OH ist, auch OR1;
R5 H;
R6 H oder C1-C12-Alkyl;
R7 C1-C8-Alkyl;
R8 H oder C1-C10-Alkyl;
R9 C1-C4-Alkyl;
l eine Zahl 0-12 und
n eine Zahl 1-12 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), worin die Reste R1, unabhängig voneinander, -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8;
R2 H, OH oder C1-C4-Alkyl;
R3 H, O9 oder C1-C4-Alkyl;
R4 H, O9, C1-C4-Alkyl, F, Cl oder, wenn R2 OH ist, auch OR1;
R5H;
R6 C1-C6-Alkyl;
R8 C1-C4-Alkyl;
R9 C1-C4-Alkyl;
l 0 und
n eine Zahl 1-12 bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) in fotografischen Materialien als Stabilisator gegen Lichtschädigung, insbesondere UV-Lichtschädigung, und das fotografische Material enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wobei auch Mischungen von Verbindungen der Formel (I) in Frage kommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für alle Arten photosensitiven Materials verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, Direkt-Positiv-Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und weitere eingesetzt werden. Unter anderem werden sie bevorzugt für photosensitives Farbmaterial, welches ein Umkehrsubstrat enthält oder welches Positive bildet, verwendet.
Ferner können die erfindungsgemäßen Triazine mit weiteren UV-Absorbern, insbesondere mit in wäßriger Gelatine dispergierbaren, kombiniert werden.
Auch ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Triazine mit anderen UV-Absorbern wie Hydroxyphenylbenztriazolen (vgl. beispielsweise US-A-4,853,47 1, US-A-4,973,702, US-A-4,921,966 und US-A-4,973,701), Benzophenonen, Oxaniliden, Cyanoacrylaten, Salicylsäureestern, Acrylnitrile oder Thiazolinen möglich, wobei es jedoch vorteilhaft ist diese weiteren in Öl gelösten UV-Absorber in anderen Schichten im photographischen Material einzusetzen als die erfindungsgemäßen UV-Absorber.
Insbesondere lassen sich photographische Materialien ähnlich solchen, wie sie in US-A-4,518,686 beschrieben sind, mit gutem Erfolg stabilisieren.
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist somit photographisches Material enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfind­ liche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Absorber der Formel (I) entspricht.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Material eine Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I), welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist, wobei oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht eine weitere Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I) angeordnet sein kann.
Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn der UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
Bevorzugt sind weiterhin fotografische Materialien, welche eine Schicht enhaltend eine Verbindung der Formel (I) oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht aufweisen, wobei zusätzlich ein öllöslicher UV-Absorber in einer Schicht enthalten ist, welche keinen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
Des weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn alle oder ein Teil der besagten Schichten, welche einen UV-Absorber enthalten können, einen UV-Absorber der Formel (I) und/oder einen weiteren in wäßriger Gelatine dispergierbaren UV-Absorber aufweisen, wobei jedoch mindestens in einer Schicht ein UV-Absorber der Formel (I) enthalten sein muß.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Material zwischen den Silberhalogenid­ emulsionsschichten Gelatinezwischenschichten.
Bevorzugt sind solche photographischen Materialien, welche als Silberhalogenid in der blauempfindlichen, grünempfindlichen und/oder rotempfindlichen Schicht Silber­ chloridbromid, welches mindestens zu 90 mol% aus Silberchlorid besteht, enthalten.
Des weiteren sind photographische Materialien bevorzugt, welche die Silberhalogenid­ emulsionsschichten in der Reihenfolge blauempfindliche, grünempfindliche und rot­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten.
Die erfindungsgemäßen photographischen Materialien bieten gegenüber Materialien mit Benztriazol-UV-Absorbern den Vorteil, daß die UV-Absorber der Formel (I) in einer ver­ gleichsweise geringen Menge benötigt werden, um einen ausreichenden Schutz gegen UV-Strahlung zu gewährleisten. Dies bedeutet, daß die Dicke der Schichten, in die die UV-Absorber der Formel (I) eingelagert werden, sehr dünn sein können, was sich z. B. auf die Schärfe der mit diesem Material hergestellten Abbildungen positiv auswirkt.
Typische und bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle 1
Im erfindungsgemäßen Material verwendbare Gelbkuppler sind vorzugsweise Verbindungen der Formel A
worin R1 Alkyl oder Aryl ist, R2 Aryl ist und Q Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die durch Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespaltet werden kann.
Eine Gruppe von Gelbkupplern sind solche Verbindungen der Formel A, in denen R1 t-Butyl ist und R2 eine Gruppe der Formel
ist, worin R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R4, R5 und R6 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfon- oder Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonaminogruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten.
Vorzugsweise sind R3 Chlor, R4 und R5 Wasserstoff und R6 eine Acylaminogruppe. Hierzu gehören auch die Verbindungen der Formel
worin x O-4 ist, R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und R8 und R9 Alkyl sind.
Eine andere Gruppe von Gelbkupplern entspricht der Formel B
worin R10 Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy ist,
R11, R12 und R13 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxy­ carbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfongruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfonamido­ gruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten und R1 und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
Dazu gehören Verbindungen der Formel B, in denen R1 t-Butyl ist, R10 Chlor ist, R11 und R13 Wasserstoff sind und R12 Alkoxycarbonyl ist.
In den Verbindungen der Formel A und B kann die Abgangsgruppe Q Wasserstoff sein oder sie ist eine heterocyclische Gruppe
worin R14 eine organische zweiwertige Gruppe ist, die den Ring zu einem 4-7-gliedrigen Ring ergänzt, oder Q ist eine Gruppe -OR15, worin R15 Alkyl, Aryl, Acyl oder ein hetero­ cyclischer Rest ist.
Typische Beispiele für gebräuchliche Gelbkuppler sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
Weitere Beispiele für Gelbkuppler sind zu finden in den US-A 2,407,210, 2,778,658, 2,875,057, 2,908,513, 2,908,573, 3,227,155, 3,227,550, 3,253,924, 3,265,506, 3,277,155, 3,408,194, 3,341,331, 3,369,895, 3,384,657, 3,415,652, 3,447,928, 3,551,155, 3,582,322, 3,725,072, 3,891,445, 3,933,501, 4,115,121, 4,401,752 und 4,022,620, in den DE-A 1,547,868, 2,057,941, 2,162,899, 2,163,813, 2,213,461, 2,219,917, 2,261,361, 2,261,362, 2,263,875, 2,329,587, 2,414,006 und 2,422,812, in den GB-A 1,425,020 und 1,077,874 und in JP-A-88/123,047 und in EP-A-447,969.
Die Gelbkuppler werden üblicherweise in einer Menge von 0,05-2 Mol und vorzugsweise 0,1-1 Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
Typische und bevorzugte Gelbkuppler entsprechen den Formeln:
Magentakuppler können z. B. einfache 1-Aryl-5-pyrazolone sein oder mit 5-gliedrigen Heteroringen kondensierte Pyrazolderivate wie z. B. Imidazopyrazole, Pyrazolopyrazole, Pyrazolotriazole oder Pyrazolotetrazole.
Eine Gruppe von Magentakupplern sind 5-Pyrazolone der Formel C,
wie sie in der Britischen Patentschrift 2,003,473 beschrieben sind. Darin ist R16 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe. R17 ist Wasserstoff, Alkyl Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine Estergruppe, Alkoxygruppe, Alkylthio­ gruppe, Carboxylgruppe, Arylaminogruppe, Acylaminogruppe, (Thio)-harnstoffgruppe, (Thio)-carbamoylgruppe, Guanidinogruppe oder Sulfonamidogruppe.
Bevorzugt ist R17 eine Gruppe
worin R18 Imino, Acylamino oder Ureido ist, R19 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist, R20 Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist.
Wenn Q′ Wasserstoff ist, so ist der Magentakuppler tetraäquivalent in bezug auf das Silberhalogenid.
Typische Beispiele für diesen Typ von Magentakupplern sind Verbindungen der Formel
worin R20 die oben genannten Bedeutungen hat, und Q′, wie oben beschrieben, eine Abgangsgruppe ist. Diese Verbindungen liegen bevorzugt im erfindungsgemäßen Material vor.
Weitere Beispiele solcher tetraäquivalenter Magentakuppler sind zu finden in den US-A 2,983,608, 3,061,432, 3,062,653, 3,127,269, 3,152,896, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,684,514, 3,834,908, 3,888,680, 3,891,445, 3,907,571, 3,928,044, 3,930,861, 3,930,866 und 3,933,500 und in JP-A-89/309,058.
Wenn Q′ in Formel C nicht Wasserstoff ist sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler eliminiert wird, so handelt es sich um einen diäquivalenten Magentakuppler. Q kann in diesem Fall z. B. Halogen oder eine über O, S oder N an den Pyrazolring gebundenen Gruppe sein. Solche diäquivalenten Kuppler ergeben eine höhere Farbdichte und sind reaktiver gegenüber dem oxidierten Entwickler als die entspre­ chenden tetraäquivalenten Magentakuppler.
Beispiele für diäquivalente Magentakuppler sind beschrieben in den US-A 3,006,579, 3,419,391, 3,311,476, 3,432,521, 3,214,437, 4,032,346, 3,701,783, 4,351,897, 3,227,554, in den EP-A-133,503, DE-A-2,944,601, JP-A-78/34044, 74/53435, 74/53436, 75/53372 und 75/122935.
Typische und bevorzugte Magentakuppler entsprechen der Formeln
Über ein zweiwertiges Q′ können 2 Pyrazolonringe verknüpft werden und man erhält dann sogenannte Bis-Kuppler. Solche sind z. B. beschrieben in den US-A-2,632,702, US-A-2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086, 69/16110, 69/26589, 74/37854 und 74/29638. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthio-Gruppe.
Wie vorstehend erwähnt, können als Magentakuppler auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole - sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteile gegenüber einfachen Pyrazolen ist, daß sie Farben von größerer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorptionsspektren aufweisen.
Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp, welche ebenfalls bevorzugt sind, können durch die Formeln
dargestellt werden, worin R1 Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervoll­ ständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nicht­ metallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist.
Bevorzugt hiervon sind Magentakuppler der Formeln
R11, R12 und R13 bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe der Formel -CR3, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aryl, Heterocyclyl, Cyano, Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Amino, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Anilino, Ureido, Sulfamoylamino, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-oxy, Azo, Acyloxy, Carbamoyloxy, Silyloxy, Aryloxycarbonylamino, Imido, heterocyclische Ring-thio, Sulfinyl, Phosphonyl, Aryloxycarbonyl, Acyl oder Azolyl, und vorzugsweise Wasserstoff; Halogen (z. B. Chlor, Brom), eine Gruppe der Formel -CR3, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aralkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl und besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Tridecyl, 2-Methansulfonylethyl, 3-(3-Pentadecylphenoxy)propyl, 3-(4-(2-(4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy)dodecanamido)phenyl)prop-yl, 2-Ethoxytridecyl, Trifluoromethyl, Cyclopentyl, 3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl); Aryl (z. B. Phenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 4-Tetradecaneamidophenyl); Heterocyclyl (z. B. 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyrimidinyl, 2-Benzothiazolyl); Cyano; Hydroxy, Nitro; Carboxy; Amino; Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy; 2-Dodecyl­ ethoxy, 2-Methansulfonylethoxy); Aryloxy (z. B. Phenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-t-Butyl­ phenoxy, 3-Nitrophenoxy, 3-t-Butyloxycarbamoylphenoxy, 3-Methoxycarbamoyl); Acylamino (z. B. Acetoamido, Benzamido, Tetradecanamido, 2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)­ butanamido, 4-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)butanamido, 2-(4-(4-Hydroxyphenyl­ sulfonyl)phenoxy)decanamido); Methylbutylamino); Anilino (z. B. Phenylamino, 2-Chloranilino, 2-Chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-Chloro-5-dodecyloxycarbonyl­ anilino, N-Acetylanilino, 2-Chloro-5-(alpha-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)dodecanamido­ anilino); Ureido (z. B. Phenylureido, Methylureido, N,N-Dibutylureido); Sulfamoylamino (z. B. N,N-Dipropylsulfamoylamino, N-Methyl-N-decylsulfamoylamino); Alkylthio (z. B. Methylthio, Octylthio, Tetradecylthio, 2-Phenoxyethylthio, 3-Phenoxypropylthio, 3-(4-t-Butylphenoxy)propylthio); Arylthio (z. B. Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, 3-Pentadecylphenylthio, 2-Carboxyphenylthio, 4-Tetradecanamidophenylthio); Alkoxycarbonylamino (z. B. Methoxycarbonylamino, Tetradecyloxycarbonylamino); Sulfonamido (z. B. Methansulfonamido, Hexadecansulfonamido, Benzolsulfonamido, p-Toluolsulfonamido, Octadecansulfonamido, 2-Methyloxy-5-t-butylbenzolsulfonamido); Carbamoyl (z. B. N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl, N-(2-Dodecyloxyethyl)­ carbamoyl, N-Methyl-N-dodecylcarbamoyl, N-(3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl)­ carbamoyl), Sulfamoyl (z. B. N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-2(-Dodecyl­ oxyethyl)sulfamoyl, N-Ethyl-N-dodecylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl); Sulfonyl (z. B. Methansulfonyl, Octansulfonyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl); Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl); heterocyclische Ringoxy (z. B. 1-Phenyltetrazol-5-oxy, 2-Tetrahydropyranyloxy), Azo (z. B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo, 4-Pivaloylaminophenylazo, 2-Hydroxy-4- propanoylphenylazo); Acyloxy (z. B. Acetoxy); Carbamoyloxy (z. B. N-Methylcarbamoyl­ oxy, N-Phenylcarbamoyloxy); Silyloxy (z. B. Trimethylsilyloxy, Dibutylmethylsilyloxy); Aryloxycarbonylamino (z. B. Phenoxycarbonylamino); Imido (z. B. N-Succmimido, N-Phthalimido, 3-Octadecenylsuccinimido); heterocyclische Ring-thio (z. B. 2-Benzo­ thiazolylthio, 2,4-Diphenyloxy-1,3,5-triazol-6-thio, 2-Pyndylthio); Sulfinyl (z. B. Dodecansulfinyl, 3-Pentadecylphenylsulfinyl, 3-Phenoxypropylsulfinyl); Phosphonyl (z. B. Phenoxyphosphonyl, Octyloxyphosphonyl, Phenylphosphonyl); Aryloxycarbonyl (z. B. Phenoxycarbonyl); Acyl (z. B. Acetyl, 3-Phenylpropanoyl, Benzoyl, 4-Dodecyloxy­ benzoyl); Azolyl (z. B. Imidazolyl, Pyrazolyl, 3-Chloro-pyrazol-1-yl).
Diese Substituenten sind gegebenenfalls weiter substituiert, beispielsweise durch Halogen oder durch einen über ein C-, O-, N- oder S-Atom gebundenen organischen Rest.
Die bevorzugten Gruppen R11 sind Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Ureido, Urethan und Acylaminogruppen.
R12 kann die Bedeutung von R11 besitzen und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, ein heterocyclischer Ring, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfinyl, Acyl oder Cyano.
R13 kann die Bedeutung von R11 haben und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Acyl, vorzugsweise Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkylthio oder Arylthio.
Q ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe wie Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy, Acylamino, Alkyl- oder Aryl-sulfonamido, Alkoxycarbonyl­ oxy, Aryloxycarbonyloxy, Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S-Carbamoylamino, ein 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest, Imido und Arylazo. Diese Gruppen sind gegebenenfalls wie für R11 gezeigt weiter substituiert.
Vorzugsweise ist Q Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom); Alkoxy (z. B. Ethoxy, Dodecyl­ oxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy, Carboxypropyloxy, Methylsulfonylethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy); Aryloxy (z. B. 4-Methylphenoxy, 4-Chlorphenoxy, 4-Methoxy­ phenoxy, 4-Carboxyphenoxy, 3-Ethoxycarboxyphenoxy, 3-Acetylaminophenoxy, 2-Carboxyphenoxy); Acyloxy (z. B. Acetoxy, Tetradecanoyloxy, Benzoyloxy); Alkyl- oder Aryl-sulfonyloxy (z. B. Methansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy); Acylamino (z. B. Dichlor­ acetylamino, Heptafluorobutyrylamino); Alkyl- oder Arylsulfonamido (z. B. Methanesulfonamido, Trifluoromethansulfonamido, p-Toluolsulfonylamido); Alkoxy­ carbonyloxy (z. B. Ethoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy); Aryloxycarbonyloxy (z. B. Phenoxycarbonyloxy); Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S- (z. B. Dodecylthio, 1-Carboxydodecylthio, Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, Tetrazolylthio); Carbamoylamino (z. B. N-Methylcarbamoylamino, N-Phenylcarbamoylamino); 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger Ring (z. B. Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl); Imido (z. B. Succinimido, Hydantoinyl); Arylazo (z. B. Phenylazo, 4 Methoxyphenylazo).
Q kann auch entsprechende Bisverbindungen bilden durch Kondensation von 4 äquivalenten Kuppler mit einem Aldehyd oder Keton. Des weiteren kann Q photographisch wirksame Gruppen enthalten wie Entwicklungsinhibitoren oder Entwicklungsbeschleuniger. Vorzugsweise ist Q Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl-, Aryl-thio, oder eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die an den Ort der Kupplung über ein Stickstoffatom gebunden ist.
Pyrazolo-tetrazole sind beschrieben in der JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in der JP-A-85/43,695; Pyrazolo-imidazole in den JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 und US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazole in den W-A-85/186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85/215,687, JP-A-85/197,688, W-A-85/172,982, EP-A-119,860, EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 und in Research Disclosure 84/24,624.
Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind beschrieben in: JP-A-86/28,947, JP-A-85/140,241, JP-A-85/262,160, JP-A-85/213,937, JP-A-87/278,552, JP-A-87/279,340, JP-A-88/100,457, EP-A-177,765, EP-A-176,804, EP-A-170,164, EP-A-164,130, EP-A-178,794, DE-A-3,516,996, DE-A-3,508,766 und Research Disclosure 81/20919, 84/24531 und 85/25758.
Geeignete Beispiele solcher Kuppler sind:
Cyankuppler können z. B. Derivate von Phenol, von 1-Naphthol oder von Pyrazolo­ chinazolon sein. Bevorzugt sind Strukturen der Formel E,
worin R21, R22, R23 und R24 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amino, Sulfon­ amido, Phosphoramido oder Ureido sind. R21 ist vorzugsweise H oder Cl, R22 ist vorzugs­ weise eine Alkyl- oder Aminogruppe. R23 ist vorzugsweise eine Aminogruppe und R24 ist vorzugsweise Wasserstoff. Q′′ ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe, die bei der Reaktion mit den oxidierten Entwickler abgespalten wird. Eine ausführliche Aufzählung von Cyankupplern ist im US-A-4,456,681 zu finden.
Beispiele von gebräuchlichen Cyankupplern sind die folgenden:
Weitere Beispiele von Cyankupplern sind in folgenden US-A- zu finden: 2,369,929, 2,423,730, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,293, 2,521,908, 2,698,794, 2,706,684, 2,772,162, 2,801,171, 2,895,826, 2,908,573, 3,034,892, 3,046,129, 3,227,550, 3,253,294, 3,311,476, 3,386,301, 3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831, 3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,591,383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,286, 3,737,326, 3,758,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929, 4,124,396, 4,333,999, 4,463,086, 4,456,681, 4,873,183 und 4,923,791 und in den EP-A-354,549 und EP-A-398,664.
In der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemäßen Materials kommen vorzugsweise Cyankuppler der Formel
und/oder oder Formel
zum Einsatz, worin
Z1 Alkyl, Aryl, Z2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballastgruppe, Z3 Wasserstoff oder Halogen ist, Z1 und Z3 zusammen einen Ring bilden können, und Z4 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z5 eine Ballastgruppe, Z6 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe und Z7 Alkyl ist.
Die für farbfotographische Materialien üblicherweise verwendeten Farbentwickler sind p-Dialkylaminoaniline. Beispiele hierfür sind 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl- 4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4- amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethyl­ anilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-methansulphonamidocthylanilin, 3-Methyl- 4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethyl-anilin, 3-α-Methansulphonamidoethyl-4-amino- N,N-diethylanilin, 3-Methoxy4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methoxy- 4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethylanilin, 3-Acetamido-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N,N-dimethylanilin, N-Ethyl-N-α-[α′-(α′′-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl-3- methyl-4-aminoanilin, N-Ethyl-N-α-(α′-methoxyethoxy)ethyl-3-methyl-4-aminoanilin, sowie die Salze solcher Verbindungen, wie z. B. Sulfate, Hydrochloride oder Toluol­ sulfonate.
Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Absorber der Formel (I) und (III) können allein oder zusammen mit dem Farbkuppler und gegebenenfalls weiteren Zusätzen in das farb­ photographische Material eingearbeitet werden, indem man sie in hochsiedenden organi­ schen Lösungsmitteln vorlöst. Vorzugsweise verwendet man Lösungsmittel, die höher als 160°C sieden. Typische Beispiele solcher Lösungsmittel sind die Ester von Phthalsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder von Fettsäuren, sowie Alkylamide und Phenole.
Meist verwendet man zusätzlich noch ein niedrig siedendes Lösungsmittel, um das Einarbeiten der Zusätze in das farbphotographische Material zu erleichtern. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ester wie z. B. Ethylacetat, Alkohole wie z. B. Butanol, Ketone wie z. B. Methyl-isobutyl-keton, Chlorkohlenwasserstoffe wie z. B. Methylenchlorid, oder Amide wie z. B. Dimethylformamid. Sind die Zusätze selbst flüssig, so kann man sie auch ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln in das Photomaterial einarbeiten.
Die erfindungsgemäßen UV-Absorber können gegebenenfalls ohne Öl in der Gelatineschicht dispergiert werden; Research Disclosure 88/296017 und 89/303070.
Weitere Details über verwendbare hochsiedende Lösungsmittel sind in den folgenden Veröffentlichungen zu finden:
Phosphate: GB-A-791,219, BE-A-755,248, JP-A-76/76739, 78/27449, 78/218,252, 78/97573,79/148,133, 82/216,177, 82/93323 und 83/216,177 und EP-A 265,296. Phthalate: GB-A-791,219, JP-A-77/98050, 82/93322, 82/216,176, 82/218,251, 83/24321, 83/45699, 84/79888.
Amide: GB-A-791,129, JP-A-76/105,043, 77/13600, 77/61089, 84/189,556, 87/239,149, US-A-928,741, EP-A-270,341, WO 88/00723.
Phenole: GB-A-820,329, FR-A-1,220,657, JP-A-69/69946, 70/3818, 75/123,026, 75/82078,78/17914,78/21166, 82/212,114 und 83/45699.
Andere sauerstoffhaltige Verbindungen: US-A-3,748,141, 3,779,765, JP-A-73/75126, 74/101,114, 74/10115, 75/101,625, 76/76740, 77/61089, EP-A-304,810 und BE-A-826,039.
Sonstige Verbindungen: JP-A-72/115,369, 72/130,258, 73/127,521, 73/76592, 77/13193, 77/36294, 79/95233, 91/2,748, 83/105,147 und Research Disclosure 82/21918.
Die Menge an hochsiedendem Lösungsmittel liegt z. B. im Bereich von 50 mg bis 2 g pro m2 Träger, vorzugsweise von 200 mg bis 1 g pro m2.
Die photographischen Schichten können ferner Farbschleier-Inhibitoren enthalten. Diese verhindern das Entstehen von Farbschleiern, wie sie beispielsweise durch Reaktion des Kupplers mit unabsichtlich oxidiertem Entwickler oder mit Nebenprodukten des Farbbildungsprozesses entstehen. Solche Farbschleierinhibitoren sind meist Hydrochinin­ derivate, können aber auch Derivate von Aminophenolen, von Gallussäure oder von Ascorbinsäure sein. Typische Beispiele hierfür sind in folgenden Veröffentlichungen zu finden:
US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,704,713, 2,728,659, 2,732,300, 2,735,365; EP-A-124,877, EP-A-277,589, EP-A-338,785; JP-A-75/92988, 75/92989, 75/93928, 75/110,337, 84/5,247 und 77/146,235.
Die photographischen Schichten können auch sogenannte DIR-Kuppler (DIR bedeutet Development Inhibition Release) enthalten, die mit dem oxidierten Entwickler farblose Verbindungen ergeben. Sie werden zugesetzt zur Verbesserung der Schärfe und der Körnigkeit der Farbbilder.
Die photographischen Schichten im erfindungsgemäßen Material können auch weitere UV-Absorber enthalten. Beispiele für solche UV-Absorber sind Benztriazole, 2-Hydroxy­ benzophenone, Salicylsäureester, Acrylnitrilderivate oder Thiazoline. Solche UV-Absorber sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher erläutert: US-A-3,314,794, 3,352,681, 3,705,805, 3,707,375, 4,045,229, 3,700,455, 3,533,794, 3,698,907, 3,705,805, 3,738,837, 3,762,272, 4,163,671, 4,195,999, 4,309,500, 4,431,726, 4,443,543, 4,576,908, 4,749,643, GB-A-1,564,089, EP-A-190,003 und JP-A-71/2784, 81/111,826, 81/27,146, 88/53,543 und 88/55,542. Bevorzugte UV-Absorber sind Benztriazole, insbesondere 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole.
Die photographischen Schichten können auch phenolische Verbindungen enthalten, die als Lichtschutzmittel für das Farbbild sowie als Mittel gegen Farbschleier wirken. Sie können in einer lichtempfindlichen Schicht (Farbschicht) oder in einer Zwischenschicht enthalten sein, allein oder zusammen mit anderen Additiven. Solche Verbindungen sind z. B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-3,700,455, 3,591,381, 3,573,052, 4,030,931, 4,174,220, 4,178,184, 4,228,235, 4,279,990, 4,346,165, 4,366,226, 4,447,523, 4,528,264, 4,581,326, 4,562,146, 4,559,297, GB-A-1,309,277, 1,547,302, 2,023,862, 2,135,788, 2,139,370, 2,156,091; DE-A-2,301,060, 2,347,708, 2,526,468, 2,621,203, 3,323,448; DD-A-200,691, 214,468; EP-A-106,799, 113,124, 125,522, 159,912, 161,577, 164,030, 167,762, 176,845, 246,766, 320,776; JP-A-74/134,326, 76/127,730, 76/30462, 77/3822, 77/154,632, 78/10842, 79/48535, 79/70830, 79/73032, 79/147,038, 79/154,325, 79/155,836, 82/142,638, 83/224,353, 84/5246, 84/72443, 84/87456, 84/192,246, 84/192,247, 84/204,039, 84/204,040, 84/212,837, 84/220,733, 84/222,836, 84/228,249, 86/2540, 86/8843, 86/18835, 86/18836, 87/11456, 87/42245, 87/62157, 86/6652, 89/137,258 sowie in Research Disclosure 79/17804.
Die photographischen Schichten können auch gewisse Phosphor-III-Verbindungen, insbesondere Phosphite und Phosponite, enthalten. Diese fungieren als Lichtschutzmittel für die Farbbilder sowie als Dunkellager-Stabilisator für Magentakuppler. Man setzt sie vorzugsweise den hochsiedenden Lösungsmitteln zu, zusammen mit dem Kuppler. Solche Phosphor-III-Verbindungen sind z. B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,407,935, US-A-4,436,811, US-A-4,956,406, EP-A-181,289, JP-A-73/32728, JP-A-76/1420 und JP-A-55/66741.
Die photographischen Schichten können auch metallorganische Komplexe enthalten, die Lichtschutzmittel für die Farbbilder sind, insbesondere für die Magenta-Farbstoffe. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,050,938, 4,239,843, 4,241,154, 4,242,429, 4,241,155, 4,242,430, 4,273,854, 4,246,329, 4,271,253, 4,242,431, 4,248,949, 4,245,195, 4,268,605, 4,246,330, 4,269,926, 4,245,018, 4,301,223, 4,343,886, 4,346,165, 4,590,153; JP-A-81/167,138, 81/168,652, 82/30834, 82/161,744; EP-A-137,271, 161,577, 185,506; DE-A-2,853,865.
Die photographischen Schichten können auch Hydrochinonverbindungen enthalten. Diese wirken als Lichtschutzmittel für die Farbkuppler und für die Farbbilder sowie als Abfänger von oxidiertem Entwickler in Zwischenschichten. Sie werden vor allem in der Magentaschicht verwendet. Solche Hydrochinon-Verbindungen und deren Kombinationen mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,710,801, 2,732,300, 2,728,659, 2,735,765, 2,704,713, 2,937,086, 2,816,028, 3,582,333, 3,637,393, 3,700,453, 3,960,570, 3,935,016, 3,930,866, 4,065,435, 3,982,944, 4,232,114, 4,121,939, 4,175,968, 4,179,293, 3,591,381, 3,573,052, 4,279,990, 4,429,031, 4,346,165, 4,360,589, 4,346,167, 4,385,111, 4,416,978, 4,430,425, 4,277,558, 4,489,155, 4,504,572, 4,559,297, FR-A-885,982; GB-A-891,158, 1,156,167, 1,363,921, 2,022,274, 2,066,975, 2,071,348, 2,081,463, 2,117,526, 2,156,091; DE-A-2,408,168, 2,726,283, 2,639,930, 2,901,520, 3,308,766, 3,320,483, 3,323,699; DD-A-216,476, 214,468, 214,469, EP-A-84290, 110,214, 115,305, 124,915, 124,877, 144,288, 147,747, 178,165, 161,577; JP-A-75/33733, 75/21249, 77/128,130, 77/146,234, 79/70036, 79/133,131, 81/83742, 81/87040, 81/109,345, 83/134,628, 82/22237, 82/112,749, 83/17431, 83/21249, 84/75249, 84/149,348, 84/182,785, 84/180,557, 84/189,342, 84/228,249, 84/101,650, 79/24019, 79/25823, 86/48856, 86/48857, 86/27539, 86/6652, 86/72040, 87/11455, 87/62157, sowie in Research Disclosure 79/17901, 79/17905, 79/18813, 83/22827 und 84/24014.
Die photographischen Schichten können auch Derivate von Hydrochinonethern enthalten. Diese Verbindungen wirken als Lichtschutzmittel und sind besonders geeignet zur Stabilisierung von Magenta-Farbstoffen. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A 3,285,937, 3,432,300, 3,519,429, 3,476,772, 3,591,381, 3,573,052, 3,574,627, 3,573,050, 3,698,909, 3,764,337, 3,930,866, 4,113,488, 4,015,990, 4,113,495, 4,120,723, 4,155,765, 4,159,910, 4,178,184, 4,138,259, 4,174,220, 4,148,656, 4,207,111, 4,254,216, 4,134,011, 4,273,864, 4,264,720, 4,279,990, 4,332,886, 4,436,165, 4,360,589, 4,416,978, 4,385,111, 4,459,015, 4,559,297; GB-A 1,347,556, 1,366,441, 1,547,392, 1,557,237, 2,135,788; DE-A 3,214,567; DD-214,469, EP-A 161,577, 167,762, 164,130, 176,845; JP-A 76/123,642, 77/35633, 77/147,433, 78/126, 78/10430, 78/53321, 79/24019, 79/25823, 79/48537, 79/44521, 79/56833, 79/70036, 79/70830, 79/73032, 79/95233, 79/145,530, 80/21004, 80/50244, 80/52057, 80/70840, 80/139,383, 81/30125, 81/151,936, 82/34552, 82/68833, 82/204,306 82/204,037, 83/134,634, 83/207,039, 84/60434, 84/101,650, 84/87450, 84/149,348, 84/182,785, 86/72040, 87/11455, 87/62157, 87/63149, 86/2151, 86/6652, 86/48855, 89/309,058 sowie in Research Disclosure 78/17051.
Als Stabilisatoren für die Magentakuppler kommen beispielsweise in Frage:
Als Silberhalogenidemulsionen können übliche Silberchlorid, -bromid oder -jodid­ emulsionen verwendet werden oder Mischungen hiervon wie Silberchlorobromid- und Silberchloriodidemulsionen, worin die Silberhalogenide alle bekannten Kristallformen aufweisen können. Der Verwendung von Silberchloridemulsionen kommt im erfindungs­ gemäßen Material besondere Bedeutung zu. Die Herstellung solcher Emulsionen sowie deren Sensibilisierung sind in RESEARCH DISCLOSURE, November 1989, Nr. 307,105 beschrieben. Diese Publikation erwähnt ferner eine Reihe von Bindemittein für die genannten Emulsionen, welche auch in den erfindungsgemäßen Materialien Anwendung finden können. Dasselbe gilt für die in der Publikation genannten Träger.
Die Silberhalogenidemulsion, welche zur Durchführung dieser Erfindung verwendbar ist, kann für alle gewünschten Wellenlängen sensibilisiert werden mit Hilfe von Sensibilisierungspigmenten. Es können hierfür Cyanin-Pigmente, Merocyanin-Pigmente, holopolare Pigmente, Hemicyanin-Pigmente, Styryl-Pigmente oder Hemioxanol-Pigmente verwendet werden.
In dem photosensitiven Material können wasserlösliche Farbstoffe enthalten sein, um beispielsweise die Klarheit zu verbessern, indem sie die Strahlenschädigung verhindern. Es können hierfür Oxonol-Farbstoffe, Hemioxonol-Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe und Azo-Farbstoffe verwendet werden.
Es können mit dem erfindungsgemäßen Material auch weitere Materialien wie beispielsweise in JP-A-87/215,272, 92/9,035, 92/21,840 und EP-A-429,240 beschrieben verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zum Stabilisieren von Tintenstrahldrucktinten, die stabilisierten Tinten sowie das Aufzeichnungsmaterial enthaltend die Verbindungen der Formel (I). Bevorzugt verwendbare Verbindungen der Formel (I) sind weiter vorne bei den Verbindungen beschrieben. Beispiele für verwendbare Verbindungen der Formel (I) sind bei den photographischen Materialien näher beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Tinten zeichnen sich durch eine gute Stabilität gegen Lichtein­ wirkung aus. Sie können z. B. für Filzstifte, Stempelkissen, Füllfederhalter und sog. Pen Plotters sowie in Offsetdruck-, Buchdruck-, Flexodruck- und Tiefdruckverfahren wie auch in Farbbändern für den Punktmatrix- und Schönschreiberdruck verwendet werden. Vor­ zugsweise finden sie in Tintenstrahldrückverfahren Anwendung.
Bei den heutigen Tintenstrahldruckverfahren verwendeten Druckern unterscheidet man solche mit kontinuierlichem Tintenstrahl und "Drop-on-demand"-Drucker, insbesondere "Bubble-jet"-Drucker. Für diese Drucker läßt sich die erfindungsgemäße Tinte verwen­ den. Bedruckt werden vor allem Tintenstrahldruckpapiere und -folien.
Die erfindungsgemäßen Tinten können wasserlösliche Lösungsmittel, wie z. B. Mono-, Di-, Tri- oder höhere Ethylenglykole, Propylenglykol, Butandiol-1,4, oder Ether solcher Glykole, Thiodiglykol, Glycerin und dessen Ether und Ester, Polyglycerin, Mono-, Di- und Triethanolamin, Propanolamin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacet­ amid, N-Methylpyrrolidon, 1,3-Dimethylimidazolidon, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Diacetonalkohol, Aceton, Methyl-ethyl-keton oder Propylencarbonat ent­ halten.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten Farbstoffe, wie sie auch für das Färben von natürlichen Fasern bekannt sind. Als Beispiele seien Monoazo-, Disazo- oder Polyazofarb­ stoffe, Reaktivfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe oder Phthalo­ cyaninfarbstoffe genannt. Spezielle Beispiele hierfür sind Food Black 2, C.I. Direct Black 19, C.I. Sulphur Black 1, Acid Red 35, Acid Red 14, Acid Red 52, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23 und Kupfer-Phthalocyanine, ferner Direct Black 38, Direct Black 168, Acid Red 249, Direct Red 227, Direct Yellow 86, Direct Yellow 132, Acid Blue 9, Direct Blue 86 und Direct Blue 199 sowie Reactive Red 24, Reactive Red 40 und Reactive Red 159 und die in EP-A-366 121 genannten Azofarbstoffe.
Die Tinten können auch übliche weitere Zusätze enthalten, wie z. B. Bindemittel, Tenside, Biocide, Korrosionsinhibitoren, Sequestriermittel, pH-Puffer oder Leitfähigkeitszusätze. Sie können auch weitere UV-Absorber oder Lichtschutzmittel enthalten, wie beispielsweise die in der US 5,073,448, US 5,089,050 oder insbesondere in der US 5,096,489 und US 5,124,723 genannten Verbindungen. Im allgemeinen genügt jedoch die erfindungsgemäße Zugabe eines Stabilisators der Formel (I) zur Stabilisierung zur Tinte.
Ferner sind Tintenstrahldrucktinten bekannt, die aus mehr als einer Phase bestehen. In JP-A-0 1170 675, 0 1182 379, 0 1182 380, 0 1182 381 und 0 1193 376 sind Tinten beschrieben, die aus einer wäßrigen Phase, worin der Farbstoff gelöst ist, und einer Emulsion von Öltropfen, die UV-Absorber und gegebenenfalls auch Antioxidantien enthalten, bestehen. In JP-A-0 1170 673 und 0 1182 382 ist die UV-Absorber enthaltende Ölphase mikroenkapsuliert und der Farbstoff in der wäßrigen Phase gelöst. Öllösliche Farbstoffe hingegen können zusammen mit UV-Absorber und gegebenenfalls Antioxidanten in einem Öl gelöst werden. Das Öl wird entweder in einer wäßrigen Phase emulgiert oder dispergiert wie z. B. in JP-A-0 1170 674 und 0 1170 672 beschrieben ist. Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich bestens zur Stabilisierung solcher Tinten; sie sind wasserlöslich und können in der wäßrigen Phase gelöst werden.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten vorzugsweise 0,01-30 Gew-%, insbesondere 0,1-20 Gew.-%, mindestens einer Verbindung der Formel (I).
Bevorzugte Tinten enthalten Verbindungen der Formel (I), wie sie bei der Beschreibung der bevorzugten Verbindungen angegeben sind.
Die Verbindungen lassen sich leicht in Tinten und Aufzeichnungsmaterialien einarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien, die vorzugsweise für das Tinten­ strahldruckverfahren verwendet werden und welche eine Verbindung der Formel (I) ent­ halten, bestehen aus einem Träger mit einer durch Tintenstrahl bedruckbaren Oberfläche. Der Träger ist üblicherweise Papier oder eine Plastikfolie und normalerweise auf einer Seite mit einem Material beschichtet, das für Tinten aufnahmefähig ist. Vorzugsweise enthält diese Schicht SiO2 und Polyvinylalkohol.
Unbeschichtetes Papier kann ebenfalls eingesetzt werden. Hier dient das Papier gleich­ zeitig als Trägermaterial und Tintenaufnahmeschicht. Ferner lassen sich auch Materialien aus Cellulosefasern und textile Fasermaterialien, beispielsweise Baumwollgewebe oder Baumwollmischgewebe aus Baumwolle und Polyacrylamid oder Polyester, welche Ver­ bindungen der Formel (I) enthalten, für den Tintenstrahldruck verwenden.
Die Aufzeichnungsmaterialien können auch transparent sein, wie im Falle von Projek­ tionsfolien.
Die Verbindungen der Formel (I) können bereits bei der Herstellung des Trägermaterials in dieses eingearbeitet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Papier durch Zusatz in die Papiermasse. Eine zweite Applikationsmethode ist das Besprühen des Träger­ materials mit einer Lösung der Verbindung der Formel (I). Hierbei handelt es sich um eine wäßrige Lösung oder eine Lösung in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel. Des weiteren bietet sich die Verwendung von Emulsionen bzw. Dispersionen an.
Vorzugsweise wird jedoch eine farbstoffaffine Beschichtungsmasse auf das Trägermaterial aufgebracht, und in diesem Fall setzt man die Verbindungen der Formel (I) dieser Beschichtungsmasse zu. Die Beschichtungsmassen bestehen in der Regel aus einem festen Füllstoff, einem Bindemittel sowie üblichen Additiven.
Der Füllstoff ist mengenmäßig der Hauptbestandteil der Beschichtungsmasse. Beispiele für Füllstoffe, die in Frage kommen, sind SiO2, Kaolin, Talk, Ton, Ca-, Mg- oder Al-Silikate, Gips, Zeolith, Bentonit, Diatomenerde, Vermiculit, Stärke oder das in JP-A-60-260 377 beschriebene oberflächenmodifizierte SiO2. Geringe Mengen an weißen Pigmenten, wie z. B. Titandioxid, Baryt, Magnesiumoxid, Kalk, Kreide oder Magnesium­ carbonat können mit dem Füllstoff in der Beschichtungsmasse verwendet werden, sofern sie die Dichte des Tintenstrahldrucks nicht stark herabsetzen.
Beschichtungsmassen, die für transparente, projektionsfähige Aufzeichnungsmaterialien bestimmt sind, können keine Licht streuende Teilchen, wie Pigmente und Füllstoffe, enthalten.
Das Bindemittel bindet die Füllstoffe unter sich und an das Trägermaterial. Beispiele für gebräuchliche Bindemittel sind wasserlösliche Polymere, wie z. B. Polyvinylalkohol, partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat, Cellulose-ether, Polyvinylpyrrolidon und dessen Copolymere, Polyethylenoxid, Salze von Polyacrylsäure, Natrium-alginat, oxidierte Stärke, Gelatine, Casein, Pflanzengummi, Dextrin, Albumin, Dispersionen und Polyacry­ laten oder Acrylat-Methacrylat-Copolymeren, Latices von Natur- oder Synthesekautschuk, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylether, Polyvinylester, Copolymere von Maleinsäure, Melaminharze, Harnstoffharze oder chemisch modifizierte Polyvinylalkohole, wie in JP-A-61-134 290 oder JP-A-61-134 291 beschrieben.
Man kann dem Bindemittel einen zusätzlichen Farbstoffrezeptor oder ein Beizmittel zusetzen, die die Fixierung des Farbstoffs an die Beschichtung verbessern. Farbstoff­ rezeptoren für saure Farbstoffe sind kationischer oder amphoterer Natur. Beispiele für kationische Rezeptoren sind polymere Ammoniumverbindungen wie z. B. Polyvinyl­ benzyl-trimethylammoniumchlorid, Polydiallyl-dimethylammoniumchlorid, Polymeth­ acryloxyethyl-dimethylhydroxyethylammonium-chlorid, Polyvinylbenzyl-methylimida­ zolium-chlorid, Polyvinylbenzyl-picoliniumchlorid oder Polyvinylbenzyl-tributyl­ ammoniumchlorid. Weitere Beispiele sind basische Polymere wie z. B. Poly-(dimethyl­ aminoethyl)methacrylat, Polyalkylenpolyamine und deren Kondensationsprodukte mit Dicyandiamid, Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate oder die in den JP-A-57-36 692, 57-64 591, 57-187 289, 57-191 084, 58-177 390, 58-208 357, 59-20 696, 59-33 176, 59-96987, 59-198 188, 60-49990, 60-71 796, 60-72785, 60-161188, 60-187 582, 60-189481, 60-189482, 61-14979, 61-43 593, 61-57 379, 61-57 380, 61-58788, 61-61 887, 61-63477, 61-72 581, 61-95 977, 61-134291, 62-37 181 oder in den US-A-4 547405 und 4554 181 sowie in der DE-A-34 17 582 beschriebenen Verbindun­ gen. Ein Beispiel für amphotere Farbstoff-Rezeptoren ist Gelatine.
Die farbstoffaffine Beschichtung kann eine Reihe weiterer Additive enthalten, wie z. B. Antioxidantien, weitere Lichtschutzmittel (darunter auch UV-Absorber), Viskositätsverbesserer, optische Aufheller, Biocide und/oder Antistatika.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind insbesondere sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinone und Hydrochinonether, wie z. B. die in GB-A-2 088 777, US 5,073,448, US 5,089,050 oder den JP-A-60-72 785, 60-72786 und 60-71 796 aufgeführten Antioxidantien.
Beispiele für geeignete Lichtschutzmittel sind insbesondere organische Nickelverbin­ dungen und sterisch gehinderte Amine, wie z. B. die in den JP-A-58-152 072, 61-146591, 61-163 886, 60-72785 und 61-146591 oder die in der GB-A-2 088 777, JP 59-169 883 und 61-177 279 erwähnten Lichtschutzmittel.
Geeignete UV-Absorber, die in Kombination mit Verbindungen der Formel (1) einer Be­ schichtungsmasse zugesetzt werden können, sind z. B. in Research Disclosure Nr. 24239 (1984) Seite 284, GB-A-2 088 777 und EP-A-0 280650 beschrieben. Besonders die UV- Absorber der 2-Hydroxyphenylbenztriazol-Klasse und ganz besonders 2-(2′-Hydroxy- 3′,5′-di-t-amylphenyl)-benzotriazol und 2-(2′-Hydroxy-3′-t-butyl-5′-polyglykolpro­ pionat-phenyl)-benztriazol sind für die Verwendung gemeinsam mit Verbindungen der Formeln (I) oder (II) in Aufzeichungsmaterialien für den Tintenstrahldruck geeignet. Die UV-Absorber können als Emulsion oder als Dispersion der Beschichtungsmasse zuge­ geben werden.
Die Beschichtungsmasse wird in der Regel auf den Träger, z. B. Papier, aufgetragen und durch Erhitzen getrocknet. Die Verbindungen der Formel (I) können, wie bereits erwähnt, auch in einem separaten Arbeitsgang, allein oder zusammen mit anderen, bereits beschrie­ benen Komponenten, als wäßrige Lösung auf das Aufzeichnungsmaterial gebracht werden. Das Aufbringen kann durch Besprühen, Verleimen in einer Verleimungspresse, einem getrennten Gießvorgang oder durch Eintauchen in eine Wanne erfolgen. Nach einer solchen Nachbehandlung des Aufzeichnungsmaterials ist ein zusätzlicher Trock­ nungsvorgang nötig.
Das Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise 1 bis 10 000 mg/m2, insbesondere 50 bis 2000 mg/m2, mindestens einer Verbindung der Formel (I).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Stabilisierung von organischen Materialien und insbesondere Lacken gegen Schädigung durch vor allem Strahlung (UV-Licht), sowie das stabilisierte organische Material bzw. der Lack selbst. Bevorzugt verwendbare Verbindungen der Formel (I) sind weiter vorne bei der Beschreibung der Verbindungen erwähnt. Beispiele für verwendbare Verbindungen der Formel (I) sind bei den photographischen Materialien näher beschrieben.
Die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) ist besonders bevorzugt in Lacken, wie sie in der US-A-5,106,891 (Spalte 6, Zeile 55, bis Spalte 7, Zeile 62) beschrieben werden. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) in Automobillacken.
Die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Stabilisierung von organischen Materialien und insbesondere Lacken kann auch zusammen mit sterisch gehinderten Aminen vom Polyalkylpiperidintyp erfolgen. Geeignete Verbindungen aus der Reihe der Derivate von Polyalkylpiperidinen enthalten mindestens eine Gruppe der Formel (HA)
worin R Wasserstoff oder Methyl ist. Beispiele für solche Verbindungen finden sich in der US-A-5,106,891 (Spalte 10, Zeile 1, bis Spalte 27, Zeile 45). Zusätzlich oder anstelle der sterisch gehinderten Amine kann vorteilhaft auch ein UV-Absorber aus der Reihe der Hydroxyphenylbenzotriazole, Hydroxyphenylbenzophenone, Oxalaniliden oder weiterer Hydroxyphenyl-S-Triazine mit einer Verbindung der Formel (I) verwendet werden.
Die erfindungsgemäß stabilisierten organischen Materialien bzw. Lacke enthalten vorzugsweise 0,02-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-3 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Polymergewicht (Festkörper).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel
Beispielhafte Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen:
  • aa) Umsetzung von Epichlorhydrin mit HO-(CH2CH2O)n-R8 unter Zusatz einer Base (z. B. NaOH) zu wobei die Bedeutung von R8 und n wie unter der Formel (I) angegeben ist.
  • bb) Umsetzung von HO-(CH2CH2O)n-R8 mit COCl2 zu Cl-C(O)O-(CH2CH2O)n-R8, wobei die Bedeutung von R8 und n wie unter der Formel (I) angegeben ist.
Die weiteren Ausgangsverbindungen sind bekannt oder können nach aus der Literatur bekannten Verfahren erhalten werden.
Beispielhafte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I):
  • a1) Umsetzung eines Bisresorcinyl-triazines mit zu wobei R₁ für CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CH2-O)n-R8 steht und die Bedeutung von R2, R3, R4, R8 und n wie unter der Formel (I) angegeben ist.
  • a2) Umsetzung eines Bisresorcinyl-triazines mit R6-CH(Br)-C(O)O-R20 zu und anschließender Umesterung mit HO-(CH2CH2-O)n-R8 zu der erfindungsgemäßen Verbindung wobei die Bedeutung von R2, R3, R4, R6, R8 und n wie unter der Formel (I) angegeben ist.
  • b) Umsetzung von mit Cl-C(O)O-(CH2CH2O)n-R8 zu wobei R₁ für CH2-CH(CH2OR7)-O-C(O)-(CH2CH2-O)n-R8 steht und die Bedeutung von R2, R3, R4, R7, R8 und n wie unter der Formel (I) angegeben ist.
Mit Hilfe analoger Herstellungsverfahren lassen sich auch die erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen, welche sich vom Trisresorcinyl-triazin ableiten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung von Heptaethylenglykol-α-methyl-ω-glycidylether
Während 3 Stunden bei 80°C wird unter Rühren 12,0 g (0,30 mol) Natriumhydroxid in 105,1 g (0,30 mol) Polyethylenglykol(350)monomethylether fast vollständig gelöst. Nach dem Abkühlen auf 25°C gibt man 83,2 g (0,90 mol) Epichlorhydrin (Fluka 99,5%) unter starkem Rühren zu und hält die Temperatur der exothermen Reaktion durch zeitweise Kühlung mit einem Eisbad unterhalb 40°C. Nach einer Stunde heizt man auf 75°C auf, hält dort die Reaktionsmischung während 2 Stunden, kühlt auf 50°C ab und filtriert das entstandene Salz (NaCl) ab. Man entfernt das überschüssige Epichlorhydrin bei 110°C/15 mm und anschließend bei 110°C/0,5 mm und erhält
als leicht viskose hellgelbe Flüssigkeit.
Beispiel 2 Herstellung von 2-Phenyl-4,6-bis[2-hydroxy-4-{3′-(methoxy-heptaethyloxy)-2′-hydroxy­ propoxy}phenyl]-1,3,5-triazin [Verbindung (1)]
Eine Mischung von 10,0 g 2-Phenyl-4,6-bis(2,4-dihydroxy)phenyl)-1,3,5-triazin, 25,8 g Heptaethylenglykol-α-methyl-ω-glycidylether und 1,10 g Ethyltriphenylphosphonium­ bromid wird in 100 ml Mesitylen während 5 Stunden bei 140°C gehalten. Die Mischung wird am Rotavapor eingedampft und auf eine Kieselgelsäule (⌀=6 cm, h=35 cm; Kieselgel 60, 230-400 mesh) gegeben. Es wird mit einer Mischung von Methylenchlorid/Methanol (95/5) eluiert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels (110°C/0,01 mm) erhält man aus der Hauptfraktion 27,7 g (87,9%) der Verbindung der Formel
wobei
R = CH2CH(OH)-CH2-O(CH2CH2O)7,54-CH3 bedeutet, als ein viskoses Hellgelbes Öl.
Elementaranalyse: C59,2H91,4N3O23,1
Berechnet: C 58,53; H 7,58; N 3,46%
Gefunden: C 57,29; H 7,84; N 2,83%
Durch Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen lassen sich analog der oben angegebenen Verfahrensweise auch die in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführten Verbindungen herstellen.
Tabelle 2
Beispiel 3
Die erfindungsgemäßen UV-Absorber werden unter Rühren in einen wäßrigen Klarlack folgender Zusammensetzung eingearbeitet:
Der so bereitete Klarlack wird mit Wasser auf Spritzfähigkeit verdünnt und auf ein vorbereitetes Substrat (coil coat beschichtetes Aluminiumblech, Automobilfüller, wäßriger silbermetallic Basislack) appliziert.
Nach ca. 20 Minuten Ablüften bei Raumtemperatur wird 20 Minuten bei 70°C getrocknet und anschließend 20 Minuten bei 140°C eingebrannt. Es ergibt sich eine Trockenfilm­ dicke von ca. 35-40 µm.
Als Vergleich dient ein auf die gleiche Weise hergestellter Klarlack, der keine UV-Absorber enthält.
Die Proben werden in einem Xenon-Weatherometer®-Gerät (Fa. Atlas Corp.) bewittert (ZyklusCAM 180).
Es wird der Glanz (DIN 67530) und die Rissbildung (TNO-Skala)gemessen.
Tabelle 3
Die stabilisierten Formulierungen zeigen eine bessere Glanzhaltung bzw. Rißfreiheit als die Vergleichsprobe bei welcher sich nach 1200 Stunden Risse zeigen.
Beispiel 4
Die erfindungsgemäßen UV-Absorber werden in ca. 5-10 g Xylol vorgelöst und in einen Klarlack folgender Zusammensetzung eingearbeitet:
Der so bereitete Klarlack wird mit Butylglykolacetat/n-Butanol/Xylol (1/6/13) auf Spritzfähigkeit verdünnt und auf ein vorbereitetes Substrat (coil coat beschichtetes Aluminiumblech, Automobilfüller, silbermetallic Basislack) appliziert. Nach einer Ablüftzeit von ca. 15 Minuten wird bei 130°C 30 Minuten eingebrannt. Es resultiert eine Trockenfilmdicke von ca. 40-45 µm.
Als Vergleich dient ein auf die gleiche Weise hergestellter Klarlack der keinen UV-Absorber enthält.
Die Proben werden in einem UVCON®-Gerät (Fa. Atlas Corp.) bewittert. (UVB-313 Lampen; Zyklus: 8 h UV, 70°C; 4h kond., 50°C).
Es wird der 200 Glanz (DIN 67530) gemessen. Die stabilisierten Proben zeigen eine bessere Glanzhaltung als die unstabilisierte Vergleichsprobe.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Beispiel 5
Auf einen Polyesterträger werden Gelatineschichten der folgenden Zusammensetzung (je m2) aufgebracht.
Komponente
Menge
Gelantine|1200 mg
Härtungsmittel 40 mg
Netzmittel 100 mg
Verb. d. Formel (I) 400 mg
Das Härtungsmittel ist: 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin.
Das Netzmittel ist Natrium-4,8-diisobutyl-naphthalin-2-sulfonat.
Die Gelatineschichten werden bei 20°C während 7 Tagen getrocknet.
Bei Verwendung der Verbindungen (1), (15) oder (17) erhält man klare transparente photographische Schichten.
Beispiel 6 Herstellung von 2-Phenyl-4,6-bis[2-hydroxy-4-{(methoxy­ tri-ethyloxy-carbonyl)-2-ethoxy-}phenyl]-1,3,5-triazin [Verbindung (14)]
Eine Mischung von 10,0 g (17 mmol) 2-Phenyl-4,6-bis[2-hydroxy)- 4-(ethoxy-carbonyl)-2-ethoxy-)-phenyl)-1,3,5-triazin, 18,1 g (110 mmol) Triethylenglykol-mono-methyl-ether und 0,4 g (1,6 mmol) Dibutylzinnoxid wenn während 16 Stunden bei 120°C gehalten, wobei Ethanol mit einem Hickmann-Kondensator abgezogen wird. Die Mischung wird am Rotavapor eingedampft und auf eine Kieselgelsäule (⌀=6 cm, h=35 cm; Kieselgel 60, 230-400 mesh) gegeben. Es wird mit Essigester eluiert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels (150°C/0,1 mm) erhält man aus der Hauptfraktion 11,8 g (84% Ausbeute) der Verbindung der Formel
wobei R = CH(CH3)-C(O)O-(CH2CH2O)3-CH3 bedeutet, als ein viskoses hellgelbes Öl.
Elementaranalyse: C14H51N3O14
Berechnet: C 60,81; H 6,35; N 5,19%
Gefunden: C 60,75; H 6,36; N 5,03%

Claims (17)

1. Verbindungen der Formel worin die Reste
R1, unabhängig voneinander, -(CH2CHR5-O)n-R8,
-CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8, -(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -CH2-CH(CH2-OR7)-O-C(O)-(CH2CHR5-O)n-R8;
R2 H, OH, C1-C12-Alkyl, F oder Cl;
R3 H, O9, C1-C12-Alkyl, F oder Cl;
R4 H, O9, C1-C12-Alkyl, F, Cl oder, wenn R2 OH ist, auch OR1;
R5 H oder CH3;
R6 H oder C1-C16-Alkyl;
R7 C1-C14-Alkyl oder Phenyl;
R8 H, C1-C14-Alkyl, Phenyl oder C1-C4-Alkylphenyl;
R9 C1-C4-Alkyl;
l eine Zahl 0-16 und
n eine Zahl 1-16 bedeuten.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I) die Reste
R1, unabhängig voneinander, -(CH2CHR5-O)n-R8,
-CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8, (CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -CH2-CH(CH2-OR7)-O-C(O)-(CH2CHR5-O)n-R8;
R2 H, OH, C1-C8-Alkyl, F oder Cl;
R3 H, O9, C1-C8-Alkyl, F oder Cl;
R4 H, O9, C1-C8-Alkyl, F, Cl oder, wenn R2 OH ist, auch OR1;
R5 H;
R6 H oder C1-C12-Alkyl;
R7 C1-C8-Alkyl;
R8 H oder C1-C10-Alkyl;
R9 C1-C4-Alkyl;
l eine Zahl 0-12 und
n eine Zahl 1-12 bedeuten.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I) die Reste
R1, unabhängig voneinander, -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR5-O)n-R8 oder -(CH2)1-CHR6-C(O)-O-(CH2CHR5-O)n-R8;
R2 H, OH oder C1-C4-Alkyl;
R3 H, O9 oder C1-C4-Alkyl;
R4 H, O9, C1-C4-Alkyl, F, Cl oder, wenn R2 OH ist, auch OR1;
R5H;
R6 C1-C6-Alkyl;
R8 C1-C4-Alkyl;
R9 C1-C4-Alkyl;
l 0 und
n eine Zahl 1-12 bedeuten.
4. Photographisches Material enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
5. Photographisches Material gemäß Anspruch 4 enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Absorber der Formel (I) entspricht.
6. Photographisches Material gemäß Anspruch 4 enthaltend eine Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I), welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschicht angeordnet ist, wobei oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht eine weitere Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I) angeordnet sein kann.
7. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
8. Photographisches Material nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Cyankuppler der Formel und/oder der Formel enthält, worin
Z1 Alkyl, Aryl, Z2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballastgruppe, Z3 Wasserstoff oder Halogen ist, Z1 und Z3 zusammen einen Ring bilden können, und Z4 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z5 eine Ballastgruppe, Z6 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe und Z7 Alkyl ist.
9. Photographisches Material nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Magentakuppler der Formel enthält, worin R1 Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nichtmetallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangs­ gruppe ist.
10. Photographisches Material nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Magentakuppler der Formel enthält, worin R20 Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist und Q′ eine Abgangsgruppe ist.
11. Stabilisierte Tintenstrahldrucktinten enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert.
12. Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert.
13. Stabilisiertes organisches Material enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert.
14. Stabilisiertes organisches Material, gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Lack handelt.
15. Stabilisiertes organisches Material, gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Automobillack handelt.
16. Stabilisiertes organisches Material, gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es neben einer Verbindung der Formel (I) ein sterisch gehindertes Amin enthält.
17. Stabilisiertes organisches Material, gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es neben einer Verbindung der Formel (I) ein sterisch gehindertes Amin und/oder einen UV-Absorber aus der Reihe der Hydroxyphenylbenzotriazole, Hydroxyphenylbenzophenone, Oxalaniliden oder weiterer Hydroxyphenyl-S-Triazine enthält.
DE4340725A 1992-12-03 1993-11-30 UV-Absorber Expired - Fee Related DE4340725B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH371792 1992-12-03
CH3717/92 1992-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340725A1 true DE4340725A1 (de) 1994-06-09
DE4340725B4 DE4340725B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=4261994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340725A Expired - Fee Related DE4340725B4 (de) 1992-12-03 1993-11-30 UV-Absorber

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH06211813A (de)
BE (1) BE1006797A5 (de)
DE (1) DE4340725B4 (de)
FR (1) FR2698870B1 (de)
GB (1) GB2273498B (de)
IT (1) IT1265249B1 (de)
NL (1) NL194945C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
NL1001381C2 (nl) * 1994-10-10 1996-04-12 Ciba Geigy Ag Bis-resorcinyltriazinen.
EP0775698A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
FR2755966A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Ciba Geigy Ag Composes, compositions les contenant, et leur utilisation pour stabiliser une matiere organique
DE19735900A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE19735901A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
WO1999067225A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Cytec Technology Corp. Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
NL1005651C2 (nl) * 1996-03-26 2000-06-19 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyfenyltriazinen.
CN1123572C (zh) * 1996-12-13 2003-10-08 莱雅公司 不溶均三嗪衍生物、其制法、含此衍生物的组合物及应用

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556973A (en) * 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
TW308601B (de) * 1995-01-18 1997-06-21 Ciba Sc Holding Ag
US6255483B1 (en) 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
ATE200478T1 (de) * 1995-03-17 2001-04-15 Ciba Sc Holding Ag Liposomogene uv-absorber
US6143060A (en) * 1995-11-01 2000-11-07 Nippon Soda Co., Ltd. Triazine derivatives and recording materials prepared therefrom
CZ14299A3 (cs) 1996-07-18 1999-04-14 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Polyoxyalkylenovou skupinou substituované a přemostěné deriváty triazinu, benzotriazolu a benzofenonu pro použití jako UV absorbéry
EP0878469B1 (de) * 1997-05-16 2004-10-27 Ciba SC Holding AG Resorcinyl-Triazine
TW432055B (en) * 1997-05-16 2001-05-01 Ciba Sc Holding Ag Resorcinyl-triazines, their preparation process and a cosmetic composition containing them
US6913712B2 (en) 1999-12-23 2005-07-05 Ciba Specialty Chemicals Corp. Stabilizer mixture
EP1451248B1 (de) * 2001-11-30 2008-11-26 Ciba Holding Inc. 2-hydroxyphenyl-s-triazin-vernetzer für polymernetzwerke
JP2004160883A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Asahi Denka Kogyo Kk 光学記録材料
JP2007507567A (ja) * 2003-05-26 2007-03-29 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 高適合性及び非移行性ポリマー状uv−吸収剤
EP1709483A4 (de) 2004-01-30 2007-06-27 Fujifilm Corp Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenid-farbmaterial und farbbilderzeugungsverfahren
US7923083B2 (en) 2004-03-11 2011-04-12 Fujifilm Corporation Recording medium, ink composition and recording method using the same
JP4551709B2 (ja) * 2004-03-11 2010-09-29 富士フイルム株式会社 記録用媒体及びその製造方法
JP4761923B2 (ja) * 2005-10-20 2011-08-31 旭化成イーマテリアルズ株式会社 感光性樹脂組成物及び積層体
US20090115328A1 (en) 2006-05-26 2009-05-07 Seiji Yamashita Surface emitting-type electroluminescent device
US8119562B2 (en) 2007-03-29 2012-02-21 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer sheet and image-forming method using heat-sensitive transfer system
EP1974948A3 (de) 2007-03-29 2012-02-08 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
EP1980409A3 (de) 2007-03-29 2010-09-29 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindliche Übertragungsfolie zur Verwendung in wärmeempfindlichen Übertragungssystemen und Bilderzeugungsverfahren mit wärmeempfindlichem Übertragungssystem
JP2008273641A (ja) 2007-04-25 2008-11-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート用紙管、感熱転写受像シートのロール形態加工物、及び画像形成方法
JP5544239B2 (ja) 2010-07-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 重合性組成物
JP2012126882A (ja) * 2010-11-22 2012-07-05 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
JP2012116112A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Fujifilm Corp 保護フィルム
JP2012134445A (ja) * 2010-12-01 2012-07-12 Fujifilm Corp 保護フィルム
JP2012116113A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Fujifilm Corp 保護フィルム
JP2012121999A (ja) * 2010-12-08 2012-06-28 Fujifilm Corp 樹脂フィルム及び太陽電池モジュール
JP2012121998A (ja) * 2010-12-08 2012-06-28 Fujifilm Corp 樹脂フィルム及びその製造方法
WO2013103139A1 (ja) 2012-01-06 2013-07-11 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 フィルムミラー、フィルムミラーの製造方法、太陽熱発電用フィルムミラー及び太陽熱発電用反射装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484695A (de) * 1962-10-30 1970-01-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
NL130993C (de) * 1963-02-07
CH533853A (de) * 1970-03-23 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
US4826978A (en) * 1987-12-29 1989-05-02 Milliken Research Corporation Reactive, non-yellowing triazine compounds useful as UV screening agents for polymers
US5096781A (en) * 1988-12-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble compounds as light stabilizers
EP0442847B2 (de) * 1990-02-16 2000-08-23 Ciba SC Holding AG Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Ueberzugsmittel
EP0520938B1 (de) * 1991-06-03 1997-09-24 Ciba SC Holding AG UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE59208885D1 (de) * 1991-09-05 1997-10-16 Ciba Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538840A (en) * 1994-10-04 1996-07-23 Ciba-Geigy Corporation Photographic recording material containing a UV absorber
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
BE1009090A3 (fr) * 1994-10-10 1996-11-05 Ciba Geigy Ag Bis-resorcinyltriazines comme stabilisants pour matieres sensibles.
NL1001381C2 (nl) * 1994-10-10 1996-04-12 Ciba Geigy Ag Bis-resorcinyltriazinen.
AT406161B (de) * 1994-10-10 2000-03-27 Ciba Sc Holding Ag Bis-resorcinyltriazine
FR2725444A1 (fr) * 1994-10-10 1996-04-12 Ciba Geigy Ag Bis-resorcinyltriazines comme stabilisants pour matieres sensibles
ES2106685A1 (es) * 1994-10-10 1997-11-01 Ciba Geigy Ag Bis-resorciniltriazinas.
EP1380583A3 (de) * 1995-11-23 2004-12-08 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bis-Resorcinyl-Triazine und deren Verwendung als Sonnenschutzmittel
EP0775698A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
US5955060A (en) * 1995-11-23 1999-09-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Bis(resorcinyl)triazines useful as sunscreens in cosmetic preparations
EP1380583A2 (de) * 1995-11-23 2004-01-14 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bis-Resorcinyl-Triazine und deren Verwendung als Sonnenschutzmittel
NL1005651C2 (nl) * 1996-03-26 2000-06-19 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyfenyltriazinen.
FR2755966A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Ciba Geigy Ag Composes, compositions les contenant, et leur utilisation pour stabiliser une matiere organique
BE1011550A3 (fr) * 1996-11-20 1999-10-05 Ciba Sc Holding Ag Composes compositions les contenant, et leur utilisation pour stabiliser une matiere organique.
AT410317B (de) * 1996-11-20 2003-03-25 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazine
CN1123572C (zh) * 1996-12-13 2003-10-08 莱雅公司 不溶均三嗪衍生物、其制法、含此衍生物的组合物及应用
DE19735900A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE19735901A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
WO1999067225A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Cytec Technology Corp. Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
NL194945B (nl) 2003-04-01
JPH06211813A (ja) 1994-08-02
FR2698870A1 (fr) 1994-06-10
GB9324687D0 (en) 1994-01-19
FR2698870B1 (fr) 1995-06-09
ITMI932530A1 (it) 1995-06-02
IT1265249B1 (it) 1996-10-31
GB2273498B (en) 1996-09-18
BE1006797A5 (fr) 1994-12-13
DE4340725B4 (de) 2005-11-24
ITMI932530A0 (it) 1993-12-02
NL9302097A (nl) 1994-07-01
GB2273498A (en) 1994-06-22
NL194945C (nl) 2003-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340725B4 (de) UV-Absorber
US5489503A (en) UV absorbers
EP0531258B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0520938B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0310551B1 (de) Phenolische Thianderivate
DE19750906B4 (de) Hydroxyphenyltriazine
EP0323408B1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
DE19537291B4 (de) Bis-Resorcinyltriazine
EP0374751A2 (de) Wasserlösliche Verbindungen als Lichtschutzmittel
EP0711804A2 (de) Kryptolichtschutzmittel
EP0373574A1 (de) Tinten, insbesondere für den Tintenstrahldruck
DE2853865A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von organischen substratmaterialien
EP0530135A1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
US5026867A (en) Pyrazoloazoleazomethine dyes
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2918685C2 (de)
EP0586343B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
EP0110828B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69834601T2 (de) Silberhalogenid enthaltendes farbphotographisches material, phenidonverbindungen zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung dieser phenidonverbindungen
DE3602649A1 (de) Farbfotografisches silberhalogenidmaterial und entfaerbungsinhibitor fuer dasselbe
EP0457723B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Magentakupplern und den entsprechenden Bildfarbstoffen in photographischen Materialien
DE2928042C2 (de)
DE19648723A1 (de) 4-Aminophenol-Derivate
US5182339A (en) Pyrazoloazoleazomethine dyes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee