DE19648723A1 - 4-Aminophenol-Derivate - Google Patents

4-Aminophenol-Derivate

Info

Publication number
DE19648723A1
DE19648723A1 DE19648723A DE19648723A DE19648723A1 DE 19648723 A1 DE19648723 A1 DE 19648723A1 DE 19648723 A DE19648723 A DE 19648723A DE 19648723 A DE19648723 A DE 19648723A DE 19648723 A1 DE19648723 A1 DE 19648723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
alkyl
formula
group
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648723B4 (de
Inventor
Suruliappa Gowper Jeganathan
Christophe Bulliard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19648723A1 publication Critical patent/DE19648723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648723B4 publication Critical patent/DE19648723B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65744Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3008Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
    • G03C7/301Combinations of couplers having the coupling site in pyrazoloazole rings and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Aminophenol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben, vor allem in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien neue farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien und Verfahren zum Stabilisieren von Magentakupplern und Magentafarbstoffen in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien sowie neue Zwischenprodukte.
Daß Magentakuppler in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien ein Stabilisierungsmittel enthalten ist bekannt. Bisher in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien als Stabilisatoren verwendete alkylierte Hydrochinonether oder -diether zeigten insbesondere bei 1H-Pyrazolo-[5,1-c]-[1,2,4]triazol-Magentakupplern eine unzureichende Aktivität. Ferner beschreibt z. B. die EP-A-273712 einen Magentakuppler mit einem Ringstickstoff enthaltenden Stabilisierungsmittel und die EP-A-457′543 beschreibt einen Magentakuppler mit einer 2er-Kombination von Stabilisierungsmittel. Desweiteren wurden bereits phenolische Verbindungen als Stabilisatoren für farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen, so z. B. in der EP-A-82817,EP-A-103540, US-A-3′935′016 oder EP-A-113′124. Solche Stabilisatoren haben zwar zu einer Steigerung der Lichtechtheit von Farbphotographien geführt, aber die gewünschte Verbesserung der Stabilisierung war damit noch nicht erreicht. Erwähnt in diesem Zusammenhang sei auch die WO-A-95/22082, welche spezifisch substituierte Aminophenol-Derivate beschreibt, die als Stabilisierungsmittel für Magentakuppler in farbphotographischen Aufzeichnungs­ materialien verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung war es u. a. generell Verbindungen zu entwickeln, welche die Bildqualität gesamthaft verbessern.
Es wurden nun neue O-Phenol substituierte Aminophenol-Derivate gefunden, die sich überraschenderweise zur Verwendung als Stabilisatoren für Farbkuppler, insbesondere für Magentakuppler in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien eignen. Sie eignen sich darüberhinaus auch als Kuppleröl und ermöglichen damit die vereinfachte Einarbeitung der Kuppler. Insbesondere ist diese Gruppe der neuen O-Phenol substituierten Aminophenol- Derivate geeignet, die Stabilität der Magentakuppler und Magentafarbstoffe in farb­ photographischen Materialien zu erhöhen.
Bei den neuen O-Phenol substituierten Aminophenol-Derivaten handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin ein R die Gruppe-OH darstellt und das andere R die Gruppe R₇ und worin bedeuten:
L die direkte Bindung, oder ein Brückenglied der Formeln:
-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-CH(R₀)-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C ₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-N(R₁₁)-CO-,
C₂ bis C₂₄-Alkylen,
C₂ bis C₂₄-Alkylen enthaltend ein oder mehrere Heteroatome in der Kette,
C₂ bis C₁₈-Alkenylen,
C₃ bis C₂₄-Alkenylen enthaltend ein oder mehrere O-Atome in der Kette, oder ein Brückenglied der Formel
-(CH₂)q-CH(OR₁₂)-R₁₃-
in welchen Formeln bedeuten:
Q die direkte Bindung oder -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -CH(R₀)-, -CO-N(R₁₁), -N(R₁₁)-CO- oder -O-CO-N(R₁₁)-,
m Null oder 1, und
q eine ganze Zahl von 1 bis 18;
Y die direkte Bindung oder ein bivalentes Brückenglied der Formel
R₀ C₁-C₁₈-Alkyl oder ein oder mehrere O-Atome in der Kette enthaltendes C₂-C₂₄-Alkyl bedeutet, oder für eine Gruppe der Formel
steht, worin L₁ C₂-C₁₈-Alkylen oder
bedeutet und
mit dem Restmolekül über einen Q (CHR₀) bzw. CHR₀ enthaltenden Rest L verbunden ist, R₁ und R₂ unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₂₄-Alkyl unterbrochen durch 1 oder mehrere O-Atome, C₁-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, die Reste der Formeln
-C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₁₉
oder
-CH₂-CH(OR₁₂)-CH₂O-R₃₀
worin R₃₀ eine C₁ bis C₁₈-Alkylgruppe darstellt, und wobei R₁ und R₂ zusammen auch einen Ring bilden können unter Einschluß der bivalenten Gruppe der Formel
-(CH₂)k-Z-(CH₂)k-
worin jedes Symbol k unabhängig vom anderen eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und Z die Gruppe -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -CH₂-, -O-SO-O-, -O-B(R₂₀)-O-, -O-P(R₂₁)-O- und -N(R₁₁)-(CH₂)g-N(R₁₁) bedeutet und worin g eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
R₃ bis R₁₀ unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, und Halogen, wobei R₈ und R₁₀ unabhängig voneinander auch die Gruppe der Formel
bedeuten können;
R₁₁ und R₁₁′ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder die Gruppe -COR₂₈;
R₁₂ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder die Gruppe der Formel -COR₂₈;
R₁₃ bedeutet ein bivalentes Brückenglied der Formeln: -(O)m-C₁-C₁₈-Alkylen-(O)m-, -O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-, oder -O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-;
R₁₄ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₂₄-Alkyl welches durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochen ist, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COO-R₂₉ oder -C₁-C₁₂-Alkylen-CO-N R₁₁R₁₁′;
R₁₅ bis R₁₈ bedeutet unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂- Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Halogen;
R₁₉ und R₁₉′ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl sowie unsubstituiertes oder substituiertes Aryl;
R₂₀ und R₂₁ bedeuten: C₁-C₁₈-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl;
R₂₀ und R₂₁ bedeuten unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₂₄-Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere O-Atome; C₂-C₁₈-Alkenyl; C₅-C₈-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder die Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₁₈;
R₂₄ bis R₂₇ bedeuten unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂- Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, Halogen oder die Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉;
R₂₈ und R₂₉ bedeuten unabhängig voneinander: C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₈- Cycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, wobei R₂₉ auch eine Gruppe der Formel
bedeutet, sofern R₂₅ die Gruppe der Formel
-C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉
bedeutet, worin Y die direkte Bindung darstellt, und die anderen Symbole R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und L die angegebene Bedeutung besitzen, wobei Verbindungen der Formel
ausgeschlossen sind.
R₀, R₁ bis R₁₂ und R₁₄ bis R₃₀ in der Bedeutung eines C₁ bis C₁₈-Alkylrestes, der verzweigt oder unverzweigt sein kann, stellen z. B. dar: Reste wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl sowie entsprechende verzweigte Isomeren, wie Isopropyl, sec. Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, 2- Ethylbutyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Di-methylbutyl, 1-Methylhexyl, Isoheptyl, 1,1,3,3- Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methyl-heptyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, 1-Methylundecyl und 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl. Diese Reste können auch ein- oder mehrmals substituiert sein z. B. durch OH, oder Halogen (Cl, Br, F, J). Bevorzugt sind C₁-C₁₂-, insbesondere C₁-C₆-Alkylreste. Entsprechende Alkylenreste, wie sie in verschiedenen Substituenten vorkommen, können ebenfalls geradkettig oder verzweigt sein und leiten sich beispielsweise von den vorstehend aufgezählten Alkylresten ab. Bevorzugte Kettenlängen gelten analog.
R₀, R₁, R₂, R₁₄, R₂₂ und R₂₃ in der Bedeutung eines C₂- bzw. C₃ bis C₂₄-Alkylrestes, welcher durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochen ist bedeuten z. B.: Gruppen der Formeln -(CH₂CH₂O)1-11-CH₃, -(CH₂CH₂O)1-11-C₂H₅, vor allem CH₃-O-CH₂CH₂-O-CH₂-, CH₃-(O-CH₂-CH₂-)₂-O-CH₂-, CH₃-(O-CH₂-CH₂-)₃-O-CH₂- und CH₃-(O-CH₂-CH₂-)₄-O-CH₂-.
R₁ bis R₁₂, R₁₄ bis R₁₉ und R₂₂ bis R₂₉ in der Bedeutung eines C₁ bis C₁₈-Alkenylrestes bedeuten z. B. verzweigte oder unverzweigte Reste die ein-, oder ab 4 Kohlenstoffatomen, auch mehrfach ungesättigt sein können; namentlich genannt sind beispielsweise 1- Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, 2-Pentenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, 2-Hexenyl, n-2-Octenyl, 4-tert.Butyl-2-butenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octadecenyl.
R₁ bis R₁₀, R₁₄ bis R₁₈ und R₂₂ bis R₂₉ in der Bedeutung eines C₅ bis C₈-Cycloalkylrestes bedeuten z. B.: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl unsubstituiert oder substituiert durch 1 bis 4 Methylgruppen, wie z. B. Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, 1,3-Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl oder 1-Methyl-4-isopropyl­ cyclohexyl.
R₁ bis R₁₁ und R₁₄ bis R₂₉ in der Bedeutung eines unsubstituierten oder substituierten Arylrestes stellen z. B. einen Phenyl und Naphthylrest, insbesondere α-Naphthylrest dar, welcher substituiert sein kann, wobei als Substituenten z. B. in Betracht kommen: Halogen, -COOH, -OH, -SH, vor allem C₁-C₁₂-Alkyl und C₁-C₁₂-Alkoxy (wie Methoxy, -Ethoxy, -Propoxy, -Butoxy, -iso-Butoxy), dann -NO₂, -NH₂, -NH-CO-NH₂, -NH(C₁-C₄-Alkyl), -N(C₁-C₄-Alkyl)₂ und -S(C₁-C₄-Alkyl). Genannt sind in diesem Zusammenhang z. B.: o-, m- und p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2-Methylnaphthyl, 1-Methylnaphthyl, 4-Methylnaphthyl, 2-Ethylnaphthyl und 2,6-Diethylnaphthyl.
R₃ bis R₁₀, R₁₅ bis R₁₈ und R₂₄ bis R₂₇ in der Bedeutung eines C₁ bis C₁₂-Alkoxyrestes stellen vorzugsweise z. B. dar: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy oder Decyloxy sowie entsprechende verzweigte Isomere, wie Isopropoxy, Isobutoxy und Isopentoxy.
R₃ bis R₁₀, R₁₅ bis R₁₈ und R₂₄ bis R₂₇ in der Bedeutung von Halogen bedeuten z. B. Fluor, Chlor, Jod und Brom.
R₁₄ in der Bedeutung eines unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus stellt z. B. einen fünfgliedrigen Heterocyclus mit einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom dar wie -S-, -O- und -NH-; z. B. handelt es sich um Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyrrolidon, Pyroglutaminsäure, Maleinsäureimide, Hydantoin, Uracil der Formel
(worin R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, vor allem Methyl und Halogen wie F, Cl, Br; bevorzugt bedeutet R₉ und R₁₀ Wasserstoff und Methyl), oder es handelt sich bei R₁₄ um fünfgliedrige Heterocyclen mit zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wie -O-, -S- oder -NH- z. B. Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Imidazol, Hydantoin der Formel
(worin R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff oder eine unsubstituierte C₁-C₆-Alkylgruppe oder eine durch z. B. COOH oder COO(C₁-C₄-Alkyl) ein- oder mehrmals substituierte C₁-C₆-Alkylgruppe) und Pyrazol; um fünfgliedrige Heterocyclen mit drei oder mehr von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wie -O- und -NH-, z. B. Furazan, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,3,4-Triazol und Tetrazol; um sechsgliedrige Heterocyclen mit einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom, z. B. -O-, -S- oder -NH-, z. B. Pyran, Thiopyran, Pyridin und Chinolin; und um sechsgliedrige Heterocyclen mit mehr als einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom, wie -N- z. B. Diazine wie Oiazin, Miazin, Dihydrourazil der Formel
(worin R₈ die oben angegebene Bedeutung hat) und Piazin, vicinales, asymmetrisches oder symmetrisches Triazin und 1,2,3,4-Triazin, 1,2,3,5-Triazin und 1,2,4,5-Triazin.
Sind diese heterocyclischen Gruppen substituiert, so kommen als Substituenten z. B. in Betracht: Halogen, -COOH, -OH, -SH, vor allem C₁-C₁₂-Alkyl und C₁-C₁₂-Alkoxy (wie Methoxy, -Ethoxy, -Propoxy, -Butoxy, -iso-Butoxy), dann -NO₂, -NH₂, -NH(C₁-C₄-Alkyl), -NH, CO, -N(C₁-C₄-Alkyl)₂, weiter Phenyl (unsubstituiert oder substituiert durch z. B. -OH, -Halogen, -S(C₁-C₄-Alkyl)).
Bevorzugte Heterocyclen sind fünfgliedrige Heterocyclen mit einem von Kohlenstoff verschiedenem Atom wie Thiophen und Furan welches unsubstituiert ist oder durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert ist.
L in der Bedeutung eines C₂ bis C₂₄-Alkylen welches ein oder mehrere Heteroatome enthält, stellt z. B. dar:
ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Brückenglied wie: Ethylen-, Propylen-, n-Butylen- (1)-, Butylen-(2)-, n-Amylen-, Hexylen-(1)-, Heptylen-(1)-, Octylen-(1)-, Nonylen-(1)-, 4- Ethylhexylen-(2), 2-Methylenpentan und 4-Ethen-(4)-yl-heptan welche ein oder mehrmals durch Heteroatome wie -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)- unterbrochen sein können.
Genannt sind z. B.: -CH₂-O-CH₂-, -CH₂-S-CH₂-, -CH₂-NH-CH₂-, -CH₂-N(CH₃)-CH₂-, -CH₂-O-CH₂CH₂-O-CH₂-, -CH₂-(O-CH₂CH₂-)₂-O-CH₂-, -CH₂-(O-CH₂CH₂-)₃-O-CH₂- oder -CH₂-(O-CH₂CH₂-)₄O-CH₂-; bevorzugte Heteroatome enthaltende C₂ bis C₂₄-Alkylene leiten sich von Ethylenglykol ab und entsprechen der allgemeinen Formel (-O-CH₂CH₂O-CH₂CH₂O-CH₂CH₂-O-).
L in der Bedeutung eines C₃ bis C₂₄-Alkenylens enthaltend ein oder mehrere O-Atome leitet sich vor allem von Croton- und Isocrotonalkohol ab; solche Alkenyle entsprechen vor allem der allgemeinen Formel (-O-CH₂-CH=CH-CH₂-O-CH₂-CH₂-).
R₁₉ und R₁₉′ im Substituenten L₁ bedeuten vorzugsweise Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl. L₁ ist vorzugsweise C₂-C₈-Alkylen oder
Im Brückenglied L beträgt die Gesamtzahl der C-Atome (ohne einen allfälligen Sustituenten R₀) vorzugsweise höchstens 24, insbesondere höchstens 18, beispielsweise 2 bis 24, bevorzugt 2 bis 18, insbesondere 4 bis 18.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin das Symbol R in o-Stellung zur Y-Bindung die Gruppe R₇ bedeutet und das Symbol R in p-Stellung zur Y-Bindung die OH-Gruppe, sowie Verbindungen worin das Symbol L bedeutet: die direkte Bindung, oder ein Brückenglied der Formeln:
-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-CH(R₀)-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C ₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-N(R₁₁)-CO-,
-C₂ bis C₂₄ Alkylen enthaltend ein oder mehrere Heteroatome, oder
-(CH₂)q-CH(OR₁₂)-R₁₃-,
vor allem solche, worin das Symbol L bedeutet: ein Brückenglied der Formeln:
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-CH(R₀)-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen ,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-N(R₁₁)-CO- oder -CH₂-CH(OR₁₂)-R₁₃- und insbesondere solche worin das Symbol L die Gruppe
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-
darstellt. Das Symbol Q stellt vorzugsweise die direkte Bindung dar.
R₁ und R₂ bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise: C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, -C₁-C₁₈-Alkylen-COOR₁₉ oder eine Gruppe der Formel -CH₂-CH(OR₁₂)-CH₂O-R₃₀, oder R₁ und R₂ bilden zusammen einen Ring unter Einschluß der bivalenten Gruppe der Formel
-(CH₂)k-Z-(CH₂)k-
worin Z die Gruppe -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -OSO-O-, -O-B(R₂₀)-O-, -O-P(R₂₁)-O-, -N(R₁₁)-(CH₂)g-N(R₁₁)- bedeutet, vor allem solche Verbindungen, worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander bedeuten: C₁-C₁₈-Alkyl, die Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₁₉ oder CH₂-CH(OR₁₂)-CH₂O-R₃₀ oder R₁ und R₂ bilden zusammen einen Ring unter Einschluß der bivalenten Gruppe der Formel
-(CH₂)k-Z-(CH₂)k-
worin Z die Gruppe -O-, -SO- oder -SO₂-, insbesondere -SO₂-, bedeutet, und insbesondere solche Verbindungen, worin R₁ und R₂ zusammen einen Ring bilden unter Einschluß der Gruppe -(CH₂)₂-Z-(CH₂)₂-,
ferner solche Verbindungen worin R₃ bis R₁₀ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈- Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, vor allem solche worin R₃ bis R₁₀ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl oder C₁-C₁₂-Alkoxy, und insbesondere solche worin R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und R₁₀ Wasserstoff,
R₈ einen verzweigten C₃-C₆-Alkylrest darstellt, insbesondere den t-Butyl oder t-Pentylrest
und R₉ Wasserstoff; desweiteren solche Verbindungen, worin R₁₁ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, oder R₁₁ bedeutet die Gruppe -COR₂₈;
R₁₂ bedeutet H, C₁-C₁₈-Alkyl oder -COR₂₈, vor allem Wasserstoff;
R₁₃ bedeutet die Gruppe
-O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
R₁₄ bedeutet H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, oder R₁₄ bedeutet einen 5- gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom, vor allem solche worin R₁₄ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, oder den Rest von unsubstituiertem Phenyl, oder den Rest von Thiophen oder Furan, oder einen C₁ bis C₄-Alkylrest, insbesondere den Methylrest; dann sind bevorzugt Verbindungen der Formel I worin R₁₅ bis R₁₈ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, vor allem solche worin R₁₅ bis R₁₈ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl oder C₁-C₁₂-Alkoxy und insbesondere diejenigen worin R₁₅ und R₁₇ Wasserstoff, R₁₆ einen verzweigten C₃ bis C₆- Alkylrest, vor allem den t-Butyl- oder t-Pentylrest darstellen, R₁₈ Wasserstoff oder einen C₁ bis C₄-Alkylrest bedeutet, vor allem Wasserstoff oder Methyl, und R₁₉ bedeutet C₁-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, vor allem C₁ bis C₁₈-Alkyl; R₂₀ und R₂₁ bedeuten insbesondere C₁ bis C₁₈- Alkyl oder unsubstituiertes Phenyl; R₂₂ und R₂₃ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy oder R₂₂ und R₂₃ bedeuten (CH₂)nCOOR₁₈ und vor allem Wasserstoff oder C₁ bis C₁₈-Alkyl; R₂₄ bis R₂₇ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy oder R₂₄ bis R₂₇ bedeuten die Gruppe -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉, insbesondere H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy oder -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉, dann sind solche Verbindungen bevorzugt, worin R₂₈ und R₂₉ unabhängig voneinander bedeuten: C₁-C₁₈- Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, oder R₂₉ bedeutet auch die Gruppe der Formel
sofern R₂₅ die Gruppe -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉ bedeutet, worin Y eine direkte Bindung darstellt, und vor allem solche, worin R₂₉ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet, und, sofern R₂₅ die Gruppe -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉ darstellt auch die Gruppe der Formel
worin Y eine direkte Bindung bedeutet;
und worin m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und insbesondere Null, 1 oder 2 bedeutet; q eine ganze Zahl von 1 bis 11, vor allem 1 und k die Zahl 2 bedeutet und Z die Gruppe -O- oder -SO₂-.
Von besonderem Interesse infolge ihrer sehr guten Eigenschaften in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien sind Verbindungen der Formel I, worin das Symbol R in o-Stellung zur Y-Bindung die Gruppe R₇ bedeutet und das Symbol R in p-Stellung zur Y-Bindung die OH-Gruppe und worin R₁₀ H, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, und Halogen, wobei R₈ und R₁₀ unabhängig voneinander auch die Gruppe der Formel
bedeuten können, und alle übrigen Symbole die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dann solche Verbindungen der Formel I, worin R₁ und R₂ unter Einschluß der Gruppe
-(CH₂)k-Z-(CH₂)k-
einen Ring bilden, wobei Z die eingangs angegebene Bedeutung hat, vor allem die Gruppe -O- oder -SO₂- bedeutet und jedes k eine ganze Zahl von 1 bis 3;
R₃, R₄, R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C₁ bis C₁₈-Alkylrest oder einen unsubstituierten oder durch C₁ bis C₁₂-Alkyl oder C₁ bis C₁₂-Alkoxy substituierten Arylrest, insbesondere je Wasserstoff;
L die Gruppe
-CO-(C₁-C₆-Alkylen)m- oder
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-
worin Q die direkte Bindung darstellt;
Y die direkte Bindung oder die Gruppe der Formel
bedeutet, worin R₁₄ Wasserstoff, eine C₁ bis C₁₈-Alkylgruppe oder einen unsubstituierten oder durch C₁ bis C₁₂-Alkyl oder C₁ bis C₁₂-Alkoxy substituierten Arylrest oder einen heterocyclischen Ring, vor allem eine geradkettige C₁-C₄-Alkylgruppe, R₁₅, R₁₆, R₁₇ und R₁₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁ bis C₁₈-Alkyl oder einen unsubstituierten oder durch C₁ bis C₁₂-Alkyl oder C₁ bis C₁₂-Alkoxy substituierten Arylrest, vor allem R₁₅ Wasserstoff, R₁₆ eine verzweigte C₁-C₄-Alkylgruppe, R₁₇ und R₁₈ je Wasserstoff darstellen, R₇, R₉ und R₁₀ je Wasserstoff, und R₈ einen C₁ bis C₁₈-Alkylrest, vor allem eine verzweigte C₁-C₄-Alkylgruppe, bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. derart, daß
  • a) wenn das Symbol L die -CO- oder -CO-C₁-C₁₈-Alkylen-Gruppe bedeutet eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umgesetzt wird, oder
  • b) wenn das Symbol L die Gruppe -C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umgesetzt wird, wobei all diese Umsetzungen zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel und unter Inertgas durchgeführt werden, und die Symbole die unter Formel I genannte Bedeutung besitzen und R₃₁ einen C₁-C₆-Alkylrest darstellt.
Unter erhöhter Temperatur ist in diesem Zusammenhang ein Temperaturbereich von vorzugsweise 50 bis 200°C, z. B. 120°C bis 170°C zu verstehen, wobei der bevorzugte Temperaturbereich bei 140°C bis 150°C liegt.
Die übrigen Verbindungen der Formel I können analog durch übliche Veresterungs-, Umesterungs- oder Veretherungsreaktionen hergestellt werden.
Als wasserunlösliche, organische Lösungsmittel kommen z. B. in Betracht: vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder auch Gemische davon.
Die Umsetzungen werden ferner zweckmäßig in einer inerten Gasatmosphäre, vor allem unter Stickstoffatmosphäre und in Gegenwart eines Katalysators, z. B. einer organischen Zinnverbindung, wie Dibutylzinnoxid durchgeführt.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen der Formel II und III sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. gemäß "JP-A-04,182,468" und "O. Mauz., Ann. Chem. 1974, S. 345".
Das Symbol R₃₁ in den Ausgangsstoffen der Formel III bedeutet einen C₁ bis C₆-Alkylrest, vor allem einen unverzweigten Alkylrest und insbesondere den C₁ bis C₃-Alkylrest, insbesondere den CH₃-Rest.
Alternativ können die Verbindungen der Formeln II bzw. IV auch mit entsprechenden Säurechloriden (Verbindungen der Formel III mit -OR₃₁ = Cl) umgesetzt werden, womit ebenfalls die gewünschten Ester entstehen. Zweckmäßig führt man dann die Reaktion in Gegenwart eines HCI-Akzeptors durch, beispielsweise eines Amins, vorzugsweise eines tertiären Amins wie etwa Triethylamin. Es kann dabei bei Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200°C, insbesondere 40 bis 150°C gearbeitet werden.
Die Ausgangsstoffe der Formel IV sind neu und stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Man erhält diese z. B. durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Halogenalkylalkohol der Formel VI
Hal-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-OH (VI)
worin Hal Halogen, vor allem Fluor, Chlor, Jod und insbesondere Brom bedeutet, in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 70°C bis 100°C. Als organische Lösungsmittel kommen z. B. solche in Frage, die mindestens eine -OH, -OAlkyl, -COOH, -COOAlkyl, -COAlkyl oder -CON(Alkyl)₂-Gruppe enthalten; genannt sind insbesondere aliphatische Monoalkohole, wie Methanol, Ethanol, 1-Butanol und Methoxypropylalkohol; aliphatische Dialkohole wie Ethylenglykol; Ketone, wie Methylethylketon und Methylisobutylketon, sowie Ether, wie Butylmethylether. Es können aber auch Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I können einzeln oder in Mischung untereinander als Stabilisatoren für farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Diese Materialien sind vorwiegend Papiere oder Filme, die drei lichtempfindliche Schichten enthalten, die Gelbschicht, die Magentaschicht und die Cyanschicht. Diese Schichten sind Gelatineschichten, die mindestens ein Silberhalogenid und einen Farbstoffkuppler enthalten und noch weitere Zusätze enthalten können. Die Verbindungen der Formel I werden einer solchen Gelatineschicht zugesetzt.
Man setzt die Verbindungen der Formel I pro Farbschicht zweckmäßig in einer Menge von bis zu 1 g/m², vorzugsweise 10 bis 300 mg/m², zu. Der Zusatz kann zu einer oder zwei oder allen drei Farbsilberschichten erfolgen. Von besonderer Bedeutung ist der Zusatz zur Magentaschicht. In den Schichten befindet sich das sensibilisierte Silberhalogenid und der jeweilige Farbkuppler. Außerdem können die Schichten weitere Stabilisatoren und/oder sonstige Zusätze enthalten.
Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren für Magentakuppler und -farbstoffe. Es ist überraschend, daß durch den Zusatz von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I zu einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen Magentakuppler nicht nur eine verbesserte Lichtechtheit des Magentakupplers und Farbbildes resultiert und verhindert wird, daß das Magentafarbbild infolge Lichteinfluß während einer Langzeitlagerung, auch bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeit verblaßt, sondern daß auch verhindert wird, daß weiße Bildflächenteile unter Lichteinfluß vergilben, wenn sie Licht, Wärme oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind und daß keine unerwünschte Farbveränderung des Farbbildes erfolgt.
Dies ist umso überraschender, da Magentafarbstoffe im Vergleich zu Gelbfarbstoffen und Cyanfarbstoffen schneller unter Lichteinwirkung verblassen, wobei auch das Problem der Vergilbung bei Magentakupplern problematischer ist als bei Gelbkupplern und Cyankupplern.
Das Bestreben farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien in noch kürzerer Zeit zu entwickeln und dabei Chemikalien zu verwenden, die einfacher in der Handhabung und weniger umweltbelastend sind, hat zu erheblichen Beschränkungen in der Wahl der Komponenten des Systems geführt. So werden als Silberhalogenid-Emulsionen solche verwendet, die weitgehend oder ganz auf Silberchlorid basieren, wodurch die Entwicklungszeit verkürzt wird. Weiterhin wurde gefunden, daß Entwicklersysteme weitgehend oder ganz ohne Benzylalkohol verwendet werden können, ohne daß die Farbdichte verringert wird. Dies ermöglicht Entwicklerkonzentrate aus weniger Bestandteilen, mit kürzeren Mischungszeiten und geringerer Toxizität des verbrauchten Entwicklers. Um dieses Ziel der Verkürzung der Entwicklungszeit und der Reduktion des Benzylalkohols zu erreichen, können folgende Zusätze verwendet werden:
  • a) N-substituierte Hydroxylamine als Antioxidantien anstelle der üblichen Hydroxylamine,
  • b) Entwicklungsbeschleuniger, wie z. B. 1-Aryl-3-pyrazolone, Hydrazinderivate, quartäre Ammonium- und Phosphoniumverbindungen oder Polyoxyalkylenverbindungen,
  • c) Triethanolamin als Teerbekämpfer,
  • d) Lithiumsalze, z. B. solche von Polystyrolsulfonaten,
  • e) aromatische Polyhydroxylverbindungen, wie z. B. 5,6-Dihydroxy-1,2,4-benzoltri­ sulfonsäure-Natriumsalz.
Die Verbindungen der Formel I sind auch in solchen schnellentwickelbaren Systemen brauchbar, wie in photographischen Schichten auf Basis von Silberchlorid-Emulsionen, und in Systemen, die ganz oder weitgehend ohne Benzylalkohol entwickelt werden.
Die Erfindung betrifft somit desweiteren ein neues farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Magentakuppler und als Stabilisator ein O-Phenol substituiertes Aminophenol-Derivat der Formel I.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können für alle Arten photosensitiven Materials verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, Direkt-Positiv-Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und weitere eingesetzt werden. Unter anderem werden sie bevorzugt für photosensitives Farbmaterial, welches ein Umkehrsubstrat enthält oder welches Positive bildet, verwendet.
Es lassen sich auch farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien mit gutem Erfolg stabilisieren ähnlich solchen, wie sie in der US-A-4,518,686 beschrieben sind.
Üblicherweise enthalten die farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien auf einem Träger eine blauempfindliche und/oder eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV- Absorber angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Material eine Schicht mit einer Verbindung der Formel (I), welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschicht angeordnet ist, wobei oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht eine weitere Schicht mit einer Verbindung der Formel (I) angeordnet sein kann.
Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn die Verbindung der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
Bevorzugt sind weiterhin fotografische Aufzeichnungsmaterialien, welche eine Schicht enthaltend eine Verbindung der Formel (I) oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder zwischen der grün- und rotempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschicht aufweisen.
Des weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn alle oder ein Teil der besagten Schichten, welche eine Verbindung der Formel I enthalten können, eine Verbindung der Formel (I) und/oder eine weitere in wäßriger Gelatine dispergierbare Verbindung der Formel I aufweisen, wobei jedoch mindestens in einer Schicht eine Verbindung der Formel (I) enthalten sein muß.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Material zwischen den Silberhalogenid­ emulsionsschichten Gelatinezwischenschichten.
Bevorzugt sind solche fotographischen Aufzeichnungsmaterialien, welche als Silber­ halogenid in der blauempfindlichen, grünempfindlichen und/oder rotempfindlichen Schicht Silberchloridbromid, welches mindestens zu 90 mol% aus Silberchlorid besteht, enthalten.
Desweiteren sind fotographische Aufzeichnungsmaterialien bevorzugt, welche die Silber­ halogenidemulsionsschichten in der Reihenfolge blauempfindliche, grünempfindliche und rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten.
Im erfindungsgemäßen Material verwendbare Gelbkuppler sind vorzugsweise Verbindungen der Formel A
worin R₁ Alkyl oder Aryl ist, R₂ Aryl ist und Q Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die durch Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespaltet werden kann.
Eine Gruppe von Gelbkupplern sind solche Verbindungen der Formel A, in denen R₁ t-Butyl ist und R₂ eine Gruppe der Formel
ist, worin R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R₄, R₅ und R₆ Wasser­ stoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoyl­ gruppe, eine Sulfon- oder Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonaminogruppe, Acylamino­ gruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten.
Vorzugsweise sind R₃ Chlor, R₄ und R₅ Wasserstoff und R₆ eine Acylaminogruppe. Hierzu gehören auch die Verbindungen der Formel
worin x O-4 ist, R₇ Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und R₈ und R₉ Alkyl sind.
Eine andere Gruppe von Gelbkupplern entspricht der Formel B
worin R₁₀ Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy ist,
R₁₁, R₁₂ und R₁₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxy­ carbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfongruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfonamido­ gruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten und R₁ und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
Dazu gehören Verbindungen der Formel B, in denen R₁ t-Butyl ist, R₁₀ Chlor ist, R₁₁ und R₁₃ Wasserstoff sind und R₁₂Alkoxycarbonyl ist.
In den Verbindungen der Formel A und B kann die Abgangsgruppe Q Wasserstoff sein oder sie ist eine heterocyclische Gruppe
worin R₁₄ eine organische zweiwertige Gruppe ist, die den Ring zu einem 4-7-gliedrigen Ring ergänzt, oder Q ist eine Gruppe -OR₁₅, worin R₁₅ Alkyl, Aryl, Acyl oder ein hetero­ cyclischer Rest ist.
Typische Beispiele für gebräuchliche Gelbkuppler sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
Weitere Beispiele für Gelbkuppler sind zu finden in den US-A 2,407,210, 2,778,658, 2,875,057, 2,908,513, 2,908,573, 3,227,155, 3,227,550, 3,253,924, 3,265,506, 3,277,155, 3,408,194, 3,341,331, 3,369,895, 3,384,657, 3,415,652, 3,447,928, 3,551,155, 3,582,322, 3,725,072, 3,891,445, 3,933,501, 4,115,121, 4,401,752 und 4,022,620, in den DE-A 15 47 868, 20 57 941, 21 62 899, 21 63 813, 22 13 461, 22 19 917, 22 61 361, 22 61 362, 22 63 875, 23 29 587, 24 14 006 und 24 22 812, in den GB-A 1,425,020 und 1,077,874 und in JP-A-88/123,047 und in EP-A-447,969.
Die Gelbkuppler werden üblicherweise in einer Menge von 0,05-2 Mol und vorzugsweise 0,1-1 Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
Typische und bevorzugte Gelbkuppler entsprechen den Formeln:
Magentakuppler können z. B. einfache 1-Aryl-5-pyrazolone sein oder mit 5-gliedrigen Heteroringen kondensierte Pyrazolderivate wie z. B. Imidazopyrazole, Pyrazolopyrazole, Pyrazolotriazole oder Pyrazolotetrazole.
Eine Gruppe von Magentakupplern sind 5-Pyrazolone der Formel C,
wie sie in der Britischen Patentschrift 2,003,473 beschrieben sind. Darin ist R₁₆ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe. R₁₇ ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine Estergruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Carboxylgruppe, Arylaminogruppe, Acylaminogruppe, (Thio)-harnstoffgruppe, (Thio)­ carbamoylgruppe, Guanidinogruppe oder Sulfonamidogruppe.
Bevorzugt ist R₁₇ eine Gruppe
worin R₁₈ Imino, Acylamino oder Ureido ist, R₁₉ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist, R₂₀ Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist.
Wenn Q′ Wasserstoff ist, so ist der Magentakuppler tetraäquivalent in bezug auf das Silber­ halogenid.
Typische Beispiele für diesen Typ von Magentakupplern sind Verbindungen der Formel
worin R₂₀ die oben genannten Bedeutungen hat, und Q′, wie oben beschrieben, eine Abgangsgruppe ist. Diese Verbindungen liegen bevorzugt im erfindungsgemäßen Material vor.
Weitere Beispiele solcher tetraäquivalenter Magentakuppler sind zu finden in den US-A 2,983,608, 3,061,432, 3,062,653,3,127,269, 3,152,896, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,684,514, 3,834,908, 3,888,680, 3,891,445, 3,907,571, 3,928,044, 3,930,861, 3,930,866 und 3,933,500 und in JP-A-89/309,058.
Wenn Q′ in Formel C nicht Wasserstoff ist sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler eliminiert wird, so handelt es sich um einen diäquivalenten Magentakuppler. Q kann in diesem Fall z. B. Halogen oder eine über O, S oder N an den Pyrazolring gebundenen Gruppe sein. Solche diäquivalenten Kuppler ergeben eine höhere Farbdichte und sind reaktiver gegenüber dem oxidierten Entwickler als die entsprechenden tetraäquivalenten Magentakuppler.
Beispiele für diäquivalente Magentakuppler sind beschrieben in den US-A 3,006,579, 3,419,391, 3,311,476, 3,432,521, 3,214,437, 4,032,346, 3,701,783, 4,351,897, 3,227,554, in den EP-A-133,503, DE-A-2,944,601, JP-A-78/34044, 74/53435, 74/53436, 75/53372 und 75/122935.
Typische und bevorzugte Magentakuppler entsprechen der Formeln
Über ein zweiwertiges Q′ können 2 Pyrazolonringe verknüpft werden und man erhält dann sogenannte Bis-Kuppler. Solche sind z. B. beschrieben in den US-A-2,632,702, US-A- 2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086, 69/16110, 69/26589, 74/37854 und 74/29638. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthio-Gruppe.
Wie vorstehend erwähnt, können als Magentakuppler auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole - sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteile gegenüber einfachen Pyrazolen ist, daß sie Farben von größerer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorptionsspektren aufweisen.
Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp, welche ebenfalls bevorzugt sind, können durch die Formel
dargestellt werden, worin R₁ Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervoll­ ständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nicht­ metallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist.
Bevorzugt hiervon sind Magentakuppler der Formeln
R₁₁, R₁₂ und R₁₃ bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe der Formel -CR₃, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aryl, Heterocyclyl, Cyano, Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Amino, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Anilino, Ureido, Sulfamoylamino, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-oxy, Azo, Acyloxy, Carbamoyloxy, Silyloxy, Aryloxycarbonylamino, Imido, heterocyclische Ring-thio, Sulfinyl, Phosphonyl, Aryloxycarbonyl, Acyl oder Azolyl, und vorzugsweise Wasserstoff; Halogen (z. B. Chlor, Brom), eine Gruppe der Formel -CR₃, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aralkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl und besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t- Butyl, Tridecyl, 2-Methansulfonylethyl, 3-(3-Pentadecylphenoxy)propyl, 3-(4-(2-(4-(4- Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy)dodecanamido)phenyl)propyl, 2-Ethoxytridecyl, Trifluoro­ methyl, Cyclopentyl, 3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl); Aryl (z. B. Phenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 4-Tetradecaneamidophenyl); Heterocyclyl (z. B. 2-Furyl, 2-Thienyl, 2- Pyrimidinyl, 2-Benzothiazolyl); Cyano; Hydroxy, Nitro; Carboxy; Amino; Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy; 2-Dodecylethoxy, 2-Methansulfonylethoxy); Aryloxy (z. B. Phenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-t-Butylphenoxy, 3-Nitrophenoxy, 3-t-Butyloxycarbamoyl­ phenoxy, 3-Methoxycarbamoyl); Acylamino (z. B. Acetoamido, Benzamido, Tetra­ decanamido, 2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido, 4-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)butan­ amido, 2-(4-(4-Hydrnxyphenylsulfonyl)phenoxy)decanamido); Methylbutylamino); Anilino (z. B. Phenylamino, 2-Chloranilino, 2-Chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-Chloro- 5-dodecyloxycarbonylanilino, N-Acetylanilino, 2-Chloro-5-(alpha-(3-t-butyl-4-hydroxy­ phenoxy)dodecanamidoanilino); Ureido (z. B. Phenylureido, Methylureido, N,N-Dibutyl­ ureido); Sulfamoylamino (z. B. N,N-Dipropylsulfamoylamino, N-Methyl-N-decylsulfamoyl­ amino); Alkylthio (z. B. Methylthio, Octylthio, Tetradecylthio, 2-Phenoxyethylthio, 3-Phenoxy­ propylthio, 3-(4-t-Butylphenoxy)propylthio); Arylthio (z. B. Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octyl­ phenylthio, 3-Pentadecylphenylthio, 2-Carboxyphenylthio, 4-Tetradecanamidophenylthio), Alkoxycarbonylamino (z. B. Methoxycarbonylamino, Tetradecyloxycarbonylamino), Sulfon­ amido (z. B. Methansulfonamido, Hexadecansulfonamido, Benzolsulfonamido, p- Toluolsulfonamido, Octadecansulfonamido, 2-Methyloxy-5-t-butylbenzolsulfonamido), Carbamoyl (z. B. N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl, N-(2-Dodecyloxyethyl)carbamoyl, N-Methyl-N-dodecylcarbamoyl, N-(3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl)carbamoyl), Sulfamoyl (z. B. N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-2(-Dodecyloxyethyl)sulfamoyl, N-Ethyl- N-dodecylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl), Sulfonyl (z. B. Methansulfonyl, Octansulfonyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl), Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl), heterocyclische Ringoxy (z. B. 1-Phenyl­ tetrazol-5-oxy, 2-Tetrahydropyranyloxy), Azo (z. B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo, 4- Pivaloylaminophenylazo, 2-Hydroxy-4-propanoylphenylazo); Acyloxy (z. B. Acetoxy); Carbamoyloxy (z. B. N-Methylcarbamoyloxy, N-Phenylcarbamoyloxy), Silyloxy (z. B. Trimethylsilyloxy, Dibutylmethylsilyloxy); Aryloxycarbonylamino (z. B. Phenoxy­ carbonylamino); Imido (z. B. N-Succinimido, N-Phthalimido, 3-Octadecenylsuccinimido); heterocyclische Ring-thio (z. B. 2-Benzothiazolylthio, 2,4-Diphenyloxy-1,3,5-triazol-6-thio, 2- Pyridylthio); Sulfinyl (z. B. Dodecansulfinyl, 3-Pentadecylphenylsulfinyl, 3-Phenoxypropyl­ sulfinyl); Phosphonyl (z. B. Phenoxyphosphonyl, Octyloxyphosphonyl, Phenylphosphonyl); Aryloxycarbonyl (z. B. Phenoxycarbonyl); Acyl (z. B. Acetyl, 3-Phenylpropanoyl, Benzoyl, 4- Dodecyloxybenzoyl); Azolyl (z. B. Imidazolyl, Pyrazolyl, 3-Chloro-pyrazol-1-yl).
Diese Substituenten sind gegebenenfalls weiter substituiert, beispielsweise durch Halogen oder durch einen über ein C-, O-, N- oder S-Atom gebundenen organischen Rest.
Die bevorzugten Gruppen R₁₁ sind Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Ureido, Urethan und Acylaminogruppen.
R₁₂ kann die Bedeutung von R₁₁ besitzen und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, ein heterocyclischer Ring, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfinyl, Acyl oder Cyano.
R₁₃ kann die Bedeutung von R₁₁ haben und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Acyl, vorzugsweise Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkylthio oder Arylthio.
Q ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe wie Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy, Acylamino, Alkyl- oder Aryl-sulfonamido, Alkoxycarbonyloxy, Aryloxy­ carbonyloxy, Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S-Carbamoylamino, ein 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest, Imido und Arylazo. Diese Gruppen sind gegebenenfalls wie für R₁₁ gezeigt weiter substituiert.
Vorzugsweise ist Q Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom); Alkoxy (z. B. Ethoxy, Dodecyloxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy, Carboxypropyloxy, Methylsulfonylethoxy, Ethoxycarbonyl­ methoxy); Aryloxy (z. B. 4-Methylphenoxy, 4-Chlorphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Carboxy­ phenoxy, 3-Ethoxycarboxyphenoxy, 3-Acetylaminophenoxy, 2-Carboxyphenoxy); Acyloxy (z. B. Acetoxy, Tetradecanoyloxy, Benzoyloxy); Alkyl- oder Aryl-sulfonyloxy (z. B. Methan­ sulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy); Acylamino (z. B. Dichloracetylamino, Heptafluoro­ butyrylamino), Alkyl oder Arylsulfonamido (z. B. Methanesulfonamido, Trifluoro­ methansulfonamido, p-Toluolsulfonylamido); Alkoxycarbonyloxy (z. B. Ethoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy); Aryloxycarbonyloxy (z. B. Phenoxycarbonyloxy); Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S- (z. B. Dodecylthio, 1-Carboxydodecylthio, Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octyl­ phenylthio, Tetrazolylthio); Carbamoylamino (z. B. N-Methylcarbamoylamino, N-Phenyl­ carbamoylamino); 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger Ring (z. B. Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl); Imido (z. B. Succinimido, Hydantoinyl); Arylazo (z. B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo).
Q kann auch entsprechende Bisverbindungen bilden durch Kondensation von 4 Äquivalenten Kuppler mit einem Aldehyd oder Keton. Des weiteren kann Q photographisch wirksame Gruppen enthalten wie Entwicklungsinhibitoren oder Entwicklungsbeschleuniger. Vorzugsweise ist Q Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl-, Aryl-thio, oder eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die an den Ort der Kupplung über ein Stickstoffatom gebunden ist.
Pyrazolo-tetrazole sind beschrieben in der JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in der JP-A-85/43,695; Pyrazolo-imidazole in den JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 und US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazole in den JP-A-85/186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85/215,687, JP-A-85/197,688, JP-A-85/172,982, EP-A-119,860, EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 und in Research Disclosure 84/24,624.
Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind beschrieben in: JP-A-86/28,947, JP-A-85/140,241, JP-A-85/262, 160, JP-A-85/213,937, JP-A-87/278,552, JP-A-87/279,340, JP-A-88/100,457, EP-A-177,765, EP-A-176,804, EP-A-170,164, EP-A-164,130, EP-A-178,794, DE-A-35 16 996, DE-A-35 08 766 und Research Disclosure 81/20919, 84/24531 und 85/25758.
Geeignete Beispiele solcher Kuppler sind:
Cyankuppler können z. B. Derivate von Phenol, von 1-Naphthol oder von Pyrazolo­ chinazolon sein. Bevorzugt sind Strukturen der Formel E,
worin R₂₁, R₂₂, R₂₃ und R₂₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amino, Sulfonamido, Phosphoramido oder Ureido sind. R₂₁ ist vorzugsweise H oder Cl, R₂₂ ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Aminogruppe. R₂₃ ist vorzugsweise eine Aminogruppe und R₂₄ ist vorzugsweise Wasserstoff. Q′, ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe, die bei der Reaktion mit den oxidierten Entwickler abgespalten wird. Eine ausführliche Aufzählung von Cyankupplern ist im US-A-4,456,681 zu finden.
Beispiele von gebräuchlichen Cyankupplern sind die folgenden:
Weitere Beispiele von Cyankupplern sind in folgenden US-A- zu finden:
2,369,929, 2,423,730, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,293, 2,521,908, 2,698,794, 2,706,684, 2,772,162, 2,801,171, 2,895,826, 2,908,573, 3,034,892, 3,046,129, 3,227,550,3,253,294, 3,311,476, 3,386,301, 3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831, 3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,591,383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,286, 3,737,326, 3,758,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929, 4,124,396, 4,333,999, 4,463,086, 4,456,681,4,873,183 und 4,923,791 und in den EP-A-354,549 und EP-A-398,664.
In der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemäßen Materials kommen vorzugsweise Cyankuppler der Formel
und/oder der Formel
zum Einsatz, worin
Z₁ Alkyl, Aryl, Z₂ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballast­ gruppe, Z₃ Wasserstoff oder Halogen ist, Z₁ und Z₃ zusammen einen Ring bilden können, und Z₄ Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z₅ eine Ballastgruppe, Z₆ Wasser­ stoff oder eine Abgangsgruppe und Z₇ Alkyl ist.
Die für farbfotographische Aufzeichnungsmaterialien üblicherweise verwendeten Farb­ entwickler sind p-Dialkylaminoaniline. Beispiele hierfür sind 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3- Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4- amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3- Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-methansulphonamidoethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α- methoxyethyl-anilin, 3-α-Methansulphonamidoethyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 3-Methoxy-4- amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethylanilin, 3-Acetamido-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N,N-dimethylanilin, N-Ethyl-N-α-[α′-(α′′- methoxyethoxy)ethoxy]ethyl-3-methyl-4-aminoanilin, N-Ethyl-N-α-(α′-methoxyethoxy)ethyl-3- methyl-4-aminoanilin, sowie die Salze solcher Verbindungen, wie z. B. Sulfate, Hydro­ chloride oder Toluolsulfonate.
Die im Rahmen dieser Erfindung verwendbaren Verbindungen der Formel I können allein oder zusammen mit dem Farbkuppler und gegebenenfalls weiteren Zusätzen in das farb­ photographische Aufzeichnungsmaterial eingearbeitet werden, indem man sie in hoch­ siedenden organischen Lösungsmitteln vorlöst. Vorzugsweise verwendet man Lösungs­ mittel, die höher als 160°C sieden. Typische Beispiele solcher Lösungsmittel sind die Ester von Phthalsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder von Fettsäuren, sowie Alkylamide und Phenole.
Meist verwendet man zusätzlich noch ein niedrig siedendes Lösungsmittel, um das Einarbeiten der Zusätze in das farbphotographische Aufzeichnungsmaterial zu erleichtern. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ester wie z. B. Ethylacetat, Alkohole wie z. B. Butanol, Ketone wie z. B. Methyl-isobutyl-keton, Chlorkohlenwasserstoffe wie z. B. Methylen­ chlorid, oder Amide wie z. B. Dimethylformamid. Sind die Zusätze selbst flüssig, so kann man sie auch ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln in das Photomaterial einarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls ohne Öl in der Gelatineschicht dispergiert werden; Research Disclosure 88/296017 und 89/303070.
Weitere Details über verwendbare hochsiedende Lösungsmittel sind in den folgenden Veröffentlichungen zu finden:
Phosphate: GB-A-791,219, BE-A-755,248, JP-A-76/76739, 78/27449, 78/218,252, 78/97573, 79/148,133, 82/216,177, 82/93323 und 83/216,177 und EP-A-265,296. Phthalate: GB-A-791,219, JP-A-77/98050, 82/93322, 82/216,176, 82/218,251, 83/24321, 83/45699, 84/79888.
Amide: GB-A-791,129, JP-A-76/105,043, 77/13600, 77/61089, 84/189,556, 87/239,149, US-A-928,741, EP-A-270,341, WO 88/00723.
Phenole: GB-A-820,329, FR-A-1,220,657, JP-A-69/69946, 70/3818, 75/123,026, 75/82078, 78/17914,78/21166,82/212,114 und 83/45699.
Andere sauerstoffhaltige Verbindungen: US-A-3,748,141, 3,779,765, JP-A-73/75 126, 74/101,114, 74/10115, 75/101,625, 76/76740, 77/61089, EP-A-304,810 und BE-A-826,039.
Sonstige Verbindungen: JP-A-72/115,369, 72/130,258, 73/127,521, 73/76592, 77/13193, 77/36294, 79/95233, 91/2,748, 83/105,147 und Research Disclosure 82/21918.
Die Menge an hochsiedendem Lösungsmittel liegt z. B. im Bereich von 50 mg bis 2 g pro m² Träger, vorzugsweise von 200 mg bis 1 g pro m².
Die photographischen Schichten können ferner Farbschleier-Inhibitoren enthalten. Diese verhindern das Entstehen von Farbschleiern, wie sie beispielsweise durch Reaktion des Kupplers mit unabsichtlich oxidiertem Entwickler oder mit Nebenprodukten des Farbbildungsprozesses entstehen. Solche Farbschleierinhibitoren sind meist Hydrochinin­ derivate, können aber auch Derivate von Aminophenolen, von Gallussäure oder von Ascorbinsäure sein. Typische Beispiele hierfür sind in folgenden Veröffentlichungen zu finden:
US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,704,713, 2,728,659, 2,732,300, 2,735,365; EP-A-124,877, EP-A-277,589, EP-A-338,785; JP-A-75/92988, 75/92989, 75/93928, 75/110,337, 84/5,247 und 77/146,235.
Die photographischen Schichten können auch sogenannte DIR-Kuppler (DIR bedeutet Development Inhibition Release) enthalten, die mit dem oxidierten Entwickler farblose Verbindungen ergeben. Sie werden zugesetzt zur Verbesserung der Schärfe und der Körnigkeit der Farbbilder.
Die photographischen Schichten im erfindungsgemäßen Material können auch weitere UV- Absorber enthalten. Diese filtern das UV-Licht aus und schützen damit die Farbstoffe, die Kuppler oder sonstigen Komponenten gegen Lichtabbau. Beispiele für solche UV-Absorber sind Benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Salicylsäureester, Acrylnitrilderivate oder Thiazoline. Solche UV-Absorber sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher erläutert:
US-A-3,314,794, 3,352,681, 3,705,805, 3,707,375, 4,045,229, 3,700,455, 3,533,794, 3,698,907, 3,705,805, 3,738,837, 3,762,272, 4,163,671, 4,195,999, 4,309,500,4,431,726, 4,443,543, 4,576,908, 4,749,643, GB-A-1,564,089, EP-A-190,003 und JP-A-71/2784, 81/111,826, 81/27,146, 88/53,543 und 88/55,542.
Bevorzugte UV-Absorber sind Benztriazole, vor allem die 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole (HBT) der Formel
worin T₁, T₂ und T₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind, und T₄ Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist.
Besonders bevorzugt sind solche HBT-Verbindungen, welche bei Zimmertemperatur flüssig sind.
Beispiele der bevorzugten HBT-Verbindungen sind:
Andere bevorzugte UV-Absorber sind 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine der Formel
worin R₁ eine Gruppe der Formel
ist, wobei R₄, R₅ und R₆ unabhängig
voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder Halogen ist
oder R₁ eine Gruppe der Formel
bedeutet und
R₂, R₃ und R₇ unabhängig voneinander einwertige organische Reste sind. Bevorzugt sind R₂, R₃ und R₇ unabhängig voneinander ein Rest CH₂CH(OR₈)CH₂OR₉, wobei R₈ Wasserstoff oder Acetyl und R₉ C₁-C₁₈-Alkyl ist.
Die photographischen Schichten können auch phenolische Verbindungen enthalten, die als Lichtschutzmittel für das Farbbild sowie als Mittel gegen Farbschleier wirken. Sie können in einer lichtempfindlichen Schicht (Farbschicht) oder in einer Zwischenschicht enthalten sein, allein oder zusammen mit anderen Additiven. Solche Verbindungen sind z. B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-3,700,455, 3,591,381, 3,573,052, 4,030,931, 4,174,220, 4,178,184, 4,228,235, 4,279,990, 4,346,165, 4,366,226, 4,447,523, 4,528,264, 4,581,326, 4,562,146, 4,559,297, GB-A-1,309,277, 1,547,302, 2,023,862, 2,135,788, 2,139,370, 2,156,091; DE-A-23 01 060, 23 47 708, 25 26 468, 26 21 203, 33 23 448; DD-A-2 00 691, 2 14 468; EP-A-106,799, 113,124, 125,522,159,912, 161,577, 164,030, 167,762, 176,845, 246,766,320,776; JP-A-74/134,326, 76/127,730, 76/30462, 77/3822, 77/154,632, 78/10842, 79/48535, 79/70830, 79/73032, 79/147,038, 79/154,325, 79/155,836, 82/142,638, 83/224,353, 84/5246, 84/72443, 84/87456, 84/192,246, 84/192,247, 84/204,039, 84/204,040, 84/212,837, 84/220,733, 84/222,836, 84/228,249, 86/2540, 86/8843, 86/18835, 86/18836, 87/11456, 87/42245, 87/62157, 86/6652, 89/137,258 sowie in Research Disclosure 79/17804.
Die photographischen Schichten können auch gewisse Phosphor-III-Verbindungen, insbesondere Phosphite und Phosphonite, enthalten. Diese fungieren als Lichtschutzmittel für die Farbbilder sowie als Dunkellager-Stabilisator für Magentakuppler. Man setzt sie vorzugsweise den hochsiedenden Lösungsmitteln zu, zusammen mit dem Kuppler. Solche Phosphor-III-Verbindungen sind z. B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,407,935, US-A-4,436,811, US-A-4,956,406, EP-A-181,289, JP-A-73/32728, JP-A-76/1 420 und JP-A-55/66741.
Die photographischen Schichten können auch metallorganische Komplexe enthalten, die Lichtschutzmittel für die Farbbilder sind, insbesondere für die Magenta-Farbstoffe. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,050,938, 4,239,843, 4,241,154, 4,242,429, 4,241,155, 4,242,430, 4,273,854, 4,246,329, 4,271,253, 4,242,431, 4,248,949, 4,245,195, 4,268,605, 4,246,330, 4,269,926, 4,245,018, 4,301,223, 4,343,886, 4,346,165, 4,590,153; JP-A-81/167,138, 81/168,652, 82/30834, 82/161,744; EP-A-137,271, 161,577, 185,506; DE-A-28 53 865.
Die photographischen Schichten können auch Hydrochinonverbindungen enthalten. Diese wirken als Lichtschutzmittel für die Farbkuppler und für die Farbbilder sowie als Abfänger von oxidiertem Entwickler in Zwischenschichten. Sie werden vor allem in der Magenta­ schicht verwendet. Solche Hydrochinon-Verbindungen und deren Kombinationen mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,710,801, 2,732,300, 2,728,659, 2,735,765, 2,704,713, 2,937,086, 2,816,028, 3,582,333, 3,637,393, 3,700,453, 3,960,570, 3,935,016, 3,930,866, 4,065,435, 3,982,944, 4,232,114, 4,121,939, 4,175,968, 4,179,293, 3,591,381, 3,573,052, 4,279,990, 4,429,031, 4,346,165, 4,360,589, 4,346,167, 4,385,111, 4,416,978, 4,430,425, 4,277,558, 4,489,155, 4,504,572, 4,559,297, FR-A-885,982; GB-A-891,158, 1,156,167,1,363,921, 2,022,274, 2,066,975, 2,071,348, 2,081,463, 2,117,526, 2,156,091; DE-A-24 08 168, 27 26 283, 26 39 930, 29 01 520, 33 08 766, 33 20 483, 33 23 699; DD-A-2 16 476, 2 14 468, 2 14 469, EP-A-84290, 110,214, 115,305, 124,915,124,877,144,288, 147,747, 178,165, 161,577; JP-A-75/33733, 75/21249, 77/128,130, 77/146,234, 79/70036, 79/133,131, 81/83742, 81/87040, 81/109,345,83/134,628,82/22237, 82/112,749,83/17431,83/21249,84/75249, 84/149,348, 84/182,785, 84/180,557, 84/189,342, 84/228,249, 84/101,650, 79/24019, 79/25823, 86/48856, 86/48857, 86/27539, 86/6652, 86/72040, 87/11455, 87/62157, sowie in Research Disclosure 79/17901, 79/17905, 79/18813, 83/22827 und 84/24014.
Die photographischen Schichten können auch Derivate von Hydrochinonethern enthalten. Diese Verbindungen wirken als Lichtschutzmittel und sind besonders geeignet zur Stabilisierung von Magenta-Farbstoffen. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben:
US-A 3,285,937, 3,432,300, 3,519,429, 3,476,772, 3,591,381, 3,573,052, 3,574,627, 3,573,050, 3,698,909, 3,764,337, 3,930,866, 4,113,488, 4,015,990, 4,113,495, 4,120,723, 4,155,765, 4,159,910, 4,178,184, 4,138,259, 4,174,220, 4,148,656, 4,207,111, 4,254,216, 4,134,011, 4,273,864, 4,264,720, 4,279,990, 4,332,886, 4,436,165, 4,360,589, 4,416,978, 4,385,111, 4,459,015, 4,559,297; GB-A 1,347,556, 1,366,441, 1,547,392, 1,557,237, 2,135,788; DE-A 3,214,567; DD-214,469, EP-A 161,577, 167,762, 164,130, 176,845; JP-A 76/123,642, 77/35633, 77/147,433, 78/126, 78/10430, 78/53321, 79/24019, 79/25823, 79/48537, 79/44521, 79/56833, 79/70036, 79/70830, 79/73032, 79/95233, 79/145,530, 80/21004, 80/50244, 80/52057, 80/70840, 80/139,383, 81/30125, 81/151,936, 82/34552, 82/68833, 82/204,306 82/204,037, 83/134,634, 83/207,039, 84/60434, 84/101,650, 84/87450, 84/149,348, 84/182,785, 86/72040, 87/11455, 87/62157, 87/63149, 86/2151, 86/6652, 86/48855, 89/309,058 sowie in Research Disclosure 78/17051.
Als derartige Stabilisatoren für die Magentakuppler kommen beispielsweise in Frage:
Weitere Co-Stabilisatoren sind z. B. solche der nachfolgenden Formeln P, SA, SB, HQ und RE.
Verbindungen der Formel P
worin
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Acyl oder Alkyl;
Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Acyl, Sulphonyl, Sulphamoyl, Acylamino, Sulphonylamino oder Nitro;
A eine Bindung,
Alkylen oder -NRd-;
Rd Alkyl oder Acyl; und
m 0, 1 oder 2 bedeutet.
Beispiele für Verbindungen der Formel P:
Verbindungen der Formel SA
worin
R₁ Wasserstoff;
R₂ Phenyl oder
R₁ und R₂ Methyl;
q 0, 1 oder 2; und
X einen zweiwertigen Rest bedeutet, der den Ring der Formel SA zu einem Tetrahydrothiopyranring ergänzt.
Beispiele für Verbindungen der Formel SA siehe US 4993271 und
Verbindungen der Formel SB
R₃-S-(CpH2p)-Z-R₄;
worin
R₃ Alkyl, Aryl oder eine Gruppe (CpH2p)-Z-R₄;
p 1-12;
Z -CO-O- oder -O-CO-;
R₄ eine ein-, zwei-, drei- oder vier-wertige Gruppe bedeutet.
Beispiele für Verbindungen der Formel SB
C₁₂H₂₅-S-CH₂CH₂CO-O-C₄H₉ SB 1
S(CH₂CH₂CO-OC₄H₉)₂ SB 2
Verbindungen der Formel HQ
worin
Re und Rd unabhängig voneinander Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet; und Rt und Rg unabhängig voneinander die Bedeutungen wie Ra, Rb, Rc haben.
Beispiele für Verbindungen der Formel HQ
Verbindungen der Formel RE
worin
R₁ und Rm unabhängig voneinander H, Acyl oder Alkyl bedeutet; oder Rl und Rm zusammen an einen P-O-Aryl-Rest gebunden sind; und
Rh, Rj, Rj und Rk unabhängig voneinander die Bedeutung wie Ra, Rb, Rc haben, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Ri, Rj nicht Alkyl bedeutet.
Beispiele für Verbindungen der Formel RE
Als Silberhalogenidemulsionen können übliche Silberchlorid, -bromid oder -jodidemulsionen verwendet werden oder Mischungen hiervon wie Silberchlorobromid- und Silberchloriodid­ emulsionen, worin die Silberhalogenide alle bekannten Kristallformen aufweisen können. Der Verwendung von Silberchloridemulsionen kommt im erfindungsgemäßen Material besondere Bedeutung zu. Die Herstellung solcher Emulsionen sowie deren Sensibilisierung sind in RESEARCH DISCLOSURE, November 1989, Nr. 307,105 beschrieben. Diese Publikation erwähnt ferner eine Reihe von Bindemitteln für die genannten Emulsionen, welche auch in den erfindungsgemäßen Materialien Anwendung finden können. Dasselbe gilt für die in der Publikation genannten Träger.
Die Silberhalogenidemulsion, welche zur Durchführung dieser Erfindung verwendbar ist, kann für alle gewünschten Wellenlängen sensibilisiert werden mit Hilfe von Sensibilisierungspigmenten. Es können hierfür Cyanin-Pigmente, Merocyanin-Pigmente, holopolare Pigmente, Hemicyanin-Pigmente, Styryl-Pigmente oder Hemioxonol-Pigmente verwendet werden.
In dem photosensitiven Material können wasserlösliche Farbstoffe enthalten sein, um beispielsweise die Klarheit zu verbessern, indem sie die Strahlenschädigung verhindern. Es können hierfür Oxonol-Farbstoffe, Hemioxonol-Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Merocyanin- Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe und Azo-Farbstoffe verwendet werden.
Es können mit dem erfindungsgemäßen Material auch weitere Materialien wie beispielsweise in JP-A-87/215,272, 92/9,035, 92/21,840 und EP-A-429,240 beschrieben verwendet werden.
Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Stabilisieren von Magenta- Kupplern und Magentafarbstoffen in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung der erfindungsgemäßen O-Phenol substituierten Aminophenol-Derivate der Formel I.
Hierzu löst man diese in einem organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch und emulgiert die Lösung in einer Gelatinelösung, die dann der photographischen Gelatineschicht bei deren Bereitung zugesetzt wird. Als Lösungsmittel verwendet man bevorzugt ein Gemisch einedrig-siedenden und eines hochsiedenden Lösungsmittels und entfernt das niedrig-siedende Lösungsmittel während der Emulgierung.
Das Dispergieren der Stabilisatorlösung in der Gelatinelösung kann z. B. in einer Kolloidmühle oder in einem Homogenisator oder mit Hilfe von Ultraschall geschehen. Hierbei können auch oberflächenaktive Mittel (Emulgatoren) zugesetzt werden. Eine feine Dispergierung ist Voraussetzung für die homogene Verteilung der Stabilisatoren in der photographischen Schicht.
Die Verbindungen der Formel I stabilisieren sowohl die Farbkuppler als auch die nach Belichtung und Entwicklung entstandenen Photofarbstoffe gegen Lichteinwirkung. Sie verhindern oder verzögern das Ausbleichen oder die Farbänderung der Photofarbstoffe durch Lichteinwirkung. Sie reagieren nicht mit den üblichen Farbstoffkupplern und beeinträchtigen den photographischen Prozeß der Farbbildung nicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter ohne sie darauf zu limitieren. In den Beispielen wie auch in der übrigen Beschreibung und den Patentansprüchen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozent Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist. tBu bedeutet tert.-Butyl.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 1,0 g (2,5 mmol) der Verbindung der Formel
und 1,0 g (2,5 mmol) der Verbindung der Formel
werden zusammen mit 0,1 g Dibutylzinnoxid in 5 ml Toluol unter Stickstoffatmosphäre während 20 Stunden auf 150°C erhitzt. Das Rohprodukt wird über Kieselgel chromatografiert (Hexan/Ethylacetat 1 : 1) und es werden 0,7 g der obigen Verbindung (1) als Harz mit folgenden Analysenwerten erhalten:
Elementaranalyse: C₄₅H₆₅NO₇S
Berechnet: C 70,74%; H 8,58%; N 1,83%;
Gefunden: C 69,94%; H 8,55%; N 1,58%.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃): 7,06 (d, 2H), 6,82-6,91 (m, 6H), 6.52 (d, 2H), 3,91 (t, 2H), 3,81 (t, 2H), 3,65-3,68 (m, 4H), 3,11-3,15 (m, 4H), 3,04 (s, 2H), 1,82 (s, 3H), 1,11-1,57 (m, 32H enthaltend 1 s für 9H bei 1 ,33).
Beispiel 2 bis 5
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei die entsprechenden Ester und Alkohole als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden:
Ausbeute: 65% der Theorie.
Elementaranalyse: C₄₂H₅₇NO₇S (719,97)
Berechnet: C 70,07%; H 7,98%; N 1,95%;
Gefunden: C 69,29%; H 8,10%; N 1,75%.
Ausbeute: 46% der Theorie.
Elementaranalyse: C₄₀H₅₅NO₇S (693,91)
Berechnet: C 69,23%; H 7,99%; N 2,02%;
Gefunden: C 68,94%; H 8,11%; N 1,64%.
Ausbeute: 32% der Theorie.
¹H-NMR (250 MHZ): 7,11 (d,2H), 6,89 (dd,2H), 6,75 (d,2H), 6,55 (d,2H), 6,49 (d,2H), 4,78 (s,2H, OH), 3,70 (m,4H), 3,05 (m,4H), 2,15 (s,2H), 1,85 (s,3H), 1,29 (s,18H).
Ausbeute: 98% der Theorie.
¹H-NMR (250 MHz): 7,97 (d,1H), 7,75 (dd,1H), 6,87 (d,2H) 6,81(d,2H), 6,65 (dd,1H), 4,25 (t,2H), 3,89 (t,2H), 3,65 (m,4H), 3,13 (m,4H), 1,75 (m,2H) 1,39 (s,9H), 1,24 (m,16H).
Ausbeute: 39% der Theorie.
¹H-NMR (250 MHz): 7,97 (d,1H), 7,75 (dd,1H), 6,88 (d,2H), 6,78 (d,2H), 6,64 (d,1H), 5,61 (s,1H,OH), 4,27 (t,2H), 3,90 (t,2H), 3,65 (m,4H), 3,11 (m,4H), 1 ,76 (m,4H), 1,50 (m,4H), 1,39 (s,9H).
Beispiel 7
Zu einer Lösung des Alkohols (0,2 Mol) der Formel
und Triethylamin (0,25 Mol) in 200 ml Toluol wird bei 60°C langsam die Lösung des Säurechlorids (0,21 Mol) der Formel
in Toluol zugetropft und die Mischung wird 4 Stunden lang bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird mit 250 ml Methanol, das 32 g K₂CO₃ enthält, 15 Minuten lang unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wird in 200 ml Wasser gegossen, mit Ethylacetat zwei Mal extrahiert (jeweils 200 ml), mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird über Silicagel chromatographiert mit Ethylacetat/Petrolether als Laufmittel. Man erhält so die Verbindung der Formel
in einer Ausbeute von 33% der Theorie.
Elementaranalyse: C₂₃H₂₉NO₆S (447,55)
Berechnet: C 61,73%; H 6,53%; N 3,13%;
Gefunden C 61,85%; H 6,43%; N 2,76%.
¹H-NMR (300 MHz): 7,97 (d,1H), 7,72 (dd,1H), 6,87 (2d, 2x2H), 6,64 (dd,1H), 5,52 (bs,1H), 4,59 (t,2H), 4,24 (t,2H), 3,67 (m,4H) 3,09 (m,4H) 1,38 (s,9H).
Beispiel 8
Eine Mischung von 1 Mol der Verbindung der Formel
und 1,13 Mol Ethylencarbonat der Formel
wird unter Stickstoff 3,5 Stunden auf 165°C erhitzt, wobei CO₂ entweicht und sich die Verbindung der Formel
bildet. Nach Abkühlen auf 130°C werden zur Reaktionsmischung 1,2 l Toluol und danach 1,13 Mol t-Butylacetoacetat (CH₃-CO-CH₃-CO-O-C(CH₃)₃) zugegeben. Die Lösung wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht und t-Butanol und Toluol werden langsam abdestilliert. Der Rückstand wird unter Vakuum (80 mbar) von restlichem Toluol befreit und aus Ethylacetat umkristallisiert. Man erhält 305 g (86% der Theorie) der Verbindung der Formel
Elementaranalyse: C₁₆H₂₁ NO₆S (335,4)
Berechnet: C 54,07%; H 5,96%; N 3,94%;
Gefunden: C 54,05%; H 5,97%; N 3,89%.
In eine Lösung von 0,5 Mol der Verbindung der Formel 8-1 und 5 Mol 2-tert.-Butylphenol in 240 ml Toluol, die noch 2 g Ethylmercaptan enthält, wird bei 20°C während 5 Stunden langsam HCl-Gas eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann zur Entfernung des HCl 1 Stunde auf 90°C erhitzt. Überschüssiges tert.-Butylphenol wird bei 150°C/2,5 mbar abdestilliert. Der Rückstand wird in 700 ml Ethylacetat gelöst und die entstandene Lösung mit 15 g POCl₃ versetzt und 5 Minuten lang gerührt. Danah werden 500 ml Wasser, die 40 g Natriumdithionit enthalten, zugegeben und es wird gut gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und über Na₂SO₄ getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man einen hellgelben Rückstand, der nach Trocknung im Vakuum fest wird. Man erhält so 299 g (90% der Theorie) der Verbindung der Formel
Elementaranalyse: C₃₆H₄₇NO₇S (637,84)
Berechnet: C 67,79%; H 7,43%; N 2,20%;
Gefunden: C 67,35%; H 7,67%; N 1,87%.
Die Verbindung der Formel 8 wird auch nach der Vorschrift von Beispiel 1 unter Einsatz der entsprechenden Ester- und Alkoholausgangsprodukte erhalten, und zwar in einer Ausbeute von 75% der Theorie.
Beispiel 9-28
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei die entsprechenden Ester und Alkohole als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
Ausbeute: 75%
¹H-NMR (250 MHz): 7,04 (d,1H), 6,85 (m,5H) 6,54 (d,1H), 5,02 (bs, 1H,OH), 4,09 (t,2H), 3,88 (t,2H), 3,64 (m,4H), 3,11 (m,4H) 2,85 (t,2H), 2,56 (t,2H), 1,73 (m,2H), 1,57 (m,2H), 1,36 (s,9H), 1,24 (m,14H).
Ausbeute: 64% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,02 (d,2H), 6,85 (m,6H), 6,52 (d,2H), 4,86 (bs, 2H, OH), 3,99 (t,2H), 3,89 (t,2H), 3,64 (m,4H), 3,11 (m,4H), 2,35 (m,2H), 2,10 (m,2H), 1,53 (s,3H and m,2H), 1,31 (s,9H), 1,24 (m,14H).
Ausbeute: 68% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 6,89-6,78 (m, 5H), 6,53-6,45 (m,2H), 5,08 (s,1H,OH), 4,55-4,46 (m,3H), 4,11 (m,2H), 3,68 (m,4H), 3,12 (m,4H), 1,94 (m,2H), 1,51 (m,2H), 1,35 (s,9H), 1,25 (m,16H), 0,87 (t,3H).
Ausbeute: 21% der Theorie
Schmelzpunkt: 135°C
Ausbeute: 47% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,97 (d,1H), 7,65 (dd,1H), 6,86 (d,2H), 6,83 (d,2H), 6,64 (d,1H), 5,76 (s,1H,OH), 5,34 (m,1H), 4,11 (m,2H), 3,65 (m,4H), 3,08 (m,4H), 1,76 (m,4H), 1,76 (m,2H), 1,38 (s,9H), 1,25 (m,8H), 0,84 (t,3H).
Ausbeute: 91% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,19 (d,1H), 7,05 (dd,1H), 6,89 (d,2H), 6,87 (d,2H), 6,54 (d,1H), 4,80 (s,1H,OH), 4,36 (m,2H), 4,11 (m,2H), 3,67 (m,4H), 3,14 (m,4H), 2,20 (t,2H), 1,81 (m,2H), 1,35 (s,6H), 1,26 (s,9H).
Ausbeute: 29% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,18 (dd,1H), 7,04 (m,1H), 6,86 (m,5H), 6,59 (dd,1H), 5,09 (bs,1H,OH), 4,35 (m,2H), 4,11 (m,2H), 3,67 (m,4H), 3,12 (m,4H), 2,23 (t,2H), 1,86 (m,2H), 1,37-1,30 (m,2H and s,6H).
Ausbeute: 77% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 6,95 (m,2H), 6,84 (m,2H), 6,76 (m,4H), 6,43 (m,2H), 4,74 (s,2H,OH), 4,09 (m,2H), 3,76 (m,2H), 3,65 (m,4H), 3,47-3,37 (m,4H and s,3H), 3,11 (m,4H), 1,26 (m,18H enthaltend t-Bu).
Ausbeute: 50% der Theorie
¹H-NMR (300 MHz) 7,05 (d,1H), 6,86 (m,5H), 6,55 (dd,1H), 4,39 (m,2H), 4,08 (m,3H), 3,66 (m,4H), 3,11 (m,4H), 2,86 (t,2H), 2,61 (t,2H), 1,36 (s,9H).
Ausbeute: 27% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,05-6,83 (m,6H), 6,62 (d,1H), 4,69 (s,1H,OH), 4,33 (m,2H), 4,06 (m,2H), 3,65 (m,4H), 3,11 (m,4H), 2,89 (m,1H), 2,21 (m,2H), 1,57-1,11 (m,15H), 0,82 (t,3H).
Ausbeute: 40% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,06 (d,1H), 6,93 (dd,1H), 6,84 (d,2H), 6,80 (d,2H), 6,59 (d,1H), 4,61 (s,1H,OH), 4,32 (m,2H), 4,06 (m,2H), 3,64 (m,4H), 3,11 (m,5H), 2,20 (m,2H), 1,53-1,20 (m,4H), 1,21 (s,6H), 1,19 (d,6H).
Ausbeute: 47% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,00 (d,1H), 6,79 (dd,1H), 6,75 (d,2H), 6,66 (d,2H), 6,37 (d,1H), 4,84 (s,1H,OH), 4,17 (m,2H), 3,93 (m,2H), 3,48 (m,4H), 2,96 (m,4H), 2,05 (t,2H), 1,48-1,02 (m,19H enthaltend t-Bu und 2Me).
Ausbeute: 17% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz) 7,61 (dd,1H), 7,53 (d,1H), 6,91 (m,5H), 6,02 (1H,OH), 4,60 (m,2H), 4,24 (m,2H), 3,91 (s,3H), 3,33 (m,4H), 3,12 (m,4H).
Ausbeute: 41% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 6,87-6,74 (m,8H), 6,56 (d,2H), 4,66 (s,2H,2OH), 4,16 (t,2H), 3,76 (t,2H), 3,67 (m,4H), 3,12 (m,4H), 2,12 (s,5H, 3H, 2H), 1,71 (s,6H).
Ausbeute: 28% der Theorie
¹H-NMR (300 MHz): 7,04 (d,2H), 6,85 (m,4H), 6,77 (d,2H), 6,52 (d,1H), 6,45 (d,1H), 4,94 (m,1H), 3,66 (m,4H), 3,11 (m,4H), 1,87-1,11 (m,3OH enthaltend 2-t-Bu und CH₃-Gruppen).
Ausbeute: 29% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,99 (d,2H), 7,66 (dd,2H), 7,10 (d,4H), 6,90-6,71 (m,12H), 6,63 (d,2H), 6,08 (bs, 2H,OH), 5,63 (t,2H), 4,33 (d,4H), 3,68 (m,8H), 3,10 (m,8H), 1,60 (s,6H), 1,39 (s,18H).
Ausbeute: 53% der Theorie
¹H-NMR (300 MHz): 7,05 (d,2H), 6,89-6,76 (dd,1H and 2d,2×2H), 6,46 (d,2H), 4,78 (s,2H,OH), 4,16 (t,2H), 3,86 (m,4H), 3,78 (t,2H), 3,08 (m,4H), 1,62 (s,3H), 1,32 (s,18H).
Ausbeute: 23% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,96 (d,1H), 7,76 (dd,1H), 6,87 (d,2H), 6,82 (d,2H), 6,66 (d,1H), 4,45-4,38 (m,4H), 3,89 (m,2H), 3,68 (m,4H), 3,13 (m,4H), 2,31 (t,2H), 1,73 (m,2H), 1,51 (m2H), 1,26 (s,9H).
Ausbeute: 14% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,69 (d,2H), 7,42 (dd,2H), 6,86 (d,2H), 6,81 (d,2H), 6,73 (d,2H), 6.51 (1,2H,NH), 4,27 (t,2H), 3,88 (t,2H), 3,68 (m,6H), 3,10 (m,4H), 2,31 (t,2H), 1,72 (m,2H), 1,59 (m,2H), 1,38 (s,9H).
Beispiel 29-33
Nach der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei die entsprechenden Säurechloride und Alkohole als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
Ausbeute: 33% der Theorie
¹H-NMR (300 MHz): 7,76 (d,1H), 7,49 (dd,1H), 6,67 (d,2H), 6,63 (d,2H), 6,47 (d,1H), 6,42 (bs,1H), 5,27 (m,1H), 4,02 (m,2H), 3,56 (m,2H), 3,47 (m,4H), 3,18 (m,2H), 2,90 (m,4H), 1,26-1,02 (m,18H), 0,62 (t,2×3H).
Ausbeute: 30% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,76 (d,1H), 7,48 (dd,1H), 6,67 (d.2H), 6,63 (d,2H), 6,48 (d,1H), 6,42 (bs,1H,OH), 5,27 (t,1H), 4,03 (d,2H), 3,58 (d,2H), 3,46 (m,4H), 3,19 (m,2H), 2,92 (m,4H),1,26-1,02 (m,18H enthaltend t-Bu), 0,62 (t,6H).
Ausbeute: 17% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 7,77 (d,1H), 7,48 (dd,1H), 6,68 (d,2H), 6,63 (d,2H), 6,48 (d,1H), 5,86 (bs, 1H,OH), 5,16 (t,1H), 3,91 (d,2H), 3,48 (m,4H), 2,91 (m,4H), 1,63-1,02 (m,27H enthaltend t-Bu), 0,66 (t,3H).
Ausbeute: 53% der Theorie
Elementaranalyse: C₃₆H₄₇NO₇S (637,84)
Berechnet: C 64,39%; H 7,41%; N 2,78%;
Gefunden: C 63,80%; H 7,45%; N 2,67%.
Ausbeute: 54% der Theorie
Schmelzpunkt: 180-182°C
Beispiel 34
Eine Lösung vom 1 Teil 4-(1,1-dioxido-thiomorpholin-4-yl)-phenol der Formel
1,2 Teile 11-Brom-undecanol und 1,3 Teile Kaliumcarbonat in Butylalkohol werden für 4 Stunden unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gehalten. Das nach Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Produkt wird in Butylalkohol umkristallisiert. Man erhält so die Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 108-109°C in einer Ausbeute von 87% der Theorie.
Beispiel 35
Durch Umsetzung von 4-(1,1-dioxido-thiomorpholin-4-yl)-phenol mit 6-Brom-hexanol nach dem in Beispiel 34 beschriebenen Verfahren erhält man die Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 99-100°C in einer Ausbeute von 89% der Theorie.
Beispiel 36
1 Teil 4-(1,1-dioxido-thiomorpholin-4-yl)-phenol und 1,13 Teile Ethylencarbonat werden unter Stickstoff 3,5 Stunden auf 165°C erhitzt. Nach Beendigung der CO₂-Entwicklung wird das resultierende Rohprodukt aus Isopropylalkohol kristallisiert. Man erhält so die Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 110-111°C in einer Ausbeute von 60% der Theorie.
Beispiel 37
1 Teil 4-(1,1-dioxido-thiomorpholin-4-yl)-phenol und 1,1 Teil Methyloxiran
werden in einem geschlossenen Rohr 4 Stunden auf 100°C erhitzt.
Das Rohprodukt wird aus Ethanol kristallisiert und man erhält so in einer Ausbeute von 48% der Theorie die Verbindung der Formel
¹H-NMR (250 MHz): 6,85 (d,2H), 6,75 (d,2H), 4,15 (m,1H), 3,95 (dd, 1H), 3,75 (dd,1H), 3,65 (m,4H), 3,15 (m,4H), 2,40 (bs,OH), 1,25 (d,3H).
Beispiele 38 und 39
Eine Mischung aus 1 Teil 4-(1,1-dioxido-thiomorpholin-4-yl)-phenol, 1,1 Teil n-Hexyloxiran und eine katalytische Menge an Ethyltriphenylphosphoniumbromid wird unter Sauerstoff auf 160°C erhitzt, bis das Phenol verschwunden ist. Das Rohprodukt wird aus Methylalkohol kristallisiert. Man erhält so die Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 75-77°C in einer Ausbeute von 54% der Theorie.
Analog erhält man unter Verwendung von Decyloxiran die Verbindung der Formel
in einer Ausbeute von 41% der Theorie
¹H-NMR (250 MHz): 6,88 (d,2H), 6,85 (d,2H), 4,15-3,80 (m,3H), 3,67 (m,4H), 3,12 (m,4H), 2,21 (d,1H,OH), 1,55-1,10 (m,18H), 0,86 (t,3H).
Beispiel 40
Nach der in Beispiel 38 beschriebenen Vorschrift erhält man unter Verwendung des Bisphenol-A-Glycidylethers der Formel
an Stelle von n-Hexyloxiran und unter Anpassung der Mengenverhältnisse die Verbindung der Formel
(Zwischenprodukt für die Herstellung der Verbindung Nr. 25) in einer Ausbeute von = 27% der Theorie.
¹H-NMR (250 MHz): 7,10 (d,4H), 6,87-6,75 (m,12H), 4,35 (m,2H), 4,09 (m,8H), 3,67 (m,4H), 3,11 (m,4H), 2,51 (d, 2H,OH), 1,61 (s, 6H).
Beispiel 41 bis 43
Eine Lösung von 1 Teil 4-(1,1-dioxido-thiomorpholin-4-yl)-phenol, 1,2 Teilen Br-(CH₂)₁₀-CO-O-C₄H₉ und 1,3 Teilen Kaliumcarbonat in Butylalkohol wird 11 Stunden unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält so die Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 68°C in einer Ausbeute von 45% der Theorie.
Auf analoge Weise erhält man die Verbindungen der Formeln
(Schmelzpunkt: 91-92°C, Ausbeute 76% der Theorie) und
(Schmelzpunkt: 65-67°C, Ausbeute 61% der Theorie).
Beispiel 44
Durch Umesterung der Verbindung 41 mit Ethylenglykol mit Dibutylzinnoxid als Katalysator nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man die Verbindung der Formel
¹H-NMR (250 MHz): 6,87 (d,2H), 6,79 (d,2H), 4,18 (m,2H), 3,87 (t,2H), 3,78 (m,2H), 3,67 (m,4H), 3,09 (m,4H), 2,31 (t,2H), 1,75-1,20 (m,16H).
Beispiel 45
Durch Umsetzung des Säurechlorids der Formel
mit Ethanolamin nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhält man die Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 178-180°C in einer Ausbeute von 67% der Theorie.
Beispiel 46
Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird eine Gelatineschicht aufgetragen, die Silberbromid, Magentakuppler und einen Stabilisator enthält.
Die Gelatineschicht enthält folgende Komponenten (je m² Trägermaterial):
Komponente
AgBr-Schicht
Gelatine|5.10g
Härtungsmittel 300 mg
Netzmittel 85 mg
Silberbromid 260mg
Magentakuppler 305 mg
Trikresylphosphat 305 mg
Stabilisator *)
*) Die Menge an erfindungsgemäßem Stabilisator beträgt 75 Gew.-%, bezogen auf den eingesetzten Magentakuppler. Sofern eine andere Menge an Stabilisator eingesetzt wurde, ist die entsprechende Prozentzahl in der Tabelle in Klammern angegeben (nach der Formelnummer).
Der Stabilisator wird entweder alleine eingesetzt oder in Mischung mit einem Costabilisator. Als Härtungsmittel wird 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
Auf die so erhaltenen Proben wird jeweils ein Stufenkeil mit einem Dichteunterschied von 0,15 logE pro Stufe aufbelichtet und anschließend gemäß den Vorschriften des Herstellers im Verarbeitungsprozeß EP2 der Firma Kodak für Negativ-Farbpapiere verarbeitet.
Nach Belichtung und Verarbeitung wird die Remissionsdichte im Grünbereich für die Magentastufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil hinter einem UV-Absorber-Filter in einem Atlas-Belichtungsgerät mit 30 kJ/cm² belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Magentafarbstoffdichteverlust (-ΔD) wird durch den erfindungsgemäßen Stabilisator stark verringert im Vergleich zu einer Probe, die keinen Stabilisator enthält.
Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Beispiel 47
Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird das folgende System gegossen:
Schicht 2
Schicht 1
Träger
Die Schicht 1 enthält die folgenden Komponenten in den angegebenen Mengen (pro m²)
Gelatine|5,10g
Härtungsmittel 300 mg
Netzmittel 85 mg
Silberbromid 260 mg
Magentakuppler gemäß Tabelle 2
Trikresylphosphat (TKP) gemäß Tabelle 2
Stabilisator(en) 75% Gew.-%, bezogen auf den Kuppler, außer wenn in Tabelle 2 in Klammern anders angegeben
Die Schicht 2 enthält die folgenden Komponenten in den angegebenen Mengen (pro m²). Härtungs- und Netzmittel sind die gleichen wie in Beispiel 46.
Gelatine|1,2 g
Härtungsmittel 40 mg
Netzmittel 100 mg
Trikresylphosphat (TPK) 300 mg
Auf die so erhaltenen Proben wird jeweils ein Stufenkeil mit einem Dichteunterschied von 0,3 logE pro Stufe aufbelichtet und anschließend im Verarbeitungsprozeß P-94 der Firma Agfa für Negativ- Farbpapiere verarbeitet.
Nach Belichtung und Verarbeitung wird die Remissionsdichte im Grünbereich für die Magentastufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil hinter einem UV-Absorber-Filter in einem Atlas-Belichtungsgerät mit 30 kJ/cm² belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Magentafarbstoffdichteverlust (-ΔD) wird durch den erfindungsgemäßen Stabilisator stark verringert im Vergleich zu einer Probe, die keinen Stabilisator enthält. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Beispiel 48
Die Muster werden hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 47 beschrieben. Nach Belichtung und Verarbeitung wird die Remissionsdichte im Grünbereich für die Magentastufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen.
Die Keile werden dann hinter einem UV-Asorber-Filter im Atlas-Gerät bei 100% relative Feuchtigkeit mit 30 kJ/cm² bestrahlt und die Remissionsdichte wird erneut gemessen. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Die Menge an Stabilisator beträgt 75 Gew.-% bezogen auf den eingesetzten Kuppler, wenn nichts anderes angegeben ist. Bei abweichenden Mengen ist die entsprechende Prozentzahl in Klammern angegeben.

Claims (34)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I worin ein R die Gruppe -OH darstellt und das andere R die Gruppe R₇ und worin bedeuten:
L die direkte Bindung, oder ein Brückenglied der Formeln:
-CO-(C₁ C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-,
C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₆-Alkylen-O-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-CH(R₀)-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen,
-C₁- C₁₈-Alkylen-Q-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-,
-C₁-C₁₈-Alkylen-O-C₁-C₁₈-Alkylen-CO-O-C₁-C₁₈-Alkylen-N(R₁₁)-CO-,
C₂ bis C₂₄-Alkylen,
C₂ bis C₂₄-Alkylen enthaltend ein oder mehrere Heteroatome in der Kette,
C₂ bis C₁₈-Alkenylen,
C₃ bis C₂₄-Alkenylen enthaltend ein oder mehrere O-Atome in der Kette, oder ein Brückenglied der Formel-(CH₂)q-CH(OR₁₂)-R₁₃-in welchen Formeln bedeuten:
Q die direkte Bindung oder -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -CH(R₀)-, -CO-N(R₁₁), -N(R₁₁)-CO- oder -O-CO-N(R₁₁)-,
m Null oder 1, und
q eine ganze Zahl von 1 bis 18;
Y die direkte Bindung oder ein bivalentes Brückenglied der Formel R₀ C₁-C₁₈-Alkyl oder ein oder mehrere O-Atome in der Kette enthaltendes C₂-C₂₄-Alkyl bedeutet, oder für eine Gruppe der Formel steht, worin L₁ C₂-C₁₈-Alkylen oder bedeutet und mit dem Restmolekül über einen Q(CHR₀) bzw. CHR₀ enthaltenden Rest L verbunden ist, R₁ und R₂ unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₂₄-Alkyl unterbrochen durch 1 oder mehrere O-Atome, C₁ -C₁₈-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, die Reste der Formeln-C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₁₉
oder
-CH₂-CH(OR₁₂)-CH₂O-R₃₀worin R₃₀ eine C₁ bis C₁₈-Alkylgruppe darstellt, und wobei R₁ und R₂ zusammen auch einen Ring bilden können unter Einschluß der bivalenten Gruppe der Formel-(CH₂)k-Z-(CH₂)k-worin jedes Symbol k unabhängig vom anderen eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und Z die Gruppe -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -CH₂-, -O-SO-O-, -O-B(R₂₀-O-, -O-P(R₂₁)-O- und -N(R₁₁)-(CH₂)g-N(R₁₁)- bedeutet und worin g eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
R₃ bis R₁₀ unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, und Halogen, wobei R₈ und R₁₀ unabhängig voneinander auch die Gruppe der Formel bedeuten können;
R₁₁ und R₁₁′ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder die Gruppe -COR₂₈;
R₁₂ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder die Gruppe der Formel -COR₂₈;
R₁₃ bedeutet ein bivalentes Brückenglied der Formeln: -(O)m-C₁-C₁₈-Alkylen-(O)m-, -O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-, oder -O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₈-Alkylen)m-;
R₁₄ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₂₄-Alkyl welches durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochen ist, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COO-R₂₉ oder -C₁-C₁₂-Alkylen-CO-NR₁₁R₁₁′;
R₁₅ bis R₁₈ bedeutet unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂- Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Halogen;
R₁₉ und R₁₉′ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl sowie unsubstituiertes oder substituiertes Aryl;
R₂₀ und R₂₁ bedeuten: C₁-C₁₈-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl;
R₂₂ und R₂₃ bedeuten unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₂₄-Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere O-Atome; C₂-C₁₈-Alkenyl; C₅-C₈-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder die Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₁₈;
R₂₄ bis R₂₇ bedeuten unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂- Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, Halogen oder die Gruppe der Formel -C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉;
R₂₈ und R₂₉ bedeuten unabhängig voneinander: C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₈- Cycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, wobei R₂₉ auch eine Gruppe der Formel bedeutet, sofern R₂₅ die Gruppe der Formel-C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₂₉bedeutet, worin Y die direkte Bindung darstellt, und die anderen Symbole R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und L die angegebene Bedeutung besitzen, wobei Verbindungen der Formel ausgeschlossen sind.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R in o-Stellung zur Y-Bindung die Gruppe R₇ bedeutet und R in p-Stellung zur Y-Bindung die OH-Gruppe.
3. Verbindungen, gemäß Anspruch 1, worin Q die direkte Bindung bedeutet.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Y eine Gruppe der Formel bedeutet.
5. Verbindungen gemäß dem Anspruch 1, worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander bedeuten: C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, (CH₂)nCOOR₁₉ oder eine Gruppe der Formel -CH₂-CH(OR₁₂)-CH₂O-R₃₀, oder R₁ und R₂ bildet zusammen einen Ring unter Einschluß der bivalenten Gruppe der Formel -(CH₂)k-Z-(CH₂)k-worin Z die Gruppe -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -OSO-O-, -O-B(R₂₀)-O-, -O-P(R₂₁)-O-, N(R₁₁)-(CH₂)g-N(R₁₁)- bedeutet.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁ und R₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)k-Z-(CH₂)k- bilden.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, worin Z -O-, -S-, -SO-, -SO₂- oder -N(R₁₁)- ist.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 7, worin Z -SO₂- ist.
9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₃ bis R₁₀ unabhängig voneinander bedeuten:
H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy.
10. Verbindungen gemäß Anspruch 9, worin R₃, R₄, R₅, R₆, R₉ und R₁₀ Wasserstoff bedeuten.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 9, worin R₈ einen verzweigten C₃-C₆-Alkylrest darstellt.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₁ und R₁₁′ bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, oder R₁₁ bedeutet die Gruppe -COR₂₈.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₂ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl oder -COR₂₈.
14. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₃ die Gruppe -O-C₁-C₁₈-Alkylen-O-CO-(C₁-C₁₆-Alkylen)m-bedeutet.
15. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₄ bedeutet: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₈-Cyclo­ alkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, oder R₁₄ bedeutet einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom.
16. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₅ bis R₁₈ unabhängig voneinander bedeuten: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy.
17. Verbindungen gemäß Anspruch 16, worin R₈, R₉, R₁₅ und R₁₇ Wasserstoff bedeuten.
18. Verbindungen gemäß Anspruch 16, worin R₁₀ und R₁₆ C₁-C₆-Alkyl bedeuten.
19. Verbindungen gemäß Anspruch 16, worin R₁₈ und R in ortho-Stellung zu -Y- Wasserstoff oder einen C₁-C₄-Alkylrest bedeuten.
20. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₉ bedeutet: C₁-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy.
21. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₂₀ und R₂₁ bedeuten: C₁-C₁₈-Alkyl oder unsubstituiertes Phenyl.
22. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₂₂ und R₂₃ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy oder R₂₂ und R₂₃ bedeuten -C₁-C₆-Alkylen-COOR₁₈.
23. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₂₄ bis R₂₇ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy oder R₂₄ bis R₂₇ bedeuten die Gruppe -C₁-C₆-Alkylen-COOR₂₉.
24. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₂₈ und R₂₉ unabhängig voneinander bedeuten: C₁ -C₁₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl substituiert durch C₁-C₁₂-Alkyl oder substituiert durch C₁-C₁₂-Alkoxy, oder R₂₉ bedeutet auch die Gruppe der Formel sofern R₂₅ die Gruppe -C₁-C₆-Alkylen-COOR₂₉ bedeutet, worin Y eine direkte Bindung darstellt.
25. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Alkylengruppen 1 bis 12 C-Atome aufweisen.
26. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R₁₀ H, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, und Halogen, wobei R₈ und R₁₀ unabhängig voneinander auch die Gruppe der Formel bedeuten.
27. Verbindungen der Formel IV worin bedeuten:
R₁ und R₂ unabhängig voneinander: H, C₁-C₁₈-Alkyl, C₃-C₂₄-Alkyl unterbrochen durch 1 oder mehrere O-Atome, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, die Reste der Formeln
-C₁-C₁₂-Alkylen-COOR₁₉
oder
-CH₂-CH(OR₁₂)-CH₂O-R₃₀
worin R₃₀ eine C₁ bis C₁₈-Alkylgruppe darstellt, und wobei R₁ und R₂ zusammen auch einen Ring bilden können unter Einschluß der bivalenten Gruppe der Formel-(CH₂)k-Z-(CH₂)k-worin jedes Symbol k eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und Z die Gruppe -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -N(R₁₁)-, -CH₂-, -O-SO-O-, -O-B(R₂₀-O-, -O-P(R₂₁)-O- und -N(R₁₁)-(CH₂)g-N(R₁₁)- bedeutet und worin g eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und die übrigen Symbole die unter Formel I im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
28. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Stabilisatoren in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien.
29. Verwendung gemäß Anspruch 28 als Stabilisatoren für die Magentaschicht eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials.
30. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
31. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 30 enthaltend in der Magentaschicht mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
32. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 30 enthaltend als weitere Zusätze Farbschleier-Inhibitoren, DIR-Kuppler, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Co- Stabilisatoren, Bindemittel, Sensibilisierungspigmente, Weichmacher, Härtungsmittel, Beschichtungshilfsmittel und/oder optische Aufheller.
33. Verfahren zum Stabilisieren von Farbkupplern und/oder Farbstoffen in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Aufzeichnungsmaterial mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 einarbeitet.
34. Verfahren nach Anspruch 33 zum Stabilisieren von Magentakupplern und -farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Magentaschicht mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 einarbeitet.
DE19648723A 1995-11-27 1996-11-25 4-Aminophenol-Derivate Expired - Fee Related DE19648723B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336195 1995-11-27
CH4896 1996-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648723A1 true DE19648723A1 (de) 1997-05-28
DE19648723B4 DE19648723B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=25683361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648723A Expired - Fee Related DE19648723B4 (de) 1995-11-27 1996-11-25 4-Aminophenol-Derivate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5780625A (de)
JP (1) JPH09227473A (de)
DE (1) DE19648723B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343007B (en) 1998-10-19 2001-11-07 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
US6140031A (en) * 1998-12-17 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic element containing a cyclic azole coupler and an anti-fading agent containing a combination of functionalities
US8477561B2 (en) * 2005-04-26 2013-07-02 Westerngeco L.L.C. Seismic streamer system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733573B2 (de) * 1973-04-13 1982-07-17
DE3275592D1 (en) * 1981-12-17 1987-04-09 Ciba Geigy Ag Colour-photographic recording material
EP0103540A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-21 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS59124340A (ja) * 1982-12-30 1984-07-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3766696D1 (de) * 1986-12-27 1991-01-24 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial.
JP2890059B2 (ja) * 1990-05-17 1999-05-10 コニカ株式会社 色素画像の堅牢なハロゲン化銀写真感光材料
ES2131036B1 (es) * 1994-02-11 2003-02-16 Ciba Spacialty Chemicals Holdi Material de grabacion fotografica en color.

Also Published As

Publication number Publication date
US5780625A (en) 1998-07-14
DE19648723B4 (de) 2005-03-10
JPH09227473A (ja) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3156109B2 (ja) 紫外線吸収剤を含む写真材料
EP0531258B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0323408B1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
NL194945C (nl) UV-absorptiemiddelen.
US4220711A (en) Silver halide color photographic light-sensitive element
EP0310551B1 (de) Phenolische Thianderivate
JP2753836B2 (ja) カラー写真記録材料のための安定剤
US5489503A (en) UV absorbers
DE19739748A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
FR2725444A1 (fr) Bis-resorcinyltriazines comme stabilisants pour matieres sensibles
EP0530135A1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
US3725072A (en) Color photographic light-sensitive materials containing a novel yellow-forming coupler
DE3038053A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
EP0586343B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US5958663A (en) Color-photographic recording material
DE19648723A1 (de) 4-Aminophenol-Derivate
DE69834601T2 (de) Silberhalogenid enthaltendes farbphotographisches material, phenidonverbindungen zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung dieser phenidonverbindungen
US5935773A (en) Colour photographic silver halide material
US3649276A (en) COLOR PHOTOGRAPHIC SILVER HALIDE LIGHT-SENSITIVE MATERIALS CONTAINING p-AMINDIENZOYL ACETANILIDE COLOR COUPLERS
US5145766A (en) Process for stabilizing magenta couplers and the corresponding image dyes in photographic materials
US5274170A (en) Substituted benzophenone stabilizers
JP4139845B2 (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料とそれに用いるフェニドン化合物、及びフェニドン化合物
JPH04133055A (ja) 色再現性の改良されたハロゲン化銀カラー写真感光材料

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee