DE19739748A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19739748A1
DE19739748A1 DE19739748A DE19739748A DE19739748A1 DE 19739748 A1 DE19739748 A1 DE 19739748A1 DE 19739748 A DE19739748 A DE 19739748A DE 19739748 A DE19739748 A DE 19739748A DE 19739748 A1 DE19739748 A1 DE 19739748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
substituted
alkoxy
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739748A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Hayoz
Christophe Bulliard
David George Leppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19739748A1 publication Critical patent/DE19739748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39256Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/132Anti-ultraviolet fading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues farbfotografisches Aufzeichnungs­ material, das einen UV-Absorber vom Typ 2-Biphenyl-4-aryl-6-(2-hydroxyphenyl)- 1,3,5-triazin enthält.
Einzelne Verbindungen dieses Typs sind als Stabilisatoren für Kunststoffe oder Sonnenschutzmittel beschrieben in US-A-3242175, US-A-3244708, US-A-34441 64 und GB-A-2286774, GB-A-2297091 und WO-96-28431; GB-A-1321561 und WO-96-28431 nennen auch fotografisches Material.
Typischerweise basiert fotografisches Aufzeichnungsmaterial auf Silberhalogenidemulsionen, wobei Silberhalogenid und, bei farbfotografischem Material, auch die Farbstoffe oder Farbstoffvorläufer für UV-Strahlung empfindlich sind. Besonders durch UV-Strahlung der Wellenlängen zwischen 300 und 400 nm verändert sich das Material beziehungsweise bleicht aus. Die durch die UV-Strahlung hervorgerufenen Veränderungen sind unerwünscht, weshalb üblicherweise ein UV-Absorber in eine der oberen Schichten des fotografischen Aufzeichnungsmaterials gegeben wird.
Die bekannten UV-Absorber weisen jedoch häufig unerwünschte Eigenschaften auf, beispielsweise unzureichende Eigenstabilität gegenüber Licht, Wärme oder Feuchtigkeit, Migration oder Flüchtigkeit, schwierige Emulgierung, Bildung von Kristallen, oder auch Zusammenklumpen. Bekannt ist, gewisse UV-Absorber vom Hydroxyphenyltriazintyp in fotografischen Materialien zu verwenden. In den Publikationen EP-A-530135, US-A-5364749, US-A-5300414, US-A-5489503, EP-A-706083, GB-A-2294043, DE-A-44 44 258 und US-A-5462846 werden beispielsweise fotografische Materialien beschrieben, welche als UV-Absorber eine Verbindung des Typs 2,4-Diaryl-6-(2-hydroxy-phenyl)-1,3,5-triazin enthalten.
Es wurde nun eine Gruppe von Triazin-UV-Absorbern gefunden, die überraschenderweise die durch die Technik gestellten Anforderungen in hohem Maße erfüllen. Insbesondere ist diese Gruppe von Verbindungen geeignet, die Stabilität der Magenta-, Cyan- und Gelbschicht fotografischer Materialien zu erhöhen.
Die erfindungsgemäßen UV-Absorber können für alle Arten fotosensitiven Materials verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, Direkt-Positiv-Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und weitere eingesetzt werden. Unter anderem werden sie bevorzugt für fotosensitives Farbmaterial, welches ein Umkehrsubstrat enthält oder welches Positive bildet, verwendet.
Ferner können diese Triazine mit Vorteil mit UV-Absorbern vom Hydroxyphenylbenzotriazoltyp, insbesondere bei Raumtemperatur flüssigen Vertretern hiervon (vgl. beispielsweise US-A-4,853,471, US-A-4,973,702, US-A-4,921,966 und US-A-4,973,701) und/oder mit 2-Hydroxyphenyltriazinen anderer Klassen, wie sie beispielsweise in den eingangs genannten Publikationen sowie in US-A-5488108 und US-A-4826978 beschrieben sind, kombiniert werden.
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist somit fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger mindestens eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Protektionsschicht oberhalb der empfindlichen Schichten sowie gegebenenfalls Schichten zwischen den empfindlichen Schichten, wobei mindestens eine der genannten Schichten einen UV- Absorber der Formel
enthält, worin
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl; oder C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂- Cycloalkyl ist, das durch 1 bis 9 Halogenatome, -R₄, -OR₅, -N(R₅)₂, =NR₅, =O, -CON(R₅)₂, -COR₅, -COOR₅, -OCOR₅, -OCON(R₅)₂, -CN, -NO₂, -SR₅, -SOR₅, -SO₂R₅, -P(O)(OR₅)₂, eine Morpholinyl-, Piperidinyl-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-, Piperazinyl- oder N-methylpiperazinyl-Gruppe oder deren Kombinationen substituiert ist; oder durch 1 bis 6 Phenylen-, -O-, -NR₅-, -CONR₅-, -COO-, -OCO-, -CH(R₅)-, -C(R₅)₂- oder -CO-Gruppen oder Kombinationen davon unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl darstellt; oder R₁ C₂-C₂₄-Alkenyl; Halogen; -SR₃, SOR₃; SO₂R₃; -SO₃H; oder SO₃M;
R₃ C₁-C₂₀-Alkyl; C₃-C₁₈-Alkenyl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; C₇-C₁₅-Phenylalkyl, nicht substituiertes oder durch 1 bis 3 C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₆-C₁₂-Aryl;
R₄ nicht substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; oder durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁-C₈-Alkyl oder C₁- C₈-Alkoxy oder deren Kombinationen substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; nicht substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder im Phenylring durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁- C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy oder Kombinationen davon substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder C₂-C₈-Alkenyl;
R₅ R₄; Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl; oder einen Rest der Formel
worin
T Wasserstoff; C₁-C₈-Alkyl; durch eine oder mehrere Hydroxygruppen oder durch eine oder mehrere Acyloxygruppen substituiertes C₂-C₈-Alkyl; Oxyl; Hydroxy; -CH₂CN; C₁-C₁₈-Alkoxy; C₅-C₁₂-Cycloalkoxy; C₃-C₆-Alkenyl; C₇-C₉-Phenylalkyl; im Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl einfach-, zweifach- oder dreifach substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; oder aliphatisches C₁-C₈-Alkanoyl ist;
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, Wasserstoff; Hydroxy; -C≡N; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₇-C₂₀-Phenylalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkoxy; Halogen; Halo-C₁-C₅-Alkyl; Sulfonyl; Carboxyl; Acylamino; Acyloxy; C₁-C₁₂- Alkoxycarbonyl; Aminocarbonyl; -O-Y; oder O-Z sind; oder R₈ und R₉ zusammen mit dem Phenylrest einen durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Sticksoffatome unterbrochenen cyclischen Rest darstellen; und R₁₁ im Fall, daß q 0 ist, zusätzlich die Bedeutung -NG₁₆G₁₇ umfaßt, wobei
G₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₂₀-Alkyl ist;
G₁₇ Wasserstoff, C₁-C₂₀-Alkyl, C₇-C₁₃-Phenylalkyl, -C(=O)-G₁₉, -C(=O)-NH- G₁₆, und G₁₉ C₁-C₂₀-Alkyl; durch 1 bis 6 Sauerstoffatome unterbrochenes und/oder durch OH, Halogen, NH₂, NHG₉ oder NG₉G₁₀ substituiertes C₂-C₂₀- Alkyl; C₁-C₂₀-alkoxy; Phenyl; C₇-C₁₃-Phenylalkyl oder C₂-C₂₀-Alkenyl darstellt; wobei G₉ und G₁₀ die für R₅ gegebenen Bedeutungen umfassen;
M Alkalimetall;
p 1 oder 2;
q 0 oder 1; und
r 1 oder 0 bedeuten;
und im Fall p = 1
X, Y und Z, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₁-C₂₄-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₂-C₅₀-Alkyl; durch Rx substituiertes C₄-C₁₂- Cycloalkyl; durch -ORy substituiertes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkenyl sind; oder einen Rest einer der Formeln -CH((CH₂)n-R₂)-CO-O-(CH₂)m-R′₂; -CH((CH₂)n-R₂)-CO-(NR′)-(CH₂)m-R′₂;
darstellen;
R₂ und R′₂, unabhängig voneinander, falls an ein Kohlenstoffatom gebunden, Rx; und falls an ein anderes Atom als Kohlenstoff gebunden, Ry; bedeuten;
n 0 bis 20; und
m 0 bis 20 darstellt; und
im Fall p = 2
Y und Z, unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben wie für p = 1; und
X C₂-C₁₂-Alkylen; -CO-(C₂-C₁₂-Alkylen)-CO-; -CO-Phenylen-CO-; CO-Biphenylen-CO-; CO-O-(C₂-C₁₂-Alkylen)-O-CO-; -CO-O-Phenylen-O-CO-; -CO-O-Biphenylen-O-CO-; -CO-NR′-(C₂-C₁₂-Alkylen)-NR′-CO-; -CO-NR′-Phenylen-NR′-CO-; -CO-NR′-Biphenylen-NR′-CO-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OH)-CH₂; -CH((CH₂)nR₂)-COO-D-OOC-CH((CH₂)nR₂)-; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OR₂)-CH₂- ist;
D C₂-C₁₂-Alkylen; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alky­ len; Phenylen; Biphenylen oder Phenylen-E-Phenylen;
E -O-; -S-; -SO₂-; -CH₂-; -CO-; oder -C(CH₃)₂-;
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₄-C₁₂-Cycloal­ koxy; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyloxy; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; -ORz; NHRz; Rz; CONR′R′′; Allyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbro­ chenes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₂₀-Alkoxy oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, -NH₂, -NH-C₁-C₈-Alkyl, -NH-Cyclohexyl, -N(C₁-C₈-Alkyl)₂, Dicyclohexylamino, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀- Alkoxy, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₃- C₂₀-Alkinyl, C₆-C₁₂-Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino,
substituiert ist;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; Rz; Allyl; C₂-C₂₀-Al­ kenyl; nicht unterbrochenes oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbroche­ nes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, -NH₂, -NH-C₁-C₈-Alkyl, -NH-Cyclohexyl, -N(C₁-C₈-Alkyl)₂, Dicyclohexylamino, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₄-C₁₂- Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₃-C₂₀-Alkinyl, C₆-C₁₂- Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino,
substituiert ist;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₂-C₂₀-Alkenyl; oder C₆-C₁₂-Aryl bedeuten; oder C₁-C₂₀- Alkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl bedeuten, das jeweils durch Hydroxy, -NH₂, -NH-C₁-C₈-Alkyl, -NH-Cyclohexyl, -N(C₁-C₈-Alkyl)₂, Dicyclohexylamino, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₃-C₂₀-Alkinyl, C₆- C₁₂-Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino,
substituiert ist.
Von besonderer Bedeutung ist ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, worin in dem Stabilisator der Formel (1)
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl; oder C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂- Cycloalkyl ist, das durch 1 bis 9 Halogenatome, -R₄, -OR₅, -N(R₅)₂, =NR₅, =O, -CON(R₅)₂, -COR₅, -COOR₅, -OCOR₅, -OCON(R₅)₂, -CN, -NO₂, -SR₅, -SOR₅, -SO₂R₅, -P(O)(OR₅)₂, eine Morpholinyl-, Piperidinyl-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-, Piperazinyl- oder N-methylpiperazinyl-Gruppe oder deren Kombinationen substituiert ist; oder durch 1 bis 6 Phenylen-, -O-, -NR₅-, -CONR₅-, -COO-, -OCO-, -CH(R₅)-, -C(R₅)₂- oder -CO- Gruppen oder Kombinationen davon unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂- Cycloalkyl darstellt; oder R₁ C₂-C₂₄-Alkenyl; Halogen; -SR₃, SOR₃; SO₂R₃; -SO₃H; -SO₃M; oder einen Rest der Formel
bedeutet;
R₃ C₁-C₂₀-Alkyl; C₃-C₁₈-Alkenyl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; C₇-C₁₅-Phenylalkyl, nicht substituiertes oder durch 1 bis 3 C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₆-C₁₂-Aryl;
R₄ nicht substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; oder durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁-C₈-Alkyl oder C₁- C₈-Alkoxy oder deren Kombinationen substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; nicht substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder im Phenylring durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁- C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy oder Kombinationen davon substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder C₂-C₈-Alkenyl;
R₅ R₄; Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl; oder einen Rest der Formel
worin
T Wasserstoff; C₁-C₈-Alkyl; durch eine oder mehrere Hydroxygruppen oder durch eine oder mehrere Acyloxygruppen substituiertes C₂-C₈-Alkyl; Oxyl; Hydroxy; -CH₂CN; C₁-C₁₈-Alkoxy; C₅-C₁₂-Cycloalkoxy; C₃-C₆-Alkenyl; C₇-C₉-Phenylalkyl; im Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl einfach-, zweifach- oder dreifach substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; oder aliphatisches C₁-C₈-Alkanoyl ist;
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, Wasserstoff; Hydroxy; -C≡N; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Al­ koxy; C₇-C₂₀-Phenylalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkoxy; Halogen; Halo-C₁-C₅- Alkyl; Sulfonyl; Carboxyl; Acylamino; Acyloxy; C₁-C₁₂-Alkoxycarbonyl; Aminocarbonyl; -O-Y; oder O-Z sind; oder R₈ und R₉ zusammen mit dem Phenylrest einen durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Sticksoffatome unterbrochenen cyclischen Rest darstellen;
M Alkalimetall;
p 1 oder 2;
q 0 oder 1;
r 1 oder 0 bedeuten;
und im Fall p = 1
X, Y und Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff; Ry; durch R₂ substituiertes C₁-C₂₄-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder R₂ substituiertes C₂-C₅₀-Alkyl; durch R₂ substituiertes C₄-C₁₂- Cycloalkyl; durch -OR₂ substituiertes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkenyl sind; oder einen Rest einer der Formeln -CH((CH₂)n-R₂)-CO-O-(CH₂)m-R′₂; -CH((CH₂)n-R₂)-CO-(NR′)-(CH₂)m-R′₂;
-CO-(CH₂)n-R₂; -CO-O-(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(-O-(CO)-R₂)-R′₂; -CO-NR′-(CH₂)n-R₂ darstellen;
R₂ und R′₂, unabhängig voneinander, falls an ein Kohlenstoffatom gebunden, Rx; und falls an ein anderes Atom als Kohlenstoff gebunden, Ry; bedeuten;
n 0 bis 20; und
m 0 bis 20 darstellt; und
im Fall p = 2
Y und Z, unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben wie für p = 1; und
X C₂-C₁₂-Alkylen; -CO-(C₂-C₁₂-Alkylen)-CO-; -CO-Phenylen-CO-; CO-Biphenylen-CO-; CO-O-(C₂-C₁₂-Alkylen)-O-CO-; -CO-O-Phenylen-O-CO-; -CO-O-Biphenylen-O-CO-; -CO-NR′-(C₂-C₁₂-Alkylen)-NR′-CO-; -CO-NR′-Phenylen-NR′-CO-; -CO-NR′-Biphenylen-NR′-CO-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OH)-CH₂; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OR₂)-CH₂- ist;
D C₂-C₁₂-Alkylen; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alky­ len; Phenylen; Biphenylen oder Phenylen-E-Phenylen;
E -O-; -S-; -SO₂-; -CH₂-; -CO-; oder -C(CH₃)₂-;
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₄-C₁₂-Cycloal­ koxy; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyloxy; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; -ORz; NHRz; Rz; CONR′R′′; Allyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbro­ chenes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; Rz; Allyl; C₂-C₂₀-Al­ kenyl; nicht unterbrochenes oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbroche­ nes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₂-C₂₀-Alkenyl; oder C₆-C₁₂-Aryl; und
r 1;
bedeuten.
Die Reste Rx, Ry, R′ und R′′ können unabhängig voneinander durch Hydroxy, -NH₂, -NHR′, -NR′R′′, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₃-C₂₀-Alkinyl, C₆-C₁₂-Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino,
substituiert sein. Die genannten Reste können auch Iso­ merengemische aus den angegebenen Definitionen darstellen.
Alkyl bedeutet verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n- Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Di­ methylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methyl­ heptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetra­ methylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethyl­ hexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl.
C₁-C₂₀-Alkoxy sind geradkettige oder verzweigte Reste wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Isooctyloxy, Nonyloxy, Undecyloxy, Do­ decyloxy, Tetradecyloxy oder Pentadecyloxy, Hexadecyloxy, Heptadecyloxy, Octadecyloxy, Nonadecyloxy oder Eicosyloxy.
Phenylalkyl bedeutet durch Phenyl substituiertes Alkyl. C₇-C₂₀-Phenylalkyl umfaßt bei­ spielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl, Phenylheptyl, Phenyloctyl, Phenylnonyl, Phenyldecyl, Phenyldodecyl oder Phenyltetradecyl.
Halogen bedeutet -F, -Cl, -Br oder -I; bevorzugt ist -F oder -Cl, insbesondere -Cl.
C₄-C₁₂-Cycloalkyl bedeutet z. B. Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclo­ nonyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclodocecyl und insbesondere Cyclohexyl.
Als Beispiele für durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl kommen z. B. Tetrahydrofuranyl, 1-Oxa-4-cyclohexyl oder 1,3-Dioxa-4-cyclohexyl in Betracht.
Alkenyl umfaßt im Rahmen der angegebenen Bedeutungen u. a. Allyl, Isopropenyl, 2-Bu­ tenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl-but-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec- 2-enyl, iso-Dodecenyl, n-Dodec-2-enyl, n-Octadec-4-enyl.
C₂-C₁₈-Alkanoyl bedeutet z. B. Acetyl, Propionyl, Acryloyl, Methacryloyl oder Benzoyl.
C₅-C₁₂-Cycloalkenyl bedeutet z. B. 2-Cyclopenten-1-yl, 2,4-Cyclopentadien-1-yl, 2-Cyclo­ hexen-1-yl, 2-Cyclohepten-1-yl oder 2-Cycloocten-1-yl.
C₄-C₁₂-Cycloalkoxy bedeutet z. B. Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy, Cyclooctyloxy, Cyclononyloxy, Cyclodecyloxy, Cycloundecyloxy, Cyclodocecyloxy und insbesondere Cyclohexyloxy.
Als Beispiele für C₆-C₁₂-Aryl sind insbesondere Phenyl, Naphthyl und Biphenyl zu nennen.
Hetero-C₃-C₁₂-Aryl bedeutet vorzugsweise Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrrolyl, Furanyl, Thiophenyl oder Chinolinyl.
Bilden R₁₁ und R₁₂ zusammen mit dem Phenylrest einen cyclischen Rest, so ist dieser Rest z. B. 3,4-Dimethylendioxyphenyl.
R₆ bis R₁₅ als Acylamino bzw. Acyloxy bezeichnet in der Regel C₂-C₁₂-Acylamino bzw. -Acyloxy.
Acyl steht für -CO-R, wobei R ein organischer Rest enthaltend meist 1-11 Kohlenstoffatome, in der Regel C₁-C₁₁-Alkyl, C₂-C₁₁-Alkenyl, C₆-C₁₀-Aryl, C₇-C₁₁-Phenylalkyl oder C₇-C₁₁-Alkylphenyl ist.
Das erfindungsgemäße fotografische Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise solche Verbindungen der Formel (1), worin
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder C₇-C₁₅-Phenylalkyl;
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, Cl, F, OY oder OZ darstellen;
p 1; und
q 0 oder 1 bedeuten;
X, Y und Z, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₁-C₂₄-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₂-C₅₀-Alkyl; oder einen Rest einer der Formeln -CH((CH₂)n-R₂)-CO-O-(CH₂)m-R′₂; -CH((CH₂)n-R₂)-CO-(NR′)-(CH₂)m-R′₂; -CO-(CH₂)n-R₂; -CO-O-(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(-O-(CO)-R₂)-R′₂; -CO-NR′-(CH₂)n-R₂ darstellen;
R₂ und R′₂, unabhängig voneinander, falls an ein Kohlenstoffatom gebunden, Rx; und falls an ein anderes Atom als Kohlenstoff gebunden, Ry; bedeuten;
n 0 bis 20; und
m 0 bis 20 darstellt; und
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₆-C₁₂-Cycloal­ koxy; Phenyl; -ORz; NHRz; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₂₀-Alkoxy oder C₄-C₁₂- Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, Acyloxy, Carboxyl, (meth)acryloxy substituiert ist;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; Phenyl; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl oder C₄- C₁₂-Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, Acyloxy, Carboxyl, (meth)acryloxy substituiert ist;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₂-C₃-Alkenyl; Phenyl; oder C₁- C₂₀-Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁- C₁₂-Alkoxy oder Carboxyl substituiert ist, bedeuten.
Von besonderer technischer Bedeutung sind Verbindungen der Formel (1), worin p und q jeweils 1, r 0 oder 1, insbesondere 1, bedeuten und R₁ sowie R₆ bis R₁₅ Wasserstoff sind.
Besonders bevorzugt ist Aufzeichnungsmaterial enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1), worin
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, H, C₁-C₁₂-Alkyl, Cl darstellen und R₁₁, R₁₂ und R₁₃ im Fall, daß q 0 ist, zusätzlich OH und OY umfassen;
p 1 bedeutet;
X und Y, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₂-C₁₂-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₃-C₃₀-Alkyl;
Rx Hydroxy; C₁-C₁₂-Alkyl; C₆-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₆-C₁₂-Cycloalkoxy; Phenyl; -ORz; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₂₀-Alkoxy oder Cyclohexyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, oder Carboxyl substituiert ist;
Ry Wasserstoff; C₁-C₁₂-Alkyl; C₆-C₁₂-Cycloalkyl; Phenyl; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl oder Cyclohexyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy oder Carboxyl substituiert ist;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl bedeuten; oder C₂-C₂₀-Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy oder Carboxyl substituiert ist;
insbesondere solche, worin
R₆ bis R₁₅ H sind;
q 1 ist;
p 1 bedeutet;
X und Y, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₂-C₁₂-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₃-C₃₀-Alkyl;
Rx Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkoxy; Cyclohexyloxy; -ORz; Rz; Allyl;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; Cyclohexyl;
Rz -COR′; -COOR′;
R′ Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl; Cyclohexyl oder C₁-C₄-Alkylcyclohexyl bedeuten.
Ebenfalls von Bedeutung als Zusatz zu den erfindungsgemäßen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien sind Verbindungen gemäß Formel (1), welche der Formel
und insbesondere Verbindungen der Formel
entsprechen, und worin
R₁, X, Y, Z, p und r die in Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
Unter den Verbindungen der Formel (3) sind solche bevorzugt, worin
X ((CH₂)m-CH₂-O-)n-Ry; -(CH₂)n-Rx; -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-(CH₂)n-Rx;
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl;
Ry Wasserstoff; oder C₁-C₂₀-Alkyl; oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl;
m 0 bis 20; und n 0 bis 20 ist, wobei das Produkt (m+1) n kleiner oder gleich 50 ist;
p 1;
r 1;
bedeuten und
R₁ die in Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Ganz besonders bevorzugt sind Triazinverbindungen der Formeln (1) bis (3), worin X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, -((CH₂)m-CH₂-O-)n-R₂; -(CH₂-CH((CH₂)m-R₂)-O-)n-R′₂; -(CH((CH₂)m-R₂)-CH₂-O-)n-R′₂; -(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-O-(CH₂)n-R′₂; -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-(CH₂)n-OR₂; oder -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-O-(CH₂)n-OR′₂; bedeuten und das Produkt (m+2) n kleiner oder gleich 50 ist.
Weiterhin bevorzugt enthält das fotografische Aufzeichnungsmaterial Verbindungen der Formel
worin
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; oder Halogen;
R₁₃ Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; Phenyl-C₁-C₂₀-Alkoxy; oder Halogen;
R₁₄ Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; oder Halogen;
R₁₅ und R₁₆, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy, oder Halo­ gen; r 0 oder 1; und q 0 oder 1 bedeuten,
insbesondere solche Verbindungen der Formel (4), bei denen
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; oder C₁-C₂₀-Alkoxy;
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ Wasserstoff; r 0; und q 0 oder 1 bedeuten.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind u. a. 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-phenyl- 6-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6- bis-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6- bis-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-biphenyl)-1,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis-(4--biphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-tridecyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis-(4--biphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4-(2,4-dimethoxyphenyl)-phenyl-6-(4- biphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-bis-(2-Hydroxyphenyl)-6-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxyphenyl)-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4- methoxyphenyl)-6-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin; oder 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4-6-bis- (4-biphenyl)-1,3,5-triazin.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen der Formeln (1) bis (4) lassen sich z. B. in Analogie zu einer der in EP-A-434608 oder in der Publikation von H. Brunetti und C.E. Lüthi, Helv. Chim. Acta 55, 1566 (1972), angegebenen Methoden durch Friedel-Crafts- Addition von Halogentriazinen an entsprechende Phenole herstellen. Daran kann sich eine weitere Umsetzung nach bekannten Methoden anschließen zu Verbindungen der Formeln (1) bis (4). Solche Umsetzungen und Verfahren sind beispielsweise beschrieben in EP-A- 434608, Seite 15, Zeile 11, bis Seite 17, Zeile 1. Die Verbindungen der Formeln (1) bis (4) sind bekannt aus WO-96-28431. Beispiele für bekannte Verbindungen sind u. a. die weiter unten angegebenen sowie die Verbindungen der Beispiele 1-24 aus WO-96-28431; Herstellungsverfahren sind in der WO-96-28431 auf den Seiten 9-13 beschrieben. Einige weitere Beispiele für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1) sind im folgenden aufgeführt; dabei bedeuten
¹H-NMR: kernmagnetische Protonenresonanz; sofern nicht anders angegeben: 300 MHz, CDCl₃
Ethylcellosolve: 2-Ethoxyethanol
Smp.: Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich.
Beispiel A1
In 50ml Ethylcellosolve werden 9,9g (0,02 Mol) der Verbindung A der Formel
(Verb. A; Herstellung siehe WO-96-28431)
und 3g (0,022 Mol) Kaliumcarbonat suspendiert. Man erwärmt auf 110°C und tropft 3,6g (0,022 Mol) 1-Bromhexan zu. Man läßt für 21 Stunden bei 110°C rühren. Beim Abkühlen fällt ein Produkt aus. Man filtriert und wäscht den Filterrückstand mit Wasser. Man erhält ein Produkt der Formel
Smp: 176-178°C
Beispiel A2
8,5g (0,0172 Mol) der Verbindung A (s. Beispiel A1), 3,4g (0,025 Mol) Butylglycidylether und 0,5g (0,0014 Mol) Ethyltriphenylphosphoniumbromid werden in 200ml Xylol suspendiert. Man erhitzt unter Rückfluß für 17 Stunden. Das Xylol wird abgedampft und man kristallisiert den Rückstand um. Man erhält 6,5g der Verbindung A2 der Formel
Smp: 156-158°C
Beispiel A3
In 100ml Ethylmethylketon werden 9,4g (0,019 Mol) 2-(2,4-dihydroxyphenyl)- 4,6-bis-(4-biphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung A), 2,6g (0.019 Mol) Kaliumcarbonat und 6,1g (0,021 Mol) 2-Brompentansäureoctylester (Octylisomerenmix) suspendiert. Die Mischung wird über Nacht bei 100°C gerührt, dann filtriert und eingeengt. Nach Chromatographie über Silicagel erhält man 6,3g eines wachsartigen Produktes der Formel
(Verbindung A3); ¹H-NMR-Spektrum stimmt mit der Formel überein.
Beispiele A4-A15
Weitere Verbindungen der Formel 1 werden gemäß den in den Beispielen A1, A2 oder A3 dargestellten Methoden unter Verwendung geeigneter analoger Bromalkane, Glycidylverbindungen oder in α-Stellung bromierter Carbonsäureester an Stelle von 1-Bromhexan, Butylglycidylether oder 2-Brompentansäureoctylester erhalten. Struktur, Charakterisierung und Herstellungsmethode sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. Mit n als Präfix oder Suffix gekennzeichnete Reste sind geradkettig; (i) bezeichnet eine Mischung verschiedener Alkylisomerer desselben Molekulargewichts.
Tabelle A4
Verbindungen der Formel
Beispiel A18
30g (48 mmol) der Verbindung A17 werden zusammen mit 3,4g (60 mmol) feingepulvertem KOH in 300 ml Ethylcellosolve während 2h bei 100°C gerührt. Dann werden 100 ml Essigsäure zugegeben, wobei das Produkt ausfällt. Man filtriert ab und kristallisiert aus Ethylcellosolve um. Man erhält die freie Säure (Smp. 196-198°C) der Formel
Beispiel A19
20g (34 mmol) der Säure aus Beispiel A18 werden in 200 ml Toluol suspendiert, dann werden 11,9g (100 mmol) Thionylchlorid zugegeben. Nach Zugabe einiger Tropfen Dimethylformamid wird die Reaktionsmischung während 2h auf Rückflußtemperatur gehalten und anschließend das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält die Verbindung 2,4-Bis(4-phenylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-[1-chlorcarbonyl]-butyloxyphe-nyl)- 1,3,5-triazin. Zu diesem Rohprodukt gibt man 50ml Dichlormethan, wobei eine klare Lösung entsteht. Danach werden 3,2g (100 mmol) Methanol und 10,1g (100 mmol) Triethylamin hinzugegeben, und die Mischung wird 5h bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird eingedampft, und das Produkt wird über Silikagel chromatographiert. Man erhält die Verbindung der Formel
vom Smp. 177-180°C.
Beispiele A20-A30
Weitere Verbindungen der Formel II werden gemäß Beispiel A19 durch Verestern der freien Säure erhalten. Struktur, Charakterisierung und Herstellungsmethode sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. Mit n als Präfix oder Suffix gekennzeichnete Reste sind geradkettig; (i) bezeichnet eine Mischung verschiedener Alkylisomerer desselben Molekulargewichts.
Tabelle A20
Verbindungen der Formel
Die biphenylsubstituierten Triazinverbindungen stellen sehr gute UV-Absorber dar, die sich insbesondere durch sehr hohe Lichtabsorption im Bereich 300-400 nm und hohe Eigenstabilität auszeichnen. Außerdem weisen diese Verbindungen eine große thermische Stabilität auf. Überraschend ist auch, daß sich Löslichkeit und Schmelzpunkte der Stabilisatoren trotz des großen konjugierten aromatischen Systems ähnlich verhalten wie die Löslichkeit und die Schmelzpunkte von vergleichbaren Verbindungen aus dem Stand der Technik. Die Verbindungen eignen sich deshalb hervorragend für die Stabilisierung von fotografischem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere gegen dessen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme.
Die erfindungsgemäßen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien bieten gegenüber Materialien enthaltend herkömmliche UV-Absorber auch den Vorteil, daß die UVA der Formel (1) in einer vergleichsweise geringen Menge benötigt werden, so daß auch die Dicke der UVA enthaltenden Schicht gering bleibt, was sich u. a. positiv auf die Abbildungseigenschaften auswirkt.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farb­ positivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silberfarb-Bleichverfahren.
Geeignete Träger zur Herstellung farbfotografischer Materialien sind z. B. Filme und Folien von halbsynthetischen und synthetischen Polymeren, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat und mit einer Barytschicht oder α-Olefinpolymerschicht (z. B. Polyethylen) laminiertes Papier. Diese Träger können mit Farbstoffen und Pigmenten, beispielsweise Titandioxid, gefärbt sein. Sie können auch zum Zwecke der Abschirmung von Licht schwarz gefärbt sein. Die Oberfläche des Trägers wird im allgemeinen einer Behandlung unterzogen, um die Adhäsion der fotografischen Emulsionsschicht zu verbessern, beispielsweise einer Corona- Entladung mit nachfolgendem Antrag einer Substratschicht.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Material die Silberhalogenidemulsionsschichten vom Träger aus in der Reihenfolge blauempfindliche, grünempfindliche und rotempfindliche Schicht. Im erfindungsgemäßen farbfotografischen Material ist der UV-Absorber vorzugsweise in einer Schicht über der grünempfindlichen Schicht, besonders bevorzugt in einer Schicht oberhalb der Silberhalogenidemulsionsschicht(en) enthalten.
Der erfindungsgemäße UV-Absorber ist in dem fotografischen Material vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 g pro m² wie beispielsweise 0,1 bis 8 g/m², besonders 0,005 bis 6, vor allem 0,01 bis 3 g/m² enthalten.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial stellt bevorzugt ein Material mit folgender Schichtabfolge dar:
Ein anderes Beispiel ist ein Material mit ähnlichem Schichtaufbau, worin jedoch Schicht a fehlt. Der erfindungsgemäße UV-Absorber der Formel (1) ist bei der dargestellten Schichtabfolge z. B. zweckmäßig in Schicht a, b, c und/oder d enthalten, besonders in a, b und/oder c, vor allem in a und/oder b.
Bevorzugt ist allgemein ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend eine Verbindung der Formel (1) in einer Schicht oberhalb der Silberhalogenid­ emulsionsschicht(en). Weiterhin bevorzugt ist fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend mindestens je eine rotempfindliche und grünempfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschicht sowie dazwischen eine Zwischenschicht, wobei mindestens eine Verbindung der Formel (1) in der Zwischenschicht zwischen der rotempfindlichen und der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist. Ganz besonders bevorzugt ist fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie mindestens zwei zwischen den genannten Schichten liegende Zwischenschichten und eine Schutzschicht, wobei mindestens eine Verbindung der Formel (1) in mindestens einer Schicht oberhalb der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist und die Silberhalogenidemulsionsschichten Dunkellager- und/oder Lichtstabilisatoren enthalten.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silber­ halogenidkörnchen und Farbkuppler.
Als Bindemittel wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere synthetische, halbsynthetische oder auch natürlich vorkommende Polymere ersetzt werden. Synthetische Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise Polyvinyl­ alkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylamide, Polyacrylsäure oder deren Derivate, insbesondere deren Mischpolymerisate. Natürlich vorkommende Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise andere Proteine wie Albumin oder Casein, Cellulose, Zucker, Stärke oder Alginate. Halbsynthetische Gelatineersatzstoffe sind in der Regel modifizierte Natur­ produkte. Cellulosederivate wie Hydroxyalkylcellulose sowie Gelatinederivate, die durch Umsetzung mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder durch Aufpfropfung von poly­ merisierbaren Monomeren erhalten worden sind, sind Beispiele hierfür.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstandsfähige Schichten erzeugt werden können. Solche funktionellen Gruppen sind insbesondere Amino­ gruppen, aber auch Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylengruppen.
Die vorzugsweise verwendete Gelatine kann durch sauren oder alkalischen Aufschluß erhalten sein. Es kann auch oxidierte Gelatine verwendet werden. Die Herstellung solcher Gelatinen wird beispielsweise in The Science and Technology of Gelatine, herausgegeben von A.G. Ward und A.Courts, Academic Press 1977, Seite 295 ff beschrieben. Die jeweils eingesetzte Gelatine soll einen möglichst geringen Gehalt an fotografisch aktiven Verunreinigungen enthalten (Inertgelatine). Gelatinen mit hoher Viskosität und niedriger Quellung sind besonders vorteilhaft.
Das als lichtempfindlicher Bestandteil in dem fotografischen Material befindliche Silber­ halogenid kann als Halogenid Chlorid, Bromid oder Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Beispielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 15 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 100 mol-% aus Chlorid und zu 0 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen. Im Falle von Farbnetagiv- und Farbumkehrfilmen werden üblicherweise Silberbromidiodid­ emulsionen, im Falle von Farbnegativ- und Farbumkehrpapier üblicherweise Silberchlorid­ bromidemulsionen mit hohem Chloridanteil, beispielsweise mindestens 90 mol % Silberchlorid, bis zu reinen Silberchloridemulsionen verwendet. Es kann sich um überwiegend kompakte Kristalle handeln, die z. B. regulär kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen können, vorzugsweise können aber auch plättchen­ förmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke bevorzugt wenigstens 5 : 1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. Die Schichten können aber auch tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke wesentlich größer als 5 : 1 ist, z. B. 12 : 1 bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizierungen, z. B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein. Homodisperse Korngrößenverteilung bedeutet, daß 95% der Körner nicht mehr als ± 30% von der mittleren Korngröße abweichen. Die Emulsionen können neben dem Silberhalogenid auch organische Silber­ salze enthalten, z. B. Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mischung verwendet werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen Methoden (z. B. P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel, Paris (1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966), V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press, London (1966) aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt werden.
Die Fällung des Silberhalogenids erfolgt bevorzugt in Gegenwart des Bindemittels, z. B. der Gelatine und kann im sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bereich durchgeführt werden, wobei vorzugsweise Silberhalogenid-komplexbildner zusätzlich verwendet werden. Zu letzteren gehören z. B. Ammoniak, Thioether, Imidazol, Ammoniumthiocyanat oder überschüssiges Halogenid. Die Zusammenführung der wasserlöslichen Silbersalze und der Halogenide erfolgt wahlweise nacheinander nach dem single-jet- oder gleichzeitig nach dem double-jet-Verfahren oder nach beliebiger Kombination beider Verfahren. Bevorzugt wird die Dosierung mit steigenden Zuflußraten, wobei die "kritische" Zufuhrgeschwindigkeit, bei der gerade noch keine Neukeime entstehen, nicht überschritten werden sollte. Der pAg-Bereich kann während der Fällung in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise wird das sogenannte pAg-gesteuerte Verfahren benutzt, bei dem ein bestimmter pAg-Wert konstant gehalten oder ein definiertes pAg-Profil während der Fällung durchfahren wird. Neben der bevorzugten Fällung bei Halogenidüberschuß ist aber auch die sogenannte inverse Fällung bei Silberhalogenidüberschuß möglich. Außer durch Fällung können die Silberhalogenidkristalle auch durch physikalische Reifung (Ostwaldreifung), in Gegenwart von überschüssigem Halogenid und/oder Silberhalogenidkomplexierungsmittel wachsen. Das Wachstum der Emulsionskörper kann sogar überwiegend durch Ostwaldreifung erfolgen, wobei vorzugsweise eine feinkörnige, sogenannte Lippmann-Emulsion, mit einer schwerer löslichen Emulsion gemischt und auf letzterer umgelöst wird.
Während der Fällung und/oder der physikalischen Reifung der Silberhalogenidkörner können auch Salze oder Komplexe von Metallen, wie Cd, Zn, Pb, Tl, Bi, Ir, Rh, Fe vorhanden sein.
Ferner kann die Fällung auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfolgen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Nach abgeschlossener Kristallbildung oder auch schon zu einem früheren Zeitpunkt werden die löslichen Salze aus der Emulsion entfernt, z. B. durch Nutschen und Waschen, durch Flocken und Waschen, durch Ultrafiltration oder durch Ionenaustauscher.
Die Silberhalogenidemulsion wird im allgemeinen einer chemischen Sensibilisierung unter definierten Bedingungen - pH, pAg, Temperatur, Gelatine-, Silberhalogenid- und Sensibilisatorkonzentration - bis zum Erreichen des Empfindlichkeits- und Schleieroptimums unterworfen. Die Verfahrensweise ist z. B. bei H. Frieser "Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden" Seite 675-734, Akademische Verlagsgesellschaft (1968) beschrieben.
Dabei kann die chemische Sensibilisierung unter Zusatz von Verbindungen von Schwefel, Selen, Tellur und/oder Verbindungen der Metalle der VIII. Nebengruppe des Periodensystems (z. B. Gold, Platin, Palladium, Iridium) erfolgen, weiterhin können Thiocyanatverbindungen, oberflächenaktive Verbindungen, wie Thioether, heterocyclische Stickstoffverbindungen (z. B. Imidazole, Azaindene) oder auch spektrale Sensibilisatoren (beschrieben z. B. bei F. Hamer "The Cyanine Dyes and Related Compounds", 1964, bzw. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 18, S. 431 ff, und Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel III) zugegeben werden. Ersatzweise oder zusätzlich kann eine Reduktionssensibilisierung unter Zugabe von Reduktionsmitteln (Zinn- II-Salze, Amine, Hydrazinderivate, Aminoborane, Silane, Formamidinsulfinsäure) durch Wasserstoff, durch niedrigen pAg (z. B. kleiner 5) und/oder hohen pH (z. B. über 8) durchgeführt werden.
Die fotografischen Emulsionen können Verbindungen zur Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung der fotografischen Funktion während der Produktion, der Lagerung oder der fotografischen Verarbeitung enthalten.
Besonders geeignet sind Azaindene, vorzugsweise Tetra- und Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind z. B. von Birr, Z. Wiss. Phot. 47 (1952), S. 2-58 beschrieben worden. Weiter können als Antischleiermittel Salze von Metallen wie Quecksilber oder Cadmium, aromatische Sulfon- oder Sulfinsäure wie Benzolsulfinsäure, oder stickstoffhaltige Heterocyclen wie Nitrobenzimidazol, Nitroindazol, gegebenenfalls subsitutierte Benztriazole oder Benzthiazoliumsalze eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Mercaptogruppen enthaltende Heterocyclen, z. B. Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptotetrazole, Mercaptothiadiazole, Mercaptopyrimidine, wobei diese Mercaptoazole auch eine wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe oder Sulfogruppe, enthalten können. Weitere geeignete Verbindungen sind in Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel VI, veröffentlicht.
Die Stabilisatoren können den Silberhalogenidemulsionen vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden. Selbstverständlich kann man die Verbindungen auch anderen fotografischen Schichten, die einer Halogensilberschicht zugeordnet sind, zusetzen.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Die fotografischen Emulsionsschichten oder andere hydrophile Kolloidschichten des erfindungsgemäß hergestellten lichtempfindlichen Materials können oberflächenaktive Mittel für verschiedene Zwecke enthalten, wie Überzugshilfen, zur Verhinderung der elektrischen Aufladung, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, zum Emulgieren der Dispersion, zur Verhinderung der Adhäsion und zur Verbesserung der fotografischen Charakteristika (z. B. Entwicklungsbeschleunigung, hoher Kontrast, Sensibilisierung usw.). Neben natürlichen oberflächenaktiven Verbindungen, z. B. Saponin, finden hauptsächlich synthetische ober­ flächenaktive Verbindungen (Tenside) Verwendung; nicht-ionische Tenside, z. B. Alkylen­ oxidverbindungen, Glycerinverbindungen oder Glycidolverbindungen, kationische Tenside, z. B. höhere Alkylamine, quartäre Ammoniumsalze, Pyridinverbindungen und andere hetero­ cyclische Verbindungen, Sulfoniumverbindungen oder Phosphoniumverbindungen, anionische Tenside, enthaltend eine Säuregruppe, z. B. Carbonsäure-, Sulfonsäure-, eine Phosphorsäure-, Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe, ampholytische Tenside, z. B. Aminosäure- und Aminosulfonsäureverbindungen sowie Schwefel- oder Phosphorsäureester eines Aminoalkohols.
Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyaninfarbstoffe.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren geeigneten Polymethinfarbstoffe, deren geeignete Kombinationen und supersensibilisierend wirkenden Kombinationen enthält Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel IV.
Insbesondere sind die folgenden Farbstoffe - geordnet nach Spektralgebieten - geeignet:
1. als Rotsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzthiazol, Benzselenazol oder Naphthothiazol als basische Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy, Carbalkoxy, Aryl substituiert sein können sowie 9-Ethyl-naphthoxathia- bzw. -selencarbocyanine und 9- Ethyl-naphthothiazoxa- bzw. -benzimidazocarbocyanine, vorausgesetzt, daß die Farbstoffe mindestens eine Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff tragen.
2. als Grünsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol, Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische Endgruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hetero­ cyclischen Stickstoff enthalten müssen.
3. als Blausensibilisatoren
symmetrische oder asymmetrische Benzimidazo-, Oxa-, Thia- oder Selenacyanine mit mindestens einer Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromatischen Kern, sowie Apomerocyanine mit einer Rhodaningruppe.
Als Beispiele seien, insbesondere für Negativ- und Umkehrfilm, die nachfolgend aufgeführten Rotsensibilisatoren RS, Grünsensibilisatoren GS und Blausensibilisatoren BS genannt, die jeweils einzeln oder in Kombination untereinander eingesetzt werden können, z. B. RS-1 und RS-2, sowie GS-1 und GS-2.
RS-1: R₁, RE, R₇, RE = H; R₂, RE = Cl;
R₄ = -SO₃⁻N⁺H(C₂H₅)₃; R₅ = -C₂H₅; R₆ = -SO₃⁻;
m, n = 3; X, Y = S;
RS-2: R₁, R₃, R₉ = H; R₂ = Phenyl;
R₅ = C₂H₅; R₆ = -SO₃⁻; R₇, R₈ = -OCH₃; m = 2; n = 3; X = O; Y = S;
RS-3: R₁, R₉ = H; R₂, R₂ zusammen -CH=CH-CH=CH-;
R₄ = -SO₃⁻Na⁺; R₅ = -C₂H₅; R₆ = -SO₃⁻-; R₇, R₈ = Cl;
m , n = 3 X = S; Y=N-C₂H₅;
RS-4: R₁ = -OCH₃; R₂, R₈ = -CH₃; R₃, R₄, R₇, R₉ = H;
R₅ = -C₂H₅; R₆ = -SO₃⁻; m = 2; n = 4; X = S; Y = Se;
RS-5: R₁, R₇ = H; R₂, R₃ sowie R₈, R₉ zusammen -CH=CH-CH=CH-; R₄ = -SO₃⁻ N⁺H(C₂H₅)₃; R₅ = C₂H₅; R₆ = SO₃⁻; m = 2; n = 3; X, Y = S;
GS-1: R₁, R₃, R₇, R₉ = H; R₂ = Phenyl;
R₅ = -C₂H₅; R₆ = -SO₃⁻;
R₈ = Cl; m = 2; m = 3; X, Y = O;
GS-2: R₁, R₂, R₇, R₈ = Cl; R₃, R₅, R₆, R₉ = H;
m, n = 2; X, Y = N-C₂H₅;
GS-3: R₁, R₇ = H; R₂, R₃ sowie R₈, R₉ zusammen -CH=CH-CH=CH-; R₄ = SO₃⁻Na⁺;
R₅ = C₂H₅;
R₆ = SO₃⁻; m, n = 3; X, Y = O;
GS-4: R₁, R₃, R₄, R₇, R₈, R₉ = H; R₂ = -OCH₃; R₅ = -C₂H₅;
R₆ = SO₃⁻; m = 2; n = 4; X = O; Y = S;
sowie
worin in
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispielsweise die Blau­ empfindlichkeit von Silberbromiden.
Den unterschiedlich sensibilisierten Emulsionsschichten werden nicht diffundierende monomere oder polymere Farbkuppler zugeordnet, die sich in der gleichen Schicht oder in einer dazu benachbarten Schicht befinden können. Gewöhnlich werden den rot­ empfindlichen Schichten Cyankuppler, den grünempfindlichen Schichten Magentakuppler und den blauempfindlichen Schichten Gelbkuppler zugeordnet.
Im erfindungsgemäßen Material verwendbare Gelbkuppler sind vorzugsweise Verbindungen der Formel A
worin R₁ Alkyl, Cycloalkyl, Arylamino, Anilino, eine heterozyklische Gruppe oder Aryl ist, R₂ Aryl ist und Q Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die durch Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespaltet werden kann.
Eine Gruppe von Gelbkupplern sind solche Verbindungen der Formel A, in denen R₁ t-Butyl ist und R₂ eine Gruppe der Formel
ist, worin R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R₄, R₅ und R₆ Wasser­ stoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoyl­ gruppe, eine Sulfon- oder Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonaminogruppe, Acylamino­ gruppe, Ureidogruppe öder Aminogruppe bedeuten.
Vorzugsweise sind R₃ Chlor oder Methoxy, R₄ und R₅ Wasserstoff und R₆ eine Acylamino­ gruppe. Hierzu gehören auch die Verbindungen der Formel
worin x 0-4 ist, R₇ Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und R₈ und R₉ Alkyl sind.
Eine andere Gruppe von Gelbkupplern entspricht der Formel B
worin R₁₀ Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy ist,
R₁₁, R₁₂ und R₁₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxy­ carbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfongruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfonamido­ gruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten und R₁ und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
Dazu gehören Verbindungen der Formel B, in denen R₁ t-Butyl ist, R₁₀ Chlor ist, R₁₁ und R₁₃ Wasserstoff sind und R₁₂ Alkoxycarbonyl ist.
In den Verbindungen der Formel A und B kann die Abgangsgruppe Q Wasserstoff (4- Äquivalentkuppler) sein oder sie ist eine heterocyclische Gruppe (2-Äquivalentkuppler)
worin R₁₄ eine organische zweiwertige Gruppe ist, die den Ring zu einem 4-7-gliedrigen Ring ergänzt, oder Q ist eine Gruppe -OR₁₅, worin R₁₅ Alkyl, Aryl, Acyl oder ein hetero­ cyclischer Rest ist.
Typische Beispiele für gebräuchliche Gelbkuppler sind die Verbindungen der folgenden Formeln (I bis IV):
worin
worin
Weitere Beispiele für Gelbkuppler sind zu finden in den US-A 2,407,210, 2,778,658, 2,875,057, 2,908,513, 2,908,573, 3,227,155, 3,227,550, 3,253,924, 3,265,506, 3,277,155, 3,408,194, 3,341,331, 3,369,895, 3,384,657, 3,415,652, 3,447,928, 3,551,155, 3,582,322, 3,725,072, 3,891,445, 3,933,501, 4,115,121, 4,401,752 und 4,022,620, 5,118,599, 5,215,878, 5,260,182, 5,294,527, 5,298,383, 5,300,412, 5,306,609, 5,314,797, 5,336,591, 5,455,149;
in den DE-A 15 47 868, 20 57 941, 21 62 899, 21 63 813, 22 13 461, 22 19 917, 22 61 361, 22 61 362, 22 63 875, 23 29 587, 24 14 006 und 24 22 812;
in den GB-A 1,425,020 und 1,077,874 und in JP-A-88/123,047, US-4,133,052, US- 5,080,469, US-5,313,323; in den JP-A han 08-286338, -234381, -160578, -160577, -160576, sowie in EP-A-447,969, 447,920, 508,398, 510,535, 542,463, 568,198, 710,882, 751,428 und EP-B-482,552.
Die Gelbkuppler werden üblicherweise in einer Menge von 0,05-2 Mol und vorzugsweise 0,1-1 Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
Typische und bevorzugte Gelbkuppler entsprechen den Formeln:
Magentakuppler können z. B. einfache 1-Aryl-5-pyrazolone sein oder mit 5-gliedrigen Heteroringen kondensierte Pyrazolderivate wie z. B. lmidazopyrazole, Pyrazolopyrazole, Pyrazolotriazole oder Pyrazolotetrazole.
Eine Gruppe von Magentakupplern sind 5-Pyrazolone der Formel C,
wie sie in der Britischen Patentschrift 2,003,473 beschrieben sind. Darin ist R₁₆ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe. R₁₇ ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine Estergruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Carboxylgruppe, Arylaminogruppe, Acylaminogruppe, (Thio)-harnstoffgruppe, (Thio)­ carbamoylgruppe, Guanidinogruppe oder Sulfonamidogruppe.
Bevorzugt ist R₁₇ eine Gruppe
worin R₁₈ Imino, Acylamino oder Ureido ist, R₁₉ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist, R₂₀ Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist.
Wenn Q′ Wasserstoff ist, so ist der Magentakuppler tetraäquivalent in bezug auf das Silber­ halogenid.
Typische Beispiele für diesen Typ von Magentakupplern sind Verbindungen der Formel
worin R₂₀ die oben genannten Bedeutungen hat, und Q′, wie oben beschrieben, eine Abgangsgruppe ist. Diese Verbindungen liegen bevorzugt im erfindungsgemäßen Material vor.
Weitere Beispiele solcher tetraäquivalenter Magentakuppler sind zu finden in den US- A 2,983,608, 3,061,432, 3,062,653, 3,127,269, 3,152,896, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,684,514, 3,834,908,3,888,680, 3,891,445, 3,907,571, 3,928,044, 3,930,861, 3,930,866 und 3,933,500; in JP-A-89/309,058, JP-A han 08-292528, DE-A-195 16 166, DE-A-195 25 666.
Wenn Q′ in Formel C nicht Wasserstoff ist sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler eliminiert wird, so handelt es sich um einen diäquivalenten Magentakuppler. Q kann in diesem Fall z. B. Halogen oder eine über O, S oder N an den Pyrazolring gebundenen Gruppe sein. Solche diäquivalenten Kuppler ergeben eine höhere Farbdichte und sind reaktiver gegenüber dem oxidierten Entwickler als die entsprechenden tetraäquivalenten Magentakuppler.
Beispiele für diäquivalente Magentakuppler sind beschrieben in den US-A 3,006,579, 3,419,391, 3,311,476, 3,432,521, 3,214,437, 4,032,346, 3,701,783, 4,351,897, 3,227,554, 3,262,292. in den EP-A-133,503, 529,784, 530,039, 720,047, DE-A-29 44 601, JP-A- 78/34044, 74/53435, 74/53436, 75/53372 und 75/122935, 3,323,851, 4,018,547, 5,150,429, WO 93/02392, JP-A han 09-005959, US-A-5437962, US-A-5523199, US-A- 5605787.
Typische und bevorzugte Magentakuppler entsprechen den Formeln
Über ein zweiwertiges Q′ können 2 Pyrazolonringe verknüpft werden und man erhält dann sogenannte Bis-Kuppler. Solche sind z. B. beschrieben in den US-A-2,632,702, US-A- 2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086, 69/16110, 69/26589, 74/37854 und 74/29638. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthio-Gruppe.
Wie vorstehend erwähnt, können als Magentakuppler auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole - sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteile gegenüber einfachen Pyrazolen ist, daß sie Farben von größerer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorptionsspektren aufweisen.
Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp, welche ebenfalls bevorzugt sind, können durch die Formeln D
dargestellt werden, worin R₁ Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervoll­ ständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nicht­ metallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff (4-Äquivalentkuppler) oder eine Abgangsgruppe (2-Äquivalentkuppler) ist.
Bevorzugt hiervon sind Magentakuppler der Formeln
R₁₁, R₁₂ und R₁₃ bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Halogen (z. B. Chlor, Brom), eine Gruppe der Formel -CR₃, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aralkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl und besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Tridecyl, 2- Methansulfonylethyl, 3-(3-Pentadecyl-phenoxy)propyl, 3-(4-(2-(4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)- phenoxy)dodecanamido)phenyl)propyl, 2-Ethoxytridecyl, Trifluoromethyl, Cyclopentyl, 3- (2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl); Aryl (z. B. Phenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 4- Tetradecaneamidophenyl); Heterocyclyl (z. B. 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyrimidinyl, 2-Benzo­ thiazolyl); Cyano; Hydroxy, Nitro; Carboxy; Amino; Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, 2- Methoxyethoxy; 2-Dodecylethoxy, 2-Methansulfonylethoxy); Aryloxy (z. B. Phenoxy, 2- Methylphenoxy, 4-t-Butylphenoxy, 3-Nitrophenoxy, 3-t-Butyloxycarbamoylphenoxy, 3- Methoxycarbamoyl); Acylamino (z. B. Acetoamido, Benzamido, Tetradecanamido, 2-(2,4-Di- t-amylphenoxy)butanamido, 4-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)butanamido, 2-(4-(4-Hydroxy­ phenylsulfonyl)phenoxy)decanamido); Methylbutylamino); Anilino (z. B. Phenylamino, 2- Chloranilino, 2-Chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-Chloro-5-dodecyloxycarbonylanilino, N- Acetylanilino, 2-Chloro-5-(alpha-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)dodecanamidoanilino); Ureido (z. B. Phenylureido, Methylureido, N,N-Dibutylureido); Sulfamoylamino (z. B. N,N-Dipropyl­ sulfamoylamino, N-Methyl-N-decylsulfamoylamino); Alkylthio (z. B. Methylthio, Octylthio, Tetradecylthio, 2-Phenoxyethylthlo, 3-Phenoxypropylthio, 3-(4-t-Butylphenoxy)propylthio); Arylthio (z. B. Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, 3-Pentadecylphenylthio, 2-Carboxy­ phenylthio, 4-Tetradecanamidophenylthio); Alkoxycarbonylamino (z. B. Methoxycarbonylamino, Tetradecyloxycarbonylamino); Sulfonamido (z. B. Methansulfonamido, Hexadecansulfonamido, Benzolsulfonamido, p-Toluolsulfonamido, Octadecansulfonamido, 2-Methyloxy-5-t-butylbenzolsulfonamido); Carbamoyl (z. B. N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dibutyl­ carbamoyl, N-(2-Dodecyloxyethyl)-carbamoyl, N-Methyl-N-dodecylcarbamoyl, N-(3-(2,4-Di-t- Amylphenoxy)propyl)-carbamoyl); Sulfamoyl (z. B. N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-2(-Dodecyloxyethyl)sulfamoyl, N-Ethyl-N-dodecylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl); Sulfonyl (z. B. Methansulfonyl, Octansulfonyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl); Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Octadecyl­ oxycarbonyl); heterocyclische Ringoxy (z. B. 1-Phenyltetrazol-5-oxy, 2- Tetrahydropyranyloxy); Azo (z. B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo, 4-Pivaloylamino­ phenylazo, 2-Hydroxy-4-propanoylphenylazo); Acyloxy (z. B. Acetoxy); Carbamoyloxy (z. B. N-Methylcarbamoyloxy, N-Phenylcarbamoyloxy); Silyloxy (z. B. Tremethylsilyloxy, Dibutylmethylsilyloxy); Aryloxycarbonylamino (z. B. Phenoxycarbonylamino); Imido (z. B. N- Succinimido, N-Phthalimido, 3-Octadecenylsuccinimido); heterocyclische Ring-thio (z. B. 2- Benzothiazolylthio, 2,4-Diphenyloxy-1,3,5-triazol-6-thio, 2-Pyridylthio); Sulfinyl (z. B. Dodecansulfinyl, 3-Pentadecylphenylsulfinyl, 3-Phenoxypropylsulfinyl); Phosphonyl (z. B. Phenoxyphosphonyl, Octyloxyphosphonyl, Phenylphosphonyl); Aryloxycarbonyl (z. B. Phenoxycarbonyl); Acyl (z. B. Acetyl, 3-Phenylpropanoyl, Benzoyl, 4-Dodecyloxybenzoyl); Azolyl (z. B. Imidazolyl, Pyrazolyl, 3-Chloro-pyrazol-1-yl).
Diese Substituenten sind gegebenenfalls weiter substituiert, beispielsweise durch Halogen oder durch einen über ein C-, O-, N- oder S-Atom gebundenen organischen Rest.
Die bevorzugten Gruppen R₁₁ sind Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Ureido Urethan und Acylaminogruppen.
R₁₂ kann die Bedeutung von R₁₁ besitzen und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, ein heterocyclischer Ring, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfinyl, Acyl oder Cyano.
R₁₃ kann die Bedeutung von R₁₁ haben und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Acyl, besonders Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkylthio oder Arylthio.
Q ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe wie Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy, Acylamino, Alkyl- oder Aryl-sulfonamido, Alkoxycarbonyloxy, Aryloxy­ carbonyloxy, Alkyl, Aryl oder Heterocyclyl-S-Carbamoylamino, ein 5- oder 6gliedriger stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest, Imido und Arylazo. Diese Gruppen sind gegebenenfalls wie für R₁₁ gezeigt weiter substituiert.
Vorzugsweise ist Q Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom); Alkoxy (z. B. Ethoxy, Dodecyloxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy, Carboxypropyloxy, Methylsulfonylethoxy, Ethoxycarbonyl­ methoxy); Aryloxy (z. 77678 00070 552 001000280000000200012000285917756700040 0002019739748 00004 77559B. 4-Methylphenoxy, 4-Chlorphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Carboxy­ phenoxy, 3-Ethoxycarboxyphenoxy, 3-Acetylaminophenoxy, 2-Carboxyphenoxy); Acyloxy (z. B. Acetoxy, Tetradecanoyloxy, Benzoyloxy); Alkyl- oder Aryl-sulfonyloxy (z. B. Methan­ sulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy); Acylamino (z. B. Dichloracetylamino, Heptafluoro­ butyrylamino); Alkyl- oder Arylsulfonamido (z. B. Methanesulfonamido, Trifluoro­ methansulfonamido, p-Toluolsulfonylamido); Alkoxycarbonyloxy (z. B. Ethoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy); Aryloxycarbonyloxy (z. B. Phenoxycarbonyloxy); Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S- (z. B. Dodecylthio, 1-Carboxydodecylthio, Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octyl­ phenylthio, Tetrazolylthio); Carbamoylamino (z. B. N-Methylcarbamoylamino, N-Phenyl­ carbamoylamino); 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger Ring (z. B. Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl); Imido (z. B. Succinimido, Hydantoinyl); Arylazo (z. B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo).
Q kann auch entsprechende Bisverbindungen bilden durch Kondensation von 4 äquivalenten Kuppler mit einem Aldehyd oder Keton. Des weiteren kann Q fotografisch wirksame Gruppen enthalten wie Entwicklungsinhibitoren oder Entwicklungsbeschleuniger. Vorzugsweise ist Q Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl-, Aryl-thio, oder eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die an den Ort der Kupplung über ein Stickstoff­ atom gebunden ist.
Pyrazolo-tetrazole sind beschrieben in der JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in der JP-A- 85/43,695; Pyrazolo-imidazole in den JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 und US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazole in den JP-A-85/186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85/215,687, JP-A- 85/197,688, JP-A-85/172,982, EP-A-0119860, EP-A-0173256, EP-A-0178789, EP-A- 0178788 und in Research Disclosure 84/24,624. Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind beschrieben in: JP-A-86/28,947, JP-A-85/140,241, JP-A-85/262,160, JP-A-85/213,937, JP-A-87/278,552, JP-A-87/279,340, JP-A-88/100,457, JP-A-96/137065, JP-A-96/1 22984, JP-A-96/069096, JP-A-96/029933, JP-A-5,027,391, JP-A-5,053,271, JP-A-5,053,272, JP-A- 232,646, JP-A-5,241,286, JP-A-5,241,287, JP-A-5,241,288, JP-A-5,241,289, JP-A- 5,241,290, JP-A-5,249,633, JP-A-5,303,1 81, JP-A-5,323,530, EP-A-0177765, EP-A-0176804, EP-A-0170164, EP-A-0164130, EP-A-0178794, EP-A-0487081, EP-A- 0489333, EP-A-0558145, EP-A-0568894, DE-A-35 16 996, DE-A-35 08 766, DE-A-42 40 000, WO 92/10788, WO 92/12464, US-A-5,100,772, US-A-5,254,451, US-A-5,300,407, US-A- 5,336,593, in den JP-A han 08-166659 und -029933, und Research Disclosure 81/20919, 84/24531 und 85/25758.
Beispiele geeigneter solcher Kuppler sind:
Cyankuppler können z. B. Derivate von Phenol, 1-Naphthol, Pyrazoloazol, Pyrroloazol oder von Pyrazolochinazolon sein.
Eine Gruppe von Cyankupplern entspricht der Formel E,
worin R₂₁, R₂₂, R₂₃ und R₂₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amino, Sulfonamido, Phosphoramido oder Ureido sind. R₂₁ ist vorzugsweise H oder Cl, R₂₂ ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Aminogruppe. R₂₃ ist vorzugsweise eine Aminogruppe und R₂₄ ist vorzugsweise Wasserstoff. Q′′ ist Wasserstoff (4-Äquivalentkuppler) oder eine Abgangsgruppe (2- Äquivalentkuppler), die bei der Reaktion mit den oxidierten Entwickler abgespalten wird. Eine ausführliche Aufzählung von Cyankupplern ist im US-A-4,456,681 zu finden.
In der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemäßen Materials kommen vorzugsweise Cyankuppler der Formel
und /oder oder Formel
zum Einsatz, worin
Z₁ Alkyl, Aryl, Z₂ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballast­ gruppe, Z₃ Wasserstoff oder Halogen ist, Z₁ und Z₃ zusammen einen Ring bilden können, und Z₄ Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z₅ eine Ballastgruppe, Z₆ Wasser­ stoff oder eine Abgangsgruppe und Z₇ Alkyl ist; und ebenso solche der Formeln E20 und/oder E21
worin R₁ vorzugsweise substituiertes Phenyl und R₂ und R₃ vorzugsweise H sind und X vorzugsweise H oder eine Gruppe darstellt, die durch Reaktion mit der oxidierten Form des Entwicklers gespalten wird, sowie
worin Za -NH- oder -CH(R₃)- ist; Zb und Zc unabhängig voneinander -C(R₄)= oder -N= sind; R₁, R₂ und R₃ jeweils eine elektronenziehende Gruppe mit einer Hammett′schen Substituentenkonstante σp von mindestens 0,2 ist, wobei die Summe der σp-Werte von R₁ und R₂ mindestens 0,65 beträgt; R₄ ist H oder ein Substituent, und wenn zwei R₄ in der Formel vorhanden sind, können diese gleich oder verschieden sein; und X ist H oder eine zur Abspaltung bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amins als Farbentwickler befähigte Gruppe; oder R₁, R₂, R₃, R₄ oder X ist eine divalente Gruppe, durch die der Cyankuppler ein Dimer oder höheres Polymer bilden kann oder mit einer Polymerkette reagieren kann unter Bildung eines Homo- oder Copolymers.
Bevorzugte Cyankuppler dieser Gruppe entsprechen beispielsweise den Formeln E-21a bis E-21-g
wobei Verbindungen der Formel E-21-b besonders bevorzugt sind.
Beispiele für elektronenziehende Gruppen als R₁, R₂ und R₃ beinhalten Acyl, Acyloxy, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Cyano, Nitro, Dialkylphosphono, Diarylphosphono, Diarylphosphinyl, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfonyloxy, Acylthio, Sulfamoyl, Thiocyanat, Thiocarbonyl, Halogenoalkyl, Halogenoalkoxy, Halogenoaryloxy, Halogenoalkylamino, Halogenoalkylthio, Aryl substituiert mit anderen elektronenziehenden Gruppen, heterocyclische Gruppen, ein Halogenatom, Azo, und Selenocyanat. Diese Gruppen können weiter substituiert sein, beispielsweise wie weiter unten für R₄ ausgeführt, vorausgesetzt daß eine weitere Substitution sterisch möglich ist.
Vorteilhafte Gruppen als R₁, R₂ und R₃ umfassen Acyl, Acyloxy, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Cyano, Nitro, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfamoyl, Halogenoalkyl, Halogenoylkoxy, Halogenoalkylthio, Halogenoaryloxy, Halogenoaryl, durch mindestens 2 Nitrogruppen substituiertes Aryl, und Heterocycische Gruppen. Bevorzugt sind darunter Acyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Nitro, Cyano, Arylsulfonyl, Carbamoyl und Halogenoalkyl. Besonders bevorzugt sind Cyano, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl und Halogenoalkyl; vor allem Cyano, Trifluoromethyl, geradkettiges oder verzweigtes unsubstituiertes Alkoxycarbonyl, durch Carbamoyl substituiertes Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, das eine Etherbindung enthält, oder Aryloxycarbonyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit Alkyl oder Alkoxy.
Von besonderem Interesse sind solche Verbindungen der Formeln 21a-g, worin R₁ Cyano ist und R₂ Trifluoromethyl, geradkettiges oder verzweigtes, unsubstituiertes Alkoxycarbonyl, durch Carbamoyl substituiertes Alkoxycarbonyl, eine Etherbindung enthaltendes Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl ist, das unsubstituiert oder durch Alkyl oder Alkoxy substituiert ist.
R₄ ist H oder ein Substituent der auch ein Atom sein kann. Spezifische Beispiele für Substituenten umfassen Halogen, aliphatische Gruppen, Aryl, heterocyclische Gruppen, Alkoxy, Aryloxy, heterocyclische Oxygruppen, Alkyl-, Aryl- und heterocycllsche Thiogruppen, Acyloxy, Carbamoyloxy, Silyloxy, Sulfonyloxy, Acylamino, Alkylamlno, Arylamino, Harnstoff, Sulfamoylamino, Alkenyloxy, Formyl, Alkyl, Aryl und heterocyclisches Acyl, Alkyl-, Aryl- und heterocyclisches Sulfonyl, Alkyl-, Aryl- und heterocyclisches Sulfinyl, Alkyl-, Aryl- und heterocyclisches Oxycarbonyl, Alkyl-, Aryl- und heterocyclisches Oxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Phosphonyl, Sulfamido, Imido, Azolyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Nitro, Sulfo und unsubstituiertes Amino. Die Alkyl, Aryl oder heterocyclischen Einheiten in den genannten Gruppen können weiter substituiert sein mit den für R₄ aufgeführten Substituenten.
Bevorzugt als R₄ sind Alkyl, Aryl, heterocyclische Gruppen, Cyano, Nitro, Acylamino, Arylamino, eine Harnstoffgruppe, Sulfamoylamino, Alkylthio, Arylthio, Heterocyclylthio, Alkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Imido, Sulfinyl, Phosphonyl, Acyl und Azolyl.
Besonders bevorzugt unter diesen Gruppen sind Alkyl und Aryl. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn diese Gruppen substituiert sind mit mindestens einer Alkoxy-, Sulfonyl-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamido- oder Sulfonamidogruppe. Vor allem bevorzugt als R₄ ist Alkyl oder Aryl jeweils enthaltend mindestens eine Acylamido- oder Sulfamidogruppe als Substituent.
Beispiele von gebräuchlichen Cyankupplern sind die folgenden:
sowie Verbindungen der Formel
mit den Substituenten R₁, R₂, R₄ und X gemäß folgender Tabelle:
Weitere Beispiele für Cyankuppler sind die Verbindungen der Formeln
Die Erfindung betrifft weiterhin ein photographisches Material, worin die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Cyankuppler einer der Formeln C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8 enthält
worin
Z₁ Alkyl oder Aryl,
Z₂ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder eine Ballastgruppe,
Z₃ H oder Halogen, oder Z₁ und Z₃ zusammen einen Ring bilden,
Z₄ H oder eine Abgangsgruppe,
Z₅ eine Ballastgruppe,
Z₈ H oder eine Abgangsgruppe,
Z₇ Alkyl,
Z₆ und Z₉ unabhängig voneinander H oder ein Substituent sind, wobei mindestens eine der Gruppen Z₈ und Z₉ eine elektronenziehende Gruppe mit einer Hammettkonstante (-σp) von 0,15 oder mehr ist [Z₈ und Z₉ können miteinander verbunden sein unter Ausbildung einer Ringstruktur];
Z₁₀ einen Substituenten,
Z₁₁ H oder eine Abgangsgruppe darstellt.
Die Cyankuppler können auch über die Reste Z₈, Z₉, Z₁₀ oder Z₁₁ miteinander verbunden sein unter Ausbildung von Dimeren oder Polymeren.
Als Abgangsgruppen kommen im allgemeinen solche Substituenten in Betracht, die nach Kupplung mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers auf Basis aromatischer primärer Amine freigesetzt werden.
Das erfindungsgemäße photographische Material enthält vorzugsweise solche Gyankuppler der Formeln C1-C8, worin
Z₁ Alkyl oder Aryl,
Z₂ Alkyl, Aryl, oder eine Ballastgruppe,
Z₃ H oder Halogen,
Z₄ H oder eine Abgangsgruppe,
Z₅ eine Ballastgruppe,
Z₆ H oder eine Abgangsgruppe,
Z₇ Alkyl,
Z₈ und Z₉ unabhängig voneinander CN, CF₃, COOZ₁₂, COZ₁₂, SO₂Z₁₂, CON(Z₁₃)Z₁₄, SO₂N(Z₁₃)Z₁₄ sind, und
Z₁₂ unsubstituiertes Alkyl oder Aryl,
Z₁₃, Z₁₄ unabhängig voneinander unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkoxy, Aryloxy, Heterocyclyloxy sind, und
Z₁₃ auch H sein kann;
Z₁₀ die für Z₈ und Z₉ gegebenen Bedeutungen umfaßt oder Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Nitro, NH-CO-Z₁₅, N(Z₁₅)Z₁₆, NH-CO-N(Z₁₅)Z₁₆, NH-SO₂N(Z₁₅), S-Z₁₅, NH-CO-OZ₁₅, NH- SO₂N(Z₁₅)Z₁₆, SOZ₁₅ ist, und Z₁₅, Z₁₆ jeweils einen Substituenten darstellen und Z₁₆ auch H sein kann.
Weitere Beispiele von Cyankupplern sind in folgenden Publikationen zu finden:
US Patente Nr. 2,369,929, 2,423,730, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,293, 2,521,908, 2,698,794, 2,706,684, 2,772,162, 2,801,171, 2,895,826, 2,908,573, 3,034,892, 3,046,129, 3,227,550, 3,253,294, 3,311,476, 3,386,301, 3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831, 3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,591,383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,286, 3,737,326, 3,758,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929, 4,124,396, 4,333,999, 4,463,086, 4,456,681, 4,873,183, 4,923,791, 5,143,824, 5,256,526, 5,269,181, 5,262,293, 5,270,153, 5,306,610;
EP-A-0354549, EP-A-0398664, EP-A-0456226, EP-A-0484909, EP-A-0487111, EP-A- 0488248, EP-A-0491197, EP-A-0544316, EP-A-0545300, EP-A-0545305, EP-A-0556777, EP-A-0578248, EP-A-0608133, EP-A-0717315, EP-A-0718688;
JP-A-3,240,053, 3,284,746, 4,009,050, 4,043,346, 4,125,557, 5,262,293, 5,306,610, 6,083,000, 6,083,001; sowie US-A-5547825, US-A-5578436;
JP-A-07-234484, -07-234486, -07-24894, -07-281371, -07-333794, -08-022109, -08-029931, -08-044015, -08-122985, -08-166660, -08-211578, -08-254799, -08-262662, -08-320540, -08-314082, JP-B-2526243;
EP-A-718689, -681216, -718687, -718688, -717315, -744655, EP-B-487111.
Zu den 2-Äquivalentkupplern sind solche zu rechnen, die farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler), und die Weißkuppler, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickler­ oxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder nachdem aus dem primär abgespalteten Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z. B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-31 05 026, DE-A-33 19 428, US-A-4248962, US-A-4409323, US-A-4861701, EP-A-499279, EP-A-514896, EP-A-751425), eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksamkeit entfaltet, z. B. als Entwicklungshinhbitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR-Kuppler.
Beispiel für Weißkuppler sind:
Beispiele für Maskenkuppler sind
DIR-Kuppler, die Entwicklungsinhibitoren vom Azoltyp, z. B. Triazole und Benzotriazole freisetzen, sind in DE-A-24 14 006, 26 10 546, 26 59 417, 27 54 281, 28 42 063, 36 26 219, 36 30 564, 36 36 824, 36 44 416 beschrieben. Weitere Vorteile für die Farbwiedergabe, d. h. Farbtrennung und Farbreinheit, und für die Detailwiedergabe, d. h. Schärfe und Körnigkeit, sind mit solchen DIR-Kupplern zu erzielen, die z. B. den Entwicklungsinhibitor nicht unmittelbar als Folge der Kupplung mit einem oxidierten Farbentwickler abspalten, sondern erst nach einer weiteren Folgereaktion, die beispielsweise mit einer Zeitsteuergruppe erreicht wird. Beispiel dafür sind in DE-A-28 55 697, 32 99 671, 38 18 231, 35 18 797, in EP-A-0157146 und 0204175, in US-A-4146396 und 4438393 sowie in GB-A-2072363 beschrieben.
DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen, der im Entwicklerbad zu im wesentlichen fotografisch unwirksamen Produkten zersetzt wird, sind beispielsweise in DE- A-32 09 486 und in EP-A-0167168 und 0219713 beschrieben. Mit dieser Maßnahme wird eine störungsfreie Entwicklung und Verarbeitungskonstanz erreicht.
Bei Einsatz von DIR-Kupplern, insbesondere von solchen, die einen gut diffundierbaren Entwicklungsinhibitor abspalten, lassen sich durch geeignete Maßnahmen bei der optischen Sensibilisierung Verbesserungen der Farbwiedergabe, z. B. eine differenziertere Farb­ wiedergabe erzielen, wie beispielsweise in EP-A-0115304, 0167173, GB-A-2165058, DE-A- 37 00 419 und US-A-4707436 beschrieben.
Die DIR-Kuppler können in einem mehrschichtigen fotografischen Material den unterschied­ lichsten Schichten zugesetzt werden, z. B. auch lichtunempfindlichen oder Zwischen­ schichten. Vorzugsweise werden sie jedoch den lichtempfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschichten zugesetzt, wobei die charakteristischen Eigenschaften der Silber­ halogenidemulsion, z. B. deren Iodidgehalt, die Struktur der Silberhalogenidkörner oder deren Korngrößenverteilung von Einfluß auf die erzielten fotografischen Eigenschaften sind. Der Einfluß der freigesetzten Inhibitoren kann beispielsweise durch den Einbau einer Inhibitorfängerschicht gemäß DE-A-24 31 223 begrenzt werden. Aus Gründen der Reaktivität oder Stabilität kann es vorteilhaft sein, einen DIR-Kuppler einzusetzen, der in der jeweiligen Schicht, in der er eingebracht ist, eine von der in dieser Schicht zu erzeugenden Farbe abweichende Farbe bei der Kupplung bildet.
Zur Steigerung der Empfindlichkeit, des Kontrastes und der maximalen Dichte können vor allem DAR- bzw. FAR-Kuppler eingesetzt werden, die einen Entwicklungsbeschleuniger oder ein Schleiermittel abspalten. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise in DE-A- 25 34 466, 32 09 110, 33 33 355, 34 10 616, 34 29 545, 34 41 823, in EP-A-0089834, 0110511, 0118087, 0147765 und in US-A-4618572 und 4656123 beschrieben.
Als Beispiel für den Einsatz in BAR-Kuppler (Bleach Accelerator Releasing Coupler) wird auf EP-A-193389 verwiesen.
Es kann vorteilhaft sein, die Wirkung einer aus einem Kuppler abgespaltenen fotografisch wirksamen Gruppe dadurch zu modifizieren, daß eine intermolekulare Reaktion dieser Gruppe nach ihrer Freisetzung mit einer anderen Gruppe gemäß DE-A-35 06 805 eintritt.
Beispiele für DAR-Kuppler
Da bei den DIR-, DAR- bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten Restes erwünscht ist und es weniger auf die farbbildenden Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, sind auch solche DIR-, DAR- bzw. FAR-Kuppler geeignet, die bei der Kupplung im wesentlichen farblose Produkte ergeben (DE-A- 15 47 640).
Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farb­ entwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte erhalten werden, die diffusionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen (US-A- 4420556).
Das Material kann weiterhin von Kupplern verschiedene Verbindungen enthalten, die beispielsweise einen Entwicklungsinhibitor, einen Entwicklungsbeschleuniger einen Bleichbeschleuniger, einen Entwickler, ein Silberhalogenidlösungsmittel, ein Schleiermittel oder ein Antischleiermittel in Freiheit setzen könne, beispielsweise sogenannte DIR- Hydrochinone und andere Verbindungen, wie sie beispielsweise in US-A-4636546, 4345024, 4684604 und in DE-A-31 45 640, 25 15 213, 24 47 079 und in EP-A-198438
beschrieben sind. Diese Verbindungen erfüllen die gleiche Funktion wie die DIR-, DAR- oder FAR-Kuppler, außer daß sie keine Kupplungsprodukte bilden. Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-A-12 97 417, DE-A-24 07 569, DE-A- 31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27284, US-A-4080211 beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.
Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen in Silberhalogenidemulsions­ schichten kann in der Weise erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion hergestellt und dann der Gießlösung für die betreffende Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten Lösungs- oder Dispersionsmittels hängt von der jeweiligen Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742 und EP-A-694590 beschrieben. Das Mahlverfahren kann noch durch ein thermisches Verfahren ergänzt werden, indem die Emulsion über den Schmelzpunkt der zu dispergierenden Verbindungen geheizt und anschließend rasch abgekühlt wird (EP-B-515674). Dispergiermittel für die Stabilisierung von Dispersionen fester Teilchen sind u. a. in US-A-5591568 beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden Lösungs­ mitteln, sogenannten Ölbildnern, in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Methoden sind beispielsweise in US-A-2322027, US-A-2801170, US-A-2801171 und EP-A- 0043037 beschrieben.
Anstelle der hochsiedenden Lösungsmitteln können Oligomere oder Polymere, sogenannte polymere Ölbildner Verwendung finden.
Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-25 41 274, DE-A-28 35 856, DE-A-195 36 376, EP-A-0014921, EP-A-0069671, EP-A-0130115, US-A-4291113.
Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlöslicher Verbindungen (z. B. von Farb­ stoffen) kann auch mit Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beizenpolymeren erfolgen.
Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Absorber der Formel (1) können allein oder zusammen mit dem Farbkuppler und gegebenenfalls weiteren Zusätzen in das farbfotografische Material eingearbeitet werden, indem man sie in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln vorlöst.
Geeignete hochsiedende Lösungsmittel sind z. B. Phthalsäurealkylester, Phosphonsäure­ ester, Phosphorsäureester, Citronensäureester, Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trimesinsäureester, Alkohole, Phenole, Anilinderivate und Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für geeignete hochsiedende Lösungsmittel sind Dibutylphthalat, Dicyclohexyl­ phthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Decylphthalat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2- Ethylhexyldiphenylphosphat, Tridecylphosphat, Tributoxyethylphosphat, Trichlorpropyl­ phosphat, Di-2-ethylhexylphenylphosphat, 2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat 2- Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat, Diethyldodecanamid-N-Tetradecylpyrrolidon-Isostearyl­ alkohol-2,4-Di-t-amylphenol, Dioctylacelat, Glycerintributyrat, Isostearyllactat, Trioctylcitrat, N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-t-octylanilin-Paraffin, Didecylbenzol und Diisopropylnaphthalin.
Weitere Details über verwendbare hochsiedende Lösungsmittel sind in den folgenden Veröffentlichungen zu finden:
Phosphate: GB-A-791,219, BE-A-755,248, JP-A-76/76739, 78/27449, 78/218,252, 78/97573, 79/148,133, 82/216,177, 82/93323 und 83/216,177 und EP-A-265,296.
Phthalate: GB-A-791,219, JP-A-77/98050, 82/93322, 82/216,176, 82/218,251, 83/24321, 83/45699, 84/79888.
Amide: GB-A-791,129, JP-A-76/105,043, 77/13600, 77/61089, 84/189,556, 87/239,149, US-A-928,741, EP-A-270,341, WO 88/00723.
Phenole: GB-A-820,329, FR-A-1,220,657, JP-A-69/69946, 70/3818, 75/123,026, 75/82078, 78/17914, 78/21166, 82/212,114 und 83/45699.
Andere sauerstoffhaltige Verbindungen: US-A-3,748,141, 3,779,765, JP-A-73/75126, 74/101,114, 74/10115, 75/101,625, 76/76740, 77/61089, EP-A-304,810 und BE-A-826,039.
Sonstige Verbindungen: JP-A-72/115,369, 72/130,258, 73/127,521, 73/76592, 77/13193, 77/36294, 79/95233, 91/2,748, 83/105,147 und Research Disclosure 82/21918.
Die Menge an hochsiedendem Lösungsmittel liegt z. B. im Bereich von 50 mg bis 2 g pro m² Träger, vorzugsweise von 200 mg bis 1 g pro m².
Gegebenenfalls können die UV-Absorber auch ohne Öl in der Gelatineschicht dispergiert werden; Research Disclosure 88/296017 und 89/303070 sowie EP-B-515674.
Weiter kann der UV-Absorber oder ein Gemisch von UV-Absorbern so in mindestens eine der fotografischen Schichten eingebracht werden, daß ein Latex mit kleinen lipophilen Partikeln (typischer Durchmesser 0,02 bis 2 mm) hergestellt wird, der sowohl den UV- Absorber als auch ein hydrophobes Polymer enthält. Eine entsprechende Technik ist bei­ spielsweise in Spalte 17 der US-A-5200307 für Benztriazole beschrieben. Erfindungsgemäß können nun UV-Absorber der Formel (1), allein oder in Kombination mit einem anderen UV- Absorber derselben oder einer anderen Klasse, z. B. der 2-Hydroxyphenylbenztriazole, zusammen mit einem hydrophoben Polymer in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Ethylacetat gelöst werden; diese Lösung kann anschließend emulgiert und zu einem Latex in Wasser oder wäßriger Gelatine dispergiert werden. Nach Abtrennen des organischen Lösungsmittels kann der Latex in das fotografische System eingebracht werden. Als hydrophobes Polymer eignet sich dabei z. B. ein Homo- oder Copolymer, wie es durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren der Formeln II bis VII erhalten werden kann:
(II) R₁₈-CH=C(R₁₇)-C(=O)-X′-R₂₀,
worin X′ -O- oder -NR₁₉- ist;
R₁₇ H, C₁-C₄-Alkyl, -CH₂-COOR₂₁, -Cl oder -CN;
R₁₈ H, -COOR₂₁ oder -CH₃;
R₁₉ H, C₁-C₈-Alkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, durch -N(Rx)₂ substituiertes C₁-C₄-Alkyl, -S(=O)-Rx, -C(CH₃)₂-CH₂-C(=O)-CH₃, -C(CH₃)₂-CH₂-SO₃M, -(CH₂)s-SO₃M oder
R₂₀ H; C₁-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl; durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl, das durch OH substituiert sein kann; oder -(CH₂)₅-SO₃M;
-CH₂F; -CH₂Cl; -CH₂CN; -CH₂CH₂Cl; -CH₂CH₂CN; -CH₂CH₂-COORx; C₇-C₁₁-Phenylalkyl; Naphthyl; durch -N(Rx)₂ substituiertes C₁-C₄-Alkyl; Adamantyl; C₆-C₁₂-Cycloalkyl;
R₂₁ H, C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder C₂-C₁₈-Alkenyl;
Rx C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl;
RY H, C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl, -CO-ORx -CN, -F, -Cl;
M H oder ein Alkalimetall; und
s eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
(III) R₂₂-C(=O)-O-CH=CH₂,
worin R₂₂ C₁-C₁₉-Alkyl oder Phenyl bedeutet.
worin R₂₃ H oder -CH₃;
R₂₄ -CR₂₃=CH₂, -C(O)-Phenyl oder -SO₃M; und
M H oder ein Alkalimetall bedeutet.
worin R₂₅ H oder -CH₃ bedeutet.
(VI) CH₂=CR₂₆-R₂₇,
worin R₂₆ H, -F, -Cl oder -CH₃ und
R₂₇ -Cl, -Br, -F oder -CN bedeutet.
In bestimmten Fällen kann es sich bei dem hydrophoben Polymer auch um ein Kondensationspolymer handeln, z. B. um einen Polyester wie 1,4-Butandiol-adipinsäure- polyester oder Polycaprolakton. Zusätzlich kann auch ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel zur Anwendung gelangen, wenn beispielsweise der eingesetzte UV-Absorber nicht flüssig ist. Auch Mischungen von geeigneten organischen Lösungsmitteln können zweckmäßig eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es in mindestens einer der Schichten zusätzlich zu dem UV- Absorber ein hydrophobes Polymer enthält. Dieses kann beispielsweise ein hydrophobes Homo- oder Copolymer aus Monomeren der oben beschriebenen Formeln II bis VII sein. Vorzugsweise enthält dieses Polymer kein Polyoxyalkylen, keine Hydroxylgruppen und keine Sulfongruppen.
Eine andere Technik, beispielsweise in GB-A-2016017 oder US-A-5372922 analog beschrieben, besteht darin, einen gemäß obiger Beschreibung durch Emulsionspolymerisation hergestellten Latex umfassend kleine wasserunlösliche, ein Lösungsmittel enthaltende Partikel mit dem erfindungsgemäßen UV-Absorber zu versetzen; der UV-Absorber wird daraufhin in die Partikel aufgenommen. Anschließend kann der beladene Latex in das fotografische System eingebracht werden.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend in mindestens einer der Schichten den UV-Absorber und das hydrophobe Polymer, welches dadurch erhältlich ist, daß der UV-Absorber und das hydrophobe Polymer in einem organischen Lösungsmittel gelöst und hierauf in wäßrigem Milieu emulgiert, dispergiert und als Latex ins fotografische System eingebracht werden, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren für fotografisches Aufzeichnungsmaterial.
Jede der unterschiedlich sensibilisierten, lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder auch zwei oder mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-11 21 470). Dabei sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger häufig näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet.
Bei geeignet geringer Eigenempfindlichkeit der grün- bzw. rotempfindlichen Schichten kann man unter Verzicht auf die Gelbfilterschicht andere Schichtanordnungen wählen, bei denen auf den Träger z. B. die blauempfindlichen, dann die rotempfindlichen und schließlich die grünempfindlichen Schichten folgen.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Mittel, die auch Scavenger oder EOP-Fänger genannt werden, werden in Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel VII, 17842 (Feb. 1979) und 18716 (Nov. 1979), Seite 650 sowie in EP-A-0069070, 0098072, 0124877, 0125522 beschrieben.
Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind:
Liegen mehrere Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung vor, so können sich diese hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, insbesondere was Art und Menge der Silberhalogenidkörnchen betrifft unterscheiden. Im allgemeinen wird die Teilschicht mit höherer Empfindlichkeit von Träger entfernter angeordnet sein als die Teilschicht mit geringerer Empfindlichkeit. Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung können zueinander benachbart oder durch andere Schichten, z. B. durch Schichten anderer spektraler Sensibilisierung getrennt sein. So können z. B. alle hochempfindlichen und alle niedrigempfindlichen Schichten jeweils zu einem Schichtpaket zusammengefaßt sein (DE- A-19 58 709, DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922).
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, D-in-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißentstabilisierung sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Die fotografischen Schichten im erfindungsgemäßen Material, insbesondere die Schichten b, c und/oder d im oben beispielhaft beschriebenen farbfotografischen Material, können vorzugsweise weitere UV-Absorber enthalten. Beispiele für solche UV-Absorber sind Benz­ triazole, 2-Hydroxybenzophenone, Oxanilide, Cyanoacrylate, Salicylsäureester, Acrylnitril­ derivate oder Thiazoline, sowie herkömmliche 2-Hydroxyphenyltriazine.
Solche UV-Absorber sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher erläutert: US-A- 3,314,794, 3,352,681, 3,705,805, 3,707,375, 4,045,229, 3,700,455, 3,700,458, 3,533,794, 3,698,907, 3,705,805, 3,738,837, 3,762,272, 4,163,671, 4,195,999, 4,309,500, 4,431,726, 4,443,543, 4,576,908, 4,749,643, 5500332, 5455152, GB-A-1,564,089, GB-A-2,293,608, EP-A-190,003, 747755, 717313 und JP-A-71/2784, 81/111,826, 81/27,146, 88/53,543, 88/55,542 und 96/69087. Bevorzugte UV-Absorber sind Benzotriazole, insbesondere 2-(2- Hydroxyphenyl)-benztriazole.
Bevorzugt ist auch fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend zusätzlich einen nicht der Formel (1) entsprechenden UV-Absorber aus der Reihe der 2-Hydroxyphenyltriazine, wie sie beispielsweise in US 5,300,414, US 5,489,503, US 5,480,108, US 4,826,978, EP-A- 706083, JP-A han 08-267915 und US 5,364,749 beschrieben sind.
Die Dosierung des oder der zusätzlichen UV-Absorber liegt zweckmäßig im selben Bereich wie oben für die erfindungsgemäßen UV-Absorber angegeben.
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind:
2-Hydroxyphenyltriazine der Formel
worin j 0, 1, 2 oder 3 ist;
G₁ Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl;
G₂ und G₆, unabhängig voneinander, H, OH, Halogen, Alkyl, Halogenomethyl wie beispielsweise CF₃;
G₃, G₅ und G₇, unabhängig voneinander, H, OH, OG₁, Halogen, Alkyl, Halogenomethyl wie beispielsweise CF₃;
G₄ H, OH, OG₁, Halogen, Alkyl, Phenyl, Halogenomethyl wie beispielsweise CF₃, Alkenyl ist;
und
G₁₂ Alkyl, Phenylalkyl, Cycloalkyl, OG₁ oder insbesondere eine Gruppe der Formel
ist.
Bedeuten Substituenten Alkyl oder Alkenyl oder stellen diese aromatische oder aliphatische Ringsysteme dar, so enthalten diese im Rahmen der angegebenen Bedeutungen meist 1 bis 50 Kohlenstoffatome und können ein- oder mehrmals durch O, S, NR′, SO₂, CO, Phenylen, Cyclohexylen, COO, OCO, -(SiRpRqO)- unterbrochen und/oder ein- oder mehrmals durch OH, OR′, NR′R′′, Halogen, -CN, Alkenyl, Phenyl, -SiRpRqRr oder COOH substituiert sein, wobei R′ und R′′, unabhängig voneinander, H, Alkyl, Alkenyl oder Acyl, und Rp, Rq und Rr, unabhängig voneinander, H, Alkyl, Alkenyl, Phenyl, Alkoxy, Acyl oder Acyloxy sind.
Die oben genannten Gruppen können auch noch weitere Substituenten tragen. Auch Di- oder Polymere sind möglich.
Bevorzugte 2-Hydroxyphenyltriazine dieser Klasse sind beispielsweise solche der Formeln
oder
worin in Formel AIII
n 1 oder 2 ist und
G₁ im Fall n = 1 Alkyl ist oder Alkyl, das durch ein oder mehrere O unterbrochen und/oder substituiert ist durch ein oder mehrere der Reste OH, Glycidyloxy, Alkenoxy, COOH, COORe, O-CO-Rf; oder Alkenyl, Cycloalkyl, unsubstituiertes oder mit OH, Cl oder CH₃ substituiertes Phenylalkyl; CORg; SO₂-Rh; CH₂CH(OH)-Rj ist; wobei
Re Alkyl; Alkenyl; Hydroxyalkyl; durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl; Cycloalkyl; Benzyl; Alkylphenyl; Phenyl; Phenylalkyl; Furfuryl; oder CH₂CH(OH)-Rj ist;
Rf, Rg unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl oder Phenyl;
Rh Alkyl, Aryl oder Alkylaryl;
Rj Aralkyl oder CH₂ORk;
Rk Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl ist; und
G₁ im Fall n = 2 Alkylen; Alkenylen; Xylylen; durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkylen oder Hydroxyalkylen; Hydroxyalkylen;
G₂ und G′₂ unabhängig voneinander H, Alkyl oder OH;
G₄ und G′₄ unabhängig voneinander H, Alkyl, OH, Alkoxy, Halogen, und im Fall n = 1 OG₁;
G₃ und G′₃ unabhängig voneinander H, Alkyl oder Halogen sind; und
worin in Formel A V
R₁₀₁ H, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy;
R₁₀₂ und R₁₀₃ unabhängig voneinander H, Halogen, OH, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy;
R₁₀₄ H, OH, C₁-C₈-Alkyl; C₁-C₈-Alkoxy sind.
G₁, G₂, G′₂, G₃, G′₃, G₄, G′₄ können im Rahmen der angegebenen Bedeutungen noch zusätzliche Substituenten tragen, beispielsweise eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Gruppe. Auch Dimere oder Polymere sind möglich.
Besonders bevorzugt sind farbfotografische Materialien gemäß vorliegender Erfindung, worin mindestens eine der Schichten einen UV-Absorber der Formel AIII enthält, worin
n 1 ist;
G₁ unsubstituiertes oder durch OH oder COORe substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl ist; oder durch ein oder mehrere O unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkyl oder C₃-C₁₅-Hydroxyalkyl ist; oder C₃-C₆- Alkenyl; Cyclohexyl; C₇-C₁₁-Phenylalkyl; CH₂CH(OH)-Rj ist; wobei
Re C₁-C₁₈-Alkyl; C₃-C₇-Alkenyl; durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl;
Rj C₇-C₁₂-Aralkyl oder CH₂ORk;
Rk Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl ist; und
G₂ und G′₂ OH;
G₄ und G′₄ OG₁;
G₃ und G′₃ unabhängig voneinander H oder Methyl sind;
vor allem solche, worin
n 1 ist;
G₁ unsubstituiertes oder durch COORe substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl ist; oder durch O unterbrochenes C₃-C₁₅-Hydroxyalkyl ist; oder Allyl; Cyclohexyl; Benzyl ist; wobei
Re C₁-C₁₂-Alkyl; Allyl; durch ein oder mehrere O unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl;
G₂ und G′₂ OH;
G₄ und G′₄ OG₁;
G₃ und G′₃ H sind.
Beispiele für solche Verbindungen sind u. a.
2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin,
2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tr-iazin,
2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis (4-methylphenyl)-1,3,5-triazin,
2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-t-riazin,
2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-d-imethylphenyl)-1,3,5- triazin,
2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy) phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin,
2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-tridecyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,-4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin; sowie Verbindungen der folgenden Formeln:
sowie
In obigen Formeln benutzte Abkürzungen:
i = Isomerengemisch; n = geradkettiger Rest; t = tertiärer Rest; o-, m-, p- bezeichnet die Stellung des Restes relativ zum Triazinring.
Benzotriazolverbindungen Formel AII
worin T₁ und T₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit COOT₅, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl, Aralkyl, Aryl oder Acyloxy sind, wobei T₅ Alkyl oder durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkyl ist,
oder T₁ eine Gruppe der Formel
ist, worin L₁ eine bivalente Gruppe wie beispielsweise -(CH₂)n- mit n aus dem Bereich 1-8,
T₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, -CF₃, Phenyl, -S-T₆, -SO₂-T₆; und
T₄ Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy oder eine Gruppe einer der Formeln -OCH₂CH(OT₈)-CH₂-O-T₇ oder -OCH₂CH₂-O-CO-T₇ ist;
T₆ Alkyl oder Aryl;
T₇ Alkyl oder Aryl;
T₈ Wasserstoff oder CO-T₉;
T₉ Alkyl oder Alkenyl ist;
sowie unter Verwendung dieser Verbindungen hergestellte Polymere. Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel AII, die im Temperaturbereich um 20°C flüssig sind oder im Gemisch mit anderen Stoffen eine flüssige Phase bilden, insbesondere solche, worin T₁ und T₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert durch COOT₅, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl, Aralkyl, Aryl oder Acyloxy sind, wobei T₅ Alkyl oder durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkyl ist.
T₁, T₂, T₃ und T₄ können im Rahmen der angegebenen Bedeutungen noch zusätzliche Substituenten tragen, beispielsweise eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Gruppe. Auch Dimere oder Polymere sind möglich.
Vor allem bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel AII, worin
T₁ H, C₁-C₁₂-Alkyl, 1,1-Dimethylbenzyl;
T₂ H, C₁-C₁₂-Alkyl, 1,1-Dimethylbenzyl oder CH₂CH₂COOT₅ ist;
T₃ Chlor, CF₃, -S-T₆, -SO₂-T₆;
T₄ Wasserstoff oder C1-18-Alkoxy;
T₅ C₁-C₁₈-Alkyl oder durch ein oder mehrere O unterbrochenes C₃-C₁₈-Alkyl; und
T₆ Phenyl ist.
Die für die konventionellen UV Absorber mit Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Alkyloxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Arylalkyloxy, Acyloxy bezeichneten Reste bezeichnen allgemein die, die in der Technik gebräuchlich sind; bevorzugte Reste sind in der Regel bezüglich Kettenlänge, Anzahl der Kohlenstoff- und gegebenenfalls Heteroatome usw. von der Art, wie sie weiter oben für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) definiert wurden.
Beispiele für Benztriazole (HBT) der Formel AII sind:
Andere geeignete UV-Absorber sind solche der Formel AIII
worin
R₁, R₂ = -C₆-H₁₃(n); R₃, R₄ = -CN
R₁, R₂ = -CH₂=CH-CH₂; R₃, R₄ = -CN
R₁, R₂ = H; R₃ = -CN; R₄ = -CO-NHC₁₂H₂₅
R₁, R₂ = -CH₃; R₃ = -CN; R₄ = -CO-NHC₁₂H₂₅
Es können auch ultraviolettabsorbierende Kuppler (wie Cyankuppler des a-Naphtholtyps) und ultraviolettabsorbierende Polymere verwendet werden. Diese Ultraviolettabsorbentien können durch Beizen in einer speziellen Schicht fixiert sein.
Für sichtbares Licht geeignete Filterfarbstoffe umfassen Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe. Von diesen Farbstoffen werden Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe besonders vorteilhaft verwendet.
Geeignete Weißtöner sind z. B. in Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel V, in US-A-2632701, 3269840 und in GB-A-852075 und 1319763 beschrieben.
Bestimmte Bindemittelschichten, insbesondere die vom Träger am weitesten entfernte Schicht, aber auch gelegentlich Zwischenschichten, insbesondere, wenn sie während der Herstellung die vom Träger am weitesten entfernte Schicht darstellen, können fotografisch inerte Teilchen anorganischer oder organischer Natur enthalten, z. B. als Mattierungsmittel oder als Abstandshalter (DE-A-33 34 542; DE-A-34 24 893, Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel XVI).
Der mittlere Teilchendurchmesser der Abstandshalter liegt insbesondere im Bereich von 0,2 bis 10 mm. Die Abstandshalter sind wasserunlöslich und können alkaliunlöslich oder alkalilöslich sein, wobei die alkalilöslichen im allgemeinen im alkalischen Entwicklungsbad aus dem fotografischen Material entfernt werden. Beispiele für geeignete Polymere sind Polymethylacyrlat, Copolymere aus Acrylsäure und Methylmethacrylat sowie Hydroxypropylmethylcellulose-hexahydrophthalat.
Geeignete Formalinfänger sind z. B.
Die fotografischen Schichten können auch phenolische Verbindungen enthalten, die als Lichtschutzmittel für das Farbbild sowie als Mittel gegen Farbschleier wirken. Sie können in einer lichtempfindlichen Schicht (Farbschicht) oder in einer Zwischenschicht enthalten sein, allein oder zusammen mit anderen Additiven. Solche Verbindungen sind z. B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-3,700,455, 3,591,381, 3,573,052, 4,030,931, 4,174,220, 4,178,184, 4,228,235, 4,268,593, 4,279,990, 4,346,165, 4,366,226, 4,447,523, 4,528,264, 4,581,326, 4,562,146, 4,559,297, 5,534,390; GB-A-1,309,277, 1,547,302, 2,023,862, 2,135,788, 2,139,370, 2,156,091; DE-A-23 01 060, 23 47 708, 25 26 468, 26 21 203, 33 23 448, 195 17 072; DD-A-2 00 691, 2 14 468; EP-A-106,799, 113,124, 125,522, 159,912, 161,577, 164,030, 167,762, 176,845, 246,766, 320,776, 740204, 740205, 740206; JP-A-74/134,326, 76/127,730, 76/30462, 77/3822, 77/154,632, 78/10842, 79/48535, 79/70830, 79/73032, 79/147,038, 79/154,325, 79/155,836, 82/142,638, 83/224,353, 84/5246, 84/72443, 84/87456, 84/192,246, 84/192,247, 84/204,039, 84/204,040, 84/212,837, 84/220,733, 84/222,836, 84/228,249, 86/2540, 86/8843, 86/18835, 86/18836, 87/11456, 87/42245, 87/62157, 86/6652, 89/137,258 sowie in Research Disclosure 79/17804.
Die fotografischen Schichten können auch gewisse Phosphor-III-Verbindungen, insbesondere Phosphite und Phosponite, enthalten. Diese fungieren als Lichtschutzmittel für die Farbbilder sowie als Dunkellager-Stabilisator für Magentakuppler. Man setzt sie vorzugsweise den hochsiedenden Lösungsmitteln zu, zusammen mit dem Kuppler. Solche Phosphor-III-Verbindungen sind z. B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,407,935, US-A-4,436,811, US-A-4,956,406, EP-A-181,289, JP-A- 73/32728, JP-A-76/1420 und JP-A-55/66741.
Die fotografischen Schichten können auch metallorganische Komplexe enthalten, die Licht­ schutzmittel für die Farbbilder sind, insbesondere für die Magenta-Farbstoffe. Solche
Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,050,938, 4,239,843, 4,241,154, 4,242,429, 4,241,155, 4,242,430, 4,273,854, 4,246,329, 4,271,253, 4,242,431, 4,248,949, 4,245,195, 4,268,605, 4,246,330, 4,269,926, 4,245,018, 4,301,223, 4,343,886, 4,346,165, 4,590,153; JP-A-81/167,138, 81/168,652, 82/30834, 82/161,744; EP-A-137,271, 161,577, 185,506; DE-A-28 53 865.
Die fotografischen Schichten können auch Hydrochinonverbindungen enthalten. Diese wirken als Lichtschutzmittel für die Farbkuppler und für die Farbbilder sowie als Abfänger von oxidiertem Entwickler in Zwischenschichten. Sie werden vor allem in der Magenta­ schicht verwendet. Solche Hydrochinon-Verbindungen und deren Kombinationen mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,710,801, 2,732,300, 2,728,659, 2,735,765, 2,704,713, 2,937,086, 2,816,028, 3,582,333, 3,637,393, 3,700,453, 3,960,570, 3,935,016, 3,930,866, 4,065,435, 3,982,944, 4,232,114, 4,121,939, 4,175,968, 4,179,293, 3,591,381, 3,573,052, 4,279,990, 4,429,031, 4,346,165, 4,360,589, 4,346,167, 4,385,111, 4,416,978, 4,430,425, 4,277,558, 4,489,155, 4,504,572, 4,559,297, 5491054, 5484696; FR-A-885,982; GB-A-891,158, 1,156,167, 1,363,921, 2,022,274, 2,066,975, 2,071,348, 2,081,463, 2,117,526, 2,156,091; DE-A-24 08 168, 27 26 283, 26 39 930, 29 01 520, 33 08 766, 33 20 483, 33 23 699; DD-A-2 16 476, 2 14 468, 2 14 469, EP-A-84290, 110,214, 115,305, 124,915, 124,877, 144,288, 147,747, 178,165, 161,577; JP-A-75/33733, 75/21249, 77/128,130, 77/146,234, 79/70036, 79/133,131, 81/83742, 81/87040, 81/109,345, 83/134,628, 82/22237, 82/112,749, 83/17431, 83/21249, 84/75249, 84/149,348, 84/182,785, 84/180,557, 84/189,342, 84/228,249, 84/101,650, 79/24019, 79/25823, 86/48856, 86/48857, 86/27539, 86/6652, 86/72040, 87/11455, 87/62157, sowie in Research Disclosure 79/17901, 79/17905, 79/18813, 83/22827 und 84/24014.
Die fotografischen Schichten können auch Derivate von Hydrochinonethern enthalten. Diese Verbindungen wirken als Lichtschutzmittel und sind besonders geeignet zur Stabilisierung von Magenta-Farbstoffen. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A 3,285,937, 3,432,300, 3,519,429, 3,476,772, 3,591,381, 3,573,052, 3,574,627, 3,573,050, 3,698,909, 3,764,337, 3,930,866, 4,113,488, 4,015,990, 4,113,495, 4,120,723, 4,155,765, 4,159,910, 4,178,184, 4,138,259, 4,174,220, 4,148,656, 4,207,111, 4,254,216, 4,134,011, 4,273,864, 4,264,720, 4,279,990, 4,332,886, 4,436,165, 4,360,589, 4,416,978, 4,385,111, 4,459,015, 4,559,297; GB-A 1,347,556, 1,366,441, 1,547,392, 1,557,237, 2,135,788; DE-A 32 14 567; DD-2 14 469, EP-A 161,577, 167,762, 164,130, 176,845; JP-A 76/123,642, 77/35633, 77/147,433, 78/126, 78/10430, 78/53321, 79/24019, 79/25823, 79/48537, 79/44521, 79/56833, 79/70036, 79/70830, 79/73032, 79/95233, 79/145,530, 80/21004, 80/50244, 80/52057, 80/70840, 80/139,383, 81/30125, 81/151,936, 82/34552, 82/68833, 82/ 204,306 82/204,037, 83/134,634, 83/207,039, 84/60434, 84/101,650, 84/87450, 84/149,348, 84/182,785, 86/72040, 87/11455, 87/62157, 87/63149, 86/2151, 86/6652, 86/48855, 89/309,058 sowie in Research Disclosure 78/17051.
Die fotografischen Schichten, insbesondere die den erfindungsgemäßen UV-Absorber enthaltende(n) Schicht(en), können auch Lichtschutzmittel vom Typ der sterisch gehinderten Amine enthalte, unter anderen z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)­ sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin- 4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)--ester, Konden­ sationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernstein­ säure, Kondensationsprodukt aus N-N′-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylen- diamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)­ nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2- Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2- hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8- triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1- octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt aus N-N′-Bis(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- 1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor- 4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin- und 1,2-Bis(3-amino­ propylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-,4- dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5- triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor- 1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96- 6]), N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo­ spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8- diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, Malonsäure[(4-methoxyphenyl)-methylen-bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-pi-peridyl)]-diester, N,N′-Bis-formyl-N,N′-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethyl-endiamin, Poly-[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxa-n, Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-a-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4- aminopiperidin bzw. 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind:
sowie die als EOP-Fänger aufgeführten Verbindungen.
Die Schichten des fotografischen Materials können mit den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete Härtungsmittel sind z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd und ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharnstoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und andere Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A-3288775, US-A-2732303, GB-A-974723 und GB-A-1167207), Divinylsulfonverbindungen, 5-Acetyl-1,3-di-acryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbindungen, die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A-3635718, US- A-3232763 und GB-A-994869); N-Hydroxymethylphthalimid und andere N- Methylolverbindungen (US-A-2732316 und US-A-2586168); Isocyanate (US-A-3103437); Aziridinverbindungen (US-A-3017280 und US-A-2983611); Säurederivate (US-A-2725294 und US-A-2725295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A-31 00704); Carbamoylpyridiniumsalze (DE-A-22 25 230 und US-A-2439511); Carbamoylpyridiniumverbindungen (DE-A-24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor- Halogen-Bindung (JP-A-113929/83); N-Carbonyloximid-Verbindungen (JP-A-43353/81); N- Sulfonyloximido-Verbindungen (US-A-4111926), Dihydrochinolinverbindungen (US-A- 4013468), 2-Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A-110762/81), Formamidiniumsalze (EP-A- 0162308), Verbindungen mit zwei oder mehr N-Acyloximino-Gruppen (US-A-4052373), Epoxyverbindungen (US-A-3091537), Verbindungen vom Isoxazoltyp (US-A-3321313 und US-A-3543292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure; Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan; und anorganische Härter, wie Chromalaun und Zirkonsulfat.
Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt werden, daß das Härtungsmittel der Gießlösung für die zu härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, daß die zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende und schnell wirkende Härtungs­ mittel sowie sogenannte Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die geeignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci., Eng. (1972), 449).
Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Härtungsmitteln handelt es sich z. B. um Carbamoylpyridiniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Aminogruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbindungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
Geeignete Beispiele für Soforthärter sind z. B. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
R₁ Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
R₂ die gleiche Bedeutung wie R₁ hat oder Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkaralkylen bedeutet, wobei die zweite Bindung mit einer Gruppe der Formel
verknüpft ist, oder
R₁ und R₂ zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome bedeuten, wobei der Ring z. B. durch C₁- C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
R₃ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, -NR₄-COR₅, -(CH₂)m-NR₈R₉, -(CH₂)n- CONR₁₃R₁₄ oder
oder ein Brückenglied oder eine direkte Bindung an eine Polymerkette steht, wobei
R₄, R₆, R₇, R₉, R₁₄, R₁₅, R₁₇, R₁₈, und R₁₉ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₅ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder NR₆R₇,
R₈ -COR₁₀
R₁₀ NR₁₁R₁₂
R₁₁ C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₆ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, -COR₁₈ oder CONHR₁₉,
m eine Zahl 1 bis 3
n eine Zahl 0 bis 3
p eine Zahl 2 bis 3 und
Y O oder NR₁₇ bedeuten oder
R₁₃ und R₁₄ gemeinsam die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome darstellen, wobei der Ring z. B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anelliertem Benzolring, erforderlichen C-Atome und
X⁻ ein Anion bedeuten, das entfällt, wenn bereits eine an ionische Gruppe mit dem übrigen Molekül verknüpft ist;
worin
R₁, R₂, R₃ und X⁻ die für Formel (a) angegebene Bedeutung besitzen.
Es gibt diffusionsfähige Härtungsmittel, die auf alle Schichten innerhalb eines Schichtverbandes in gleicher Weise härtend wirken. Es gibt aber auch schichtbegrenzt wirkende, nicht diffundierende, niedermolekulare und hochmolekulare Härter. Mit ihnen kann man einzelnen Schichten, z. B. die Schutzschicht besonders stark vernetzen. Dies ist wichtig, wenn man die Silberhalogenid-Schicht wegen der Silberdeckkrafterhöhung wenig härtet und mit der Schutzschicht die mechanischen Eigenschaften verbessern muß (EP-A-0114699).
Farbfotografische Negativmaterialien werden üblicherweise durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern oder durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Stabilisieren ohne nachfolgende Wässerung verarbeitet, wobei Bleichen und Fixieren zu einem Verarbeitungs­ schritt zusammengefaßt sein können. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethin- bzw. Indophenolfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische, mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N- methansulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-N-methoxyethyl)-3- methyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York 545 ff. beschrieben.
Nach der Farbentwicklung kann ein saures Stoppbad oder eine Wässerung folgen.
Üblicherweise wird das Material unmittelbar nach der Farbentwicklung gebleicht und fixiert. Als Bleichmittel können z. B. Fe(III)-Salze und Fe(III)-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobalt-Komplexe verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Eisen-(III)-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z. B. von Ethylendiamintetraessigsäure, Propylendiamin-tetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessig­ säure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethyl-ethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignete als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate und Peroxide, z. B. Wasserstoffperoxid.
Auf das Bleichfixierbad oder Fixierbad folgt meist eine Wässerung, die als Gegenstrom­ wässerung ausgeführt ist oder aus mehreren Tanks mit eigener Wasserzufuhr besteht.
Günstige Ergebnisse können bei Verwendung eines darauf folgenden Schlußbades, das keinen oder nur wenig Formaldehyd enthält, erhalten werden.
Die Wässerung kann aber durch ein Stabilisierbad vollständig ersetzt werden, das üblicherweise im Gegenstrom geführt wird. Dieses Stabilisierbad übernimmt bei Formaldehydzusatz auch die Funktion eines Schlußbades.
Bei Farbumkehrmaterialien erfolgt zunächst eine Entwicklung mit einem Schwarz-Weiß- Entwickler, dessen Oxidationsprodukt nicht zur Reaktion mit den Farbkupplern befähigt ist. Es schließt sich eine diffuse Zweitbelichtung und dann Entwicklung mit einem Farbentwickler, Bleichen und Fixieren an.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Stabilisieren von fotografischem Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls mindestens eine Zwischenschicht und/oder eine Protektionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der genannten Schichten ein UV-Absorber der Formel (1) zugegeben wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (1) zum Stabilisieren von fotografischem Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls mindestens eine Zwischenschicht und/oder eine Protektionsschicht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Verwendung und die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) gelten sinngemäß die weiter vorne bei dem erfindungsgemäßen fotografischen Aufzeichnungsmaterial näher beschriebenen Bevorzugungen.
Anwendungsbeispiele
Folgende Stabilisatoren der Formel (1) werden verwendet:
Beispiel 25
Auf einen Polyesterträger wird eine Gelatineschicht der folgenden Zusammensetzung (je m²) in der üblichen Art und Weise aufgebracht.
Komponente:
Menge:
Gelatine 1200 mg
Trikresylphosphat 510 mg
Härtungsmittel 40 mg
Netzmittel 100 mg
Verb. d. Formel (1) 225 mg
Das Härtungsmittel ist: Kaliumsalz von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin.
Das Netzmittel ist Natrium-4,8-diisobutyl-naphthalin-2-sulfonat.
Die Gelatineschichten werden bei 20°C während 7 Tagen getrocknet.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung (XIV) erhält man klare transparente Schichten, welche für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise als UV- Filterschicht, geeignet sind.
Beispiel 26
Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird eine Gelatineschicht aufgetragen, die Silberbromid und einen Kuppler (M-9) der folgenden Tabelle enthält:
Die Gelatineschicht enthält zusätzlich folgende Komponenten (je m² Trägermaterial):
Als Härter wird das Kaliumsalz von 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
Auf die so erhaltenen Proben wird jeweils ein Stufenkeil mit einem Dichteunterschied von 0,3 log E pro Stufe aufbelichtet und anschließend gemäß den Vorschriften des Herstellers im Verarbeitungsprozeß P-94 der Firma Agfa für Negativ-Farbpapiere verarbeitet.
Nach Belichtung und Verarbeitung wird die Remissionsdichte im Grünbereich für die Magentastufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen.
Ein UV-Absorber-Filter enthaltend die Verbindung (XIV) wird auf transparentem Trägermaterial vorbereitet wie in Beispiel 25 beschrieben.
Anschließend wird der Keil hinter dem UV-Absorber-Filter in einem Atlas- Belichtungsgerät mit 15 kJ/cm² belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Farbstoffdichteverlust (-ΔD) wird durch die Verbindung (XIV) als Stabilisator stark verringert im Vergleich zu einer Probe, die keinen Stabilisator enthält, wie in folgender Tabelle zu erkennen ist:
Beispiel 27
Es wird vorgegangen wie in Beispiel 25 beschrieben, jedoch wird eine Mischung aus erfindungsgemäßem Stabilisator der Formel (1) und einem konventionellen UV-Absorber (UVA) so eingesetzt, daß ein Filter mit der optischen Dichte 2,0 (gemessen beim langwelligen Maximum (λmax) bei ca. 350 nm) erhalten wird. Man erhält klare transparente Schichten, welche für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial geeignet sind. Als Vergleich dienen Filterschichten, die keinen erfindungsgemäßen UVA enthalten. Die erforderliche Gesamtmenge an Stabilisator sowie das Massenverhältnis erfindungsgemäßer/konventioneller UVA ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tab. 27
Gesamtmenge an erfindungsgemäßem/konventionellem UVA zur Erreichung einer optischen Dichte von 2,0 bei λmax
Es ist klar ersichtlich, daß durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren die Gesamtmenge an Stabilisator und damit die Schichtdicke reduziert werden kann.
Beispiel 28
Es wird ein fotografisches Material mit folgendem Schichtbau hergestellt:
Blauempfindliche Schicht
Die Gelatineschichten bestehen aus folgenden Komponenten (je m² Trägermaterial):
α-(3-Benzyl-4-ethoxyhydantoin-1-yl)-α-pivaloyl-2-chloro-5-[α-(2,4-di-t- amylphenoxy)butanamido]acetanilid (400 mg)
α-(1-Butyl-phenylurazol-4-yl)-α-pivaloyl-5-(3-dodecan-sulfonyl-2- methylpropanamido)-2-methoxyacetamid (400 mg)
Dibutylphthalat (130 mg)
Dinonylphthalat (130 mg)
Gelatine (1200 mg)
1,5-Dioxa-3-ethyl-3-[β-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-8-10- diphenyl-9-thia-[5,5]spiroundecan (150 mg)
Bis(1-acryloyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)2,2-bis-(3,5-di-t-but-yl-4- hydroxybenzyl)malonate (150 mg)
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-(2,4-di-t-amylphenyl)-benzoate (150 mg)
Poly(N-t-butylacrylamid) (50 mg)
blauempfindliche Silberchlorobromid-emulsion (240 mg)
Erste Gelatinezwischenschicht
Gelatine (1000 mg)
2,5-Di-t-octylhydrochinon (100 mg)
5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)-phenyl]-5-- methylhexansäurehexylester (100 mg)
Dibutylphthalat (200 mg)
Diisodecylphthalat (200 mg)
Grünempfindliche Schicht
7-Chloro-2-{2-[2-(2,4-di-t-amylphenoxy)octanamido]-1-methylethyl}-6-methyl-1H- pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazol (100 mg)
6-t-Butyl-7-chloro-3-(3-dodecansulfonylpropyl)-1H-pyrazolo[5,1-o][1,-2,4]triazol (100 mg)
Dibutylphthalat (100 mg)
Dikresylphosphat (100 mg)
Trioctylphosphat (100 mg)
Gelatine (1400 mg)
3,3,3′,3′-Tetramethyl-5,5′,6,6′-tetrapropoxy-1,1′-spirobiindane (100 mg)
4-(i-Tridecyloxyphenyl)thiomorpholine-1,1-dioxide (100 mg)
4,4′-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-butylphenol) (50 mg)
2,2′-Isobutyliden-bis(4,6-dimethylphenol) (10 mg)
3,5-Dichloro-4-(hexadecyloxycarbonyloxy)ethylbenzoat (20 mg)
3,5-Bis[3-(2,4-di-t-amylphenoxy)propylcarbamoyl]natrium-benzolsulfin-at (20 mg)
grünempfindliche Silberchlorobromidemulsion (150 mg)
Zweite Gelatinezwischenschicht
Gelatine (1000 mg)
5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benz-1,2,3-triazol (200 mg)
2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benz-1,2,3-triazol (200 mg)
Trinonylphosphat (300 mg)
2,5-Di-t-octylhydrochinon (50 mg)
5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)-phenyl]-5-- methylhexansäurehexylester (50 mg)
Rotempfindliche Schicht
2-[α-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido]-4,6-di-chloro-5-ethylphenol (150 mg)
2,4-Dichloro-3-ethyl-6-hexadecanamidophenol (150 mg)
4-Chloro-2-(1,2,3,4,5-pentafluorobenzamido)-5-[2-(2,4-di-t-amylpheno-xy)-3- methylbutanamido]phenol (100 mg)
Dioctylphthalat (100 mg)
Dicyclohexylphthalat (100 mg)
Gelatine (1200 mg)
5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydrnxyphenyl)benz-1,2,3-triazol (100 mg)
2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benz-1,2,3-triazol (100 mg)
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-(2,4-di-t-amylphenyl)-benzoate (50 mg)
Poly(N-t-butylacrylamid) (300 mg)
N,N-Diethyl-2,4-di-t-amylphenoxyacetamid (100 mg)
2,5-Di-t-octylhydrochinon (50 mg)
rotempfindliche Silberchlorobromidemulsion (200 mg)
Die oberste Schicht wird mit und ohne UV-Absorber hergestellt;
mit UV-Absorber:
2,5-Di-t-octylhydrochinon (20 mg)
5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)-phenyl]-5-- methylhexansäurehexylester (20 mg)
Gelatine (400 mg)
Trinonylphosphat (120 mg)
UV-Absorber Verb. Nr. (II) (200 mg)
ohne UV-Absorber:
Glatine (800 mg).
Als Härter wird 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin-K-salzlösung verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
Auf die Proben werden (mit blauem, grünem bzw. rotem Licht) jeweils drei Stufenkeile mit einem Dichteunterschied von 0,3 log E pro Stufe aufbelichtet. Anschließend wird gemäß Verarbeitungsprozeß RA-4 (Kodak) für Farbpapiere verfahren.
Nach Belichtung und Verarbeitung werden die Remissionsdichten im Rot für die Cyanstufe, im Grün für die Magentastufe und im Blau für die Gelbstufe bei einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 der Keile gemessen. Dann werden die Keile in einem Atlas-Belichtungsgerät mit insgesamt 15 kJ/cm² belichtet und es werden erneut die Remissionsdichten gemessen.
Auch bei dem Magentakeil wird die Remissionsdichte vor und nach der Belichtung im Blau für die Vergilbung gemessen.
Die Anwesenheit der UV-Absorber reduziert den Farbstoffdichteverlust des Cyan-, Magenta- und Gelbbildfarbstoffs.
Beispiel 29
Es werden UV-Filterschichten hergestellt wie in Beispiel 27 beschrieben. Die Proben werden in einem Atlas-Belichtungsgerät mit 120 kJ/cm² belichtet und die Dichteabnahme beim langwelligen Absorptionsmaximum (λmax) bestimmt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 30
Gemäß Beispiel 26 hergestellte chromogene Schichten werden hinter gemäß Beispiel 27 hergestellten UV-Filtern in einem Atlas-Belichtungsgerät belichtet. Vor und nach der Belichtung wird jeweils die Remissionsdichte gemessen (im Grünbereich für Magenta- und im Blaubereich für die Gelbschichten). Die Ergebnisse finden sich in nachfolgender Tabelle. Als Vergleiche dienen Proben mit Filterschichten, die keinen UVA enthalten (-) sowie Proben gemäß Beispiel 29, welche einen konventionellen UVA enthalten (*).
Filterschichten enthaltend den erfindungsgemäßen Stabilisator der Formel (1) schützen den Farbstoff deutlich besser als Filterschichten, die keinen UVA (-) oder einen konventionellen UVA (*) enthalten.

Claims (15)

1. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger mindestens eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Protektionsschicht oberhalb der empfindlichen Schichten sowie gegebenenfalls Schichten zwischen den empfindlichen Schichten, wobei mindestens eine der genannten Schichten eine Verbindung der Formel enthält, worin
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl; oder C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂- Cycloalkyl ist, das durch 1 bis 9 Halogenatome, -R₄, -OR₅, -N(R₅)₂, =NR₅, =O, -CON(R₅)₂, -COR₅, -COOR₅, -OCOR₅, -OCON(R₅)₂, -CN, -NO₂, -SR₅, -SOR₅, -SO₂R₅, -P(O)(OR₅)₂, eine Morpholinyl-, Piperidinyl-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-, Piperazinyl- oder N-methylpiperazinyl-Gruppe oder deren Kombinationen substituiert ist; oder durch 1 bis 6 Phenylen-, -O-, -NR₅-, -CONR₅-, -COO-, -OCO-, -CH(R₅)-, -C(R₅)₂- oder -CO-Gruppen oder Kombinationen davon unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl darstellt; oder R₁ C₂-C₂₄-Alkenyl; Halogen; -SR₃, SOR₃; SO₂R₃; -SO₃H; oder SO₃M;
R₃ C₁-C₂₀-Alkyl; C₃-C₁₈-Alkenyl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; C₇-C₁₅-Phenylalkyl, nicht substituiertes oder durch 1 bis 3 C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₆-C₁₂-Aryl;
R₄ nicht substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; oder durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁-C₈-Alkyl oder C₁- C₈-Alkoxy oder deren Kombinationen substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; nicht substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder im Phenylring durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁- C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy oder Kombinationen davon substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder C₂-C₈-Alkenyl;
R₅ R₄; Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl; oder einen Rest der Formel worin
T Wasserstoff; C₁-C₈-Alkyl; durch eine oder mehrere Hydroxygruppen oder durch eine oder mehrere Acyloxygruppen substituiertes C₂-C₈-Alkyl; Oxyl; Hydroxy; -CH₂CN; C₁-C₁₈-Alkoxy; C₅-C₁₂-Cycloalkoxy; C₃-C₆-Alkenyl; C₇-C₉-Phenylalkyl; im Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl einfach-, zweifach- oder dreifach substituiertes C₇- C₉-Phenylalkyl; oder aliphatisches C₁-C₈-Alkanoyl ist;
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, Wasserstoff; Hydroxy; -C≡N; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₇-C₂₀-Phenylalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkoxy; Halogen; Halo-C₁-C₅-Alkyl; Sulfonyl; Carboxyl; Acylamino; Acyloxy; C₁-C₁₂- Alkoxycarbonyl; Aminocarbonyl; -O-Y; oder O-Z sind; oder R₈ und R₉ zusammen mit dem Phenylrest einen durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochenen cyclischen Rest darstellen; und R₁₁ im Fall, daß q 0 ist, zusätzlich die Bedeutung -NG₁₆G₁₇ umfaßt, wobei
G₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₂₀-Alkyl ist;
G₁₇ Wasserstoff, C₁-C₂₀-Alkyl, C₇-C₁₃-Phenylalkyl, -C(=O)-G₁₉, -C(=O)-NH-G₁₆; und
G₁₉ C₁-C₂₀-Alkyl; durch 1 bis 6 Sauerstoffatome unterbrochenes und/oder durch OH, Halogen, NH₂, NHG₉ oder NG₉G₁₀ substituiertes C₂-C₂₀-Alkyl; C₁- C₂₀-alkoxy; Phenyl; C₇-C₁₃-Phenylalkyl oder C₂-C₂₀-Alkenyl darstellt; wobei G₉ und G₁₀ die für R₅ gegebenen Bedeutungen umfassen;
M Alkalimetall;
p 1 oder 2; q 0 oder 1; und r 0 oder 1 bedeuten;
und im Fall p = 1
X, Y und Z, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₁-C₂₄-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₂-C₅₀-Alkyl; durch Rx substituiertes C₄-C₁₂- Cycloalkyl; durch -ORy substituiertes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkenyl sind; oder einen Rest einer der Formeln -CH((CH₂)n-R₂)-CO-O-(CH₂)m-R′₂; CH((CH₂)n-R₂)-CO-(NR′)-(CH₂)m-R′₂; -CO-(CH₂)n-R₂; -CO-O-(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(-O-(CO)-R₂)-R′₂; -CO-NR′-(CH₂)n-R₂ darstellen;
R₂ und R′₂, unabhängig voneinander, falls an ein Kohlenstoffatom gebunden, Rx; und falls an ein anderes Atom als Kohlenstoff gebunden, Ry; bedeuten;
n 0 bis 20; und
m 0 bis 20 darstellt; und
im Fall p = 2
Y und Z, unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben wie für p = 1; und
X C₂-C₁₂-Alkylen; -CO-(C₂-C₁₂-Alkylen)-CO-; -CO-Phenylen-CO-; CO-Biphenylen-CO-; CO-O-(C₂-C₁₂-Alkylen)-O-CO-; -CO-O-Phenylen-O-CO-; -CO-O-Biphenylen-O-CO-; -CO-NR′-(C₂-C₁₂-Alkylen)-NR′-CO-; -CO-NR′-Phenylen-NR′-CO-; -CO-NR′-Biphenylen-NR′-CO-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-; -CH₂⁻CH(OH)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OH)-CH₂; -CH((CH₂)nR₂)-COO-D-OOC-CH((CH₂)nR₂)-; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OR₂)-CH₂- ist;
D C₂-C₁₂-Alkylen; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alky­ len; Phenylen; Biphenylen oder Phenylen-E-Phenylen;
E -O-; -S-; -SO₂-; -CH₂-; -CO-; oder -C(CH₃)₂-;
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₁ -C₂₀-Alkoxy; C₄-C₁₂-Cycloal­ koxy; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyloxy; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; -ORz; NHRz; Rz; CONR′R′′; Allyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbro­ chenes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₂₀-Alkoxy oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, -NH₂, -NH-C₁-C₈-Alkyl, -NH-Cyclohexyl, -N(C₁-C₈-Alkyl)₂, Dicyclohexylamino, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀- Alkoxy, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₃- C₂₀-Alkinyl, C₆-C₁₂-Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino, substituiert ist;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; Rz; Allyl; C₂-C₂₀-Al­ kenyl; nicht unterbrochenes oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbroche­ nes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, -NH₂, -NH-C₁-C₈-Alkyl, -NH-Cyclohexyl, -N(C₁-C₈-Alkyl)₂, Dicyclohexylamino, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₄-C₁₂- Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkenyl, C₃-C₂₀-Alkinyl, C₆- C₁₂-Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino, substituiert ist;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkenyl; oder C₆-C₁₂-Aryl bedeuten; oder C₁-C₂₀- Alkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyl bedeuten, das jeweils durch Hydroxy, -NH₂, -NH-C₁-C₈-Alkyl, -NH-Cyclohexyl, -N(C₁-C₈-Alkyl)₂, Dicyclohexylamino, Halogen, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₄-C₁₂-Cycloalkyl, C₄-C₁₂-Cycloalkoxy, C₂-C₂₀-Alkenyl, C₄-C₁₂-Cycloalkenyl, C₃-C₂₀-Alkinyl, C₆-C₁₂-Cycloalkinyl, C₆-C₁₂-Aryl, Acylamin, Acyloxy, Sulfonyl, Carboxyl, (meth)acryloxy, (meth)acrylamino, substituiert ist.
2. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 enthaltend auf einem Träger mindestens eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenid-emulsionsschicht, eine Protektionsschicht oberhalb der empfindlichen Schichten sowie gegebenenfalls Schichten zwischen den empfindlichen Schichten, wobei mindestens eine der genannten Schichten eine Verbindung der Formel enthält, worin
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂-Cycloalkyl; oder C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂- Cycloalkyl ist, das durch 1 bis 9 Halogenatome, -R₄, -OR₅, -N(R₅)₂, =NR₅, =O, -CON(R₅)₂, -COR₅, -COOR₅, -OCOR₅, -OCON(R₅)₂, -CN, -NO₂, -SR₅, -SOR₅, -SO₂R₅, -P(O)(OR₅)₂, eine Morpholinyl-, Piperidinyl-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-, Piperazinyl- oder N-methylpiperazinyl-Gruppe oder deren Kombinationen substituiert ist; oder durch 1 bis 6 Phenylen-, -O-, -NR₅-, -CONR₅-, -COO-, -OCO-, -CH(R₅)-, -C(R₅)₂- oder -CO- Gruppen oder Kombinationen davon unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₅-C₁₂- Cycloalkyl darstellt; oder R₁ C₂-C₂₄-Alkenyl; Halogen; -SR₃, SOR₃; SO₂R₃; -SO₃H; -SO₃M; oder einen Rest der Formel bedeutet;
R₃ C₁-C₂₀-Alkyl; C₃-C₁₈-Alkenyl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; C₇-C₁₅-Phenylalkyl, nicht substituiertes oder durch 1 bis 3 C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₆-C₁₂-Aryl;
R₄ nicht substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; oder durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁-C₈-Alkyl oder C₁- C₈-Alkoxy oder deren Kombinationen substituiertes C₆-C₁₂-Aryl; C₅-C₁₂-Cycloalkyl; nicht substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder im Phenylring durch 1 bis 3 Halogenatome, C₁- C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy oder Kombinationen davon substituiertes C₇-C₁₅-Phenylalkyl; oder C₂-C₈-Alkenyl;
R₅ R₄; Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl; oder einen Rest der Formel worin
T Wasserstoff; C₁-C₈-Alkyl; durch eine oder mehrere Hydroxygruppen oder durch eine oder mehrere Acyloxygruppen substituiertes C₂-C₈-Alkyl; Oxyl; Hydroxy; -CH₂CN; C₁-C₁₈-Alkoxy; C₅-C₁₂-Cycloalkoxy; C₃-C₆-Alkenyl; C₇-C₉-Phenylalkyl; im Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl einfach-, zweifach- oder dreifach substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; oder aliphatisches C₁-C₈-Alkanoyl ist;
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, Wasserstoff; Hydroxy; -C≡N; C₁-C₂₀-Alkyl; C₁-C₂₀-Al­ koxy; C₇-C₂₀-Phenylalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkoxy; Halogen; Halo-C₁-C₅- Alkyl; Sulfonyl; Carboxyl; Acylamino; Acyloxy; C₁-C₁₂-Alkoxycarbonyl; Aminocarbonyl; -O-Y; oder O-Z sind; oder R₈ und R₉ zusammen mit dem Phenylrest einen durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Sticksoffatome unterbrochenen cyclischen Rest darstellen;
M Alkalimetall;
p 1 oder 2;
q 0 oder 1;
r 1 oder 0 bedeuten;
und im Fall p = 1
X, Y und Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff; Ry; durch R₂ substituiertes C₁-C₂₄-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder R₂ substituiertes C₂-C₅₀-Alkyl; durch R₂ substituiertes C₄-C₁₂- Cycloalkyl; durch -OR₂ substituiertes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkenyl sind; oder einen Rest einer der Formeln -CH((CH₂)n-R₂)-CO-O-(CH₂)m-R′₂; -CH((CH₂)n-R₂)-CO-(NR′)-(CH₂)m-R′₂; -CO-(CH₂)n-R₂; -CO-O-(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(-O-(CO)-R₂)-R′₂; -CO-NR′-(CH₂)n-R₂ darstellen;
R₂ und R′₂, unabhängig voneinander, falls an ein Kohlenstoffatom gebunden, Rx; und falls an ein anderes Atom als Kohlenstoff gebunden, Ry, bedeuten;
n 0 bis 20; und
m 0 bis 20 darstellt; und
im Fall p = 2
Y und Z, unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben wie für p = 1; und
X C₂-C₁₂-Alkylen; -CO-(C₂-C₁₂-Alkylen)-CO-; -CO-Phenylen-CO-; CO-Biphenylen-CO-; CO-O-(C₂-C₁₂-Alkylen)-O-CO-; -CO-O-Phenylen-O-CO-; -CO-O-Biphenylen-O-CO-; -CO-NR′-(C₂-C₁₂-Alkylen)-NR′-CO-; -CO-NR′-Phenylen-NR′-CO-; -CO-NR′-Biphenylen-NR′-CO-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-; -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OH)-CH₂; -CH₂-CH(OR₂)-CH₂-O-D-O-CH₂-CH(OR₂)-CH₂- ist;
D C₂-C₁₂-Alkylen; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alky­ len; Phenylen; Biphenylen oder Phenylen-E-Phenylen;
E -O-; -S-; -SO₂-; -CH₂-; -CO-; oder -C(CH₃)₂-;
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₄-C₁₂-Cycloal­ koxy; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl oder C₄-C₁₂-Cycloalkyloxy; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; -ORz; NHRz; Rz; CONR′R′′; Allyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbro­ chenes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₆-C₁₂-Aryl; Hetero-C₃-C₁₂-Aryl; Rz; Allyl; C₂-C₂₀-Al­ kenyl; nicht unterbrochenes oder durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbroche­ nes C₄-C₁₂-Cycloalkenyl; C₃-C₂₀-Alkinyl; oder C₆-C₁₂-Cycloalkinyl;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₅₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₂-C₂₀-Alkenyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₂-C₂₀-Alkenyl; oder C₆-C₁₂-Aryl; und
r 1;
bedeuten.
3. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel (1), worin
R₁ Wasserstoff; C₁-C₂₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder C₇-C₁₅-Phenylalkyl;
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, Cl, F, OY oder OZ darstellen;
p 1; und
q 0 oder 1 bedeuten;
X, Y und Z, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₁-C₂₄-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₂-C₅₀-Alkyl; oder einen Rest einer der Formeln -CH((CH₂)n-R₂)-CO-O-(CH₂)m-R′₂; -CH((CH₂)n-R₂)-CO-(NR′)-(CH₂)m-R′₂; -CO-(CH₂)n-R₂; -CO-O-(CH₂)n-R₂; -CH₂-CH(-O-(CO)-R₂)-R′₂; CO-NR′-(CH₂)n-R₂ darstellen;
R₂ und R′₂, unabhängig voneinander, falls an ein Kohlenstoffatom gebunden, Rx; und falls an ein anderes Atom als Kohlenstoff gebunden, Ry; bedeuten;
n 0 bis 20; und
m 0 bis 20 darstellt; und
Rx Wasserstoff; Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₆-C₁₂-Cycloal­ koxy; Phenyl; -ORz; NHR-; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₂₀-Alkoxy oder C₄-C₁₂- Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, Acyloxy, Carboxyl, (meth)acryloxy substituiert ist;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; Phenyl; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl oder C₄- C₁₂-Cycloalkyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, Acyloxy, Carboxyl, (meth)acryloxy substituiert ist;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl; C₂-C₃-Alkenyl; Phenyl; oder C₁- C₂₀-Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁- C₁₂-Alkoxy oder Carboxyl substituiert ist, bedeuten.
4. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel (1), worin
R₆ bis R₁₅, unabhängig voneinander, H, C₁-C₁₂-Alkyl, Cl darstellen und R₁₁, R₁₂ und R₁₃ im Fall, daß q 0 ist, zusätzlich OH und OY umfassen;
p 1 bedeutet;
X und Y, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₂-C₁₂-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₃-C₃₀-Alkyl;
Rx Hydroxy; C₁-C₁₂-Alkyl; C₆-C₁₂-Cycloalkyl; C₁-C₂₀-Alkoxy; C₆-C₁₂-Cycloalkoxy; Phenyl; ORz; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₂₀-Alkoxy oder Cyclohexyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, oder Carboxyl substituiert ist;
Ry Wasserstoff; C₁-C₁₂-Alkyl; C₆-C₁₂-Cycloalkyl; Phenyl; Rz; Allyl; oder C₁-C₂₀-Alkyl oder Cyclohexyl, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy oder Carboxyl substituiert ist;
Rz -COR′; -COOR′; -CONR′R′′; -CO-CH=CH₂; -CO-C(CH₃)=CH₂;
R′ und R′′, unabhängig voneinander, Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl; C₄-C₁₂-Cycloalkyl bedeuten; oder C₂-C₂₀-Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten, das jeweils durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy oder Carboxyl substituiert ist.
5. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel (1), worin p und q jeweils 1 bedeuten und R₁ sowie R₆ bis R₁₅ Wasserstoff sind.
6. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel (1), worin
R₆ bis R₁₅ H sind;
q 1 ist;
p 1 bedeutet;
X und Y, unabhängig voneinander, Ry; durch Rx substituiertes C₂-C₁₂-Alkyl; durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und durch eine oder mehrere der Gruppen OH und/oder Rx substituiertes C₃-C₃₀-Alkyl;
Rx Hydroxy; C₁-C₂₀-Alkoxy; Cyclohexyloxy; -ORz; Rz; Allyl;
Ry Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; Cyclohexyl;
Rz -COR′; -COOR′;
R′ Wasserstoff; C₁-C₂₀-Alkyl; durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl; Cyclohexyl oder C₁-C₄-Alkylcyclohexyl bedeuten.
7. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel (1) in einer Schicht oberhalb der Silberhalogenidemulsionsschicht(en).
8. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, enthaltend auf einem Träger mindestens je eine rotempfindliche und eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, getrennt durch eine Zwischenschicht, wobei die Zwischenschicht mindestens eine Verbindung der Formel (1) enthält.
9. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, enthaltend auf einem Träger mindestens je eine rotempfindliche, eine grünempfindliche und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie mindestens 2 zwischen den genannten Schichten liegende Zwischenschichten und eine Protektionsschicht, wobei eine Verbindung der Formel (1) in mindestens einer Schicht oberhalb der grünempfindlichen Schicht enthalten ist und die Silberhalogenidemulsionsschichten einen Dunkellager- und/oder Lichtstabilisator enthalten.
10. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, enthaltend den UV-Absorber in einer Menge von 0,001 bis 10 g pro m².
11. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten zusätzlich einen konventionellen UV-Absorber aus der Klasse der 2-(2-Hydroxyphenyl)­ benztriazole und/oder der 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine enthält.
12. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der konventionelle UV-Absorber der Formel AII entspricht, worin
T₁ und T₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit COOT₅, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl, Aralkyl, Aryl oder Acyloxy sind, wobei T₅ Alkyl oder durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkyl ist;
T₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, -CF₃, Phenyl, -S-T₆, -SO₂-T₆; und
T₄ Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy oder eine Gruppe einer der Formeln -OCH₂CH(OT₈)-CH₂-O-T₇ oder -OCH₂CH₂-O-CO-T₇ ist;
T₆ Alkyl oder Aryl;
T₇ Alkyl oder Aryl;
T₈ Wasserstoff oder CO-T₉;
T₉ Alkyl oder Alkenyl ist.
13. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der konventionelle UV-Absorber einer der Formeln oder entspricht, worin in Formel AIII
n 1 oder 2 ist und
G₁ im Fall n = 1 Alkyl ist oder Alkyl, das durch ein oder mehrere O unterbrochen und/oder substituiert ist durch ein oder mehrere der Reste OH, Glycidyloxy, Alkenoxy, COOH, COORe, O-CO-Rf oder Alkenyl, Cycloalkyl, unsubstituiertes oder mit OH, Cl oder CH₃ substituiertes Phenylalkyl; CORg; SO₂-Rh; CH₂CH(OH)-Rj ist; wobei
Re Alkyl; Alkenyl; Hydroxyalkyl; durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl; Cycloalkyl; Benzyl; Alkylphenyl; Phenyl; Phenylalkyl; Furfuryl; oder CH₂CH(OH)-Rj ist;
Rf, Rg unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl oder Phenyl;
Rh Alkyl, Aryl oder Alkylaryl;
Rj Aralkyl oder CH₂ORk;
Rk Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl ist; und
G₁ im Fall n = 2 Alkylen; Alkenylen; Xylylen; durch ein oder mehrere O unterbrochenes Alkylen oder Hydroxyalkylen; Hydroxyalkylen;
G₂ und G′₂ unabhängig voneinander H, Alkyl oder OH;
G₄ und G′₄ unabhängig voneinander H, Alkyl, OH, Alkoxy, Halogen, und im Fall n = 1 OG₁;
G₃ und G′₃ unabhängig voneinander H, Alkyl oder Halogen sind; und
worin in Formel A V
R₁₀₁ H, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy;
R₁₀₂ und R₁₀₃ unabhängig voneinander H, Halogen, OH, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy;
R₁₀₄ H, OH, C₁-C₈-Alkyl; C₁-C₈-Alkoxy sind.
14. Verfahren zum Stabilisieren von fotografischem Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger mindestens eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Protektionsschicht oberhalb der empfindlichen Schichten sowie gegebenenfalls Schichten zwischen den empfindlichen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der genannten Schichten ein UV-Absorber der Formel (1) gemäß Anspruch 1 eingearbeitet wird.
15. Verwendung von Verbindungen der Formel (1) gemäß Anspruch 1 zum Stabilisieren von fotografischem Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Protektionsschicht oberhalb der empfindlichen Schichten sowie gegebenenfalls Trennschichten zwischen den empfindlichen Schichten.
DE19739748A 1996-09-13 1997-09-10 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19739748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225296 1996-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739748A1 true DE19739748A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=4229430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739748A Withdrawn DE19739748A1 (de) 1996-09-13 1997-09-10 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5998116A (de)
JP (1) JP3885181B2 (de)
DE (1) DE19739748A1 (de)
FR (1) FR2753546A1 (de)
NL (1) NL1007027C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067282A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit phenolisch substituiertem triazinderivat

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000026435A (ja) * 1998-05-07 2000-01-25 Ciba Specialty Chem Holding Inc トリスレゾリシニルトリアジン
GB2382348B (en) * 2000-07-26 2004-04-21 Ciba Sc Holding Ag Polyolefin film for protected environment
CO5231248A1 (es) * 2000-07-26 2002-12-27 Ciba Sc Holding Ag Articulos transparentes de polimero de baja consistencia
GB2384486B (en) * 2000-07-26 2004-04-21 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
MXPA05009108A (es) 2003-02-26 2005-10-20 Ciba Sc Holding Ag Alcoxiaminas sustituidas con hidroxi estericamente impedidas compatibles con agua.
WO2005073804A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material and color image-forming method
US7595011B2 (en) 2004-07-12 2009-09-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilized electrochromic media
WO2007139033A1 (ja) 2006-05-26 2007-12-06 Fujifilm Corporation 面発光型エレクトロルミネッセント素子
DE602006017124D1 (de) * 2006-12-18 2010-11-04 3M Innovative Properties Co (meth)acrylharzzusammensetzung und folien daraus
JP4988383B2 (ja) * 2007-03-02 2012-08-01 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー (メタ)アクリル系着色フィルム、マーキングフィルム、レセプターシート、及びその製造方法
US8129309B2 (en) 2007-03-29 2012-03-06 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer sheet for use in heat-sensitive transfer system and image-forming method using heat-sensitive transfer system
EP1974948A3 (de) 2007-03-29 2012-02-08 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
US8119562B2 (en) 2007-03-29 2012-02-21 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer sheet and image-forming method using heat-sensitive transfer system
JP2008273641A (ja) 2007-04-25 2008-11-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート用紙管、感熱転写受像シートのロール形態加工物、及び画像形成方法
JP5419871B2 (ja) 2007-06-29 2014-02-19 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 非フェノール系安定剤を含む照射ポリオレフィン組成物
JP5307378B2 (ja) * 2007-10-26 2013-10-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー (メタ)アクリル系フィルムおよびこれを用いたマーキングフィルム
WO2009071475A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Basf Se Crystalline form of 2-(4,6-bis-biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
WO2010026230A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Thor Gmbh Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat
KR101402502B1 (ko) 2008-12-22 2014-06-19 바스프 에스이 내스크래치성의 개선 방법과 관련 제품 및 용도
ES2463674T3 (es) 2009-01-19 2014-05-28 Basf Se Pigmentos negros orgánicos y su preparación
EP2451746B1 (de) 2009-07-07 2019-02-27 Basf Se Zusammensetzung enthaltend kalium-cesium-wolfram-bronze-partikel und verwendung dieser partikel
JP5544239B2 (ja) 2010-07-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 重合性組成物
WO2013103139A1 (ja) 2012-01-06 2013-07-11 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 フィルムミラー、フィルムミラーの製造方法、太陽熱発電用フィルムミラー及び太陽熱発電用反射装置
WO2014066358A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Basf Se Ethylenically unsaturated oligomers containing polymer stabilizer groups
ES2796486T3 (es) 2013-09-27 2020-11-27 Basf Se Composiciones de poliolefina para materiales de construcción
US10294423B2 (en) 2013-11-22 2019-05-21 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures, methods of making and using the same
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
MX2018000881A (es) 2015-07-20 2018-05-15 Basf Se Articulos pirorretardantes de poliolefina.
CN112771108B (zh) 2018-08-22 2023-05-05 巴斯夫欧洲公司 稳定的滚塑聚烯烃
US20230220239A1 (en) 2019-03-18 2023-07-13 Basf Se Uv curable compositions for dirt pick-up resistance
US20220282064A1 (en) 2019-07-30 2022-09-08 Basf Se Stabilizer composition

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639329A (de) * 1962-10-30
NL130993C (de) * 1963-02-07
CH478589A (de) * 1965-09-24 1969-09-30 Ciba Geigy Verwendung von Aryl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung und Hitzeeinwirkung ausserhalb der Textilindustrie
CH533853A (de) * 1970-03-23 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
EP0530135A1 (de) * 1991-06-03 1993-03-03 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE59208921D1 (de) * 1991-06-03 1997-10-30 Ciba Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0531258B1 (de) * 1991-09-05 1997-09-10 Ciba SC Holding AG UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
US5489503A (en) * 1992-12-03 1996-02-06 Ciba-Geigy Corp. UV absorbers
JP3111302B2 (ja) * 1993-11-22 2000-11-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
GB9403451D0 (en) * 1994-02-23 1994-04-13 Ciba Geigy Ag Sunscreen compositions
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
AU703967B2 (en) * 1994-10-10 1999-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bisresorcinyltriazines
EP0711804A3 (de) * 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
DE4444258A1 (de) * 1994-12-13 1995-11-23 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
TW308601B (de) * 1995-01-18 1997-06-21 Ciba Sc Holding Ag
ATE430137T1 (de) * 1995-03-15 2009-05-15 Ciba Holding Inc Biphenyl-substituierte triazine als lichtschutzmittel
DE19532889A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067282A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit phenolisch substituiertem triazinderivat
US8741992B2 (en) 2009-12-05 2014-06-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Polycarbonate compositions with phenolically substituted triazine derivative

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10115898A (ja) 1998-05-06
FR2753546A1 (fr) 1998-03-20
JP3885181B2 (ja) 2007-02-21
NL1007027C2 (nl) 1998-03-16
US5998116A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739748A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0706083A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
AT406161B (de) Bis-resorcinyltriazine
DE19750906B4 (de) Hydroxyphenyltriazine
EP0531258B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE2703145C2 (de)
US4220711A (en) Silver halide color photographic light-sensitive element
US4943519A (en) Light sensitive, stabilized photographic recording material
EP0520938A1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE3226163C2 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE3209110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2816226A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial
EP0530135A1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE69426059T2 (de) Photographische Elemente die Ultraviolett absorbierendes beladenes Polymerlatex enthalten
DE69601384T2 (de) Auf Benzotriazol basierende UV-Absorber und photographische Elemente, welche diese enthalten
DE2522978A1 (de) Farbenphotographisches halogensilbermaterial
DE2539176A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE69231087T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69924543T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial und Verfahren zur Bilderzeugung, das dieses verwendet
EP0586343A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2726180C2 (de)
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE69513775T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE69322126T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee