DE19532889A1 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Fotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19532889A1 DE19532889A1 DE19532889A DE19532889A DE19532889A1 DE 19532889 A1 DE19532889 A1 DE 19532889A1 DE 19532889 A DE19532889 A DE 19532889A DE 19532889 A DE19532889 A DE 19532889A DE 19532889 A1 DE19532889 A1 DE 19532889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- alkyl
- formula
- aryl
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/388—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
- G03C7/3885—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific solvent
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C2001/0854—Indium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/132—Anti-ultraviolet fading
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial das in einer licht
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder einer nicht-lichtempfind
lichen Schicht einen UV-Absorber und einen Ölbildner enthält.
Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzu
stellen, d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsions
schichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender
Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in
Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwick
lersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert.
Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen ent
haltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
Es ist auch bekannt, daß die durch chromogene Entwicklung erzeugten Bildfarb
stoffe in unterschiedlichem Ausmaß unter dem Einfluß der Umweltbedingungen
gewisse Veränderungen erleiden. Besonders auffällig ist dies, was die Einwirkung
von Licht und insbesondere UV-Licht betrifft.
Aus EP-A 0 520 938, EP-A 0 530 135 und EP-A 0 531 258 ist es bekannt,
Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorber mit Hilfe hochsiedender Lösungsmittel in
Gelatineschichten zu dispergieren.
Hydroxyiphenyltriazin-UV-Absorber zeichnen sich durch eine hohe Lichtstabilität
und einen hohen spezifischen Extinktionskoeffizienten in verdünnter Lösung aus,
der deutlich höher ist als der der üblicherweise eingesetzten Hydroxy
phenylbenztriazol-UV-Absorber. Die Dispergierung in Gelatineschichten mit Hilfe
der üblichen hochsiedenden Lösungsmittel führt jedoch zu einer deutlichen
Erniedrigung der spezifischen Extinktionskoeffizienten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ölbildner bereitzustellen, die die
Absorptionseigenschaften von Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorbern zu verbessern.
Es wurde gefunden, daß die Absorptionseigenschaften von mit hochsiedenden
Lösungsmitteln emulgierten Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorbern verbessert
werden können, wenn als hochsiedende Lösungsmittel (Ölbildner) Verbindungen
mit mindestens einer Säuregruppe verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit
einem Schichtträger und darauf angeordnet mindestens einer rotempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalo
genidemulsionsschicht, mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschicht und gegebenenfalls weiteren nicht-lichtempfindlichen Schichten, das
in mindestens einer seiner Schichten einen UV-Absorber enthält, dadurch gekenn
zeichnet, daß es in mindestens einer seiner lichtempfindlichen oder nicht-lichtemp
findlichen Schichten eine Kombination aus mindestens einem UV-Absorber der
folgenden allgemeinen Formel I und mindestens einem niedermolekularen oder
polymeren säuregruppenhaltigen Ölbildner enthält:
worin bedeuten
R¹ und R³ H, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, -NR⁵-R⁶, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl;
R² H, Hydroxy, Halogen oder Alkyl;
R⁴ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio oder einen Rest der Formel
R¹ und R³ H, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, -NR⁵-R⁶, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl;
R² H, Hydroxy, Halogen oder Alkyl;
R⁴ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio oder einen Rest der Formel
R⁵ H, Alkyl oder Aryl;
R⁶ H, Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfo nyl;
m, n und o (gleich oder verschieden) 1, 2, 3 oder 4,
und worin mehrere Reste R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind.
R⁶ H, Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfo nyl;
m, n und o (gleich oder verschieden) 1, 2, 3 oder 4,
und worin mehrere Reste R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind.
Die Alkyl- und Arylgruppen können weiter substituiert sein.
Bei den niedermolekularen oder polymeren säuregruppenhaltigen Ölbildnern
handelt es sich insbesondere um Verbindungen der Formel II
T-[R²¹-(Q¹)p]q-X²¹-OH (II),
worin bedeuten:
T H oder ein Segment eines Polymergerüstes;
Q¹ und Q² -O- oder -NR²²-;
R²¹ Alkylen oder Arylen;
R²² H, Alkyl oder Aryl;
p, q, und r (gleich oder verschieden) 0 oder 1.
Q¹ und Q² -O- oder -NR²²-;
R²¹ Alkylen oder Arylen;
R²² H, Alkyl oder Aryl;
p, q, und r (gleich oder verschieden) 0 oder 1.
Die durch R²¹ dargestellten Alkylen- und Arylenreste und die durch R²² darge
stellten Alkyl- und Arylreste enthalten bis zu 20 C-Atome und können ihrerseits
weitere Substituenten tragen. Beispiele solcher Substituenten sind Halogenatome,
Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Acyloxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen,
Acylaminogruppen, Carbamoylgruppen, Harnstoffgruppen, weitere Säuregruppen
und Alkylseiten hatten. Insbesondere können Alkyl- und Alkylengruppen durch
Sauerstoffatome unterbrochen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht T (in Formel II) für H
und q für 1. In diesem Fall handelt es sich um niedermolekulare säuregruppen
haltige Ölbildner mit mindestens 10 C-Atomen. Beispiele solcher niedermoleku
larer Ölbildner sind im folgenden angegeben (Verbindungen II-1 bis II-19).
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht T (in Formel
II) für ein Segment eines Polymergerüstes. Es handelt sich dann bei dem erfin
dungsgemäß verwendeten säuregruppenhaltigen Ölbildner um ein Polymer mit
wiederkehrenden Struktureinheiten (Segmenten), die mindestens eine Gruppe der
Formel
-[R²¹-(Q¹)p]q-X²¹-OH
enthalten, wobei q vorzugsweise für 0 steht. Geeignete Polymere sind Copolymeri
sate oder Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte mit einer Säurezahl von
10 bis 200, vorzugsweise 40 bis 150. Beispiele für geeignete Monomere mit
sauren Gruppen bei Copolymerisaten sind: Acrylsäure, Methacrylsäure, Itacon
säure, Methacylamidundecansäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Vinylphosphonsäure,
Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Sulfoethylmethacry
lat, Vinylbenzoesäure, Methacrylamidopropylphosphat, Styrolsulfonsäure, Acryl
amidohexancarbonsäure, Bernsteinsäurehalbester von Hydroxyalkylacrylaten oder
-methacrylaten, Phthalsäurehalbester von Hydroxyalkylacrylaten oder -methacryla
ten.
Beispiele für Comonomer ohne saure Gruppen sind Glycidylmethacrylat, N(m-
Hydroxyphenyl)methacrylamid, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Phenyl-1-vinylimidazol,
2-Hydroxypropylacrylat, N-Isopropylacrylamid, N-(1,1-Dimethyl-3-dimethyl
aminopropyl)acrylamid, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Vinylimidazol, N-Vinyl-ε-
caprolactam, p-Methansulfonamidostyrol, N-Methylmethacrylamid, Methacrylamid,
N-(3-Oxo-n-butyl)maleinimid, Maleinimid, N-(2-Aminoethyl)methacrylamidhydro
chlorid, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Methacryloylharnstoff, N-(3-Aminopro
pyl)methacrylamidhydrochlorid, N-(2-Amino-2-methylpropyl)methacrylamid,
Acrylnitril, α-Chloracrylnitril, Methacrylnitril, N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid,
N-Acryloylpiperidin, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylphthalimid, 2-Hydroxypropyl
methacrylat, 2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethylacrylat, N-(3-Methacryloyloxypropyl)-
thioharnstoff, N-Vinyl-2-pyrrolidon, p-Aminostyrol, 2-(N,N-Dibutylamino)-
ethylacrylat, N-(4-Vinylphenyl)thioharnstoff, 3-Acrylamido-2-oxotetrahydrothio
phen, N-(4-Methacryloyloxyphenyl)methansulfonamid, 1,1-Dicyan-4-[N-(t-butyl)-
N-(2-methacryloyloxyethylamino)- 1,3-butadien, N-(p-Sulfamoylphenyl)maleinimid,
N-Methacryloyl-p-toluensulfonamid, N-(4-Vinylphenyl)-N′-methylthioharnstoff, 2-
Acrylamido-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Me
thylacrylamid, 2-Ureidoethylvinylether, N-Methacryloyl-N′-ureidoacetylhydrazin,
N-Vinyl-N′-(2-hydroxyethyl)succinamid, 2-Methyl-5-vinylpyridin, N-Vinyl-N′-(2-
amino-2-methylpropyl)succinamid, N-Vinylcarbazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinyl
pyridin, N-Isopropylmethacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, 2-(2-Chlor-4,6-
dimethylphenyl)-5-acrylamidopyrazolin-3-on, 2-(Diethylamino)ethylacrylat, 3,6-
Dimethyl-3,6-diazoheptylacrylat, 2-(Dimethylamino)ethylacrylat, 2-(Dimethyl
amino)ethylmethacrylat, 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat, 3-[3-(Dimethylamino)-
propyl]acrylamid, Acrylamid, N-(3-Methyl-5-oxo-3-heptyl)acrylamid, N-(2-Methyl-
4-oxo-2-pentyl)acrylamid, N-Methyl-2-aminoethylmethacrylathydrochlorid, Allyl
alkohol, N-Acryloylmethioninmethylester, N-Methylolacrylamid, N-(3- oder -5-
Hydroxymethyl-2-methyl-4-oxo-2-pentyl)acrylamid, Bis(1-Dimethylaminoethyl)
methylmethacrylat, N-(Isobutoxymethyl)acrylamid, N-(Isobutoxymethyl)meth
acrylamid, N-(m- und p-Vinylbenzyl)-N,N-dimethylamin, m- und p-Vinylbenzyl
alkohol, 2-Poly(ethylenoxy)ethylacrylat, Ethylacrylamidoacetat, Methacryloyl
oxypolyglycerin, 2-(t-Butylamino)ethylmethacrylat, 3[2-(Dimethylamino)ethyl]
acrylamid, 3-[2-(Dimethylamino)ethyl]methacrylamid, 3-(Diethylamino)propyl-
acrylat, 4-(Diethylamino)-1-methylbutylacrylat, 4-[N-(2Acryloyloxyethyl)-N-
ethylamino]-1,1-dicyan-1,3-butadien, 1,1-Dicyan-4-[N-(1,1-dimethylethyl)-N-(2-
methacryloyloxyethyl)amino]-1,3-butadien, 1,1-Dicyano-4-([N-(1-dimethylethyl)-N-
(2-methacryloyloxyethylcarbamoylethyl)amino]-1,3-butadien, N,N-Diethyl-5-(m-
und p-vinylphenyl)-3-keto-pentanoylamid, t-Pentylacrylat, n-Pentylacrylat, 3-
Pentylacrylat, n-Butylacrylat, Benzylacrylat, t-Butylmethacrylat, 5-Methyl-1,3,6-
heptatrien, 1,1-Dihydroperfluorbutylacrylat, Di-n-butyl-α-methylenglutarat, Benzyl
methacrylat, 3-Oxo-n-butylacrylat, t-Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclo
pentylacrylat, Cetylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Cyclopentadien, Butadien, 2-
Norbornylmethylacrylat, 2-(p-Toluensulfonyloxy)ethylacrylat, trans-1,2-Dichlor
ethylen, 2-Norbornylmethylmethacrylat, Diethylmethacryloylmalonat, Dimethyl-α-
methylenglutarat, Ethylmethacrylat, Ethylen, p-Chlorstyrol, Vinylthio(methyl
thio)methan, 1-Vinylthio-4-methylthiobutan, Isobutylacrylat, Ethyl-N-acryloyl
glycin, Ethyl-5-(m- und p-vinylphenyl)-3-ketopentanoat, Methyl-5-(m- und p-
vinylphenyl)-3-ketopentanoat, N-(3,6-Dithiaheptyl)acrylamid, 2-Ethylhexylacrylat,
Bis(Cyclohexylmethyl)-α-methylenglutarat, n-Hexylmethacrylat, 3-Ethyl-1-
methylbutylacrylat, N-(3,6-Dithiaoctyl)-acrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Iso
bornylmethacrylat, 6-(m- und p-vinylphenyl)-2,4-hexandion, Diisobutyl-α-
methylenglutarat, Chloropren, Bis-(2-thiabutyl)methylacrylat, n-Butylmethacrylat,
Isobutylmethacrylat, 3-Oxo-n-butylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, t-Butyl-5-(m-
und p-vinylphenyl)-3-ketopentanoat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Methyl
acrylat, Methyl-α-chloracrylat, Methylmethacrylat, Methylvinylketon, 3-Methyl-2-
nitropropylacrylat, 2-(3-Nortricyclylmercapto)ethylmethacrylat, 1-Vinylthio-3-
methylthiopropan, 5-Norbornen-2-yl-methylmethacrylat, N-(1,1-Dimethyl-3-
methylthiopropyl)acrylamid, 2-Methyl-2-nitropropylmethacrylat, 5-(oder 6-)Methyl
mercapto-2-norbornylmethylmethacrylat, 3,7-Dithio-1-octen, 3-Methyl-2-norbornyl
methylmethacrylat, 4-Methyl-2-propylpentylacrylat, n-Octylacrylat, n-Octa
decylacrylat, n-Octadecylmethacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethyl
methacrylat, n-Octylmethacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxyethyl
acrylat, 2-Methoxymethoxyethylacrylat, 1,3,6-Octanen, Ethylacrylat, Propylacrylat,
2-Cyanethylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, 2,2,2-Trifluorethylacrylat, Phenyl
acrylat, Isopropylacrylat, n-Propylmethacrylat, N-(1,1-Dimethyl-3-ethylthio
propyl)acrylamid, N-(3-Thiabutyl)acrylamid, N-(3-Thiaheptyl)acrylamid, 2,5-
Dichlorstyrol, N-[2-(4-t-Butylphenylthio)ethyl]acrylamid, N-(2-Phenylthioethyl)-
acrylamid, N-[2-(p-Tolylthio)ethyl]acrylamid, n-Hexylacrylat, N-(1,1-Dimethyl-2-
methylthioethyl)acrylamid, 2-Methacryloyloxyethyltosylat, N-(3-Thiabutyl)-
methacrylamid, Styrol, N-[2,2-Bis(ethylthio)ethyl]acrylamid, sec.-Butylacrylat,
p-Bromostyrol, o-Chlorostyrol, p-Fluorostyrol-m-Chlorostyrol, p-t-Butylstyrol, m-
und p-(2-Thiapropyl)styrol, 2-(Methylsulfinyl)ethylacrylat, 2-(Ethylsulfinyl)-
ethylacrylat, Trichlorethylen, 2,2-Dimethylbutylacrylat, Neohexylacrylat, 3-Thia
pentylacrylat, N-(3-Thiapentyl)methacrylamid, 3-Thiapentylmethacrylat, N-(3-Thia
pentyl)acrylamid, N-t-Butylacrylamid, Vinylacetat, Vinylbromid, Butylvinylether,
Vinylidenbromid, Vinylchlorid, Vinylethylthioacetat, Vinylisobutyrat, Vinyl
chloracetat, Vinyl-2-ethylhexanoat, m- und p-Vinyltoluol, 1-Brom-1-chlorethylen,
Vinylneodecanoat, 3,4-Dichlorstyren, Dimethyl-2-methyl-1,3-butadienylphosphat,
Dimethyl-1-propen-2-yl-phosphat, α-Methylstyrol, Methacryloyloxyethyltrifluor
acetat, N-Phenylmaleinimid, N-(p-Chlorphenyl)maleinimid, Methylvinylether, 2-
(Methoxymethoxy)ethylacrylat, Vinylbenzylacetat.
Beispiele für polymere säuregruppenhaltige Ölbildner gemäß der Erfindung sind
im folgenden angegeben (P-1 bis P-10).
Weitere geeignete polymere säuregruppenhaltige Verbindungen der Formel II sind
Polyestercarbonsäuren, die blockartig aufgebaut sind, wobei jeweils auf einen
hydrophoben Polyesterblock ein hydrophiler Block mit zwei freien Carboxyl
gruppen folgt. Solche Polyestercarbonsäuren sind beispielsweise beschrieben in
DE-A-38 30 522. Geeignet sind beispielsweise die dort beschriebenen Poly
estercarbonsäuren I-1 bis I-13.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen die
Hydroxyphenyl-UV-Absorber der Formel III
worin bedeuten
R³¹ H, Alkyl, Aryl oder Acyl;
R³², R³⁵ und R³⁸ Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio oder Acylamino;
R³³, R³⁴, R³⁶ und R³⁷ (gleich oder verschieden) H, -OH oder einen Rest wie R³²;
l, n und o 0, 1 oder 2.
R³¹ H, Alkyl, Aryl oder Acyl;
R³², R³⁵ und R³⁸ Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio oder Acylamino;
R³³, R³⁴, R³⁶ und R³⁷ (gleich oder verschieden) H, -OH oder einen Rest wie R³²;
l, n und o 0, 1 oder 2.
Ein durch R³¹ bis R³⁸ dargestellter oder darin enthaltener Alkylrest kann gerad
kettig, verzweigt oder cyclisch sein und 1-36, vorzugsweise 1-20 C-Atome
enthalten. Ein durch R³¹ bis R³⁸ dargestellter oder darin enthaltener Alkyl oder
Arylrest kann seinerseits substituiert sein; mögliche Substituenten sind die für R³²
angegebenen Gruppen. Ein durch R³¹ bis R³⁸ dargestellter oder darin enthaltener
Acylrest kann abgeleitet sein von einer aliphatischen oder aromatischen Carbon-
oder Sulfonsäure, einem Kohlensäurehalbester, einer Carbamin- oder Sulfamin
säure, einer Phosphor- oder Phosphonsäure. Mehrere Reste R³², R³⁵ und R³⁸ kön
nen gleich oder verschieden sein; diese Reste stehen vorzugsweise für Alkyl, Aryl,
Acylamino, Acyloxy, Halogen und/oder Alkoxy.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die
folgenden
Erfindungsgemäß werden die niedermolekularen oder polymeren säuregruppen
haltigen Ölbildner als Ölbildner für die Hydroxylphenyltriazin-UV-Absorber der
Formel I verwendet, d. h. säuregruppenhaltige Ölbildner und der UV-Absorber der
Formel I werden zweckmäßigerweise in Form eines gemeinsamen Emulgates in
der Gießlösung für die betreffende Schicht dispergiert. Die Einsatzmengen
betragen für alle Schichten zusammen 50 bis 1.500 mg/m², vorzugsweise 200 bis
700 mg/m² für den UV-Absorber und 50 bis 1.500 mg/m², vorzugsweise 100 bis
500 mg/m² für den säuregruppenhaltigen Ölbildner. Die Kombination aus
Hydroxylphenyltriazin-UV-Absorber der Formel I und säuregruppenhaltigen Öl
bildner wird bevorzugt oberhalb oder in der von Schichtträger am weitesten ent
fernten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist deutlich verbesserte Absorp
tionseigenschaften im Bereich des UV-Lichts auf. Die mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Ölbildner dispergierten Hydroxylphenyltriazin-UV-Absorber
weisen eine deutlich höhere Absorption auf, im Vergleich zu der Dispergierung
mit herkömmlichen Ölbildnern. Damit gibt sich die Möglichkeit bei gleicher
Wirkung geringere Mengen einzusetzen und hierdurch die Schichtdicke zu
reduzieren.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehr
filme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier,
farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Sil
berfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger
eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Träger
materialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in
Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot
empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich
angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in
der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind
liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp
findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau
empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten
gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp
findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher
zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicher
weise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die
darunter liegenden Schichten zu gelangen.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist
als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge
auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalo
genidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenid
emulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid
emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können
zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können
alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfind
lichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film
zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus
wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Int. Rec. Mats., 1994,
Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel,
Silberhalogenidkörnchen und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254,
Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung,
Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsen
sibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und
in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil
berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid
enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid
bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen
mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4
(1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80.
Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations
produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen:
Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630
bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit,
Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der
Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die foto
grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor ab
spalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in
Research Disclosure. 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure
37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile
der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer
wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen
nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch
messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in
die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische
Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit
angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten,
die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer
lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich
in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure
37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel,
Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-,
Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weich
macher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995),
S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII
(1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h.,
das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete
chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9
(1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charak
ter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den
Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure
37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis
XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Auf einem Schichtträger aus transparentem Polyester werden die folgenden
Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht. Die Mengenangaben
beziehen sich auf 1 m².
1. Schicht (Substratschicht)
0,10 g Gelatine
2. Schicht (UV-Schicht)
1,00 g Gelatine
0,44 g UV-Absorber I-1
0,44 g Dibutylphthalat (DBP)
0,44 g UV-Absorber I-1
0,44 g Dibutylphthalat (DBP)
3. Schicht (Schutzschicht)
0,50 g Gelatine
0,09 g Härtungsmittel XH-1
0,09 g Härtungsmittel XH-1
Anschließend wird das langwelligste Absorptionsmaximum (λmax) und die
Extinktion bei λmax (E(λmax)) bestimmt (Tabelle 1).
Die Proben 2 bis 13 werden hergestellt wie Probe 1 mit dem Unterschied, daß in
der 3. Schicht der UV-Absorber und der Ölbildner (DBP) gegen die in Tabelle 1
angegebenen Verbindungen ausgetauscht werden.
Wie Tabelle 1 zeigt, wird die Absorption der erfindungsgemäßen UV-Absorber
durch die erfindungsgemäßen Ölbildner gegenüber den konventionellen Ölbildnern
COF-1 bis COF-4 um über 20% verbessert.
Die Proben 1 bis 13 werden mit dem Licht einer für Tageslicht normierten
Xenonlampe mit 40 × 10⁶ lux-h bestrahlt. Bei allen Proben liegt der Rückgang
von E(λmax) zwischen 2 und 4%, d. h. die erfindungsgemäßen Ölbildner führen
nicht zu einer Verschlechterung der Lichtstabilität.
Ein mehrschichtiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt
(Schichtaufbau A), indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen
beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge
aufgebracht wurden. Alle Mengenangaben beziehen sich auf 1 m², die Silbermenge
ist als AgNO₃ angegeben:
Schicht 1 (Substratschicht)
0,10 g Gelatine
0,10 g Gelatine
Schicht 2 (blauempfindliche Schicht):
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 0,50 g AgNO₃, mit
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelbkuppler XY-1
0,18 g Gelbkuppler XY-2
0,50 g Trikresylphosphat (TKP)
0,10 g Stabilisator XST-1
0,70 mg Blausensibilisator XBS-1
0,30 mg Stabilisator XST-2
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 0,50 g AgNO₃, mit
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelbkuppler XY-1
0,18 g Gelbkuppler XY-2
0,50 g Trikresylphosphat (TKP)
0,10 g Stabilisator XST-1
0,70 mg Blausensibilisator XBS-1
0,30 mg Stabilisator XST-2
Schicht 3 (Zwischenschicht)
1,10 g Gelatine
0,06 g Oxformfänger XSC-1
0,06 g Oxformfänger XSC-2
0,12 g TKP
1,10 g Gelatine
0,06 g Oxformfänger XSC-1
0,06 g Oxformfänger XSC-2
0,12 g TKP
Schicht 4 (grünempfindliche Schicht)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus 0,40 g AgNO₃, mit
0,77 g Gelatine
0,41 g Magentakuppler XM-1
0,06 g Stabilisator XST-3
0,12 g Oxformfänger XSC-2
0,34 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator XGS-1
0,50 mg Stabilisator XST-4
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus 0,40 g AgNO₃, mit
0,77 g Gelatine
0,41 g Magentakuppler XM-1
0,06 g Stabilisator XST-3
0,12 g Oxformfänger XSC-2
0,34 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator XGS-1
0,50 mg Stabilisator XST-4
Schicht 5 (UV-Schutzschicht)
0,95 g Gelatine
0,30 g UV-Absorber I-11
0,03 g Oxformfänger XSC-1
0,03 g Oxformfänger XSC-2
0,30 g TKP
0,95 g Gelatine
0,30 g UV-Absorber I-11
0,03 g Oxformfänger XSC-1
0,03 g Oxformfänger XSC-2
0,30 g TKP
Schicht 6 (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,30 g AgNO₃, mit
1,0 g Gelatine
0,46 g Cyankuppler XC-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator XRS-3
0,60 mg Stabilisator XST-5
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,30 g AgNO₃, mit
1,0 g Gelatine
0,46 g Cyankuppler XC-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator XRS-3
0,60 mg Stabilisator XST-5
Schicht 7 (UV-Schutzschicht)
0,30 g Gelatine
0,10 g UV-Absorber I-11
0,10 g TKP
0,30 g Gelatine
0,10 g UV-Absorber I-11
0,10 g TKP
Schicht 8 (Schutzschicht)
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner XWT-1
0,07 g Beize (PVP)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polyacrylmethylat, mittlere Teilchengröße 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel XM-1.
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner XWT-1
0,07 g Beize (PVP)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polyacrylmethylat, mittlere Teilchengröße 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel XM-1.
Die Schichtaufbauten B bis J werden hergestellt wie Schichtaufbau A mit dem
Unterschied, daß der UV-Absorber und der Ölbildner (TKP) in den Schichten 5
und 7 durch die in Tabelle 2 angegebenen ersetzt wurde. Bei den Schichtaufbauten
E bis J wurden außerdem in der Schicht 2 die Gelbkuppler XY-1 und XY-2 sowie
der Stabilisator XST-1 mengengleich durch XY-3 bzw. XST-6 sowie in der
Schicht 4 der Magentakuppler XM-1 durch 0,20 g XM-2, der Oxformfänger
XSC-2 durch 0,20 g Stabilisator XST-7 und der Stabilisator XST-3 durch 0,10 g
XST-8 ausgetauscht, wie aus Tabelle 2 ersichtlich.
In Beispiel 3 verwendete Verbindungen:
Das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial wird durch einen Stufenkeil belichtet.
Dabei werden zusätzliche Filter in den Strahlengang der Belichtungseinheit
gebracht, so daß der Keil bei einer optischen Dichte von D = 0,6 neutral erscheint.
Das belichtete Material wird nach folgendem Schema verarbeitet:
Tetraethylenglykol|20,0 g | |
N,N-Diethylhydroxylamin | 4,0 g |
(N-Ethyl-N-(2-methansulfonamido)-ethyl)-4-amino-3-methylbenzolsulfat- | 5,0 g |
Kaliumsulfit | 0,2 g |
Kaliumcarbonat | 30,0 g |
Polymaleinsäureanhydrid | 2,5 g |
Hydroxyethandiphosphonsäure | 0,2 g |
Weißtöner (4,4′-Diaminostilbentyp) | 2,0 g |
Kaliumbromid | 0,02 g |
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml, pH-Wert mit KOH oder H₂SO₄ einstellen auf
pH = 10,2.
Ammoniumthiosulfat|75,0 g | |
Natriumhydrogensulfit | 13,5 g |
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) | 45,0 g |
auffüllen mit Wasser auf 1.000 ml, pH-Wert mit Ammoniak (25%) oder
Essigsäure auf pH 6,0 einstellen.
Anschließend werden die Proben mit dem Licht einer für Tageslicht normierten
Xenonlampe mit 20 × 10⁶ lux-h bestrahlt und anschließend der prozentuale
Rückgang bestimmt (Tabelle 2).
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, werden die Dichterückgänge der Bildfarbstoffe bei
der Bestrahlung durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Ölbildner merklich
reduziert.
Claims (5)
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und
darauf angeordnet mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschicht, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschicht, mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschicht und gegebenenfalls weiteren nicht-lichtempfindlichen Schich
ten, das in mindestens einer seiner Schichten einen UV-Absorber enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß es in mindestens einer seiner lichtem
pfindlichen oder nicht-lichtempfindlichen Schichten eine Kombination aus
mindestens einem UV-Absorber der folgenden allgemeinen Formel I und
mindestens einem niedermolekularen oder polymeren säuregruppenhaltigen
Ölbildner enthält:
worin bedeuten
R¹ und R³ H, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, -NR⁵-R⁶, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl;
R² H, Hydroxy, Halogen oder Alkyl;
R⁴ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio oder einen Rest der Formel R⁵ H, Alkyl oder Aryl;
R⁶ H, Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfonyl;
m, n und o (gleich oder verschieden) 1, 2, 3 oder 4,
und worin mehrere Reste R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind.
R¹ und R³ H, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, -NR⁵-R⁶, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl;
R² H, Hydroxy, Halogen oder Alkyl;
R⁴ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio oder einen Rest der Formel R⁵ H, Alkyl oder Aryl;
R⁶ H, Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfonyl;
m, n und o (gleich oder verschieden) 1, 2, 3 oder 4,
und worin mehrere Reste R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
niedermolekulare oder polymere Ölbildner der Formel II entspricht:
T-[R²¹-(Q¹)p]q-X²¹-OH (II)worin bedeuten:
T H oder ein Segment eines Polymergerüstes;
Q¹ und Q² -O- oder -NR²²-;
R²¹ Alkylen oder Arylen;
R²² H, Alkyl oder Aryl;
p, q und r (gleich oder verschieden) 0 oder 1.
Q¹ und Q² -O- oder -NR²²-;
R²¹ Alkylen oder Arylen;
R²² H, Alkyl oder Aryl;
p, q und r (gleich oder verschieden) 0 oder 1.
3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der UV-Absorber der Formel III entspricht:
worin bedeuten:
R³¹ H, Alkyl, Aryl oder Acyl;
R³², R³⁵ und R³⁵ Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio oder Acylamino;
R³³, R³⁴, R³⁶ und R³⁷ (gleich oder verschieden) H, -OH oder einen Rest wie R³²;
s, t und u (gleich oder verschieden) 0, 1 oder 2.
R³¹ H, Alkyl, Aryl oder Acyl;
R³², R³⁵ und R³⁵ Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio oder Acylamino;
R³³, R³⁴, R³⁶ und R³⁷ (gleich oder verschieden) H, -OH oder einen Rest wie R³²;
s, t und u (gleich oder verschieden) 0, 1 oder 2.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der UV-Absorber der Formel I und der säuregruppenhaltige
Ölbildner der Formel II in dem Aufzeichnungsmaterial in einer Gesamt
menge von jeweils 50-1.500 mg/m² enthalten sind.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kombination aus UV-Absorber der Formel I und
säuregruppenhaltigem Ölbildner der Formel II mindestens in der vom
Schichtträger am weitesten entfernten lichtempfindlichen Silberhalogenid
emulsionsschicht oder in einer vom Schichtträger noch weiter entfernten
nicht-lichtempfindlichen Schicht enthalten ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532889A DE19532889A1 (de) | 1995-09-06 | 1995-09-06 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
DE59604162T DE59604162D1 (de) | 1995-09-06 | 1996-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP96113618A EP0762197B1 (de) | 1995-09-06 | 1996-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
US08/704,461 US5674668A (en) | 1995-09-06 | 1996-08-26 | Photographic recording material |
JP8245481A JPH09106039A (ja) | 1995-09-06 | 1996-08-29 | 写真記録材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532889A DE19532889A1 (de) | 1995-09-06 | 1995-09-06 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532889A1 true DE19532889A1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7771402
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532889A Withdrawn DE19532889A1 (de) | 1995-09-06 | 1995-09-06 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
DE59604162T Expired - Fee Related DE59604162D1 (de) | 1995-09-06 | 1996-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59604162T Expired - Fee Related DE59604162D1 (de) | 1995-09-06 | 1996-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5674668A (de) |
EP (1) | EP0762197B1 (de) |
JP (1) | JPH09106039A (de) |
DE (2) | DE19532889A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6255483B1 (en) | 1995-03-15 | 2001-07-03 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Biphenyl-substituted triazines |
DE19619946A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
US5998116A (en) * | 1996-09-13 | 1999-12-07 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Color-photographic recording material |
US6645709B1 (en) * | 2002-08-12 | 2003-11-11 | Eastman Kodak Company | Photographic color developing composition containing calcium ion sequestering agent combination and method of use |
JPWO2004086141A1 (ja) | 2003-03-25 | 2006-06-29 | コニカミノルタフォトイメージング株式会社 | カラー材料、及びハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
GB0314857D0 (en) * | 2003-06-25 | 2003-07-30 | Eastman Kodak Co | Photpgraphic elements containing a de-aggregating compound, dye-forming coupler, stabilizer and solvent |
US10047231B2 (en) * | 2005-06-10 | 2018-08-14 | Basf Se | Tris(hydroxyphenyl) triazines |
JP5647872B2 (ja) | 2010-01-19 | 2015-01-07 | 富士フイルム株式会社 | ポリエステル樹脂組成物 |
JP2012121999A (ja) * | 2010-12-08 | 2012-06-28 | Fujifilm Corp | 樹脂フィルム及び太陽電池モジュール |
JP2012121998A (ja) * | 2010-12-08 | 2012-06-28 | Fujifilm Corp | 樹脂フィルム及びその製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH430449A (de) * | 1964-03-04 | 1967-02-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung eines optisch aufgehellten photographischen Materials |
CH533853A (de) * | 1970-03-23 | 1973-02-15 | Ciba Geigy Ag | Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material |
DE2042659A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Einlagerungsverfahren |
DE2049689A1 (de) * | 1970-10-09 | 1972-07-20 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Einlagerungsverfahren |
US4203716A (en) * | 1976-11-24 | 1980-05-20 | Eastman Kodak Company | Photographic elements having hydrophilic colloid layers containing hydrophobic addenda uniformly loaded in latex polymer particles |
US4490461A (en) * | 1982-07-23 | 1984-12-25 | Ciba-Geigy Ag | Process for the preparation of photographic materials |
EP0520938B1 (de) * | 1991-06-03 | 1997-09-24 | Ciba SC Holding AG | UV-Absorber enthaltendes photographisches Material |
EP0531258B1 (de) * | 1991-09-05 | 1997-09-10 | Ciba SC Holding AG | UV-Absorber enthaltendes photographisches Material |
GB9201235D0 (en) * | 1992-01-21 | 1992-03-11 | Kodak Ltd | Improvements in dye stability |
JP2890276B2 (ja) * | 1992-05-25 | 1999-05-10 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびカラー写真画像形成方法 |
JPH06130549A (ja) * | 1992-10-20 | 1994-05-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5489503A (en) * | 1992-12-03 | 1996-02-06 | Ciba-Geigy Corp. | UV absorbers |
JP3026244B2 (ja) * | 1993-10-19 | 2000-03-27 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP3111302B2 (ja) * | 1993-11-22 | 2000-11-20 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
EP0706083A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-10 | Ciba-Geigy Ag | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber |
EP0711804A3 (de) * | 1994-11-14 | 1999-09-22 | Ciba SC Holding AG | Kryptolichtschutzmittel |
-
1995
- 1995-09-06 DE DE19532889A patent/DE19532889A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-08-26 EP EP96113618A patent/EP0762197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-26 US US08/704,461 patent/US5674668A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-26 DE DE59604162T patent/DE59604162D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-29 JP JP8245481A patent/JPH09106039A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0762197A1 (de) | 1997-03-12 |
EP0762197B1 (de) | 2000-01-12 |
JPH09106039A (ja) | 1997-04-22 |
DE59604162D1 (de) | 2000-02-17 |
US5674668A (en) | 1997-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0189059B1 (de) | Lichtempfindliches, stabilisiertes fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3752228T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3882303T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69301779T2 (de) | Photographisches Element mit einverleibten polymeren U.V.-Absorbern | |
DE2816226A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial | |
DE69426059T2 (de) | Photographische Elemente die Ultraviolett absorbierendes beladenes Polymerlatex enthalten | |
DE3327464A1 (de) | Photograpfisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und ein das silberhalogenidmaterial enthaltendes mehrschichtiges farbphotographisches material | |
EP0762197B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3686458T2 (de) | 3-aminoallylidenmalononitrile als uv-absorbierende verbindungen und sie enthaltende photographische materialien. | |
EP0257515B1 (de) | Verfahren zur Härtung proteinartige Bindemittel enthaltender Schichten | |
DE3336582A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3536608C2 (de) | Polymere Kuppler und lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit derartigen Kupplern | |
DE19613992A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10101222A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19619946A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0736800B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19617770A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0282865A1 (de) | Härtungsmittel für Proteine, eine damit gehärtete Bindemittelschicht und ein eine solche Schicht enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19536376A1 (de) | Fotografisches Material | |
JPS6135444A (ja) | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 | |
DE19535939A1 (de) | Fotografisches Material | |
DE19606596A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19538950A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2607894A1 (de) | Lichtempfindliches farkphotographisches silberhalogenidmaterial | |
EP0568894B1 (de) | Polymerer Purpurkuppler und farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial, das diesen polymeren Purpurkuppler enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |