DE19619946A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19619946A1
DE19619946A1 DE19619946A DE19619946A DE19619946A1 DE 19619946 A1 DE19619946 A1 DE 19619946A1 DE 19619946 A DE19619946 A DE 19619946A DE 19619946 A DE19619946 A DE 19619946A DE 19619946 A1 DE19619946 A1 DE 19619946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
acyl
alkoxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619946A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Hagemann
Arno Dr Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19619946A priority Critical patent/DE19619946A1/de
Priority to US08/853,514 priority patent/US5780214A/en
Priority to JP9139137A priority patent/JPH1062904A/ja
Publication of DE19619946A1 publication Critical patent/DE19619946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39204Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39296Combination of additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39256Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/132Anti-ultraviolet fading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Farbfotografische Materialien enthalten stets UV-Absorber um die Lichtstabilität der nach Verarbeitung im Material vorhandenen Bildfarbstoffe zu verbessern oder zu erhalten. UV-reiches Tageslicht kann die Bildfarbstoffe ausbleichen.
Die üblicherweise in fotografischen Materialien eingesetzten Verbindungen zur Absorption von UV-Licht sind beispielsweise arylsubstituierte Benzotriazolverbin­ dungen (US 3 533 794, DE 42 29 233), 4-Thiazolidonverbindungen (US 3 314 794, (US 3 352 681), Benzophenonverbindungen (JP-A-2784/71), Zimt­ säureester (US 3 705 805, US 3 707 375), Butadienverbindungen (US 4 045 229), Benzoxazolverbindungen (US 3 700 455), arylsubstituierte Triazinverbindungen (DE 21 13 833, EP 520 938, EP 530 135, EP 531 258) und Benzoylthiophenver­ bindungen (GB 973 919, EP 521 823). Verwendung finden auch UV-absorbieren­ de Kuppler oder Polymere, die durch Beizen in einer speziellen Schicht fixiert sein können.
Ein Nachteil dieser organischen Verbindungen ist, daß sie selbst nur in begrenztem Maße lichtstabil sind. Wenn die UV-absorbierenden Verbindungen durch Licht zerstört sind, beginnen die Bildfarbstoffe verstärkt auszubleichen.
Dieser Nachteil kann durch die Verwendung von TiO₂-Pigmenten überwunden werden, deren mittlerer Primärteilchendurchmesser 1 bis 100 nm, vorzugsweise 5 bis 50 nm beträgt. Diese TiO₂-Pigmente sind transparent und haben gegenüber herkömmlichen Weißpigmenten auf TiO₂-Basis (Rutil und Anatas) mit einer optimalen Teilchengröße von etwa 0,2 µm kaum lichtstreuende Eigenschaften. Außerdem sind sie farblos. Transparentes TiO₂ ist in der Rutil-Modifikation als UV-Absorber für fotografisches Material besonders vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft sind TiO₂-Pigmente, wenn mehr als 90% der Primärteilchen einen Durchmesser von weniger als 100 nm aufweisen.
Transparente TiO₂-Pigmente mit den angegebenen Eigenschaften sind z. B. aus Gunter Buxbaum, Industrial Inorganic Pigments, VCH Weinheim, New York, Basel, Cambridge, Tokio (1993), Seiten 227 bis 228 bekannt.
Es ist aus DE 43 02 896 bekannt, daß eisenoxidhaltige TiO₂-Pigmente eine insge­ samt höhere Extinktion im UV-Bereich haben als entsprechende eisenoxidfreie TiO₂-Pigmente.
Als Eisenoxid kommt vor allem Fe₂O₃ in Betracht. Es wird vorzugsweise TiO₂ der Rutilstruktur verwendet.
Die gegebenenfalls eisenoxidhaltigen TiO₂-Pigmente werden vorzugsweise an der Oberfläche mit SiO₂ oder Al₂O₃ beschichtet.
Die gegebenenfalls eisenoxidhaltigen TiO₂-Pigmente haben im wichtigen Bereich zwischen 320 und 400 nm nur eine geringe Absorption.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von UV-Absorbern für fotografische Materialien, die den Materialien eine große Lichtstabilität verleihen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit der gemeinsamen Anwendung von organischen Verbindungen der nachstehenden Formeln (I) und/oder (II) einerseits und TiO₂-Pigmenten mit einem mittleren Primärteilchendurchmesser von 1 bis 100 nm andererseits gelöst werden kann:
worin
R₁, R₃ Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Acyloxy, Acylamino oder Acyl;
R₂ Alkyl oder Acyl und
m, n 0, 1 oder 2 bedeuten
und mehrere Reste R₁, R₃ gleich oder verschieden sind
worin
R₄ und R₅ H, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, -NR₈-R₉, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl;
R₆ H, Hydroxy, Halogen oder Alkyl;
R₇ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio oder einen Rest der Formel
R₈ H, Alkyl oder Aryl;
R₉ H, Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfonyl;
o, p und q (gleich oder verschieden) 1, 2, 3 oder 4 bedeuten,
und worin mehrere Reste R₄, R₅ und R₆ gleich oder verschieden sind.
Die Alkyl- und Arylgruppen der Formeln I und II können weiter substituiert sein, beispielsweise durch OH, Halogen, COOH, SO₃H, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkyl und Aryl.
Acylreste können von aliphatischen oder aromatischen Carbon-, Kohlen-, Carbamin-, Sulfon-, Sulfin-, Phosphor-, Phosphon- oder Phosphinsäuren ab stammen.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind:
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Verbindungen der Formel (II) der Formel (III)
worin
R₁₀ H, Alkyl, Aryl oder Acyl;
R₁₁, R₁₄ und R₁₇ Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio oder Acylamino;
R₁₂, R₁₃, R₁₅ und R₁₆ (gleich oder verschieden) H, -OH oder R₁₁;
s, t und u 0, 1 oder 2 bedeuten.
Ein durch R₁₀ bis R₁₇ dargestellter oder darin enthaltener Alkylrest kann gerad­ kettig, verzweigt oder cyclisch sein und 1-36, vorzugsweise 1-20 C-Atome enthalten. Ein durch R₁₀ bis R₁₇ dargestellter oder darin enthaltener Alkyl- oder Arylrest kann seinerseits substituiert sein; mögliche Substituenten sind die für R₁₁ angegebenen Gruppen. Ein durch R₁₀ bis R₁₇ dargestellter oder darin enthaltener Acylrest kann abgeleitet sein von einer aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäure, einem Kohlensäurehalbester, einer Carbamin- oder Sulfamin­ säure, einer Phosphor- oder Phosphonsäure. Mehrere Reste R₁₁, R₁₄ und R₁₇ kön­ nen gleich oder verschieden sein; diese Reste stehen vorzugsweise für Alkyl, Aryl, Acylamino, Acyloxy, Halogen und/oder Alkoxy.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind die folgenden
Die erfindungsgemäßen TiO₂-Pigmente und die Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) befinden sich entweder in der Schicht, in der der gegen UV-Licht zu schützende Farbstoff entsteht oder in einer Schicht, die näher zur Lichtquelle angeordnet ist als die vorgenannte Schicht oder werden auf die Schichten verteilt.
Das TiO₂-Pigment wird in einer Gesamtmenge von 5 bis 3000 mg/m², vorzugs­ weise 50 bis 2000 mg/m², die Verbindungen der Formeln (I) und (II) in einer Gesamtmenge von 10 bis 2000 mg/m², vorzugsweise 20 bis 1000 mg/m² einge­ setzt.
Das TiO₂-Pigment kann bis zu 20 Gew.-% Fe₂O₃, bezogen auf die Summe aus TiO₂ und Fe₂O₃, enthalten und mit SiO₂ oder Al₂O₃ beschichtet sein, wobei 1 bis 5 Gew.-% SiO₂ oder Al₂O₃, bezogen auf die Summe aus TiO₂ und Fe₂O₃ vorteilhaft angewendet werden.
Die TiO₂-Pigmente werden vorzugsweise in Gelatine dispergiert; die Verbin­ dungen der Formeln (I) und (II) werden vorzugsweise in Gelatine dispergiert oder emulgiert, gegebenenfalls zusammen mit einem hochsiedenden Lösungsmittel.
Geeignete TiO₂-Pigmente sind:
P-A: TiO₂, Rutil-Modifikation, Primärteilchengröße 30 nm
P-B: TiO₂ mit 2 Gew.-% Fe₂O₃ (bezogen auf TiO₂ + Fe₂O₃), Rutil-Modifi­ kation, Primärteilchengröße 25 nm
P-C: TiO₂ mit 3 Gew.-% Fe₂O₃ (bezogen auf TiO₂ + Fe₂O₃), Anatas-Modifi­ kation, Primärteilchengröße 30 nm
Alle Pigmente sind mit 3 Gew.-% Al₂O₃, bezogen auf TiO₂ + Fe₂O₃, beschichtet.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehr­ filme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Sil­ berfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Rese­ arch Disclosure 37 254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die erfindungsgemäßen eisenoxidhaltigen TiO₂-Pigmente werden bevorzugt farbfotografischen Printmaterialien zugesetzt, das sind farbfotografisches Papier und transparente farbfotografische Folie für Displayzwecke.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind­ liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp­ findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau­ empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp­ findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teil schichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicher­ weise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus­ wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalo­ genidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht auf: die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfind­ lichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsen­ sibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37 038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37 038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations­ produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen frei setzen, die foto­ grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor ab­ spalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37 038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37 038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin Weißtöner, Abstandshalter, Filter­ farbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMIN-Farbstoffe, Zu­ sätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37 038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37 254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37 038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charak­ ter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37 254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37 038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiel Probe 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenan­ gaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben.
  • 1. Schicht (Substratschicht):
    0,1 g Gelatine
  • 2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
    blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol.-% Chlorid,
    0,5 Mol.-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 0,40 g AgNO₃
    mit
    1,25 g Gelatine
    0,15 g Gelbkuppler GB 1
    0,35 g Gelbkuppler GB 2
    0,50 g Trikresylphosphat (TKP)
    0,10 g Stabilisator ST-1
    0,30 mg Stabilisator ST-2
    0,70 mg Sensibilisator S-1
  • 3. Schicht (Zwischenschicht):
    1,1 g Gelatine
    0,06 g Oxformfänger O-1
    0,06 g Oxformfänger O-2
    0,12 g TKP
  • 4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
    grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion
    (99,5 Mol.-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus 0,25 g AgNO₃ mit
    0,77 g Gelatine
    0,25 g Purpurkuppler PP 1
    0,30 g Stabilisator ST-3
    0,50 mg Stabilisator ST-4
    0,30 g Di-iso-octylphthalat
    0,20 g Iso-tridecanol
    0,70 mg Sensibilisator S-2
  • 5. Schicht (UV-Schutzschicht):
    1,15 g Gelatine
    0,50 g UV-Absorber 1-1
    0,10 g UV-Absorber 1-5
    0,06 g O-1
    0,06 g O-2
    0,35 g Di-iso-nonyladipat
  • 6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
    rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion
    (99,5 Mol.-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm) aus 0,25 g AgNO₃ mit
    1,00 g Gelatine
    0,46 g Blaugrünkuppler BG 1
    0,46 g TKP
    0,60 mg Stabilisator ST-5
    0,03 mg Sensibilisator S-3
  • 7. Schicht (UV-Schutzschicht):
    0,35 g Gelatine
    0,15 g I-1
    0,03 g I-5
    0,09 g TKP
  • 8. Schicht (Schutzschicht):
    0,9 g Gelatine
    0,3 g Härtungsmittel H 1
    0,05 g Weißtöner W-1
    0,07 g Polyvinylpyrrolidon
    1,2 mg Siliconöl
    2,5 mg Polymethylmethacrylat-Abstandshalter
Proben 2 bis 12
Zur Probe 1 bestehen folgende Unterschiede:
  • a) In der 5. Schicht entfallen UV-I-1, UV-I-5 und 0,25 g Di-iso-nonyladipat.
  • b) In der 7. Schicht entfallen UV-I-1, UV-I-5 und TKP.
  • c) In den Schichten 5 bis 7 werden die in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Verbindungen der Formel (I) und (II) sowie an TiO-Pigmenten zugesetzt.
Die farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien werden durch einen Stufenkeil jeweils mit einem für rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht durchlässigen Filter belichtet, so daß ein Blaugrün-, Purpur-, und Gelb-Farbauszug erhalten wird. Das belichtete Material wird wie folgt verarbeitet:
Die Verarbeitungsbäder wurden nach folgender Vorschrift angesetzt:
Farbenentwicklerlösung
Tetraethylenglykol|20,0 g
N,N-Diethylhydroxylamin 4,0 g
(N-Ethyl-N-(2-meffiansulfbnamido)ethyl))-4-amino-3-methylbenzol-sulf-at 5,0 g
Kaliumsulfit 0,2 g
Kaliumcarbonat 30,0 g
Polymaleinsäureanhydrid 2,5 g
Hydroxyethandiphosphonsäure 0,2 g
Weißtöner (4,4′-Diaminostilbensulfonsäure-Derivat) 2,0 g
Kaliumbromid 0,02 g
auffüllen mit Wasser auf 1 l, pH-Wert mit KOH oder H₂SO₄ auf pH 10,2 einstellen.
Bleichfixierbadlösung
Ammoniumthiosulfat|75,0 g
Natriumhydrogensulfit 13,5 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 45,0 g
auffüllen mit Wasser auf 1 l, pH-Wert mit Ammoniak oder Essigsäure auf pH 6,0 einstellen.
Nach Verarbeitung werden die Farbauszugskeile (FAZ) mit einer Xenon-Lampe 20 Mio L×h und 40 Mio L×h bestrahlt und die Dichteänderungen in % bei Dichte 0,6 und 1,4 über Schleier gemessen.
Ergebnis: s. Tabelle 2. Das Beispiel zeigt die insgesamt etwas bessere Licht­ stabilität, besonders bei hohen Strahlungsmengen (40 Mio L×h) bei Verwendung von TiO₂-Pigmenten. Mit der erfindungsgemäßen Kombination aus TiO₂-Pig­ menten und Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) läßt sich die Stabilität jedoch deutlich erhöhen.

Claims (5)

1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit wenigstens einer licht­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls einer nicht lichtempfindlichen Schicht, die näher zur Lichtquelle angeordnet ist als die licht-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß a) wenigstens eine der genannten Schichten ein TiO₂-Pigment mit einem Primärteilchendurchmesser von 1 bis 100 nm und b) wenigstens eine der genannten Schichten wenigstens eine Verbindung der Formeln (I) oder (II) enthält worin
R₁, R₃ Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Acyloxy, Acylamino oder Acyl;
R₂ Alkyl oder Acyl und
m, n 0, 1 oder 2 bedeuten
und mehrere Reste R₁, R₃ gleich oder verschieden sind worin
R₄ und R₅ H, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, -NR₈-R₉, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl;
R₆ H, Hydroxy, Halogen oder Alkyl;
R₇ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio oder einen Rest der Formel R₈ H, Alkyl oder Aryl;
R₉ H, Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfonyl;
o, p und q (gleich oder verschieden) 1, 2, 3 oder 4 bedeuten,
und worin mehrere Reste R₄, R₅ und R₆ gleich oder verschieden sind.
2. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel II der Formel III entspricht worin
R₁₀ H, Alkyl, Aryl oder Acyl;
R₁₁, R₁₄ und R₁₇ Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio oder Acylamino;
R₁₂, R₁₃, R₁₅ und R₁₆ (gleich oder verschieden) H, -OH oder R₁₁;
s, t und u 0, 1 oder 2 bedeuten.
3. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TiO₂-Pigment in einer Gesamtmenge von 5 bis 3000 mg/m² und die Verbindungen der Formeln I und II in einer Gesamtmenge von 10 bis 2000 mg/m² eingesetzt werden.
4. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TiO₂-Pigment einen Gehalt an Fe₂O₃ bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus TiO₂ und Fe₂O₃, aufweist.
5. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TiO₂-Pigment an der Oberfläche mit SiO₂ oder Al₂O₃ beschichtet ist.
DE19619946A 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE19619946A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619946A DE19619946A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US08/853,514 US5780214A (en) 1996-05-17 1997-05-09 Color photographic silver halide material with TiO2 and U.V. absorber
JP9139137A JPH1062904A (ja) 1996-05-17 1997-05-15 カラー写真ハロゲン化銀材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619946A DE19619946A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619946A1 true DE19619946A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619946A Withdrawn DE19619946A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5780214A (de)
JP (1) JPH1062904A (de)
DE (1) DE19619946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930532A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-21 Eastman Kodak Company Silberhalogenidelemente, die ohne Fixierung scharfe Bilder erzeugen, und Verfahren zu ihrer Verwendung
WO1999067246A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoplast anchored trisaryl-triazine uv absorber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860547C1 (de) 1998-12-23 2000-10-12 Genetrix B V I O Affinitätssensor für den Nachweis spezifischer molekularer Bindungsereignisse und dessen Verwendung
JP2000347336A (ja) 1999-01-08 2000-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2007508275A (ja) * 2003-05-27 2007-04-05 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド アミノアリール−1−3−5トリアジン及びuv吸収剤としてのそれらの使用
US20060040221A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Eastman Kodak Company Photothermographic materials with UV absorbing support
CN102292397B (zh) 2009-01-19 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 有机黑色颜料及其制备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927046B1 (de) * 1965-04-12 1974-07-15
JPS5860738A (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US5075206A (en) * 1989-03-28 1991-12-24 Mitsubishi Paper Mills Limited Photographic support with titanium dioxide pigment polyolefin layer on a substrate
DE4302896A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Degussa Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver
JP3111302B2 (ja) * 1993-11-22 2000-11-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE19511316A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19532889A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930532A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-21 Eastman Kodak Company Silberhalogenidelemente, die ohne Fixierung scharfe Bilder erzeugen, und Verfahren zu ihrer Verwendung
US6255044B1 (en) 1998-01-21 2001-07-03 Eastman Kodak Company Silver halide elements that produce sharp images without fixing and processes for their use
WO1999067246A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoplast anchored trisaryl-triazine uv absorber

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1062904A (ja) 1998-03-06
US5780214A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619946A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19613992A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0736800B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10101222A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE19617770A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19535939A1 (de) Fotografisches Material
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE19701719A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Silberhalogenidemulsionsschichten und diesen zugeordneten Farbkupplern, das in mindestens eine seiner farbkupplerhaltigen Schichten Zusätze zur Verbesserung der Farbbildstabilität enthält
DE19745886A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3706202C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19541941A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0918252B1 (de) Wässrige Zubereitung als Oxidationsschutzmittel
DE19538950A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19832937A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19749083A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10031829A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19701869A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19730468A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19947787A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19706237A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10229471A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19528777A1 (de) Verarbeitung farbfotografischer Silberhalogenidmaterialien
DE19634702A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal