DE19706237A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbfotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19706237A1 DE19706237A1 DE19706237A DE19706237A DE19706237A1 DE 19706237 A1 DE19706237 A1 DE 19706237A1 DE 19706237 A DE19706237 A DE 19706237A DE 19706237 A DE19706237 A DE 19706237A DE 19706237 A1 DE19706237 A1 DE 19706237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- aryl
- layers
- coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 39
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims abstract description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 abstract description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 abstract 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 abstract 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 69
- 238000011160 research Methods 0.000 description 17
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN=C=O QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIFBEEYZXDDZCT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethenyl)benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 VIFBEEYZXDDZCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FESIAQOWIZZKAB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-n-(2-hydroxy-5-nitrophenyl)hexanamide Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O FESIAQOWIZZKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFSGQBNCVASPMW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanoyl chloride Chemical compound CCCCC(CC)C(Cl)=O WFSGQBNCVASPMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAIEIRYBSKHDP-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-n-(4-phenylphenyl)-n-[4-[4-(4-phenyl-n-(4-phenylphenyl)anilino)phenyl]phenyl]aniline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(N(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 WXAIEIRYBSKHDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100493713 Caenorhabditis elegans bath-45 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091002531 OF-1 protein Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N azane;iron(2+) Chemical compound N.[Fe+2] UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229960004585 etidronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- SBMRINWXBVTTJY-UHFFFAOYSA-N n-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-2-ethylhexanamide Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)NC1=CC(N)=CC=C1O SBMRINWXBVTTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSACTQIQWJFGIK-UHFFFAOYSA-N n-[2-(n-ethyl-2-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=CC=C1C GSACTQIQWJFGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- XNQULTQRGBXLIA-UHFFFAOYSA-O phosphonic anhydride Chemical compound O[P+](O)=O XNQULTQRGBXLIA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000141 poly(maleic anhydride) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/40—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39236—Organic compounds with a function having at least two elements among nitrogen, sulfur or oxygen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/29—Green-sensitive layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
- G03C7/3008—Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/381—Heterocyclic compounds
- G03C7/382—Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
- G03C7/3825—Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39212—Carbocyclic
- G03C7/39216—Carbocyclic with OH groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das in einer licht
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht einen Pyrazolotriazolkuppler und in
derselben oder in einer weiteren Schicht einen neuen Entwickleroxidationsprodukt
(EOP)-Fänger enthält.
Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen,
d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in
Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen -
sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silber
bild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter
Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aroma
tische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbesondere solche vom
p-Phenylendiamintyp, verwendet.
Zur Herstellung von Purpurfarbstoffbildern werden üblicherweise Pyrazolonkuppler ver
wendet. Die aus diesen Pyrazolonkupplern erhaltenen Bildfarbstoffe weisen vielfach eine
nicht ideale Absorption auf. Besonders störend ist die gelbe Nebenfarbdichte, die zur
Erzielung von brillanten Farben in dem fotografischen Bild die Verwendung von Masken
kupplern oder die Anwendung anderer Maskiertechniken erforderlich macht. Eine gewisse
Verbesserung in dieser Hinsicht konnte durch die Verwendung von 3-Anilinopyrazolon
kupplern erzielt werden. Die Farbwiedergabe läßt aber immer noch zu wünschen übrig.
Als Purpurkuppler können auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole -
sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteil gegenüber einfachen
Pyrazolen ist, daß sie Farben von größerer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorp
tionsspektren aufweisen (EP-A-178 789).
Ein großes Problem beim Einsatz der häufig verwendeten Pyrazolotriazol-Purpurkuppler
ist die geringe Stabilität der erhaltenen Bildfarbstoffe bei der Einwirkung von Licht.
Die jetzt durchgeführten Untersuchungen bestätigen, daß dieser Effekt zum Teil durch die
üblicherweise in den nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten eines farbfotografischen
Materials eingesetzten EOP-Fänger hervorgerufen wird. Bei diesen Verbindungen handelt
es sich vorzugsweise um Hydrochinonverbindungen, die durch langkettige oder volumi
nöse Alkylgruppen bzw. durch einen hydrophobierenden Acylaminorest substituiert sind
oder um Di-Sulfonamidophenole (EP-A-560 198).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität eines farbfotografischen Auf
zeichnungsmaterials, das einen Pyrazolotriazol-Purpurkuppler enthält, zu verbessern.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannte Aufgabe mit einem farbfoto
grafischen Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1 gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das
auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der
ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemul
sionsschicht, der ein Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht licht
empfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farbempfind
lichkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in wenigstens einer grünempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht als Purpurkuppler einen Pyrazolotriazolkuppler enthält
und es in wenigstens einer der genannten Schichten als EOP-Fänger eine Verbindung der
Formel I
worin
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten in der Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 und
weiterhin ist wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 und
weiterhin ist wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten in der
Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para-Position zum Substituenten -OR1.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para-Position zum Substituenten -OR1.
Ein durch R1 bis R7 dargestellter oder darin enthaltener Alkyl- oder Alkenylrest kann
geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein.
Ein durch R1 bis R7 dargestellter oder darin enthaltener Rest kann seinerseits sub
stituiert sein; mögliche Substituenten sind Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyl
oxy, Acylamino, Alkylthio, Arylthio, Chlor, -OH, -COOM, -SO3M, -CN, -NO2 oder
-N(R4)2. Wenn es sich bei R4 und R5 um Alkylreste handelt, können diese derart sub
stituiert sein, daß von der Definition auch polymere Verbindungen eingeschlossen
sind. Ein Acylrest kann abgeleitet sein von einer aliphatischen oder aromatischen
Carbon- oder Sulfonsäure, von der Kohlensäure, der Carbamidsäure oder der Amido
schwefelsäure, einer Sulfin-, Phosphon- oder Phosphorsäure.
Benachbarte Reste R1 bis R7 können einen heterocyclischen 5- bis 8-gliedrigen Ring
bilden. Benachbart bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Reste von nicht mehr
als vier Bindungen getrennt sind.
Beispiele für unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare
Gruppen sind Alkoxycarbonyl, α-Halogenacyl und Nitrobenzoyl.
Beispiele für geeignete EOP-Fänger der Formel I sind im folgenden angegeben.
Die EOP-Fänger der Formel I werden üblicherweise in einer Menge von 10 bis
1 000 mg/m2 pro Schicht im farbfotografischen Material eingesetzt. Vorzugsweise
werden 20 bis 400 mg/m2 verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das farbfoto
grafische Aufzeichnungsmaterial den EOP-Fänger der Formel I in wenigstens einer
nicht lichtempfindlichen Zwischenschicht.
Besonders bevorzugt ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, daß in
wenigstens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht als Purpur
kuppler einen Pyrazolotriazolkuppler und in wenigstens einer dieser Schicht benach
barten Zwischenschicht als EOP-Fänger eine Verbindung der Formel I enthält.
Die Verbindungen der Formel I können analog dem in EP-A-98 072 für Disulfon
amide beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Stellvertretend wird nachfolgend
die Synthese der Verbindung I-2 beschrieben.
77 g 2-Amino-4-nitrophenol werden in 1 600 ml Pyridin gelöst. Bei 15°C gibt
man innerhalb 1 Stunde 81 g 2-Ethylhexansäurechlorid zu und erhitzt anschlie
ßend 5 Stunden auf 35°C. Man gibt 250 ml Methylenchlorid und 700 ml
Wasser hinzu, wäscht die organische Phase mit Wasser und verdünnter Salz
säure, trocknet über Na2SO4 und destilliert das Lösungsmittel ab. Das Roh
produkt wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel 60, Laufmittel Tolu
ol/Essigester (4 : 1)) gereinigt und aus wäßrigem Ethanol umkristallisiert: 39 g
gelber Feststoff vom Schmelzpunkt 151 bis 152°C.
39 g Vorstufe 1 werden in 200 ml Ethanol mit H2/Raney-Nickel hydriert. Die
Hydrierung wird über einen Zeitraum von 2 Stunden und im Temperaturbe
reich von 20 bis 40°C bei einem Druck von 2.106 Pa durchgeführt. Der Kata
lysator wird abgesaugt und 400 ml Wasser zugegeben. Das abgetrennte ölige
und getrocknete Produkt (37 g) wird ohne weitere Reinigung weiter umge
setzt.
37 g Vorstufe 2 werden in 1 000 ml Essigester gelöst. Bei Raumtemperatur
gibt man 42 g Stearylisocyanat zu und rührt 6 Stunden. Das Produkt wird
abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert: 36 g hellgrauer Feststoff.
Die Pyrazolotriazol-Purpurkuppler werden üblicherweise in einer Gesamtmenge von
50 bis 800 mg/m2 eingesetzt, insbesondere von 100 bis 400 mg/m2.
Bevorzugte Pyrazolotriazolkuppler sind solche der Formel II
worin
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann.
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet
Y Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Acyl oder
Y Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Acyl oder
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben R8 und R9 zusammen mindestens
15 C-Atome.
Beispiele für geeignete Pyrazolotriazolkuppler der Formel II sind im folgenden angegeben.
Die Verwendung der Verbindungen der Formeln I und II in fotografischen Materialien ist
bekannt.
US-A-3 291 609 beschreibt den Einsatz von Acylaminophenolen als sogenannte Ent
wicklervorläufer-Verbindungen in Schwarzweiß-Materialien.
DE-A-25 36 401 (≘ US-A-4 083 721) beschreibt den Einsatz von speziellen Acyl
amino- und Diacylaminophenolen als Blaugrünfarbkuppler in einem fotografischen
Material, das keinen Pyrazolotriazol-Purpurkuppler enthält.
Fotografische Materialien, die Pyrazolotriazol-Purpurkuppler und Acylaminophenole
gemeinsam in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten,
offenbart DE-A-42 36 748.
Es ist jedoch vollkommen überraschend und diesen Schriften nicht zu entnehmen, daß
der Einsatz der jetzt beschriebenen Diacylaminophenole, die aufgrund ihres beson
deren Substitutionsmusters ausgezeichnete EOP-Fänger sind, in einem farbfotografi
schen Material zu einer Verbesserung der Stabilität führt. Besonders ausgeprägt ist
dieser Effekt, wenn sich die neuen EOP-Fänger in einer nicht lichtempfindlichen
Zwischenschicht befinden.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farb
positivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche
Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silberfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine licht
empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich
insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf
deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure
37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäße Material einen reflektierenden Träger.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfind
liche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie
gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich ange
ordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nach folgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrün kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppeln de Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfind lichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfind lichen Teilschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nach folgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrün kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppeln de Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfind lichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfind lichen Teilschichten.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf
die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten
183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein
farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem
Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge
nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsions
schicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur
Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hoch
empfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu
einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefaßt sein, um die
Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silber
halogenidkörnchen und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2
(1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabi
lisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren
finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research
Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silber
bromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten
können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromid
emulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über
95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S.
288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale
Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten
Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm,
Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit,
Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem
Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B.
DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV
(1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der
Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst
oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen
Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trock
nen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten
vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die
Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen
in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6
(1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange
ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine
unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen
in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung
verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil
III (1995), S. 84.
Beispiele für EOP-Fänger des Standes der Technik, die besonders gut zusammen mit
den erfindungsgemäßen EOP-Fängern im fotografischen Material eingesetzt werden
können, sind nachfolgend aufgeführt.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti
oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und
Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices),
Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292
und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das
verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische
Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S.
294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter
entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver
fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10
(1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff
zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen
Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten
in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich
jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen
AgNO3 angegeben.
0,10 g Gelatine
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid,
0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 0,50 g
AgNO3
, mit
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelkuppler Y-1
0,18 g Gelbkuppler Y-2
0,50 g Ölbildner OF-1
0,10 g Stabilisator ST-1
0,70 mg Blausensibilisator BS-1
0,30 mg Stabilisator ST-2
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelkuppler Y-1
0,18 g Gelbkuppler Y-2
0,50 g Ölbildner OF-1
0,10 g Stabilisator ST-1
0,70 mg Blausensibilisator BS-1
0,30 mg Stabilisator ST-2
1,10 g Gelatine
0,06 g EOP-Fänger EF-1
0,06 g EOP-Fänger EF-2
0,12 g Trikresylphosphat (TKP)
0,06 g EOP-Fänger EF-1
0,06 g EOP-Fänger EF-2
0,12 g Trikresylphosphat (TKP)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid,
0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus 0,40 g
AgNO3
, mit
0,77 g Gelatine
0,41 g Purpurkuppler M-1
0,06 g Stabilisator ST-3
0,12 g EOP-Fänger EF-2
0,34 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator GS-1
0,50 mg Stabilisator ST-4
0,77 g Gelatine
0,41 g Purpurkuppler M-1
0,06 g Stabilisator ST-3
0,12 g EOP-Fänger EF-2
0,34 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator GS-1
0,50 mg Stabilisator ST-4
0,95 g Gelatine
0,30 g UV-Absorber UV-1
0,03 g EOP-Fänger EF-1
0,03 g EOP-Fänger EF-2
0, 15 g Ölbildner OF-2
0,15 g TKP
0,30 g UV-Absorber UV-1
0,03 g EOP-Fänger EF-1
0,03 g EOP-Fänger EF-2
0, 15 g Ölbildner OF-2
0,15 g TKP
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid,
0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,30 g
AgNO3
, mit
1,0 g Gelatine
0,46 g Blaugrünkuppler C-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator RS-1
0,60 mg Stabilisator ST-5
0,30 g UV-Absorber UV-2
1,0 g Gelatine
0,46 g Blaugrünkuppler C-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator RS-1
0,60 mg Stabilisator ST-5
0,30 g UV-Absorber UV-2
0,30 g Gelatine
0, 10 g UV-Absorber UV-3
0,10 g Ölbildner OF-3
0, 10 g UV-Absorber UV-3
0,10 g Ölbildner OF-3
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner WT-1
0,07 g Beize (Polyvinylpyrrolidon)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchen größe 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel H-1.
0,05 g Weißtöner WT-1
0,07 g Beize (Polyvinylpyrrolidon)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchen größe 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel H-1.
Im Beispiel verwendete Verbindungen:
Bei den Schichtaufbauten 2 bis 18 wurden die in Tabelle 1 angegebenen
Verbindungen in den Schichten 2 bis 6 ausgetauscht. Bei Einsatz von M-2 und M-3 in
Schicht 4 wurde außerdem der Silberauftrag dieser Schicht auf 0,25 g bzw. 0,20 g
gesenkt.
Alle Proben wurden durch einen Stufenkeil und ein U-531 Filter (pp-Farbauszug)
belichtet und anschließend wie folgt verarbeitet:
Tetraethylenglykol | 20,0 g |
N,N-Diethylhydroxylamin | 4,0 g |
N-ethyl-N-(2-methansulfonamidoethyl)-4-amino-3-methylbenzol-sulfat | 5,0 g |
Kaliumsulfit | 0,2 g |
Kaliumcarbonat | 30,0 g |
Polymaleinsäureanhydrid | 2,5 g |
Hydroxyethandiphosphonsäure | 0,2 g |
Weißtöner (4,4'-Diaminstilbensulfonsäure-Derivat) | 2,0 g |
Kaliumbromid | 0,02 g |
auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH-Wert mit KOH oder H2
SO4
auf pH 10,2
einstellen.
Ammoniumthiosulfat | 75,0 g |
Natriumhydrogensulfit | 13,5 g |
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) | 45,0 g |
auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH-Wert mit Ammoniak (25 Gew.-%) oder
Essigsäure auf pH 6,0 einstellen.
Anschließend wurde jeweils die Gelb- und die Blaugrün-Nebendichte bei Dpp = 0,6 und
Dpp = 1,5 gemessen. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Tabelle 2
Wie Tabelle 2 zeigt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrer Wirksamkeit
als EOP-Fänger den Vergleichsverbindungen ebenbürtig oder überlegen (ausgenom
men V-3). V-3 führt jedoch zu einem deutlichen Schleieranstieg.
Die Proben 5 bis 16 wurden dem Licht einer auf Tageslicht normierten Xenonlampe
ausgesetzt und mit 15 × 106 L×h bestrahlt (Versuchsbedingungen: 30°C, 80% relative
Luftleuchtigkeit). Anschließend wurde jeweils die Purpur-Lichtstabilität anhand der
Dichteänderung bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Tabelle 3
Wie Tabelle 3 zeigt, haben die erfindungsgemäßen Proben die größtmögliche
Purpur-Farbstoffstabilität. Vergleichbar ist nur Schichtaufbau 8 mit der Vergleichsverbindung
V-1. Allerdings verhindert V-1 eine Mitkupplung weniger effektiv als die erfindungs
gemäßen Verbindungen und ist daher ein schlechterer EOP-Fänger (siehe auch
Beispiel 1).
In den Beispielen wurden folgende Vergleichsverbindungen verwendet:
Claims (7)
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger wenigstens eine
blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zugeordnet
ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein
Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalo
genidemulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht licht
empfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farb
empfindlichkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in wenigstens einer grün
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht als Purpurkuppler einen Pyrazolo
triazolkuppler enthält und es in wenigstens einer der genannten Schichten als
EOP-Fänger eine Verbindung der Formel I
worin
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
worin
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 bedeuten und
weiterhin wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1 steht.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 bedeuten und
weiterhin wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1 steht.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 bedeuten und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para-Position zum Substituenten -OR1 steht.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 bedeuten und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para-Position zum Substituenten -OR1 steht.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es den EOP-Fänger der Formel I in wenigstens
einer nicht lichtempfindlichen Zwischenschicht enthält.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindung der Formel I in einer Menge von 10 bis
1 000 mg/m2 pro Schicht im Material eingesetzt wird.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pyrazolotriazolkuppler der Formel II
worin
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann,
entspricht.
worin
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann,
entspricht.
7. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pyrazolotriazolkuppler in einer Menge von 50 bis 800
mg/m2 im fotografischen Material eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706237A DE19706237A1 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
US09/020,610 US6015654A (en) | 1997-02-18 | 1998-02-09 | Color photographic recording material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706237A DE19706237A1 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706237A1 true DE19706237A1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7820630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706237A Withdrawn DE19706237A1 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6015654A (de) |
DE (1) | DE19706237A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056087A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Givaudan Sa | Carboxamides and their use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297836A3 (en) * | 1987-06-30 | 1990-01-10 | Konica Corporation | Silver halide light-sensitive color photographic material excellent in the color reproducibility and method for processing the same |
-
1997
- 1997-02-18 DE DE19706237A patent/DE19706237A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-02-09 US US09/020,610 patent/US6015654A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056087A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Givaudan Sa | Carboxamides and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6015654A (en) | 2000-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119252C2 (de) | ||
DE19525666A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem neuen Magentakuppler vom Typ 2-Äquivalentanilinopyrazolon | |
DE2952420C2 (de) | ||
EP0871066B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0254151B1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges Material | |
DE19619946A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10101222A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19706237A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0987593A1 (de) | Farbfotografisches Material | |
DE19535939A1 (de) | Fotografisches Material | |
DE19519709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag | |
DE19745886A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0918252B1 (de) | Wässrige Zubereitung als Oxidationsschutzmittel | |
DE10031829A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19634702A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19749083A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19701719A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Silberhalogenidemulsionsschichten und diesen zugeordneten Farbkupplern, das in mindestens eine seiner farbkupplerhaltigen Schichten Zusätze zur Verbesserung der Farbbildstabilität enthält | |
DE19632927A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19730468A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19701869A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19734067A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19538950A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19932617A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19541941A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10006978A1 (de) | Bis-arylessigsäure-Derivate als Lichtschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |