DE19706237A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbfotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19706237A1 DE19706237A1 DE19706237A DE19706237A DE19706237A1 DE 19706237 A1 DE19706237 A1 DE 19706237A1 DE 19706237 A DE19706237 A DE 19706237A DE 19706237 A DE19706237 A DE 19706237A DE 19706237 A1 DE19706237 A1 DE 19706237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- aryl
- layers
- coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/40—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39236—Organic compounds with a function having at least two elements among nitrogen, sulfur or oxygen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/29—Green-sensitive layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
- G03C7/3008—Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/381—Heterocyclic compounds
- G03C7/382—Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
- G03C7/3825—Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39212—Carbocyclic
- G03C7/39216—Carbocyclic with OH groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das in einer licht
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht einen Pyrazolotriazolkuppler und in
derselben oder in einer weiteren Schicht einen neuen Entwickleroxidationsprodukt
(EOP)-Fänger enthält.
Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen,
d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in
Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen -
sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silber
bild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter
Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aroma
tische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbesondere solche vom
p-Phenylendiamintyp, verwendet.
Zur Herstellung von Purpurfarbstoffbildern werden üblicherweise Pyrazolonkuppler ver
wendet. Die aus diesen Pyrazolonkupplern erhaltenen Bildfarbstoffe weisen vielfach eine
nicht ideale Absorption auf. Besonders störend ist die gelbe Nebenfarbdichte, die zur
Erzielung von brillanten Farben in dem fotografischen Bild die Verwendung von Masken
kupplern oder die Anwendung anderer Maskiertechniken erforderlich macht. Eine gewisse
Verbesserung in dieser Hinsicht konnte durch die Verwendung von 3-Anilinopyrazolon
kupplern erzielt werden. Die Farbwiedergabe läßt aber immer noch zu wünschen übrig.
Als Purpurkuppler können auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole -
sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteil gegenüber einfachen
Pyrazolen ist, daß sie Farben von größerer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorp
tionsspektren aufweisen (EP-A-178 789).
Ein großes Problem beim Einsatz der häufig verwendeten Pyrazolotriazol-Purpurkuppler
ist die geringe Stabilität der erhaltenen Bildfarbstoffe bei der Einwirkung von Licht.
Die jetzt durchgeführten Untersuchungen bestätigen, daß dieser Effekt zum Teil durch die
üblicherweise in den nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten eines farbfotografischen
Materials eingesetzten EOP-Fänger hervorgerufen wird. Bei diesen Verbindungen handelt
es sich vorzugsweise um Hydrochinonverbindungen, die durch langkettige oder volumi
nöse Alkylgruppen bzw. durch einen hydrophobierenden Acylaminorest substituiert sind
oder um Di-Sulfonamidophenole (EP-A-560 198).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität eines farbfotografischen Auf
zeichnungsmaterials, das einen Pyrazolotriazol-Purpurkuppler enthält, zu verbessern.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannte Aufgabe mit einem farbfoto
grafischen Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1 gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das
auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der
ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemul
sionsschicht, der ein Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht licht
empfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farbempfind
lichkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in wenigstens einer grünempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht als Purpurkuppler einen Pyrazolotriazolkuppler enthält
und es in wenigstens einer der genannten Schichten als EOP-Fänger eine Verbindung der
Formel I
worin
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten in der Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 und
weiterhin ist wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 und
weiterhin ist wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten in der
Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para-Position zum Substituenten -OR1.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 steht in para-Position zum Substituenten -OR1.
Ein durch R1 bis R7 dargestellter oder darin enthaltener Alkyl- oder Alkenylrest kann
geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein.
Ein durch R1 bis R7 dargestellter oder darin enthaltener Rest kann seinerseits sub
stituiert sein; mögliche Substituenten sind Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyl
oxy, Acylamino, Alkylthio, Arylthio, Chlor, -OH, -COOM, -SO3M, -CN, -NO2 oder
-N(R4)2. Wenn es sich bei R4 und R5 um Alkylreste handelt, können diese derart sub
stituiert sein, daß von der Definition auch polymere Verbindungen eingeschlossen
sind. Ein Acylrest kann abgeleitet sein von einer aliphatischen oder aromatischen
Carbon- oder Sulfonsäure, von der Kohlensäure, der Carbamidsäure oder der Amido
schwefelsäure, einer Sulfin-, Phosphon- oder Phosphorsäure.
Benachbarte Reste R1 bis R7 können einen heterocyclischen 5- bis 8-gliedrigen Ring
bilden. Benachbart bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Reste von nicht mehr
als vier Bindungen getrennt sind.
Beispiele für unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare
Gruppen sind Alkoxycarbonyl, α-Halogenacyl und Nitrobenzoyl.
Beispiele für geeignete EOP-Fänger der Formel I sind im folgenden angegeben.
Die EOP-Fänger der Formel I werden üblicherweise in einer Menge von 10 bis
1 000 mg/m2 pro Schicht im farbfotografischen Material eingesetzt. Vorzugsweise
werden 20 bis 400 mg/m2 verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das farbfoto
grafische Aufzeichnungsmaterial den EOP-Fänger der Formel I in wenigstens einer
nicht lichtempfindlichen Zwischenschicht.
Besonders bevorzugt ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, daß in
wenigstens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht als Purpur
kuppler einen Pyrazolotriazolkuppler und in wenigstens einer dieser Schicht benach
barten Zwischenschicht als EOP-Fänger eine Verbindung der Formel I enthält.
Die Verbindungen der Formel I können analog dem in EP-A-98 072 für Disulfon
amide beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Stellvertretend wird nachfolgend
die Synthese der Verbindung I-2 beschrieben.
77 g 2-Amino-4-nitrophenol werden in 1 600 ml Pyridin gelöst. Bei 15°C gibt
man innerhalb 1 Stunde 81 g 2-Ethylhexansäurechlorid zu und erhitzt anschlie
ßend 5 Stunden auf 35°C. Man gibt 250 ml Methylenchlorid und 700 ml
Wasser hinzu, wäscht die organische Phase mit Wasser und verdünnter Salz
säure, trocknet über Na2SO4 und destilliert das Lösungsmittel ab. Das Roh
produkt wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel 60, Laufmittel Tolu
ol/Essigester (4 : 1)) gereinigt und aus wäßrigem Ethanol umkristallisiert: 39 g
gelber Feststoff vom Schmelzpunkt 151 bis 152°C.
39 g Vorstufe 1 werden in 200 ml Ethanol mit H2/Raney-Nickel hydriert. Die
Hydrierung wird über einen Zeitraum von 2 Stunden und im Temperaturbe
reich von 20 bis 40°C bei einem Druck von 2.106 Pa durchgeführt. Der Kata
lysator wird abgesaugt und 400 ml Wasser zugegeben. Das abgetrennte ölige
und getrocknete Produkt (37 g) wird ohne weitere Reinigung weiter umge
setzt.
37 g Vorstufe 2 werden in 1 000 ml Essigester gelöst. Bei Raumtemperatur
gibt man 42 g Stearylisocyanat zu und rührt 6 Stunden. Das Produkt wird
abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert: 36 g hellgrauer Feststoff.
Die Pyrazolotriazol-Purpurkuppler werden üblicherweise in einer Gesamtmenge von
50 bis 800 mg/m2 eingesetzt, insbesondere von 100 bis 400 mg/m2.
Bevorzugte Pyrazolotriazolkuppler sind solche der Formel II
worin
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann.
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet
Y Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Acyl oder
Y Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Acyl oder
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben R8 und R9 zusammen mindestens
15 C-Atome.
Beispiele für geeignete Pyrazolotriazolkuppler der Formel II sind im folgenden angegeben.
Die Verwendung der Verbindungen der Formeln I und II in fotografischen Materialien ist
bekannt.
US-A-3 291 609 beschreibt den Einsatz von Acylaminophenolen als sogenannte Ent
wicklervorläufer-Verbindungen in Schwarzweiß-Materialien.
DE-A-25 36 401 (≘ US-A-4 083 721) beschreibt den Einsatz von speziellen Acyl
amino- und Diacylaminophenolen als Blaugrünfarbkuppler in einem fotografischen
Material, das keinen Pyrazolotriazol-Purpurkuppler enthält.
Fotografische Materialien, die Pyrazolotriazol-Purpurkuppler und Acylaminophenole
gemeinsam in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten,
offenbart DE-A-42 36 748.
Es ist jedoch vollkommen überraschend und diesen Schriften nicht zu entnehmen, daß
der Einsatz der jetzt beschriebenen Diacylaminophenole, die aufgrund ihres beson
deren Substitutionsmusters ausgezeichnete EOP-Fänger sind, in einem farbfotografi
schen Material zu einer Verbesserung der Stabilität führt. Besonders ausgeprägt ist
dieser Effekt, wenn sich die neuen EOP-Fänger in einer nicht lichtempfindlichen
Zwischenschicht befinden.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farb
positivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche
Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silberfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine licht
empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich
insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf
deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure
37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäße Material einen reflektierenden Träger.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfind
liche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie
gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich ange
ordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nach folgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrün kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppeln de Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfind lichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfind lichen Teilschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nach folgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrün kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppeln de Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfind lichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfind lichen Teilschichten.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf
die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten
183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein
farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem
Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge
nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsions
schicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur
Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hoch
empfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu
einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefaßt sein, um die
Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silber
halogenidkörnchen und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2
(1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabi
lisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren
finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research
Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silber
bromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten
können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromid
emulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über
95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S.
288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale
Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten
Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm,
Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit,
Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem
Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B.
DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV
(1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der
Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst
oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen
Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trock
nen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten
vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die
Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen
in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6
(1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange
ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine
unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen
in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung
verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil
III (1995), S. 84.
Beispiele für EOP-Fänger des Standes der Technik, die besonders gut zusammen mit
den erfindungsgemäßen EOP-Fängern im fotografischen Material eingesetzt werden
können, sind nachfolgend aufgeführt.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti
oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und
Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices),
Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292
und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das
verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische
Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S.
294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter
entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver
fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10
(1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff
zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen
Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten
in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich
jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen
AgNO3 angegeben.
0,10 g Gelatine
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid,
0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 0,50 g
AgNO3
, mit
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelkuppler Y-1
0,18 g Gelbkuppler Y-2
0,50 g Ölbildner OF-1
0,10 g Stabilisator ST-1
0,70 mg Blausensibilisator BS-1
0,30 mg Stabilisator ST-2
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelkuppler Y-1
0,18 g Gelbkuppler Y-2
0,50 g Ölbildner OF-1
0,10 g Stabilisator ST-1
0,70 mg Blausensibilisator BS-1
0,30 mg Stabilisator ST-2
1,10 g Gelatine
0,06 g EOP-Fänger EF-1
0,06 g EOP-Fänger EF-2
0,12 g Trikresylphosphat (TKP)
0,06 g EOP-Fänger EF-1
0,06 g EOP-Fänger EF-2
0,12 g Trikresylphosphat (TKP)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid,
0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus 0,40 g
AgNO3
, mit
0,77 g Gelatine
0,41 g Purpurkuppler M-1
0,06 g Stabilisator ST-3
0,12 g EOP-Fänger EF-2
0,34 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator GS-1
0,50 mg Stabilisator ST-4
0,77 g Gelatine
0,41 g Purpurkuppler M-1
0,06 g Stabilisator ST-3
0,12 g EOP-Fänger EF-2
0,34 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator GS-1
0,50 mg Stabilisator ST-4
0,95 g Gelatine
0,30 g UV-Absorber UV-1
0,03 g EOP-Fänger EF-1
0,03 g EOP-Fänger EF-2
0, 15 g Ölbildner OF-2
0,15 g TKP
0,30 g UV-Absorber UV-1
0,03 g EOP-Fänger EF-1
0,03 g EOP-Fänger EF-2
0, 15 g Ölbildner OF-2
0,15 g TKP
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid,
0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,30 g
AgNO3
, mit
1,0 g Gelatine
0,46 g Blaugrünkuppler C-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator RS-1
0,60 mg Stabilisator ST-5
0,30 g UV-Absorber UV-2
1,0 g Gelatine
0,46 g Blaugrünkuppler C-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator RS-1
0,60 mg Stabilisator ST-5
0,30 g UV-Absorber UV-2
0,30 g Gelatine
0, 10 g UV-Absorber UV-3
0,10 g Ölbildner OF-3
0, 10 g UV-Absorber UV-3
0,10 g Ölbildner OF-3
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner WT-1
0,07 g Beize (Polyvinylpyrrolidon)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchen größe 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel H-1.
0,05 g Weißtöner WT-1
0,07 g Beize (Polyvinylpyrrolidon)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchen größe 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel H-1.
Im Beispiel verwendete Verbindungen:
Bei den Schichtaufbauten 2 bis 18 wurden die in Tabelle 1 angegebenen
Verbindungen in den Schichten 2 bis 6 ausgetauscht. Bei Einsatz von M-2 und M-3 in
Schicht 4 wurde außerdem der Silberauftrag dieser Schicht auf 0,25 g bzw. 0,20 g
gesenkt.
Alle Proben wurden durch einen Stufenkeil und ein U-531 Filter (pp-Farbauszug)
belichtet und anschließend wie folgt verarbeitet:
Tetraethylenglykol | 20,0 g |
N,N-Diethylhydroxylamin | 4,0 g |
N-ethyl-N-(2-methansulfonamidoethyl)-4-amino-3-methylbenzol-sulfat | 5,0 g |
Kaliumsulfit | 0,2 g |
Kaliumcarbonat | 30,0 g |
Polymaleinsäureanhydrid | 2,5 g |
Hydroxyethandiphosphonsäure | 0,2 g |
Weißtöner (4,4'-Diaminstilbensulfonsäure-Derivat) | 2,0 g |
Kaliumbromid | 0,02 g |
auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH-Wert mit KOH oder H2
SO4
auf pH 10,2
einstellen.
Ammoniumthiosulfat | 75,0 g |
Natriumhydrogensulfit | 13,5 g |
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) | 45,0 g |
auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH-Wert mit Ammoniak (25 Gew.-%) oder
Essigsäure auf pH 6,0 einstellen.
Anschließend wurde jeweils die Gelb- und die Blaugrün-Nebendichte bei Dpp = 0,6 und
Dpp = 1,5 gemessen. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Tabelle 2
Wie Tabelle 2 zeigt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrer Wirksamkeit
als EOP-Fänger den Vergleichsverbindungen ebenbürtig oder überlegen (ausgenom
men V-3). V-3 führt jedoch zu einem deutlichen Schleieranstieg.
Die Proben 5 bis 16 wurden dem Licht einer auf Tageslicht normierten Xenonlampe
ausgesetzt und mit 15 × 106 L×h bestrahlt (Versuchsbedingungen: 30°C, 80% relative
Luftleuchtigkeit). Anschließend wurde jeweils die Purpur-Lichtstabilität anhand der
Dichteänderung bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Tabelle 3
Wie Tabelle 3 zeigt, haben die erfindungsgemäßen Proben die größtmögliche
Purpur-Farbstoffstabilität. Vergleichbar ist nur Schichtaufbau 8 mit der Vergleichsverbindung
V-1. Allerdings verhindert V-1 eine Mitkupplung weniger effektiv als die erfindungs
gemäßen Verbindungen und ist daher ein schlechterer EOP-Fänger (siehe auch
Beispiel 1).
In den Beispielen wurden folgende Vergleichsverbindungen verwendet:
Claims (7)
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger wenigstens eine
blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zugeordnet
ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein
Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalo
genidemulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht licht
empfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farb
empfindlichkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in wenigstens einer grün
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht als Purpurkuppler einen Pyrazolo
triazolkuppler enthält und es in wenigstens einer der genannten Schichten als
EOP-Fänger eine Verbindung der Formel I
worin
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
worin
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R6 Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Halogen, -OH, -COOM, -SO3M, -CN oder -NO2,
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acyl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und wobei wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist, enthält.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 bedeuten und
weiterhin wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1 steht.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder -CO-X1-R4,
R3 Wasserstoff oder -CO-X2-R5,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n 0 oder 1 bedeuten und
weiterhin wenigstens ein Substituent R2 oder R3 Wasserstoff ist und der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para- oder ortho-Position zum Substituenten -OR1 steht.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Formel I
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 bedeuten und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para-Position zum Substituenten -OR1 steht.
X1, X2 eine Einfachbindung, -O- oder -NR7-,
R1, R2, R3 Wasserstoff,
R4, R5 Alkyl oder Aryl,
R6 Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Chlor,
R7 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein Kation,
n 0 oder 1 bedeuten und
der Substituent -NR3-CO-X2-R5 in para-Position zum Substituenten -OR1 steht.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es den EOP-Fänger der Formel I in wenigstens
einer nicht lichtempfindlichen Zwischenschicht enthält.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindung der Formel I in einer Menge von 10 bis
1 000 mg/m2 pro Schicht im Material eingesetzt wird.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pyrazolotriazolkuppler der Formel II
worin
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann,
entspricht.
worin
R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Cyan, Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Acylamino oder ein Polymerrest,
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
einer der Reste Z1 und Z2 ein Stickstoffatom und der andere -CR9- bedeuten und
R9 die gleiche Bedeutung wie R8 hat, wobei einer der Reste R8 und R9 eine Ballastgruppe ist oder durch eine Ballastgruppe substituiert ist, wobei die Ballastgruppe auch ein Polymerrest sein kann,
entspricht.
7. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pyrazolotriazolkuppler in einer Menge von 50 bis 800
mg/m2 im fotografischen Material eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706237A DE19706237A1 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
US09/020,610 US6015654A (en) | 1997-02-18 | 1998-02-09 | Color photographic recording material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706237A DE19706237A1 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706237A1 true DE19706237A1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7820630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706237A Withdrawn DE19706237A1 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6015654A (de) |
DE (1) | DE19706237A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056087A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Givaudan Sa | Carboxamides and their use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297836A3 (en) * | 1987-06-30 | 1990-01-10 | Konica Corporation | Silver halide light-sensitive color photographic material excellent in the color reproducibility and method for processing the same |
-
1997
- 1997-02-18 DE DE19706237A patent/DE19706237A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-02-09 US US09/020,610 patent/US6015654A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056087A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Givaudan Sa | Carboxamides and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6015654A (en) | 2000-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119252C2 (de) | ||
DE2952420C2 (de) | ||
EP0871066B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0254151B1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges Material | |
DE19619946A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10101222A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19706237A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0987593A1 (de) | Farbfotografisches Material | |
DE19535939A1 (de) | Fotografisches Material | |
DE19519709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag | |
DE19745886A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0918252B1 (de) | Wässrige Zubereitung als Oxidationsschutzmittel | |
DE10031829A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19634702A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19749083A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19701719A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Silberhalogenidemulsionsschichten und diesen zugeordneten Farbkupplern, das in mindestens eine seiner farbkupplerhaltigen Schichten Zusätze zur Verbesserung der Farbbildstabilität enthält | |
DE19632927A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19730468A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19701869A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19734067A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19538950A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19932617A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19541941A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10006978A1 (de) | Bis-arylessigsäure-Derivate als Lichtschutzmittel | |
DE19643031A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |