DE19749083A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19749083A1
DE19749083A1 DE1997149083 DE19749083A DE19749083A1 DE 19749083 A1 DE19749083 A1 DE 19749083A1 DE 1997149083 DE1997149083 DE 1997149083 DE 19749083 A DE19749083 A DE 19749083A DE 19749083 A1 DE19749083 A1 DE 19749083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
color photographic
recording material
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997149083
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Hagemann
Heinrich Dr Odenwaelder
Beate Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1997149083 priority Critical patent/DE19749083A1/de
Publication of DE19749083A1 publication Critical patent/DE19749083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3008Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
    • G03C7/301Combinations of couplers having the coupling site in pyrazoloazole rings and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
    • G03C7/3885Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific solvent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39268Heterocyclic the nucleus containing only oxygen as hetero atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das in einer licht­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht einen Purpurkuppler, einen Ölformer und einen Farbstoffstabilisator enthält.
Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzu­ stellen, d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersub­ stanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbe­ sondere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
Zur Herstellung von Purpurfarbstoffbildern können neben den 3-Aminopyrazolonen als Purpurkuppler auch mit 5gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole - sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteil gegenüber den Pyrazolonen ist, daß sie Farben mit reineren Absorptiorsspektren aufweisen (EP-A-178 789).
Ein großes Problem beim Einsatz der häufig verwendeten Pyrazolotriazol-Purpurkuppler ist jedoch die geringe Stabilität der erhaltenen Bildfarbstoffe bei der Einwirkung von Licht und teilweise eine geringe Kupplungsaktivität.
Es hat nicht an Versuchen gemangelt, diesem Problem durch besondere Maßnahmen abzuhelfen. Aus EP-A-273 412, EP-A-273 712 und EP-A-457 543 ist bekannt, Aminophenolether mit cyclischem Aminsubstituenten als Stabilisatoren für Purpur­ farbstoffe einzusetzen. EP-A-486 929 beschreibt die Verwendung von Fettalkoholen zur Steigerung der Kupplungsaktivität von Purpurkupplern.
Aus EP-A-601 836, EP-A-687 952, EP-A-691 572, EP-A-692 737 und EP-A- 697 625 ist es bekannt, Kupplerlösungsmittel mit Hydroxy-Gruppen zur Aktivierung von Pyrazolotriazol-Purpurkupplern einzusetzen. Durch diese Kupplerlösungsmittel soll auch die Stabilität der resultierenden Bildfarbstoffe bei der Einwirkung von Licht verbessert werden. In diesen Schriften ist außerdem die gleichzeitige Verwendung von Aminophenolethern mit cyclischem Aminsubstituenten und einem Ballastrest mit nicht mehr als 13 Kohlenstoffatomen als Farbstoffstabilisatoren in fotografischen Materia­ lien offenbart.
Auch mit den bisherigen Maßnahmen ist die Stabilität der Bildfarbstoffe, insbesondere der purpurfarbigen Bildfarbstoffe, eines farbfotografischen Materials bei der Einwir­ kung von Licht noch verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Stabilität eines farbfoto­ grafischen Aufzeichnungsmaterials, das einen Purpurkuppler enthält, weiter zu ver­ bessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Reaktionskinetik der farbstofferzeugenden Reaktion bei der Entwicklung des fotografischen Mate­ rials.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannten Aufgaben mit einem farbfoto­ grafischen Aufzeichnungsmaterial nach Patentarspruch 1 gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Purpurkuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Purpurkuppler in einer Mischung aus mindestens einer Verbindung der Formel I
R1-OH (I)
worin
R1 einen aliphatischen Rest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und mindestens einer Verbindung der Formel II
worin
Q eine aliphatische Gruppe zur Vervollständigung eines 5- bis 7gliedrigen Rin­ ges,
R2 Alkoxy mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen in ortho- oder para-Position,
R3 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Cyano oder Halogen und
n 0, 1 oder 2 bedeuten,
gelöst oder dispergiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Verbindung der Formel I einer der Formeln, Ia, Ib, Ic oder Id:
R4-OH (Ia)
worin
R4 Alkyl oder Hydroxyalkyl mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
worin R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylamino­ carbonyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl und
m 1, 2, 3 oder 4 bedeuten
und wobei mehrere Reste R5 gleich oder verschieden sein können, wenigstens ein Rest R5 Wasserstoff ist und die Anzahl der Kohlenstoffatome aller Reste R5 minde­ stens 14 + 2 (m-1) beträgt,
worin
R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylamino­ carbonyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeuten
und wobei mehrere Reste R5 gleich oder verschieden sein können, wenigstens ein Rest R5 Wasserstoff ist und die Anzahl der Kohlenstoffatome aller Reste R5 minde­ stens 18 beträgt,
(R6)q-C-(CH2-OR5)p (Id)
worin
R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylamino­ carbonyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl,
R6 Alkyl,
p 2, 3 oder 4 und
q 4-p bedeuten
und wobei mehrere Reste R5 und R6 gleich oder verschieden sein können, wenigstens ein Rest R5 Wasserstoff ist und die Anzahl der Kohlenstoffatome aller Reste R5 und R6 mindestens 14 + 2 (p-2) beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Verbin­ dung der Formel II der Formel IIa
worin
Y1, Y2 gegebenenfalls substituiertes Methylen, Ethylen oder Propylen,
R2 Alkoxy mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen,
R7 Alkyl, Alkoxy oder Halogen und
n 0, 1 oder 2 bedeuten
und wobei Y1 und Y2 zusammen mit X und N einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formeln I und II sind im folgenden angegeben.
Die Verbindungen der Formel I werden üblicherweise in einer Menge von 25 bis 2 000 mg/m2 pro Schicht im farbfotografischen Material eingesetzt. Vorzugsweise werden 50 bis 1000 mg/m2 verwendet.
Die Verbindungen der Formel II werden üblicherweise in einer Menge von 10 bis 1000 mg/m2 pro Schicht im farbfotografischen Material eingesetzt. Vorzugsweise werden 25 bis 500 mg/m2 verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Purpur­ kuppler um einen Pyrazolotriazolkuppler der Formel III oder IV
worin
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R8 Alkyl und
R9 Alkyl oder Aryl bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet
Y Wasserstoff, Chlor, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio oder
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben R8 und R9 zusammen mindestens 12 Kohlenstoffatome.
Beispiele für R8 sind -CH3, -C4H9-t und -C(CH3)2OCH3.
Beispiele für geeignete Pyrazolotriazolkuppler der Formeln III und IV sind im folgendenden angegeben.
Die Pyrazolotriazol-Purpurkuppler werden üblicherweise in einer Gesamtmenge von 50 bis 800 mg/m2 eingesetzt, insbesondere von 100 bis 400 mg/m2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Erfindung um ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Pur­ purkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht lichtempfindli­ che Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farbempfindlichkeit enthält.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine der nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten eine Verbindung der Formel V oder VI
worin
R10 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino oder Arylamino bedeutet
und R10 mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält,
worin
R11, R12 Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Acyloxy, Alkoxycarbonylamino, N'-Alkyl­ ureido, N'-Arylureido oder Sulfonylamino,
R13 Wasserstoff, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Carbamoyl oder Sulfonyl und
n 0, 1 oder 2 bedeuten
und wobei mehrere Reste R11 und R12 gleich oder verschieden sein können und be­ nachbarte Reste R11 und R12 einen 5- bis 6gliedrigen Ring bilden können.
Vorzugsweise bedeuten in den Formeln V und VI
R10 Alkyl,
R11 Alkyl oder Alkoxy,
R12 Alkyl,
R13 Wasserstoff Acyl, Alkoxycarbonyl oder Carbamoyl und
n 0 oder 1.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formeln V und VI sind im folgenden ange­ geben.
Die Verbindungen der Formeln V und VI werden üblicherweise in einer Menge von 10 bis 1000 mg/m2 eingesetzt, insbesondere von 30 bis 500 mg/m2.
Ein durch R1 bis R13 bzw. Y dargestellter oder darin enthaltener Alkyl- oder Alkoxy­ rest kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein.
Ein durch R1 bis R13 dargestellter oder darin enthaltener Rest kann seinerseits substi­ tuiert sein; mögliche Substituenten sind Alkyl, Aryl, Acyl, Alkoxy, Aryloxy Acyloxy, Acylamino, Alkylthio, Arylthio, Chlor, -OH, -CN oder -NO2.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclo­ sure 37254, Teil 1(1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich ange­ ordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blau­ grünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, pur­ purkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektra­ ler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Sei­ ten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil in (1996), S. 624 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsions­ schicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf, die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammenge­ faßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabi­ lisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisa­ toren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silber­ bromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid ent­ halten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vor­ zugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirk­ sam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfind­ lichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensi­ bilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Ver­ besserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Dis­ closure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Ver­ fahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiel
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schicht­ träger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1
Schicht 1 (Substratschicht)
0,10 g Gelatine
Schicht 2 (blauempfindliche Schicht):
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 0,50 g AgNO3
, mit
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelkuppler Y-1
0,18 g Gelbkuppler Y-2
0,50 g Ölbildner OF-1
0,10 g Farbstoffstabilisator FS-1
0,70 mg Blausensibilisator BS-1
0,30 mg Stabilisator ST-1
Schicht 3 (Zwischenschicht)
1,10 g Gelatine
0,06 g EOP-Fänger EF-1
0,06 g EOP-Fänger EF-2
0,12 g Trikresylphosphat (TKP)
Schicht 4 (grünempfindliche Schicht)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus 0,28 g AgNO3
, mit
1,00 g Gelatine
0,21 g Purpurkuppler M-1
0,15 g Farbstoffstabilisator FS-2
0,21 g Farbstoffstabilisator W-1
0,21 g Dibutylphthalat (DBP)
0,21 g Diisodecylphthalat (DIDP)
0,70 mg Grünsensibilisator GS-1
0,50 mg Stabilisator ST-2
Schicht 5 (UV-Schutzschicht)
0,95 g Gelatine
0,30 g UV-Absorber UV-1
0,06 g EOP-Fänger EF-1
0,06 g EOP-Fänger EF-2
0,15 g Ölbildner OF-2
0,15 g TKP
Schicht 6 (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,30 g AgNO3
, mit
1,0 g Gelatine
0,46 g Blaugrünkuppler C-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator RS-1
0,60 mg Stabilisator ST-3
0,30 g UV-Absorber UV-2
Schicht 7 (UV-Schutzschicht)
0,30 g Gelatine
0,10 g UV-Absorber UV-3
0,10 g Ölbildner OF-3
Schicht 8 (Schutzschicht)
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner WT-1
0,07 g Beize (Polyvinylpyrrolidon)
1,20 mg Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchen­ größe 0,8 µm)
0,30 g Härtungsmittel H-1.
Im Beispiel verwendete Verbindungen:
Schichtaufbauten 2 bis 17
Bei den Schichtaufbauten 2 bis 17 wurden die in Tabelle 1 angegebenen Verbindun­ gen in den Schichten 2 bis 6 ausgetauscht. Bei Einsatz von M-3 in Schicht 4 wurde außerdem der Silberauftrag dieser Schicht auf 0,20 g gesenkt.
Alle Proben wurden durch einen Stufenkeil und ein U-531 Filter (pp-Farbauszug) belichtet und anschließend wie folgt verarbeitet:
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
Tetraethylenglykol 20,0 g
N,N-Diethylhydroxylamin 4,0 g
N-ethyl-N-(2-methansulfonamidoethyl)-4-amino-3-methylbenzol-sulfat 5,0 g
Kaliumsulfit 0,2 g
Kaliumcarbonat 30,0 g
Polymaleinsäureanhydrid 2,5 g
Hydroxyethandiphosphonsäure 0,2 g
Weißtöner (4,4'-Diaminstilbensulfonsäure-Derivat) 2,0 g
Kaliumbromid 0,02 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH-Wert mit KOH oder H2
SO4
auf pH 10,2 einstellen.
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
Ammoniumthiosulfat 75,0 g
Natriumhydrogensulfit 13,5 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 45,0 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH-Wert mit Ammoniak (25 Gew.-%) oder Essigsäure auf pH 6,0 einstellen.
c) Wässern - 90 s - 33°C
d) Trocknen
Anschließend wurde jeweils die Gradation und die Maximaldichte (Dmax) gemessen (Tabelle 2). Danach wurden die Proben mit dem auf Tageslicht normierten Licht einer 50 kLx-Xenon-Lampe in einem Hell/Dunkel-Rhythmus mit 20.106 Lxh bestrahlt (Hellphase: 3,5 h, 40°C, 40% relative Luftfeuchtigkeit/Dunkelphase: 1,5 h, 25°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit). Es wurden die prozentualen Änderungen der Purpurdichten bei den Anfangsdichten D=0,6 und D=1,0 (ΔD0,6, ΔD1,0) ermittelt (Tabelle 2).
(V= Vergleich; E= Erfindung)
(V= Vergleich; E= Erfindung)
Wie Tabelle 2 zeigt, wird zwar nicht nur mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II sondern auch mit den Vergleichsstabilisatoren W-1, W-2 bzw. W-3 bei gleichzeitiger Verwendung der Vergleichsölformer DBP, DIDP, TKP bzw. OF-3 eine gute Stabilität gefunden, aber die Kupplungskinetik und die Farbausbeute sind unzu­ reichend (Schichtaufbauten 1, 3, 9 und 14). Verbessert man letzteres durch Austausch der Vergleichsölformer gegen erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I wird gleichzeitig die Stabilität nachteilig beeinflußt (Schichtaufbauten 2 und 10). Erst bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kombination aus Verbindungen der Formeln I und II sind sowohl Stabilität als auch Farbausbeute gut (Schichtaufbauten 4, 5, 6, 11, 12, 15 und 16). Wie Tabelle 2 außerdem zeigt, wird durch Anwendung von Verbindungen der Formeln V und/oder VI als EOP-Fänger die Lichtstabilität noch weiter verbessert (Schichtaufbauten 7, 8, 13 und 17).
In den Beispielen wurden folgende Vergleichsverbindungen verwendet:

Claims (6)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalo­ genidemulsionsschicht, die einen Purpurkuppler enthält, dadurch gekennzeich­ net, daß der Purpurkuppler in einer Mischung aus mindestens einer Verbin­ dung der Formel I
R1-OH (I)
worin
R1 einen aliphatischen Rest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bedeu­ tet,
und mindestens einer Verbindung der Formel II
worin
Q eine aliphatische Gruppe zur Vervollständigung eines 5- bis 7glied­ rigen Ringes,
R2 Alkoxy mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen in ortho- oder para-Po­ sition,
R3 Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Cyano oder Halogen und
n 0, 1 oder 2 bedeuten,
gelöst oder dispergiert ist.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Pupurkuppler um einen Pyrazolotriazolkuppler der Formel III oder IV
worin
Y Wasserstoff oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Ent­ wicklung abspaltbare Gruppe,
R8 Alkyl und
R9 Alkyl oder Aryl bedeuten,
handelt.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche Silber­ halogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht lichtempfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farbempfindlichkeit enthält.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine der nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten eine Verbindung der Formel V oder VI
worin
R10 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino oder Arylamino bedeutet und R10 mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält,
worin
R11, R12 Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Acyloxy, Alkoxycarbonylamino, N'- Alkylureido, N'-Arylureido oder Sulfonylamino,
R13 Wasserstoff, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Carb­ amoyl oder Sulfonyl und
n 0, 1 oder 2 bedeuten
und wobei mehrere Reste R11 und R12 gleich oder verschieden sein können und benachbarte Reste R11 und R12 einen 5- bis 6gliedrigen Ring bilden kön­ nen, enthält.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Formel I in einer Menge von 25 bis 2000 mg/m2 pro Schicht im Material eingesetzt sind.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Formel II in einer Menge von 10 bis 1000 mg/m2 pro Schicht im Material eingesetzt wird.
DE1997149083 1997-11-06 1997-11-06 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19749083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149083 DE19749083A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149083 DE19749083A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749083A1 true DE19749083A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7847832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149083 Withdrawn DE19749083A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981160A (en) * 1997-04-09 1999-11-09 Agfa-Gevaert Ag Color photographic silver halide material
US7060425B1 (en) 1998-10-19 2006-06-13 Ciba Specialty Chemicals Corp. Color photographic material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981160A (en) * 1997-04-09 1999-11-09 Agfa-Gevaert Ag Color photographic silver halide material
US7060425B1 (en) 1998-10-19 2006-06-13 Ciba Specialty Chemicals Corp. Color photographic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10101222A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE19749083A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19619946A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19617770A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0766129A1 (de) Fotografisches Material
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE3706202C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19947787A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19701869A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19745886A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0918252B1 (de) Wässrige Zubereitung als Oxidationsschutzmittel
DE19730468A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10031829A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19538950A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19932044A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19701719A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Silberhalogenidemulsionsschichten und diesen zugeordneten Farbkupplern, das in mindestens eine seiner farbkupplerhaltigen Schichten Zusätze zur Verbesserung der Farbbildstabilität enthält
DE19632927A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19932617A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19634702A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19819830A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19541941A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19950459A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10006978A1 (de) Bis-arylessigsäure-Derivate als Lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8141 Disposal/no request for examination