DE4329448B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE4329448B4
DE4329448B4 DE4329448A DE4329448A DE4329448B4 DE 4329448 B4 DE4329448 B4 DE 4329448B4 DE 4329448 A DE4329448 A DE 4329448A DE 4329448 A DE4329448 A DE 4329448A DE 4329448 B4 DE4329448 B4 DE 4329448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
speed
correction value
engine
speed increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4329448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329448A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Deichsel (FH)
Klaus Dipl.-Ing. Joos (FH)
Ralf Dipl.-Ing. Klein (FH)
Bernhard Dipl.-Ing. Erb (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4329448A priority Critical patent/DE4329448B4/de
Priority to JP16259694A priority patent/JP3875732B2/ja
Priority to KR1019940021775A priority patent/KR100334299B1/ko
Priority to RU94032159A priority patent/RU2130557C1/ru
Publication of DE4329448A1 publication Critical patent/DE4329448A1/de
Priority to US08/632,925 priority patent/US5605138A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4329448B4 publication Critical patent/DE4329448B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zumessen von Kraftstoff zu dem einem Verbrennungsmotor im Startfall zuzuführenden Luft/Kraftstoffgemisch, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Überprüfen, solange eine Prüfendebedingung nicht erfüllt ist, ob ein Drehzahlanstieg innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vorliegt; und
b) falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, Ändern eines abgespeicherten Korrekturwertes zum Korrigieren einer abhängig vom Motorbetriebszustand bestimmten Kraftstoffmenge in solcher Weise, dass der Korrekturwert erniedrigt wird, wenn der Drehzahlanstieg über einer oberen Schwelle liegt oder dass der Korrekturwert erhöht wird, wenn der Drehzahlanstieg unter einer unteren Schwelle liegt, wobei der vorgegebene Bereich zumindest durch die untere Schwelle begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu dem einem Verbrennungsmotor im Startfall zuzuführenden Luft/Kraftstoff-Gemisch.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors sind aus dem Dokument DE 24 10 090 A1 bekannt. Dabei geht es um den sogenannten Heißstart, d. h. einen Start, bei dem der heiße Motor abgeschaltet wurde, dann einige Minuten stehen blieb und nun wieder gestartet werden soll. Während der Stillstandszeit verdampft Kraftstoff im Kraftstoffzuführsystem, was im Startfall häufig dazu führt, dass anstatt von Kraftstoff nur Kraftstoffdampf zugeführt wird, was eine unzureichende Menge eingespritzten Kraftstoffs zur Folge hat. Gemäß der Offenbarung des genannten Dokuments wird daher so vorgegangen, dass dann, wenn der Anlasser des Motors länger als eine vorgegebene Zeitspanne betätigt wurde, die pro Einspritzvorgang zugemessene Kraftstoffmenge über eine andere vorgegebene Zeitspanne um einen vorgegebenen Prozentsatz erhöht wird.
  • Aus der DE 3134329 C2 ist ein Verfahren zur Steuerung der Brennstoffdosierrate, insbesondere der Brennstoffeinspritzmenge, bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Lastzustand der Brennkraftmaschine ermittelt wird, ein den Warmlaufzustand der Brennkraftmaschine bezeichnendes erstes elektrisches Signal erzeugt wird, ein das Vorliegen oder nicht Vorliegen eines Anlassvorgangs bezeichnenden zweiten elektrischen Signals erzeugt wird, ein die Drehzahl der Brennkraftmaschine bezeichnendes drittes elektrisches Signal erzeugt wird, eine Brennstoffdosiermenge für jede Maschinenumdrehung in Abhängigkeit vom ermittelten Lastzustand bestimmt wird, ein zusätzlicher Erhöhungsbetrag der Brennstoffdosiermenge für jede Maschinenumdrehung in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten elektrischen Signal, berechnet wird, der während des Anlassens entsprechend dem ermittelten Warmlaufzustand bestimmt und nach dem Anlassen zeitabhängig verringert wird, der berechnete zusätzliche Erhöhungsbetrag in Abhängigkeit von dem dritten elektrischen Signal korrigiert wird, die Brennstoffdosierrate für jede Maschinenumdrehung in Abhängigkeit von der bestimmten Brennstoffdosiermenge und dem korrigierten Erhöhungsbetrag gesteuert wird und der berechnete zusätzliche Erhöhungsbetrag der Brennstoffdosiermenge bei Ermittlung einer über einem vorgegebenen Wert liegenden Drehzahl auf einen kleineren und bei Ermittlung einer unter dem vorgegebenen Wert liegenden Drehzahl auf einen größeren Betrag korrigiert wird. Bei der Korrektur des berechneten zusätzlichen Erhöhungsbetrages der Brennstoffdosiermenge bei Drehzahlabfall wird eine Vergrößerung und bei Drehzahlanstieg eine Verkleinerung des Erhöhungsbetrages vorgenommen.
  • Aus der DE 3042245 A1 ist ein elektronisches Brennkraftmaschinensteuersysteme mit Signalerzeugerstufen für die Kraftstoffzumessung und die Zündung bekannt, wobei während des Starts eine erhöhte Kraftstoffzumessung zumindest in drei Phasen bzw. Bereichen erfolgt, wobei während der ersten Phase eine vorzugsweise temperaturabhängige konstante Mehrmenge zugemessen wird und die Dauer dieser Phase von der Drehzahl oder einem Maximalwert bezüglich der Anzahl von Umdrehungen einer Brennkraftmaschinenwelle abhängt, die zweite Phase eine Mehrmengenänderung abhängig von wenigstens einer der Größen Motortemperatur, Drehzahl und Gesamtumdrehungszahl bis zu einem Grenzwert aufweist, die dritte Phase diesen vorzugsweise temperaturabhängigen Grenzwert bis zur Nachstartphase vorsieht und die Zündung während des Starts abhängig von wenigstens Drehzahl oder Temperatur nach früh verstellt wird. Im zweiten Bereich bzw. in der zweiten Phase erfolgt dabei gemäß 3.2.b eine Abregelung der Kraftstoffmenge über der Drehzahl. Nach dieser Kennlinie wird die Mehrmenge ausgehend von einem konstanten Wert etwa bis 100 U/min linear zurückgenommen, wobei der Endwert dann etwa bei 600 U/min erreicht wird. Beim Gegenstand der DE 3042245 A1 geht es somit um eine definierte Einstellung der Kraftstoffzumessung in verschiedenen Phasen des Starts der Brennkraftmaschine, wobei eine solche definierte Einstellung der Kraftstoffzumessung auch als Funktion der Drehzahl ausgeführt sein kann. Dabei ist beim Gegenstand der DE 3042245 A1 jedoch keine Überprüfung des Drehzahlanstiegs während des Starts auf einen vorgegebenen Bereich vorgesehen.
  • Zu Startproblemen in Zusammenhang mit dem Kraftstoff kann es aber auch bei kaltem Motor kommen, wenn nämlich die für den Startfall applizierten Kraftstoffzumeßwerte für einen anderen Kraftstoff bestimmt wurden, als er nun getankt wurde. Bei den Kraftstoffen kann es sich um Benzinsorten mit ziemlich unterschiedlichen Eigenschaften, aber auch um Benzin einerseits und Methanol andererseits oder um verschiedene Benzin/Methanol-Mischungen handeln.
  • Um einen Verbrennungsmotor mit verschiedenen Kraftstoffen betreiben zu können, sind verschiedene Verfahren bekannt, wozu beispielhaft auf das nicht vorveröffentlichte Dokument DE 42 41 821 A1 verwiesen wird. Das aus diesem Dokument bekannte Verfahren beschäftigt sich jedoch nicht mit besonderen Maßnahmen für den Startfall.
  • Es bestand somit das Problem, einen Verbrennungsmotor auch mit schlechtem Kraftstoff starten zu können, obwohl Zumeßwerte für den Kraftstoff im Startfall eigentlich für einen guten Kraftstoff appliziert wurden (oder umgekehrt).
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu dem einem Verbrennungsmotor im Startfall zuzuführenden Luft/Kraftstoff-Gemisch anzugeben, die dazu in der Lage sind, den Verbrennungsmotor auch dann zuverlässig in Betrieb zu setzen, wenn ein Kraftstoff mit Eigenschaften vorliegt, die nicht den Eigenschaften desjenigen Kraftstoffs entsprechen, für den Kraftstoffzumeßwerte im Startfall appliziert wurden.
  • Die Erfindung ist für das Verfahren durch die Merkmale von Anspruch 1 und für die Vorrichtung durch die Merkmale von Anspruch 10 gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren untersucht, ob im Startfall ein Drehzahlanstieg innerhalb eines vorgegebenen Bereichs, z.B. über einer Schwelle vorliegt. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, wird ein abgespeicherter Korrekturwert zum Korrigieren der abhängig vom Motorbetriebszustand bestimmten Kraftstoffmenge in solcher Weise verändert, daß ein in gewünschter Weise zündfähiges Gemisch zu erwarten ist, das dann bei Verbrennung zu einem Drehzahlanstieg innerhalb des vorgegebenen Bereichs führt.
  • In gewünschter Weise "zündfähig" soll zum Ausdruck bringen, daß sowohl an besser zündende als auch schlechter zündende Gemische, im Vergleich zum aktuellen Gemisch, zu denken ist. Z.B. sei nach ca. 100 Umdrehungen eine Drehzahl im Bereich zwischen 1.000 U/min und 1.400 U/min zu erwarten. Liegt die Drehzahl unter diesem Bereich, wird angenommen, daß das Gemisch zu mager ist, weswegen der Korrekturwert erhöht wird. Liegt die Drehzahl dagegen über diesem Bereich, wird angenommen, daß das Gemisch zu fett ist und daher im Startfall wesentlich besser zündet als das eigentlich erwünschte Gemisch; in diesem Fall wird der Korrekturwert erniedrigt.
  • Im eben genannten Fall, bei dem der Korrekturwert erst nach relativ vielen Umdrehungen und bei relativ hoher Drehzahl ermittelt wird, wird er erst beim nächsten Startvorgang verwendet. Es wird also davon ausgegangen, daß der Motor startet, daß jedoch die Startbedingungen nicht optimal sind. Muß dagegen befürchtet werden, daß der Motor gar nicht startet, wird besser so vorgegangen, daß schon nach sehr wenigen Umdrehungen untersucht wird, ob es von einer Zündung zur nächsten oder innerhalb einiger weniger Zündungen zu einem Drehzahlanstieg in einem vorgegebenen Bereich oder, einfacher, über einer Schwelle kommt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Korrekturwert erhöht, um noch während des laufenden Startvorgangs zu versuchen, ein zündfähiges Gemisch zu erzielen.
  • Vorzugsweise wird der Korrekturwert so abgespeichert, daß andere Kraftstoffmengen-Einstellfunktionen, wie z.B. eine Nachstartfunktion oder eine Beschleunigungsanreicherungsfunktion auf ihn zugreifen können.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 2 zeigt ein Diagramm betreffend den Zusammenhang zwischen der Motordrehzahl und der Anzahl von Zündungen ab dem Start eines Motors; 3 ist ein Flußdiagramm betreffend ein Verfahren, mit dem ein Korrekturwert bestimmt wird, der bei einem folgenden Startvorgang verwendet wird; 4 ist ein Flußdiagramm betreffend ein Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwertes, wie er während eines Startvorgangs verändert wird; und 5 ist ein Flußdiagramm zum Schritt 4.6 in 4.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10 mit einem Ansaugrohr 11, in das eine Einspritzeinrichtung 12 Kraftstoff einspritzt. Die entsprechenden Einspritzzeiten ti werden aus einem Kennfeld ausgelesen, das abhängig von Werten insbesondere der Drehzahl n und der Temperatur ϑ MOT des Verbrennungsmotors 10 adressiert wird. Die Motortemperatur wird durch einen Motortemperatursensor 13 gemessen, während die Drehzahl durch einen Drehzahlsensor 14 gemessen wird. Die aus dem Kennfeld ausgelesene Einspritzzeit ti wird in einem Multiplizierglied 15 mit einem Korrekturfaktor FK multipliziert, der von einer Korrektureinrichtung 16 abhängig vom Signal von einer Prüfeinrichtung 17 ausgegeben wird, die das Drehzahlsignal vom Drehzahlsensor 14 erhält, und die über einen Taktgeber 18 verfügt.
  • Das oben genannten Kennfeld 19 ist ein solches, das nur Einspritzzeiten für den Startfall speichert. Andere Kennfelder und andere Einrichtungen zum Beeinflussen von Einspritzzeiten interessieren in Zusammenhang mit der Erfindung nicht.
  • Wenn der Motor 10 gestartet wird, wird er zunächst von einem (nicht dargestellten) Anlasser angetrieben, der den Motor schon nach wenigen Umdrehungen (vier Umdrehungen in 2) auf die Anlasserdrehzahl von z.B. 150 U/min antreibt. Bei tiefen Motortemperaturen kann die Anlasserdrehzahl auch deutlich niedriger liegen, z.B. bei nur 80 U/min. Wenn das dem Motor zugeführte Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern ordnungsgemäß verbrennt, kommt es schnell zu einem Drehzahlanstieg, so daß bereits nach etwa 60 Zündungen die Leerlaufdrehzahl von 1.000 U/min erreicht wird. Wie in 2 dargestellt, kommt es jedoch zu einem Überschwingen der Drehzahl, so daß nach etwa 100 Zündungen ab dem Start eine Drehzahl von etwa 1.200 U/min vorliegt. Nach etwa fünf Sekunden oder ca. 220 Zündungen ab dem Start liegt dann wieder die Leerlaufdrehzahl vor. Dieser von der Anzahl der Zündungen abhängige mittlere Drehzahlverlauf ist in 2 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. Verbrennt das Gemisch relativ schlecht, aber immer noch so, daß ein zufriedenstellender Motorstart erzielt wird, liegt ein Verlauf gemäß der unteren gestrichelten Linie in 2 vor. Verbrennt das Gemisch überdurchschnittlich gut, jedoch immer noch so, daß nicht anzunehmen ist, daß das Gemisch in bezug auf erhöhten Schadgasausstoß zu fett ist, wird der obere gestrichelte Verlauf in 2 erzielt. Beim Maximum der Drehzahl nach etwa 100 Zündungen ab dem Start ergibt sich damit ein Drehzahlbereich zwischen etwa 900 U/min und etwa 1.200 U/min für den zulässigen Drehzahlbereich.
  • Anhand von 3 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel erläutert, mit dem die Korrektureinrichtung 16 und die Prüfeinrichtung 17 in der Vorrichtung gemäß 1 arbeiten können.
  • Nach dem Start des Verbrennungsmotors 10 wird in einem Schritt S3.1 der abgespeicherte Korrekturfaktor FK ausgelesen. Anschließend (S3.2) wird die durch die Einspritzzeit ti festgelegte Kraftstoffmenge durch Multiplizieren mit dem Korrekturfaktor korrigiert. In einem Schritt S3.3 wird die Drehzahl des Motors nach einer vorgegebenen Anzahl von Zündungen ab dem Start, z.B. nach 100 Zündungen, gemessen. Danach (Schritt S3.4) wird untersucht, ob diese Drehzahl über einer oberen Schwelle N_H von z.B. 1.200 U/min liegt. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt S3.5 der Korrekturfaktor FK erniedrigt, z.B. um 10 %, und für den nächsten Start abgespeichert, woraufhin das Ende des Verfahrens erreicht wird. Ist dagegen die obere Schwelle nicht überschritten, wird in einem Schritt S3.6 überprüft, ob eine untere Drehzahlschwelle N_L von z.B. 900 U/min unterschritten ist. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt S3.7 der Korrekturfaktor erhöht, z.B. um 10 % und für den nächsten Start abgespeichert. Danach, wie auch im Fall, daß die untere Drehzahlschwelle nicht unterschritten ist, wird das Ende des Verfahrens erreicht.
  • Bei dem anhand von 3 erläuterten Verfahren wird nur für eine einzige Anzahl von Zündungen ab dem Start untersucht, ob die Drehzahl in einem vorgegebenen Bereich liegt. Eine solche Bereichsüberprüfung kann jedoch, wie aus 2 erkennbar, auch für mehrere Drehzahlen ausgeführt werden. Wird so vorgegangen, wird der Korrekturfaktor verändert, wenn die Drehzahl für eine der untersuchten Anzahlen von Zündungen nicht in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  • Da zu fette Gemische für den Startfall unproblematisch sind, kann unter Vereinfachung des Ausführungsbeispiels von 3 die Überprüfung weggelassen werden, ob die Drehzahl eine obere Drehzahlschwelle übersteigt.
  • Anhand der 4 und 5 wird nun ein Verfahren erläutert, bei dem ein Korrekturfaktor laufend während eines Startvorgangs verändert werden kann, falls der Startvorgang unzufriedenstellend verläuft.
  • Nach dem Start des Motors wird in einem Schritt S4.1 untersucht, ob das betreffende Kraftfahrzeug betankt wurde. Betankungen wird z.B. durch eine erhebliche Änderung der Füllstandsanzeige für den Kraftstofftank festgestellt. Wurde das Fahrzeug betankt, wird der Korrekturfaktor FK auf einen Ausgangswert gesetzt, z.B. den Wert "1" (Schritt S4.2). Danach, wie auch dann, wenn nicht getankt wurde, wird ein Schritt S4.3 erreicht, bei dem untersucht wird, ob eine Anpassung des Korrekturfaktors für die Kraftstoffmenge überhaupt sinnvoll ist. Dieses Anpassen ist dann nicht sinnvoll, wenn andere Fehler vorliegen. So wird überprüft, ob die Anlasserdrehzahl über einer Schwelle liegt, z.B. über 60 U/min, und es wird untersucht, ob die Batteriespannung über einer Schwelle liegt. Ist eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, ist davon auszugehen, daß eine Änderung der Kraftstoffmenge am zu erwartenden schlechten Startverhalten nichts ändern kann. Es wird daher unmittelbar das Ende des Verfahrens erreicht. Andernfalls werden in einem Schritt S4.4 mehrere Zündungen, beim Beispielfall fünf Zündungen ab der ersten Zündung abgewartet. Dies, damit Anlaufstabilitäten überwunden sind, und da beim weiteren Vorgehen der Verlauf der Drehzahl über fünf Zündungen untersucht wird.
  • Nach diesen nur einmal durchlaufenen Schritten wird eine Schleife mit Schritten 4.5 bis 4.7 erreicht. Im Schritt 4.5 wird die Einspritzzeit ti mit dem Korrekturfaktor FK korri giert, es wird eingespritzt und gezündet. Danach erfolgt in einem Schritt S4.6 eventuell eine Bestimmung eines neuen Korrekturfaktors, was weiter unten anhand des Flußdiagramms von 5 näher erläutert wird. Danach wird untersucht (Schritt S4.7), ob das Ende des Startvorgangs erreicht ist. Ist das nicht der Fall, werden die Schritte S4.5 bis S4.7 erneut durchlaufen, bis sich im letztgenannten Schritt schließlich ergibt, daß der Ablauf zu beenden ist.
  • Gemäß 5 verfügt der Schritt S4.6 in 4 über sechs Unterschritte S4.6.1 bis S4.6.6. Im Schritt S4.6.1 wird überprüft, ob die Zeit zwischen der fünftletzten Zündung und der aktuellen Zündung unter einer Schwelle liegt. Ist dies der Fall, zeigt es an, daß das dem Motor zugeführte Gemisch gut gezündet hat, weswegen das Ende des gesamten Verfahrens von 4 erreicht wird. Andernfalls wird im Schritt S4.6.2 untersucht, ob die Anzahl der Umdrehungen unter einer Schwelle von z.B. sechs Umdrehungen liegt. Ist dies der Fall, wird im Schritt S4.6.4 der Korrekturfaktor FK alle zwei Umdrehungen um jeweils 20 % erhöht. Es ist hier zu beachten, daß nicht mit jeder Zündung eine Erhöhung stattfinden darf, da eine Änderung der Kraftstoffzumessung erst um einige Zündungen versetzt festgestellt wird. Wieviele Umdrehungen abgewartet werden, und um wieviel Prozent der Korrekturwert erhöht wird, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • Nach dem Erhöhen des Korrekturfaktors wird überprüft (Schritt S4.6.5), ob der Faktor über einer Schwelle, beim Beispielfall über 1,5, liegt. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt S4.6.6 ein Flag "Schlechter Kraftstoff" gesetzt, das anderen Kraftstoffmengen-Einstellfunktionen zeigt, daß schlechter Kraftstoff vorliegt. Auf ein solches Flag kann verzichtet werden, wenn keine andere Funktionen, wie z.B. eine Nachstartfunktion oder eine Beschleunigungsanreicherungsfunktion, angepaßt werden müssen, oder wenn der Korrek turwert so abgelegt wird, daß die anderen Funktionen direkt auf diesen zugreifen und ihn unverändert oder modifiziert übernehmen können. Nach dem Setzen des Flag wird der Schritt S4.7 erreicht.
  • Ergibt sich im Schritt S4.6.2, daß die Zahl der Umdrehungen über der gesetzten Schwelle liegt, wird der Korrekturfaktor auf seinen Ausgangswert "1" gesetzt, was einer Abmagerung gegenüber der in Schritt S4.6.4 vorgenommenen Anfettung entspricht. Es ist zu beachten, daß dieser Schritt S4.6.3 nur erreicht wird, wenn trotz der genannten Maßnahmen immer noch kein Drehzahlanstieg über einer Schwelle vorliegt, was durch die Zeituntersuchung im Schritt S4.6.1 überprüft wird. Wurde aber das Gemisch trotz fehlender Verbrennung immer weiter angefettet, ist zu befürchten, daß die Brennräume, insbesondere die Zündkerzen, durch flüssigen Kraftstoff naß werden. Die Maßnahme im Schritt S4.6.3 soll für ein Trocknen sorgen. Liegt ein Motor vor, der in bezug auf ein solches Naßwerden unempfindlich ist, kann der Schritt S4.6.3 auch so beschaffen sein, daß der zuletzt eingestellte Korrekturfaktor unverändert beibehalten wird.
  • Im Vorigen wurde beschrieben, daß nur dann ein neuer Korrekturfaktor gelernt wird, wenn schlechter Kraftstoff nach gutem Kraftstoff getankt wurde. Es ist jedoch auch möglich, in umgekehrter Richtung zu lernen, d. h. den Korrekturfaktor zu erniedrigen, wenn guter Kraftstoff nach schlechtem getankt wird. Dazu kann z. B. untersucht werden, wieviele Verbrennungen innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Zündungen stattgefunden haben. Die Schwelle kann z. B. sieben Verbrennungen auf acht Zündungen sein. Wenn diese Schwelle erreicht wird, wird der Korrekturfaktor in Richtung auf den Wert Eins verändert. Ob auf eine Zündung hin tatsächlich verbrannt wird, kann z.B. dadurch festgestellt werden, daß der Drehzahlanstieg von einer Zündung zur nächsten überwacht wird.
  • Wenn eine Verbrennung vorliegt, wächst die Drehzahl um einige zehn bis ca. 200 U/min von einer Verbrennung zur nächsten an. Wenn die vorstehend beschriebene Funktion eingesetzt wird, kann auf die Abfrage verzichtet werden, ob getankt wurde.
  • Im Vorigen wurde keine Temperaturabhängigkeit des Korrekturfaktors berücksichtigt. Tatsächlich ist es jedoch so, daß sich ab etwa 30°C Motortemperatur keine wesentlichen Unterschiede mehr zwischen gutem und schlechtem Kraftstoff bemerkbar machen, was das Kaltstartverhalten betrifft; ab dieser Temperatur ist daher keine Korrektur erforderlich. Je tiefer die Motortemperatur ist, desto stärker machen sich Unterschiede zwischen gutem und schlechtem Kraftstoff bemerkbar.
  • Um solche Unterschiede zu berücksichtigen, kann z. B. so vorgegangen werden, daß für jede Temperatur ein bestimmter maximaler Korrekturfaktor durch eine abgespeicherte Kennlinie vorgegeben wird. Wurde nun z. B. bei 0°C Motortemperatur ein Korrekturfaktor von 1,5 gelernt, liegt beim nächsten Kaltstart jedoch eine Motortemperatur von +10°C vor, wird in der Kennlinie der zugehörige maximale Korrekturfaktor nachgeschlagen. Beträgt dieser z. B. 1,3, wird dieser Wert verwendet und es wird nicht weiter gelernt. Statt einer Kennlinie können auch nur ein paar wenige Maximalwerte für ein paar vorgegebene Temperaturbereiche vorgegeben werden.
  • Eine andere Möglichkeit ist die, nicht nur einen Korrekturfaktor – zu unterscheiden vom eben genannten Maximalwert für den Korrekturfaktor – abzuspeichern, sondern mehrere für verschiedene Temperaturbereiche. Je nach aktuellem Temperaturbereich wird der zugehörige Korrekturfaktor ausgelesen. Dieses Verfahren kann mit dem vorstehend Beschriebenen einer Begrenzung auf einen maximalen Korrekturfaktor kombiniert werden.
  • Eine dritte Möglichkeit ist die, eine Kennlinie abzuspeichern, die aussagt, in welchem Verhältnis Korrekturwerte für verschiedene Temperaturen zueinander stehen. Wenn ein Korrekturwert gelernt und abgespeichert wird, wird gleichzeitig die zugehörige Motortemperatur abgespeichert. Erfolgt ein neuer Kaltstart, wird die zugehörige Motortemperatur festgestellt, und es wird aus der Kennlinie das Verhältnis ausgelesen, mit dem der abgespeicherte Korrekturwert multipliziert wird, um eine Anpassung an die aktuelle Motortemperatur zu bewerkstelligen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß die Einspritzwerte im Kennfeld 19 für einen guten Kraftstoff appliziert wurden. Wird dann ein schlechterer Kraftstoff getankt, sind die Einspritzzeiten zu verlängern, weswegen immer von einem Erhöhen des Korrekturfaktors gesprochen wurde. Es kann jedoch auch so vorgegangen werden, daß die Werte im Kennfeld 19 für einen relativ schlechten Kraftstoff appliziert werden, wenn ein solcher häufiger verkauft wird als ein besserer, und dann der Korrekturfaktor erniedrigt wird, wenn doch der bessere statt des schlechteren Kraftstoffs getankt wird.
  • Statt eines Korrekturfaktors kann als Korrekturwert auch ein additiv mit der Einspritzzeit zu verknüpfender Summand verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Zumessen von Kraftstoff zu dem einem Verbrennungsmotor im Startfall zuzuführenden Luft/Kraftstoffgemisch, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Überprüfen, solange eine Prüfendebedingung nicht erfüllt ist, ob ein Drehzahlanstieg innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vorliegt; und b) falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, Ändern eines abgespeicherten Korrekturwertes zum Korrigieren einer abhängig vom Motorbetriebszustand bestimmten Kraftstoffmenge in solcher Weise, dass der Korrekturwert erniedrigt wird, wenn der Drehzahlanstieg über einer oberen Schwelle liegt oder dass der Korrekturwert erhöht wird, wenn der Drehzahlanstieg unter einer unteren Schwelle liegt, wobei der vorgegebene Bereich zumindest durch die untere Schwelle begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt a) nach einer vorgegebenen Anzahl von Zündungen ab dem Motorstart geprüft wird, ob die Drehzahl im vorgegebenen Bereich liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß – die genannte Prüfung für mehrere verschiedene, zunehmende Anzahlen von Zündungen erfolgt, wobei zu jeder Anzahl ein vorgegebener Drehzahlbereich gehört, und – die im Schritt a) überprüfte Bedingung als nicht erfüllt angesehen wird, wenn sich bei mindestens einer der Prüfungen ergibt, daß die jeweilige Drehzahl nicht im jeweils vorgegebenen Drehzahlbereich liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße (FK) beim nächsten Startvorgang verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zündung überprüft wird, ob zwischen dem Zeitpunkt der aktuellen Zündung und dem Zeitpunkt einer um eine vorgegebene Anzahl N (N ≥ 1) von Zündungen zurückliegenden Zündung ein Drehzahlanstieg innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Gemisch nach mehrmaligem Durchlaufen des Schrittes b) stark angefettet wurde, es für mindestens einige Umdrehungen des Verbrennungsmotors abgemagert wird, um den Brennraum zu trocknen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich für den Drehzahlanstieg ein unter einer Schwelle liegender Bereich ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert (FK) so abgespeichert wird, daß andere Kraftstoffmengen-Einstellfunktionen auf ihn zugreifen können.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert (FK) auf einen temperaturabhängigen Maximalwert begrenzt wird.
  10. Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu dem einem Verbrennungsmotor im Startfall zuzuführenden Luft-/Kraftstoffgemisch, gekennzeichnet durch – eine Prüfeinrichtung (17) zum Überprüfen, solange eine Prüfendebedingung nicht erfüllt ist, ob ein Drehzahlanstieg innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vorliegt; und – eine Korrektureinrichtung (16) zum Ändern, falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, eines abgespeicherten Korrekturwertes zum Korrigieren einer abhängig vom Motorbetriebszustand bestimmten Kraftstoffmenge in solcher Weise, dass der Korrekturwert erniedrigt wird, wenn der Drehzahlanstieg über einer oberen Schwelle liegt oder dass der Korrekturwert erhöht wird, wenn der Drehzahlanstieg unter einer unteren Schwelle liegt, wobei der vorgegebene Bereich zumindest durch die untere Schwelle begrenzt wird.
DE4329448A 1993-09-01 1993-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE4329448B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329448A DE4329448B4 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors
JP16259694A JP3875732B2 (ja) 1993-09-01 1994-07-15 内燃機関の始動時の燃料を調量する方法と装置
KR1019940021775A KR100334299B1 (ko) 1993-09-01 1994-08-31 내연기관시동시의연료량을조절하는방법및장치
RU94032159A RU2130557C1 (ru) 1993-09-01 1994-09-01 Способ и устройство для дозирования топлива к топливовоздушной смеси при запуске двигателя внутреннего сгорания
US08/632,925 US5605138A (en) 1993-09-01 1996-04-16 Method and apparatus for proportioning fuel upon the starting of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329448A DE4329448B4 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329448A1 DE4329448A1 (de) 1995-03-02
DE4329448B4 true DE4329448B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=6496541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329448A Expired - Lifetime DE4329448B4 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5605138A (de)
JP (1) JP3875732B2 (de)
KR (1) KR100334299B1 (de)
DE (1) DE4329448B4 (de)
RU (1) RU2130557C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537786A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3355269B2 (ja) * 1996-01-25 2002-12-09 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の燃料性状検出装置
DE19625928A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung einer Kraftstoffmehrmenge in der Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine
DE19705865C2 (de) * 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE19728721A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
US6223730B1 (en) * 1997-11-27 2001-05-01 Denso Corporation Fuel injection control system of internal combustion engine
DE19858014A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CZ302627B6 (cs) 1999-04-06 2011-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rídicí jednotka otácek spalovacího motoru
JP3454182B2 (ja) * 1999-04-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
NL1011907C2 (nl) 1999-04-27 2000-10-30 Tno Werkwijze en inrichting voor het starten van verbrandingsmotoren.
DE10101006A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine
DE10115969B4 (de) * 2001-03-27 2010-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer zugeführten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine
SE518924C2 (sv) * 2001-04-18 2002-12-03 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för styrning av bränsleinsprutning till en förbränningsmotor samt användning av anordningen
JP4100343B2 (ja) * 2004-01-05 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2006275004A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Toyota Motor Corp 燃料噴射量の適合方法及び内燃機関の燃料噴射制御装置
KR100747180B1 (ko) 2005-10-10 2007-08-07 현대자동차주식회사 차량의 저품질 연료 판정 방법
JP4942583B2 (ja) * 2006-08-29 2012-05-30 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
FR2918713B1 (fr) 2007-07-09 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage a froid d'un moteur a combustion interne.
FR2923863B1 (fr) * 2007-11-20 2010-02-26 Renault Sas Procede pour diagnostiquer l'etat d'un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur.
FR2935443B1 (fr) * 2008-08-26 2011-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'ajustement d'un parametre de combustion d'un moteur, support d'enregistrement pour ce procede et vehicule equipe de ce dispositif.
FR2980529B1 (fr) * 2011-09-26 2015-01-09 Renault Sa Commande d'injection de carburant au demarrage d'un moteur thermique
US9057351B2 (en) * 2012-02-22 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
DE102012015034A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Abschaltung einer Drehzahlbegrenzung bei einem Verbrennungsmotor
RU2540397C2 (ru) * 2012-08-28 2015-02-10 Дмитрий Владимирович Григоренко Способ оптимизации работы двигателя внутреннего сгорания
US9261040B2 (en) * 2013-03-14 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Method for improving engine starting
CN108884785B (zh) 2016-03-28 2022-03-15 沃尔布罗有限责任公司 用于发动机暖机的燃料供应系统
SE541113C2 (en) * 2016-06-22 2019-04-09 Scania Cv Ab Method and system for controlling fuel injection in connection to engine start procedure
DE102016215116B3 (de) 2016-08-12 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
CN109944705B (zh) * 2019-03-18 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 一种发动机启动控制方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410090A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer den heisstart von brennkraftmaschinen
DE3042245A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem
DE3134329C2 (de) * 1980-09-01 1986-08-21 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur Steuerung der Brennstoffdosierrate, insbesondere der Brennstoffeinspritzmenge, bei einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5797029A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Toyota Motor Corp Electronic control fuel injection
JPS57146031A (en) * 1981-03-04 1982-09-09 Nissan Motor Co Ltd Method of supplying fuel upon starting in internal combustion engine
JPS57203825A (en) * 1981-06-10 1982-12-14 Honda Motor Co Ltd Controlling device for electronic fuel injection of multi cylinder internal-combustion engine
JPS5827844A (ja) * 1981-08-13 1983-02-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給量制御方法及びその装置
JP2506336B2 (ja) * 1986-05-29 1996-06-12 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPS63248945A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2796419B2 (ja) * 1990-10-19 1998-09-10 株式会社日立製作所 電子制御燃料噴射装置
US5074271A (en) * 1990-10-26 1991-12-24 Fuji Heavy Industries Ltd. Fuel injection rate control system for starting two-cycle engine
JPH0510173A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の電子制御装置
JP3082795B2 (ja) * 1991-12-26 2000-08-28 富士通テン株式会社 内燃機関の回転数制御装置
JPH06173746A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
KR940015221A (ko) * 1992-12-28 1994-07-20 전성원 자동차의 연료 분사 제어장치 및 그 방법
US5408975A (en) * 1993-05-05 1995-04-25 Polaris Industries L.P. Priming control system for fuel injected engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410090A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer den heisstart von brennkraftmaschinen
DE3134329C2 (de) * 1980-09-01 1986-08-21 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur Steuerung der Brennstoffdosierrate, insbesondere der Brennstoffeinspritzmenge, bei einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3042245A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
RU94032159A (ru) 1996-08-20
US5605138A (en) 1997-02-25
JP3875732B2 (ja) 2007-01-31
JPH0783092A (ja) 1995-03-28
KR100334299B1 (ko) 2002-11-20
KR950008949A (ko) 1995-04-19
DE4329448A1 (de) 1995-03-02
RU2130557C1 (ru) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE4019188C2 (de)
DE4312178C2 (de) Kraftstoffsteuersystem für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102009049606B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Multi-Kraftstoffmotor
DE19640403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE4033500A1 (de) Steuervorrichtung fuer die kraftstoffeinspritzmenge von alkoholmotoren
DE102008056892A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung, Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO2012072607A1 (de) Schätzen einer leckage-kraftstoffmenge eines einspritzventils während einer abstellzeit eines kraftfahrzeugs
EP0375762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
DE19743248A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direkt-Kraftstoffeinspritzung
DE19501458B4 (de) Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE19861454B4 (de) Regelgerät für eine Brennkraftmaschine
DE69738131T2 (de) Regelungsabweichungen beim warmlaufen eines motors
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016215116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
DE60011260T2 (de) Verfahren und anlage zum anlassen von brennkraftmaschinen
DE2744312A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit vergroesserter, temperaturempfindlicher kraftstoffanreicherung fuer voruebergehende motorbelastungen
EP1488090B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
DE19908411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
DE4019187C2 (de) Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung
DE10252423A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Anfettung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right