DE19705865C2 - Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage

Info

Publication number
DE19705865C2
DE19705865C2 DE19705865A DE19705865A DE19705865C2 DE 19705865 C2 DE19705865 C2 DE 19705865C2 DE 19705865 A DE19705865 A DE 19705865A DE 19705865 A DE19705865 A DE 19705865A DE 19705865 C2 DE19705865 C2 DE 19705865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
speed
towing
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705865A1 (de
Inventor
Thomas Kaiser
Martin Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19705865A priority Critical patent/DE19705865C2/de
Priority to US09/022,921 priority patent/US5979158A/en
Publication of DE19705865A1 publication Critical patent/DE19705865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705865C2 publication Critical patent/DE19705865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage. Speziell hat die Erfindung die Optimie­ rung des Startvorgangs von Verbrennungsmotoren hinsichtlich Er­ zielung geringstmöglicher Abgasschadstoffemissionen zum Ziel. Das Verfahren ist insbesondere für Verbrennungsmotoranlagen ge­ eignet, die Teil eines Hybridantriebs sind, wie sie beispiels­ weise in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Bei herkömmlichen Startvorgängen wird der Verbrennungsmotor auf eine vorbestimmte, geringe, weit unter der Motorleerlaufdrehzahl liegende Anschleppdrehzahl angeschleppt, wonach die Zündung und die Kraftstoffeinspritzung gleichzeitig aktiviert werden. Das Anschleppen erfolgt z. B. mit der Energie einer Fahrzeugbordnetz­ batterie unter Zuhilfenahme eines Anlassermotors oder im Falle eines Hybridantriebs mit der in einem Energiespeicher, wie einem Schwungrad oder einer Traktionsbatterie, zwischengespeicherten, in einer vorangegangenen Betriebsphase vom Verbrennungsmotor er­ zeugten Energie.
Zur Verringerung der Schadstoffemissionen speziell während Startvorgängen ist bereits die Verwendung von Abgaskatalysatoren bekannt, die elektrisch oder durch eine zusätzliche Kraftstoff­ verbrennung im Abgastrakt des Verbrennungsmotors beheizt werden können, siehe z. B. die Patentschrift DE 43 39 686 C1 und den Zeitschriftenaufsatz "Heated Catalytic Converter" in Automotive Engineering, September 1994, Seite 31. Durch die aktive Beheiz­ barkeit erreichen derartige Abgaskatalysatoren rascher ihre zur Schadstoffkonversion, insbesondere zur Oxidation von Kohlenmon­ oxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen, benötigte Betriebs­ temperatur und bewirken dadurch eine gewisse Reduzierung der Ab­ gasschadstoffe schon im Warmlaufbetrieb des Motors.
Aus der Patentschrift DE 195 32 325 C1 ist es bekannt, den Ver­ brennungsmotor eines Serienhybridantriebs beim Starten über sei­ ne normale Startdrehzahl hinaus anzuschleppen. Als bevorzugte begleitende Maßnahme wird dabei dem Verbrennungsmotor Kraftstoff schon vor Erreichen der normalen Startdrehzahl zugeführt und ge­ zündet, so daß der Verbrennungsmotor rasch unter Vollast hochge­ fahren werden kann.
In der Offenlegungsschrift DE 196 00 975 A1 ist eine Steuerein­ richtung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine offenbart, die so ausgelegt ist, daß sie beim Starten der Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzung nicht vor der Zündung aktiviert, sondern direkt im Anschluß an diese oder vorzugsweise um einen Bruchteil eines Viertaktzyklus oder um eine vorgegebene Anzahl von Zünd­ vorgängen verzögert. Damit soll dem Effekt einer Rückfeuerung in eine Einlaßöffnung hinein beim Starten der Brennkraftmaschine vorgebeugt werden.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit dem sich eine jeweilige Verbrennungsmotoranlage insbesondere schon in der Startphase vergleichsweise schadstoffemissionsarm betrei­ ben läßt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Charakteristi­ scherweise wird bei diesem Verfahren während des Startvorgangs der Verbrennungsmotor des auf eine vorbestimmte, erhöhte, typi­ scherweise in der Größenordnung der Leerlaufdrehzahl liegende Anschleppdrehzahl angeschleppt, und die Kraftstoffeinspritzung wird erst um eine vorgegebene Einspritz-Verzögerungszeit von mindestens einer Sekunde nach dem Aktivierungszeitpunkt der Zün­ dung aktiviert. Es zeigt sich, daß ein derartiger Startvorgang für den Verbrennungsmotor zu geringeren Kohlenwasserstoff-Roh­ emissionen im Verbrennungsmotorabgas führt als bei herkömmlichen Betriebsverfahren, bei denen der Verbrennungsmotor nur auf eine viel geringere Drehzahl angeschleppt und Zündung und Kraftstoff­ einspritzung gleichzeitig aktiviert werden.
Weiter zeigt sich, daß es für eine Schadstoffminimierung in der Startphase des Verbrennungsmotors günstig ist, wenn gemäß An­ spruch 2 der Verbrennungsmotor auf eine erhöhte Anschleppdreh­ zahl angeschleppt wird, die größer als die Leerlaufdrehzahl ist. Hierzu kann ein spezieller, auf derart hohe Anschleppdrehzahlen ausgelegter Anlassermotor oder im Falle eines Hybridantriebs der dort vorhandene Energiespeicher verwendet werden, z. B. ein Schwungrad oder eine Traktionsbatterie mit hoher Speicherkapazi­ tät in Verbindung mit einer den Verbrennungsmotor anschleppenden elektrischen Maschine, die nach Starten des Verbrennungsmotors auf Generatorbetrieb umschaltbar ist.
Gemäß Anspruch 3 ist es vorteilhaft, die Zündung zu einem be­ stimmten Zeitpunkt während des Anschleppens des Verbrennungsmo­ tors zu aktivieren, und zwar dann, wenn die Drehzahl des Ver­ brennungsmotors beim Anschleppen einen vorgegebenen Zündungsak­ tivierungswert erreicht hat, der kleiner als die vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 wird eine dem Verbrennungsmotor zugeordnete Drosselklappe während des Startvorgangs derart geöffnet, daß sie zum Zeitpunkt der Akti­ vierung der Kraftstoffeinspritzung eine vorbestimmte Startstel­ lung erreicht hat.
Ein nach Anspruch 5 weitergebildetes Verfahren eignet sich für Hybridantriebe und sieht vor, den Verbrennungsmotor mit Energie anzuschleppen, die während einer vorangegangenen Betriebsphase vom Verbrennungsmotor erzeugt und in einem Energiespeicher des Hybridantriebs, z. B. einem Schwungrad oder einer Batterie mit hoher Speicherkapazität, eingespeichert wurde. Auf diese Weise können auch verhältnismäßig lange Anschleppzeiten und hohe An­ schleppdrehzahlen problemlos verwirklicht werden.
Bei einem nach Anspruch 6 weitergebildeten Verfahren, das sich für Verbrennungsmotoranlagen mit einem beheizbaren Abgaskataly­ sator eignet, wird zunächst in einer Vorkonditionierphase der Abgaskatalysator auf eine vorgegebene Mindestbetriebstemperatur aufgeheizt, bevor mit dem Anschleppen des Verbrennungsmotors be­ gonnen wird. Beim späteren Einschalten der Zündung und der dage­ gen verzögerten Aktivierung der Kraftstoffeinspritzung hat daher der Abgaskatalysator bereits eine für seine Schadstoffkonvertie­ rungsfunktion ausreichende Temperatur, so daß das den Katalysa­ tor verlassende Abgas schon in der Motorstartphase in etwa die­ selben niedrigen Schadstoffkonzentrationen wie bei warmgelaufe­ nem Verbrennungsmotor aufweist.
Bei einem nach Anspruch 7 weitergebildeten Verfahren wird zum Stoppen des Verbrennungsmotors zuerst die Kraftstoffeinspritzung deaktiviert und anschließend erst nach Ablauf einer vorgegebenen Abstell-Verzögerungszeit der Verbrennungsmotor abgestellt, d. h. die Zündung abgeschaltet und die Drosselklappe, soweit vorhan­ den, wieder geschlossen. Mit dieser Maßnahme wird der Verbren­ nungmotor, speziell dessen Saugrohrtrakt, in einen definierten Endzustand gebracht, von dem aus der Verbrennungsmotor wieder in erfindungsgemäßer Weise gestartet werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren betreibbaren Verbrennungsmotoranlage,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines erfindungs­ gemäßen Verbrennungsmotor-Startvorgangs,
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des gemessenen Koh­ lenwasserstoff-Rohemissionen eines Verbrennungsmotors während eines erfindungsgemäßen und eines Vergleichs- Startvorgangs und
Fig. 4 ein Meßdiagramm eines FTP75-Tests während der Warmlauf­ phase eines erfindungsgemäß gestarteten Verbrennungsmo­ tors.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm eine Verbren­ nungsmotoranlage für ein Kraftfahrzeug, die Teil eines Hybridan­ triebs sein kann und herkömmlicher Bauart ist, wobei lediglich steuerungstechnische Modifikationen dergestalt vorgenommen sind, daß sie sich in der erfindungsgemäßen Weise betreiben läßt. Die Anlage umfaßt einen Verbrennungsmotor 1, von dem ein Abgaszweig 2, alternativ bei großvolumigen Motoren ein Satz mehrerer, pa­ ralleler Abgaszweige, abführt. In jedem Abgaszweig 2 befindet sich motornah ein elektrisch beheizbarer Abgaskatalysator 3 mit jeweils vorgeschalteter Lambdasonde 4. An den elektrisch beheiz­ baren Abgaskatalysator 3 schließt sich ein jeweiliger Hauptab­ gaskatalysator 5 mit vorgeschalteter Diagnosesonde 6 an. Jedem Hauptabgaskatalysator 5 ist ein Adsorber 7 zur Adsorption von Stickoxiden und/oder Kohlenwasserstoffen nachgeschaltet, für den jeweils, wie in Fig. 1 angedeutet, optional eine Umgehung in Form einer Bypassleitung 8 mit ansteuerbarem Bypassventil 9 vor­ gesehen sein kann. Dem jeweiligen Adsorber 7 ist je ein strö­ mungsabwärtiger Abgaskatalysator 10 nachgeschaltet, um die im Adsorber 7 gespeicherten Stickoxide und/oder Kohlenwasserstoffe nach Desorption zu konvertieren, bevor die Abgase nach außen ab­ gegeben werden. Der strömungsabwärtige 10 und der elektrisch be­ heizbare Abgaskatalysator 3 sind typischerweise von deutlich kleinerem Volumen, z. B. 0,51, als der Hauptabgaskatalysator 5 mit einem Volumen von beispielsweise annähernd 21. In dem Hauptabgaskatalysator 5 und dem Abgasstrangabschnitt vor dem stromabwärtigen Abgaskatalysator 10 ist je ein Temperatursensor­ element 11a, 11b vorgesehen.
Ein zentrales Motorsteuergerät 12 dient zur Steuerung der Ver­ brennungsmotoranlage, wozu ihm insbesondere die Ausgangssignale der Lambdasonde 4 der Diagnosesonde 6 und der zwei Temperatur­ sensoren 11a, 11b zugeführt sind. Die Steuerung erfolgt, soweit nachfolgend nicht näher beschrieben, in einer der herkömmlichen Weisen über entsprechende, in Fig. 1 der Übersichtlichkeit hal­ ber nicht weiter gezeigte Steuerleitungen vom Motorsteuergerät 12 zu den einzelnen, angesteuerten Komponenten. Falls die Adsor­ ber-Bypassleitung 8 vorhanden ist, steuert das Motorsteuergerät 12, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, unter anderem auch das Bypassventil 9. Zur Steuerung der Beheizung des elektrisch be­ heizbaren Abgaskatalysators 3 dient ein Beheizungssteuergerät 14, dem eine geeignete Heizspannung zugeführt ist und das über einen ansteuerbaren Leistungsschalter verfügt, mit dem die zuge­ hörige Heizleitung 15 wahlweise geschlossen oder unterbrochen werden kann. Über einen CAN-Bus 13 steht das Beheizungssteuer­ gerät 14 mit dem zentralen Motorsteuergerät 12 in Datenaus­ tauschverbindung.
Es versteht sich, daß die Verbrennungsmotoranlage neben den ge­ zeigten Komponenten je nach Anwendungsfall verschiedene weitere Komponenten beinhaltet. Beispielsweise kann die Anlage Teil ei­ nes nicht weiter gezeigten Hybridantriebs konventioneller Bauart sein. Nicht gezeigt ist in Fig. 1 ein vom Motorsteuergerät 12 angesteuertes Anschleppmittel, mit dem der Motor 1 beim Starten in unten beschriebener, spezieller Weise auf erhöhte Drehzahlen angeschleppt werden kann, wozu ein spezieller Anlassermotor oder, im Fall eines Hybridantriebs, ein Schwungrad oder eine zum Anschleppen als Elektromotor und sonst als Generator betreibbare elektrische Maschine dienen kann.
Die in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Verbrennungsmotoranlage läßt sich in spezieller, erfindungsgemäßer Weise betreiben, insbeson­ dere kann der Verbrennungsmotor 1 so gestartet werden, daß die Schadstoffemissionen schon während des Startvorgangs sehr gering bleiben. Ein möglicher solcher Startvorgang als Teil des erfin­ dungsgemäßen Betriebsverfahrens für die Verbrennungsmotoranlage von Fig. 1 oder einer anderen geeignet ausgelegten Verbrennungs­ motoranlage ist diagrammatisch in Fig. 2 illustriert. Im Dia­ gramm von Fig. 2 sind drei Kennlinien in Abhängigkeit von der Zeit t während eines Startvorgangs für den Verbrennungsmotor 1 qualitativ aufgetragen, und zwar die Zeitverläufe der Temperatur TK des elektrisch beheizbaren Abgaskatalysators 3 der Motordreh­ zahl n und des Drosselklappenöffnungswinkels Dk. In Fig. 2 ist angenommen, daß zu einem Zeitpunkt t0 ein Motorstart vom Fahrer angefordert wird. Auf diesen Anforderungsbefehl hin wird nun zu­ nächst eine Vorkonditionierphase durchgeführt, in welcher der elektrisch beheizbare Abgaskatalysator 3 aufgeheizt wird, wäh­ rend der Verbrennungsmotor 1 noch nicht angeschleppt wird und auch die Zündung und die Einspritzanlage noch deaktiviert sowie die Drosselklappe geschlossen bleiben. Zum Starten des Aufheiz­ vorgangs gibt das zentrale Motorsteuergerät 12 einen entspre­ chenden Steuerbefehl über den CAN-Bus 13 an das Beheizungssteu­ ergerät 14, das dann durch Schließen des Leistungsschalters den elektrisch beheizbaren Abgaskatalysator 3 mit der Heizspannung beaufschlagt. Gleichzeitig wird in nicht näher gezeigter Weise eine Sondenheizung der Lambdasonde 4 aktiviert, um diese auf Be­ triebstemperatur zu bringen.
Die Vorkonditionierphase wird zu dem Zeitpunkt t1 beendet, zu dem der beheizbare Abgaskatalysator 3 eine vorgegebene Mindesttempe­ ratur TKm erreicht hat, bei der er seine Schadstoffkonvertie­ rungsfunktion wirksam zu erfüllen vermag. Zu diesem Zeitpunkt t1 wird mit dem Anschleppen des Verbrennungsmotors 1 durch die da­ für vorgesehenen Anschleppmittel begonnen, und gleichzeitig wer­ den das Öffnen der Drosselklappe eingeleitet und eine zur Zufüh­ rung des Kraftstoffs aus einem Tank zu Einspritzventilen dienen­ de Kraftstoffpumpe angeschaltet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anschleppvorgängen, bei denen der Verbrennungsmotor nur auf eine Drehzahl weit unterhalb der Leerlaufdrehzahl angeschleppt wird, z. B. auf eine Drehzahl in der Größenordnung von etwa 150 U/min. erfolgt das Anschleppen erfindungsgemäß auf eine demgegenüber merklich erhöhte Drehzahl, die vorzugsweise in der Größenordnung der Leerlaufdrehzahl oder darüber liegt. Beispielhaft kann die vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl na bei ungefähr 1500 U/min liegen.
Bevor die vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl na erreicht ist, wird zu einem Zeitpunkt t2, zu dem die Anschleppdrehzahl ei­ nen vorgegebenen Zündungsaktivierungswert nz erreicht hat, die Zündung des Verbrennungsmotors 1 aktiviert, während die Kraft­ stoffeinspritzung noch abgeschaltet bleibt. Zu einem späteren Zeitpunkt t3 hat dann die Drehzahl des angeschleppten Verbren­ nungsmotors 1 die vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl na er­ reicht und wird dann auf diesem Wert gehalten, wobei der Ver­ brennungsmotor 1 weiter im Schleppbetrieb angetrieben wird, bis eine vorgegebene Einspritz-Verzögerungszeit tv seit dem Zeitpunkt t2 der Zündungsaktivierung verstrichen ist. Sobald dies zum Zeit­ punkt t4 = t2 + tv der Fall ist, bis zu dem spätestens auch die Dros­ selklappe einen vorbestimmten Startöffnungswinkel Dks erreicht hat, wird die Kraftstoffeinspritzung aktiviert. Daraufhin springt der Verbrennungsmotor 1 an, und das Anschleppen wird be­ endet. Der Verbrennungsmotor 1 erreicht die vorbestimmte, erhöh­ te Anschleppdrehzahl na typischerweise nach einigen Sekunden und wird auf dieser Anschleppdrehzahl wiederum typischerweise einige Sekunden geschleppt gehalten, bevor die Kraftstoffeinspritzung verzögert aktiviert wird.
Das Stoppen des Verbrennungsmotors 1 erfolgt in einer im wesent­ lichen umgekehrten Reihenfolge der zum obigen Startvorgang be­ schriebenen Maßnahmen. Zuerst wird bei Anforderung eines ent­ sprechenden Motorstopps die Kraftstoffeinspritzung deaktiviert, und erst nach anschließendem Ablauf einer vorgegebenen Abstell- Verzögerungszeit von beispielsweise 1 s bis 2 s, während der der Verbrennungsmotor 1 bei Bedarf durch aktives Eingreifen der An­ schleppmittel auf Drehzahl gehalten wird, wird der Verbrennungs­ motor 1 abgestellt, d. h. insbesondere die Zündung abgeschaltet und das eventuelle Weiterschleppen des Verbrennungsmotors 1 be­ endet. Diese Maßnahme bewirkt, daß der Saugrohrtrakt des Ver­ brennungsmotors 1 beim Abstoppen des Motors in einen definierten Endzustand gebracht wird, von dem aus ein erneuter Startvorgang, wie oben beschrieben, mit sehr geringen Schadstoffemissionen er­ folgen kann.
Das Anschleppen des Verbrennungsmotors 1 auf eine gegenüber her­ kömmlichen Anlasserdrehzahlen erhöhte Anschleppdrehzahl in Kom­ bination mit der gegenüber der Zündungsaktivierung verzögerten Aktivierung der Kraftstoffeinspritzung ergibt vergleichsweise geringe Schadstoff-Rohemissionen am Abgasausgang des Verbren­ nungsmotors 1. Dies ist anhand vergleichender Meßkurven in Fig. 3 illustriert. Von den beiden dort gezeigten Meßkurven HCe, HCv gibt die eine Meßkurve HCe den Zeitverlauf der HC-Rohemission des Verbrennungsmotors 1 während einer erfindungsgemäßen Startphase wieder, während sich die andere Meßkurve HCv zum Vergleich dazu auf eine Startphase desselben Verbrennungsmotors 1 mit ebenfalls erhöhter Anschleppdrehzahl, jedoch unverzögerter Kraftstoffein­ spritzaktivierung bezieht. Beim erfindungsgemäßen Startvorgang wurde der Verbrennungsmotor innerhalb von 3 s auf eine erhöhte Drehzahl von 1500 U/min angeschleppt und auf dieser Anschlepp­ drehzahl für weitere 7 s geschleppt gehalten, um dann zu diesem Zeitpunkt die Kraftstoffeinspritzung verzögert zu aktivieren, während die Zündung bereits zu Beginn des Anschleppvorgangs ein­ geschaltet wurde. Beim Vergleichsbeispiel wurde der Motor bei abgeschalteter Zündung und deaktivierter Kraftstoffeinspritzung ebenfalls in 3 s auf 1500 U/min angeschleppt, um ihn dann auf dieser Drehzahl für weitere 4 s geschleppt zu halten und an­ schließend die Zündung und die Kraftstoffeinspritzung gemeinsam zu aktivieren. Ersichtlich liegt die HC-Rohemission für den er­ findungsgemäßen Startvorgang gemäß der Meßkurve HCe deutlich un­ terhalb derjenigen des Vergleichs-Startvorgangs gemäß der Meß­ kurve HCv. Der Spitzenwert der HC-Konzentration beträgt für den erfindungsgemäßen Startvorgang nur noch 5000 ppm in einem sehr engen Zeitintervall, während sich für den Vergleichs-Start­ vorgang ein Spitzenwert von ca. 15000 ppm ergibt, der im Dia­ gramm von Fig. 3 wegen Erreichen des Meßanschlags bei 5000 ppm nicht aufgelöst ist, weshalb die entsprechende Meßkurve HCv ein relativ breites Plateau beim Meßanschlagwert von 5000 ppm auf­ weist.
Durch die zusätzliche Verwendung des beheizbaren Abgaskatalysa­ tors 3 werden die durch das Anschleppen des Verbrennungsmotors 1 auf erhöhte Drehzahl und die verzögerte Aktivierung der Kraft­ stoffeinspritzung bereits relativ geringen Schadstoff-Rohemissi­ onen des Verbrennungsmotors 1 weiter verringert. Fig. 4 zeigt die Ergebnisse im ersten Beutel eines standardisierten FTP75- Abgastests während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors 1, die nach dem erfindungsgemäßen, auf minimale Schadstoffemissi­ onen ausgelegten Betriebsverfahren verläuft, wie es oben be­ schrieben wurde. Dargestellt sind die gemessenen Zeitverläufe der Drehzahl n1 des Verbrennungsmotors 1, der Temperatur T1 des elektrisch beheizbaren Abgaskatalysators 3 des Lambdasondensi­ gnals λ, der HC-Emissionen HCa, der Stickoxidemissionen NOxa und der Kohlenmonoxidkonzentration COa. Wie aus dem selbsterklärenden Diagramm von Fig. 4 hervorgeht, resultiert das erfindungsgemäße Betriebsverfahren, hier speziell die Warmlaufphase, in sehr ge­ ringen Abgasschadstoffemissionen. Es versteht sich, daß sich das erfindungsgemäße Betriebsverfahren neben der gezeigten auch für andere Verbrennungsmotoranlagen eignet, um die Schadstoffemis­ sionen gering zu halten. Insbesondere kann es auch auf Anlagen ohne beheizbare Abgaskatalysatoren angewendet werden, wobei re­ lativ geringe Schadstoffemissionen schon während des Startvor­ gangs durch das Anschleppen auf erhöhte Drehzahl und die verzö­ gerte Kraftstoffeinspritzung erzielt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - während eines jeweiligen Startvorgangs der Verbrennungsmotor (1) auf eine vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl (na) angeschleppt und
  • - die Kraftstoffeinspritzung erst um eine vorgegebene Einspritz-Verzögerungszeit (tv) von mindestens einer Sekunde nach dem Aktivierungszeitpunkt (t2) der Zündung aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Anschleppdrehzahl (na) mindestens etwa so groß wie die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung zu dem Zeitpunkt (t2) aktiviert wird, zu dem die Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) beim Anschleppen einen vor­ gegebenen Zündungsaktivierungswert (nz) erreicht hat, der kleiner als die vorbestimmte, erhöhte Anschleppdrehzahl (na) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Verbrennungsmotor (1) zugeordnet Ansaugluft- Drosselklappe während des Startvorgangs bis zu Aktivierung der Kraftstoffeinspritzung in eine vorbestimmte Startstellung (Dks) geöffnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Betrieb einer einen Teil eines Hybridantriebs bildenden Verbrennungsmotoranlage verwendet wird, wobei der Verbrennungs­ motor (1) mit Energie aus einem Energiespeicher des Hybrid­ antriebs angeschleppt wird, in den zuvor vom Verbrennungsmotor erzeugte Energie eingespeichert wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein im Abgasstrang der Verbrennungsmotoranlage angeordneter, be­ heizbarer Abgaskatalysator (3) auf Anforderung eines jeweiligen Motorstartvorgangs hin beheizt und mit dem Anschleppen des Ver­ brennungsmotors (1) erst begonnen wird, wenn die Temperatur des beheizbaren Abgaskatalysators eine vorgegebene Mindestbetrieb­ stemperatur (TKm) erreicht hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß während eines jeweiligen Stoppvorgangs des Verbrennungsmotors (1) zuerst die Kraftstoffeinspritzung deaktiviert und anschlie­ ßend erst nach Ablauf einer vorgegebenen Abstell-Verzögerungs­ zeit der Verbrennungsmotor abgestellt wird.
DE19705865A 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage Expired - Fee Related DE19705865C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705865A DE19705865C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
US09/022,921 US5979158A (en) 1997-02-15 1998-02-12 Method of operating an internal combustion engine plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705865A DE19705865C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705865A1 DE19705865A1 (de) 1998-09-03
DE19705865C2 true DE19705865C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7820375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705865A Expired - Fee Related DE19705865C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5979158A (de)
DE (1) DE19705865C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222769A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE102007022530B4 (de) 2006-07-11 2018-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791391B1 (fr) * 1999-03-26 2001-05-04 Renault Procede de gestion d'un demarrage d'un moteur thermique par un calculateur
JP2001050086A (ja) * 1999-08-09 2001-02-23 Denso Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE19939822B4 (de) * 1999-08-21 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US6560959B2 (en) * 1999-12-06 2003-05-13 Denso Corporation Exhaust gas purification apparatus of internal combustion engine
DE10052781B4 (de) * 2000-10-25 2015-09-03 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2002339845A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の始動制御装置
DE10124550B4 (de) * 2001-05-19 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Sensor und Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Katalysatoren, insbesondere von Kraftfahrzeugkatalysatoren
DE10217695A1 (de) 2002-04-20 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
JP3809824B2 (ja) * 2002-09-10 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
DE50203904D1 (de) * 2002-10-18 2005-09-15 Ford Global Tech Llc Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Motorsystems
JP2005023887A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
US7018442B2 (en) * 2003-11-25 2006-03-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for regenerating NOx adsorbers
JP2006170077A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2006291916A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Toyota Motor Corp 駆動システムおよびこれを搭載する自動車並びに駆動システムの制御方法
DE102006040339B4 (de) * 2006-08-29 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP4442678B2 (ja) * 2007-10-25 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4462361B2 (ja) * 2008-03-03 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
RU2481478C2 (ru) * 2008-10-31 2013-05-10 Вольво Ластвагнар Аб Способ и устройство для холодного пуска двигателя внутреннего сгорания
DE102008063449A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
GB2469864A (en) * 2009-05-01 2010-11-03 Ford Global Tech Llc Hybrid vehicle and control method
US8550055B2 (en) * 2010-03-10 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Fuel management systems and methods for variable displacement engines
US8764607B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel type based start-stop catalyst heating systems
US9221458B1 (en) * 2014-07-31 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Engine start control from a high-power EV mode
US10094354B2 (en) * 2015-06-29 2018-10-09 Cummins, Inc. Diagnostic system, method, and apparatus for a starting system
JP7014016B2 (ja) * 2018-04-02 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP7362227B2 (ja) * 2021-03-31 2023-10-17 ダイハツ工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US11814033B2 (en) 2021-12-08 2023-11-14 Eaton Intelligent Power Limited Aftertreatment heat up strategies in vehicles with hybrid powertrains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143094A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-30 Volvo Ab Anordnung fuer eine elektronische steuerung von brennstoffinjektoren fuer einen verbrennungsmotor
DE4339686C1 (de) * 1993-11-22 1994-11-03 Daimler Benz Ag Elektrisch beheizbarer Abgaskatalysator
DE4329448A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennumgsmotors
DE19532325C1 (de) * 1995-09-01 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Serienhybridantriebs
DE19600975A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Mitsubishi Electric Corp Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Viertakt-Zyklus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200798A5 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Nissan Motor
DE3048972C2 (de) * 1980-12-24 1995-01-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebseinheit
JPS5963334A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Fuji Heavy Ind Ltd 電子燃料噴射装置の噴射時期制御装置
US5219397A (en) * 1991-04-02 1993-06-15 Globe-Union Inc. Reduced starting load system for an automobile engine
US5163290A (en) * 1992-03-11 1992-11-17 Texaco Inc. Ignition system battery for preheating of automotive catalytic converter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143094A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-30 Volvo Ab Anordnung fuer eine elektronische steuerung von brennstoffinjektoren fuer einen verbrennungsmotor
DE4329448A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennumgsmotors
DE4339686C1 (de) * 1993-11-22 1994-11-03 Daimler Benz Ag Elektrisch beheizbarer Abgaskatalysator
DE19600975A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Mitsubishi Electric Corp Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Viertakt-Zyklus
DE19532325C1 (de) * 1995-09-01 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Serienhybridantriebs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222769A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE10222769B4 (de) * 2002-05-16 2014-04-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE102007022530B4 (de) 2006-07-11 2018-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705865A1 (de) 1998-09-03
US5979158A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705865C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE19842625C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage mit schwefelanreichernder Abgasreinigungskomponente und damit betreibbare Verbrennungsmotoranlage
EP1247007B1 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysators einer brennkraftmaschine
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
DE10038655B4 (de) Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
EP1336037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
WO2018104425A1 (de) Verfahren und steuergerät zur durchführung von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE10001992A1 (de) Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem
DE102018114025A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE4100397A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
DE10012839A1 (de) Regenerationskraftstoffsteuerung eines NOx-Adsorbersystems
EP1410935A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Motorsystems
DE112017003919T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung
DE102018203086B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
EP1269010B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018119156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017222221A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum heizen eines Rußfilters unter Verwendung desselben
DE10016123C2 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
EP3584418A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE10162115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE102018203859A1 (de) Verfahren, Verarbeitungs- und Steuereinheit sowie Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators und Kraftfahrzeug
DE102017211850A1 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Katalysators einer Brennkraftmaschine mit einer ungeraden Anzahl von Zylindern
DE102004018676B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902