DE102007022530B4 - Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102007022530B4
DE102007022530B4 DE102007022530.1A DE102007022530A DE102007022530B4 DE 102007022530 B4 DE102007022530 B4 DE 102007022530B4 DE 102007022530 A DE102007022530 A DE 102007022530A DE 102007022530 B4 DE102007022530 B4 DE 102007022530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
starting
parallel hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007022530.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022530A1 (de
Inventor
Dr. Hofmann Lars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE102007022530A1 publication Critical patent/DE102007022530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022530B4 publication Critical patent/DE102007022530B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die jeweils für sich oder auch in Kombination miteinander als Antriebsmotor für insbesondere ein Kraftfahrzeug nutzbar sind und wobei zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine eine Impulsstartkupplung angeordnet ist, wobei ausgehend von der Ruhestellung mit still stehender Brennkraftmaschine (1) und geöffneter Impulsstartkupplung (4) in der Startphase des Parallelhybridantriebs zunächst die Elektromaschine (2) auf eine sehr geringe Drehzahl (n), welche temperaturabhängig in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 400 1/min liegt, gebracht wird, dass danach die Impulsstartkupplung (4) geschlossen wird und dass nachfolgend die Brennkraftmaschine (1) durch die Elektromaschine (2) auf höhere Drehzahlen geschleppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2) und die Brennkraftmaschine (1) bis zur Leerlaufdrehzahl (nL) der Brennkraftmaschine (1) gemeinsam hochgefahren werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die jeweils für sich oder auch in Kombination miteinander als Antriebsmotor für insbesondere ein Kraftfahrzeug nutzbar sind und wobei zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine eine Impulsstartkupplung angeordnet ist.
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb weisen zwei miteinander kombinierte Antriebseinheiten mit unterschiedlichem Wirkprinzip auf. Hierbei bieten parallele Hybridkonzepte die Möglichkeit, in unterschiedlichen Betriebszuständen eines Kraftfahrzeuges jeweils die Antriebseinheit zu verwenden, die im relevanten Drehzahl-Last-Bereich einen besseren Wirkungsgrad aufweist. Besonders vorteilhaft ergänzen sich die Eigenschaften einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine. Deshalb werden Kraftfahrzeuge mit Parallelhybridantrieb überwiegend mit einer derartigen Antriebskombination ausgestattet. Die Nutzung der Elektromaschine kann auf Bereiche mit geringen Lastanforderungen beschränkt werden, in denen die Brennkraftmaschine lediglich geringe Wirkungsgrade aufweist. Hingegen werden höhere Lastanforderungen genutzt, um mittels der Brennkraftmaschine mit einem dann relativ guten Wirkungsgrad die elektrischen Energiespeicher durch zusätzlichen Generatorbetrieb der Elektromaschine wieder zu laden. Weiterhin kann eine Leistungsabgabe von Brennkraftmaschine und Elektromaschine auch gleichzeitig erfolgen, um beispielsweise das maximale Drehmoment zu steigern.
  • In DE 100 15 912 A 1 wird ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb beschrieben, bei dem zwischen der Brennkraftmaschine und einem Getriebe eine Kupplung angeordnet ist. Die Kupplung ist als elektrische Maschine ausgestaltet und kann neben ihrer Kupplungsfunktion auch als Starter für die Brennkraftmaschine, als Generator für das Bordnetz oder als elektrischer Antrieb für das Fahrzeug genutzt werden, wobei eine solche Kupplung bei einer Nutzung als Starter auch als Impulsstartkupplung bezeichnet wird.
  • Aus DE 103 36 999 A 1 ist ein Verfahren zum Steuern der Kupplungsfunktion bei einem Kraftfahrzeug mit Parallelhybridantrieb bekannt. In Abhängigkeit der jeweils aktuellen Drehzahlen einer Brennkraftmaschine und einer als Impulsstartkupplung oder Elektromotor betriebenen Elektromaschine wird der Antriebsstrang mittels der Kupplung alternativ mit einer der zwei Komponenten oder gleichzeitig mit beiden Komponenten des Hybridantriebs verbunden.
  • DE 197 05 865 C 2 betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Motoranlage, die als ein Parallelhybridantrieb mit Brennkraftmaschine und Elektromaschine insbesondere für Kraftfahrzeuge ausgestaltet ist. Während des Startvorgangs wird die Brennkraftmaschine unter Nutzung von Energie aus einem Energiespeicher des Hybridantriebs zunächst auf eine vorbestimmte und erhöhte Anschleppdrehzahl angeschleppt, die mindestens der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Erst danach wird die Kraftstoffeinspritzung um eine vorgegebene Einspritz-Verzögerungszeit von mindestens einer Sekunde nach dem Aktivierungszeitpunkt der Zündung aktiviert. Durch diese Verfahrensweise soll bereits in der Startphase ein Motorbetrieb mit geringer Schadstoffemission erreicht werden.
  • In DE 44 22 636 A 1 wird ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Parallelhybridantrieb beschrieben. Hierbei sollen geringe Abgasemissionen erreicht werden, indem die Brennkraftmaschine lediglich in Betriebspunkten betrieben wird, in denen die Leistungsanforderung höher ist als die von einer Elektromaschine bzw. einem elektrischen Energiespeicher momentan lieferbare Leistung. Sofern ein Start der Brennkraftmaschine notwendig ist, wird diese mit einem separaten Anlasser oder mit dem im Motorbetrieb betriebenen Generator auf eine Anlassdrehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine beschleunigt.
  • Aus WO 99 / 50 084 A 1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bekannt, das einen Parallelhybridantrieb mit einer Brennkraftmaschine und wenigstens einer Elektromaschine aufweist, die jeweils für sich oder auch in Kombination miteinander als Antriebsmotor für das Fahrzeug nutzbar sind. Dabei wird das Fahrzeug zunächst allein durch die Elektromaschine beschleunigt. Um ruckartige Bewegungen durch das Kuppeln beim späteren Zuschalten der Brennkraftmaschine zu vermeiden, ist eine Synchronisation zwischen dieser und dem Antrieb vorgesehen, die alternativ in zwei Varianten realisiert wird. Entweder wird die Brennkraftmaschine bereits am Beginn der Anfahrphase vom elektrischen Antrieb mitgeschleppt oder die Brennkraftmaschine wird im entkoppelten Zustand gestartet und auf eine synchrone Drehzahl mit der zu koppelnden Antriebswelle gebracht, bevor sie an den Antrieb gekoppelt wird.
  • Aus dem Dokument DE 199 01 470 B4 ist ein Verfahren bekannt, welches in einem Hybridfahrzeug während des Fahrbetriebes das Ankoppeln des Verbrennungsmotors an eine elektrische Antriebsmaschine sowie starten des Verbrennungsmotors vorsieht.
  • Aus dem Dokument DE 197 05 865 C2 ist weiterhin ein Startverfahren für einen Verbrennungsmotor mit erhöhter Startdrehzahl bekannt, in welchem die Einspritzung um eine gewisse Zeit nach dem Aktivierungszeitpunkt der Zündung verzögert wird.
  • Unabhängig von der jeweils konkreten Ausgestaltung derartiger Parallelhybridantriebe hat sich die Anordnung einer Impulsstartkupplung zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine grundsätzlich bewährt. Dabei wird die Elektromaschine zum Start der Brennkraftmaschine üblicherweise auf eine Drehzahl gebracht, die in der Nähe oder höher liegt als die Zieldrehzahl, mit der die Brennkraftmaschine nachfolgend betrieben werden soll. Sofern die Brennkraftmaschine aus dem Fahrzeugstillstand heraus gestartet wird, ist dies eine Drehzahl im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine beim Kaltstart, wobei der Start der Brennkraftmaschine durch das Schließen der Impulsstartkupplung initiiert wird. Aufgrund der Tatsache, dass die Impulsstartkupplung sehr hohe Drehmomente oberhalb der Wechselmomente der Brennkraftmaschine (>1.000 Nm) übertragen können muss, ist eine Regelung des Startvorganges durch die Kupplung jedoch nicht darstellbar. Deshalb treten beim Start der Brennkraftmaschine hohe Winkelbeschleunigungen auf, die in problematischen Betriebspunkten (zum Beispiel bei kalter Brennkraftmaschine) schädigungsrelevant sind. Weiterhin erfordern derartige Antriebskonfigurationen eine konstruktive Auslegung der Elektromaschine, mit der ein Direktstart der Brennkraftmaschine bei geschlossener Impulsstartkupplung insbesondere bei niedrigen Temperaturen aufgrund der hohen Losbrechmomente nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs zu schaffen, mit dem eine Begrenzung der Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine beim Start in problematischen Betriebspunkten erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem ausgehend von der Ruhestellung mit still stehender Brennkraftmaschine und geöffneter Impulsstartkupplung in der Startphase des Parallelhybridantriebs zunächst die Elektromaschine auf eine sehr geringe Drehzahl gebracht wird. Diese Drehzahl ist vorzugsweise wesentlich kleiner als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine und liegt temperaturabhängig in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 400 1/min. Danach wird die Impulsstartkupplung geschlossen, wodurch ein Losreisen und erstes Anschleppen der Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine bewirkt wird. Nachfolgend wird die Brennkraftmaschine bei weiterhin geschlossener Impulsstartkupplung durch die Elektromaschine regelbar auf höhere Drehzahlen geschleppt. Dabei werden die Elektromaschine und die Brennkraftmaschine vorzugsweise bis zur Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, die typischerweise in einem Bereich von etwa 700 bis etwa 800 1/min liegt, gemeinsam hochgefahren, so dass letztlich ein impulsunterstützter Direktstart der Brennkraftmaschine möglich wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise eine Begrenzung der Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine beim Start in problematischen Betriebspunkten (z.B. bei kalter Brennkraftmaschine) erreicht, so dass die auftretenden Winkelbeschleunigungen unterhalb eines kritischen Wertes bleiben. Folglich wird die Belastung der gesamten Brennkraftmaschine reduziert. Weiterhin ist ein Direktstart der Brennkraftmaschine lediglich über die Elektromaschine möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betrieb verschiedenartiger Parallelhybridantriebe geeignet, die eine Brennkraftmaschine, eine Elektromaschine und eine diesen Baugruppen zugeordnete Impulsstartkupplung aufweisen. Eine bevorzugte Anwendung betrifft einen diesbezüglichen Antrieb für Kraftfahrzeuge.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Parallelhybridantriebs
    • 2 den Verlauf der Drehzahlen von Elektromaschine und Brennkraftmaschine über der Zeit bei Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Parallelhybridantriebs dargestellt. Hierbei sind in einem Antriebsstrang - beispielsweise als Antrieb für ein Kraftfahrzeug - eine Brennkraftmaschine 1, eine Elektromaschine 2 und ein Getriebe 3 angeordnet. Als weitere Baugruppe ist zwischen der Brennkraftmaschine 1 und der Elektromaschine 2 eine Impulsstartkupplung 4 angeordnet. Brennkraftmaschine 1 und Elektromaschine 2 können jeweils für sich oder auch in Kombination miteinander betrieben werden. Ein solcher Aufbau ist an sich bekannt, so dass auf nähere diesbezügliche Darlegungen verzichtet werden kann.
  • Wesentlich im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch der verfahrenstechnische Ablauf zum Betrieb eines derartigen Parallelhybridantriebs, der nachfolgend unter Hinweis auf Fig. 2 näher erläutert wird.
  • Hierbei wird ausgehend von der Ruhestellung mit still stehender Brennkraftmaschine 1 und geöffneter Impulsstartkupplung 4 in der Startphase des Parallelhybridantriebs zunächst die Elektromaschine 2 auf eine sehr geringe Drehzahl „n1“ gebracht. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Drehzahl „n1“ wesentlich kleiner ist als die Leerlaufdrehzahl „nL“ der Brennkraftmaschine 1. Vorzugsweise liegt die Drehzahl „n1“ temperaturabhängig in einem Bereich von etwa 100 bis etwas 400 1/min. Je niedriger die Temperatur ist, desto höher wird im Rahmen der gesetzten Grenzen die Drehzahl „n1“ eingestellt.
  • Nachdem die Elektromaschine 2 die Drehzahl „n1“ erreicht hat, wird die Impulsstartkupplung 4 geschlossen. Demzufolge wird eine Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine 1 und der Elektromaschine 2 erreicht, so dass nachfolgend die Brennkraftmaschine 1 durch die Elektromaschine 2 auf höhere Drehzahlen geschleppt werden kann. Dieser Betriebsbereich entspricht in 2 dem schrägen Anstieg der Drehzahllinien, wobei der Drehzahlverlauf der Brennkraftmaschine 1 mit einer punktierten Linie und der Drehzahlverlauf der Elektromaschine 2 mit einer gestrichelten Linie stilisiert ist. Vorzugsweise werden die Elektromaschine 2 und die Brennkraftmaschine 1, die typischerweise in einem Bereich von etwa 700 bis etwa 800 1/min liegt, gemeinsam bis zur Leerlaufdrehzahl „nL“ der Brennkraftmaschine 1 hochgefahren.
  • Das erfindungsgemäße Startverfahren bewirkt somit, dass die Impulsstartkupplung 4 bei einer sehr kleinen Drehzahl „n1“ der Elektromaschine 2 deutlich unterhalb der Leerlaufdrehzahl „nL“ der Brennkraftmaschine 1 geschlossen wird. Folglich wird die Brennkraftmaschine 1 zunächst lediglich losgerissen. Der weitere Startverlauf erfolgt als ein über die Elektromaschine 2 regelbarer Direktstart bei geschlossener Impulsstartkupplung 4 mit begrenzten Winkelbeschleunigungen.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die jeweils für sich oder auch in Kombination miteinander als Antriebsmotor für insbesondere ein Kraftfahrzeug nutzbar sind und wobei zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine eine Impulsstartkupplung angeordnet ist, wobei ausgehend von der Ruhestellung mit still stehender Brennkraftmaschine (1) und geöffneter Impulsstartkupplung (4) in der Startphase des Parallelhybridantriebs zunächst die Elektromaschine (2) auf eine sehr geringe Drehzahl (n1), welche temperaturabhängig in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 400 1/min liegt, gebracht wird, dass danach die Impulsstartkupplung (4) geschlossen wird und dass nachfolgend die Brennkraftmaschine (1) durch die Elektromaschine (2) auf höhere Drehzahlen geschleppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2) und die Brennkraftmaschine (1) bis zur Leerlaufdrehzahl (nL) der Brennkraftmaschine (1) gemeinsam hochgefahren werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl (n1) in einem Bereich von etwa 700 bis etwa 800 1/min liegt.
DE102007022530.1A 2006-07-11 2007-05-14 Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs Active DE102007022530B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032001.8 2006-07-11
DE102006032001 2006-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022530A1 DE102007022530A1 (de) 2008-04-03
DE102007022530B4 true DE102007022530B4 (de) 2018-08-09

Family

ID=39134599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022530.1A Active DE102007022530B4 (de) 2006-07-11 2007-05-14 Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022530B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089475B1 (fr) 2018-12-11 2020-11-13 Psa Automobiles Sa Procédé de commande du démarrage d’un moteur thermique de véhicule hybride

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422636A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE19532135A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
WO1999050084A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben desselben in der anfahrphase
US6098584A (en) 1996-11-07 2000-08-08 Robert Bosch Gmbh Starter for an internal combustion engine
DE19705865C2 (de) 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE10015912A1 (de) 2000-03-30 2001-10-31 Mannesmann Sachs Ag Kupplung und Antriebsanordnung
DE10336999A1 (de) 2002-09-09 2004-05-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Strategie zum Steuern einer Kupplung zum Verbinden einer Maschine mit einem Antriebsstrang eines hybriden Elektrofahrzeuges
DE19901470B4 (de) 1998-01-16 2005-03-17 Toyota Jidosha K.K., Toyota Antriebssteuerungssystem für ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422636A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE19532135A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6098584A (en) 1996-11-07 2000-08-08 Robert Bosch Gmbh Starter for an internal combustion engine
DE19705865C2 (de) 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE19901470B4 (de) 1998-01-16 2005-03-17 Toyota Jidosha K.K., Toyota Antriebssteuerungssystem für ein Hybridfahrzeug
WO1999050084A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben desselben in der anfahrphase
DE19814402A1 (de) 1998-03-31 1999-10-14 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE10015912A1 (de) 2000-03-30 2001-10-31 Mannesmann Sachs Ag Kupplung und Antriebsanordnung
DE10336999A1 (de) 2002-09-09 2004-05-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Strategie zum Steuern einer Kupplung zum Verbinden einer Maschine mit einem Antriebsstrang eines hybriden Elektrofahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022530A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173675B1 (de) Starter
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE102007001424B4 (de) Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors, Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP2729336B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102006034935B4 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008002666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstranges
DE19645943A1 (de) Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE102006008640A1 (de) Hybridantrieb mit einem Direktstart unterstützender Trennkupplung
DE102005007966A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102006034937A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102012007622A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schaltschritts
DE19951597C1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Betätigung
EP1173674B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP1450037A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP2707237A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
DE102007022530B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018217708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zweirads mit Schaltautomat sowie Zweirad mit Schaltautomat
DE102010039194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE102019215081B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybridisierten Getriebes bei hohem Anfahrdrehmomentbedarf und Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final