DE102008063449A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102008063449A1
DE102008063449A1 DE102008063449A DE102008063449A DE102008063449A1 DE 102008063449 A1 DE102008063449 A1 DE 102008063449A1 DE 102008063449 A DE102008063449 A DE 102008063449A DE 102008063449 A DE102008063449 A DE 102008063449A DE 102008063449 A1 DE102008063449 A1 DE 102008063449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
internal combustion
combustion engine
electric machine
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008063449A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Baum
Thomas Rauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008063449A priority Critical patent/DE102008063449A1/de
Priority to US12/568,131 priority patent/US9174625B2/en
Priority to JP2009259608A priority patent/JP2010143565A/ja
Publication of DE102008063449A1 publication Critical patent/DE102008063449A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine koppelbar ist, und mit einem heizbaren Katalysator, der mit Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt wird. Um die Reinigungswirkung des Katalysators, insbesondere beim Starten der Brennkraftmaschine nach einem Stillstand, zu verbessern, wird die Brennkraftmaschine in einer Katalysator-Kaltphase (6, 7, 16, 17), in welcher der Katalysator eine gewünschte Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat und beheizt wird, durch die Elektromaschine angetrieben, um einen Heizmediumstrom zu Heizzwecken durch den beheizten Katalysator zu fördern, bevor die Brennkraftmaschine gestartet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine koppelbar ist, und mit einem heizbaren Katalysator, der mit Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt wird.
  • Aus dem US-Patent US 5,327,991 und der japanischen Zusammenfassung JP 10089053 A ist ein Hybridfahrzeug mit einem Katalysator bekannt, der vorgeheizt wird, bevor der Verbrennungsmotor gestartet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Reinigungswirkung des Katalysators, insbesondere beim Starten der Brennkraftmaschine nach einem Stillstand, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine koppelbar ist, und mit einem heizbaren Katalysator, der mit Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt wird, dadurch gelöst, dass die Brennkraftmaschine in einer Katalysator-Kaltphase, in welcher der Katalysator eine gewünschte Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat und beheizt wird, durch die Elektromaschine angetrieben wird, um einen Heizmediumstrom zu Heizzwecken durch den beheizten Katalysator zu fördern, bevor die Brennkraftmaschine gestartet wird. Bei der Elektromaschine handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Maschine, die einen Elektromotor umfasst. Die elektrische Maschine kann alternativ oder zusätzlich einen Generator umfassen, wie er zum Beispiel verwendet wird, um einen Stopp-Start-Betrieb eines Hybridfahrzeugs zu ermöglichen. Wesentlich ist, dass die Brennkraftmaschine in der Katalysator-Kaltphase zwar durch die Elektromaschine angetrieben wird, aber in der Brennkraftmaschine keine Verbrennung stattfindet. Der Heizmediumstrom wird zunächst durch den Brennraum der angetriebenen Brennkraftmaschine und dann durch den Katalysator gefördert. Dadurch kann der beheizte Katalysator schneller auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden und beim anschließenden Starten der Verbrennung in der Brennkraftmaschine sofort seine volle Reinigungswirkung entfalten. Durch das Durchströmen des beheizten Katalysators mit dem Heizmediumstrom wird die Wärme in dem beheizten Katalysator schneller und besser verteilt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmediumstrom in der Katalysator-Kaltphase mit Hilfe einer Heizeinrichtung aufgeheizt wird, bevor er dem Katalysator oder einem zu heizenden Katalysatorbereich zugeführt wird. Die Heizeinrichtung kann dem Katalysator vorgeschaltet oder in den Katalysator integriert sein. Bei der Heizeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Heizeinrichtung, wie eine Heizscheibe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmediumstrom Luft enthält, die in der Katalysator-Kaltphase zunächst durch die Brennkraftmaschine angesaugt und dann zu Heizzwecken durch den beheizten Katalysator gefördert wird. Bei dem Heizmediumstrom handelt es sich vorzugsweise um Luft, die durch die angetriebene Brennkraftmaschine angesaugt wird. In der Katalysator-Kaltphase wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung kein Brennstoff eingespritzt, das heißt, es findet keine Verbrennung statt. Die Brennkraftmaschine wird in der Katalysator-Kaltphase vorzugsweise nur mit Luft, sozusagen als Luftpumpe oder Kompressor, betrieben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in mindestens einer Standphase eines mit dem Hybridantrieb ausgestatteten Kraftfahrzeugs durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird. In der Standphase steht das Kraftfahrzeug, das heißt, es bewegt sich nicht. Das Antreiben der Brennkraftmaschine in der Standphase liefert den Vorteil, dass die für den Antrieb des Kraftfahrzeugs von der Elektromaschine bereitgestellte Antriebsenergie nicht benötigt wird. Sobald das Kraftfahrzeug mit Hilfe der Elektromaschine in Bewegung versetzt wird, kann das Antreiben der Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine unterbrochen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine vor einer Elektromaschinen-Fahrphase durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird. Sobald die Antriebsleistung der Elektromaschine für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs benötigt wird, wird die erfindungsgemäße Aufheizung des Katalysators unterbrochen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer oder einer weiteren Standphase nach einer beziehungsweise der Elektromaschinen-Fahrphase durch die Elektromaschine angetrieben wird. Sobald die Antriebsenergie der Elektromaschine nicht mehr für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs benötigt wird, kann der erfindungsgemäße Aufheizvorgang des Katalysators fortgesetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer beziehungsweise der Elektromaschinen-Fahrphase durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird. Wenn nicht die volle Antriebsenergie der Elektromaschine für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs benötigt wird, kann ein Teil der Antriebsenergie zum Antreiben der Brennkraftmaschine verwendet werden, um den Katalysator aufzuheizen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer Rekuperationsphase durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird. In der Rekuperationsphase kann die umgewandelte Antriebsenergie der Elektromaschine besonders effektiv zum Beheizen des Katalysators eingesetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine nicht die Verbrennung der Brennkraftmaschine gestartet wird, sondern die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine angetrieben wird, ohne dass Brennstoff eingespritzt wird. Vorzugsweise wird die Verbrennung der Brennkraftmaschine erst dann gestartet, wenn der Katalysator die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Zu diesem Zweck kann die Temperatur des Katalysators überwacht werden. Es ist aber auch möglich, den Katalysator über eine vorgegebene Zeitspanne aufzuheizen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung der Brennkraftmaschine erst dann gestartet wird, wenn der Katalysator die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, die Luftmasse, die Umgebungstemperatur beziehungsweise die Temperatur im Brennraum der Brennkraftmaschine zu überwachen. Über eine entsprechende Steuereinrichtung kann die Verbrennung der Brennkraftmaschine nach einer Startfreigabe gestartet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Die 1 bis 3 zeigen rein beispielhaft verschiedene Strategien, wie ein Hybridfahrzeug gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einer angekoppelten Elektromaschine, also ein Hybridfahrzeug, oder ein Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik. Der Brennkraftmaschine ist ein elektrisch beheizbarer Katalysator zugeordnet, der als Abgaskatalysator ausgeführt ist. Dem abgasseitigen Katalysator ist eine elektrische Heizscheibe vorgeschaltet.
  • Über die elektrische Heizscheibe kann der Katalysator nach einer längeren Stillstandszeit des Kraftfahrzeugs aufgeheizt werden. Allerdings dauert der Aufheizvorgang relativ lange. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einer so genannten Katalysator-Kaltphase, in welcher der Katalysator eine gewünschte Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine angetrieben, während der Katalysator gleichzeitig beheizt wird. Dabei wird die Brennkraftmaschine nicht mit Kraftstoff versorgt, es findet also keine Verbrennung statt.
  • Indem die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine angetrieben beziehungsweise gedreht wird, wirkt die Brennkraftmaschine als Kompressor und versorgt den abgasseitig der Brennkraftmaschine angeordneten Katalysator mit einem Heizmediumstrom, vorzugsweise mit einem Luftstrom, der durch die Heizscheibe aufgeheizt wird. Dadurch kann der Katalysator deutlich schneller auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden als nur mit einer elektrischen Heizeinrichtung, wie der Heizscheibe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise vor dem erstmaligen Start der Brennkraftmaschine nach einer längeren Stillstandszeit des Kraftfahrzeugs angewendet, um den kalten Katalysator schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur zu bringen. Dadurch wird erreicht, dass der Katalysator beim Starten des Brennvorgangs der Brennkraftmaschine direkt seine optimale Reinigungswirkung entfaltet.
  • In den 1 bis 3 sind jeweils in einem kartesischen Koordinatendiagramm mit einer X-Achse 1 und einer Y-Achse 2 verschiedene Strategien dargestellt, wie ein Hybridantrieb beziehungsweise ein Hybridfahrzeug mit einem Hybridantrieb gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Auf der X-Achse 1 ist die Zeit, zum Beispiel in Sekunden, aufgetragen. Auf der Y-Achse 2 ist die Geschwindigkeit des Hybridfahrzeugs, zum Beispiel in Kilometer pro Stunde, aufgetragen.
  • In 1 ist anhand einer Kennlinie 4 ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, wie das erfindungsgemäße Verfahren an einem Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einer Elektromaschine und einem heizbaren Katalysator angewendet werden kann. Durch eine horizontale Linie 6 ist angedeutet, dass die Heizung des Katalysators nach einer längeren Stillstandszeit des Hybridfahrzeugs aktiv ist.
  • Durch eine weitere, gestrichelte horizontale Linie 7 ist angedeutet, dass die Brennkraftmaschine in dem dargestellten Zeitraum durch die Elektromaschine angetrieben wird beziehungsweise von dieser geschleppt wird. Durch eine ansteigende Linie 11 ist angedeutet, dass das Hybridfahrzeug mit Hilfe der Elektromaschine in Bewegung versetzt wird. Durch eine weitere horizontale Linie 12 ist angedeutet, dass das Fahrzeug relativ langsam fährt, wobei es durch die Elektromaschine angetrieben wird. Durch eine abfallende Linie 13 ist angedeutet, dass die Fahrt mit der Elektromaschine bis zum Stillstand verlangsamt wird.
  • Durch eine weitere horizontale Linie 16 ist angedeutet, dass der Katalysator im Stillstand des Hybridfahrzeugs wieder beheizt wird. Durch eine weitere, gestrichelte horizontale Linie 17 ist angedeutet, dass die Brennkraftmaschine in diesem Zeitraum wieder durch die Elektromaschine angetrieben wird beziehungsweise von dieser geschleppt wird. Durch das gleichzeitige Antreiben der Brennkraftmaschine und Aufheizen des Katalysators im Stillstand des Hybridfahrzeugs kann der Katalysator besonders schnell und effektiv aufgeheizt werden, bevor der Brennvorgang in der Brennkraftmaschine gestartet wird.
  • Durch eine ansteigende Linie 21 ist angedeutet, dass der Brennvorgang der Brennkraftmaschine gestartet wird, um das Hybridfahrzeug auf eine erhöhte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Sobald diese erhöhte Geschwindigkeit erreicht ist, kann der Brennvorgang in der Brennkraftmaschine, zum Beispiel an einem Zeitpunkt 25, wieder unterbrochen und die Fahrt mit der Elektromaschine fortgesetzt werden, wie durch eine weitere horizontale Linie 22 angedeutet ist.
  • Durch eine weitere abfallende Linie 23 ist angedeutet, dass die Fahrt mit der Elektromaschine bis zum Stillstand verlangsamt wird. Durch eine weitere horizontale Linie 27 ist angedeutet, dass sich das Hybridfahrzeug im Stillstand befindet, ohne dass die Heizung des Katalysators aktiv ist und ohne dass die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine angetrieben ist.
  • Durch eine weitere ansteigende Linie 28 ist angedeutet, dass das Hybridfahrzeug bis zu einem Zeitpunkt 29 mit der Elektromaschine und danach mit der Brennkraftmaschine beschleunigt wird. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Katalysator in zwei Standphasen 6, 16 aufgeheizt, wobei die Brennkraftmaschine gleichzeitig durch die Elektromaschine angetrieben wird, wie durch die gestrichelten Linien 7, 17 angedeutet ist.
  • In den 2 und 3 sind ähnliche Koordinatendiagramme wie in 1 dargestellt. Zur Bezeichnung der Koordinatenachsen sowie gleicher Phasen werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den dargestellten Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anhand einer Kennlinie 44 ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, wie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs angewendet werden kann. Durch eine horizontale Linie 46 ist angedeutet, dass die Elektromaschine nach einem längeren Stillstand aktiv ist. Durch eine ansteigende Linie 47 ist angedeutet, dass das Hybridfahrzeug mit Hilfe der Elektromaschine beschleunigt wird. Durch eine weitere horizontale Linie 48 ist angedeutet, dass das Hybridfahrzeug, angetrieben durch die Elektromaschine, relativ langsam fährt.
  • Durch eine abfallende Linie 49 ist angedeutet, dass die Fahrt des Hybridfahrzeugs in einer so genannten Rekuperationsphase verlangsamt wird. Beim Rekuperieren wird negative Beschleunigungsenergie in der Elektromaschine, insbesondere in einem Generator, in elektrische Energie umgewandelt. Durch eine gestrichelte Linie 51 ist angedeutet, dass die Brennkraftmaschine in der Rekuperationsphase durch die Elektromaschine angetrieben ist. Durch eine weitere abfallende Linie 52 ist angedeutet, dass die Heizung des Katalysators aktiv ist. Durch eine weitere gestrichelte horizontale Linie 55 ist angedeutet, dass die Heizung des Katalysators auch im Stillstand des Hybridfahrzeugs aktiv bleibt. Durch eine weitere horizontale Linie 56 ist angedeutet, dass die Brennkraftmaschine auch im Stillstand des Hybridfahrzeugs durch die Elektromaschine angetrieben wird.
  • Durch die ansteigende Linie 21 ist, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, angedeutet, dass die Brennkraftmaschine gestartet wird, sobald der Katalysator die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Katalysator also während des Rekuperierens und in der zweiten Standphase gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgeheizt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anhand einer Kennlinie 64 ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs angewendet werden kann. Durch eine horizontale Linie 66, eine ansteigende Linie 67, eine weitere horizontale Linie 68 und eine abfallende Linie 69 ist angedeutet, dass das Hybridfahrzeug mit Hilfe der Elektromaschine aus dem Stillstand auf eine relativ geringe Geschwindigkeit beschleunigt und dann abgebremst wird.
  • Durch eine gestrichelte Linie 71 ist angedeutet, dass die Heizung des Katalysators in einer zweiten Standphase des Hybridfahrzeugs aktiv wird beziehungsweise ist. Durch eine weitere horizontale Linie 72 ist angedeutet, dass die Brennkraftmaschine in der zweiten Standphase durch die Elektromaschine angetrieben wird. Sobald der Katalysator die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, wird der Brennvorgang in der Brennkraftmaschine gestartet, wie durch die ansteigende Linie 21 angedeutet ist. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die erfindungsgemäße Aufheizung des Katalysators nur in der zweiten Standphase des Hybridfahrzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5327991 [0002]
    • - JP 10089053 A [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine koppelbar ist, und mit einem heizbaren Katalysator, der mit Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer Katalysator-Kaltphase (6, 7, 16, 17; 51, 52, 55, 56; 71, 72), in welcher der Katalysator eine gewünschte Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat und beheizt wird, durch die Elektromaschine angetrieben wird, um einen Heizmediumstrom zu Heizzwecken durch den beheizten Katalysator zu fördern, bevor die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmediumstrom in der Katalysator-Kaltphase (6, 7, 16, 17; 51, 52, 55, 56; 71, 72) mit Hilfe einer Heizeinrichtung aufgeheizt wird, bevor er den Katalysator oder einem zu heizenden Katalysatorbereich zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmediumstrom Luft enthält, die in der Katalysator-Kaltphase (6, 7, 16, 17; 51, 52, 55, 56; 71, 72) zunächst durch die Brennkraftmaschine angesaugt und dann zu Heizzwecken durch den beheizten Katalysator gefördert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in mindestens einer Standphase (6, 7, 16, 17; 55, 56; 71, 72) eines mit dem Hybridantrieb ausgestatteten Kraftfahrzeugs durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine vor einer Elektromaschinen-Fahrphase (1113) durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer oder einer weiteren Standphase (16, 17; 55, 56; 71, 72) nach einer beziehungsweise der Elektromaschinen-Fahrphase (4749; 1113) durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer beziehungsweise der Elektromaschinen-Fahrphase durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer Rekuperationsphase (49, 51, 52) durch die Elektromaschine angetrieben wird, wobei der Katalysator gleichzeitig beheizt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine nicht die Verbrennung der Brennkraftmaschine gestartet wird, sondern die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine angetrieben wird, ohne dass Brennstoff eingespritzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung der Brennkraftmaschine erst dann gestartet wird, wenn der Katalysator die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat.
DE102008063449A 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs Ceased DE102008063449A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063449A DE102008063449A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
US12/568,131 US9174625B2 (en) 2008-12-17 2009-09-28 Method for operating a hybrid drive
JP2009259608A JP2010143565A (ja) 2008-12-17 2009-11-13 ハイブリッド駆動装置を運転するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063449A DE102008063449A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063449A1 true DE102008063449A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063449A Ceased DE102008063449A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9174625B2 (de)
JP (1) JP2010143565A (de)
DE (1) DE102008063449A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221501A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines Katalysators
DE102017219172A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Erwärmen einer Abgasreinigungseinrichtung
DE102017130695A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102018216571A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102019119867A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Beheizen eines Automobilkatalysators umfassend mehrere Heizstufen
DE102013114999B4 (de) 2013-01-07 2022-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Partikelregeneration in einem Hybrid-Elektrofahrzeug und Partikelregenerationssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7829048B1 (en) * 2009-08-07 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated catalyst control system and method
DE102016203798B4 (de) * 2016-03-09 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung oder Adaptierung von Sensoren oder Aktuatoren im Ein- oder Auslasstrakt eines Verbrennungsmotors
DE102018213599A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
FR3088959B1 (fr) * 2018-11-27 2020-12-11 Renault Sas Procédé de commande d’un dispositif de traction pour véhicule automobile comprenant un dispositif de traitement des gaz de combustion chauffé électriquement
US11814033B2 (en) 2021-12-08 2023-11-14 Eaton Intelligent Power Limited Aftertreatment heat up strategies in vehicles with hybrid powertrains

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603907A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Kraftfahrzeug, insbesondere Stadtbus, mit Dieselmotor/Generator-einheit
US5327991A (en) 1991-09-03 1994-07-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus and method for a hybrid car
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
JPH1089053A (ja) 1996-09-13 1998-04-07 Toyota Motor Corp ハイブリッド型車両

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2827568B2 (ja) 1991-04-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
US5345761A (en) * 1993-12-02 1994-09-13 Ford Motor Company Energy management system for hybrid vehicle
DE19705865C2 (de) * 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE29808817U1 (de) 1998-05-15 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen von wiederverschließbaren Schlauchbeutelpackungen
JP3573206B2 (ja) 2002-03-12 2004-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP4222427B2 (ja) * 2007-03-28 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US8783016B2 (en) * 2007-05-15 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Hybrid HC absorber/EHC PZEV exhaust architecture
DE602007011241D1 (de) * 2007-06-19 2011-01-27 Ford Global Tech Llc Hybridfahrzeug, Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren für eine Abgasverarbeitungsvorrichtung in einem solchen System
US8056320B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Cold-start control systems for internal combustion engines
US8756924B2 (en) * 2010-05-19 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Hybrid catalyst convective preheating system
US8899027B2 (en) * 2013-01-07 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Hybrid electric vehicle particulate regeneration method and system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327991A (en) 1991-09-03 1994-07-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus and method for a hybrid car
EP0603907A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Kraftfahrzeug, insbesondere Stadtbus, mit Dieselmotor/Generator-einheit
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
JPH1089053A (ja) 1996-09-13 1998-04-07 Toyota Motor Corp ハイブリッド型車両

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114999B4 (de) 2013-01-07 2022-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Partikelregeneration in einem Hybrid-Elektrofahrzeug und Partikelregenerationssystem
DE102015221501A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines Katalysators
DE102017219172A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Erwärmen einer Abgasreinigungseinrichtung
US11199146B2 (en) 2017-10-25 2021-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for controlling an internal combustion engine and method for heating an exhaust emission control device
DE102017130695A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102018216571A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridkraftfahrzeugs
US11333121B2 (en) 2018-09-27 2022-05-17 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid motor vehicle
DE102019119867A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Beheizen eines Automobilkatalysators umfassend mehrere Heizstufen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010143565A (ja) 2010-07-01
US20100146938A1 (en) 2010-06-17
US9174625B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063449A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
EP2605930B1 (de) Verfahren zum starten der internen stromerzeugung in einem elektrofahrzeug
EP2313641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebstranges
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102013201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
DE102009027641A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Antriebseinrichtung
DE102016014178A1 (de) Antriebsbaugruppe eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und deren Steuerungsverfahren und Steuereinrichtung
DE102014220860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
EP3271201A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-fahrzeuges
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015104345A1 (de) System und verfahren zum schliessen eines schaltschützes bei frühem wecken zur verkürzung der fahrzeugstartzeit
DE102014219221B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1410935A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Motorsystems
DE102022109955A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen eines heizzyklus an ein nachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102004024213A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug
DE102016216492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente eines Abgas-strangs eines Fahrzeugs
DE102010017374A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019119867A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Automobilkatalysators umfassend mehrere Heizstufen
DE112010003987B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102009008393A1 (de) Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
DE102016219039A1 (de) Steuerung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012219297A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019111758A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Rekuperationsvorganges eines Elektromotors in einem Hybridfahrzeug
DE102020105130B4 (de) Fahrzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final