DE4326846A1 - Halbleitervorrichtung mit dielektrisch isolierten Elementen und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit dielektrisch isolierten Elementen und Herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE4326846A1 DE4326846A1 DE4326846A DE4326846A DE4326846A1 DE 4326846 A1 DE4326846 A1 DE 4326846A1 DE 4326846 A DE4326846 A DE 4326846A DE 4326846 A DE4326846 A DE 4326846A DE 4326846 A1 DE4326846 A1 DE 4326846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor layer
- region
- dielectric
- layer
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 841
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 132
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 64
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 28
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 21
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 20
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 18
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7816—Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
- H01L29/7824—Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with a substrate comprising an insulating layer, e.g. SOI-LDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0642—Isolation within the component, i.e. internal isolation
- H01L29/0649—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1012—Base regions of thyristors
- H01L29/102—Cathode base regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/402—Field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7394—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET on an insulating layer or substrate, e.g. thin film device or device isolated from the bulk substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7436—Lateral thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78603—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the insulating substrate or support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/8611—Planar PN junction diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/981—Utilizing varying dielectric thickness
Landscapes
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1, 4, 9, 22, 24, 25 oder 26, und ein
Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 27, 28, 30, 32, 33
oder 34. Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, die eine
hohe Durchbruchspannung beibehalten kann, und insbesondere eine
Halbleitervorrichtung, die eine Isolierung durch eine dielektrische
Schicht aufweist.
Fig. 52 und 53 zeigen den perspektivischen Querschnitt bzw. den
Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 200, die eine Isolierung
durch ein dielektrisches Element aufweist. Auf den Deck- und
Bodenflächen eines Halbleitersubstrats 1 sind eine dielektrische
Schicht 3 bzw. eine rückseitige Elektrode 8 gebildet. Eine n⁻-
Halbleiterschicht 2 ist auf der Deckfläche der dielektrischen
Schicht 3 gebildet. Die dielektrische Schicht 3 isoliert das
Halbleitersubstrat 1 dielektrisch von der n⁻-Halbleiterschicht 2.
Die n⁻-Halbleiterschicht 2 ist durch einen Isolierfilm 9 in einen
vorbestimmten Bereich abgegrenzt.
In der Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2 in einem abgegrenzten
Bereich ist ein n⁺-Halbleiterbereich 4 mit einem geringeren
Widerstand als die n⁻-Halbleiterschicht 2 gebildet, wobei die n⁻-
Halbleiterschicht 2 von einem p⁺-Halbleiterbereich 5 umgeben ist.
Der n⁺-Halbleiterbereich 4 und der p⁺-Halbleiterbereich 5 sind
jeweils mit einer Kathodenelektrode 6 und einer Anodenelektrode 7
verbunden, die durch einen Isolierfilm 11 voneinander isoliert sind.
Fig. 54 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element darstellt. Wenn die Anodenelektrode 7 und die
rückseitige Elektrode 8 auf 0V gehalten werden und der
Kathodenelektrode 6 eine allmählich steigende positive Spannung
zugeführt wird, wächst die Verarmungsschicht 41a von einem pn-
Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-
Halbleiterbereich 5. Wenn dies geschieht, erstreckt sich zusätzlich
zur Verarmungsschicht 41a eine weitere Verarmungsschicht 41b von der
Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 zur Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2,
weil das Halbleitersubstrat 1 durch die dielektrische Schicht 3 als
Feldplatte dient.
Das Wachstum der Verarmungsschicht 41b vereinfacht die Erweiterung
der Verarmungsschicht 41a, wodurch das elektrische Feld am pn-
Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-
Halbleiterbereich 5 gemildert wird. Diese Erscheinung ist allgemein
als RESURF- (Reduced Surface Field, dt. verminderter
Oberflächenfeld-) Effekt bekannt.
Fig. 55 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Tiefenrichtung von der Dicke der Vorrichtung, wobei die Abhängigkeit
an einem Punkt aufgenommen wird, der weit genug vom p⁺-
Halbleiterbereich 5 entfernt ist, d. h. entsprechend dem G-G-
Querschnitt in Fig. 54. Im Graphen ist x die (Wachstums-) Dicke der
Verarmungsschicht 41a, t0 die Dicke der dielektrischen Schicht 3 und
der Ursprung der Abszisse ist die Deckfläche der n⁻-
Halbleiterschicht 2.
Am G-G-Querschnitt wird der volle Spannungsabfall V ausgedrückt
durch:
V = q · N / (ε2 · ε0) · (x2/2 + ε2 · t0 · x/ε3) (1)
worin N: Fremdatomkonzentration der n-Halbleiterschicht
ε0: Dielektrizitätskonstante im Vakuum
ε2: Dielektrizitätskonstante der n⁻-Halbleiterschicht 2
ε3: Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 3.
ε0: Dielektrizitätskonstante im Vakuum
ε2: Dielektrizitätskonstante der n⁻-Halbleiterschicht 2
ε3: Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 3.
Gl. 1 gibt an, daß mit einem Anstieg der Dicke t0 der dielektrischen
Schicht 3 das Wachstum x der Verarmungsschicht sinkt, wenn der volle
Spannungsabfall V unverändert bleibt. Das bedeutet, daß der RESURF-
Effekt geschwächt wird.
Andererseits bestimmt der Lawinendurchbruch aufgrund der
Feldkonzentration an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und der dielektrischen Schicht 3 unmittelbar
unter dem n⁺-Halbleiterbereich 4 die Durchbruchspannung der
Halbleitervorrichtung 200, wenn ein Lawinendurchbruch weder aufgrund
der Feldkonzentration am pn-Übergang zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 noch wegen der
Feldkonzentration an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem n⁺-Halbleiterbereich 4 auftritt. Um eine
Halbleitervorrichtung 200 zu erhalten, die diese Bedingung erfüllt,
muß der Abstand L zwischen dem p⁺-Halbleiterbereich 5 und dem n⁺-
Halbleiterbereich 4 groß genug und die Dicke d sowie die
Fremdatomkonzentration N der n⁻-Halbleiterschicht 2 muß optimal
sein.
Fig. 56 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element darstellt, die die oben gestellte Bedingung
erfüllt. Es ist allgemein bekannt, daß die Feldkonzentration, die an
der Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 auftritt, die Lawinendurchbruchbedingung
genau dann erfüllt, wenn die n⁻-Halbleiterschicht 2 von ihrer
Schnittstelle mit der dielektrischen Schicht 3 bis zu ihrer
Oberfläche verarmt ist. In Fig. 56 hat die Verarmungsschicht 41 den
n⁺-Halbleiterbereich 4 erreicht, wodurch die n⁻-Halbleiterschicht
vollständig verarmt ist.
Wenn die Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element einen Zustand annimmt, in dem die Dicke des
n⁺-Halbleiterbereichs 4 nicht betrachtet wird, wird die
Durchbruchspannung V ausgedrückt durch:
V = Ecr · (d / 2 + ε2 · t0/ε3) (2)
worin Ecr: kritisches elektrisches Feld für einen Lawinendurchbruch.
Fig. 57 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Tiefenrichtung durch die Vorrichtung hindurch von der Dicke der
Vorrichtung, wobei die Abhängigkeit unmittelbar unter dem n⁺-
Halbleiterbereich 4 aufgenommen wird, d. h. am H-H-Querschnitt in
Fig. 56. Der Graph zeigt an, daß die kritische elektrische
Feldstärke Ecr an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und der dielektrischen Schicht 3 erreicht wird
(d. h. in einem Abstand d vom Ursprung in Richtung zur Elektrode 8).
Die Durchbruchspannung der Halbleitervorrichtung 200 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element wird nun unter der
Annahme berechnet, daß die n⁻-Halbleiterschicht 2 aus Silizium
besteht und die dielektrische Schicht 3 aus einem Siliziumoxidfilm
gebildet ist. Üblicherweise ist d=4·10-4 und t0=2·10-4. Die
kritische elektrische Feldstärke Ecr, die von der Dicke d der n⁻-
Halbleiterschicht 2 abhängt, beträgt in diesem Fall etwa Ecr=4*105.
Durch Einsetzen diese Werte sowie ε2 = 11,7 und ε3 = 3,9 in Gleichung 2
ergibt für die Durchbruchspannung V:
V = 320 [V] (3).
Wenn die Dicke d der n⁻-Halbleiterschicht 2 um 1 µm ansteigt, dann
steigt die Durchbruchspannung daher um:
ΔV = Ecr · 0,5 · 10-4 = 20 [V] (4).
Andererseits steigt die Durchbruchspannung bei einem Anstieg der
Dicke t0 der dielektrischen Schicht 3 um 1 µm folgendermaßen an:
ΔV = Ecr · 11,7 · 1 · 10-4 /3,9 = 120 [V] (5).
Daraus folgt, daß ein besserer Anstieg der Durchbruchspannung
erreicht wird, wenn man die dielektrische Schicht 3 dicker macht und
nicht die n⁻-Halbleiterschicht 2. Damit ist eine dicke dielektrische
Schicht 3 wirksam zur Verbesserung der Durchbruchspannung. Gleich
wichtig ist, daß ein Anstieg der Dicke der n⁻-Halbleiterschicht auch
im Hinblick auf die Bildung des Isolierfilms 9 nicht wünschenswert
ist.
Wenn die Dicke t0 der dielektrischen Schicht vergrößert wird, wird
jedoch das Wachstum x der Verarmungsschicht 41b und damit der
RESURF-Effekt unterdrückt. Wenn die dielektrische Schicht 3 dicker
wird, steigt mit anderen Worten die Feldkonzentration am pn-Übergang
zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5.
Das verursacht einen Lawinendurchbruch, der die Durchbruchspannung
begrenzt.
Weil die Halbleitervorrichtung einen solchen Aufbau hat, ist die
Durchbruchspannung der Halbleitervorrichtung durch die Dicke der
dielektrischen Schicht 3 und die Dicke der n⁻-Halbleiterschicht 2
begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Begrenzung der Durchbruchspannung
der Halbleitervorrichtung zu beseitigen, die durch die Dicke der
dielektrischen Schicht und der ersten Halbleiterschicht gegeben ist,
so daß eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element geschaffen wird, die eine hohe
Durchbruchspannung aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die in Anspruch 1, 4, 9, 22, 24, 25
oder 26 gekennzeichnete Vorrichtung. Das Verfahren ist im Anspruch
27, 28, 30, 32, 33 oder 34 gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element weist einen Elektrodenkörper, eine
dielektrische Schicht, die auf dem Elektrodenkörper gebildet ist und
einen ersten und einen zweiten Bereich hat, wobei der erste Bereich
eine erste Dielektrizitätskonstante und eine erste Dicke und der
zweite Bereich eine zweite Dielektrizitätskonstante und eine zweite
Dicke besitzt, eine erste Halbleiterschicht eines ersten
Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht gebildet ist,
wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen Widerstand
aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine erste
Elektrode, die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht
verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die elektrisch mit der
dritten Halbleiterschicht verbunden ist, auf. Die
Halbleitervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wert, den
man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste
Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man
durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite
Dielektrizitätskonstante erhält.
Nach dem ersten Aspekt umgibt der zweite Bereich bevorzugterweise
den ersten Bereich.
Nach dem ersten Aspekt dringt die dritte Halbleiterschicht
bevorzugterweise in die zweite Halbleiterschicht ein.
Nach einem zweiten Aspekt weist eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element einen Elektrodenkörper,
eine dielektrische Schicht, die auf dem Elektrodenkörper gebildet
ist und einen relativ dicken ersten und einen relativ dünnen zweiten
Bereich hat, eine erste Halbleiterschicht eines ersten
Leitfähigkeitstyps, der auf der dielektrischen Schicht gebildet ist,
wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen Widerstand
aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine erste
Elektrode, die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht
verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die elektrisch mit der
dritten Halbleiterschicht verbunden ist, auf.
Nach dem zweiten Aspekt weist der Elektrodenkörper bevorzugterweise
eine vierte Halbleiterschicht mit einer ersten Hauptoberfläche und
einer zweiten Hauptoberfläche, an der die vierte Halbleiterschicht
die dielektrische Schicht berührt, und eine leitende Schicht, die
die erste Hauptoberfläche der vierten Halbleiterschicht berührt,
auf.
Nach dem zweiten Aspekt umgibt der zweite Bereich bevorzugterweise
den ersten Bereich.
Nach dem zweiten Aspekt weist die dielektrische Schicht
bevorzugterweise eine ebene Deckfläche auf.
Nach dem zweiten Aspekt dringt die dritte Halbleiterschicht
bevorzugterweise in die zweite Halbleiterschicht ein.
Nach einem zweiten Aspekt weist eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element einen Elektrodenkörper,
eine dielektrische Schicht, die auf dem Elektrodenkörper gebildet
ist und einen ersten Bereich mit einer relativ niedrigen
Dielektrizitätskonstante und einen zweiten Bereich mit einer relativ
hohen Dielektrizitätskonstante besitzt, eine erste Halbleiterschicht
eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht
gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen
Widerstand aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine erste
Elektrode, die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht
verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die elektrisch mit der
dritten Halbleiterschicht verbunden ist, auf.
Nach dem dritten Aspekt weist die Dielektrizitätskonstante im ersten
Bereich der dielektrischen Schicht bevorzugterweise eine Verteilung
in Tiefenrichtung auf.
Nach dem dritten Aspekt kann die dielektrische Schicht im ersten
Bereich durch eine Stapelstruktur gebildet sein, bei der eine
Mehrzahl von dielektrischen Elementstreifen mit unterschiedlichen
Dielektrizitätskonstante aufeinander geschichtet ist.
Nach dem dritten Aspekt kann ein Streifen der Mehrzahl von
dielektrischen Elementstreifen eine Dielektrizitätskonstante
aufweisen, die gleich der Dielektrizitätskonstante der
dielektrischen Schicht im zweiten Bereich ist.
Nach dem dritten Aspekt kann ein Streifen der Mehrzahl von
dielektrischen Elementstreifen mit einer Dielektrizitätskonstante,
die kleiner als die Dielektrizitätskonstante im zweiten Bereich ist,
in der dielektrischen Schicht als Zwischenschicht gebildet sein.
Nach dem dritten Aspekt weist der Elektrodenkörper bevorzugterweise
eine vierte Halbleiterschicht mit einer ersten Hauptoberfläche und
einer zweiten Hauptoberfläche, an der die vierte Halbleiterschicht
die dielektrische Schicht berührt, und eine leitende Schicht, die
die erste Hauptoberfläche der vierten Halbleiterschicht berührt,
auf.
Nach dem dritten Aspekt umgibt der zweite Bereich bevorzugterweise
den ersten Bereich.
Nach dem dritten Aspekt dringt die dritte Halbleiterschicht
bevorzugterweise in die zweite Halbleiterschicht ein.
Nach einem vierten Aspekt kann in der Vorrichtungsstruktur nach dem
dritten Aspekt die dielektrische Schicht im zweiten Bereich relativ
dünn und im ersten Bereich relativ dick sein.
Nach dem vierten Aspekt weist die dielektrische Schicht
bevorzugterweise eine ebene Deckfläche auf.
Nach einem fünften Aspekt kann die Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach dem zweiten Aspekt
ferner eine vierte Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps,
die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht
gebildet und zusammen mit der dritten Halbleiterschicht elektrisch
mit der zweiten Elektrode verbunden ist, und eine Steuerelektrode,
die auf einer Seite der zweiten Elektrode näher bei der ersten
Elektrode gebildet ist, aufweisen, wobei sich die Steuerelektrode
über der ersten, dritten und vierten Halbleiterschicht in einer
ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise
befindet.
Nach einem sechsten Aspekt kann die Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach dem zweiten Aspekt
ferner eine vierte Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps,
die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht
gebildet ist, und eine dritte Elektrode, die auf einer Seite der
zweiten Elektrode näher bei der ersten Elektrode gebildet und
elektrisch mit der vierten Halbleiterschicht verbunden ist,
aufweisen.
Nach einem siebten Aspekt kann die Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach dem zweiten Aspekt
alternativ ferner eine vierte Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten
Halbleiterschicht gebildet und zusammen mit der zweiten
Halbleiterschicht mit der ersten Elektrode verbunden ist, eine
fünfte Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die
selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist
und sich von der dritten Halbleiterschicht in die Umgebung der
zweiten Halbleiterschicht erstreckt, wobei die fünfte
Halbleiterschicht einen höheren Widerstand als die dritte
Halbleiterschicht aufweist, und eine Steuerelektrode, die auf einer
Seite der ersten Elektrode näher bei der zweiten Elektrode gebildet
ist, aufweisen, wobei sich die Steuerelektrode über der ersten,
zweiten, vierten und fünften Halbleiterschicht in einer ihnen
gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise
befindet.
Nach einem achten Aspekt weist eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element einen Elektrodenkörper,
eine dielektrische Schicht, die auf dem Elektrodenkörper gebildet
ist und einen ersten Bereich mit einer ersten
Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten
Bereich mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten
Dicke hat, eine erste Halbleiterschicht eines ersten
Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht gebildet ist,
wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen Widerstand
aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine vierte
Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der
Deckfläche der dritten Halbleiterschicht gebildet ist, eine fünfte
Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in
der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist, eine
erste Elektrode, die elektrisch mit der fünften Halbleiterschicht
verbunden ist, eine zweite Elektrode, die elektrisch mit der dritten
und vierten Halbleiterschicht verbunden ist, und eine
Steuerelektrode, die auf einer Seite der zweiten Elektrode näher bei
der ersten Elektrode gebildet ist, auf, wobei sich die
Steuerelektrode über der ersten, dritten und vierten
Halbleiterschicht in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem
von diesen isolierten Weise befindet. Bei der Halbleitervorrichtung
ist der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste
Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert, den man durch
Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante
erhält.
Nach dem neunten Aspekt kann in der Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach dem achten Aspekt
die erste Elektrode elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht
verbunden sein.
Nach einem zehnten Aspekt weist eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element einen Elektrodenkörper,
eine dielektrische Schicht, die auf dem Elektrodenkörper gebildet
ist und einen ersten Bereich mit einer ersten
Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten
Bereich mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten
Dicke hat, eine erste Halbleiterschicht eines ersten
Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht gebildet ist,
wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen Widerstand
aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine vierte
Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der
Deckfläche der dritten Halbleiterschicht gebildet ist, eine fünfte
Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der
Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist, eine sechste
Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, die in der
Deckfläche der dritten Halbleiterschicht auf einer Seite der vierten
Halbleiterschicht näher bei der ersten Elektrode gebildet ist, eine
erste Elektrode, die elektrisch mit der fünften Halbleiterschicht
verbunden ist, eine zweite Elektrode, die elektrisch mit der dritten
und fünften Halbleiterschicht verbunden ist, eine erste
Steuerelektrode, die auf einer Seite der zweiten Elektrode näher bei
der ersten Elektrode gebildet ist, wobei sich die erste
Steuerelektrode über der dritten, vierten und sechsten
Halbleiterschicht in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem
von diesen isolierten Weise befindet, und eine zweite
Steuerelektrode, die auf einer Seite der ersten Elektrode näher bei
der ersten Elektrode gebildet ist, wobei sich die zweite
Steuerelektrode über der ersten, dritten und sechsten
Halbleiterschicht in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem
von diesen isolierten Weise befindet, auf. Bei der
Halbleitervorrichtung ist der Wert, den man durch Teilen der ersten
Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als
der Wert, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite
Dielektrizitätskonstante erhält.
Nach einem elften Aspekt weist eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element einen Elektrodenkörper,
eine dielektrische Schicht, die auf dem Elektrodenkörper gebildet
ist und einen ersten Bereich mit einer ersten
Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten
Bereich mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten
Dicke hat, eine erste Halbleiterschicht eines ersten
Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht gebildet ist,
wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen Widerstand
aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine vierte
Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in
der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist, eine
fünfte Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der
Deckfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist und sich von
der dritten Halbleiterschicht bis in die Umgebung der zweiten
Halbleiterschicht erstreckt, wobei die fünfte Halbleiterschicht
einen höheren Widerstand als die dritte Halbleiterschicht hat, eine
sechste Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, die
selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht über dem
zweiten Bereich gebildet ist, eine erste Elektrode, die elektrisch
mit der zweiten und fünften Halbleiterschicht verbunden ist, eine
zweite Elektrode, die elektrisch mit der sechsten Halbleiterschicht
verbunden ist, und eine Steuerelektrode, die auf einer Seite der
ersten Elektrode näher bei der zweiten Elektrode gebildet ist, auf,
wobei sich die Steuerelektrode über der ersten, zweiten, vierten und
fünften Halbleiterschicht in einer ihnen gegenüberliegenden, aber
trotzdem von diesen isolierten Weise befindet. Bei der
Halbleitervorrichtung ist der Wert, den man durch Teilen der ersten
Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als
der Wert, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite
Dielektrizitätskonstante erhält.
Nach einem zwölften Aspekt weist eine Halbleitervorrichtung mit
einer Isolierung durch ein dielektrisches Element einen
Elektrodenkörper, eine dielektrische Schicht, die auf dem
Elektrodenkörper gebildet ist und einen ersten Bereich mit einer
ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen
zweiten Bereich mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer
zweiten Dicke hat, eine erste Halbleiterschicht eines ersten
Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht gebildet ist,
wobei die erste Halbleiterschicht einen relativ hohen Widerstand
aufweist, eine zweite Halbleiterschicht des ersten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem ersten Bereich gebildet ist, wobei die
zweite Halbleiterschicht einen relativ niedrigen Widerstand
aufweist, eine dritte Halbleiterschicht eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten
Halbleiterschicht über dem zweiten Bereich gebildet ist, eine vierte
Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in
der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist, eine
fünfte Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der
Deckfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist, wobei sich die
fünfte Halbleiterschicht auf einer Seite der dritten
Halbleiterschicht näher bei der ersten Elektrode befindet, eine
sechste Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, die
selektiv in der Deckfläche der fünften Halbleiterschicht über dem
zweiten Bereich gebildet ist, eine Steuerelektrode, die über der
ersten, dritten, fünften und sechsten Halbleiterschicht in einer
ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise
befindet, eine erste Elektrode, die elektrisch mit der vierten
Halbleiterschicht verbunden ist, eine zweite Elektrode, die
elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht verbunden ist, und eine
dritte Elektrode, die elektrisch mit der sechsten Halbleiterschicht
verbunden ist, auf. Bei der Halbleitervorrichtung ist der Wert, den
man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste
Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert, den man durch
Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante
erhält.
Der dreizehnte Aspekt der Erfindung betrifft ein
Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element. Das Verfahren weist die
Schritte: (a) Vorbereiten eines ersten Substrats mit einer ersten
Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten
Substrats eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das zweite Substrat
eine erste und eine zweite Hauptoberfläche und einen relativ hohen
Widerstand aufweist, (b) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht
auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats so, daß die
erste dielektrische Schicht einen relativ dicken ersten Bereich und
einen relativ dünnen zweiten Bereich, der den ersten Bereich umgibt,
aufweist, (c) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht in der
ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats, (d) Verbinden des
ersten und zweiten Substrats an den ersten Hauptoberflächen mit der
ersten und der dielektrischen Schicht nach innen, (e) Bilden einer
ersten Halbleiterschicht mit einem relativ niedrigen Widerstand und
einer zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Hauptoberfläche des
zweiten Substrats von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des
zweiten Substrats so, daß sich die erste Halbleiterschicht in einer
dem ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite
Halbleiterschicht in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden
Weise befindet, und (f) Bilden einer ersten Elektrode und einer
zweiten Elektrode, die elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht
bzw. der zweiten Halbleiterschicht verbunden sind, auf.
Nach einem vierzehnten Aspekt der Erfindung weist ein
Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element die Schritte: (a)
Vorbereiten eines ersten Substrats mit einer ersten Hauptoberfläche
und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats eines
ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das zweite Substrat eine erste und
eine zweite Hauptoberfläche und einen relativ hohen Widerstand
aufweist, (b) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht auf der
ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats, (c) Bilden einer
zweiten dielektrischen Schicht auf der ersten Hauptoberfläche des
zweiten Substrats, wobei die zweite dielektrische Schicht einen
ersten Bereich mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante
und einen zweiten Bereich mit einer relativ hohen
Dielektrizitätskonstante, der den ersten Bereich umgibt, aufweist,
(d) Verbinden des ersten und zweiten Substrats an den ersten
Hauptoberflächen mit der ersten und der zweiten dielektrischen
Schicht nach innen, (e) Bilden einer ersten Halbleiterschicht mit
einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten
Halbleiterschicht in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats so, daß sich die erste Halbleiterschicht in einer dem
ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite
Halbleiterschicht in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden
Weise befindet, und (f) Bilden einer ersten Elektrode und einer
zweiten Elektrode, die elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht
bzw. der zweiten Halbleiterschicht verbunden sind, auf.
Beim Verfahren nach dem vierzehnten Aspekt der Erfindung wird die
zweite dielektrische Schicht so gebildet, daß sie im ersten Bereich
einen dielektrischen Elementstreifen aufweist, der dünner als die
zweite dielektrische Schicht ist.
Nach einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung weist ein
Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element die Schritte: (a)
Vorbereiten eines ersten Substrats mit einer ersten Hauptoberfläche
und einer zweiten Hauptoberfläche, wobei in der ersten
Hauptoberfläche ein relativ dünner erster Bereich und ein relativ
dicker zweiter Bereich enthalten ist, der dem ersten Bereich umgibt,
(b) Vorbereiten eines zweiten Substrats eines ersten
Leitfähigkeitstyps mit einer ersten und einer zweiten
Hauptoberfläche, wobei das zweite Substrat einen relativ hohen
Widerstand aufweist, (c) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht
mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante auf der ersten
Hauptoberfläche des ersten Substrats so, daß die erste dielektrische
Schicht im ersten Bereich einen konkaven Abschnitt bildet, (d)
Füllen des konkaven Abschnitts mit einer dritten dielektrischen
Schicht mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante, (e)
Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht mit einer relativ hohen
Dielektrizitätskonstante auf der ersten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats, (f) Verbinden des ersten und zweiten Substrats an den
ersten Hauptoberflächen mit den ersten bis dritten dielektrischen
Schichten nach innen, (g) Bilden einer ersten Halbleiterschicht mit
einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten
Halbleiterschicht in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats so, daß sich die erste Halbleiterschicht in einer dem
ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite
Halbleiterschicht in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden
Weise befindet, und (h) Bilden einer ersten Elektrode und einer
zweiten Elektrode, die elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht
bzw. der zweiten Halbleiterschicht verbunden sind, auf.
Beim Verfahren nach dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung ist die
dritte dielektrische Schicht eine Luftschicht.
Nach einem sechzehnten Aspekt der Erfindung weist ein
Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element die Schritte: (a)
Vorbereiten eines ersten Substrats mit einer ersten Hauptoberfläche
und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats eines
ersten Leitfähigkeitstyps mit einer ersten und einer zweiten
Hauptoberfläche sowie einem relativ hohen Widerstand, (b) Bilden
einer ersten dielektrischen Schicht auf der ersten Hauptoberfläche
des ersten Substrats, wobei die erste dielektrische Schicht einen
relativ dicken ersten Bereich, einen relativ dünnen zweiten Bereich,
der den ersten Bereich umgibt, und einen relativ dicken dritten
Bereich, der außerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist,
aufweist, (c) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der
ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats, (d) Verbinden des
ersten und zweiten Substrats an den ersten Hauptoberflächen mit den
ersten bis dritten dielektrischen Schichten nach innen, (e)
selektives Entfernen des zweiten Substrats, der ersten
dielektrischen Schicht und der zweiten dielektrischen Schicht, um
dadurch die erste dielektrische Schicht im dritten Bereich
freizulegen, und (f) Bilden einer ersten Halbleiterschicht mit einem
relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht in
der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats von einer Seite
der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats unter Verwendung
der ersten dielektrischen Schicht im dritten Bereich als
Referenzmusterungsposition so, daß sich die erste Halbleiterschicht
in einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite
Halbleiterschicht in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden
Weise befindet, auf.
Nach einem Siebzehnfen Aspekt der Erfindung weist ein
Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element die Schritte: (a)
Vorbereiten eines ersten Substrats mit einer ersten Hauptoberfläche
und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats eines
ersten Leitfähigkeitstyps, das eine erste und eine zweite
Hauptoberfläche sowie einen relativ hohen Widerstand hat, (b) Bilden
einer ersten dielektrischen Schicht auf der ersten Hauptoberfläche
des ersten Substrats, (c) Bilden einer zweiten dielektrischen
Schicht auf der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats, die
einen relativ dünnen ersten Bereich, einen relativ dicken zweiten
Bereich und einen relativ dünnen dritten Bereich, der außerhalb des
zweiten Bereichs angeordnet ist, aufweist, so daß die zweite
dielektrische Schicht einen konkaven Abschnitt im ersten und dritten
Bereich bildet, (d) Verbinden des ersten und zweiten Substrats an
den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und zweiten
dielektrischen Schicht nach innen, (e) selektives Entfernen des
zweiten Substrats, der ersten dielektrischen Schicht und der zweiten
dielektrischen Schicht, um dadurch die erste dielektrische Schicht
im dritten Bereich freizulegen, und (f) Bilden einer ersten
Halbleiterschicht mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer
zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats unter Verwendung der ersten dielektrischen Schicht im
dritten Bereich als Referenzmusterungsposition so, daß sich die
erste Halbleiterschicht in einer dem ersten Bereich
gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht in einer
dem zweiten Bereich gegenüberliegenden Weise befindet, auf.
Nach einem achtzehnten Aspekt der Erfindung weist ein
Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element die Schritte: (a)
Vorbereiten eines ersten Substrats mit einer ersten Hauptoberfläche
und einer zweiten Hauptoberfläche, das in der ersten Hauptoberfläche
einen relativ dünnen ersten Bereich, einen relativ dicken zweiten
Bereich, der den ersten Bereich umgibt, und einen relativ dünnen
dritten Bereich, der außerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist,
aufweist, (b) Vorbereiten eines zweiten Substrats eines ersten
Leitfähigkeitstyps, das eine erste und eine zweite Hauptoberfläche
sowie einen relativ hohen Widerstand hat, (c) Bilden einer ersten
dielektrischen Schicht auf der ersten Hauptoberfläche des ersten
Substrats so, daß die erste dielektrische Schicht einen konkaven
Abschnitt im ersten und dritten Bereich bildet,
(d) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der ersten
Hauptoberfläche des zweiten Substrats, (e) Verbinden des ersten und
zweiten Substrats an den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und
zweiten dielektrischen Schicht nach innen, (f) selektives Entfernen
des zweiten Substrats, der ersten dielektrischen Schicht und der
zweiten dielektrischen Schicht, um dadurch die erste dielektrische
Schicht im dritten Bereich freizulegen, und (g) Bilden einer ersten
Halbleiterschicht mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer
zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten
Substrats unter Verwendung der ersten dielektrischen Schicht im
dritten Bereich als Referenzmusterungsposition so, daß sich die
erste Halbleiterschicht in einer dem ersten Bereich
gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht in einer
dem zweiten Bereich gegenüberliegenden Weise befindet, auf.
Damit stellt die dielektrische Schicht einen großen Spannungsabfall
in ihrem ersten Bereich sicher, der die Durchbruchspannung der
Halbleitervorrichtung bestimmt. In ihrem zweiten Bereich, der den
RESURF-Effekt beeinflußt, mindert die dielektrische Schicht die
Feldkonzentration, die zwischen der ersten und dritten
Halbleiterschicht auftritt.
Der dritte Bereich dient als Ausrichtungsmarke zur Verwendung
während der Herstellung der ersten Halbleiterschicht auf dem ersten
Bereich.
Daher ist es entsprechend der Vorrichtung nach den Aspekten der
vorliegenden Erfindung möglich, eine Verschlechterung des RESURF-
Effekts zu verhindern und den Spannungsabfall zu erhöhen. Somit wird
die Durchbruchspannung der Halbleitervorrichtung verbessert.
Nach den Verfahren entsprechend den Aspekten der vorliegenden
Erfindung können Halbleitervorrichtungen mit einer Isolierung durch
ein dielektrisches Element entsprechend den Vorrichtungen nach den
angeführten Aspekten gebildet werden. Insbesondere ist die Bildung
der ersten Halbleiterschicht in einer dem ersten Bereich der
dielektrischen Schicht gegenüberliegenden Weise einfach.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus
der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von
den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Querschnitt einer ersten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Querschnitt zur Erläuterung der ersten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 4 einen Graphen zur Erläuterung der ersten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 5 einen Querschnitt zur Erläuterung der ersten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 6 und 7 Graphen zur Erläuterung der ersten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 8 einen perspektivischen Querschnitt einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Querschnitt der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 10 einen Querschnitt zur Erläuterung der zweiten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 11 einen Graphen zur Erläuterung der zweiten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 12 einen Querschnitt zur Erläuterung der zweiten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 13 und 14 Graphen zur Erläuterung der zweiten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 15 einen perspektivischen Querschnitt einer dritten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 einen Querschnitt der dritten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 17 bis 22 Querschnitte einer vierten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 23 bis 25 Querschnitte einer fünften bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 26 bis 28 Querschnitte einer sechsten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 29 einen perspektivischen Querschnitt einer siebten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 30 und 31 Querschnitte der siebten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 32 einen Graphen zur Erläuterung der siebten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 33 einen Querschnitt zur Erläuterung der siebten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 34 einen Graphen zur Erläuterung der siebten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 35 einen perspektivischen Querschnitt einer achten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 36 einen Querschnitt der achten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 37 einen perspektivischen Querschnitt einer neunten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 38 einen Querschnitt der neunten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 39 einen perspektivischen Querschnitt einer zehnten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 40 einen Querschnitt der zehnten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 41 bis 43 Querschnitte zur Erläuterung der zehnten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 44 einen perspektivischen Querschnitt einer elften
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 45 einen Querschnitt der elften bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 46 einen perspektivischen Querschnitt einer zwölften
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 47 einen Querschnitt der zwölften bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 48 einen perspektivischen Querschnitt einer dreizehnten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 49 einen Querschnitt der dreizehnten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 50 einen perspektivischen Querschnitt einer vierzehnten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 51 einen Querschnitt der vierzehnten bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 52 bis 54 Querschnitte einer Halbleitervorrichtung;
Fig. 55 einen Graphen zur Erläuterung der Halbleitervorrichtung;
Fig. 56 einen Querschnitt der Halbleitervorrichtung; und
Fig. 57 einen Graphen zur Erläuterung der Halbleitervorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw. den
Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element. Auf den Deck- und Bodenflächen
eines Halbleitersubstrats 1 sind eine dielektrische Schicht 3 bzw.
eine rückseitige Elektrode 8 gebildet. Eine n⁻-Halbleiterschicht 2
ist auf der Deckfläche der dielektrischen Schicht 3 gebildet. Die
dielektrische Schicht 3 isoliert das Halbleitersubstrat 1
dielektrisch von der n⁻-Halbleiterschicht 2. Die n⁻-
Halbleiterschicht 2 ist durch einen Isolierfilm 9 in einen
vorbestimmten Bereich abgegrenzt.
In der Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2 ist im abgegrenzten
vorbestimmten Bereich ein n⁺-Halbleiterbereich 4 mit einem
geringeren Widerstand als der Widerstand der n⁻-Halbleiterschicht 2
gebildet, wobei die n⁻-Halbleiterschicht 2 von einem p⁺-
Halbleiterbereich 5 umgeben ist. Der p⁺-Halbleiterbereich 5 ist
selektiv auf der Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2 gebildet.
Der n⁺-Halbleiterbereich 4 und der p⁺-Halbleiterbereich 5 sind
jeweils mit einer Elektrode 6 und einer Elektrode 7 verbunden. Die
Elektroden sind durch einen Isolierfilm 11 voneinander isoliert.
Weil die Elektroden 6 und 7 bei dieser bevorzugten Ausführungsform
als Kathoden- bzw. Anodenelektrode wirken, werden sie im weiteren
als "Kathodenelektrode 6" bzw. "Anodenelektrode 7" bezeichnet.
Die dielektrische Schicht 3 besteht aus einem relativ dicken ersten
Bereich 3a und einem relativ dünnen zweiten Bereich 3b. Der n⁺-
Halbleiterbereich befindet sich über dem ersten Bereich 3a und
belegt einen schmaleren Bereich als der erste Bereich 3a.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element darstellt. Wenn die Anodenelektrode 7 und die
rückseitige Elektrode 8 beide auf 0V gehalten werden und an die
Kathodenelektrode 6 eine allmählich steigende positive Spannung
angelegt wird, wächst die Verarmungsschicht 41a von einem pn-
Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-
Halbleiterbereich 5. Wenn dies geschieht, erstreckt sich zusätzlich
zur Verarmungsschicht 41a eine weitere Verarmungsschicht 41b von der
Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 zur Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2,
weil das Halbleitersubstrat 1 durch die dielektrische Schicht 3 als
Feldplatte wirkt. Dadurch tritt der RESURF-Effekt auf, der die
Konzentration des elektrischen Feldes am pn-Übergang zwischen der n-
Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 mildert. Um eine
Feldkonzentrierung zu vermeiden, weist die dielektrische Schicht 3
bevorzugterweise eine glatte Kante an der Grenze 31 zwischen dem
ersten und zweiten Bereich 3a, 3b auf.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Tiefenrichtung der Halbleitervorrichtung von der Dicke der
Vorrichtung, wobei die Abhängigkeit an einem Punkt aufgenommen wird,
der weit genug vom p⁺-Halbleiterbereich 5 entfernt ist, d. h.
entsprechend dem A-A-Querschnitt in Fig. 3. Im Graphen ist x die
(Wachstums-) Dicke der Verarmungsschicht 41a, t0 die Dicke der
dielektrischen Schicht 3 und der Ursprung der Abszisse ist die
Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2.
Wie für die Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element wird der volle Spannungsabfall V im A-A-
Querschnitt durch GI. 1 ausgedrückt. Selbst wenn der volle
Spannungsabfall V gleich ist, wird das Wachstum der
Verarmungsschicht 41a klein, wenn die Dicke t0 der dielektrischen
Schicht ansteigt.
Andererseits bestimmt der Lawinendurchbruch aufgrund der
Feldkonzentration an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und der dielektrischen Schicht 3 unmittelbar
unter dem n⁺-Halbleiterbereich 4 die Durchbruchspannung der
Halbleitervorrichtung 100, wenn ein Lawinendurchbruch weder aufgrund
der Feldkonzentration am pn-Übergang zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 noch wegen der
Feldkonzentration an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem n⁺-Halbleiterbereich 4 auftritt. Um eine
Halbleitervorrichtung 100 zu erhalten, die diese Bedingung erfüllt,
muß der Abstand L zwischen dem p⁺-Halbleiterbereich 5 und dem n⁺-
Halbleiterbereich 4 groß genug und die Dicke d sowie die
Fremdatomkonzentration N der n⁻-Halbleiterschicht 2 muß optimal
sein. Beispielsweise wird der Abstand L auf 100 bis 300 µm
eingestellt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element darstellt, die die oben gestellte Bedingung
erfüllt. Es ist allgemein bekannt, daß die Feldkonzentration, die an
der Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 auftritt, die Lawinendurchbruchbedingung
genau dann erfüllt, wenn die n⁻-Halbleiterschicht 2 von ihrer
Schnittstelle mit der dielektrischen Schicht 3 bis zu ihrer
Oberfläche verarmt ist. In Fig. 5 hat die Verarmungsschicht 41 den
n⁺-Halbleiterbereich 4 erreicht, wodurch die n⁻-Halbleiterschicht
vollständig verarmt ist.
Die Durchbruchspannung V unter einer solchen Bedingung ist der
vollständige Spannungsabfall in Tiefenrichtung, wie er unmittelbar
unter dem n⁺-Halbleiterbereich 4 auftritt, d. h. am B-B-Querschnitt
der Fig. 5. Wenn die Dicke des n⁺-Halbleiterbereichs 4 nicht
betrachtet wird, ist die Durchbruchspannung V gegeben als:
V = Ecr · (d/2 + ε2 · t1 / ε3) (6)
worin t1: Dicke der dielektrischen Schicht im ersten Bereich 3a
[cm].
Diese Beziehung ist Gl. 2, die die Halbleitervorrichtung 100 mit
einer Isolierung durch ein dielektrisches Element betrifft,
äquivalent, wenn t0 durch t1 ersetzt wird.
Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Tiefenrichtung durch die Vorrichtung hindurch von der Dicke der
Vorrichtung, wie sie am B-B-Querschnitt aufgenommen wird. Wie der
Graph zeigt, wird die kritische elektrische Feldstärke Ecr an der
Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 erreicht (d. h. in einem Abstand d vom
Ursprung in Richtung zur Elektrode 8).
Aus den Gl. 1 und 6 ist ersichtlich, daß die Durchbruchspannung
höher wird, wenn man die Dicke t0 der dielektrischen Schicht 3 im
zweiten Bereich 3b relativ dünn macht, um den RESURF-Effekt nicht zu
verschlechtern, und die Dicke t1 der dielektrischen Schicht 3 im
ersten Bereich 3a relativ dick macht, um den Spannungsabfall zu
erhöhen.
Fig. 7 zeigt einen Graphen, der die Simulation des Anstiegs der
Durchbruchspannung mit einem Anstieg der Dicke der dielektrischen
Schicht 3 im ersten Bereich 3a darstellt. Die Dicke t0 der
dielektrischen Schicht 3 im zweiten Bereich 3b ist auf 4 µm und die
Dielektrizitätskonstante ε3 in diesem Bereich ist auf 3,9 (was der
Dielektrizitätskonstante eines Siliziumoxidfilms entspricht)
festgelegt. Für die n⁻-Halbleiterschicht 2 sind die Dicke d und die
Dielektrizitätskonstante ε2 auf 4 µm bzw. 11,7 (was der
Dielektrizitätskonstante eines Siliziumoxidfilms entspricht)
festgelegt. Es wird angenommen, daß der erste Bereich 3a einen Kreis
mit einem Radius von 40 µm und der n⁺-Halbleiterbereich 4 unmittelbar
auf dem ersten Bereich 3a einen Kreis mit einem Radius von 10 µm
darstellt. Wenn die Dicke t1 des ersten Bereichs 3a 4 µm beträgt,
entsprechen die Dimensionen denen einer bekannten
Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein dielektrisches
Element.
Wie aus dem Graphen ersichtlich ist, zeigt die Durchbruchspannung
einen ungefähr linearen Anstieg mit der Dicke t1 der dielektrischen
Schicht 3 im ersten Bereich 3a. Das ist ein Nachweis für den Effekt
der ersten bevorzugten Ausführungsform.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw. den
Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 101 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer zweiten bevorzugte
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der n⁺-
Halbleiterbereich 4, der p⁺-Halbleiterbereich 5, die Elektroden 6
und 7, die rückseitige Elektrode 8 und der Isolierfilm 9 sind so
angeordnet, wie das auch bei der ersten bevorzugten Ausführungsform
der Fall ist. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform wirken die
Elektroden 6 und 7 als Kathoden- bzw. Anodenelektrode, und daher
werden die Elektroden 6 und 7 im weiteren als "Kathodenelektrode 6"
bzw. "Anodenelektrode 7" bezeichnet.
Im ersten Bereich 3a weist die dielektrische Schicht 3 eine
Stapelstruktur auf, bei der dielektrische Elementstreifen 3c und 10
aufeinander geschichtet sind. Bei der zweiten bevorzugten
Ausführungsform stellt der dielektrische Elementstreifen 10 einen
luftgefüllten oder Vakuumhohlraum dar.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 101 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element darstellt.
Wenn sowohl die Anodenelektrode 7 als auch die rückseitige Elektrode
8 auf 0V gehalten werden und an die Kathodenelektrode 6 eine
allmählich steigende positive Spannung angelegt wird, wird ähnlich
wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform das elektrische Feld
am pn-Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-
Halbleiterbereich 5 aufgrund des RESURF-Effekt gemildert.
Fig. 11 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Tiefenrichtung der Halbleitervorrichtung von der Dicke der
Vorrichtung, wobei die Abhängigkeit an einem Punkt aufgenommen wird,
der weit genug vom p⁺-Halbleiterbereich 5 entfernt ist, d. h.
entsprechend dem C-C-Querschnitt in Fig. 10. Wie bei der
Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element wird der volle Spannungsabfall V im C-C-
Querschnitt durch Gl. 1 ausgedrückt. Daher stimmen die Graphen der
Fig. 11 und 55 überein.
Wie bei der ersten Ausführungsform wird durch Trennen des p⁺-
Halbleiterbereichs 5 vom n⁺-Halbleiterbereich 4 durch einen
ausreichenden Abstand L und durch Optimieren der Dicke d und der
Fremdatomkonzentration N der n⁻-Halbleiterschicht 2 ein
Lawinendurchbruch verhindert, der sonst aufgrund der
Feldkonzentration am pn-Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2
und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 oder wegen der Feldkonzentration an
der Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem n⁺-
Halbleiterbereich 4 auftreten würde. Daher ist es möglich, daß die
Durchbruchspannung der Halbleitervorrichtung 101 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element durch den
Lawinendurchbruch aufgrund der Feldkonzentration an der
Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 unmittelbar unter dem n⁺-Halbleiterbereich
4 bestimmt wird.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 101 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element unter der oben gestellten Bedingung
darstellt. Wie oben bereits unter Bezugnahme auf die erste
Ausführungsform erwähnt worden ist, ist allgemein bekannt, daß die
Bedingungen, die die Durchbruchspannung bestimmen, optimal werden,
wenn die n⁻-Halbleiterschicht 2 von ihrer Schnittstelle mit der
dielektrischen Schicht 3 bis zu ihrer Oberfläche verarmt ist, falls
die Feldkonzentration, die an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und der dielektrischen Schicht 3 auftritt, genau
die Lawinendurchbruchbedingung erfüllen. In diesem Fall ist die
Durchbruchspannung V gegeben als:
V = Ecr (d/2 + ε2 · t1 / ε3 + ε2 · t2 / ε10) (6)
worin t1 (=t0-t2): Dicke des dielektrischen Elementstreifens 3 im
ersten Bereich 3a
t2: Dicke des dielektrischen Elementstreifens 10 [cm]
ε10: Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Elementstreifens 10.
t2: Dicke des dielektrischen Elementstreifens 10 [cm]
ε10: Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Elementstreifens 10.
Gl. 7 nimmt an, daß die Dicke t1 des dielektrischen Elementstreifens
3c gleich der Summe der Dicken seiner zwei Abschnitte ist, die den
dielektrischen Elementstreifen 10 einschließen.
Fig. 13 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Vorrichtung, wobei die Abhängigkeit unmittelbar unterhalb des n⁺-
Halbleiterbereichs 4 aufgenommen ist, d. h. am D-D-Querschnitt von
Fig. 12. Weil die Dielektrizitätskonstante ε10 innerhalb des
dielektrischen Elementstreifens 10 (des Abschnitts mit der Breite
t2) niedriger als die Dielektrizitätskonstante ε3 des dielektrischen
Elementstreifens 3c ist, wird die elektrische Feldstärke groß.
Selbst wenn die Summe der Dicken der dielektrischen Elementstreifen
3c und 10 (t1 + t2) im ersten Bereich 3a gleich der Dicke t0 im
zweiten Bereich 3b ist, d. h. selbst wenn die Halbleitervorrichtung
101 mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element allein
hinsichtlich der Dicke scheinbar identisch mit der
Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element ist, weist die Halbleitervorrichtung 101
daher eine verbesserte Durchbruchspannung auf.
Wie die GI. 1 und 7 angeben, wird der Spannungsabfall erhöht und
dadurch die Durchbruchspannung vergrößert, indem man die
Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 3 im zweiten
Bereich 3b relativ hoch macht, um dadurch sicherzustellen, daß der
RESURF-Effekt nicht vermindert wird, und die
Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 3 im ersten
Bereich 3a relativ niedrig macht.
Aus einem Vergleich der Gl. 2 mit Gl. 6 oder der Gl. 2 mit Gl. 7 ist
ersichtlich, daß die Erfindung wirksam ist, wenn der Wert, den man
durch Teilen der Dicke der dielektrischen Schicht 3 durch die
Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 3 im ersten
Bereich 3a erhält, größer als der Wert im zweiten Bereich 3b ist.
Das wird durch Untersuchen des Simulationsergebnisses für die zweite
bevorzugte Ausführungsform im Licht des Simulationsergebnisses für
die erste bevorzugte Ausführungsform (Fig. 7) bestätigt.
Fig. 14 zeigt einen Graphen der simulierten Effekte der zweiten
bevorzugten Ausführungsform zusammen mit den simulierten Effekte der
ersten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 7 dargestellt sind.
Die simulierten Effekte der ersten bevorzugten Ausführungsform sind
als schwarze Punkte und die der zweiten bevorzugten Ausführungsform
als Kreise angegeben. Die Dicke t0 und die Dielektrizitätskonstante
ε3 der dielektrischen Schicht 3 im zweiten Bereich 3b sind wie die
in Fig. 7 gezeigten festgelegt, genauso wie die Dicke d und die
Dielektrizitätskonstante ε2 der n⁻-Halbleiterschicht 2. Es wird
angenommen, daß der erste Bereich 3a ein Kreis mit einem Radius von
40 µm darstellt, die Dicke des dielektrischen Elementstreifens 10 1 µm
und die Dicke des dielektrischen Elementstreifens 3c 3 µm beträgt.
Der n⁺-Halbleiterbereich 4 unmittelbar auf dem ersten Bereich 3a
wird als Kreis mit einem Radius von 10 µm angenommen.
Durch Anwenden der Simulationsergebnisses auf den Fall, daß die
Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Elementstreifens 10
gleich 1 ist (d. h. der dielektrische Elementstreifen 10 stellt einen
Hohlraum dar) und die dielektrische Schicht 3 überall durch einen
Siliziumoxidfilm gebildet wird, der eine Dielektrizitätskonstante
von 3,9 aufweist, ergibt sich aus Gl. 7 die Dicke der dielektrischen
Schicht 3 im ersten Bereich 3a zu 3+(1·3,9)=6,9 [µm]. Das bedeutet,
daß die zweite bevorzugte Ausführungsform der ersten bevorzugten
Ausführungsform entspricht, wenn diese so modifiziert wird, daß die
Dicke t19431 00070 552 001000280000000200012000285915932000040 0002004326846 00004 59312< der dielektrischen Schicht 3 im ersten Bereich 3a gleich
6,9 µm beträgt. Das ist der Grund, weshalb die Simulationseffekte der
zweiten bevorzugten Ausführungsform in Fig. 14 an einem Punkt
aufgetragen sind, bei dem die Dicke t1 gleich 6,9 µm beträgt (Kreis).
In Fig. 14 liegen die Simulationseffekte der zweiten bevorzugten
Ausführungsform ungefähr auf einer Geraden durch die
Simulationseffekte der ersten bevorzugten Ausführungsform. Das
unterstützt die oben angeführte Schlußfolgerung, daß es möglich ist,
die Effekte der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, indem man den
Wert ermittelt, den man durch Teilen der Dicke der dielektrischen
Schicht 3 durch die Dielektrizitätskonstante der dielektrischen
Schicht 3 erhält.
Wie am Ende der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen
erläutert worden ist, werden die Effekte der vorliegenden Erfindung
durch Vermindern der Dielektrizitätskonstante im ersten Bereich 3a,
während die Dicke im ersten Bereich 3a erhöht wird, besser
realisiert.
Die Fig. 15 und 16 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 102 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer dritten bevorzugte
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der dielektrische
Elementstreifen 10 besteht aus einem Hohlraum innerhalb der
dielektrischen Schicht 3 unmittelbar unter dem n⁺-Halbleiterbereich
4, so daß der dielektrische Elementstreifen 10 einen größeren
Bereich als der n⁺-Halbleiterbereich 4 belegt. Das
Halbleitersubstrat 1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische
Schicht 3 selbst als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b,
der n⁺-Halbleiterbereich 4, der p⁺-Halbleiterbereich 5, die
Elektroden 6 und 7, die rückseitige Elektrode 8 und der Isolierfilm
9 sind so angeordnet, wie das auch bei der ersten und zweiten
bevorzugten Ausführungsform der Fall ist. Auch bei der dritten
bevorzugten Ausführungsform wirken die Elektroden 6 und 7 als
Kathoden- bzw. Anodenelektrode.
Die dritte bevorzugte Ausführungsform erfordert, daß die
dielektrische Schicht 3 im ersten Bereich 3a eine Stapelstruktur
aufweist, bei der dielektrische Elementstreifen 3c und 10 so
aufeinander geschichtet sind, daß die Summe (t1 + t2) der Dicken der
dielektrischen Elementstreifen 3c und 10 größer als die Dicke t0 der
dielektrischen Schicht 3 im zweiten Bereich 3b ist.
Daher arbeitet die Halbleitervorrichtung nach der dritten
bevorzugten Ausführungsform in derselben Weise wie die
Halbleitervorrichtung nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
Weil die Summe (t1 + t2) der Dicken größer als die Dicke t0 ist, weist
die Halbleitervorrichtung 102 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element eine Durchbruchspannung auf, die gleich oder
größer als die der Halbleitervorrichtung 101 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element ist.
Während der Herstellung von einer der Halbleitervorrichtungen mit
einer Isolierung durch ein dielektrisches Element nach der ersten
bis dritten bevorzugten Ausführungsform muß der n⁺-Halbleiterbereich
4 über dem ersten Bereich 3a gebildet werden. Weil die n⁻-
Halbleiterschicht 2 existiert, ist es jedoch schwierig, den ersten
Bereich 3a auszurichten und ihn gleichzeitig direkt zu beobachten.
Nach der vierten bis sechsten Ausführungsform wird ein dritter
Bereich gebildet, der eine ähnliche Struktur wie der erste Bereich
3a aufweist. Durch Freilegen des dritten Bereichs und Verwenden
desselben als Referenzelement für die Ausrichtung wird der erste
Bereich 3a auf einfache Weise mit dem n⁺-Halbleiterbereich
registriert.
Die vierte bevorzugte Ausführungsform liefert ein
Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung 100 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach der ersten
bevorzugten Ausführungsform. Die Fig. 17 bis 22 sind Querschnitte
der Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element während aufeinanderfolgender Stufen im
Herstellungsverfahren.
Zuerst wird das Halbleitersubstrat 1 selektiv geätzt, um konkave
Oberflächen 1a und 1d zu schaffen. Das Halbleitersubstrat 1 wird
dann mit den konkaven Oberflächen 1a und 1d nach innen mit einem n⁻-
Halbleitersubstrat 30 verbunden. Um die Substrate zu verbinden, wird
Bor- oder ein anderes geeignetes Glas mit niedrigem Schmelzpunkt auf
mindestens eine der zu verbindenden Oberflächen aufgebracht.
Während der Wärmebehandlung zum Verbinden der Substrate werden die
Einbuchtungen der konkaven Oberflächen 1a und 1d mit Borglas 21
gefüllt, wodurch der erste Bereich 3a auf der konkaven Oberfläche 1a
gebildet wird. Die konkave Oberflächen 1d entspricht dem oben
angeführten dritten Bereich. Durch das Borglas 21 auf der konkaven
Oberfläche 1d wird im dritten Bereich das Borglas 21 selektiv dick
aufgebracht, weil der erste Bereich 3a dick ist.
Wenn ein thermischer Oxidfilm 22 auf der zu verbindenden Oberfläche
des n⁻-Halbleitersubstrats 30 gebildet wird, diffundiert das im
Borglas 21 enthaltene Bor nicht in das n⁻-Halbleitersubstrat 30 ein.
Damit erhält man die in Fig. 17 dargestellte Struktur.
Anschließend wird das n⁻-Halbleitersubstrat 30 auf die gewünschte
Dicke poliert, wodurch die n⁻-Halbleiterschicht 2 definiert wird.
Dann wird ein Oxidfilm 23 abgeschieden und so gemustert, daß er über
der konkaven Oberfläche 1d eine Öffnung aufweist. Durch den
gemusterten Oxidfilm 23 mit der Öffnung wird die n⁻-
Halbleiterschicht 2 geätzt, bis der Oxidfilm 22 freiliegt. Ferner
werden die Oxidfilme 22 und 21 geeignet geätzt, um den restlichen
Abschnitt 21a des Borglases 21 freizulegen. Damit erhält man die in
Fig. 18 dargestellte Struktur.
Nun wird ein Oxidfilm 24 aufgebracht, der unter Verwendung des
restlichen Abschnitt 21a ausgerichtet wird, und der Oxidfilm 24 wird
gemustert. Durch den so gemusterten Oxidfilm 24 wird die n⁻-
Halbleiterschicht 2 selektiv geätzt, um einen Graben 9a zu schaffen,
der den thermischen Oxidfilm 22 erreicht. Damit erhält man die in
Fig. 19 dargestellte Struktur.
Der Oxidfilm 24 wird entfernt. Nun folgt das Aufbringen eines
weiteren Oxidfilms durch thermische Oxidation. Durch Rückätzen des
neu gebildeten Oxidfilms wird der Graben 9a mit dem Isolierfilm 9
gefüllt. Damit erhält man die in Fig. 20 dargestellte Struktur.
Ein weiterer thermischer Oxidfilm 25 wird gebildet, der unter
Verwendung des restlichen Abschnitts 21a ausgerichtet wird, und
dieser Oxidfilm 25 wird gemustert. Unter Verwendung des gemusterten
thermischen Oxidfilms 25 als Maske wird Bor implantiert und geglüht,
um den p⁺-Halbleiterbereich 5 zu definieren. Durch eine ähnliche
Ionenimplantierung und Glühen der dotierten Fremdatome wird der n⁺-
Halbleiterbereich 4 geschaffen. Damit erhält man die in Fig. 21
dargestellte Struktur.
Der Oxidfilm 25 wird entfernt und der Isolierfilm 11 wird
abgeschieden. Nach der Ausrichten unter Verwendung des restlichen
Abschnitts 21a wird der Isolierfilm 11 gemustert. Damit werden der
n⁺-Halbleiterbereich 4 und der p⁺-Halbleiterbereich 5 freigelegt.
Anschließend werden durch Al-Si-Sputtern die Kathodenelektrode 6 und
die Anodenelektrode 7 gebildet. Dann wird durch Metallbedampfung im
Vakuum die rückseitige Elektrode 8 auf der Rückseite des
Halbleitersubstrats 1 gebildet. Damit erhält man die in Fig. 22
dargestellte Struktur, die die Herstellung der Halbleitervorrichtung
100 mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element vollendet.
Die fünfte bevorzugte Ausführungsform liefert ein
Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung 101 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach der zweiten
bevorzugten Ausführungsform. Die Fig. 23 bis 25 sind Querschnitte
der Halbleitervorrichtung 101 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element während aufeinanderfolgender Stufen im
Herstellungsverfahren.
Das Halbleitersubstrat 1 mit einem Oxidfilm 26a, der thermisch auf
dem Halbleitersubstrat 1 gebildet worden ist, wird mit dem n⁻-
Halbleitersubstrat 30 verbunden, das einen Oxidfilm 26b mit einem
selektiv geätzten dünnen Abschnitt aufweist. Der geätzte dünne
Abschnitt des Oxidfilms 26b entspricht dem dielektrischen
Elementstreifen 3c der Halbleitervorrichtung 101 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element. Von den Oxidfilmen 26a
und 26b schließen die Abschnitte, die dem dielektrischen
Elementstreifen 3c entsprechen, einen Hohlraum ein, der dem
dielektrischen Elementstreifen 10 der Halbleitervorrichtung 101 mit
einer Isolierung durch ein dielektrisches Element entspricht. Es sei
bemerkt, daß der Oxidfilm 26b dort dünn geätzt wird, wo er keinen
Abschnitt der Halbleitervorrichtung 101 mit einer Isolierung durch
ein dielektrisches Element darstellt. Dieser dünne Abschnitt des
Oxidfilms 26b dient als dielektrischer Elementstreifen 3d. Der
Oxidfilm unmittelbar unter dem dielektrischen Elementstreifen 3d
entspricht dem dritten Bereich, der oben erwähnt worden ist. Damit
erhält man die in Fig. 23 dargestellte Struktur.
Anschließend wird das n⁻-Halbleitersubstrat 30 auf die gewünschte
Dicke poliert, wodurch die n⁻-Halbleiterschicht 2 definiert wird.
Dann wird ein Oxidfilm 23 abgeschieden und so gemustert, daß er über
dem dielektrischen Elementstreifen 3d eine Öffnung aufweist. Durch
den gemusterten Oxidfilm 23 wird die n⁻-Halbleiterschicht 2 geätzt,
bis der Oxidfilm 26b freiliegt. Ferner wird der dielektrische
Elementstreifen 3d geeignet geätzt, um den Oxidfilm 26b freizulegen.
Damit erhält man die in Fig. 24 dargestellte Struktur.
Der Oxidfilm 23 wird entfernt, und dann wird ein Oxidfilm 24
aufgebracht, unter Verwendung der stufenförmigen Konfiguration der
Oxidfilme 26a und 26b ausgerichtet und gemustert. Mit dem so
gemusterten Oxidfilm 24 wird die n⁻-Halbleiterschicht 2 selektiv
geätzt, um einen Graben 9a zu bilden, der den Oxidfilm 26b erreicht.
Damit erhält man die in Fig. 25 dargestellte Struktur.
Anschließend werden Schritte wie die in den Fig. 20 bis 22 gezeigten
ausgeführt, wodurch die Herstellung der Halbleitervorrichtung 100
mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element vollendet
wird.
Die sechste bevorzugte Ausführungsform liefert ein
Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung 102 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach der dritten
bevorzugten Ausführungsform. Die Fig. 26 bis 28 sind Querschnitte
der Halbleitervorrichtung 102 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element während aufeinanderfolgender Stufen im
Herstellungsverfahren.
Zuerst wird das Halbleitersubstrat 1 selektiv geätzt, um konkave
Oberflächen 1a und 1d zu schaffen. Das Halbleitersubstrat 1 wird
dann an den Oberflächen, die die konkaven Oberflächen 1a und 1d
enthalten, thermisch oxidiert, um dadurch einen Oxidfilm 27a zu
bilden. Der Abschnitt des Oxidfilms 27a auf der konkaven Oberfläche
1a entspricht dem dielektrischen Elementstreifen 3c der
Halbleitervorrichtung 102 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element. Der Abschnitt des Oxidfilms 27a auf der
konkaven Oberfläche 1d entspricht dem oben erwähnten dritten
Bereich.
Das n⁻-Halbleitersubstrat 30 mit einem Oxidfilm 27b, der durch
thermische Oxidation gebildet wird, wird mit den Oxidfilmen 27a und
27b nach innen mit dem Halbleitersubstrat 1 verbunden. Damit wird
über der konkaven Oberfläche 1a ein Hohlraum entsprechend dem
dielektrischen Elementstreifen 10 geschaffen. Somit erhält man die
in Fig. 26 dargestellte Struktur.
Anschließend wird das n⁻-Halbleitersubstrat 30 auf die gewünschte
Dicke poliert, wodurch die n⁻-Halbleiterschicht 2 definiert wird.
Dann wird ein Oxidfilm 23 abgeschieden und so gemustert, daß er über
dem dielektrischen Elementstreifen 3d eine Öffnung aufweist. Durch
den gemusterten Oxidfilm 23 wird die n⁻-Halbleiterschicht 2 geätzt,
bis der Oxidfilm 27b freiliegt. Ferner wird der Oxidfilm 27b
geeignet geätzt, so daß ein Rest 27c des Oxidfilms 27a auf der
konkaven Oberfläche 1d zurückbleibt. Damit erhält man die in Fig. 27
dargestellte Struktur.
Nachdem der Oxidfilm 23 entfernt worden ist, wird ein Oxidfilm 24
aufgebracht, unter Verwendung des restlichen Abschnitts 27c des
Oxidfilms ausgerichtet und gemustert. Mit dem so gemusterten
Oxidfilm 24 wird die n⁻-Halbleiterschicht 2 selektiv geätzt, um
einen Graben 9a zu bilden, der den Oxidfilm 27b erreicht. Damit
erhält man die in Fig. 28 dargestellte Struktur.
Durch das anschließende Ausführen von Schritten wie denen in den
Fig. 20 bis 22 gezeigten wird die Herstellung der
Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element vollendet.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die erste bis dritte
bevorzugte Ausführungsform erläutert worden ist, wobei eine Diode
mit verbesserter Durchbruchspannung beschrieben worden ist, ist die
vorliegende Erfindung nicht nur auf Dioden anwendbar, sondern auch
auch andere Arten von Halbleitervorrichtungen, wie im folgenden
beschrieben wird.
Die Fig. 29 und 30 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 103 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer siebten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der n⁺-
Halbleiterbereich 4, die Elektroden 6 und 7, die rückseitige
Elektrode 8 und der Isolierfilm 9 sind so angeordnet, wie das auch
bei der Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element nach der ersten bevorzugten Ausführungsform
der Fall ist.
Die siebte bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der
ersten bevorzugten Ausführungsform dahingehend, daß ein n⁺-
Halbleiterbereich 12 selektiv auf der Deckfläche des p⁺-
Halbleiterbereichs 5 gebildet und mit der Elektrode 7 als dem p⁺-
Halbleiterbereich 5 verbunden ist. In einem Bereich näher bei der
Elektrode 6 als bei der Elektrode 7 weist der Isolierfilm 11 eine
Gate-Elektrode 14 auf. Der Isolierfilm 11 ist z. B. aus einem
Oxidfilm gebildet. Unmittelbar unter der Gate-Elektrode 14 wirkt der
Isolierfilm als Gate-Oxidfilm 13.
Die Gate-Elektrode 14 liegt dem p⁺-Halbleiterbereich 5, dem n⁺-
Halbleiterbereich 12 und der n⁻-Halbleiterschicht 2, getrennt durch
den Gate-Oxidfilm 13, gegenüber, wodurch die Halbleitervorrichtung
103 mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element als n-
Kanal MOS-Transistor wirkt. Daher wirken die Elektrode 7 als Source-
Elektrode und die Elektrode 6 als Drain-Elektrode, und somit werden
diese Elektroden im folgenden als "Drain-Elektrode 6" bzw. "Source-
Elektrode 7" bezeichnet.
Zunächst wird der Betrieb des n-Kanal MOS-Transistors in seinem
Sperrzustand beschrieben. Fig. 31 zeigt einen Querschnitt zur
Erläuterung des Betriebs der Halbleitervorrichtung 103 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element. Wenn die Source-
Elektrode 7, die rückseitige Elektrode 8 und die Gate-Elektrode 14
alle auf 0V gehalten werden, dann invertiert der Abschnitt des p⁺-
Halbleiterbereichs unmittelbar unter der Gate-Elektrode 14 nicht zum
n-Typ, so daß der n-Kanal MOS-Transistor nicht-leitend bleibt.
Wenn eine allmählich ansteigende positive Spannung an die Drain-
Elektrode 6 angelegt wird, wird aufgrund des RESURF-Effekts ähnlich
der ersten bevorzugten Ausführungsform das elektrische Feld am pn-
Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-
Halbleiterbereich 5 gemildert. Ähnlich wie bei der ersten
bevorzugten Ausführungsform wird durch Einstellen der Dicke t0 der
dielektrischen Schicht 3 im zweiten Bereich 3b auf einen relativ
kleinen Wert, um dadurch den RESURF-Effekt nicht einzuschränken, und
durch Einstellen der Dicke t1 der dielektrischen Schicht 3 im ersten
Bereich 3a auf einen relativ großen Wert, um dadurch den
Spannungsabfall zu erhöhen, die Durchbruchspannung zwischen der
Drain- und Source-Elektrode 6 und 7 verbessert.
Fig. 32 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke in
Tiefenrichtung der Halbleitervorrichtung von der Dicke der
Vorrichtung, wobei die Abhängigkeit an einem Punkt aufgenommen wird,
der weit genug vom p⁺-Halbleiterbereich 5 entfernt ist, d. h.
entsprechend dem E-E-Querschnitt in Fig. 31. Wie bei der
Halbleitervorrichtung 200 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element wird der volle Spannungsabfall V im E-E-
Querschnitt durch Gl. 1 ausgedrückt. Daher stimmen die Graphen der
Fig. 32 und 55 überein.
Wie bei der ersten Ausführungsform wird durch Trennen des p⁺-
Halbleiterbereichs 5 vom n⁺-Halbleiterbereich 4 durch einen
ausreichenden Abstand L und durch Optimieren der Dicke d und der
Fremdatomkonzentration N der n⁻-Halbleiterschicht 2 ein
Lawinendurchbruch verhindert, der sonst aufgrund der
Feldkonzentration am pn-Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2
und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 oder wegen der Feldkonzentration an
der Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem n⁺-
Halbleiterbereich 4 auftreten würde. Daher ist es möglich, daß die
Durchbruchspannung der Halbleitervorrichtung 103 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element durch den
Lawinendurchbruch aufgrund der Feldkonzentration an der
Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und der
dielektrischen Schicht 3 unmittelbar unter dem n⁺-Halbleiterbereich
4 bestimmt wird.
Fig. 33 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 103 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element unter der oben gestellten Bedingung
darstellt. Wie oben bereits unter Bezugnahme auf die erste
Ausführungsform erwähnt worden ist, ist bekannt, daß die
Bedingungen, die die Durchbruchspannung bestimmen, optimal werden,
wenn die n⁻-Halbleiterschicht 2 von ihrer Schnittstelle mit der
dielektrischen Schicht 3 bis zu ihrer Oberfläche verarmt ist, falls
die Feldkonzentration, die an der Schnittstelle zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und der dielektrischen Schicht 3 auftritt, die
Lawinendurchbruchbedingung erfüllen.
Die Durchbruchspannung V unter einer solchen Bedingung ist der
vollständige Spannungsabfall in Tiefenrichtung, wie er unmittelbar
unter dem n⁺-Halbleiterbereich 4 auftritt, d. h. am E-E-Querschnitt
der Fig. 33. Daher kann die Durchbruchspannung V aus Gl. 6 wie bei
der ersten bevorzugten Ausführungsform bestimmt werden. Die
Verteilung der elektrischen Feldstärke in einem solchen Fall ist in
Fig. 34 dargestellt, die eine ähnliche Verteilung wie Fig. 6 zeigt.
Wenn andererseits eine positive Spannung an die Gate-Elektrode 6
angelegt wird, dann invertiert der Abschnitt des p⁺-
Halbleiterbereichs unmittelbar unter der Gate-Elektrode 14 zum n-
Typ, so daß dort ein n-Kanal entsteht. Das ermöglicht es, daß
Elektronen vom n⁺-Halbleiterbereich 12 über den im p⁺-
Halbleiterbereich 5 gebildeten Kanal und die n⁻-Halbleiterschicht 2
zum n⁺-Halbleiterbereich 4 fließen. Dadurch schaltet der n-Kanal
MOS-Transistor durch. Wenn das Potential der Gate-Elektrode 14 auf
0V geändert wird, dann sperrt n-Kanal MOS-Transistor erneut.
Die Fig. 35 und 36 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 104 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer achten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der n⁺-
Halbleiterbereich 4, die Elektroden 6 und 7, die rückseitige
Elektrode 8 und der Isolierfilm 9 sind so angeordnet, wie das auch
bei der Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element nach der ersten bevorzugten Ausführungsform
der Fall ist.
Im Vergleich zur Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element erstreckt sich der p⁺-
Halbleiterbereich 5 der achten bevorzugten Ausführungsform weiter in
Richtung der Elektrode 6. In der erweiterten Oberfläche des p⁺-
Halbleiterbereichs 5 ist selektiv der n⁺-Halbleiterbereich 12
gebildet. Der Isolierfilm 11 weist einen Öffnung auf dem Abschnitt
des n⁺-Halbleiterbereichs 12 auf. Durch die Öffnung ist eine
Elektrode 71 so angeordnet, daß sie mit dem n⁺-Halbleiterbereich 12
verbunden ist.
Daher bilden der n⁺-Halbleiterbereich 12, der p⁺-Halbleiterbereich 5
und der n⁺-Halbleiterbereich 4 einen npn-Transistor. Im npn-
Transistor dient die Elektrode 71 als Emitterelektrode, die
Elektrode 6 als Kollektorelektrode und die Elektrode 7 als
Basiselektrode. Daher werden im weiteren die Ausdrücke
"Emitterelektrode 71", "Kollektorelektrode 6" und "Basiselektrode 7"
benutzt.
Wenn die Emitter- und Basiselektroden 71 und 7 sowie die rückseitige
Elektrode 8 jeweils auf 0V gehalten werden, und das positive
Potential der Kollektorelektrode 6 allmählich erhöht wird, wird
aufgrund des RESURF-Effekts ähnlich der ersten bevorzugten
Ausführungsform das elektrische Feld am pn-Übergang zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 gemildert. Weil
in diesem Zustand keine Löcher vom p⁺-Halbleiterbereich 5 in den n⁺-
Halbleiterbereich 12 wandern, bleibt der npn-Transistor nicht
leitend. Damit erhält man ähnlich wie bei der ersten bevorzugten
Ausführungsform eine verbesserte Durchbruchspannung.
Mit dem Anlegen eines positiven Potentials an die Basiselektrode 7
fließen Löcher vom p⁺-Halbleiterbereich 5 in den n⁺-
Halbleiterbereich 12, wodurch der npn-Transistor durchgeschaltet
wird. Durch Zurückführen der Basiselektrode 7 auf 0V sperrt der npn-
Transistor erneut.
Die Fig. 37 und 38 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 105 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer neunten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der n⁺-
Halbleiterbereich 12, die Elektrode 7, die Gate-Elektrode 14, die
rückseitige Elektrode 8 sowie die Isolierfilme 9 und 11 sind so
angeordnet, wie das auch bei der Halbleitervorrichtung 103 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element nach der siebten
bevorzugten Ausführungsform der Fall ist.
Bei der neunten bevorzugten Ausführungsform ist ein p⁺-
Halbleiterbereich 15 selektiv in der Deckfläche des n⁺-
Halbleiterbereichs 4 gebildet und die Elektrode 6 ist über den p⁺-
Halbleiterbereich 15 mit dem n⁺-Halbleiterbereich 4 verbunden. Das
bedeutet, daß der n⁺-Halbleiterbereich 12, der p⁺-Halbleiterbereich
5, der n⁺-Halbleiterbereich 4 und der p⁺-Halbleiterbereich 15 in
Kombination mit der Gate-Elektrode 14 und dem Gate-Oxidfilm 13 einen
n-Kanal IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate) bilden. Im n-
Kanal IGBT dient die Elektrode 7 als Emitterelektrode und die
Elektrode 6 als Kollektorelektrode. Daher werden die Elektrode 6 und
die Elektrode 7 im weiteren als "Emitterelektrode 7" und
"Kollektorelektrode 6" bezeichnet.
Wenn die Emitterelektrode 7, die Gate-Elektrode 14 und die
rückseitige Elektrode 8 alle auf 0V gehalten werden, und das an die
Kollektorelektrode 6 angelegte positive Potential allmählich erhöht
wird, wird aufgrund des RESURF-Effekts ähnlich der ersten
bevorzugten Ausführungsform das elektrische Feld am pn-Übergang
zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5
gemildert. Eine Verarmungsschicht erstreckt sich vom pn-Übergang
aus. Wenn die Verarmungsschicht einmal den n⁺-Halbleiterbereich 4
erreicht, wächst die Verarmungsschicht jedoch nicht mehr über den
n⁺-Halbleiterbereich 4 hinaus. Das verhindert einen Durchgriff.
Der p⁺-Halbleiterbereich 5 im Abschnitt unmittelbar unter der Gate-
Elektrode 14 invertiert nicht zum n-Typ, so daß der n-Kanal IGBT-
Transistor nicht-leitend bleibt. Daher wird wie bei der ersten
bevorzugten Ausführungsform die Durchbruchspannung zwischen der
Kollektor- und Emitterelektrode 6 und 7 verbessert, indem man die
Dicke t0 der dielektrischen Schicht 3 im zweiten Bereich 3b relativ
gering macht, um keine Verschlechterung des RESURF-Effekts
sicherzustellen, und indem man die Dicke t1 der dielektrischen
Schicht 3 im ersten Bereich 3a relativ groß macht, um den
Spannungsabfall zu erhöhen.
Wenn andererseits eine positive Spannung an die Gate-Elektrode 14
angelegt wird, dann invertiert der Abschnitt des p⁺-
Halbleiterbereichs 5 unmittelbar unter der Gate-Elektrode 14 zum n-
Typ, so daß dort ein n-Kanal entsteht. Das ermöglicht es, daß
Elektronen vom n⁺-Halbleiterbereich 12 über den im p⁺-
Halbleiterbereich 5 gebildeten Kanal und die n⁻-Halbleiterschicht 2
zum n⁺-Halbleiterbereich 4 fließen. Durch das Auftreten des
Elektronenflusses ergibt sich eine Implantierung von Löchern vom p⁺-
Halbleiterbereich 15. Das verursacht wiederum eine Modulation der
Leitfähigkeit der n⁻-Halbleiterschicht 2 und schaltet den n-Kanal
IGBT-Transistor durch. Wenn das Potential der Gate-Elektrode 14 auf
0V geändert wird, dann sperrt n-Kanal IGBT-Transistor erneut.
Die Fig. 39 und 40 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 106 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer zehnten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der p⁺-
Halbleiterbereich 5, die Elektroden 6 und 7, die rückseitige
Elektrode 8 und der Isolierfilm 9 sind so angeordnet, wie das auch
bei der Halbleitervorrichtung 100 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element nach der ersten bevorzugten Ausführungsform
der Fall ist.
Bei der zehnten bevorzugten Ausführungsform ist ein p⁺-
Halbleiterbereich 15 selektiv auf der Deckfläche des n⁺-
Halbleiterbereichs 4 gebildet und wie der n⁺-Halbleiterbereich 4 mit
der Elektrode 6 verbunden. Entlang der Elektrode 6 ist eine
Elektrode 14 gebildet, die im Isolierfilm 11 eingelassen ist. Sowohl
der p⁺-Halbleiterbereich 15 als auch der n⁺-Halbleiterbereich 4
erstrecken sich unmittelbar unter der Elektrode 14.
In der Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2 ist ein p⁻-
Halbleiterbereich 16 von der Umgebung des p⁺-Halbleiterbereichs 5
zum äußeren Rand der Elektrode 14 gebildet. Mit anderen Worten liegt
die Elektrode 14 über den Isolierfilm 11 dem p⁻-Halbleiterbereich
16, der n⁻-Halbleiterschicht 2, dem n⁺-Halbleiterbereich 4 und dem
p⁺-Halbleiterbereich 15 gegenüber. Der unmittelbar unter der
Elektrode 14 befindliche Isolierfilm 11 ist z. B. aus einem Oxidfilm
gebildet und wirkt als Gate-Oxidfilm 13.
Daher bilden der p⁻-Halbleiterbereich 16, die n⁻-Halbleiterschicht
2, der n⁺-Halbleiterbereich 4 und der p⁺-Halbleiterbereich 15 in
Kombination mit der Elektrode 14 und dem Gate-Oxidfilm 13 einen p-
Kanal MOS-Transistor. Im p-Kanal MOS-Transistor dient die Elektrode
7 als Drain-Elektrode, die Elektrode 6 als Source-Elektrode und die
Elektrode 14 als Gate-Elektrode. Daher werden im weiteren die
Ausdrücke "Drain-Elektrode 7", "Source-Elektrode 6" und "Gate-
Elektrode 14" benutzt.
Fig. 41 zeigt einen Querschnitt, der den Betrieb der
Halbleitervorrichtung 106 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element darstellt. Wenn die Drain-Elektrode 7 und die
rückseitige Elektrode 8 beide auf 0V gehalten werden, und ein
allmählich ansteigendes positives Potential an die Source- und Gate-
Elektroden 6 und 14 angelegt wird, wächst eine Verarmungsschicht 41a
vom pn-Übergang zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-
Halbleiterbereich 5. Weil das Halbleitersubstrat 1 über die
dielektrische Schicht 3 als Feldplatte wirkt, erstreckt sich
zusätzlich zur Verarmungsschicht 41a eine weitere Verarmungsschicht
41b von der Schnittstelle zwischen der n⁻-Halbleiterschicht 2 und
der dielektrischen Schicht 3 zur Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht
2.
Ferner erstreckt sich eine Verarmungsschicht 41c von der
Schnittstelle zwischen dem p⁻-Halbleiterbereich 16 und der n⁻-
Halbleiterschicht 2. Durch die relativ niedrige
Fremdatomkonzentration erlaubt es der p⁻-Halbleiterbereich 16, daß
die Verarmungsschicht 41c in sie hineinwächst. Damit vereinfachen
die Verarmungsschichten 41b und 41c das Wachstum der
Verarmungsschicht 41a, wodurch der RESURF-Effekt erreicht wird, der
die elektrische Feldstärke am pn-Übergang zwischen der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 mildert.
Wenn das an die Source-Elektrode 6 angelegte Potential angehoben
wird, erstreckt sich die Verarmungsschicht 41c auch zur linken
Seite, wie das in Fig. 42 dargestellt ist. Zuletzt sind die n⁻-
Halbleiterschicht 2 und der p⁻-Halbleiterbereich 16 durch die
Verarmungsschicht 41 vollständig verarmt, wie in Fig. 43 gezeigt
ist.
Es wird bevorzugt, daß die Fremdatomkonzentration des p⁻-
Halbleiterbereichs 16 so gesteuert wird, daß er auf diese Weise
verarmt. Wenn sie wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform
optimiert wird, ist die Ortsabhängigkeit der elektrischen Feldstärke
so, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, die die erste bevorzugte
Ausführungsform darstellt. Die Durchbruchspannung wird durch Gl. 6
ausgedrückt.
Daraus folgt, daß ähnlich wie bei der ersten bevorzugten
Ausführungsform die Durchbruchspannung zwischen der Source- und
Drain-Elektrode 6 und 7 verbessert wird, indem man die Dicke t0 der
dielektrischen Schicht 3 im zweiten Bereich 3b relativ gering macht,
um dadurch sicherzustellen, daß keine Verschlechterung des RESURF-
Effekts auftritt, und indem man die Dicke t1 der dielektrischen
Schicht 3 im ersten Bereich 3b relativ groß macht, um dadurch den
Spannungsabfall zu erhöhen.
Durch Senken des Potentials der Gate-Elektrode 14 unter das
Potential der Source-Elektrode 6 kehrt sich in den Deckflächen der
n⁻-Halbleiterschicht 2 und des n⁺-Halbleiterbereichs 4 unmittelbar
unter der Elektrode 14 die Leitfähigkeit in den p-Typ um. Dadurch
wird ein Löcherstrom vom p⁺-Halbleiterbereich 15 über den p⁻-
Halbleiterbereich 16 zum p⁺-Halbleiterbereich 5 erzeugt. Damit
schaltet die Halbleitervorrichtung 106 mit einer Isolierung durch
ein dielektrisches Element durch.
Die Halbleitervorrichtung 106 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element sperrt, wenn die Gate-Elektrode 14 auf das
Potential der Drain-Elektrode 7 zurückgenommen wird und folglich die
p-Inversion auftritt.
Die Fig. 44 und 45 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 107 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer elften bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Struktur der
Halbleitervorrichtung 107 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element ist mit Ausnahme der Elektrode, die nicht nur
direkt mit dem p⁺-Halbleiterbereich 15, sondern auch mit dem n⁺-
Halbleiterbereich 4 verbunden ist, ähnlich der Struktur der
Halbleitervorrichtung 105 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element nach der neunten bevorzugten Ausführungsform.
Damit arbeitet die Halbleitervorrichtung 107 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element als n-Kanal IGBT. Ausgebaut als n-
Kanal IGBT weist die Halbleitervorrichtung 107 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element denselben Mechanismus zur
Verhinderung eines Spannungsdurchbruchs auf wie die neunte
bevorzugte Ausführungsform. Das bedeutet, daß die Vorrichtung die
Durchbruchspannung hält, wenn die Emitterelektrode 7, die Gate-
Elektrode 14 und die rückwärtige Elektrode 8 alle auf 0V gehalten
werden, und das der Kollektorelektrode 6 zugeführte positive
Potential allmählich erhöht wird. Damit sind auch für die elfte
bevorzugte Ausführungsform dieselben Effekte sichergestellt wie für
die neunte bevorzugte Ausführungsform.
Wenn andererseits eine positive Spannung an die Gate-Elektrode 14
angelegt wird, wird der p⁺-Halbleiterbereich 5 im Abschnitt
unmittelbar unter der Gate-Elektrode 14 in den n-Typ invertiert, so
daß dort ein Kanal erzeugt wird. Durch die n-Inversion tritt ein
Elektronenstrom vom n⁺-Halbleiterbereich 12 über den im p⁺-
Halbleiterbereich 5 erzeugten Kanal und die n⁻-Halbleiterschicht 2
zur Kollektorelektrode 6 auf.
Obwohl der Elektronenstrom eine niedrige Konzentration aufweist,
fließt der Elektronenstrom über den n⁺-Halbleiterbereich 4 in die
Kollektorelektrode 6. Sobald der Elektronenstrom dicht wird, tritt
jedoch ein Spannungsabfall innerhalb des n⁺-Halbleiterbereichs 4
auf, wodurch zwischen den p⁺-Halbleiterbereich 15 und den n⁺-
Halbleiterbereich 4 eine Vorwärtsspannung angelegt wird. Daher
ergibt sich ein Löcherstrom vom p⁺-Halbleiterbereich 15 zur n⁻-
Halbleiterschicht 2. Aufgrund des Löcherstroms wird die
Leitfähigkeit der n⁻-Halbleiterschicht 2 moduliert, wodurch die
Halbleitervorrichtung 107 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element durchschaltet.
Im Vergleich zur neunten bevorzugten Ausführungsform wird die
Leitfähigkeitsmodulierung während des durchgeschalteten Zustands der
Vorrichtung nicht auf einfache Weise bewirkt. Trotz dieses Nachteils
ist die Vorrichtung nach der elften bevorzugten Ausführungsform
wegen ihres geringen Sperrverlustes und des schnellen Betriebs
vorteilhaft. Das wird durch den sofortigen Stop der
Löcherimplantierung realisiert, wenn die Vorrichtung beim
Verschwinden der Vorwärtsspannung zwischen dem p⁺-Halbleiterbereich
15 und dem n⁺-Halbleiterbereich 4 sperrt.
Die Fig. 46 und 47 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer zwölften bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die
Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element ist dieselbe wie die Halbleitervorrichtung
106 mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element nach der
zehnten bevorzugten Ausführungsform, wobei sie aber so modifiziert
ist, daß ein n⁺-Halbleiterbereich 17 selektiv in der Deckfläche des
p⁺-Halbleiterbereichs 5 gebildet und die Elektrode 7 über den n⁺-
Halbleiterbereich 17 mit dem p⁺-Halbleiterbereich 5 verbunden ist.
Daher weist die Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung durch
ein dielektrisches Element denselben Mechanismus zur Verhinderung
eines Spannungsdurchbruchs auf wie die zehnte bevorzugte
Ausführungsform auf.
Die Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element unterscheidet sich von der zehnten
bevorzugten Ausführungsform dahingehend, daß sie als p-Kanal IGBT
arbeitet. Weil die Elektrode 7 als Kollektorelektrode und die
Elektrode 6 als Emitterelektrode dient, werden die Elektroden im
weiteren als "Kollektorelektrode 7" und "Emitterelektrode 6"
bezeichnet.
Die Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element hält die Durchbruchspannung, wenn die
Kollektorelektrode 7 und die rückwärtige Elektrode 8 beide auf 0V
gehalten werden, und das der Emitter- und Gate-Elektrode 6 und 14
zugeführte positive Potential allmählich erhöht wird. Damit sind
auch für die zwölfte bevorzugte Ausführungsform dieselben Effekte
sichergestellt wie für die zehnte bevorzugte Ausführungsform.
Durch Senken des Potentials der Gate-Elektrode 14 unter das
Potential der Emitterelektrode 6 kehrt sich in den Deckflächen der
n⁻-Halbleiterschicht 2 und des n⁺-Halbleiterbereichs 4 unmittelbar
unter der Elektrode 14 die Leitfähigkeit in den p-Typ um. Dadurch
wird ein Löcherstrom vom p⁺-Halbleiterbereich 15 über den p⁻-
Halbleiterbereich 16 zum p⁺-Halbleiterbereich 5 erzeugt.
Andererseits fließt ein Elektronenstrom vom n⁺-Halbleiterbereich 17
in die n⁻-Halbleiterschicht 2. Damit schaltet die
Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element durch. Im Vergleich mit der
Halbleitervorrichtung 106 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element weist die Halbleitervorrichtung 108 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element aufgrund des darin
erzeugten Elektronenstroms eine höhere Stromdichte auf.
Wenn das Potential der Gate-Elektrode 14 auf denselben
Potentialpegel wie den der Emitterelektrode 6 zurückgenommen wird,
verschwindet die p-Inversion, wodurch die Elektronen, die vom n⁺-
Halbleiterbereich 17 verschoben worden sind, in den n⁺-
Halbleiterbereich 4 fließen und die Halbleitervorrichtung 108 mit
einer Isolierung durch ein dielektrisches Element sperrt. In der
Halbleitervorrichtung 108 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element ist ein schnelles Sperren mit einem geringen
Sperrverlust möglich, wenn die Kollektorelektrode wie bei der
Halbleitervorrichtung 107 in Kontakt mit sowohl dem n⁺-
Halbleiterbereich 17 als auch dem p⁺-Halbleiterbereich 5 angeordnet
ist.
Die Fig. 48 und 49 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 109 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer dreizehnten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der n⁺-
Halbleiterbereich 4, der p⁺-Halbleiterbereich 5, die Gate-Elektrode
6, die Gate-Elektrode 14, die rückseitige Elektrode 8, der
Isolierfilm 9 und der p⁺-Halbleiterbereich 15 sind so angeordnet,
wie das auch bei der Halbleitervorrichtung 105 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach der neunten bevorzugten
Ausführungsform der Fall ist.
Im Gegensatz zur neunten bevorzugten Ausführungsform weist die
Halbleitervorrichtung 109 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element keinen Bereich auf, der dem n⁺-
Halbleiterbereich 12 entspricht. Eine Elektrode 7a ist als Element
gebildet, die der Elektrode 7 entspricht.
In der Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2 ist in einem Abschnitt
näher bei der Elektrode 6 und entfernt vom p⁺-Halbleiterbereich 5
selektiv ein p-Halbleiterbereich 18 gebildet. Der p-
Halbleiterbereich 18 endet unter der Gate-Elektrode 14 gegenüber dem
Ende des p⁺-Halbleiterbereichs 5. Ein n⁺-Halbleiterbereich 19 ist
selektiv in der Deckfläche des p-Halbleiterbereichs 18 gebildet.
Auch der n⁺-Halbleiterbereich 19 endet unter der Elektrode 14. Das
bedeutet, daß die Elektrode 14 über den Isolierfilm 11 dem n⁺-
Halbleiterbereich 19, dem p-Halbleiterbereich 18, der n⁻-
Halbleiterschicht 2 und dem p⁺-Halbleiterbereich 5 gegenüberliegt,
so wie sie nebeneinander aufgereiht sind. Der unmittelbar unter der
Elektrode 14 befindliche Isolierfilm 11 ist z. B. aus einem Oxidfilm
gebildet und wirkt als Gate-Oxidfilm 13.
Der Isolierfilm 11 weist in einem Abschnitt über dem n⁺-
Halbleiterbereich 19 eine Öffnung auf, durch die eine Elektrode 7b
mit dem n⁺-Halbleiterbereich 19 verbunden ist. Im allgemeinen ist
die Elektrode 7b mit der Elektrode 7a kurzgeschlossen.
Damit bildet die Halbleitervorrichtung 109 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element einen n-Kanal MCT (MOS-gesteuerten
Thyristor). Im Thyristor dienen die Elektroden 7a und 7b zusammen
als Kathodenelektrode, die Elektrode 6 als Anodenelektrode und die
Elektrode 14 als Gate-Elektrode. Daher werden im weiteren die
Ausdrücke "Kathodenelektrode 7", "Anodenelektrode 6" und "Gate-
Elektrode 14" benutzt.
Wenn die Kathoden- und Gate-Elektroden 7 und 14 sowie die
rückseitige Elektrode 8 alle auf 0V gehalten werden, und ein
allmählich ansteigendes positives Potential an die Anodenelektrode 6
angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von einem pn-
Übergang aus, der an der Stelle gebildet wird, bei der der p-
Halbleiterbereich 18 und der p⁺-Halbleiterbereich 5 an die n⁻-
Halbleiterschicht 2 anstoßen. Damit hält die Halbleitervorrichtung
109 mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element die
Durchbruchspannung. Der Mechanismus zur Verhinderung eines
Spannungsdurchbruchs erreicht ähnlich wie bei der ersten bevorzugten
Ausführungsform eine Verbesserung der Durchbruchspannung.
Wenn andererseits eine positive Spannung an die Gate-Elektrode 14
angelegt wird, während sich die Halbleitervorrichtung 109 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element in einem solchen Zustand
zum Halten der Durchbruchspannung befindet, wird der p-
Halbleiterbereich 18 im Abschnitt unmittelbar unter der Gate-
Elektrode 14 in den n-Typ invertiert. Folglich tritt ein
Elektronenstrom vom n⁺-Halbleiterbereich 19 über die n⁻-
Halbleiterschicht 2 zur Anodenelektrode 6 auf.
Gleichzeitig ergibt sich ein Löcherstrom vom p⁺-Halbleiterbereich 15
zur n⁻-Halbleiterschicht 2. Der Löcherstrom fließt vom p-
Halbleiterbereich 18 zum n⁺-Halbleiterbereich 19, wodurch zwischen
den n⁺-Halbleiterbereich 19 und den p-Halbleiterbereich 18 eine
Vorwärtsspannung angelegt wird. Das ermöglicht es, daß zwischen der
Elektrode 7b und der Anodenelektrode 6 ein Thyristorbetrieb
auftritt, wodurch die Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element durchschaltet.
Wenn die Gate-Elektrode auf ein negatives Potential gelegt wird,
während sich die Vorrichtung in einem solchen Zustand befindet, wird
der p-Halbleiterbereich 18 im Abschnitt unmittelbar unter der Gate-
Elektrode 14 in den p-Typ invertiert, so daß der p-Halbleiterbereich
18 und der p⁺-Halbleiterbereich 5 kurzgeschlossen werden. Dadurch
werden wiederum sowohl der p-Halbleiterbereich 18 als auch der n⁺-
Halbleiterbereich 19 über die Elektroden 7a und 7b leitend. Damit
verschwindet die Potentialdifferenz zwischen dem p-Halbleiterbereich
18 und dem n⁺-Halbleiterbereich 19, und damit auch der
Thyristorbetrieb unterbrochen. Somit sperrt die
Halbleitervorrichtung 109 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element.
Wenn die Anodenelektrode 6 sowohl mit dem n⁺-Halbleiterbereich 4 als
auch dem p⁺-Halbleiterbereich 15 verbunden ist, wird der
Sperrverlust wie bei der elften bevorzugten Ausführungsform
vermindert, wodurch ein schneller Thyristorbetrieb möglich wird.
Die Fig. 50 und 51 zeigen einen perspektivischen Querschnitt bzw.
den Querschnitt einer Halbleitervorrichtung 110 mit einer Isolierung
durch ein dielektrisches Element nach einer vierzehnten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitersubstrat
1, die n⁻-Halbleiterschicht 2, die dielektrische Schicht 3 selbst
als auch die ersten und zweiten Bereiche 3a und 3b, der n⁺-
Halbleiterbereich 4, der p⁺-Halbleiterbereich 5, die Elektrode 6,
die rückseitige Elektrode 8, der Isolierfilm 9 und der p⁺-
Halbleiterbereich 15 sind so angeordnet, wie das auch bei der
Halbleitervorrichtung 105 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element nach der neunten bevorzugten Ausführungsform
der Fall ist.
Zusätzlich zur Struktur der neunten bevorzugten Ausführungsform
weist die Halbleitervorrichtung 110 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element einen p-Halbleiterbereich 20, der selektiv in
der Deckfläche der n⁻-Halbleiterschicht 2 gebildet ist. Der p-
Halbleiterbereich 20 befindet sich näher bei der Elektrode 6 als der
p⁺-Halbleiterbereich 5 und ist in Kontakt mit dem p⁺-
Halbleiterbereich 5.
Die Halbleitervorrichtung 110 mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element weist ferner einen n⁺-Halbleiterbereich 12a
auf, der dem n⁺-Halbleiterbereich 12 der Halbleitervorrichtung 105
entspricht. Der n⁺-Halbleiterbereich 12a und ein zweiter n⁺-
Halbleiterbereich 12b sind selektiv in der Deckfläche des p-
Halbleiterbereichs 20 gebildet.
Elektroden 14a und 14b sind im Isolierfilm 11 gebildet. Damit liegt
die Elektrode 14a über den Isolierfilm 11 dem n⁺-Halbleiterbereich
12a, dem p⁺-Halbleiterbereich 5, dem p-Halbleiterbereich 20 und dem
n⁺-Halbleiterbereich 12b gegenüberliegt, so wie sie nebeneinander
aufgereiht sind. Der Isolierfilm 11 ist z. B. unmittelbar unter der
Elektrode 14a aus einem Oxidfilm gebildet und wirkt als Gate-
Oxidfilm 13a.
Die Elektrode 14b liegt über den Isolierfilm 11 dem n⁺-
Halbleiterbereich 12b, dem p-Halbleiterbereich 20 und der n⁻-
Halbleiterschicht 2 gegenüberliegt, so wie sie nebeneinander
aufgereiht sind. Der Isolierfilm 11 ist z. B. unmittelbar unter der
Elektrode 14b aus einem Oxidfilm gebildet und wirkt als Gate-
Oxidfilm 13b. Im allgemeinen sind die Elektroden 14a und 14b
miteinander verbunden und damit kurzgeschlossen.
Mit anderen Worten bildet die Halbleitervorrichtung 110 mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element einen n-Kanal EST
(Emitter-geschalteten Thyristor). In diesem Thyristor dienen die
Elektrode 6 als Anodenelektrode, die Elektrode 7 als
Kathodenelektrode und die Elektroden 14a und 14b zusammen als eine
Gate-Elektrode. Daher werden im weiteren die Ausdrücke
"Anodenelektrode 6", "Kathodenelektrode 14" und "Gate-Elektrode 14"
(was sich auf die Elektroden 14a und 14b bezieht, die zusammen als
eine Elektrode betrachtet werden) benutzt.
Wenn die Kathoden- und Gate-Elektroden 7 und 14 sowie die
rückseitige Elektrode 8 alle auf 0V gehalten werden, und ein
allmählich ansteigendes positives Potential an die Anodenelektrode 6
angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von einem pn-
Übergang aus, der an der Stelle gebildet wird, bei der der p-
Halbleiterbereich 20 und der p⁺-Halbleiterbereich 5 an die n⁻-
Halbleiterschicht 2 anstoßen. Damit hält die Halbleitervorrichtung
110 mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element die
Durchbruchspannung. Der Mechanismus zur Verhinderung eines
Spannungsdurchbruchs erreicht ähnlich wie bei der ersten bevorzugten
Ausführungsform eine Verbesserung der Durchbruchspannung.
Wenn eine positive Spannung an die Gate-Elektrode 14 angelegt wird,
während sich die Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch
ein dielektrisches Element in einem solchen Zustand zum Halten der
Durchbruchspannung befindet, werden der p⁺-Halbleiterbereich 5 und
der p-Halbleiterbereich 20 im Abschnitt unmittelbar unter der Gate-
Elektrode 14 in den n-Typ invertiert. Folglich tritt ein
Elektronenstrom vom n⁺-Halbleiterbereich 12 über den n⁺-
Halbleiterbereich 12b und die n⁻-Halbleiterschicht 2 zum p⁺-
Halbleiterbereich auf.
Andererseits ergibt sich ein Löcherstrom vom p⁺-Halbleiterbereich 15
zur n⁻-Halbleiterschicht 2. Der Löcherstrom fließt über den p-
Halbleiterbereich 20 in die Kathodenelektrode 7, wodurch ein
Spannungsabfall auftritt. Der n⁺-Halbleiterbereich 12a ist mit der
Kathodenelektrode 7 verbunden, und durch die dazwischen liegende n-
invertierte Schicht erfolgt eine Verbindung zwischen dem n⁺-
Halbleiterbereich 12a und dem n⁺-Halbleiterbereich 12b. Somit wird
zwischen den n⁺-Halbleiterbereich 12b und den p-Halbleiterbereich 20
eine Vorwärtsspannung angelegt.
Damit wird zwischen dem n⁺-Halbleiterbereich 12b und dem p⁺-
Halbleiterbereich 15 ein Thyristorbetrieb realisiert. Das erlaubt
es, daß der Thyristorabschnitt und der n-Kanal MOS-Transistor
unmittelbar unter der Gate-Elektrode 14 in Reihe geschaltet werden,
wodurch die Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element durchschaltet.
Wenn die Gate-Elektrode 14 erneut auf 0V gelegt wird, während sich
die Vorrichtung in einem solchen Durchlaßzustand befindet,
verschwindet die n-invertierte Schicht unmittelbar unter der Gate-
Elektrode 14, wodurch der Thyristor stromlos wird. Damit sperrt die
Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein dielektrisches
Element. Wie bei der elften bevorzugten Ausführungsform wird ein
schnelles Sperren mit einem geringen Sperrverlust erreicht, wenn
sich die Elektrode 6 in Kontakt mit sowohl dem n⁺-Halbleiterbereich
4 als auch dem p⁺-Halbleiterbereich befindet.
Die oben beschriebenen siebten bis vierzehnten bevorzugten
Ausführungsformen haben verschiedene Vorrichtungsarten als
Modifikationen der ersten bevorzugten Ausführungsform erläutert,
d. h. eine Vorrichtungsstruktur, bei der der erste Bereich 3a eine
Isolierschicht darstellt, die dicker als der zweite Bereich 3b ist.
Die Vorrichtungen nach den siebten bis vierzehnten bevorzugten
Ausführungsformen können jedoch auch als Modifikationen der zweiten
und drittem bevorzugten Ausführungsformen realisiert werden.
Ferner können die Halbleitervorrichtungen mit einer Isolierung durch
ein dielektrisches Element nach den jeweiligen Ausführungsformen
auch zusammen mit anderen Elementen, die eine niedrige
Durchbruchspannung aufweisen, in einer integrierten Schaltung
benutzt werden, anstatt allein gebildet zu werden.
Claims (34)
1. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) und einen zweiten Bereich (3b) hat, wobei der erste Bereich (3a) eine erste Dielektrizitätskonstante und eine erste Dicke und der zweite Bereich (3b) eine zweite Dielektrizitätskonstante und eine zweite Dicke besitzt,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist, eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) und einen zweiten Bereich (3b) hat, wobei der erste Bereich (3a) eine erste Dielektrizitätskonstante und eine erste Dicke und der zweite Bereich (3b) eine zweite Dielektrizitätskonstante und eine zweite Dicke besitzt,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist, eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Bereich (3b) den ersten Bereich (3a) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Halbleiterschicht (5) in die zweite Halbleiterschicht (4)
eindringt.
4. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen relativ dicken ersten Bereich (3a) und einen relativ dünnen zweiten Bereich (3b) aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht (4) verbunden ist, und
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht (5) verbunden ist.
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen relativ dicken ersten Bereich (3a) und einen relativ dünnen zweiten Bereich (3b) aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht (4) verbunden ist, und
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht (5) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektrodenkörper
eine vierte Halbleiterschicht (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, bei der die vierte Halbleiterschicht die dielektrische Schicht (3) berührt, und
eine leitende Schicht (8), die die erste Hauptoberfläche der vierten Halbleiterschicht berührt, aufweist.
eine vierte Halbleiterschicht (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, bei der die vierte Halbleiterschicht die dielektrische Schicht (3) berührt, und
eine leitende Schicht (8), die die erste Hauptoberfläche der vierten Halbleiterschicht berührt, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Bereich (3b) den ersten Bereich (3a) umgibt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (3) eine ebene
Deckfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte Halbleiterschicht (5) in die zweite
Halbleiterschicht (4) eindringt.
9. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante und einen zweiten Bereich (3b) mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht (4) verbunden ist, und
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht (5) verbunden ist.
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante und einen zweiten Bereich (3b) mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht (4) verbunden ist, und
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht (5) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dielektrizitätskonstante im ersten Bereich (3a) der dielektrischen
Schicht (3) eine Verteilung entlang ihrer Dicke aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die dielektrische Schicht (3) im ersten Bereich (3a) durch eine
Stapelstruktur gebildet ist, bei der eine Mehrzahl von
dielektrischen Elementstreifen (3a, 3b, 10) mit unterschiedlichen
Dielektrizitätskonstanten aufeinander geschichtet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer
der Mehrzahl von dielektrischen Elementstreifen eine
Dielektrizitätskonstante aufweist, die gleich der
Dielektrizitätskonstante ist, die die dielektrische Schicht (3) im
zweiten Bereich (3b) hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß im ersten Bereich (3a) einer der dielektrischen Elementstreifen
(10) mit einer niedrigeren Dielektrizitätskonstante als die
Dielektrizitätskonstante im zweiten Bereich (3b) in der
dielektrischen Schicht (3) als Zwischenschicht gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper
eine vierte Halbleiterschicht (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, bei der die vierte Halbleiterschicht die dielektrische Schicht (3) berührt, und
eine leitende Schicht (8), die die erste Hauptoberfläche der vierten Halbleiterschicht berührt, aufweist.
eine vierte Halbleiterschicht (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, bei der die vierte Halbleiterschicht die dielektrische Schicht (3) berührt, und
eine leitende Schicht (8), die die erste Hauptoberfläche der vierten Halbleiterschicht berührt, aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (3b) den ersten Bereich (3a)
umgibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte Halbleiterschicht (5) in die zweite
Halbleiterschicht (4) eindringt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
dielektrische Schicht (3) im zweiten Bereich (3b) relativ dünn und
im ersten Bereich (3a) relativ dick ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
dielektrische Schicht (3) eine ebene Deckfläche aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine vierte Halbleiterschicht (12) des ersten Leitfähigkeitstyps,
die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5)
gebildet und zusammen mit der dritten Halbleiterschicht (5)
elektrisch mit der zweiten Elektrode (7) verbunden ist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der zweiten Elektrode
(7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die
Steuerelektrode (14) über der ersten, dritten und vierten
Halbleiterschicht (2, 5, 12) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber
trotzdem von diesen isolierten Weise befindet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine vierte Halbleiterschicht (12) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) gebildet ist, und
eine dritte Elektrode (71), die auf einer Seite der zweiten Elektrode (7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet und mit der vierten Halbleiterschicht (17) verbunden ist.
eine vierte Halbleiterschicht (12) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) gebildet ist, und
eine dritte Elektrode (71), die auf einer Seite der zweiten Elektrode (7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet und mit der vierten Halbleiterschicht (17) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine vierte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet und zusammen mit der zweiten Halbleiterschicht (4) mit der ersten Elektrode (6) verbunden ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (16) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) gebildet ist und sich von der dritten Halbleiterschicht (5) in die Umgebung der zweiten Halbleiterschicht (4) erstreckt, wobei die fünfte Halbleiterschicht (16) einen höheren Widerstand als die dritte Halbleiterschicht (5) aufweist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der ersten Elektrode (6) näher bei der zweiten Elektrode (7) gebildet ist, aufweisen, wobei sich die Steuerelektrode (14) über der ersten, zweiten, vierten und fünften Halbleiterschicht (2, 4, 15, 16) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet.
eine vierte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet und zusammen mit der zweiten Halbleiterschicht (4) mit der ersten Elektrode (6) verbunden ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (16) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) gebildet ist und sich von der dritten Halbleiterschicht (5) in die Umgebung der zweiten Halbleiterschicht (4) erstreckt, wobei die fünfte Halbleiterschicht (16) einen höheren Widerstand als die dritte Halbleiterschicht (5) aufweist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der ersten Elektrode (6) näher bei der zweiten Elektrode (7) gebildet ist, aufweisen, wobei sich die Steuerelektrode (14) über der ersten, zweiten, vierten und fünften Halbleiterschicht (2, 4, 15, 16) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet.
22. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (12) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der fünften Halbleiterschicht (15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten und vierten Halbleiterschicht (5, 17) verbunden ist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der zweiten Elektrode (7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die Steuerelektrode (14) über der ersten, dritten und vierten Halbleiterschicht (2, 5, 12) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (12) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der fünften Halbleiterschicht (15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten und vierten Halbleiterschicht (5, 17) verbunden ist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der zweiten Elektrode (7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die Steuerelektrode (14) über der ersten, dritten und vierten Halbleiterschicht (2, 5, 12) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Elektrode (6) elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht
(4) verbunden ist.
24. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (12a) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine sechste Halbleiterschicht (12b) des ersten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) auf einer Seite der vierten Halbleiterschicht (12a) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der fünften Halbleiterschicht (15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten und vierten Halbleiterschicht (5, 12a) verbunden ist, und
eine erste Steuerelektrode (14a), die auf einer Seite der zweiten Elektrode (7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die erste Steuerelektrode (14a) über der dritten, vierten und sechsten Halbleiterschicht (5, 12a, 12b) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet,
eine zweite Steuerelektrode (14b), die auf einer Seite der ersten Steuerelektrode (14a) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die zweite Steuerelektrode (14b) über der ersten, dritten und sechsten Halbleiterschicht (2, 5, 12b) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (12a) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine sechste Halbleiterschicht (12b) des ersten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) auf einer Seite der vierten Halbleiterschicht (12a) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der fünften Halbleiterschicht (15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten und vierten Halbleiterschicht (5, 12a) verbunden ist, und
eine erste Steuerelektrode (14a), die auf einer Seite der zweiten Elektrode (7) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die erste Steuerelektrode (14a) über der dritten, vierten und sechsten Halbleiterschicht (5, 12a, 12b) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet,
eine zweite Steuerelektrode (14b), die auf einer Seite der ersten Steuerelektrode (14a) näher bei der ersten Elektrode (6) gebildet ist, wobei sich die zweite Steuerelektrode (14b) über der ersten, dritten und sechsten Halbleiterschicht (2, 5, 12b) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
25. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (16) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) so gebildet ist, daß sie sich von der dritten Halbleiterschicht (5) in die Umgebung der zweiten Halbleiterschicht (4) erstreckt, wobei die fünfte Halbleiterschicht einen höheren Widerstand als die dritte Halbleiterschicht (5) aufweist,
eine sechste Halbleiterschicht (17) des ersten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der zweiten und vierten Halbleiterschicht (4, 15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der sechsten Halbleiterschicht (17) verbunden ist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der ersten Elektrode (6) näher bei der zweiten Elektrode (7) gebildet ist, wobei sich die Steuerelektrode (14) über der ersten, zweiten, vierten und fünften Halbleiterschicht (2, 4, 15, 16) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (16) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) so gebildet ist, daß sie sich von der dritten Halbleiterschicht (5) in die Umgebung der zweiten Halbleiterschicht (4) erstreckt, wobei die fünfte Halbleiterschicht einen höheren Widerstand als die dritte Halbleiterschicht (5) aufweist,
eine sechste Halbleiterschicht (17) des ersten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der dritten Halbleiterschicht (5) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der zweiten und vierten Halbleiterschicht (4, 15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der sechsten Halbleiterschicht (17) verbunden ist, und
eine Steuerelektrode (14), die auf einer Seite der ersten Elektrode (6) näher bei der zweiten Elektrode (7) gebildet ist, wobei sich die Steuerelektrode (14) über der ersten, zweiten, vierten und fünften Halbleiterschicht (2, 4, 15, 16) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
26. Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein
dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (18) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) gebildet ist, wobei sich die fünfte Halbleiterschicht (18) auf einer Seite der dritten Halbleiterschicht (5) näher bei der ersten Elektrode (6) befindet,
eine sechste Halbleiterschicht (19) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der fünften Halbleiterschicht (18) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine Steuerelektrode (14), die über der ersten, dritten, fünften und sechsten Halbleiterschicht (2, 5, 18, 19) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der vierten Halbleiterschicht (15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht (5) verbunden ist, und
eine dritte Elektrode (7b), die elektrisch mit der sechsten Halbleiterschicht (19) verbunden ist, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
einen Elektrodenkörper (1),
eine dielektrische Schicht (3), die auf dem Elektrodenkörper (1) gebildet ist und einen ersten Bereich (3a) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (3b) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante und einer zweiten Dicke aufweist,
eine erste Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der dielektrischen Schicht (3) gebildet ist, wobei die erste Halbleiterschicht (2) einen relativ hohen Widerstand aufweist,
eine zweite Halbleiterschicht (4) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem ersten Bereich (3a) gebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (4) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist,
eine dritte Halbleiterschicht (5) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine vierte Halbleiterschicht (15) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist,
eine fünfte Halbleiterschicht (18) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Deckfläche der ersten Halbleiterschicht (2) gebildet ist, wobei sich die fünfte Halbleiterschicht (18) auf einer Seite der dritten Halbleiterschicht (5) näher bei der ersten Elektrode (6) befindet,
eine sechste Halbleiterschicht (19) des ersten Leitfähigkeitstyps, die selektiv in der Deckfläche der fünften Halbleiterschicht (18) über dem zweiten Bereich (3b) gebildet ist,
eine Steuerelektrode (14), die über der ersten, dritten, fünften und sechsten Halbleiterschicht (2, 5, 18, 19) in einer ihnen gegenüberliegenden, aber trotzdem von diesen isolierten Weise befindet,
eine erste Elektrode (6), die elektrisch mit der vierten Halbleiterschicht (15) verbunden ist,
eine zweite Elektrode (7), die elektrisch mit der dritten Halbleiterschicht (5) verbunden ist, und
eine dritte Elektrode (7b), die elektrisch mit der sechsten Halbleiterschicht (19) verbunden ist, wobei
der Wert, den man durch Teilen der ersten Dicke durch die erste Dielektrizitätskonstante erhält, größer als der Wert ist, den man durch Teilen der zweiten Dicke durch die zweite Dielektrizitätskonstante erhält.
27. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Vorbereiten eines ersten Substrats (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats (30) eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das zweite Substrat (30) eine erste und eine zweite Hauptoberfläche und einen relativ hohen Widerstand aufweist,
- b) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht (21) auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats (1) so, daß die erste dielektrische Schicht (21) einen relativ dicken ersten Bereich (3a) und einen relativ dünnen zweiten Bereich (3b), der den ersten Bereich (3a) umgibt, aufweist,
- c) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (22) in der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30),
- d) Verbinden des ersten und zweiten Substrats (1, 30) an den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und der dielektrischen Schicht (21, 22) nach innen,
- e) Bilden einer ersten Halbleiterschicht (4) mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht (5) in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats so, daß sich die erste Halbleiterschicht (4) in einer dem ersten Bereich (3a) gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht (5) in einer dem zweiten Bereich (3b) gegenüberliegenden Weise befindet, und
- f) Bilden einer ersten Elektrode (6) und einer zweiten Elektrode (7), die elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht (4) bzw. der zweiten Halbleiterschicht (5) verbunden sind.
28. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Vorbereiten eines ersten Substrats (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats (30) eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das zweite Substrat (30) eine erste und eine zweite Hauptoberfläche und einen relativ hohen Widerstand aufweist,
- b) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht (26a) auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats (1),
- c) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (26b) auf der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30), wobei die zweite dielektrische Schicht (26b) einen ersten Bereich (3c) mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante und einen zweiten Bereich (3b) mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante, der den ersten Bereich (3c) umgibt, aufweist,
- d) Verbinden des ersten und zweiten Substrats (1, 30) an den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und der dielektrischen Schicht (26a, 26b) nach innen,
- e) Bilden einer ersten Halbleiterschicht (4) mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht (5) in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats so, daß sich die erste Halbleiterschicht (4) in einer dem ersten Bereich (3a) gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht (5) in einer dem zweiten Bereich (3b) gegenüberliegenden Weise befindet, und
- f) Bilden einer ersten Elektrode (6) und einer zweiten Elektrode (7), die elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht (4) bzw. der zweiten Halbleiterschicht (5) verbunden sind.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite dielektrische Schicht (26b) im ersten Bereich einen
dielektrischen Elementstreifen aufweist, der dünner als die zweite
dielektrische Schicht ist.
30. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Vorbereiten eines ersten Substrats (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, das in seiner ersten Hauptoberfläche einen relativ dünnen ersten Bereich und einen relativ dicken zweiten Bereich, der den ersten Bereich umgibt, aufweist,
- b) Vorbereiten eines zweiten Substrats (30) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer ersten und einer zweiten Hauptoberfläche, wobei das zweite Substrat einen relativ hohen Widerstand aufweist,
- c) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht (27a) mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats (1) so, daß die erste dielektrische Schicht (27a) im ersten Bereich einen konkaven Abschnitt (1a) bildet,
- d) Füllen des konkaven Abschnitts (1a) mit einer dritten dielektrischen Schicht (10) mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante,
- e) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (27b) mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante auf der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30),
- f) Verbinden des ersten und zweiten Substrats (1, 30) an den ersten Hauptoberflächen mit den ersten bis dritten dielektrischen Schichten (27a, 27b, 10) nach innen,
- g) Bilden einer ersten Halbleiterschicht (4) mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht (5) in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats so, daß sich die erste Halbleiterschicht (4) in einer dem ersten Bereich (3a) gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht (5) in einer dem zweiten Bereich (3b) gegenüberliegenden Weise befindet, und
- h) Bilden einer ersten Elektrode (6) und einer zweiten Elektrode (7), die elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht (4) bzw. der zweiten Halbleiterschicht (5) verbunden sind.
31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
dritte dielektrische Schicht (10) eine Luftschicht ist.
32. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Vorbereiten eines ersten Substrats (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats (30) eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das zweite Substrat (30) eine erste und eine zweite Hauptoberfläche und einen relativ hohen Widerstand aufweist,
- b) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht (21) auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats (1) so, daß die erste dielektrische Schicht (21) einen relativ dicken ersten Bereich (3a), einen relativ dünnen zweiten Bereich (3b), der den ersten Bereich (3a) umgibt, und einen relativ dicken dritten Bereich (1d), der außerhalb des zweiten Bereichs (3b) angeordnet ist, aufweist,
- c) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (22) in der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30),
- d) Verbinden des ersten und zweiten Substrats (1, 30) an den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und der dielektrischen Schicht (21, 22) nach innen,
- e) selektives Entfernen des zweiten Substrats (30), der ersten dielektrischen Schicht (21) und der zweiten dielektrischen Schicht (22), um dadurch die erste dielektrische Schicht (21a) im dritten Bereich freizulegen, und
- f) Bilden einer ersten Halbleiterschicht (4) mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht (5) in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) unter Verwendung der ersten dielektrischen Schicht (1d) im dritten Bereich als Referenzmusterungsposition so, daß sich die erste Halbleiterschicht (4) in einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht (5) in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden Weise befindet.
33. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Vorbereiten eines ersten Substrats (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche und eines zweiten Substrats (30) eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das zweite Substrat (30) eine erste und eine zweite Hauptoberfläche und einen relativ hohen Widerstand aufweist,
- b) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht (26a) auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats (1),
- c) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (26b) auf der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30), wobei die zweite dielektrische Schicht (26b) einen relativ dünnen ersten Bereich (3c) einen relativ dicken zweiten Bereich (3b), der den ersten Bereich (3c) umgibt, und einen relativ dünnen dritten Bereich (3d), der außerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist, aufweist, so daß die zweite dielektrische Schicht (26b) einen konkaven Abschnitt im ersten und dritten Bereich bildet,
- d) Verbinden des ersten und zweiten Substrats (1, 30) an den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und der dielektrischen Schicht (26a, 26b) nach innen,
- e) selektives Entfernen des zweiten Substrats (30), der ersten dielektrischen Schicht (26a) und der zweiten dielektrischen Schicht (26b), um dadurch die erste dielektrische Schicht (26a) im dritten Bereich freizulegen, und
- f) Bilden einer ersten Halbleiterschicht (4) mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht (5) in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) unter Verwendung der ersten dielektrischen Schicht (26a) im dritten Bereich als Referenzmusterungsposition so, daß sich die erste Halbleiterschicht (4) in einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht (5) in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden Weise befindet.
34. Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer
Isolierung durch ein dielektrisches Element, gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Vorbereiten eines ersten Substrats (1) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, das in der ersten Hauptoberfläche einen relativ dünnen ersten Bereich, einen relativ dicken zweiten Bereich, der den ersten Bereich umgibt, und einen relativ dünnen dritten Bereich, der außerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist, aufweist,
- b) Vorbereiten eines zweiten Substrats (30) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer ersten und einer zweiten Hauptoberfläche, wobei das zweite Substrat einen relativ hohen Widerstand aufweist,
- c) Bilden einer ersten dielektrischen Schicht (27a) mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante auf der ersten Hauptoberfläche des ersten Substrats (1) so, daß die erste dielektrische Schicht (27a) im ersten und dritten Bereich einen konkaven Abschnitt (1a, 1d) bildet,
- d) Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (27b) auf der ersten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30),
- e) Verbinden des ersten und zweiten Substrats (1, 30) an den ersten Hauptoberflächen mit der ersten und zweiten dielektrischen Schicht (27a, 27b) nach innen,
- f) selektives Entfernen des zweiten Substrats (30), der ersten dielektrischen Schicht (27a) und der zweiten dielektrischen Schicht (27b), um dadurch die erste dielektrische Schicht (27c) im dritten Bereich freizulegen, und
- g) Bilden einer ersten Halbleiterschicht (4) mit einem relativ niedrigen Widerstand und einer zweiten Halbleiterschicht (5) in der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) von einer Seite der zweiten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (30) unter Verwendung der ersten dielektrischen Schicht (27c) im dritten Bereich als Referenzmusterungsposition so, daß sich die erste Halbleiterschicht (4) in einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Weise und die zweite Halbleiterschicht (5) in einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden Weise befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28277292 | 1992-10-21 | ||
JP4313257A JP2739018B2 (ja) | 1992-10-21 | 1992-11-24 | 誘電体分離半導体装置及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326846A1 true DE4326846A1 (de) | 1994-04-28 |
DE4326846C2 DE4326846C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=26554764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326846A Expired - Lifetime DE4326846C2 (de) | 1992-10-21 | 1993-08-10 | Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5485030A (de) |
JP (1) | JP2739018B2 (de) |
DE (1) | DE4326846C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997015080A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldgesteuerter bipolartransistor |
US5710451A (en) * | 1996-04-10 | 1998-01-20 | Philips Electronics North America Corporation | High-voltage lateral MOSFET SOI device having a semiconductor linkup region |
WO1999021231A1 (de) | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterdiode |
WO2001045142A2 (en) * | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lateral insulated-gate bipolar transistor (ligbt) device in silicon-on-insulator (soi) technology |
US6339249B1 (en) | 1998-10-14 | 2002-01-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor diode |
FR2863770A1 (fr) * | 2003-12-12 | 2005-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositif a semiconducteur du type a separation dielectrique et procede de fabrication |
US7417296B2 (en) | 2004-04-21 | 2008-08-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dielectric isolation type semiconductor device |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE500815C2 (sv) * | 1993-01-25 | 1994-09-12 | Ericsson Telefon Ab L M | Dielektriskt isolerad halvledaranordning och förfarande för dess framställning |
JPH08153880A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-06-11 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US6057214A (en) * | 1996-12-09 | 2000-05-02 | Texas Instruments Incorporated | Silicon-on-insulation trench isolation structure and method for forming |
US6001661A (en) * | 1998-04-06 | 1999-12-14 | Motorola, Inc. | Integrated circuit interconnect method and apparatus |
JPH11354631A (ja) | 1998-06-11 | 1999-12-24 | Nec Kansai Ltd | 半導体装置 |
DE19830179B4 (de) * | 1998-07-06 | 2009-01-08 | Institut für Mikroelektronik Stuttgart Stiftung des öffentlichen Rechts | MOS-Transistor für eine Bildzelle |
WO2000046893A1 (fr) | 1999-02-03 | 2000-08-10 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Laser a semiconducteur et module de laser a semiconducteur utilisant ledit laser |
US6737332B1 (en) * | 2002-03-28 | 2004-05-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor device formed over a multiple thickness buried oxide layer, and methods of making same |
JP4020195B2 (ja) * | 2002-12-19 | 2007-12-12 | 三菱電機株式会社 | 誘電体分離型半導体装置の製造方法 |
JP2004281949A (ja) * | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Nippon Inter Electronics Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP4204895B2 (ja) * | 2003-05-12 | 2009-01-07 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP4629490B2 (ja) | 2005-05-09 | 2011-02-09 | 三菱電機株式会社 | 誘電体分離型半導体装置 |
DE102005027369A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-28 | Atmel Germany Gmbh | Integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises |
JP5017926B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2012-09-05 | 株式会社デンソー | 半導体装置およびその製造方法 |
JP5029089B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2012-09-19 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ処理装置用の載置台及びプラズマ処理装置 |
JP5163212B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2013-03-13 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US20090250784A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-08 | Texas Instruments Incorporated | Structure and method for elimination of process-related defects in poly/metal plate capacitors |
US8604513B2 (en) * | 2009-09-30 | 2013-12-10 | Denso Corporation | Semiconductor device having SOI substrate |
JP5656502B2 (ja) * | 2010-08-06 | 2015-01-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 半導体装置の製造方法 |
JP5610930B2 (ja) | 2010-08-30 | 2014-10-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP5198534B2 (ja) * | 2010-10-14 | 2013-05-15 | 三菱電機株式会社 | 誘電体分離型半導体装置とその製造方法 |
JP5264869B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2013-08-14 | パナソニック株式会社 | 高耐圧半導体スイッチング素子及びそれを用いたスイッチング電源装置 |
US8524548B2 (en) * | 2011-04-26 | 2013-09-03 | National Semiconductor Corporation | DMOS Transistor with a cavity that lies below the drift region |
JP5762353B2 (ja) | 2012-05-01 | 2015-08-12 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
CN105374883B (zh) * | 2014-08-28 | 2018-06-08 | 旺宏电子股份有限公司 | 高压元件及其制造方法 |
US9455339B2 (en) * | 2014-09-09 | 2016-09-27 | Macronix International Co., Ltd. | High voltage device and method for manufacturing the same |
US11393812B2 (en) * | 2017-12-28 | 2022-07-19 | Fuji Electric Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing semiconductor device |
JP2020191413A (ja) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | 株式会社東海理化電機製作所 | 半導体装置 |
JP2020191412A (ja) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | 株式会社東海理化電機製作所 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5241210A (en) * | 1987-02-26 | 1993-08-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High breakdown voltage semiconductor device |
US5343067A (en) * | 1987-02-26 | 1994-08-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High breakdown voltage semiconductor device |
US5237193A (en) * | 1988-06-24 | 1993-08-17 | Siliconix Incorporated | Lightly doped drain MOSFET with reduced on-resistance |
NL8801981A (nl) * | 1988-08-09 | 1990-03-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
US5164805A (en) * | 1988-08-22 | 1992-11-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Near-intrinsic thin-film SOI FETS |
US5443998A (en) * | 1989-08-01 | 1995-08-22 | Cypress Semiconductor Corp. | Method of forming a chlorinated silicon nitride barrier layer |
JPH03119733A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-05-22 | Fujitsu Ltd | 高耐電圧半導体装置 |
JP2503733B2 (ja) * | 1990-06-22 | 1996-06-05 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP2573736B2 (ja) * | 1990-09-18 | 1997-01-22 | 三菱電機株式会社 | 高耐圧低抵抗半導体装置及びその製造方法 |
JPH04291952A (ja) * | 1991-03-20 | 1992-10-16 | Sony Corp | 半導体装置 |
KR940005293B1 (ko) * | 1991-05-23 | 1994-06-15 | 삼성전자 주식회사 | 게이트와 드레인이 중첩된 모오스 트랜지스터의 제조방법 및 그 구조 |
JP3058954B2 (ja) * | 1991-09-24 | 2000-07-04 | ローム株式会社 | 絶縁層の上に成長層を有する半導体装置の製造方法 |
JPH0834261B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1996-03-29 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | Bicmos集積回路用のsoi構造体およびその製造方法 |
-
1992
- 1992-11-24 JP JP4313257A patent/JP2739018B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-10 DE DE4326846A patent/DE4326846C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-11 US US08/371,487 patent/US5485030A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-21 US US08/531,750 patent/US5561077A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Proc. of the Intern. Symp. on Power Semiconductor Devices a. ICs, Tokyo, pp 278-281 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997015080A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldgesteuerter bipolartransistor |
US5710451A (en) * | 1996-04-10 | 1998-01-20 | Philips Electronics North America Corporation | High-voltage lateral MOSFET SOI device having a semiconductor linkup region |
WO1999021231A1 (de) | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterdiode |
US6339249B1 (en) | 1998-10-14 | 2002-01-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor diode |
WO2001045142A2 (en) * | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lateral insulated-gate bipolar transistor (ligbt) device in silicon-on-insulator (soi) technology |
WO2001045142A3 (en) * | 1999-12-13 | 2001-12-06 | Koninkl Philips Electronics Nv | Lateral insulated-gate bipolar transistor (ligbt) device in silicon-on-insulator (soi) technology |
FR2863770A1 (fr) * | 2003-12-12 | 2005-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositif a semiconducteur du type a separation dielectrique et procede de fabrication |
US7125780B2 (en) | 2003-12-12 | 2006-10-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dielectric isolation type semiconductor device and method for manufacturing the same |
US7135752B2 (en) | 2003-12-12 | 2006-11-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dielectric isolation type semiconductor device and method for manufacturing the same |
DE102004059629B4 (de) * | 2003-12-12 | 2011-12-01 | Mitsubishi Denki K.K. | Halbleitervorrichtung vom Typ mit dielektrischer Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung |
US7417296B2 (en) | 2004-04-21 | 2008-08-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dielectric isolation type semiconductor device |
DE102005018378B4 (de) * | 2004-04-21 | 2011-01-05 | Mitsubishi Denki K.K. | Halbleitervorrichtung der Bauart mit dielektrischer Isolierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326846C2 (de) | 1998-07-02 |
US5485030A (en) | 1996-01-16 |
JP2739018B2 (ja) | 1998-04-08 |
JPH06188438A (ja) | 1994-07-08 |
US5561077A (en) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326846C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Isolierung durch ein dielektrisches Element und Herstellungsverfahren dafür | |
DE68916389T2 (de) | Auf einer Halbleiterschicht gebildeter MOS-Feldeffekttransistor auf einem isolierenden Substrat. | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE69629069T2 (de) | Bipolare Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE10214066B4 (de) | Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005052731B4 (de) | Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19900992C2 (de) | CMOS-Halbleitereinrichtung mit vergrabenen Wannengebieten auf einem SOI-Substrat | |
EP0002670B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors in einem Halbleitersubstrat | |
DE3852444T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit isoliertem Gatter. | |
DE10203164A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3932621A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2655400A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4235534A1 (de) | Verfahren zum isolieren von fets | |
DE3334337A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung | |
DE4130555C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und geringem Widerstand, sowie Herstellungsverfahren | |
DE3806164C2 (de) | ||
DE3737790A1 (de) | Quer-doppelgate-thyristor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3242736A1 (de) | Verfahren zum herstellen feldgesteuerter elemente mit in vertikalen kanaelen versenkten gittern, einschliesslich feldeffekt-transistoren und feldgesteuerten thyristoren | |
DE2824419A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19709002A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von überbrückten, dotierten Zonen | |
DE2445879A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE4041050A1 (de) | Integrierter schaltkreis | |
DE19722441A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3650638T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Isolationszone | |
DE3340143A1 (de) | Vergrabene durchbruchdiode in einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |