DE430777C - Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut - Google Patents

Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut

Info

Publication number
DE430777C
DE430777C DEG58401D DEG0058401D DE430777C DE 430777 C DE430777 C DE 430777C DE G58401 D DEG58401 D DE G58401D DE G0058401 D DEG0058401 D DE G0058401D DE 430777 C DE430777 C DE 430777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
steering
truck
driver
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOGGER'S FAHRZEUGFABRIK AUGSBURG GmbH
Original Assignee
GLOGGER'S FAHRZEUGFABRIK AUGSBURG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOGGER'S FAHRZEUGFABRIK AUGSBURG GmbH filed Critical GLOGGER'S FAHRZEUGFABRIK AUGSBURG GmbH
Priority to DEG58401D priority Critical patent/DE430777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430777C publication Critical patent/DE430777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Lastkraftwagen mit Anhänger zum Befördern von Langgut. Es ist bekannt, zum Befördern von Gütern erheblicher Länge, z. B. von Baumstämmen o. dgl., in Verbindung mit einem Kraftwagen zweirädrige Anhänger zu verwenden, welche unabhängig von dem Lastkraftwagen gelenkt und gebremst werden.
  • Von diesen bekannten Wagenanordnungen unterscheidet sich die der Erfindung dadurch, daß die Lenkung und Bremsung des Anhängers von Lastkraftwagen aus erfolgt, und zwar wird gemäß der Erfindung der auf dem Lastkraftwagen zur Lagerung der vorderen Enden der Langgüter dienende Drehschemel als Führerstand oder Führersitz ausgebildet, von dem aus die Lenkvorrichtung und Bremsvorrichtung des Anhängers zu bedienen ist. Hierdurch wird eine uneingeschränkte Übersicht über das ganze Gelände und über den ganzen Wagenzug geschaffen, so daß eine hohe Sicherheit in der Bedienung der Lenkvorrichtung und Bremse gewährleistet ist. Die Anordnung hat weiterhin den Vorzug, daß der Steuermann für den Anhänger sich jederzeit mit dem Führer des Lastkraftwagens mühelos und schnell verständigen kann. Schließlich ist der Steuermann des Anhängers gegenüber einer Anordnung, bei welcher der Führersitz unmittelbar am Anhänger angebracht ist, besser gegen Staub und Schmutz und vor auf der Straße entgegenfahrenden oder vorfahrenden. Fahrzeugen geschützt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht. -Bei der dargestellten Anordnung ist der Führersitz 4, von dein aus die Lenkung und Bremsung des zweirädrigen Anhängers 3 erfolgt, auf dem Drehschemel i angeordnet. Die Lagerung des Führersitzes kann auf der rechten oder, wie in Abb. i dargestellt, linken Seite des Kraftwagens erfolgen. Die Anordnung kann auch derart sein, daß der Führersitz nebst den Einstellorganen für die Lenkung und Bremsung von der einen Wagenseite auf die andere versetzbar ist.
  • Die Lenkung des Anhängers 3 erfolgt vom Führersitz 4 aus mittels eines Lenkhandrades 6, das bei der dargestellten Anordnung auf einer senkrechten Lenkwelle sitzt und eine Seiltrommel 5 in Umdrehung versetzt. Von letzterer aus führt ein Stahlseil 14 zu der auf der Lenkspindel2 des Anhängers sitzenden Seiltrornmel7. Die Drehbewegung der Lenkspindel 2 kann in bekannter Weise auf das Untergestell des Anhängers übertragen werden, z. B. (nach Patent 363032) dadurch, daß die Spindel als im Anhängerobergestell gelagerte Schraubenspindel ausgebildet ist, die mittels einer auf ihr sitzenden Mutter auf einen Doppelhebel (nicht dargestellt) einwirkt, der bei Drehung der Spindel und der dadurch bewirkten Verschiebung der Mutter ausschwingt und hierbei das Untergestell des Anhängers mitnimmt. Die Anordnung kann beispielsweise auch (nach Patent 3513o6) so getroffen sein, daß die Schraubenspindel 2 mittels der auf ihr sitzenden Mutter auf ein Gestänge einwirkt, das gelenkig anadem Untergestell angreift.
  • Je nach der Länge der zu befördernden Langgüter ist es erforderlich, die Länge des Stahlseiles 1.4 beliebig einzustellen, d. h. vergrößern oder verkürzen zu können; praktisch kommt eine Veränderung der wirksamen Seillänge in dem Bereich von etwa io m bis 25 m in Betracht. Dementsprechend müssen die Seiltrommel 5 und die Anhängertrommel 7 reichlich mit Rillen versehen sein, um nach Bedarf das Stahlseil aufwickeln zu können. Auf diese Weise wird erreicht, daß unabhängig von der Länge der Langgüter die Lenkung einwandfrei bedient werden kann.
  • Zwecks Spannens des Stahlseiles 14 ist die Seiltrommel 5 auf einer Tragvorrichtung io gelagert, die mittels einer wagerechten Spindel i i eingestellt werden kann. Die Lenkung ist somit dauernd betriebsfähig, da clafür Sorge getroffen werden kann, daß das Stahlseil immer gespannt ist.
  • Die Bremsung des Anhängers erfolgt unter Verwendung des Bremshebels 13, der einen zweiten Seilzugg bedient. Letzterer wirkt auf den Hebel 15 am Anhänger und ist über eine Führungsrolle 16 geleitet, die am Obergestell des Anhängers sitzt. Der Hebel 15 bewegt in bekannter Weise die Bremsbacken.
  • Die Verlängerung oder Verkürzung, welche auch für das Bremsseil unumgänglich ist, erfolgt durch Stahlschlingen oder durch Festziehen einer in das Seil eingebauten Seilklemme 17.
  • Für Sonderfälle kann die -Möglichkeit vorgesehen sein, in der bekannten Weise einen seitlichen Führersitz 12 am Anhänger anzuordnen, und zwar entweder auf der rechten Seite desselben oder auf der linken Seite oder zweckmäßigerweise auswechselbar, so daß nach Bedarf, je nachdem das Gelände es erfordert, der Führersitz rechts oder links am Anhänger angebracht wird. Dementsprechend wären auch Einstellvorrichtungen für die Bremse und die Lenkvorrichtung am Anhänger auswechselbar anzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der auf dein Drehschemel des Lastkraftwagens anzubringende Führersitz 4 so ausgebildet wurden, daß er nach Bedarf als seitl:clier Führersitz 12 des Anhängers selbst verwendbar ist.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Lastkraftwagen mit Anhänger zum Befördern von Langgut, dadurch gekennzeichnet, daß der mit do-in Kraftwagen nur durch das Langgut verbundene Anh@inger von einem Stand oder Führersitz (4.) aus, der auf dem zur Lagerung der vorderen Enden der Langgüter dienenden Drehschemel des Lastkraftwagens angeordnet ist, gelenkt und gebremst wird.
  2. 2. Lastkraftwagen mit Anhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Lenkung dienende Handrad (6) auf eine Seiltrommel (5) wirkt und daß auf einer am Anhänger gelagerten Spindel (2), von der aus die Lenkbewegung auf die Räder des Anhängers «-eitergeleitet wird, eine zweite Seiltrommel (7) sitzt, «-elche, ebenso wie die erste Seiltrommel (5), mit solchen Ausmaßen ausgebildet ist, daß die Länge des Seilzuges der Länge der zti befördernden Güter angepaßt werden kann, ohne die Lenkwirkung zu beeinträchtigen.
  3. 3. Lastkraftwagen mit Anhänger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Führersitzes befindliche Seiltrommel (5) auf einer mittels Schraubengetriebes (i i) nachstellbaren Tragvorrichtung gelagert ist, so daß durch Einstellung der letzteren eine Spannung des Lenkseiles erfolgen kann.
  4. Lastkraftwagen mit Anhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führersitz nebst den Einstellvorrichtungen für die Lenkung und Bremsung von der einen Längsseite des Lastkraftwagens zu der anderen Längsseite desselben versetzbar ist.
  5. 5. Lastkraftwagen mit Anhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anhänger angeordneten Übertragungsvorrichtungen, welche die Lenk-und Bremsbewegung vom Lastkraftwagen aus auf das Anhängergestell bzw. die Bremsbacken weiterleiten, so ausgebildet sind, daß im Bedarfsfalle die Lenkung bzw. Bremsung in an sich bekannter Weise unmittelbar von einer Seite des Anhängers aus erfolgen kann.
  6. 6. Lastkraftwagen mit Anhänger nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Führersitz (d.) so ausgebildet ist, daß er auch an einer oder beiden Seiten des Anhängers befestigt werden kann, um im Bedarfsfalle die Lenkung und Bremsung in an sich bekannter Weise unmittelbar am Anhänger vornehmen zu können.
DEG58401D 1923-01-30 1923-01-31 Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut Expired DE430777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58401D DE430777C (de) 1923-01-30 1923-01-31 Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1595512X 1923-01-30
DEG58401D DE430777C (de) 1923-01-30 1923-01-31 Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430777C true DE430777C (de) 1926-09-25

Family

ID=25978967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58401D Expired DE430777C (de) 1923-01-30 1923-01-31 Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430777C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055207B (de) * 1954-08-06 1959-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Baukran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055207B (de) * 1954-08-06 1959-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Baukran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE430777C (de) Lastkraftwagen mit Anhaenger zum Befoerdern von Langgut
DE822472C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE2150498A1 (de) Portalhubwagen
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE678675C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen
DE722346C (de) Schwenkfahrwerk fuer Vorbau-Schleppfahrzeuge
DE607688C (de) Einachsiges Fahrzeug
DE407918C (de) Lenkvorrichtung fuer zweiraedrige Anhaenger von Lastkraftwagen
DE485239C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE1263519B (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE880854C (de) Anhaengerkupplung fuer Lastkraftzuege
DE3700116A1 (de) Lastzug mit einem zentralachsanhaenger
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
AT128927B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines an dem Zugwagen um eine lotrechte Achse schwenkbaren Zuggliedes für Anhänger.
DE445237C (de) Vorrichtung zum Verhueten unbefugter Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE959974C (de) Schlingerbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
DE538716C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit zwei zweiachsigen, sich gegenseitig entgegengesetzt einstellenden Drehgestellen
DE2103484A1 (de) Antrieb fur den Lademast eines Seiten lader Fahrzeugs
DE354453C (de) Bremseinrichtung fuer zweiraedrige Anhaenger von Lastkraftwagen