DE4306142A1 - Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand

Info

Publication number
DE4306142A1
DE4306142A1 DE19934306142 DE4306142A DE4306142A1 DE 4306142 A1 DE4306142 A1 DE 4306142A1 DE 19934306142 DE19934306142 DE 19934306142 DE 4306142 A DE4306142 A DE 4306142A DE 4306142 A1 DE4306142 A1 DE 4306142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
housing
motor vehicle
vehicle door
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934306142
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306142C2 (de
Inventor
Frank Kleefeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19934306142 priority Critical patent/DE4306142C2/de
Priority to JP28662893A priority patent/JP3467298B2/ja
Priority to GB9323866A priority patent/GB2275497B/en
Priority to FR9313865A priority patent/FR2701990B1/fr
Priority to ITMI932525 priority patent/IT1265246B1/it
Priority to US08/198,438 priority patent/US5505506A/en
Publication of DE4306142A1 publication Critical patent/DE4306142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306142C2 publication Critical patent/DE4306142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/62Bolt casings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech, an dem Schloßblech in einem Halterungsbereich be­ festigten oder gelagerten Bauteilen der Schließmechanik sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand.
Kraftfahrzeug-Türverschlüsse des vorstehend beschriebenen grund­ sätzlichen Aufbaus sind in verschiedenen Ausführungsformen be­ kannt. Sie verkörpern die herrschende Baulehre. Bei diesen be­ kannten Kraftfahrzeug-Türverschlüssen ist das Schloßblech zu dem Schloßgehäuse weiter ausgebildet und dazu über seinen Halterungs­ bereich hinaus vergrößert. Das so gebildete Schloßgehäuse kann einen Deckel aus Stahlblech aufweisen. Das Schloßgehäuse dient als Basis für den weiteren Aufbau des Kraftfahrzeug-Türverschlusses. Bolzen, Stifte, Axen werden auf den Gehäuseboden des Schloßge­ häuses genietet und auf diesen Bauteilen werden dann die Hebel, Sperrklinke und Drehfalle gelagert. Im Ergebnis sind aufwendige Niet-, Steck- und Fügeprozesse erforderlich. Das ist nicht nur aufwendig, sondern führt auch zu unkontrollierten Toleranzen, weil jeder Prozeß in der Fertigung Prozeßschwankungen unterliegt. Es ist auch bekannt, die beschriebenen Bauteile auf einem mehr oder weniger ebenen Schloßblech zu befestigen und zu montieren und zusätzliche Bauteile aus Kunststoff als Schutzgehäuse aufzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeug- Türverschluß des eingangs beschriebenen Aufbaus in herstellungs­ technischer und in montagetechnischer Hinsicht zu vereinfachen. Gleichzeitig sollen in bezug auf die metallischen Bauteile Werk­ stoffeinsparungen verwirklicht werden, ohne daß die Funktion des Kraftfahrzeug-Türverschlusses, die Funktionssicherheit und die Crashsicherheit des Kraftfahrzeug-Türverschlusses insgesamt beeinträchtigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Kraft­ fahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech, an dem Schloßblech in einem Halterungsbereich befestigten oder gelagerten Bauteilen der Schließmechanik sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuse­ boden und Stirnwand, wobei die Kombination der folgenden Merk­ male verwirklicht ist:
  • a) Das Schloßblech ist in seiner Größe auf den Halterungs­ bereich reduziert sowie mit Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik versehen,
  • b) das Schloßgehäuse besteht aus Spritzgießkunststoff und ist im Wege der Spritzgießformgebung geformt,
  • c) das auf den Halterungsbereich reduzierte Schloßblech ist als Bewehrung zur Aufnahme von statischen und dynami­ schen Beanspruchungen in dem Gehäuseboden des Schloß­ gehäuses beim Spritzgießen eingebettet,
  • d) die Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik sind durch Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff beim Einspritzen der Bewehrung in das Schloßgehäuse funktionsgemäß vervollständigt,
wobei eine Abwinklung der Bewehrung in die aus Spritzgießkunst­ stoff geformte Stirnwand des Schloßgehäuses eingebettet ist. - Da das Schloßblech in seiner Größe auf den Halterungsbereich redu­ ziert ist, weist es im Rahmen der Erfindung sonst übliche schloß­ gehäusebildende Blechbereiche nicht auf, so daß insoweit eine beachtliche Materialeinsparung verwirklicht ist. Das Schloßgehäuse kann einen aus Spritzgießkunststoff bestehenden Gehäusedeckel aufweisen, wobei auch in diesem eine Bewehrung aus Stahl, vor­ zugsweise aus Stahlblech, eingebettet ist. Auch die Bewehrung des Gehäusedeckels kann Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik aufweisen, die durch Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff beim Einspritzen in den Gehäusedeckel funktionsmäßig vervollständigt sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Bewehrung mit angeschlossenen, z. B. angeformten, Lagerbolzen zu versehen, die aus der Kunststoffwand des Schloßgehäuses herausragen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Umspritzen von Metallteilen mit Spritzgießkunststoff in einer dazu einge­ richteten Spritzgießform die Metallteile in der Spritzgießform sehr genau positioniert werden können, so daß sie nach Einspritzen und Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff des Schloßgehäuses ohne weiteres mit geringen Toleranzen positioniert sind. Das bedeutet gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik eine funktionelle Verbesserung, gleichzeitig aber auch eine fertigungs­ technische Vereinfachung. Das Einlegen der Metallteile in die Spritzgießform kann ohne Schwierigkeiten und auch automatisch durchgeführt werden, eine besondere Montage wie bei den zum Stand der Technik gehörenden Ausführungsformen ist nicht erfor­ derlich. Aber auch die Montage des Kraftfahrzeug-Türverschlusses beim Einbau in die Kraftfahrzeugtür kann sehr genau erfolgen. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Bewehrung Umspritzungsräume bildende Abstandsausformungen zur Positionierung in der Spritz­ gießform bei der Durchführung des Spritzgießvorganges aufweist, die in der Oberfläche des Schloßgehäuses enden, und daß die Abstandsausformungen zugleich als Abstützelemente bei der Befestigung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses in der Kraftfahr­ zeugtür ausgebildet sind, z. B. als Lochwülste oder Lochränder für die Befestigungsschrauben ausgeführt sind, die im montierten Zu­ stand des Kraftfahrzeug-Türverschlusses an Gegenflächen in der Kraftfahrzeugtür anliegen. - Im Ergebnis erreicht die Erfindung eine beachtliche herstellungstechnische und montagetechnische Vereinfachung sowie eine Materialeinsparung in bezug auf das Stahlblech. Nichtsdestoweniger sind funktionelle Nachteile nicht in Kauf zu nehmen. Im Gegenteil, durch die beschriebene Umspritzung werden viele Bauteile funktionell verbessert, insbesondere arbeitet ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluß wesentlich ge­ räuscharmer, zumal die Kunststoffumspritzung auch eine Schall­ dämpfung bewirkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftfahr­ zeug-Türverschluß mit zusätzlichen Schnittdarstellungen in den Fig. 1a bis 1d,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig. 3 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Bewehrung mit Hilfsausformungen für die Halterung oder Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 3.
Der in den Figuren dargestellte Kraftfahrzeug-Türverschluß 1 be­ steht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Schloßblech 2, an dem Schloßblech 2 in einem Halterungsbereich 3 befestigten oder gelagerten Bauteilen 4 der Schließmechanik sowie einem Schloßge­ häuse 5, welches einen Gehäuseboden 6 und eine Stirnwand 7 auf­ weist und einen Deckel 8 aufweisen kann, der im Ausführungs­ beispiel auch verwirklicht ist.
In der Fig. 1 erkennt man, daß das Schloßblech 2 in seiner Größe auf den Halterungsbereich 3 reduziert sowie mit Hilfsausformungen 9 für die Halterung oder Lagerung von Bauteilen 4 der Schließ­ mechanik versehen ist. Dazu wird auch auf die Teilfig. 1a bis 1d sowie auf die Fig. 3 und 4 verwiesen. In der Fig. 1a erkennt man einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1. Man er­ kennt im Schnitt den Außenbetätigungshebel 10 und dessen Lage­ rung 11. In der Fig. 1b erkennt man einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1. Man erkennt hier den Ge­ häuseboden 6 mit seiner Bewehrung 3 und einem an geformten Lagerzapfen 12, die Sperrklinke 13, den aufgesetzten Deckel 8 mit seiner Bewehrung 14 und die Vernietung des schon erwähnten Lagerzapfens 12 mit der Bewehrung 14 im Deckel 8. In der Fig. 1c ist der Schnitt C-C dargestellt, in dem man den Gehäuseboden 6 mit seiner Bewehrung 3 eine Hilfsausformung 15 für die Halterung der Drehfalle 16 und den aufgesetzten Deckel 8 mit einer Beweh­ rung 14 und die Vernietung 17 des Deckels 8 erkennt. In der Fig. 1d erkennt man den Schnitt D-D, d. h. die Verhältnisse dort, wo das Schloßgehäuse 5 mit einer Befestigungsschraube an einem zugeordneten Bauteil in der Kraftfahrzeugtür befestigt wird. Hier erkennt man die Bewehrung 3 mit einem Lochwulst 18 und mit einem Lochkragen 19.
Man erkennt in der Fig. 2 fernerhin, daß das Schloßgehäuse 5 aus Kunststoff besteht, und zwar aus Spritzgießkunststoff. Es ist im Wege der Spritzgießformgebung geformt. Insoweit wird auch auf die Fig. 2 verwiesen, die die Außenflächen der entsprechenden Kunst­ stoffbauteile und aus dem Schloßgehäuse 5 herausgeführte Funk­ tionsteile 20 erkennen läßt.
Das auf den Halterungsbereich 3 reduzierte Schloßblech 2 ist als Bewehrung zur Aufnahme von statischen und dynamischen Beanspru­ chungen in dem Gehäuseboden 6 des Schloßgehäuses 5 beim Spritz­ gießen eingebettet worden, wozu noch einmal auf die Fig. 1 mit ihren Teilfiguren verwiesen wird. Die Hilfsausformungen 9 für die Halterung und Lagerung von Bauteilen 4 der Schließmechanik sind durch Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff beim Einspritzen der Bewehrung in den Gehäuseboden 6 funktionsgemäß vervollständigt. Insoweit wird insbesondere auf die Teilfig. 1c in Fig. 1 ver­ wiesen. Dort, wo keine besonderen Beanspruchungen aufzunehmen sind, kann das aus Spritzgießkunststoff bestehende Gehäuse 5 aus Kunststoff geformte Halterungen 21 oder Lager für zugeordnete Bauteile 4 der Schließmechanik aufweisen. In der Fig. 1 erkennt man, daß eine Abwinklung der Bewehrung 3 in die aus Spritzgieß­ kunststoff bestehende Stirnseite des Schloßgehäuses 5 eingebettet ist.
Der aus Spritzgießkunststoff bestehende Deckel 8 besitzt ebenfalls eine Bewehrung aus Stahl 14, vorzugsweise aus Stahlblech oder Stahlblechteilen, die im Wege des Spritzgießens eingebettet ist. Auch die Bewehrung des Deckels 8 kann mit Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik versehen sein, die durch Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff beim Einspritzen in den Gehäusedeckel funktionsgemäß vervollstän­ digt sind. Das wurde nicht gezeichnet.
Die Bewehrung 3 ist mit Umspritzräume bildenden Abstandsausfor­ mungen 22 zur Positionierung in der Spritzgießform bei der Durch­ führung des Spritzgießvorganges versehen. Insoweit sind beim Ein­ spritzen von Metallteilen in Kunststoffbauteile übliche Maßnahmen verwirklicht. Sie dienen hier, wie die Teilfig. 1d zeigt, zugleich als Abstützelemente bei der Befestigung des Kraftfahrzeug-Türver­ schlusses 1 in der Kraftfahrzeugtür und sind entsprechend ausge­ bildet, im Ausführungsbeispiel als Lochwülste 18 mit Lochkragen 19.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech, an dem Schloßblech in einem Halterungsbereich befestigten oder gelagerten Bauteilen der Schließmechanik sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand, wobei die Kombination der folgenden Merkmale verwirklicht ist:
  • a) Das Schloßblech ist in seiner Größe auf den Halterungs­ bereich reduziert sowie mit Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik versehen,
  • b) das Schloßgehäuse besteht aus Spritzgießkunststoff und ist im Wege der Spritzgießformgebung geformt,
  • c) das auf den Halterungsbereich reduzierte Schloßblech ist als Bewehrung zur Aufnahme von statischen und dynami­ schen Beanspruchungen in dem Gehäuseboden des Schloß­ gehäuses beim Spritzgießen eingebettet,
  • d) die Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung von Bauteilen der Schließmechanik sind durch Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff beim Einspritzen der Bewehrung in das Schloßgehäuse funktionsgemäß vervollständigt,
wobei eine Abwinklung der Bewehrung in die aus Spritzgießkunst­ stoff geformte Stirnwand des Schloßgehäuses eingebettet ist.
2. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, wobei das Schloß­ gehäuse einen aus Spritzgießkunststoff bestehenden Gehäusedeckel aufweist und in diesen eine Bewehrung aus Stahl, vorzugsweise aus Stahlblech, eingebettet ist.
3. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 2, wobei auch die Bewehrung des Gehäusedeckels Hilfsausformungen für die Halterung und Lagerung der Bauteile der Schließmechanik aufweist, die durch Umspritzen mit dem Spritzgießkunststoff beim Einspritzen in den Gehäusedeckel funktionsgemäß vervollständigt sind.
4. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bewehrung angeschlossene Lagerbolzen aufweist, die aus der Kunststoffwand des Schloßgehäuses herausragen.
5. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bewehrung umspritzraumbildende Abstandsausformungen zur Positionierung in der Spritzgießform bei der Durchführung des Spritzgießvorganges aufweist, die in der Oberfläche des Schloß­ gehäuses enden, und wobei die Abstandsausformungen zugleich als Abstandselemente bei der Befestigung des Kraftfahrzeug-Türver­ schlusses in der Kraftfahrzeugtür ausgebildet, z. B. als Lochwulst oder Lochrand für Befestigungsschrauben ausgebildet sind, die an der Gegenfläche für die Befestigung des Kraftfahrzeug-Türver­ schlusses anliegen.
DE19934306142 1993-02-27 1993-02-27 Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand Expired - Fee Related DE4306142C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306142 DE4306142C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand
JP28662893A JP3467298B2 (ja) 1993-02-27 1993-11-16 ロック板体ならびに底壁および前壁を有するロックケーシングを具備する自動車ドアロック
GB9323866A GB2275497B (en) 1993-02-27 1993-11-19 Motor vehicle door lock
FR9313865A FR2701990B1 (fr) 1993-02-27 1993-11-19 Fermeture de porte de vehicule automobile comportant un palatre ainsi qu'un boitier de serrure pourvu d'un fond et d'une paroi frontale.
ITMI932525 IT1265246B1 (it) 1993-02-27 1993-12-01 Chiusura della portiera di veicolo a motore con una lamiera della serratura nonche' con un alloggiamento della serratura con fondo
US08/198,438 US5505506A (en) 1993-02-27 1994-02-18 Motor-vehicle door latch with composite housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306142 DE4306142C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306142A1 true DE4306142A1 (de) 1994-09-01
DE4306142C2 DE4306142C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6481517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306142 Expired - Fee Related DE4306142C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5505506A (de)
JP (1) JP3467298B2 (de)
DE (1) DE4306142C2 (de)
FR (1) FR2701990B1 (de)
GB (1) GB2275497B (de)
IT (1) IT1265246B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716023U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß
WO2005068754A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Kiekert Aktiengesellschaft Lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses
DE102012108882A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015108737A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2017101901A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE10392820B4 (de) * 2002-06-14 2018-02-08 Intier Automotive Closures S.P.A Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9523688D0 (en) * 1995-11-20 1996-01-24 Chevalier John P Housing for automobile door latch
GB2323886B (en) * 1997-04-02 2001-05-30 Rockwell Lvs Vehicle door latch
ITTO20020512A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
GB0423702D0 (en) * 2004-10-26 2004-11-24 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
DE102008005575A1 (de) 2008-01-22 2009-08-06 Tb&C Outsert Center Gmbh Kraftfahrzugschloss und Schlossgehäuse
DE102008061229B4 (de) * 2008-12-09 2024-01-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Lagerung von wenigstens einem Hebel
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102013103748A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015005302A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016108416A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019131176A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020109473A1 (de) * 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725496A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Gen Motors Corp Fahrzeugtuerverriegelung
DE3703095A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Johann & Konen Gmbh & Co Elekt Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US734296A (en) * 1902-12-15 1903-07-21 Charles Buerger Tire.
DE2253954A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschluss
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
US4470626A (en) * 1982-10-22 1984-09-11 General Motors Corporation Closure latch having an isolated striker
JPS61172974A (ja) * 1985-01-25 1986-08-04 株式会社 大井製作所 ロック装置におけるストライカ
DE8521379U1 (de) * 1985-07-24 1986-12-04 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
JPS6378977A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 株式会社 安成工業 自動車用ドアロツクのボデイ−
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
US4882842A (en) * 1987-09-15 1989-11-28 United Technologies Automotive, Inc Method of simplifying on-line assembly of vehicular door components
JPH0625513B2 (ja) * 1987-10-31 1994-04-06 三井金属鉱業株式会社 車輌用防水防音密閉型ロック装置
JPH0742814B2 (ja) * 1988-03-10 1995-05-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロツク装置
CA1326502C (en) * 1988-03-11 1994-01-25 Wolfgang Thau Latch mechanism, components thereof and process of manufacture for components thereof
JPH076402Y2 (ja) * 1988-03-28 1995-02-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック装置のストライカ
CA1324726C (en) * 1988-09-26 1993-11-30 Yoshikazu Hamada Noise suppressing device in lock device for vehicle
DE3835760A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE4100524A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss o. dgl.
DE4103142C2 (de) * 1991-02-02 1996-11-21 Ymos Ag Ind Produkte Schloßgehäuse
JP2552204B2 (ja) * 1991-03-26 1996-11-06 三井金属鉱業株式会社 トランク扉用ロック装置のフレーム
US5328219A (en) * 1992-12-24 1994-07-12 General Motors Corporation Vehicle closure latch
US5308128A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725496A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Gen Motors Corp Fahrzeugtuerverriegelung
DE3703095A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Johann & Konen Gmbh & Co Elekt Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716023U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß
FR2768168A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-12 Kiekert Ag Serrure de porte de vehicule automobile
DE10392820B4 (de) * 2002-06-14 2018-02-08 Intier Automotive Closures S.P.A Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges
WO2005068754A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Kiekert Aktiengesellschaft Lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses
DE102012108882A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015108737A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2017101901A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11174657B2 (en) 2015-12-14 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2701990B1 (fr) 1995-06-16
GB9323866D0 (en) 1994-01-05
JPH06346647A (ja) 1994-12-20
GB2275497B (en) 1995-11-08
DE4306142C2 (de) 1998-09-17
ITMI932525A1 (it) 1995-06-01
US5505506A (en) 1996-04-09
ITMI932525A0 (it) 1993-12-01
JP3467298B2 (ja) 2003-11-17
FR2701990A1 (fr) 1994-09-02
IT1265246B1 (it) 1996-10-31
GB2275497A (en) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306142A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand
DE10018186B4 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0424760B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4306151C2 (de) Aus Stahlblech und Kunststoff aufgebauter Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2414114A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE2253954A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE19525289A1 (de) Struktur für Fahrzeughauben
DE1480089A1 (de) Tuer von zusammengesetztem Aufbau,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19925840B4 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10026053A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage der Kraftfahrzeugtür
EP1706564B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE3742719A1 (de) Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher
DE202012103608U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019117112A1 (de) Hybrid-türmodul
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
EP0675295B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3835760A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE10051939A1 (de) Verstärkungsteil eines Türgelenks eines Kraftfahrzeuges
DE19524506A1 (de) Vorderkotflügelverstärkungsstruktur
EP0531720B1 (de) Befestigungssystem für sichtbare Anbauteile bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2419519A1 (de) Fensterheber-system fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2432787A1 (de) Stossauffangvorrichtung fuer mit tueren versehene seitenwaende von kraftfahrzeugen
DE19813677C1 (de) Strukturbauteil an einer Karosserieöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2005052290A1 (de) Türinnenelement für eine kraftfahrzeugtür mit einer als einbruchssicherung dienenden abdeckung
DE3800262A1 (de) Dichtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901