DE4222090C2 - Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4222090C2
DE4222090C2 DE4222090A DE4222090A DE4222090C2 DE 4222090 C2 DE4222090 C2 DE 4222090C2 DE 4222090 A DE4222090 A DE 4222090A DE 4222090 A DE4222090 A DE 4222090A DE 4222090 C2 DE4222090 C2 DE 4222090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
envelope
sheets
gripping
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222090A1 (de
Inventor
Kazushige Taguchi
Tetsuya Fujioka
Hiroshi Takahashi
Kazunori Bannai
Fumio Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19099291A external-priority patent/JP3339871B2/ja
Priority claimed from JP17649891A external-priority patent/JP3339869B2/ja
Priority claimed from JP18245091A external-priority patent/JP3339870B2/ja
Priority claimed from JP03184656A external-priority patent/JP3110804B2/ja
Priority claimed from JP03188950A external-priority patent/JP3110806B2/ja
Priority claimed from JP19010291A external-priority patent/JP3349713B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4222090A1 publication Critical patent/DE4222090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222090C2 publication Critical patent/DE4222090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42262Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/27Devices located downstream of office-type machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/66Envelope filling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung ist aus der US-PS 4,295,733 bekannt. Diese bekannte Endverarbeitungsvorrichtung umfaßt einen Sortierer, der mehrere Ablagefächer aufweist, um Papierblätter in sortierter Form in den jeweiligen Ablagefächern zu stapeln. Es ist ferner eine Transporteinrichtung vorhanden zum Entnehmen von sortierten Blättern aus den Ablagefächern. Eine ebenfalls vorgesehene Hefteinrichtung dient dazu, um die sortierten Blätter in Form von Stapeln miteinander zu verbinden, wobei mit Hilfe einer Greifvorrichtung die verbundenen Papierblätter ergriffen werden können. Die gehefteten Papierblattstapel werden schließlich in einem Sammelbehältnis gesammelt.
Aus der DE 26 17 189 A1 ist eine Kuvertiervorrichtung bekannt mit einer Kuvert-Handhabungsvorrichtung, die ein Kuvertmagazin zum Halten eines Kuvertstapels und eine Kuvertfördereinrichtung aufweist, um die Kuverts einzeln entlang einer Kurvenbahn vom Magazin zu einer Stelle, an der die Kuverts gefüllt werden, und von dieser Stelle zu einer die gefüllten Kuverts handhabenden Einrichtung zu befördern, mit einer Einlagenhandhabungseinrichtung, die wenigstens ein Einlagenmagazin und eine Einlagenfördereinrichtung aufweist, um die Einlagen von wenigstens einem Einlagenmagazin zu der genannten Füllstelle zu befördern und um die Einlagen in die jeweiligen Kuverts zu leiten, die sich an der Stelle befinden, an der die Kuverts gefüllt werden, wobei die Bahn der Kuverts vom Kuvertmagazin zu der die gefüllten Kuverts handhabenden Einrichtung in einer Ebene liegt und die allgemeine Form einer Evolvente bzw. einer eingerollten Kurve hat.
Diese bekannte Konstruktion ist jedoch vergleichsweise sehr aufwendig, da für die Kuverts einerseits und für die Einlagen andererseits getrennte Förderbahnen vorgesehen sind. Aufgrund der getrennt vorhandenen Förderbahnen kann die bekannte Konstruktion auch nicht in einer besonders kompakten Bauweise ausgeführt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Endverarbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist und relativ wenig Bauteile benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Einrichtungen auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet, der vor den übereinander angeordneten Ablagefächern heb- und senkbar ist. Unterschiedliche Zuführbahnen für Blättern und Kuverts werden eingespart, da beide auf der gleichen Förderbahn zugeführt werden und die Bahnen sich erst an einer Weiche unmittelbar vor der Kuvertöffnungseinrichtung trennen. Auch erfolgt das Einfüllen der gehefteten Blattstapel unmittelbar vor dem entsprechenden Ablagefach.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen wesentlichen Teil einer Bild­ erzeugungseinrichtung mit einem Größenfühlsystem, das auf die Größen von Papierblättern und Hüllen anspricht, und mit einem Steuersystem, an welches die Ausgangssignale des Größenfühlsystems angelegt werden;
Fig. 2 die generelle Ausführung eines Digitalkopierers, welcher eine spezielle Form der Bilderzeugungsein­ richtung ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Papierkassette, welche in einen Papierzuführabschnitt eingesetzt ist, welcher einen Teil des Kopierers bildet;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ablage in dem Kopierer, welche mit einem Stapel Hüllen gela­ den ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ablage;
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Schlittens;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von Weiche und Transportband;
Fig. 8 wie die Weiche ein Papierblatt auf ein Fach lenkt;
Fig. 9 wie eine Hülle in die Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung transportiert wird;
Fig. 10-12 insbesondere die Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht mit in die Hülle eingebrachtem elastischem Blatt;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Faches;
Fig. 15 eine der Fig. 14 zugeordnete Vorderansicht;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils der Greifeinrichtung;
Fig. 17-18 wie die Greifeinrichtung die Papierblätter in eine Hülle einbringt.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Endverar­ beitungsvorrichtung der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 sind schematisch ein Größenfühlsystem und ein Steuersystem dargestellt, die einen wesentlichen Teil einer Bilderzeugungs­ vorrichtung bilden. Das Größenfühlsystem fühlt die Größe von Blättern und von Hüllen und gibt seine Ausgangssignale an das Steuersystem ab. In Fig. 2 ist der generelle Aufbau eines Digitalkopierers darge­ stellt, welcher eine spezifische Form einer Bilderzeugungsvorrichtung ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, hat die Bilderzeugungsvorrichtung eine Endverarbeitungsvorrichtung 3, welche an der Seite eines Kopierergehäuses 1 angebracht ist. Die Endverarbeitungsvorrichtung hat eine Anzahl Fächer 35, eine Weiche 44, einen Hefter 47 und eine Greifeinrichtung 46. Papierblätter P werden nacheinander von einem Papierzuführabschnitt 11 in dem Kopierergehäuse 1 zugeführt. Die Weiche 44 spielt die Rolle einer Sortier- und Austrageinrichtung, um die Papierblätter P, die jeweils ein Bild tragen und aus dem Kopierergehäuse 1 ausgetragen worden sind, auf die Fä­ cher 35 zu verteilen, wodurch sie sortiert werden. Der Hef­ ter 47 heftet die auf jeden Fach 35 gestapelten Papierblät­ ter P. Die Greifeinrichtung 46 befördert die Papierblätter P, welche auf jedem Fach 35 gestapelt oder durch den Hefter 47 geheftet sind, in eine Hülle Pf. Das Größenfühlsystem weist Größensensoren 32 und eine Größenfühlvorrichtung 30 auf, welche sowohl als eine Papiergrößen- als auch als eine Hüllengrößen-Fühleinrichtung fungiert. Die Größenfühlvor­ richtung 30 ist einer Ablage 24 zugeordnet, auf welche Hüllen Pf geladen sind, während die Größenfühler 32 Papierkassetten 15A bis 15D in dem Papierzuführabschnitt 1 zugeordnet sind. Ein Anzeigeabschnitt 104 stellt selektiv die Größen von mittels des Fühlsystems gefühlten Hüllen dar und zeigt an, wenn die Anzahl an Papierblättern, welche durch numerische Tasten 105 eingegeben ist, zu groß ist, um in die in dem Ko­ pierergehäuse 1 untergebrachten Hüllen verpackt zu werden, so daß kein Packvorgang durchgeführt werden kann. Eine Steuer­ einheit 120 bestimmt die Größe einer Hülle, welche die Pa­ pierblätter der Größe, welche mittels des Fühlers 32 oder der Fühlvorrichtung 30 gefühlt sind, aufnehmen kann, und die Anzahl Blätter, welche in einer solchen Hülle weggebracht werden können, und vergleicht dann die bestimmte Hüllen­ größe und die Hüllengröße, welche mittels des Größenfühlers 32 oder der Größenfühlvorrichtung 30 gefühlt worden ist.
Es soll nunmehr ein Packbetrieb gewählt sein, um mittels der Greifeinrichtung 46 Papierblätter in Hüllen zu verpacken. Wenn keine der Hüllen Pf, welche in dem Kopierergehäuse 1 vorhan­ den ist, sich dazu eignet, Papierblätter einer gewünschten Größe aufzunehmen, wird durch die Steuereinheit 120 auf der Display-Einheit 104 angezeigt, daß Hüllen einer entsprechen­ den Größe nicht verfügbar sind, während gleichzeitig der Packbetrieb abgebrochen wird. Bei dem Packbetrieb wählt die Steuereinheit 120 automatisch unter den Hüllen Pf die Hüllen Pf aus, deren Größe zu der Größe von zu verwendenden Papier­ blättern paßt. Ferner wählt, wenn zwei oder mehr Hüllengrößen verfügbar sind, welche zu verwendende Papierblätter aufneh­ men können, die Steuereinheit 120 automatisch die kleinste der Hüllengrößen aus. Bei dem Einschalten eines Hauptschalters 70 oder wenn die Betriebsarten gelöscht werden, wählt die Steuereinheit 120 automatisch die kleinste Hüllengröße aus.
Darüber hinaus wird durch die Steuereinheit 120 auf der An­ zeige 104 die festgelegte Hüllengröße und die Größen von Hüllen angezeigt, welche in dem Kopierergehäuse 1 gelagert sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist auf der Oberseite des Kopie­ rergehäuses 1 eine automatische Vorlagenrückführeinheit 2 angebracht. Ein Wagen 4 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, an dem linken unteren Teil des Kopierergehäuses 1 und die vor­ erwähnte Endverarbeitungsvorrichtung 3 ist an dem linken oberen Teil des­ selben angebracht. Der Wagen 4 wird dazu verwendet, um Hül­ len unterzubringen, in welchen Papierblätter verpackt sind.
In dem Kopierer erzeugt ein Abtastabschnitt 5 Bilddaten, wel­ che eine Vorlage darstellen. Die Bilddaten werden verarbei­ tet und dann einem Schreibabschnitt 6 zugeführt und auf eine Trommel 7 übertragen.
Ein Papierblatt P wird von einer der Papierkassetten 15A bis 15D zugeführt. Wenn das Bedienungspersonal eine der Papier­ kassetten 15A bis 15D auswählt und dann eine Starttaste drückt, wird eine der ausgewählten Papierkassette zugeord­ nete Abzugsrolle in Drehung versetzt, um ein Papierblatt von der Kassette zuzuführen. Eine Rolle, welche an einer Trans­ portbahn angeordnet ist, befördert das Papierblatt soweit, bis es an der Berührungsstelle eines Ausrichtrollenpaars 16 anliegt. Das Rollenpaar 16 befördert das Papierblatt zu einem bestimmten Zeitpunkt, bei welchem das Papierblatt zu dem auf der Trommel 7 erzeugten Bild paßt, in Richtung der Trommel 7. Nachdem das Bild von der Trommel 7 mittels der vorstehend beschriebenen Prozedur an das Papierblatt P über­ tragen worden ist, wird mittels einer Fixierrolle das Bild auf dem Blatt P fixiert. Danach wird das Papierblatt P aus dem Kopierer 1 in die Endverarbeitungsvorrichtung 3 ausgetragen. Während eines normalen Kopiervorgangs wird das Papierblatt P durch eine Klaue oder einen Bahnselektor 21 zu einer Ablage 22 in der Endverarbeitungsvorrichtung 3 geleitet.
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer der Papier­ kassetten 15A bis 15D und des Größenfühlsystems, d. h. einer Verknüpfung einer Papiergrößen- und einer Hüllengrößen-Fühl­ einrichtung. Wie dargestellt, ist ein Größenanzeiger 31 an der Papierkassette befestigt und stellt die Größe von Papier­ blättern oder von Hüllen dar, welche in der Kassette unter­ zubringen sind. Der Größenfühler 32 ist an dem Kopiererge­ häuse 1 und an dem Größenanzeiger 31 angebracht, und bestimmt die Größe von Papierblättern oder von Hüllen (Hüllen Pf in Fig. 3), welche in der Papierkassette gestapelt sind. Ein Größenstempel 33 ist an einer Seite 15a jeder Papierkassette aufgebracht, so daß die Bedienungsperson ohne weiteres die Größe von Papierblättern oder Hüllen feststellen kann, wel­ che in der Papierkassette untergebracht sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die vorerwähnte Ablage 24 an der rechten Seite des Kopierergehäuses 1 angebracht und unter einer manuellen Zuführablage 23 angeordnet. Die Ablage 23 ist zwischen einer durch eine ausgezogene Linie wiedergegebenen Position und einer durch eine gestrichelte Linie wiedergege­ benen Position bewegbar. Papierblätter oder Hüllen können er­ forderlichenfalls von der Ablage 23 oder 24 zugeführt werden. Die Ablage 24 kann mit einer größeren Anzahl von Papierblät­ tern oder Hüllen als jede der Papierkassetten 15A bis 15D ge­ laden werden. Insbesondere hat, wie in Fig. 4 und 5 darge­ stellt, die Ablage 24 eine Bodenplatte 25, die mit einem Sta­ pel Papierblättern oder Hüllen Pf beladen ist, sowie ein Paar Seitenführungen 27 und 28, welche in einer Richtung A entlang eines Führungsstabes 26 (Fig. 5) verschiebbar sind. Die Seitenführungen 27 und 28 werden bewegt, während dazwi­ schen der Stapel Papierblätter oder Hüllen gehalten ist, wo­ durch der Stapel in der Mitte der Bodenplatte 25 positio­ niert wird. Die Größenfühlvorrichtung 30 ist unter der Bodenplatte 25 angeordnet, um die Größe von Papierblättern oder von Hüllen, welche auf der Bodenplatte 25 gestapelt sind, bezüglich der Lage der Seitenführung 28 zu fühlen. Die Größenfühlvorrichtung 30, die durch einen Sensor mit verän­ derlichem Widerstand ausgeführt ist, vergleicht den gefühlten Wert mit vorher gespeicherten Größendaten, um dadurch die Papier- oder die Hüllengröße zu bestimmen.
Die Endverarbeitungsvorrichtung 3 weist eine horizontale Führungsbahn 41 auf, entlang welcher ein Papierblatt oder eine Hülle, welche von dem Kopierer 1 ausgetragen und mittels eines Papierfühlers 117 (Fig. 6) ge­ fühlt ist, auf die Ablage 22 ausgetragen wird. Die Klaue oder der Bahnselektor 21 ist an der horizontalen Transportbahn 41 angeordnet. Das Papierblatt oder die Hülle, je nachdem, wel­ che von dem Bahnselektor 21 nach unten geleitet worden ist, wird entlang einer vertikalen Transportbahn 42 nach unten transportiert. Die Endverarbeitungsvorrichtung 3 trägt selektiv Papier­ blätter, welche in die vertikale Transportbahn 42 eingebracht worden sind, auf die Fächer 35 aus. Ein Antriebsmecha­ nismus 43 weist einen Motor, eine obere und eine untere Rie­ menscheibe und ein über die Riemenscheiben geführtes Band auf. Der Mechanismus 43 bewegt den Schlitten 40 entlang der Fächer 35 auf- und abwärts. Der Schlitten 40 trägt die Weiche 44, eine Greifeinrichtung 46, welche unter der Weiche 44 angeordnet ist, und einen Hef­ ter 47, welcher mit der Greifeinrichtung 46 als Einheit ausgebil­ det ist, wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist. Die Greifeinrichtung 46 transportiert die Papierblätter P von einem der Fächer 35 in eine von einem Klemmabschnitt 45 gehaltene Hülle.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die vertikale Führungsbahn 42 durch eine obere und untere Rolle 49 (von welchen die untere nicht dargestellt ist) und durch ein über die Rolle 49 ge­ führtes Band 48 gebildet. Ein Band 50 ist in Anlage mit dem Band 48 gehalten und mit einem Ende an einem Rahmen 51 des Schlittens 40 befestigt. Das andere Ende des Bandes 50 ist an einer Aufwickelrolle 52 befestigt, welche an einem fest­ stehenden Teil des Kopierergehäuses 1 drehbar gehaltert ist. Wenn die Aufwickelrolle 52 in einer durch einen Pfeil ange­ zeigten Richtung gedreht wird, wickelt sie das Band 50 auf. Insbesondere ist die Aufwickelrolle 52 durch eine nicht dar­ gestellte Feder ständig in der Richtung B vorgespannt, um so das Band 50 entsprechend der Auf- oder Abwärtsbewegung des Schlittens 40 abzugeben oder aufzuwickeln.
Mit der Weiche 44 werden die Papierblätter P in die Fächer 35 geleitet. Sie hat ein Paar flache Sor­ tierführungen 53 und 54, die jeweils eine gebogene Form haben. Die Sortierführungen 53 und 54 haben jeweils nahe ihrer un­ teren Enden drehbare Teile 53a und 53b. Der Teil jeder Füh­ rung 53 oder 54 oberhalb des drehbaren Teils 53a oder 54a ist bewegbar, wie durch einen Pfeil C angezeigt ist. Ein Solenoid 55 hat einen Kolben, welcher mit den Teilen der Füh­ rungen 53 und 54 oberhalb der jeweiligen drehbaren Teile 53a und 54a verbunden ist. Wenn das Solenoid 55 erregt wird, wer­ den zugeordnete Teil der Führungen 53 und 54 jeweils aus einer in Fig. 6 dargestellten, ausgezogenen Position in eine strichpunktierte Position gebracht. Das untere Ende jeder der Sortierführungen 53 und 54 ist an dem Rahmen 51 befestigt und mit einem Ausschnitt versehen, um ohne Störungen eine Austragrolle 56 aufzunehmen.
Wie in Fig. 7 dargestellt, ist das Band 48 aus einer Anzahl Bänder 48 gebildet, welche in genau gleichen Abständen ange­ ordnet sind. Die untere Führung 54 weist Einschnitte 54b auf, in welchen jeweils eines der Bänder 48 ohne eine gegenseitige Beeinflussung aufgenommen ist. Hierdurch ist verhindert, daß die untere Führung 54 die Bewegung der Bänder 48 beeinflußt, selbst wenn sie die in Fig. 6 dargestellte, ausgezogene Posi­ tion einnimmt. Wenn die Papierblätter P in die Fächer 35 sor­ tiert werden sollen, wird das Solenoid 55 abgeschaltet. Da­ her wird, wie in Fig. 8 dargestellt, das Papierblatt P, welches durch die Bänder 48 entlang der vertikalen Transportbahn 42 nach unten befördert worden ist, in den Spalt zwischen den Führungen 53 und 54 eingebracht und dann durch das Austrag­ rollenpaar 56 auf ein ganz bestimmtes Fach 35 ausgetragen.
Wenn eine Hülle Pf entlang der vertikalen Transportbahn 42 befördert wird, wird das Solenoid 55 angeschaltet, um die Führungen 53 und 54 um ihre drehbaren Teile 53a und 54a in eine in Fig. 9 dargestellte Position weg von der Transportbahn 52 zu bewegen. Folglich bilden die Rück-(Unter-)Seite der unteren Führung 54 und des Bandes oder der Bänder 48 da­ zwischen eine Transportbahn. Dann wird die Hülle Pf durch das Band 48 zu der Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung 45 entlang der vertikalen Transportbahn 42 transportiert.
Wie in Fig. 10 dargestellt, hat die Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung 45 zwei Klemmrollen 59 und 60, welche drehbar sind, während sie in der Auf- und Abwärtsrichtung gegeneinander gepreßt werden. Hüllenführungen 57 und 58 führen die Hülle Pf zu der Be­ rührungsstelle zwischen den Klemmrollen 59 und 60. Ein Hül­ lenfühler 62 ist an der Transportbahn vor den Klemmrollen 59 und 60 positioniert. Ein elastisches Blatt 61 ist ver­ formbar und in Anlage an einem Teil der unteren Klemmrolle 60 gehalten. Diese Bestandteile der Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung 45 sind an dem Rahmen 51 (Fig. 6) als eine Einheit angebracht und zusam­ men mit der Weiche 44 auf- und abwärts be­ wegbar. Das elastische Blatt 61 ist entsprechend positioniert, um eine Hülle zu öffnen, indem deren Teil in die Öffnung der Hülle Pf eingebracht wird, welche von den Klemmrollen 59 und 60 gehalten ist. Die Hüllenführungen 57 und 58 führen die Hülle Pf zu der Berührungsstelle der Klemmrollen 59 und 60 und führen es ferner entlang des Umfangs der unteren Klemm­ rolle 60 abwärts. Das elastische Blatt 61, das beispielsweise als eine dünne Kunstharzschicht ausgeführt ist, ist in der Nähe der Klemmrolle 60 angeordnet, ist an seinem unteren Ende befestigt und wird üblicherweise elastisch durch eine vorher­ bestimmte Kraft an einem Teil etwas oberhalb der unteren Kante gegen die untere Klemmrolle 60 gepreßt. Wie in Fig. 12 dargestellt, wird, um das Papierblatt P in die Hülle Pf zu führen, der untere Teil 61a des Blattes 61 in die Öff­ nung Pon der Hülle Pf eingeführt, um so die Papierblätter P, welche von der Greifeinrichtung 46 zu transportieren sind, in die Hülle Pf zu führen.
Die Hülle Pf soll nunmehr durch die Klemmrollen 59 und 60 weiter transportiert werden, bis deren Klappe Pfc von den Klemmrollen 59 und 60 erfaßt wird, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Dann fühlt der Sensor 62 den Durchgang der Kante der Klappe Pfc und bewirkt, daß die Drehbewegung der Klemmrolle 59 und 60 gestoppt wird. Folglich wird die Hülle Pf in einer derartigen Position gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt ist dann die Öffnung Pon der Hülle Pf unter dem unteren Ende 61 des Blattes 61 positioniert, wie in Fig. 11 dargestellt ist. In diesem Zustand wird die Drehrichtung der Rolle 59 und 60 umgekehrt, wie durch einen Pfeil E angezeigt ist, mit dem Ergebnis, daß die Hülle Pf zurückgebracht wird, um die verti­ kale Transportbahn hinaufzulaufen. Da die untere Kante des Blattes 61 infolge seiner Eigenelastizität an der Klappe Pfc der Hülle Pf in Anlage gehalten wird, gelangt der untere Rand 61a des Blattes 61 in die Öffnung Pon der Hülle Pf, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Dann wird die umgekehrte Drehbewegung der Klemmrollen 59 und 60 und damit die Auf­ wärtsbewegung der Hülle Pf gestoppt. Folglich ist die Hülle Pf in einen offenen Zustand gebracht, wobei sich der untere Rand 61a des elastischen Blattes 61 in der Öffnung Pon befindet, wie in Fig. 13 dargestellt ist.
In Fig. 6 weist die Greifeinrichtung 46 einen oberen und einen unteren Greifabschnitt 63 bzw. 64 auf. Eine obere und untere Rolle 65 und 66 sind drehbar an den Greifabschnitten 63 bzw. 64 gehaltert. Einführführungen 67 und 68 sind jeweils an den rechten Enden der beiden Greifabschnitte 63 und 64 gehaltert, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Die Einführführungen 67 und 68 sind durch schwache Federn ständig so vorgespannt, daß ihre freien Enden sich einander nähern wollen. Folglich können, wenn ein Stapel Papierblätter P die Führungen 67 und 68 passiert, diese durch den Stapel auseinanderge­ drückt werden.
Wie in Fig. 14 dargestellt, ist die Greifeinrichtung 46 als eine vorder- und eine rückseitige Greifeinrichtung 46 ausgeführt, wel­ che an beiden Seiten des Faches 35 angeordnet sind. Das Fach 35 hat eine Fachbegrenzung 35a, welche teilweise entfernt ist, wodurch Ausschnitte 35b und 35c gebildet sind. Die Greifeinrichtung 46 wird durch einen Mechanismus, welcher noch beschrieben wird, durch die Ausschnitte 35b und 35c gleich­ zeitig auf- und abwärts bewegt. Wie in Fig. 15 dargestellt, können die oberen und unteren Rollen 65 und 66 in der Greifeinrichtung 46 die auf dem Fach 35 vorhandenen Blätter P erfassen. Die Greifeinrichtung 46 ist an einer Stütze 69 (Fig. 6) angebracht, welche um eine Welle 71 in einer Richtung F in eine durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 6 wiedergege­ bene Position schwenkbar ist. Die Greifeinrichtung 46 ist in eine linke und eine rechte Hälfte aufgeteilt und diese Hälften sind aufein­ ander zu und voneinander weg bewegbar, daß heißt, auf die zugeordneten Ausschnitte 35b und 35c des Faches 35 und von diesen weg (Fig. 14), wobei sie mittels eines (nicht darge­ stellten) Zahnstangen-Ritzel-Mechanismus angetrieben werden. Ebenso sind die oberen und unteren Greifabschnitte 63 und 64 der Greifeinrichtung 46 (Fig. 6) und folglich deren Rollen 65 und 66 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar. Jedesmal wenn ein Papierblatt P auf das Fach 35 ausgetragen wird, wird die Greifeinrichtung 46 bewegt, um an ge­ genüberliegenden Seitenkanten des Papierblattes P anzuliegen. Auf diese Weise spielt die Greifeinrichtung 46 zusätzlich die Rolle von seitlichen Glattstoßteilen, um das Papierblatt P bezüglich dessen Mitte als Bezugswert zu positionieren. Außer­ dem werden, nachdem das Papierblatt P so mittig positioniert worden ist, die oberen und unteren Rollen 65 und 66 aufein­ ander zu bewegt, um das Blatt P zu erfassen, und werden dann gedreht, um das Blatt P in Richtung der Fachbegrenzung 35a zu verschieben. Folglich wird die Kante des Papierblattes P an der Blattbegrenzung 35a in Anlage gebracht und dadurch genau positioniert. In diesem Sinn dient dann die Greifeinrichtung 46 auch als Enden-Glattstoßeinrichtung.
In Fig. 16 ist ein wesentlicher Teil der Greifeinrichtung 46 dar­ gestellt. Wie dargestellt, ist die obere Rolle 65 in dem oberen Greifabschnitt 63 aufgenommen, während deren unterer Teil zur Außenseite hin freiliegt. Die untere Rolle 66 ist in dem unteren Greifabschnitt 64 so aufgenommen, daß deren oberer Teil zur Außenseite hin freiliegt. Ein Ansatz steht von dem oberen Greifabschnitt 63 seitwärts vor und ist in der Auf- und Abwärtsrichtung mit einer Bohrung 63a mit Innenge­ winde versehen. Eine Vorschubspindel steht mit dem Innenge­ winde der Bohrung 63a in Eingriff. Ein Schneckenrad 73 ist an dem unteren Ende der Vorschubspindel 72 befestigt und in kämmendem Eingriff mit einer Schnecke 77 gehalten, welche an der Abtriebswelle eines Motors 74 befestigt ist.
Obwohl es in Fig. 16 nicht darge­ stellt ist, ist die Vorschubspindel 72 durch den unteren Greifabschnitt 64 drehbar gehalten. Wenn in dieser Anordnung der Motor umschaltbar gedreht wird, wird der obere Greifabschnitt 63 zusammen mit der oberen Rolle 65 auf- und abwärts bewegt.
Da die Weiche 44 und die Kuvert-Öffnungs- und Halteeinheit 45 (Fig. 6) über den Rahmen 51 ge­ haltert sind, werden alle diese Teile zusammen mit dem Rahmen auf- oder abwärts bewegt. Die Greifeinrichtung 46 ist um die Welle 71 in der Richtung F (Fig. 6) über einen vorherbestimmten Winkel in eine strichpunktierte Position schwenkbar. Um die Greifstütze 69 zu drehen, kann ein Verbindungsglied mit einer drehbaren Scheibe verbunden sein, welche an der Abtriebswelle eines Motors befestigt ist, um sie so in einer linearen Be­ wegung zu bewegen, und kann ein Ende haben, das beispiels­ weise mittels eines Kugelgelenks mit der Stütze 69 verbunden ist. Wenn der Verbindungsstab bewegt wird, wird dadurch die Stütze 69 um die Welle 71 geschwenkt. Andererseits kann die Welle 71 über den gesamten Bereich, an welchem die Stütze 69 bewegbar ist, eine Nut aufweisen, und es kann ein Stirnrad an dem Ende der Welle befestigt sein. In einem solchen Fall wird die Antriebskraft über das Stirnrad an die Welle 71 übertragen, wodurch sich dann die Stütze 69 verschwenkt. Ferner kann für diesen Zweck auch ein rotierendes Solenoid ver­ wendet werden.
Eine "Glattstoßposition" ist bei den oberen und unteren Rol­ len 65 und 66 zusätzlich zu der vorerwähnten "Zuführposition" vorgesehen. Entweder die "Zuführposition" oder die "Glatt­ stoßposition" werden durch die Lage der in Fig. 16 dargestell­ ten oberen und unteren Greifabschnitte 63 bzw. 64 eingestellt, d. h. durch die Drehstellung des Motors 74. Die "Zuführ-" und die "Glattstoß-Position" hängen jeweils von der Anzahl von auf dem Fach vorhandenen Papierblättern ab. Auf jeden Fall wird eine entsprechende Position jedesmal nur dann erreicht, wenn Daten, welche eine Beziehung zwischen der Anzahl Papier­ blätter und der Drehstellung des Motors 74 darstellen, in einem in der Steuereinheit vorgesehenen Festwertspeicher (ROM) gespeichert sind.
Wenn der vorerwähnte Packbetrieb für ein Verpacken von Papier­ blättern in eine Hülle eingestellt ist, wird der Motor 74 (Fig. 16) gedreht, wenn die Greifeinrichtung 46 in der in Fig. 15 dargestellten Position gehalten sind. Dann werden die oberen und unteren Rollen 65 und 66 der Greifeinrichtung 46 aufeinander zu bewegt, um Papierblätter P (oder einen gehefteten Stapel von Papierblättern P) dazwischen zu erfassen.
Es werden, wie in Fig. 17 dargestellt ist, die Greifeinrichtung 46 um die Welle 71 gedreht, wodurch die Einführführungen 67 und 68 zu der Öffnung Pon der Hülle Pf bewegt werden, welche durch die Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung 45 geöffnet worden ist. Insbesondere werden die Führungen 67 und 68 in eine Position oberhalb des elastischen Blattes 61 oder so­ weit, wie die Öffnung Pon der Hülle Pf bewegt. Dann werden die Rollen 65 und 66 der Greifeinrichtung 46 in der durch den Pfeil in Fig. 17 ange­ zeigten Richtung (der Zuführrichtung) gedreht, wodurch die Papierblätter P in die Hülle Pf freigegeben werden, wie in Fig. 18 dargestellt ist.
Wie vorstehend ausgeführt, wird die Hülle Pf durch die Füh­ rungen 57 und 58 bis zu der Position geführt, in welcher die Papierblätter P die Klemmrollen 59 und 60 erreichen und dann durch diese zurückgehalten werden. Nachdem von dem Blatt 61 dessen unterer Endteil in die Öffnung Pon der Hülle Pf eingeführt ist, werden die Papierblätter P, welche durch die Greifeinrichtung 46 in die vorerwähnte Position transportiert wor­ den sind, in die Hülle Pf fallengelassen. In diesem Sinn stellen somit die Führungen 57 und 58, die Klemmrollen 59 und 60, das elastische Blatt 61 und die Greifeinrichtung 46 eine Einrichtung dar, um Papierblätter von dem Fach wegzutransportieren und sie in eine Hülle einzuführen.
Die Arbeitsweise des in Fig. 2 dargestellten Kopierers wird nunmehr unter der Annahme beschrieben, daß jeweils fünf ein­ seitige Kopien dreimal kopiert, jeder der sich dabei ergeben­ den drei Satz Kopien geheftet wird und diese dann in eine Hülle gepackt werden. Die Bedienungsperson stapelt fünf einseitige Vorlagen auf die entsprechende Platte der Einheit 2 und wählt eine Betriebsart. Ferner drückt die Bedienungsperson eine Sortier-, eine Heft- und eine Pack-Taste, welche auf ei­ nem auf der Oberseite des Kopierergehäuses 1 vorgesehenen Be­ dienungsfeld angeordnet sind, welches noch beschrieben wird. Wenn die Bedienungsperson dann eine Starttaste drückt, wird die erste Vorlage in einen Bildlesebereich transportiert, welcher an der Oberseite des Kopierergehäuses 1 festgelegt ist. Die sich ergebenden Bilddaten werden an den Schreibab­ schnitt 6 mit dem Ergebnis übertragen, daß drei aufeinander­ folgende Kopierblätter, die jeweils ein Bild tragen, d. h. Ko­ pien für die vorher festgelegte Schrittfolge erzeugt werden. Die drei Kopien werden nacheinander der Endverarbeitungsvorrichtung 3 zuge­ führt und durch den Bahnselektor 21, welcher die in Fig. 6 dargestellte, ausgezogen wiedergegebene Position annimmt, in die vertikale Transportbahn 42 gelenkt. Die erste Kopie oder das erste Papierblatt werden durch die Sortierführungen 53 und 54, welche so positioniert sind, wie in Fig. 6 durch ausgezogene Linien angezeigt ist, in das erste oder oberste Fach 35 ausgetragen.
Anschließend wird der Schlitten 40 um eine Strecke abge­ senkt, welche gleich dem Abstand zwischen benachbarten Fä­ chern 35 ist, um so das zweite Papierblatt in das zweite Fach auszutragen, das unter dem obersten Fach liegt. In ähn­ licher Weise wird das dritte Papierblatt in das dritte Fach 35 ausgetragen. Zu diesem Zeitpunkt ersetzt dann die Einheit 2 die erste Vorlage durch die zweite Vorlage. Folg­ lich werden drei Kopien von der zweiten Vorlage hergestellt und zu der Endverarbeitungsvorrichtung 3 transportiert. Bevor die erste Kopie, welche der zweiten Vorlage zugeordnet ist, sich von dem Bahnselektor 21 weg bewegt, wird der Schlitten 40 in eine Lage angehoben, welche dem obersten Fach 35 zuge­ ordnet ist, um dadurch die erste Kopie in das oberste Fach 35 auszutragen. Durch eine solche, sich wiederholende Kopier- und Sortierprozedur werden die ersten bis dritten Fächer je­ weils mit einem Satz von fünf Kopien geladen, welche den fünf Seiten der Vorlagen entsprechen, und werden in der Seitenrei­ henfolge geheftet.
Sobald das Papierblatt oder die Kopie in das jeweilige Fach ausgetragen wird, wird die Greifeinrichtung 46 zusammengefahren, um das Papierblatt von beiden Seiten aus entsprechend zu positionieren, wie vorstehend bereits ausgeführt ist. Ebenso werden durch die Rollen 65 und 66 (Fig. 14) die Enden des Kopierblattes gegen die Blattbegrenzung 35a geschoben, um es dadurch dort zu positionieren. Dann wird der obere Greif­ abschnitt 63 (Fig. 6) abgesenkt, um den auf dem Fach 35 posi­ tionierten Stapel Papierblätter mittels einer Heftklammer 47 zu heften. Eine solche Prozedur wird auch bei dem zweiten und dritten Fach 35 durchgeführt. Wenn eine Hülle von dem Blattzuführabschnitt 11, der Ablage 24 oder der Ablage 23 für ein manuelles Zuführen (Fig. 2) zugeführt wird, wird sie durch die Endverarbeitungsvorrichtung 3 weiter transportiert. Zu diesem Zeitpunkt kann dann eine Vorlage auf die Einheit 2 gelegt werden, um sie auf der Hülle zu reproduzieren.
Die Hülle wird durch den Bahnselektor 21 in die vertikale Transportbahn 42 gelenkt. Da zu diesem Zeitpunkt die Sortierführungen 53 und 56 in die strichpunktiert wiedergegebenen Stellungen der Fig. 6 zurückgezogen sind, wird die Hülle durch das Band 48 abwärts zwischen die Klemmrollen 59 und 60 der Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung 45 entlang der Hüllenführungen 57 und 58 befördert. Folglich wird die Öffnung der Hülle weit geöffnet, wie in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist dann der Schlitten 40 an dem dritten oder letzten Fach 35 ange­ ordnet. Die Greifeinrichtung 46 wird in die strichpunktiert wiedergegebene Position in Fig. 6 gedreht (wobei die Einheit so dargestellt ist, daß sie bei dem zweiten Fach angeordnet ist), so daß der geheftete Papierstapel in die Hülle fallen­ gelassen werden kann. Anschließend wird die Greifeinrichtung 46 in die Ausgangsposition (die gestrichelte Linie in Fig. 6) zurück­ gebracht, während die Hülle infolge der Abwärtsbewegung des Schlittens 40 abgesenkt wird, wobei sie von den Klemmrollen 59 und 60 gehalten wird. Bei Erreichen der untersten Position wird die Greifeinrichtung 46 angehalten. Dann werden die Klemmrol­ len 59 und 60 gedreht, damit die Hülle, welche die Papier­ blätter enthält, in den Transportwagen 4, d. h. in eines der vorherbestimmten Fächer 107, fallen kann. Danach wird der Schlitten 40 auf die Höhe des zweiten Faches angehoben, die anderen dort vorhandenen Kopien in eine weitere Hülle verpackt und in den Transportwagen 4 abgelegt.
Wenn der Vorlagenrückführbetrieb eingestellt wird, bei welchem durch die Einheit 2 (Fig. 2) eine Vorlage durch die nächste jedesmal dann ersetzt wird, wenn erstere beleuchtet wird, wird eine Hülle in eine Position gebracht, in welcher Papier­ blätter von der Greifeinrichtung 46 zu verpacken sind, bevor ein Bild auf ein Papierblatt übertragen wird. Ferner wird, wenn die eingegebene Anzahl an Kopiensätzen größer als die Ge­ samtanzahl an Fächern 35 ist, der Vorlagenrückführmodus auto­ matisch eingestellt. Dann werden Papierblätter P, welche aus dem Kopierergehäuse 1 ausgetragen worden sind und die jeweils ein Bild tragen, auf das oberste Fach 35 verteilt, und die Greifeinrichtung 46 verpackt die Papierblätter in eine Hülle je­ weils an der Position des obersten Faches 35.
Alle vorstehend erwähnten Steuervorgänge werden mittels einer in Fig. 1 dargestellten Steuereinheit 120 durchgeführt. Insbesondere dient die Steuereinheit 120 als eine Bestimmungs­ einrichtung, um Hüllengrößen, in welchen Papierblätter einer Größe unterzubringen sind, welche mittels der Größensensoren 32 und der Größenfühleinrichtung (Papiergrößen-Fühleinrich­ tung) gefühlt worden sind, sowie die Anzahl Papierblätter festzulegen, welche in Hüllen solcher Größen untergebracht werden können, und dient als eine Vergleichseinrichtung, um eine Hüllengröße, welche mittels der Erkennungseinrichtung bestimmt worden ist, mit den Hüllengrößen zu vergleichen, welche von den Fühlern 32 und der Fühleinrichtung 30 gefühlt worden sind. Die Steuereinheit 120 spielt auch die Rolle einer Einrichtung, um den automatischen Hüllenauswählvorgang auszuwählen, wenn die Energiequelle eingeschaltet wird, oder wenn die Betriebsarten gelöscht werden, und die Rolle einer Einrichtung, um anzuzeigen, daß keine der Hüllen zu der Pa­ pierblattgröße paßt, welche durch die Vergleichseinrichtung bestimmt worden ist (Steuerteil).
Wenn ferner der Packmodus gewählt wird, wählt die Steuerein­ heit 120 unter den durch die Bestimmungseinrichtung festge­ legten Hüllen eine ganz bestimmte Hüllengröße aus, in wel­ cher jeweils die Anzahl Papierblätter untergebracht werden kann, welche über numerische Tasten 105 eingegeben ist und die mittels des Größenfühlers 32 oder der Größenfühlein­ richtung 30 gefühlte Größe und eine Einrichtung, um anzuzeigen, wenn die eingegebene Anzahl Papierblätter das Fassungsvermö­ gen aller Hüllen übersteigt, so daß dann der Packbetrieb behindert ist. Wenn der Vorlagenrückführbetrieb gewählt ist, dient die Steuereinheit 120 außerdem als eine Einrichtung, um eine Hülle zu einer vorher erwähnten Packposition zu trans­ portieren, bevor ein Bild auf ein Papierblatt übertragen ist, als eine automatische Betriebsartänderungseinrichtung, um den Vorlagenrückführmodus einzustellen, wenn die eingegebene An­ zahl von Kopiensätzen größer als die Anzahl Fächer ist, und als eine Einrichtung, um die Papierblätter, wenn der Vorlagen­ rückführzyklus gewählt ist, in das oberste Fach auszutragen und es dann in der Position des obersten Faches zu verpacken.

Claims (7)

1. Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung,
  • - mit einem Sortierer, der mehrere übereinander angeordnete Ablagefächer (35) aufweist, um Papierblätter (P) in sortierter Form in den jeweiligen Ablagefächern (35) zu stapeln,
  • - mit einer Transporteinrichtung zum Entnehmen sortierter Papierblätter aus den Ablagefächern,
  • - mit mindestens einer Hefteinrichtung, um die sortierten Papierblätter miteinander zu verbinden,
  • - mit einer Greifeinrichtung zum Ergreifen der verbundenen Papierblätter, und
  • - mit einem Sammelbehältnis für die fertig bearbeiteten Papierblätter,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - vor den Ablagefächern (35) ein heb- und senkbarer Schlitten (40, 51) angeordnet ist,
  • - dem über eine gemeinsame Zufuhrbahn (41) sowohl Papierblätter als auch Kuverts zugeführt werden und der enthält:
    • - eine Weiche (44, 53, 54, 55), die Kuverts und Papierblätter in getrennte Bahnen lenkt,
    • - eine Kuvert-Öffnungs- und Halteeinrichtung (45),
    • - eine Hefteinrichtung (47),
    • - eine schwenkbare Greifeinrichtung (46) zum Erfassen eines fertig gehefteten Blattstapels und
    • - eine in der Greifeinrichtung (46) angeordnete Fördervorrichtung (65, 66) zum Einschieben des gehefteten Blattstapels in ein geöffnetes Kuvert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (53, 54, 55) aus zwei konzentrisch gekrümmten Leitelementen (53, 54) besteht, die zur Aufnahme von Papierblättern in die Zufuhrbahn (41) geschwenkt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuvertöffnungs- und Halteeinrichtung (45) zwei Klemmrollen (59, 60) aufweist, die das Kuvert vorschieben und nach einer kurzen Rückzugsbewegung festhalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzugsbewegung durch einen das Ende des Kuverts erfassenden Sensor (62) eingeleitet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein gegen eine der Rollen (60) vorgespannt anliegendes elastisches Blatt (61), welches durch die Rückzugsbewegung des Kuverts in dessen Öffnung gelangt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (65, 66) aufeinander zu bewegbare Klemmrollen (65, 66) aufweist.
7. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuverts über die Blattförderbahn der Bilderzeugungsvorrichtung zugeführt werden.
DE4222090A 1991-07-05 1992-07-04 Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4222090C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19099291A JP3339871B2 (ja) 1991-07-05 1991-07-05 用紙処理装置
JP17649891A JP3339869B2 (ja) 1991-07-17 1991-07-17 用紙処理装置及び封筒の開口方法
JP18245091A JP3339870B2 (ja) 1991-07-23 1991-07-23 画像形成装置
JP03184656A JP3110804B2 (ja) 1991-07-24 1991-07-24 用紙処理装置
JP03188950A JP3110806B2 (ja) 1991-07-29 1991-07-29 用紙処理装置
JP19010291A JP3349713B2 (ja) 1991-07-30 1991-07-30 用紙処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222090A1 DE4222090A1 (de) 1993-02-04
DE4222090C2 true DE4222090C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=27553446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222090A Expired - Fee Related DE4222090C2 (de) 1991-07-05 1992-07-04 Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5297376A (de)
DE (1) DE4222090C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090115A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Weiche einer transportvorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284794B (en) * 1993-12-20 1998-03-04 Pitney Bowes Plc Inserter machine for stuffing envelopes
SE9500615D0 (sv) * 1995-02-20 1995-02-20 Nybohov Seal System Ab Anordning för rationell hantering av överfört och tryckt meddelande
JP3281895B2 (ja) * 1996-02-08 2002-05-13 プリンサーター コーポレイション 郵便物取扱システム及びその制御方法
DE19625085A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Eastman Kodak Co Be- und Entladegerät für Röntgenfilmkassetten
US5806842A (en) * 1996-06-28 1998-09-15 Bdt Products, Inc. Output paper sheet finishing module and method of using same
US5956930A (en) * 1996-12-04 1999-09-28 Privatizer Systems, Inc. Apparatus and method of forming an envelope in a document security apparatus
GB2322498B (en) * 1997-02-14 1999-04-28 Ricoh Kk Book image reading apparatus and book image forming apparatus
JP3858419B2 (ja) * 1997-02-17 2006-12-13 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
GB9805584D0 (en) * 1998-03-16 1998-05-13 Printed Forms Equip Mailing machines
JP2001117041A (ja) 1999-10-19 2001-04-27 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置
NL1014000C2 (nl) * 1999-12-31 2001-07-09 Neopost Bv Werkwijze en inrichting voor het samenstellen van poststukken met selectieve enveloppekeuze.
US6836633B2 (en) 2001-04-27 2004-12-28 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus including the optical scanning device
JP4676662B2 (ja) 2001-09-21 2011-04-27 株式会社リコー カラー画像形成装置
DE10161424A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Winkler & Duennebier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Produktfehlern bei der Herstellung von Briefhüllen, Versandtaschen und dergleichen
JP4139135B2 (ja) * 2002-05-14 2008-08-27 株式会社リコー 画像形成装置
JP2004074643A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Ricoh Co Ltd 色ずれ補正方法、光書き込み装置及び画像形成装置
JP2004287080A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7697150B2 (en) * 2003-04-02 2010-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Locking mechanism for printer paper handling device
JP2005027109A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびカラー画像形成方法
JP2005148128A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Ricoh Co Ltd 光書込装置及び画像形成装置
KR100706016B1 (ko) * 2005-04-16 2007-04-11 삼성전자주식회사 컴팩트 구조를 갖는 복합기
US20070248366A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Lexmark International, Inc. Devices for moving a media sheet within an image forming apparatus
US20070248365A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Lexmark International, Inc. Methods for moving a media sheet within an image forming device
US8089666B2 (en) * 2007-01-25 2012-01-03 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US8154770B2 (en) * 2007-01-31 2012-04-10 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US7699305B2 (en) * 2007-03-29 2010-04-20 Lexmark International, Inc. Smart pick control algorithm for an image forming device
US8194255B2 (en) * 2007-09-14 2012-06-05 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP5504917B2 (ja) * 2010-01-27 2014-05-28 株式会社リコー 画像形成システム
JP5587169B2 (ja) * 2010-12-28 2014-09-10 理想科学工業株式会社 封入封緘装置及び画像形成システム
JP5875404B2 (ja) * 2012-02-21 2016-03-02 キヤノン株式会社 印刷装置及びその制御方法、及びプログラム
JP5875406B2 (ja) 2012-02-22 2016-03-02 キヤノン株式会社 印刷装置及びその制御方法、及びプログラム
CN103625668B (zh) * 2013-10-19 2016-07-06 叶南 订书针包装机
JP7039960B2 (ja) * 2017-11-27 2022-03-23 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報制御装置、印刷システム及びプログラム
EP3890988A4 (de) * 2018-12-06 2022-09-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Betriebsarten von druckmedien
US20220380168A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Ricoh Company, Ltd. Enclosing apparatus and image forming system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150263A (en) * 1962-12-05 1964-09-22 Kenneth G Catlin Cassette unloading and reloading machine
US4043551A (en) * 1975-04-21 1977-08-23 Bell & Howell Company In-line inserter
US4295733A (en) * 1979-12-10 1981-10-20 International Business Machines Corporation Automatic error collator capacity constraints using spare bin strategy
DE3122583C2 (de) * 1981-06-06 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten
JPS61145069A (ja) * 1984-12-17 1986-07-02 Ricoh Co Ltd 電子複写機
GB2185463B (en) * 1985-12-20 1989-11-15 Ricoh Kk Sorter
CA1311508C (en) * 1987-01-07 1992-12-15 Izumi Seto Automatic machine for unloading film sheet from magazine
GB2219575B (en) * 1988-04-08 1991-11-20 Pitney Bowes Plc Paper handling apparatus.
JPH0784299B2 (ja) * 1989-05-25 1995-09-13 キヤノン株式会社 シート分類装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090115A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Weiche einer transportvorrichtung
DE10121943A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Weiche einer Transportvorrichtung
DE10121943B4 (de) * 2001-05-05 2005-04-21 Koenig & Bauer Ag Weiche einer Transportvorrichtung
US6923116B2 (en) 2001-05-05 2005-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Shunting track in a transport device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222090A1 (de) 1993-02-04
US5297376A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222090C2 (de) Endverarbeitungsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE3885050T2 (de) Kopiersystem.
DE3044783C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE3311419C2 (de)
DE69216881T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung
DE60111977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blättern und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE2814686A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE3645165C2 (de)
DE2828669A1 (de) Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE2460005A1 (de) Bueromaschine mit einer aufgabevorrichtung fuer flache gegenstaende
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE60105455T2 (de) Wendevorrichtung für graphische Information darstellende Produkte in einer Förderstecke und/oder einer Verpackungsmaschine
DE3545915C2 (de)
DE3736263A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE4041015C2 (de) Sortiervorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE3883925T2 (de) Münzverpackungsvorrichtung.
DE3619800A1 (de) Kopiergeraet
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE3621834C1 (de) Transportvorrichtung fuer Falzprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201