DE415012C - Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE415012C
DE415012C DEI24277D DEI0024277D DE415012C DE 415012 C DE415012 C DE 415012C DE I24277 D DEI24277 D DE I24277D DE I0024277 D DEI0024277 D DE I0024277D DE 415012 C DE415012 C DE 415012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shaft
frame
drive
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI24277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Motor Co
Original Assignee
International Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Motor Co filed Critical International Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE415012C publication Critical patent/DE415012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Getriebebremse, insbesondere für Motorfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für Motorfahrzeuge derjenigen Art, in welcher die Bremswirkung auf die Triebwelle ausgeübt wird. Wenn Motorfahrzeuge über unebene Straßen mit hoher Geschwindigkeit laufen und wenn das Antriebsmoment von der Maschine auf die Treibräder mittels einer verhältnismäßig langen Antriebswelle übertragen wird, erleidet letztere Stöße und Beanspruchungen, die leicht dazu führen, daß sie ihre richtige achsiale Lage zwischen den Lagern verläßt. Es ist bereits bekannt, die Antriebswelle unmittelbar zu bremsen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Bremse, welche durch eine Veränderung der achsialen Lage der Triebwelle nicht schädlich beeinflußt wird und welche bis zu einem gewissen Grade die Beanspruchungen der Triebwelle und die auf sie ausgeübten Stöße während des Fahrens ausgleicht.
  • Gemäß der Erfindung wird das Bremsorgan von einer unabhängig gelagerten, kurzen Welle getragen, welche in die geteilte Triebwelle eingeschaltet ist. Die kurze Welle ist in einem lösbar am Fahrzeuggestell angebrachten Rahmen gelagert, und zwei Bremsschuhe und der Bremsantrieb werden gleichfalls von diesem Rahmen gehalten. Die Bremsschuhe wirken an entgegengesetzten Seiten auf die Bremstrommel, so daß sie beim Anziehen des mit ihnen verbundenen Bremshebels die Bremskraft- an entgegengesetzten Seiten auf die Bremstrommel übertragen. Die ganze Bremse ist somit auf einem lösbar mit dem Fahrzeuggestell verbundenen Rahmen angeordnet, so daß der Einbau und die Herausnahme der ganzen Bremse leicht bewerkstelligt werden können. Da die Bremse unabhängig von der Triebwelle angeordnet ist, wird sie von den Beanspruchungen dieser Triebwelle während der Fahrt nicht schädlich beeinflußt.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. t eine Seitenansieht der Bremse, in der Teile der Seitenglieder des Fahrzeuggestells und Teile der sich nach vor- und rückwärts von der Bremswelle erstreckenden Triebwelle angedeutet sind.
  • Abb.2 ist eine Vorderansicht eines Schnittes der Bremse nach Linie 2-2 der Abb. i. Abb.3 ist ein Längsschnitt durch die Bremse nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Von dem einen Längsträger n des Fahrzeugrahmens nach dem anderen erstrecken sich zwei Querträger b, an die ein aus einem Stück bestehender Rahmen c von im allgemeinen rechtwinkligem Umriß mit Hilfe von Bolzen d befestigt ist, die durch die U-fö.rmigen Träger b hindurchgehen. Diese Bolzen durchsetzen zwischen den Flanschen des Trägers b befindliche Abstandshülsen dl. Weitere Bolzen e führen durch die Flanschen der Träger b und befestigen den Bremsrahmen c.
  • An dem Rahmen c sind an entg eg eng esetzten Seiten Lagergehäuse f, f1 durch Bolzen 12 befestigt, welche durch letztere und den Rahmen hindurchgehen. In diesen Gehäusen 1, il sind Kugellager g untergebracht, welche durch Lagerkappen g1, g2 gehalten werden. Letztere sind an den Gehäusen f bzw. il durch Bolzen befestigt. In den Lagern g ist eine Bremswelle h gelagert, welche einen kurzen Teil der Triebwelle bildet, die aus zwei letztere zwischen sich nehmenden Teilen-hl, lt'-> - besteht (Abb. i). Die Bremswelle h ist mit den entsprechenden Wellenteilen itl, lt= durch zwei Kupplungen 1t3 verbunden, welche zweckmäßig nachgiebig sind.
  • Die Bremswelle h besitzt einen ringförmigen Flansch 1t4, und auf ihr sitzt fest eine Bremstrommel i, deren Nabe il dem Flansch h4 seitlich anliegt. Bolzen i:'; die durch die Nabe il und durch den Flansch h4 hindurchgehen, dienen zur Befestigung der Trommel auf der Welle. In einem Ende des Rahmens c ist ein Querzapfen k gelagert, an welchem gekrümmte Bremsschuhe L, h, die mit einem geeigneten Belag 1'2 versehen sind, angelenkt sind: Diese Bremsschuhe umfassen den größeren Teil des Umfanges der Bremstrommel i. Das freie Ende eines der Schuhe l1 trägt eine Führung 13 für einen Antriebsbolzen 14, welcher durch diese Führung hindurchgeht und an der einen Seite der Führung eine Feder in hat, welche zwischen der Führung und den verstellbaren Muttern 15 eingeschaltet ist. An der anderen Seite der Führung trägt der Bolzen eine zweite Feder ml, welche zwischen die Führung und den Kopf 16 des Antriebsbolzens eingeschaltet ist. Das freie Ende des anderen Bremsschuhes 1 trägt eine ähnliche Führung 17, durch welche ein Antriebsbolzen 1s für den Bremsschuh hindurchgeht, wobei wiederum Federn m=' und rn3, die den Federn m und ml entsprechen, auf dem Bolzen 18 an entgegengesetzten Seiten der Führung 17 vorgesehen sind. Die Köpfe der Bolzen 14 und L$ sind durch einen Querarm zz gelenkig verbunden, der von einer Schwingwelle til, die in dem dem Zapfen k gegenüberliegenden Ende des Rahmens c gelagert ist. Die Schwingwelle ttl trägt einen Antriebsarm n-', der durch einen Lenker n3 mit dem Antrieb für die Bremse verbunden sein kann.
  • Die Bremse bildet somit zusammen mit dem an den Querträgern b befestigten Rahmen c e:ne Einheit. Da die Bremswelle A in den agerhaltern /,f' gelagert ist, die ihrerseits lösbar mit dem Rahmen c verschraubt sind, da ferner die Bremstrommel i auf der Bremsdelle lt angebracht ist und die Bremsschuhe L, 1l im Rahmen gelagert sind, und da endlich auch die Antriebseinrichtung für die Bremsschuhe zusammen mit der Schwingwelle ttl von dem Rahmen c getragen wird, ergibt sich, daß alle Teile der Bremse im Rahmen c zusammengebaut werden können, bevor letzterer an seinen endgültigen Platz gebracht ist. Hierauf ist dann nur noch nötig, die Welle h mit den Teilen 1z1, h° der Triebwelle durch die Kupplungen h3 zu verbinden. Es können auch durch Herablassen des unteren- Bremsschuhes L die Lagerhalter f, f l vom Rahmen c abgeschraubt und die Trommel i mit der Welle h entfernt und später wieder eingesetzt werden. Alle diese Arbeiten können vorgenommen werden, ohne die richtige Einstellung des Fahrzeugrahmens oder des Wellenzuges oder irgendwelcher sonstigen Teile des Motorfahrzeuges zu stören. Die ganze Bauweise ist verhältnismäßig einfach, und alle Teile sind leicht zugänglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebebremse, insbesondere für Motorfahrzeuge, bestehend aus einer .von der Triebwelle (Kardanwelle) getragenen Bremstrommel und schwingbar gelagerten, durch einen Antriebshebel in Berührung mit der Trommel zu bringenden Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (i) auf einer besonderen, kurzen Welle (h) angeordnet ist, die zwischen Teile (hl, h2) der Triebwelle eingeschaltet ist. z. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Welle (h) zusammen mit einem Rahmen (c) lösbar im Fahrzeuggestell gelagert ist.
DEI24277D 1923-12-17 1923-12-30 Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge Expired DE415012C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3165723A GB224110A (en) 1923-12-17 1923-12-17 Improvements in and relating to brakes for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415012C true DE415012C (de) 1925-06-12

Family

ID=10326437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24277D Expired DE415012C (de) 1923-12-17 1923-12-30 Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE415012C (de)
FR (1) FR575220A (de)
GB (1) GB224110A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962575C (de) * 1950-07-13 1957-04-25 Richard Paegert Geschwindigkeitsabhaengige, automatisch wirkende Steuerung der Bremse eines Kraftfahrzeugs
DE1046659B (de) * 1957-06-29 1958-12-18 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1047825B (de) * 1957-01-19 1958-12-31 Bergische Stahlindustrie Anordnung von Scheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen mit Raedern kleinen Durchmessers
DE1058859B (de) * 1955-05-16 1959-06-04 Bendix Aviat Corp Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053350A (en) * 1958-02-21 1962-09-11 Francis J Lowey Vehicle brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962575C (de) * 1950-07-13 1957-04-25 Richard Paegert Geschwindigkeitsabhaengige, automatisch wirkende Steuerung der Bremse eines Kraftfahrzeugs
DE1058859B (de) * 1955-05-16 1959-06-04 Bendix Aviat Corp Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1047825B (de) * 1957-01-19 1958-12-31 Bergische Stahlindustrie Anordnung von Scheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen mit Raedern kleinen Durchmessers
DE1046659B (de) * 1957-06-29 1958-12-18 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR575220A (fr) 1924-07-25
GB224110A (en) 1924-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415012C (de) Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE3541732C2 (de)
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
DE1480025A1 (de) Dreipunktaufhaengung eines Motor-Getriebeblockes fuer ein Kraftfahrzeug mit Scheibenbremse
DE858800C (de) Bremsanordnung an einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Paar nicht treibender Raeder
DE706622C (de) Einzelradantrieb fuer Dampflokomotiven und aehnliche Triebfahrzeuge
DE2758927A1 (de) Parkbremsanordnung
AT99708B (de) Auswechselbare Hilfsantriebsvorrichtung für Lokomotiven.
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE609826C (de) Flugzeugfahrgestell
DE1455165A1 (de) Mehrachsiges Triebfahrzeug
DE449440C (de) Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor
AT85109B (de) Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE496683C (de) Antriebsvorrichtung fuer das hintere Treibrad eines dreiraedrigen Motorfahrzeugs
DE676566C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH663387A5 (en) Wheel set for rail vehicles
DE487644C (de) Elektrisch betriebene Zahnradlokomotive
DE455378C (de) Bremseinrichtung fuer mit Kettenantrieb versehene Raeder von Kraftfahrzeugen
DE147693C (de)
DE609090C (de) Kraftwagen mit Vierradantrieb
DE764477C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Radachse
DE470372C (de) Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft
DE652335C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer zweiteiligen Treibraederachse
DE691310C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge