DE1046659B - Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum Abbremsen von SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1046659B DE1046659B DEM34601A DEM0034601A DE1046659B DE 1046659 B DE1046659 B DE 1046659B DE M34601 A DEM34601 A DE M34601A DE M0034601 A DEM0034601 A DE M0034601A DE 1046659 B DE1046659 B DE 1046659B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- rail vehicles
- disc
- braking rail
- cardan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H1/00—Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H13/00—Actuating rail vehicle brakes
- B61H13/02—Hand or other personal actuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen, bei denen die Fahrzeugräder über Gelenkwellenstränge und Achsgetriebe angetrieben werden.
- Bei Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieben wird der vorhandene Raum im Drehgestell im wesentlichen von der Antriebsanlage in Anspruch genommen. Um die vorhandene Bremsanlage unterzubringen, wird wegen des vorhandenen Platzmangels für jedes abzubremsende Rad ein Bremszylinder angeordnet, wodurch jegliches Verbindungsgestänge eingespart wird. Nach den vorhandenen Vorschriften muß aber jedes Fahrzeug zusätzlich mit einer Handbremseinrichtung ausgerüstet sein. Die Handbremse macht eine aufwendige Gestängeanordnung erforderlich, wodurch der durch die Aufteilung des Bremssystems auf Einzelzylinder gewonnene Raum wieder hinfällig wird.
- Um diesen Mangel zu beseitigen, wird für die Handbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen, die über Gelenkwellen und Achsgetriebe angetrieben werden, vorgesehen, eine an sich bekannte Band-, Scheiben- oder Backenbremse an dem Gelenkwellenstrang anzuordnen und dadurch alle mitgekuppelten Achsen abzubremsen. Es ist bei Motorfahrzeugen an sich bekannt, durch Band- oder ähnliche Bremsen über die Gelenkwellen und Achstriebe die Fahrzeugräder abzubremsen.
- Es ist nach der Erfindung auch vorgesehen, mehrere Bremsen an mehreren nicht miteinander gekuppelten Gelenkwellensträngen anzuordnen und diese Bremsen miteinander derart zu verbinden, daß sie durch ein gemeinsames Handstellmittel zu betätigen sind.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. 1 die Antriebsanlage mit einer Bandbremse, Abb. 2 die Bandbremse, Abb. 3 die Antriebsanlage mit einer Scheibenbremse und Abb. 4 die Scheibenbremse.
- Das Fahrzeuggetriebe 1 ist mit den Achsgetrieben 2 über die Gelenkwellen 3 verbunden. Durch die Achsgetriebe 2 werden die Fahrzeugräder angetrieben. Der Gelenkwellenstrang weist ein Bremsrad 6 mit Bandbremse 5 auf. In der Ausführungsform nach Abb. 3 ist eine Scheibenbremse mit Bremsbacken 7 vorgesehen, die auf die Bremsscheibe 8 wirken.
- Die Betätigung dieser an sich bekannten Bremsen erfolgt durch Handstellmittel 9.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen, bei denen die Fahrzeugräder über Gelenkwellen und Achsgetriebe angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß .eine an sich bekannte handbetätigte Band-, Scheiben- oder Backenbremse über den Gelenkwellenstrang (3) mit Hilfe einer Bremsscheibe bzw. Bremstrommel alle mitgekuppelten Achsen abbremst.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bremsen an nicht miteinander gekuppelten Gelenkwellensträngen durch ein gemeinsames Handstellmittel (9) zu betätigen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 415 012, 581978.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM34601A DE1046659B (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM34601A DE1046659B (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1046659B true DE1046659B (de) | 1958-12-18 |
Family
ID=7302059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM34601A Pending DE1046659B (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1046659B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE415012C (de) * | 1923-12-17 | 1925-06-12 | Int Motor Co | Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge |
DE581978C (de) * | 1929-05-09 | 1933-08-05 | Tatra Werke Automobil U Waggon | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
-
1957
- 1957-06-29 DE DEM34601A patent/DE1046659B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE415012C (de) * | 1923-12-17 | 1925-06-12 | Int Motor Co | Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge |
DE581978C (de) * | 1929-05-09 | 1933-08-05 | Tatra Werke Automobil U Waggon | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1046659B (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE696395C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen | |
DE376877C (de) | Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge mit am Fahrzeugrahmen starr befestigten Motoren | |
DE541284C (de) | Bremseinrichtung fuer Elektrokarren mit Einzelradantrieb | |
DE474973C (de) | Einzelachsantrieb fuer elektrische Gleisfahrzeuge | |
DE1480025A1 (de) | Dreipunktaufhaengung eines Motor-Getriebeblockes fuer ein Kraftfahrzeug mit Scheibenbremse | |
AT94029B (de) | Triebwerksanordnung für elektrische Lokomotiven. | |
DE452019C (de) | Anordnung der Bremszylinder fuer die Hinterraeder von mit Luft- oder hydraulischer Bremse ausgeruesteten Kraftfahrzeugen | |
AT154719B (de) | Antrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge leichter Bauart und Straßenfahrzeuge. | |
DE482183C (de) | Gleichachsige Anordnung verschiedener Hebel fuer Motorwagen | |
AT209373B (de) | Bremse für elektrische Lokomotiven mit zweiachsigen Triebdrehgestellen | |
DE6813101U (de) | Scheibenbremsanordnung fuer schienentriebfahrzeug | |
DE874319C (de) | Handbremsantrieb fuer Schienenfahrzeuge mit Fahr- oder Drehgestellen | |
AT222690B (de) | Drehgestell für Straßenbahnwagen od. dgl. | |
DE965496C (de) | Beugniot-Gestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Einrahmenfahrzeuge | |
DE690228C (de) | Bremsausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen und Anhaenger mit vier und mehr Raedern | |
DE925699C (de) | Fuer Spielzeug- und Modellbahnen bestimmte Lokomotive mit auf einem einzigen Treibachsengestell gelagertem Fahrzeugaufbau | |
DE762068C (de) | Schleuderschutzanordnung fuer vierachsige Fahrzeuge | |
DE476186C (de) | Abfederung des Drehgestelles an Eisenbahnfahrzeugen mit verschiebbarer Kuppel- oder Laufachse | |
DE726248C (de) | Anordnung einer Scheibenbremse in Kraftfahrzeugraedern | |
DE585313C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftwagen | |
DE726914C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnzuegen | |
AT227769B (de) | Schleuderschutzeinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE551781C (de) | Zug- und Stossvorrichtung fuer Bahnwagenzuege mit durchgehender Bremse | |
DE339664C (de) | Zur Kraftuebertragung dienende Bremsscheibe von Kraftfahrzeugen |