DE4107410A1 - Abnehmbares antriebs- und lenkaggregat fuer rollstuhl - Google Patents

Abnehmbares antriebs- und lenkaggregat fuer rollstuhl

Info

Publication number
DE4107410A1
DE4107410A1 DE4107410A DE4107410A DE4107410A1 DE 4107410 A1 DE4107410 A1 DE 4107410A1 DE 4107410 A DE4107410 A DE 4107410A DE 4107410 A DE4107410 A DE 4107410A DE 4107410 A1 DE4107410 A1 DE 4107410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive
steering unit
steering
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107410C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl Ing Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRICKER, REINHOLD, DIPL.-ING., 69245 BAMMENTAL, D
Original Assignee
Reinhold Dipl Ing Stricker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Dipl Ing Stricker filed Critical Reinhold Dipl Ing Stricker
Priority to DE4107410A priority Critical patent/DE4107410C2/de
Publication of DE4107410A1 publication Critical patent/DE4107410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107410C2 publication Critical patent/DE4107410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für einen Rollstuhl entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Bei einem bekannten Antriebs- und Lenkaggregat dieser Art umfaßt der Rahmen zwei Holme, die entsprechend den gleichen Schenkeln eines gleichschenkligen Dreieckes einander zugeordnet sind. Das Antriebsmoment wird von der Kurbel auf die Nabe des Antriebs- und Lenkrades mit Hilfe von zwei endlosen, hintereinander geschalteten Ketten übertragen, die je vollständig außerhalb des Rahmens angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebs- und Lenk­ aggregat der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß der Rollstuhlbenutzer wesentlich leichter und insbesondere bei geringerer körperlicher Beanspruchung in Fahrposition auf den Rollstuhlsitz gelangen kann und zugleich zur Übertragung des Antriebsmomentes von der Kurbel auf das Lenkrad wesentlich einfachere und kostengünstigere Übertragungsmittel eingesetzt werden können. Zudem sollen die Voraussetzungen für eine hochgradige Anpaßbarkeit an die Bedürfnisse des Rollstuhlfahrers hinsichtlich der Bedienung und des Betriebs des Antriebs- und Lenk­ aggregates vorliegen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei einer solchen Ausbildung kann das innerhalb des Rahmens geführte untere Trumm der das Antriebsmoment übertragende Kette seine vollen Schwenkbewegungen innerhalb des Rahmens ausführen, so daß sich ein sehr einfacher Aufbau des Antriebs- und Lenkaggregates von hoher Stabilität ergibt. Zudem liegen die Voraussetzungen für eine einfache Anpaßbarkeit der Höhe der Kurbel für den manuellen Antrieb, der Neigung der Fahrradgabel, der Neigung des Rahmens und des Überganges des Gesamtaggregates aus einer Position der Fig. 7 in die Position der Fig. 8 vor.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an mehreren Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1, 2 Den Rahmen des Antriebs- und Lenkaggregates in Drauf­ sicht und Seitenansicht,
Fig. 3 den Rahmen gemäß Fig. 2 nach Veränderung des Winkels zwischen seinen langgestreckten Klemmbacken und seinen Längsholmen,
Fig. 4 das Antriebs- und Lenkaggregat als solches in Seiten­ ansicht,
Fig. 5 Rollstuhl sowie Antriebs- und Lenkaggregat voneinander getrennt,
Fig. 6 den Rollstuhl mit festgeklemmtem Rahmen und abgelöster Fahrradgabel,
Fig. 7 das Antriebs- und Lenkaggregat mit Rollstuhl bei auf dem Boden aufgesetzten Stützrädern,
Fig. 8 bei vom Boden abgehobenen Stützrädern,
Fig. 9 eine Variante des Steuerlagers mit einstellbarem Lenkungsdämpfer und
Fig. 10 eine Variante des Antriebsteiles in Rückansicht.
Dank der spezifischen Ausbildung des Rahmens mit in der Weite ver­ stellbaren Klemmbacken ist das Antriebs- und Lenkaggregat an Roll­ stühlen unterschiedlicher Größe und Ausführung befestigbar. Es besteht im wesentlichen aus zwei Hauptteilen, nämlich dem Rahmen R und dem Antriebsteil mit Kurbel 23 für manuellen Antrieb und dem Antriebsrad 22. Das Gesamtaggregat kann einfach und schnell in drei kompakte Teile zerlegt werden (Rahmen, Gabel mit Kurbel und Antriebsrad).
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Rahmen R aus drei Rundrohren, nämlich aus einem Querrohr 29 und zwei Längsrohren 30 aufgebaut. Das Querrohr ist mit den Längsrohren 30 über verstellbare Rohrverbinder 13 verbunden und somit an unterschied­ liche Rollstuhlbreiten anpaßbar. Dabei werden die Längsrohre 30 des Rahmens R in Pfeilrichtung A verstellt.
Der Rahmen R ist mittels in der Weite verstellbaren Klemmbacken 10 an geneigten vorderen Holmen 24 des Rollstuhls anklemmbar. Die Klemmbacken sind durch zwei Winkeleisen gebildet, die sich um einen gemeinsamen Drehpunkt drehen. Dadurch kann der Rahmen R auch an Rollstühlen mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern montiert werden (15 mm bis 30 mm). Die Klemmbacken 10 werden durch Drehen der Hebel 11 in Klemmposition fixiert. Die Neigung des Rahmens R kann gegen­ über dem Rollstuhl mittels der Spanner 16 individuell eingestellt werden, wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar. Durch Lösen des Hebels 14 kann der Rahmen R über das Langloch 15 von der Montage­ position (Fig. 3 und 7) in die Fahrposition (Fig. 2 und 8) überführt werden. Die gelenkig an den Holmen 24 abgestützten Spanner 16 greifen je über ein Element mit Langloch 15 an einem Längsrohr 30 des Rahmens R an.
Das Antriebsteil besteht, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, aus einer Fahrradgabel 20, einem Steuerlager 19 und zwei Kurbeln 23. Die Kurbeln 23 sind über ein Rohr 28 und über einen Rohrver­ binder 17 mit der Fahrradgabel 20 starr verbunden. Der Winkel Beta, den das Rohr 28 zur Fahrradgabel 20 einschließt, ist mit Hilfe eines Spanners 18 veränderbar. In der Fahrradgabel 20 befindet sich das Antriebsrad 22 mit einem Zahnkranz, mit welchem die endlose Kette 27 kämmt. Das Antriebsrad 22 kann somit mittels der Kurbel 23 über die endlose Kette angetrieben werden, wobei das untere Trumm der Kette 27 durch den Freiraum des Rahmens R hindurchgeführt ist und das obere Trumm außerhalb dieses Rahmens verläuft. Das Antriebsrad ist eine bekannte Steckachsenausführung. Dadurch ist ein einfaches Demontieren des Rades möglich, ohne die Kette zu berühren, da der Zahnkranz auch nach Entfernen des Antriebsrades 22 an der Fahrradgabel 20 verschraubt ist. Die Neigung des Antriebs­ teiles zum Rahmen R wird durch Drehen des Querrohres 29 in den Muffen der Verbindungselemente 13 erreicht, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich (Position F). Die Verbindung des Antriebsteiles mit dem Rahmen R wird mittels zweier Schrauben 25 sichergestellt, die in die entsprechenden Löcher 12 des Querrohres 29 des Rahmens R einsteckbar sind und in eingesteckter Position festgeschraubt werden können. Die Höhe der Kurbel 23 wird mittels Spanner 18 und den Rohrverbindern 17 individuell für den Benutzer eingestellt, so daß ein entspanntes Fahren möglich ist. Durch einen Kettenumwerfer 21 wird bei unterschiedlich eingestellter Höhe der Kurbel 23 die Kette immer straff gehalten. In dem muffenartigen Steuerlager 19 befinden sich zwei normale Steuerlager 19a und 19b. Das untere Lager 19b wird durch einen O-Ring aus Kunststoff oder Hartgummi gebildet. Dadurch wird das Drehen des Steuerlagers 19 schwergängig gemacht. Dies ermöglicht, daß der Fahrstuhl sehr gut geradeaus läuft.
Zu der Variante des Steuerlagers gemäß Fig. 9 ist zu bemerken: Ein Lenkungsdämpfer 31 ist am Steuerlagerrohr 19′ im Winkel von 90 Grad angeschweißt. Im Lenkungsdämpfer 31 befindet sich ein kurzer Kunststoffstab, der mittels der Einstellschraube 32 radial gegen das Lenkungsrohr der Fahrradgabel 20 gepreßt wird. Dadurch läßt sich die Lenkungsdämpfung stufenlos einstellen.
Zur Variante des Antriebsteiles für manuellen Antrieb ist zu bemerken: Die Handgriffe 35 für die Kurbeln 23 sind um ca. 10 Grad aus der Senkrechten nach außen geneigt angeordnet, verlaufen also fast vertikal. Sie ermöglichen eine bessere physiologische Haltung der Handgelenke. Die am unteren Ende der Handgriffe 35 befestigten Bügel 36 sind auf die jeweilige Handbreite einstellbar und ermög­ lichen ein bequemes Greifen der Handgriffe 35.
Mit 33, 34 sind Tretlager und Kettenblätter bezeichnet.

Claims (10)

1. Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für einen Rollstuhl mit einem Rahmen (R), der an zwei vorderen, geneigten Holmen (24) des Rollstuhlrahmens abgestützt ist,
mit einer geneigten Fahrradgabel (20), welche auf der Nabe (26) eines Antriebs- und Lenkrades (22) sowie am Rahmen (R) abgestützt ist,
mit einer Kurbel (23) für einen manuellen Antrieb, die über ein Verbindungselement (Rohr 28) mit der Fahrradgabel (20) verbunden ist, wobei das Antriebsmoment von der Kurbel (23) auf die Nabe (26) des Antrieb- und Lenkrades durch eine flexible Mittel umfassende Einrichtung übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Antriebsmomentes eine einzige endlose Kette (27) vorgesehen ist, daß der Rahmen (R) aus wenigstens einem Querrohr (29) und wenigstens zwei Längsrohren (30) aufgebaut ist und einen Freiraum für die Lenk­ verschwenkung der Kette (27) einschließt,
und daß das obere Trumm der Kette (27) außerhalb und das untere Trumm innerhalb des Rahmens (R) verläuft.
2. Antriebs- und Lenkaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkel Alpha, welchen der in einer Ebene liegende Rahmen (R) zu den Holmen (24) des Rollstuhlrahmens bildet, mittels Spanner (16) verstellbar ist.
3. Antriebs- und Lenkaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gelenkig an den Holmen (24) abgestützten Spanner (16) je über ein Element mit Langloch (15) an den Längsrohren (30) des Rahmens (R) angreifen.
4. Antriebs- und Lenkaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrohre (30) des Rahmens (R) mit dem Querrohr (29) gelenkig verbunden sind.
5. Antriebs- und Lenkaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsrohre (30) mittels in der Weite verstell­ baren Klemmbacken (10) mit den geneigten Holmen (24) des Roll­ stuhlrahmens verbindbar sind.
6. Antriebs- und Lenkaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Querrohr (29) in Muffen von Verbindungsgelenken (13) aufgenommen ist, durch welche die Längsrohre (30) festklemmbar und mit den Querrohren (29) verbunden sind.
7. Antriebs- und Lenkaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (Rohr 28) über ein Gelenk (17) mit der Fahrradgabel (20) lösbar verbunden ist und daß der Winkel Beta zwischen dem Verbindungs­ element (Rohr 28) und der Fahrradgabel (20) mittels eines Spanners (18) veränderbar ist.
8. Antriebs- und Lenkaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrradgabel (20) über ein muffenartiges Steuerlager (19) mit dem Rahmen (R) lösbar verbunden ist und daß Mittel (19b) zur Veränderung der Friktion im Steuerlager vorgesehen sind.
9. Antriebs- und Lenkaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Steuerlager (19′) angeschweißter Lenkungsdämpfer (31) einen mittels Einstell­ schraube (32) radial gegen das Lenkungsrohr der Fahrradgabel (20) preßbaren Dämpfungsstab aus einem hochpolymeren Werkstoff umfaßt (Fig. 9).
10. Antriebs- und Lenkaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (35) für die Kurbeln (23) um ca. 10 Grad aus der Senkrechten nach außen angeordnet sind (Fig. 10).
DE4107410A 1990-03-09 1991-03-08 Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für Rollstuhl Expired - Fee Related DE4107410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107410A DE4107410C2 (de) 1990-03-09 1991-03-08 Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für Rollstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002758U DE9002758U1 (de) 1990-03-09 1990-03-09
DE4107410A DE4107410C2 (de) 1990-03-09 1991-03-08 Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107410A1 true DE4107410A1 (de) 1991-09-12
DE4107410C2 DE4107410C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6851783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002758U Expired - Lifetime DE9002758U1 (de) 1990-03-09 1990-03-09
DE4107410A Expired - Fee Related DE4107410C2 (de) 1990-03-09 1991-03-08 Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für Rollstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002758U Expired - Lifetime DE9002758U1 (de) 1990-03-09 1990-03-09

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9002758U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304357A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Johann Kugler Rollstuhl Tret- und Lenkvorrichtung
DE4428714A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Rolf Kuhlmann Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
DE19829128A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Klaus Bauer Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
EP0911010A3 (de) * 1997-10-18 1999-10-20 Sopur Medizintechnik GmbH Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln einer Antriebseinheit an einen Rollstuhl
DE19848634A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Wolf Elisabeth Maria Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE10028338A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 J & A Saettele Gmbh Fahrbarer Vorsatz
WO2009002543A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Daedalus Wings, Inc. Mounting assembly for attaching auxiliary equipment to a wheelchair
DE102013105187A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Andreas Golz Vorsatzantrieb für einen Rollstuhl
US10413461B1 (en) * 2013-06-27 2019-09-17 Stephen C. Golden, JR. Unilateral transition means for adapting a wheelchair
IT201800010144A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Pandhora Unità di propulsione elettrica universale per carrozzine.
DE102019112850B3 (de) * 2019-05-16 2020-08-13 BamBuk E-Trikes, Quads & Tandems e.K. Handbike

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10758434B1 (en) 2014-06-25 2020-09-01 Stephen C. Golden, JR. Wheelchair reconfiguration methods
US9950733B2 (en) 2014-06-25 2018-04-24 Stephen C. Golden, JR. Wheelchair reconfiguration methods
US9700469B2 (en) 2014-12-02 2017-07-11 Stephen C. Golden, JR. Reconfiguration means for a wheelchair
EP3158983A1 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Christian Drummer Adaptives vorsatzrad für rollstühle
US10130530B2 (en) 2015-12-21 2018-11-20 Stephen C. Golden, JR. Mechanism and apparatus for wheelchair reconfiguration
ES2635621A1 (es) * 2017-03-31 2017-10-04 Universidad De Jaén Dispositivo de acoplamiento entre una bicicleta manual y una silla de ruedas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840575C (de) * 1949-01-16 1952-06-03 Karl Willuhn Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb fuer Koerperbehinderte
GB2124985A (en) * 1982-07-01 1984-02-29 Jones Edward Daniel Steerable drive unit for wheelchair
US4471972A (en) * 1982-04-20 1984-09-18 Young Raymond L Propulsion and safety device for a conventional wheelchair
EP0128448A2 (de) * 1983-06-13 1984-12-19 Mobility Manufacturing Co. Abnehmbare Steuer- und Antriebseinheit für einen durch den Kranken angetriebenen Rollstuhl
DE3432630C2 (de) * 1984-01-25 1987-12-03 Anton 8920 Schongau De Haslach

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485510A (en) * 1967-10-16 1969-12-23 Julio Merlan Self-propelling and steering attachment apparatus for a wheel chair
US4316616A (en) * 1980-02-25 1982-02-23 Bernard Boivin Self-propelling and steering attachment for a wheel-chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840575C (de) * 1949-01-16 1952-06-03 Karl Willuhn Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb fuer Koerperbehinderte
US4471972A (en) * 1982-04-20 1984-09-18 Young Raymond L Propulsion and safety device for a conventional wheelchair
GB2124985A (en) * 1982-07-01 1984-02-29 Jones Edward Daniel Steerable drive unit for wheelchair
EP0128448A2 (de) * 1983-06-13 1984-12-19 Mobility Manufacturing Co. Abnehmbare Steuer- und Antriebseinheit für einen durch den Kranken angetriebenen Rollstuhl
DE3432630C2 (de) * 1984-01-25 1987-12-03 Anton 8920 Schongau De Haslach

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304357A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Johann Kugler Rollstuhl Tret- und Lenkvorrichtung
DE4428714A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Rolf Kuhlmann Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
EP0911010A3 (de) * 1997-10-18 1999-10-20 Sopur Medizintechnik GmbH Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln einer Antriebseinheit an einen Rollstuhl
DE19829128A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Klaus Bauer Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE19848634A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Wolf Elisabeth Maria Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE19848634C2 (de) * 1998-09-22 2000-10-26 Elisabeth Maria Wolf Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE10028338A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 J & A Saettele Gmbh Fahrbarer Vorsatz
DE10028338C2 (de) * 2000-06-08 2003-03-20 J & A Saettele Gmbh Fahrbarer Vorsatz
WO2009002543A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Daedalus Wings, Inc. Mounting assembly for attaching auxiliary equipment to a wheelchair
US8651507B2 (en) 2007-06-27 2014-02-18 Daedalus Wings, Inc. Mounting assembly for attaching auxiliary equipment to a wheelchair
DE102013105187A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Andreas Golz Vorsatzantrieb für einen Rollstuhl
US10413461B1 (en) * 2013-06-27 2019-09-17 Stephen C. Golden, JR. Unilateral transition means for adapting a wheelchair
IT201800010144A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Pandhora Unità di propulsione elettrica universale per carrozzine.
DE102019112850B3 (de) * 2019-05-16 2020-08-13 BamBuk E-Trikes, Quads & Tandems e.K. Handbike

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002758U1 (de) 1990-05-17
DE4107410C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107410C2 (de) Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für Rollstuhl
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE2446573C3 (de) Rollstuhl für physisch Behinderte mit einer vorderen abnehmbaren Vorrichtung mit einem Antriebs- und Leitrad
DE2913503A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug
LU80853A1 (de) Rollstuhl o. dgl.
DE2621644A1 (de) Dreifach an der fahrbahn abgestuetztes fahrzeug (cambering vehicle)
EP0255703B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE20003301U1 (de) Übungsfahrrad
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE102014100451B4 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE2910719A1 (de) Verlegegeraet
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
DE3132019A1 (de) Fahrrad mit fuss- und handantrieb mit schwenkbarem lenker am drehbaren vorderrad-gabelrohr
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE91831C (de)
DE102019009055A1 (de) Wassersportgerät
DE2411244B2 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.
DE4206683A1 (de) Geradeaus-lenk-rueckfuehrung fuer ein hinterradgelenktes zweirad
DE1505824C3 (de) Lenkbarer Skischlitten
DE2932041A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE3135956A1 (de) "spielgeraet"

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRICKER, REINHOLD, DIPL.-ING., 69245 BAMMENTAL, D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee