DE102019009055A1 - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019009055A1
DE102019009055A1 DE102019009055.1A DE102019009055A DE102019009055A1 DE 102019009055 A1 DE102019009055 A1 DE 102019009055A1 DE 102019009055 A DE102019009055 A DE 102019009055A DE 102019009055 A1 DE102019009055 A1 DE 102019009055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
support
rear wheel
water sports
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019009055.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019009055.1A priority Critical patent/DE102019009055A1/de
Publication of DE102019009055A1 publication Critical patent/DE102019009055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • B63H2016/202Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals
    • B63H2016/205Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals making use of standard bicycles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät (100) zur Fortbewegung über Wasserflächen mithilfe eines Fahrrads (200), aufweisend zwei Schwimmkörper (110), einen Tragrahmen (120), eine Anschlusskonstruktion (130) zur Befestigung des Fahrrads (200) an der Hinterradachse (225) und einen Antriebsmechanismus (150). Es ist vorgesehen, dass die Anschlusskonstruktion (130) zwei am Tragrahmen (120) schwenkbar angeordnete Haltestreben (131) und zwei längenveränderbare Stützstreben (136), welche jeweils eine der Haltestreben (131) gegen den Tragrahmen (120) abstützen, aufweist, wobei sich an den oberen Enden der Haltestreben (131) gegenüberliegende Halterungen zur beidseitigen Fixierung der Hinterradachse (225) befinden und die Höhenpositionen dieser Halterungen durch Verändern der Stützstrebenlängen und damit einhergehendem Verschwenken der Haltestreben (131) an unterschiedliche Raddurchmesser anpassbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät zur Fortbewegung über Wasserflächen mithilfe eines Fahrrads gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Wassersportgerät betreffender Art ist ein zu Freizeit- oder Sportzwecken, gegebenenfalls auch zu gesundheitlichen Zwecken, geeignetes Fortbewegungsmittel für die Beförderung wenigstens einer Person über Wasserflächen, wobei die zu befördernde Person auf einem handelsüblichen Fahrrad (auch E-Bike) sitzt und die zur Fortbewegung benötigte Energie durch Treten der Fahrradpedale mit Muskelkraft (oder bei einem E-Bike durch den elektrischen Hilfsmotor) umgesetzt wird. Derartige Wassersportgeräte werden auch als Wasserfahrräder bezeichnet.
  • Die DE 195 26 199 A1 beschreibt ein Wasserfahrrad mit wenigstens zwei schwimmfähigen Tragkörpern (6), etwa Kanurümpfe oder Surfbretter, die einen Tragrahmen (2) aufnehmen. Die Befestigung des Fahrrads am Tragrahmen (2) erfolgt am Unterrohr und an der Kettenstrebe des Fahrradrahmens (1) mittels Teleskopeinheiten (31, 32). Ferner ist eine Laufrolle (35) vorgesehen, die mit einem Wandelgetriebe (16) zur Übertragung von Muskelkraft auf das Vortriebselement bzw. auf die Schraube (3) verbunden ist. Die Laufrolle (35) ist mittels Federzug (34) am Hinterrad (19) des Fahrrads angelegt.
  • Auch die nächstliegende DE 198 55 714 A1 beschreibt ein ähnliches Wasserfahrrad mit zwei schwimmfähigen Tragkörpern (1L, 1R) die einen Rahmen (14h, 14v, 15h, 15v, 16L, 16R) aufnehmen, wobei dieser Rahmen so konstruiert ist, dass sich daran jedes Zweiradfahrzeug (Fahrrad) befestigen lässt. Die Befestigung des Zweiradfahrzeugs am Rahmen bzw. an der Rahmenkonstruktion erfolgt an der Hinterradachse des Hinterrads (5), wie in 4 veranschaulicht. Am Hinterrad des (Zweirad)Fahrzeugs befindet sich eine von unten mittels Feder (13) angedrückte, am Rahmen (14h) befestigte Laufrolle (11), die mit einem Getriebe (12) zur Übertragung von Muskelkraft auf den Propeller (10) verbunden ist.
  • Eine Befestigung des Fahrrads an der Hinterradachse hat sich als sehr geeignet erwiesen, weil bereits allein dadurch eine kippsichere Aufrechtstellung des Fahrrads auf dem Tragrahmen gewährleistet ist.
  • Zum Stand der Technik wird ergänzend auch noch auf die Patentschriften DE 94 12 574 U1 , DE 88 03 534 U1 , DE 197 35 514 A1 , EP 1 972 544 A2 , AU 199888346 B2 , US 5,415,574 A und US 5,547,406 A hingewiesen.
  • Mit der Erfindung soll ein Wassersportgerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geschaffen werden, das für unterschiedliche Raddurchmesser bzw. Radgrößen eine einfache Befestigung des Fahrrads an der Hinterradachse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wassersportgeräts ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Wassersportgerät zur Fortbewegung über Wasserflächen mithilfe bzw. unter Verwendung eines Fahrrads, auch eines sogenannten E-Bikes (Elektrofahrrads), umfasst zumindest die folgenden Komponenten:
    • - (wenigstens) zwei Schwimmkörper (schwimmfähige Tragkörper), die vorzugsweise kanuartig ausgebildet und insbesondere mit paralleler Ausrichtung (in Fahrtrichtung) zueinander beabstandet sind;
    • - einen Tragrahmen, an dem die beiden Schwimmkörper aufgehängt sind bzw. der von den beiden Schwimmkörpern aufgenommen ist, vorzugsweise derart, dass sich ein katamaranartiger Aufbau, insbesondere mit einer sich zwischen den Schwimmkörpern erstreckenden Plattform (Tragdeck), ergibt;
    • - eine Anschlusskonstruktion zur Befestigung, insbesondere zur lösbaren Befestigung, des Fahrrads am Tragrahmen bzw. auf dem Tragrahmen, wobei die Befestigung zumindest an der Hinterradachse und bevorzugt nur an der Hinterradachse (des Fahrrads) erfolgt;
    • - einen Antriebsmechanismus, mit (wenigstens) einer, insbesondere mittels Federkraft, gegen das Hinterrad des Fahrrads drückenden bzw. an das Hinterrad angedrückten Laufrolle, (wenigstens) einem unterhalb der Wasseroberfläche bzw. des Wasserspiegels angeordneten Propeller (Schiffsschraube) sowie einem Antriebsstrang zur Drehmomentübertragung zwischen Laufrolle und Propeller bzw. von der Laufrolle zum Propeller.
  • Das erfindungsgemäße Wassersportgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskonstruktion zur Befestigung eines Fahrrads an dessen Hinterradachse zwei am Tragrahmen schwenkbar angeordnete Haltestreben, insbesondere mit starrer bzw. unveränderbarer Länge, und zwei längenveränderbare (d. h. in ihrer Länge veränderbare bzw. einstellbare) Stützstreben, welche jeweils eine der Haltestreben gegen den Tragrahmen abstützen, aufweist. An den oberen Enden der schwenkbaren Haltestreben befinden sich gegenüberliegende Halterungen, insbesondere eine rechte und eine linke Halterung, zur beidseitigen Fixierung der Hinterradachse. Somit befindet sich das Hinterrad des zu befestigenden Fahrrads quasi zwischen den schwenkbaren Haltestreben. Durch Verändern der Stützstrebenlängen und damit einhergehendem Verschwenken der Haltestreben (d. h., durch Verlängern oder Verkürzen der Stützstreben ist die Neigung der Haltestreben veränderbar) sind die Höhenpositionen dieser Halterungen, insbesondere bezüglich des Tragrahmens, an unterschiedliche Raddurchmesser bzw. Hinterradgrößen des zu befestigenden Fahrrads anpassbar.
  • Die an den Hinterraddurchmesser bzw. an die Hinterradgröße anpassbare Anschlusskonstruktion des erfindungsgemäßen Wassersportgeräts ermöglicht auch bei unterschiedlichen Raddurchmessern bzw. Radgrößen eine einfache, robuste, leicht und ohne Verletzungsgefahr, insbesondere werkzeuglos, zu handhabende, sehr stabile und vor allem auch kippsichere Fahrradbefestigung am Hinterrad bzw. an der Hinterradachse. Das erfindungsgemäße Wassersportgerät ist darüber hinaus auch für verschiedene Fahrrad- bzw. Rahmengrößen geeignet.
  • Die Haltestreben sind bevorzugt mittels Schwenkgelenken am Tragrahmen befestigt bzw. angelenkt. Bevorzugt sind die Haltestreben (jeweils) wie folgt ausgebildet:
    • - mit einem horizontalen Lagerarm, der mittels zwei Schwenkgelenken, insbesondere mittels sogenannter Lagerböcke, drehbar am Tragrahmen befestigt ist;
    • - mit einem im Wesentlichen rechtwinklig zum Lagerarm ausgerichteten und (ver)schwenkbaren Tragarm, der an seinem unteren Ende am Lagerarm befestigt bzw. mit diesem verbunden ist und an dessen oberen Ende sich eine der Halterungen zur Fixierung der Hinterradachse befindet; und
    • - mit einem seitlichen Quer- bzw. Diagonalarm, der den Tragarm (bezüglich der Fahrtrichtung in seitlicher Richtung) gegen den Lagerarm abstützt.
  • Die Haltestreben können in dieser Ausgestaltung mehrteilig oder aber auch einteilig, bspw. als Gussteile, ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind die Stützstreben an ihren unteren Enden mittels Schwenkgelenken, insbesondere mittels Lagerböcken, am Tragrahmen befestigt bzw. angelenkt. Auch die Verbindung zwischen den Stützstreben und den Haltestreben kann mittels Gelenken erfolgen. Bevorzugt sind die Stützstreben in den oberen Hälften, insbesondere in den oberen Dritteln, der Haltestreben (also in den oberen Haltestrebenhälften bzw. -dritteln) angelenkt, insbesondere mittels Gelenk, wodurch sowohl eine sehr wirkungsvolle Abstützung der Haltestreben als auch eine präzise Verstellbarkeit (deren Schwenkpositionen bzw. Neigungen) erreicht wird.
  • Bevorzugt sind also sowohl die Haltestreben als auch die Stützstreben mittels Schwenkgelenken am Tragrahmen befestigt bzw. angelenkt, wobei bevorzugt auch an den Verbindungen zwischen den Stützstreben und den Haltestreben Gelenke vorgesehen sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Gelenke, insbesondere alle Gelenke, als Gleit- oder Wälzlager, insbesondere als wasserdichte oder zumindest wassergeschützte Gleit- oder Wälzlager, ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind die Gelenke als Kunststoffgleitlager bzw. Kunststoffgleitbuchsen ausgebildet.
  • Die längenveränderbaren Stützstreben können als Teleskopstreben ausgebildet sein. Damit ist gemeint, dass die Stützstreben wenigstens zwei teleskopierbare Strebenteile aufweisen, die bspw. mittels Drehmechanismus oder auch mittels Hydraulik teleskopierbar sind, um die Länge verändern bzw. einstellen zu können. Die längenveränderbaren Stützstreben können auch (jeweils) zwei Strebenteile aufweisen, die mit einem sogenannten Spannschloss (Spannschraube) verbunden sind. Durch Drehen der Spannschlösser können die Stützstrebenlängen verändert bzw. eingestellt werden.
  • Die gegenüberliegenden Halterungen an den oberen Enden der Haltestreben können jeweils eine, die jeweilige Achsmutter bzw. Radmutter (an der Hinterradachse des zu befestigenden Fahrrads) übergreifende Hülse aufweisen, insbesondere eine rechte und eine linke Hülse, zur beidseitigen Fixierung der Hinterradachse. Bevorzugt ist eine der achsmutterübergreifenden Hülsen in Axialrichtung der Hinterradachse verschiebbar bzw. verstellbar ausgebildet, wohingegen die andere Hülse (in Axialrichtung der Hinterradachse) feststehend bzw. unbeweglich sein kann, sodass die Hinterradachse quasi zwischen der axial feststehenden und der axial verstellbaren Hülse lösbar eingespannt werden kann. Die Hülsen können zwecks formschlüssigem Übergriff steck- oder rohrschlüsselartig ausgebildet sein. Bevorzugt ist ein Arretiermittel vorgesehen, mit dem die axiale Position bzw. Stellung der verstellbaren Hülse arretiert werden kann, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Hinterradfixierung zu verhindern. Bei diesem Arretiermittel handelt es sich bspw. um eine Kontermutter oder dergleichen (siehe Zeichnung).
  • Bevorzugt weist zumindest eine der Hülsen, insbesondere die axial feststehende Hülse, wenigstens eine schlitzartige Aussparung oder dergleichen auf, der als Durchgang bzw. Durchführung für einen eventuell vorhandenen Bowdenzug einer Radnabenschaltung, Radbremse oder dergleichen (am Hinterrad des zu befestigenden Fahrrads) vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Wassersportgerät kann eine, insbesondere am Tragrahmen angeordnete, Befestigungseinrichtung für einen Rettungsring oder dergleichen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den schematischen, nicht maßstabsgerechten Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer Seitenansicht von links ein erfindungsgemäßes Wassersportgerät.
    • 2 zeigt in einer detaillierten Seitenansicht von links den Antriebsmechanismus des Wassersportgeräts aus 1.
    • 3 zeigt in einer detaillierten Seitenansicht von links die Anschlusskonstruktion des Wassersportgeräts aus 1.
    • 4 zeigt die Anschlusskonstruktion der 3 in einer detaillierten Rückansicht.
  • Das in 1 in einer Seitenansicht gezeigte Wassersportgerät 100 zur Fortbewegung über Wasserflächen mithilfe eines Fahrrads 200 weist zwei zueinander beabstandete Schwimmkörper 110 auf, die an einem, insbesondere aus Halbzeugen aufgebauten, Tragrahmen 120 aufgehängt sind, sodass der Tragrahmen 120 von den beiden Schwimmkörpern 110 auf einer Wasseroberfläche getragen wird (wie bspw. auch in der DE 195 26 199 A1 gezeigt). Zwischen den Schwimmkörpern 110 kann ein am Tragrahmen 120 befestigtes Tragdeck 125 vorgesehen sein, sodass sich ein katamaranartiger Aufbau des Wassersportgeräts 100 ergibt.
  • Das Wassersportgerät 100 weist ferner eine Anschlusskonstruktion 130 auf, mit der das Fahrrad 200 in etwa mittig zwischen den Schwimmkörpern 110 am Tragrahmen 120 lösbar befestigt ist, wobei die Befestigung nur an der Radachse 225 des Hinterrads 220 erfolgt. Das Vorderrad 210 kann mit einem nicht gezeigten Lenkungsmechanismus des Wassersportgeräts 100 verbunden sein (wie bspw. in der DE 198 55 714 A1 gezeigt), wobei die Lenkung insbesondere über Seil- bzw. Bowdenzüge erfolgt, welche die Lenkbewegungen am Vorderrad 210 des Fahrrads 200 auf eine Heckruderflosse übertragen.
  • Das Wassersportgerät 100 weist ferner einen Antriebsmechanismus 150 für den Vortrieb auf der Wasseroberfläche auf. Dieser Antriebsmechanismus 150 umfasst, wie insbesondere aus der 2 ersichtlich, eine gegen das Hinterrad 220 des Fahrrads 200 drückende bzw. daran angedrückte Laufrolle 151, einen unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten Propeller 156 sowie einen Antriebsstrang zur Drehmomentübertragung von der Laufrolle 151 zum Propeller 156. Zum gezeigten Antriebsstrang gehören ein Riemen- oder Kettentrieb 152, ein Getriebe 153 und eine Propellerwelle 154, die gegebenenfalls mit wenigstens einem Kardangelenk 155 ausgebildet ist. Das Getriebe 153 kann als Wendegetriebe ausgebildet sein oder ein Wendegetriebe umfassen, um durch Gangwechsel wahlweise eine Vorwärtsfahrt F oder Rückwärtsfahrt des Wassersportgeräts 100 zu ermöglichen.
  • Die Laufrolle 151 ist an einem schwenkbar am Tragrahmen 120 befestigten Federbalken 157 angeordnet und wird mithilfe (wenigstens) einer Zugfeder 158, deren oberes Ende bspw. am Gepäckträger 230 des Fahrrads 200 eingehängt wird, gegen das Hinterrad 220 gedrückt, wodurch eine definierte Andruck- bzw. Anpresskraft erzeugt wird. Anstatt einer Feder kann auch ein Gummiband oder dergleichen vorgesehen sein. Alternativ kann bspw. auch (wenigstens) eine von unten gegen den Federbalken 157 drückende Druckfeder, insbesondere eine Gasdruckfeder, vorgesehen sein. Somit kann eine an den Pedalen 240 des Fahrrads 200 muskulär erzeugte Antriebskraft von der an das Hinterrad 220 angedrückten Laufrolle 151 über den Antriebsstrang 152, 153, 154 auf den Propeller 156 übertragen werden. Der federkraftbetätigte Schwenkmechanismus gewährleistet einerseits eine ausreichende Andruckkraft (mit der die Laufrolle 151 gegen das Hinterrad 220 gedrückt bzw. gepresst wird) und ermöglicht andererseits eine geringe Anpassung an den Raddurchmesser bzw. die Radgröße des Hinterrads 220, wie mit dem Bogendoppelpfeil A veranschaulicht.
  • Um eine einfach zu handhabende und kippsichere Befestigung von verschiedenen Fahrrädern 200 mit unterschiedlichen Raddurchmessern am bzw. auf dem Tragrahmen 120 zu erreichen und zugleich eine ausreichende Kontaktmöglichkeit mit der Laufrolle 151 sicherzustellen (sodass die Laufrolle 151 immer dem Hinterrad 220 mit optimaler Andruck- bzw. Anpresskraft folgen kann), ist vorgesehen, dass die Anschlusskonstruktion 130 zwei in Fahrtrichtung F schwenkbare Haltestreben 131 aufweist. An deren oberen Enden befinden sich Halterungen 140, 145, mit denen die Hinterradachse 225 des zwischen diesen Haltestreben 131 angeordneten Hinterrads 220 fixiert wird, wie in 3 veranschaulicht. Die Haltestreben 131 sind an ihren unteren Enden mittels Schwenkgelenken 135 schwenkbar am Tragrahmen 120 befestigt bzw. angelenkt und sind jeweils noch durch eine längenveränderbare Stützstrebe 136 in Fahrtrichtung F gegen den Tragrahmen 120 abgestützt. Das Verändern der Stützstrebenlängen, wie durch den Doppelpfeil B veranschaulicht, führt zu einem Verschwenken der Haltestreben 131 bzw. zur Veränderung der Haltestrebenneigung, wie durch den Bogendoppelpfeil C veranschaulicht, und in der Folge auch zu einer Änderung der Höhenpositionen H der Halterungen 140, 145, wie durch den Doppelpfeil D veranschaulicht.
  • Die Höhenpositionen H der Halterungen 140, 145 sind also in der zuvor erläuterten Weise an unterschiedliche Raddurchmesser des Hinterrads 220 (zumindest für alle gängigen Radgrößen von 24 Zoll bis 28 Zoll, einschließlich Zwischen- und Sondergrößen) anpassbar. Dabei können die Längen der beiden Stützstreben 136 (auf der rechten und auf der linken Seite des Hinterrads 220) unabhängig voneinander verändert werden (vgl. Pfeil B), wodurch auf jeder Seite eine exakte bzw. genaue Anpassung der Höhenposition H (vgl. Pfeil D) gelingt und damit auch eine Justierung der seitlichen Fahrradneigung ermöglicht wird.
  • 3 zeigt die linke Seite der Anschlusskonstruktion 130, wobei die rechte Seite im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Die Stützstreben 136 sind in Fahrtrichtung F vor den Haltestreben 131 angeordnet, können aber auch hinter den Haltestreben 131 angeordnet sein, insbesondere derart, dass die Haltestreben 131 quasi nach hinten bzw. entgegen der Fahrtrichtung F geneigt sind. Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform werden sowohl die Haltestreben 131 als auch die Stützstreben 136 im Wesentlichen auf Druck (und Biegung) beansprucht. Die Stützstreben 136 weisen jeweils zwei Strebenteile 136a, 136b auf, die mit einem Spannschloss 137 verbunden sind. Durch Drehen der insbesondere großdimensionierten (und daher händisch bzw. werkzeuglos verdrehbaren) Spannschlösser 137 können in an und für sich bekannter Weise die Längen der Stützstreben 136 verändert werden (vgl. Pfeil B). Die Stützstreben 136 können aber auch teleskopierbar ausgebildet sein, wie oben erläutert. Die Stützstreben 136 sind an ihren unteren Enden mittels Schwenkgelenken 138 am Tragrahmen 120 befestigt bzw. angelenkt und an ihren oberen Enden mittels Gelenken 139 in der oberen Hälfte, insbesondere im oberen Drittel, der Haltestreben 131 angelenkt. Bevorzugt sind die Gelenke 135, 138 und/oder 139 mit Gleit- oder Wälzlagern, insbesondere mit wasserdichten oder zumindest wassergeschützten Gleit- oder Wälzlagern, ausgebildet.
  • Wie aus 4 ersichtlich, sind die Haltestreben 131 mehrteilig und bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede auch im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. (Bezüglich der gezeigten Darstellung können die Haltestreben 131 auch seitenverkehrt angeordnet sein.) Die schwenkbaren Haltestreben 131 weisen jeweils einen im Wesentlichen horizontalen, quer zur Fahrtrichtung F ausgerichteten Lagerarm 132 auf, der mittels zwei Schwenkgelenken 135 drehbar, jedoch nicht axial verschiebbar am Tragrahmen 120 befestigt ist. Die Schwenkgelenke 135 sind bspw. als Lagerböcke ausgeführt. Die Haltestreben 131 weisen ferner jeweils einen rechtwinklig zum Lagerarm 132 ausgerichteten Tragarm 133 auf, der an seinem unteren Ende drehfest am Lagerarm 132 befestigt ist und an dessen oberen Ende sich die Halterung 140 bzw. 145 zur Fixierung der Hinterradachse 225 befindet. Die Haltestreben 131 weisen zudem jeweils einen seitlichen Quer- bzw. Diagonalarm 134 auf, welcher verstrebungsartig den Tragarm 133 in seitlicher Richtung gegen den Lagerarm 132 abstützt. Die Haltestreben 131 haben somit eine verstrebte L-förmige Gestalt. Bevorzugt sind die Lagerarme 132, die Tragarme 133 und die Diagonalarme 134 aus Profil- und/oder Rohrstücken gefertigt, die bspw. miteinander verschweißt sind. Die Haltestreben 131 können aber, insbesondere in der gezeigten Ausführungsform, auch einteilig, bspw. als Gussteile, ausgebildet sein.
  • Mithilfe der an den oberen Enden der Haltestreben 131 angeordneten Halterungen 140, 145 erfolgt eine beidseitige Fixierung der Hinterradachse 225 des zu befestigenden Fahrrads 200. Die gegenüberliegenden Halterungen 140, 145 weisen hierzu eine die jeweilige Achsmutter bzw. Radmutter 226 (an der linken und rechten Seite) übergreifende Hülse 141, 146 auf. Eine dieser achsmutterübergreifenden Hülsen (in der gezeigten Ausführungsform ist dies die linke Hülse 141) ist in Axialrichtung der Hinterradachse 225 feststehend bzw. unbeweglich. Die betreffende Hülse 141 ist bspw. an das obere Ende des (linken) Tragarms 133 angeschweißt. Die andere Hülse (in der gezeigten Ausführungsform ist dies die rechte Hülse 146) ist in Axialrichtung der Hinterradachse 225 verschiebbar bzw. verstellbar ausgebildet, wie durch den Doppelpfeil E veranschaulicht. Die axial verstellbare Hülse 146 ist hierzu bspw. mit einer Gewindestange 147 gekoppelt, die spindelartig in einer korrespondierenden Gewindebuchse 148 geführt ist. Die Gewindebuchse 148 ist bspw. an das obere Ende des (rechten) Tragarms 133 angeschweißt. Alternativ kann die verstellbare Hülse 146 mit einem federkraft- oder hebelbetätigten Schnellspanner oder dergleichen verstellt bzw. verschoben werden.
  • Zum Fixieren der Hinterradachse 225 wird die axial verstellbare Hülse 146 in Richtung der axial feststehenden Hülse 141 bewegt (vgl. Pfeil E), wobei die Hinterradachse 225 quasi zwischen den beiden Hülsen 141, 146 (lösbar) kraft- und formschlüssig eingespannt wird. Die Gewindestange 147 ist mit einer Kurbel (oder Ähnlichem, bspw. einer Handschraube) versehen, die ein einhändiges (werkzeugloses) Verstellen ermöglicht. Ferner ist ein Arretiermittel in Gestalt einer Kontermutter 149 vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Hinterradfixierung zu verhindern. Die Kontermutter 149 ist ebenfalls mit einer Kurbel versehen.
  • Die axial feststehende (linke) Hülse 141 weist wenigstens eine schlitzartige Aussparung bzw. einen Schlitz 142 auf, der als Durchgang bzw. Durchführung für einen eventuell vorhandenen Bowdenzug einer Radnabenschaltung oder Radbremse (am Hinterrad 220 des zu befestigenden Fahrrads 200) vorgesehen ist. Auch die axial verstellbare (rechte) Hülse 146 kann wenigstens eine solche Aussparung aufweisen.
  • Um ein Fahrrad 200 am Tragrahmen 120 des Wassersportgeräts 100 zu befestigen, werden zunächst die Haltestreben 131 durch die längenveränderbaren Stützstreben 136 so verschwenkt, dass sich die Halterungen 140, 145 in etwa auf Höhe der Hinterradachse 225 befinden, wobei das zu befestigende Fahrrad 200 entsprechend nach vorne oder hinten verschoben werden kann. Danach wird die Hinterradachse 225 zwischen den beiden Hülsen 141, 146 axial eingespannt und dadurch in Höhenrichtung sowie in seitlicher Richtung bzw. in Querrichtung stabil fixiert. Anschließend kann über die längenveränderbaren Stützstreben 136 noch eine Justierung der Höhenpositionen H und/oder der seitlichen Fahrradneigung erfolgen, indem auf der rechten und/oder linken Seite die Länge der Stützstrebe 136 verändert, d. h. verlängert oder verkürzt, wird. Umbauten am Fahrrad 200 sind nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wassersportgerät
    110
    Schwimmkörper
    120
    Tragrahmen
    125
    Tragdeck
    130
    Anschlusskonstruktion
    131
    Haltestrebe
    132
    Lagerarm
    133
    Tragarm
    134
    Diagonalarm
    135
    Schwenkgelenk
    136
    Stützstrebe
    136a
    Strebenteil
    136b
    Strebenteil
    137
    Spannschloss
    138
    Schwenkgelenk
    139
    Gelenk
    140
    Halterung
    141
    Hülse
    142
    Aussparung
    145
    Halterung
    146
    Hülse
    147
    Gewindestange
    148
    Gewindebuchse
    149
    Arretiermittel (Kontermutter)
    150
    Antriebsmechanismus
    151
    Laufrolle
    152
    Riementrieb
    153
    Getriebe
    154
    Propellerwelle
    155
    Kardangelenk
    156
    Propeller
    157
    Federbalken
    158
    Zugfeder
    200
    Fahrrad
    210
    Vorderrad
    220
    Hinterrad
    225
    Hinterradachse
    226
    Achsmutter
    230
    Gepäckträger
    240
    Pedale
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    D
    Pfeil
    E
    Pfeil
    F
    Fahrtrichtung
    H
    Höhenposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19526199 A1 [0003, 0021]
    • DE 19855714 A1 [0004, 0022]
    • DE 9412574 U1 [0006]
    • DE 8803534 U1 [0006]
    • DE 19735514 A1 [0006]
    • EP 1972544 A2 [0006]
    • AU 199888346 B2 [0006]
    • US 5415574 A [0006]
    • US 5547406 A [0006]

Claims (10)

  1. Wassersportgerät (100) zur Fortbewegung über Wasserflächen mithilfe eines Fahrrads (200), aufweisend: - zwei Schwimmkörper (110); - einen Tragrahmen (120), an dem die beiden Schwimmkörper (110) aufgehängt sind; - eine Anschlusskonstruktion (130) zur Befestigung des Fahrrads (200) am Tragrahmen (120), wobei die Befestigung zumindest an der Hinterradachse (225) erfolgt; - einen Antriebsmechanismus (150), mit einer gegen das Hinterrad (220) des Fahrrads (200) drückenden Laufrolle (151), einem unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten Propeller (156) und einem Antriebsstrang zur Drehmomentübertragung zwischen Laufrolle (151) und Propeller (156); dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskonstruktion (130) zur Befestigung des Fahrrads (200) an dessen Hinterradachse (225) zwei am Tragrahmen (120) schwenkbar (C) angeordnete Haltestreben (131) und zwei längenveränderbare Stützstreben (136), welche jeweils eine der Haltestreben (131) gegen den Tragrahmen (120) abstützen, aufweist, wobei sich an den oberen Enden der Haltestreben (131) gegenüberliegende Halterungen (140, 145) zur beidseitigen Fixierung der Hinterradachse (225) befinden und die Höhenpositionen (H) dieser Halterungen (140, 145) durch Verändern der Stützstrebenlängen (B) und damit einhergehendem Verschwenken (C) der Haltestreben (131) an unterschiedliche Raddurchmesser anpassbar sind.
  2. Wassersportgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestreben (131) ausgebildet sind, mit - einem horizontalen Lagerarm (132), der mittels zwei Schwenkgelenken (135) drehbar am Tragrahmen (120) befestigt ist; - einem rechtwinklig zum Lagerarm (132) ausgerichteten und schwenkbaren (C) Tragarm (133), der an seinem unteren Ende am Lagerarm (132) befestigt ist und an dessen oberen Ende sich die Halterung (140, 145) zur Fixierung der Hinterradachse (225) befindet; und - einem seitlichen Diagonalarm (134), der den Tragarm (133) gegen den Lagerarm (132) abstützt.
  3. Wassersportgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (136) in den oberen Hälften, insbesondere in den oberen Dritteln, der Haltestreben (131) angelenkt sind.
  4. Wassersportgerät (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (136) als Teleskopstreben ausgebildet sind.
  5. Wassersportgerät (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (136) zwei Strebenteile (136a, 136b) aufweisen, die mittels Spannschloss (137) verbunden sind.
  6. Wassersportgerät (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Haltestreben (131) als auch die Stützstreben (136) mittels Schwenkgelenken (135, 138) am Tragrahmen (120) befestigt sind und dass ferner auch an den Verbindungen zwischen den Stützstreben (136) und den Haltestreben (131) Gelenke (139) vorgesehen sind, wobei bevorzugt alle Gelenke (135, 138, 139) mit Gleit- oder Wälzlagern ausgebildet sind.
  7. Wassersportgerät (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Halterungen (140, 145) an den oberen Enden der Haltestreben (131) jeweils eine, die jeweilige Achsmutter (226) übergreifende Hülse (141, 146) aufweisen, wobei eine der Hülsen (146) in Axialrichtung der Hinterradachse (225) verstellbar (E) ist.
  8. Wassersportgerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermittel (149) vorgesehen ist, mit dem die axiale Position der verstellbaren Hülse (146) arretiert werden kann.
  9. Wassersportgerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Hülsen (141) eine schlitzartige Aussparung (142) als Durchgang für den Bowdenzug einer Radnabenschaltung aufweist.
  10. Wassersportgerät (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Befestigungseinrichtung für einen Rettungsring.
DE102019009055.1A 2019-12-23 2019-12-23 Wassersportgerät Withdrawn DE102019009055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009055.1A DE102019009055A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Wassersportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009055.1A DE102019009055A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019009055A1 true DE102019009055A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019009055.1A Withdrawn DE102019009055A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Wassersportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019009055A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803534U1 (de) * 1987-03-18 1988-05-19 Lehmann, Hans, Teufen, Ch
FR2693427A1 (fr) * 1992-07-07 1994-01-14 Leonard Pierre Engin nautique permettant à un cycle terrestre (bicyclette ou cyclomoteur) de se mouvoir sur l'eau sans aucune modification.
DE9412574U1 (de) * 1994-08-04 1994-12-08 Pal Zoltan Eine ein Fahrrad vorteilhaft mit einem Surfbrett verbindende Anschlußkonstruktion zur Ausgestaltung eines Wassersportgerätes
US5415574A (en) * 1992-11-11 1995-05-16 Siviero; Roberto Land vehicle floatable and steerable in water
US5547406A (en) * 1995-07-06 1996-08-20 White; Robert D. Floatation device with propeller and rudder driven by a bicycle
DE19526199A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Georg Renz Wasserfahrrad
DE19735514A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Kwiatkowski Zyqmunt Wasserfahrrad, ein touristisches Sportfahrzeug, angetrieben von Muskelkraft der Füße, einfach in der Bedienung
DE19855714A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Zyqmunt Kwiatkowski Wasserfahrrad, ein touristisches Sportfahrzeug, angetrieben von Muskelkraft der Füße, einfach in der Bedienung
EP1972544A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Sammy Chi Kin Ho Wasserfahrzeug mit Antrieb durch ein von Menschenkraft angetriebenes Landfahrzeug
WO2014129915A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O A small-sized speedboat with hydrofoils

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803534U1 (de) * 1987-03-18 1988-05-19 Lehmann, Hans, Teufen, Ch
FR2693427A1 (fr) * 1992-07-07 1994-01-14 Leonard Pierre Engin nautique permettant à un cycle terrestre (bicyclette ou cyclomoteur) de se mouvoir sur l'eau sans aucune modification.
US5415574A (en) * 1992-11-11 1995-05-16 Siviero; Roberto Land vehicle floatable and steerable in water
DE9412574U1 (de) * 1994-08-04 1994-12-08 Pal Zoltan Eine ein Fahrrad vorteilhaft mit einem Surfbrett verbindende Anschlußkonstruktion zur Ausgestaltung eines Wassersportgerätes
US5547406A (en) * 1995-07-06 1996-08-20 White; Robert D. Floatation device with propeller and rudder driven by a bicycle
DE19526199A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Georg Renz Wasserfahrrad
DE19735514A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Kwiatkowski Zyqmunt Wasserfahrrad, ein touristisches Sportfahrzeug, angetrieben von Muskelkraft der Füße, einfach in der Bedienung
DE19855714A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Zyqmunt Kwiatkowski Wasserfahrrad, ein touristisches Sportfahrzeug, angetrieben von Muskelkraft der Füße, einfach in der Bedienung
EP1972544A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Sammy Chi Kin Ho Wasserfahrzeug mit Antrieb durch ein von Menschenkraft angetriebenes Landfahrzeug
WO2014129915A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O A small-sized speedboat with hydrofoils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
WO2003097439A1 (de) Motorgetribenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mot einem luftpropeller-vortrieb montierten lenk- und steuereinrichtungen
DE4107410C2 (de) Abnehmbares Antriebs- und Lenkaggregat für Rollstuhl
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
EP0129212A2 (de) Segelantrieb für ein Fahrrad
DE102019009055A1 (de) Wassersportgerät
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE19526199A1 (de) Wasserfahrrad
EP0143283B1 (de) Fahrgerät mit einer Trittfläche
CH597885A5 (en) Steerable water sports apparatus
DE102016117382B4 (de) Rutsch-Auto
DE19855744C1 (de) Vorrichtung zum Rudern in Sichtrichtung
DE202007001486U1 (de) Modulares Kupplungssystem zur wahlweisen Ankupplung einer Antriebs- und/ oder Lenkeinheit an einen Rollstuhl, Fahrrad oder Trainingsgerät
DE3129051A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines fahrrades in ein wassertretrad
AT217307B (de) Lenk- und bremsbarer Schlitten
DE3415353A1 (de) Mit muskelkraft antreibbares, in selbstmontage herstellbares wasserfahrzeug mit lenkeinrichtung
DE3111630A1 (de) Wasserfahrzeug mit tretradantrieb
DE4428714A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE10221622A1 (de) Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)
WO2010097450A2 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung
DE4243752C2 (de) Wasserfahrzeug
DE4206683A1 (de) Geradeaus-lenk-rueckfuehrung fuer ein hinterradgelenktes zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee