WO2010097450A2 - Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010097450A2
WO2010097450A2 PCT/EP2010/052441 EP2010052441W WO2010097450A2 WO 2010097450 A2 WO2010097450 A2 WO 2010097450A2 EP 2010052441 W EP2010052441 W EP 2010052441W WO 2010097450 A2 WO2010097450 A2 WO 2010097450A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
drive
bicycle frame
hub
pivot axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052441
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010097450A3 (de
Inventor
Raffaele Canfora
Original Assignee
Mountainwaterbikes Gmbh I. G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mountainwaterbikes Gmbh I. G. filed Critical Mountainwaterbikes Gmbh I. G.
Priority to EP10705875A priority Critical patent/EP2401193A2/de
Publication of WO2010097450A2 publication Critical patent/WO2010097450A2/de
Publication of WO2010097450A3 publication Critical patent/WO2010097450A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • B63H16/14Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles for propelled drive

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a watercraft and a watercraft with such a drive device.
  • the invention relates to a drive device with the aid of which a bicycle can be converted to a watercraft.
  • a floating device with two floats which is removable from its drive unit and is connectable to this, wherein the drive unit is a two-wheeled vehicle, such as a bicycle or a motorcycle, which by removing the wheels for attachment to the Floatable device is prepared.
  • the buoyant device In the water mode, the buoyant device has a marine propeller which is driven by a hub, the hub in turn being driven by the chain of the bicycle or motorcycle. The marine propeller is stationary during operation and projects down beyond the limit of the floatable device.
  • a water bike is known, which consists of a bicycle frame, which is connected to three floats.
  • a device is attached to the bicycle frame, which has a rod-shaped downward and at the lower end of a marine propeller is attached.
  • the marine propeller may be driven by means of a hub mounted on the rear wheels, on which gears are mounted which engage the bicycle chain.
  • the frame is rigidly connected to two rear of the three floating bodies.
  • a double-usable surfboard which is connectable to a bicycle frame.
  • the dual-purpose surfboard has a drive unit with a marine propeller, whereby the marine propeller can be driven by the bicycle chain and the pedals.
  • the invention has for its object to provide a device that allows you to make the conversion of a bicycle from land to water use quickly and easily.
  • this object is achieved by a drive device for a watercraft with an axle that instead of a rear wheel and its hub in a Bicycle frame is clamped and is arranged at a first end of the drive device.
  • the drive device has a marine propeller, which is arranged at a second end of the drive device facing away from the first end of the drive device and connected to the hub via a drive train such that the propeller is to be driven via the hub.
  • the drive device can be attached to an axle on a bicycle frame, which corresponds in terms of its design - in particular its length and the diameter of its longitudinal ends - the axis of a conventional rear hub.
  • the axis of the drive device is designed so that it can be used after removal of the rear wheel, provided in the provided for the hub of the rear wheel recess of the bicycle frame.
  • a conversion to the bicycle frame or on the axis of the drive device is not necessary. The operator can therefore quickly and easily change a bicycle from land to water use. The transition from land to water can be done without using a jetty or other auxiliary dry feet.
  • the drive device has a receptacle for fastening a holding linkage, via which the drive device is to be connected to at least one floating body.
  • the receptacle defines a pivot joint with a second pivot axis about which the drive device can pivot relative to the support rod.
  • the first pivot axis and the second pivot axis are parallel to each other and spaced apart, the second pivot axis being closer to the second end of the drive device than the first pivot axis.
  • the axle at the first end of the drive means is preferably the axis of a modified rear hub for a bicycle.
  • the drive means is preferably pivotable about the axis at the first end of the drive means so that the axis at the first end of the drive means forms a first pivot axis when the drive means is mounted on a bicycle frame. Since the drive device is pivotally mounted on the bicycle frame, the drive device can occupy several positions and thus allows the taking of a driving and a floating position. - A -
  • the drive train between the axis at the first end of the drive device and the propeller, a hub, which is part of the axis, and a toothed belt, a main shaft, an angle drive and a marine propeller shaft, of which the main shaft, the angle drive and the propeller shaft are arranged in the region of the second end of the drive device, and the toothed belt connects the hub with a main shaft for power transmission.
  • a self-protectable, and independent of the other features to be realized, second Erfindungsged thought is in a drive device for a watercraft, which has at a first end a hub which is to be clamped instead of a rear wheel in a bicycle frame and one which at one of the first End of the drive device facing away from the second end of the drive device arranged propeller has, which is connected via a drive train to the hub such that the propeller is to be driven via the hub.
  • a wheel is arranged at the second end of the drive device, which protrudes so far beyond the second end of the drive device that it serves both as a drive wheel and as a ship's screw protection.
  • the wheel is attached to the main shaft.
  • the wheel serves as the rear support of the bicycle frame when the bike is watering and rolls along a slope as the bicycle waters. In addition, it serves to protect the drive device and the propeller.
  • the drive device may have a stop which is arranged so that it can interact with a holding element on a bicycle frame and limits a pivoting angle of the drive device about the first pivot axis. After a certain rotational movement of the drive device, the stop of the drive device engages the holding element of the bicycle frame, which is why the pivoting of the drive device is limited.
  • At least one pinion is externally mounted on the hub such that it is to be driven in a state mounted on a bicycle via a conventional bicycle chain.
  • two pinions are attached to the hub of the drive device, which receive the force of a pedal drive of the bicycle.
  • the drive of the The propeller is driven by the pedal drive of the bicycle by transmitting the driving force to the pinions via the chain. Between the two pinions can be switched with the normal derailleur.
  • the hub may include a pulley connected to the pinion for driving the toothed belt.
  • the pulley is provided on the hub and can drive a shaft of a marine propeller via a toothed belt.
  • the toothed belt is received in the housing of the drive device. The housing protects the internal components against moisture.
  • the angle drive has a plate gear on the main shaft and a bevel gear on the propeller shaft. By means of the angle drive, the force is transferable to the shaft of the ship's propeller.
  • the invention relates to a watercraft with a drive device according to the invention.
  • a second holding rod is provided which can be fastened to the bicycle frame.
  • a shell with several clamps can be used, which remain fixed to the bicycle frame. This shortens the assembly time and reduces the assembly effort when converting the bicycle from land to water use.
  • the front holding linkage preferably also has a telescopically extendable support, which is preferably to be connected via a rotary joint with a cross-beam, which in turn serves the attachment of one or more floats.
  • a fourth pivot axis is defined.
  • a yoke is provided at the end remote from the pivot of the support, via which the support is pivotally connected to the shell.
  • a fork joint defines in connection with the shell a third pivot axis.
  • a series of holes are preferably provided on the shell, with which the fork joint can be selectively connected.
  • the distances of the first, second and fourth pivot axes can be adjusted to the third pivot axis. Since the down tube of a respective bicycle frame is inclined relative to the horizontal causes a displacement of the shell in the frame longitudinal direction inevitably also a height difference, which can be compensated by the preferably variable-length support.
  • the shell in a preferred embodiment with a row of holes for connection of the fork joint can balance different positions of bottle holder holes on a respective bicycle frame over a screw with conventional Faschashalterschrauben to a bicycle frame.
  • the vessel may comprise at least one float, a bicycle frame and the drive means, the float being connected to the bicycle frame at least via the drive means.
  • the bicycle frame and the float about the first and the second pivot axis are pivotally connected to each other.
  • the bicycle frame and the float may be connected to each other in addition to the drive means via a support for two further, parallel to the first and second pivot axis pivot axes such that the bicycle frame, the drive device, the float and the support form a closed four-bar linkage.
  • This makes it possible to pivot the drive means by relatively shifting the bicycle frame with respect to the floats to a position that allows the watering of the bicycle as a dry-footed watercraft.
  • a yoke is provided on the support, via which the second support rod is attached to the bicycle frame and which defines the third pivot axis. It can be provided a quick release, by means of which the fork joint is fastened to the bicycle frame.
  • the support of the second holding linkage is pivotally mounted about a fourth pivot axis to a crossbar of the second holding linkage.
  • the first pivot axis has a different distance from the second pivot axis than the third pivot axis from the fourth pivot axis. This allows an inclination of the float, which is very useful when watering the bike.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a watercraft according to the invention with a drive device, a front and a rear holding rods and floats,
  • FIG. 2 is a rear view of the watercraft shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the front holding linkage of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detailed view of the front holding linkage with a fork joint and clamps
  • FIG. 5 shows a further detail view of the front holding linkage with the fork joint and the clamps
  • FIG. 6 shows a perspective view of the drive device
  • FIG. 7 shows a side view of the drive device
  • FIG. 8 shows a sectional view of the drive device along the line VIII-VIII in FIG.
  • FIG. 9 is a sectional view of a part of the drive device
  • FIG. 10 shows an exploded view of the drive device
  • FIG. 11 shows a detailed view of the end of the drive device facing the bicycle frame with a hub which is clamped on the bicycle frame
  • Figure 12 is a side view of the watercraft in a first position (driving position), and Figure 13 is a side view of the watercraft in a second position (floating position).
  • a bicycle 10 is shown, with which an operator can drive on land as well as on the water. For this, the bike 10 must be rebuilt.
  • the bicycle 10 has a bicycle frame 12, a front wheel 14, a pedal drive 16 and, when the bicycle 10 is used as a watercraft, a drive device 18 instead of a rear wheel (not shown).
  • the drive device 18 has a modified hub 20 with a central axis. which can be clamped in the bicycle frame 12 instead of a rear wheel.
  • a hub of an ordinary rear wheel can be clamped when the shown bicycle 10 is used on land, i. H. is used as an ordinary bicycle.
  • substantially round float 22 For the operation of the bicycle 10 as a watercraft two elongated, seen in cross-section substantially round float 22 are provided, on which a front support rod 24 and a rear support rod 26 are supported.
  • the front support linkage 24 is connected to the bicycle 10 and the rear support linkage 26 is connected to the drive device 18.
  • the support rods 24, 26 each comprise a cross-beam 28, 30, each made in two parts, each part each having a bent portion 28 which is adapted to the seen in cross section substantially round float 22, and an adjoining straight portion 30 ,
  • the front support rod 24 is to be attached via the fork joint 35 by means of a quick release 40, in the form of two knurled screws, to the shell 36.
  • a quick release 40 in the form of two knurled screws
  • the clamps 38 each have a bore by means of which they can be screwed with existing usually on the down tube of a bicycle frame cup holder threaded holes, so that there is a twist-proof connection between the bicycle frame and shell 36.
  • the upper clamps 38 are variably mountable to the longer lower cup 36. This is ensured by a large number of threaded holes in the lower longer retaining clip.
  • the shell 36 has in the mounted state on its underside a rail with a series of holes 37, by means of which the fork joint 35 can be variably attached to the shell 36 and thus the bicycle frame so as to compensate for different bicycle frame geometries such that the Distance between the pivot axis D 2 and the pivot axis D 1 can be adjusted.
  • To attach the yoke 35 to one of the holes 37 on the underside of the shell 36 of the quick release 40 is used with its knurled screws.
  • the (in the assembled state) upper part 34 of the support 32, 34 are inserted and connected by means of quick-release mechanism different depths in the lower part 32 of the support 32, 34.
  • FIGS. 6 to 11 the rear holding linkage 26 with the drive device 18 is shown.
  • the rear support linkage 26 has, like the front support linkage 24, a crossbar 28, 30, of two similar parts, each having a bent portion 28 which can engage the floats 22, and in each case a subsequent to the respective bent portion 28 straight section 30, which is to be connected to the straight portion 30 of the respective other part of the cross-beam 28, 30 by telescoping.
  • the rear holding linkage 26 is in operation of the drive device 18 on a housing 42 (see FIG. 10) of the drive device 18 attached.
  • the housing 42 has a receptacle 44 in the form of a bearing sleeve, through which a straight portion 30 of a part of the cross-beam is hin miczustecken.
  • the bearing sleeve In the bearing sleeve two plain bearings are pressed so that the crosspiece is rotatable in the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve thus defines a pivot axis D 3 , around which the drive device can pivot.
  • the receptacle 44 for the rear holding rod 26 is shown in FIG.
  • a modified hub 20 (see in particular FIG. 10) is provided at a first end of the drive device 18, namely the upper end of the drive device 18 with respect to FIGS. 6 to 9, which is to be clamped into the bicycle frame 12 instead of a rear wheel.
  • An axis of the hub 20 forms the pivot axis D 4 , about which the drive device 18 is pivotable.
  • a stop 46 in the form of a laterally projecting tube is provided in the region of the hub 20 of the drive device 18.
  • the stop 46 may cooperate with a bevelled retaining element 48 to be secured to the bicycle frame 12.
  • a marine propeller 50 is provided, which is driven by the pedal drive 16.
  • the drive of the propeller 50 via the pedal drive 16 is as follows.
  • the hub 20 of the drive means 18 is a modified commercial hub in which the freewheel of the commercial hub is blocked.
  • two pinions 54, 56 are plugged, which are selectively connected via a bicycle chain, not shown, with a sprocket 57 of the pedal drive 16. Between the two pinions 54, 56 can be switched with a normal derailleur.
  • the selectable two gears on the modified hub 20 close the transmission gap between the front sprockets of the pedal drive, between which also can be switched back and forth. If the pedal drive at the front has three sprockets, there are mathematically six gears available for driving the propeller 20, which are to be switched by means of a conventional derailleur.
  • first belt pulley 60 at the first end (in operation) of the drive device 18, which drives a main shaft 62 at the second, lower end of the drive device 18 via a toothed belt (not shown) and a second belt pulley 65.
  • main shaft 62 On this main shaft 62, a wheel 64 and a ring gear 66 are mounted.
  • the Teller leopardrad 66 is part of an angle drive, via a Bevel gear 68 a third wave as propeller shaft 70 and thus the propeller 50 drives.
  • the pulley 60, the timing belt, not shown, the second pulley 65 on the main shaft 62, the main shaft 62 itself, the angle drive with the plate gear 66 and the bevel gear 68 and the third shaft 70 form the drive train of the drive means 18 for driving the propeller 50.
  • the main shaft 62 is parallel to the axis of the hub 20 and transverse to the longitudinal direction of the drive means 18.
  • the drive train is for the most part enclosed by the housing 42, which at the same time encloses a support frame 71 for the drive train.
  • the wheel 64 at the lower end of the drive device 18 is dimensioned such that it protrudes in the operation of the drive device 18 in conjunction with a bicycle and floats both forward and downward on the rest of the drive device and can so when watering the bicycle 10 along a slope roll.
  • the wheel 64 serves as an impact protection for the drive means 18 and in particular the propeller 50 when the water bicycle is moved in shallow waters.
  • Fig. 12 the bicycle used as a watercraft is shown in a first position (running position), whereas Fig. 13 shows the bicycle 10 used as a watercraft in a second position (floating position).
  • the pivot axis D 4 has a different distance from the pivot axis D 3 than the pivot axis D 2 from the pivot axis D 1 .
  • the pivot axis D 1 and D 3 along the straight portions of the front and the rear crossbeam and thus approximately at the same height (relative to the top of the float), the pivot axis D 2 of the fork joint 34 and the pivot axis D 4 of the drive device 18th arranged at different heights, so that the floats 22 can be inclined to the water surface when watering.
  • the support 32, 34 of the front support linkage 24 telescopically extendable and thus variable in length to compensate for any non-compliance with fulcrum distance.
  • the front part of the float 22 already shown on the left in FIG. 12 floats on the water, while the wheel 52 still has contact with the slope 74 (shown schematically in FIG. 12).
  • both the support 32, 34 and the drive device 18 pivot about the respective pivot axis D 2 or D 4 and the drive device 18 rotates clockwise with respect to FIG. 12, which is indicated by an arrow P in FIG.
  • the drive device 18 and the rear support rod 26 move when pulling back the bicycle 10, since the rear support rod 26 is connected via the float 22 with the front support rod 24.
  • the movement of the drive device 18 is limited by the stop 46 and the holding member 48.
  • the front cross-beam 24 In order to make a water-usable bicycle 10 from a conventional land bicycle, the front cross-beam 24 must be fixed with its two parts to the support 32, 34. The attached to the upper part of the support 32, 34 clevis 35 is then attached by means of a quick release 40 to the frame 36 attached to the bicycle frame. Subsequently, the rear wheel is removed from the bicycle frame 12, and the drive means 18 with the modified hub 20 is clamped in the bicycle frame 12. The rear tie rod 26 formed by the rear cross member is attached to the driver 18. Then the front and the rear holding rods 24, 26 are fastened to the floating bodies 22 by means of loops 72. Spring-loaded pins can be used to attach the support rods. The assembly can be carried out by the driver on site within a very short time and without tools.
  • the support rods 24, 26, the drive device 18 and the float 22, which may be inflatable, can be carried in a backpack.
  • the dismantled rear wheel is inserted into a corresponding watertight bag and can be attached to one of the floats 22 when operating the bicycle 10 in the water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug, mit einer Nabe (20), die anstelle eines Hinterrades in einen Fahrradrahmen (12) einzuspannen ist und an einem ersten Ende der Antriebseinrichtung (18) angeordnet ist, und mit einer Schiffschraube (50), die an einem von dem ersten Ende der Antriebseinrichtung (18) abgewandten zweiten Ende der Antriebseinrichtung (18) angeordnet und über einen Antriebsstrang (60, 62, 65, 66, 68, 70) mit der Nabe (20) derart verbunden ist, dass die Schiffschraube (50) über die Nabe (20) anzutreiben ist. Die Antriebseinrichtung (18) ist um die Nabe (20) derart schwenkbar, dass die Antriebseinrichtung (18) um eine erste Schwenkachse (D4) schwenkbar ist, wenn die Antriebseinrichtung (18) an einem Fahrradrahmen (12) angebracht ist, wobei die Antriebseinrichtung (18) eine Aufnahme (44) zur Befestigung eines Haltegestänges (26) aufweist, über das die Antriebseinrichtung (18) mit wenigstens einem Schwimmkörper (22) zu verbinden ist, und wobei die Aufnahme (44) ein Schwenkgelenk mit einer zweiten Schwenkachse (D3) definiert, um das die Antriebseinrichtung (18) relativ zum Haltegestänge (26) schwenken kann.

Description

Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug und ein Wasserfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug sowie ein Wasserfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Antriebseinrichtung mit deren Hilfe ein Fahrrad zu einem Wasserfahrzeug umzurüsten ist.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus US 5,803,774 ist ein Fahrrad mit einer Anhängevorrichtung bekannt, das so umgebaut werden kann, dass das Fahrrad mit Hilfe des Pedalantriebes als Wasserfahrzeug fortzubewegen ist.
Der Umbau des Fahrrades von Land- auf Wassereinsatz ist zeitaufwendig.
Aus der US 4,170,188 ist eine schwimmbare Vorrichtung mit zwei Schwimmkörpern bekannt, welche von ihrer Antriebseinheit entfernbar ist und mit dieser verbindbar ist, wobei die Antriebseinheit ein zweirädriges Fahrzeug, wie ein Fahrrad oder ein Motorrad, ist, welches durch Entfernen der Räder zum Anbringen an die schwimmbare Vorrichtung vorbereitet wird. Im Wasserbetrieb weist die schwimmbare Vorrichtung eine Schiffschraube auf, welche über eine Nabe angetrieben wird, wobei die Nabe wiederum von der Kette des Fahrrads oder Motorrads angetrieben wird. Die Schiffschraube ist während des Betriebs feststehend und ragt nach unten über die Begrenzung der schwimmbaren Vorrichtung hinaus. Aus dem Dokument DE 169 06 365 A1 ist ein Wasser-Bike bekannt, welches aus einem Fahrradrahmen besteht, welcher mit drei Schwimmkörpern verbunden ist. Statt des Hinterrads ist an dem Fahrradrahmen eine Vorrichtung angebracht, welche stabförmig nach unten weist und an deren unterem Ende eine Schiffschraube angebracht ist. Die Schiffschraube kann mit Hilfe einer anstelle des Hinterrads montierten Nabe, auf welchem Zahnräder angebracht sind, welche mit der Fahrradkette in Eingriff kommen, angetrieben werden. Der Rahmen ist starr mit zwei hinteren der drei Schwimmkörper verbunden.
Aus dem Dokument US 5,547,406 ist eine schwimmbare Einheit zur Verwendung mit einem Standardfahrradrahmen bekannt, wobei die schwimmbare Einheit eine Schiff- schraubenantriebsanordnung sowie ein Ruder aufweist. Die Schiffschraubenantriebs- anordnung besteht aus einem länglichen Gehäuse, wobei das eine Ende des länglichen Gehäuses eine Nabe aufweist, welche anstelle eines Hinterrads in einen Fahrradrahmen einspannbar ist und wobei sich auf der anderen Seite des länglichen Gehäuses eine Schiffschraube befindet. Durch auf der Nabe angeordnete Zahnräder kann die Schiffschraube mit Hilfe der Kette und der Pedale des Fahrrads angetrieben werden. Die Schiffschraubenantriebseinheit ist während des Betriebs starr. Die Schiffschraube weist während des Betriebs unter die untere Begrenzung der Schiffschraubenantriebseinheit hinaus.
Aus dem Dokument WO 2005/105572 A1 ist ein zweifach verwendbares Surfbrett bekannt, welches mit einem Fahrradrahmen verbindbar ist. Das zweifach verwendbare Surfbrett weist eine Antriebseinheit mit einer Schiffschraube auf, wobei die Schiffschrau- be durch die Fahrradkette und die Pedale angetrieben werden kann.
Aus der US 3,954,079 ist ein Wasserfahrrad mit zwei Auftriebskörpern zur Verwendung an Land und im Wasser bekannt, welches eine Schiffschraube für den Forttrieb bei Verwendung im Wasser aufweist, wobei die Schiffschraube, ebenso wie Räder für die Fortbewegung an Land, über Pedale und eine Kette angetrieben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es erlaubt, den Umbau eines Fahrrades von Land- auf Wassereinsatz schnell und leicht vorzunehmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug mit einer Achse erreicht, die anstelle eines Hinterrades und dessen Nabe in einen Fahrradrahmen einzuspannen ist und an einem ersten Ende der Antriebseinrichtung angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung weist eine Schiffschraube auf, die an einem von dem ersten Ende der Antriebseinrichtung abgewandten zweiten Ende der Antriebseinrichtung angeordnet und über einen Antriebsstrang mit der Nabe derart verbunden ist, dass die Schiffschraube über die Nabe anzutreiben ist.
Erfindungsgemäß kann die Antriebseinrichtung mit einer Achse an einem Fahrradrahmen befestigt werden, die hinsichtlich ihrer Gestaltung - insbesondere ihrer Länge und des Durchmessers ihrer Längsenden - der Achse einer üblichen Hinterradnabe entspricht. Die Achse der Antriebseinrichtung ist so ausgebildet, dass diese nach Ausbau des Hinterrades, in die für die Nabe des Hinterrades vorgesehene Aussparung des Fahrradrahmens eingesetzt werden kann. Ein Umbau am Fahrradrahmen oder an der Achse der Antriebseinrichtung ist dabei nicht notwendig. Der Bediener kann deshalb schnell und problemlos ein Fahrrad von Land- auf Wassereinsatz umstellen. Der Übergang vom Land zum Wasser kann ohne Verwendung eines Bootssteges oder sonstiger Zusatzhilfen trockenen Fußes erfolgen.
Gemäß eines ersten Erfindungsgedankens weist die Antriebseinrichtung eine Aufnahme zur Befestigung eines Haltegestänges auf, über das die Antriebseinrichtung mit wenigs- tens einem Schwimmkörper zu verbinden ist.
Die Aufnahme definiert ein Schwenkgelenk mit einer zweiten Schwenkachse, um das die Antriebseinrichtung relativ zum Haltegestänge schwenken kann.
Die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse verlaufen parallel zueinander und haben einen Abstand voneinander, wobei die zweite Schwenkachse dem zweiten Ende der Antriebseinrichtung näher ist als die erste Schwenkachse.
Die Achse am ersten Ende der Antriebseinrichtung ist vorzugsweise die Achse einer modifizierten Hinterradnabe für ein Fahrrad.
Die Antriebseinrichtung ist bevorzugt derart um die Achse am ersten Ende der Antriebseinrichtung schwenkbar, so dass die Achse am ersten Ende der Antriebseinrichtung eine erste Schwenkachse bildet, wenn die Antriebseinrichtung an einem Fahrradrahmen angebracht ist. Da die Antriebseinrichtung schwenkbar am Fahrradrahmen angebracht ist, kann die Antriebseinrichtung mehrere Stellungen einnehmen und erlaubt so die Einnahme einer Fahr- und einer Schwimmstellung. - A -
Vorzugsweise weist der Antriebsstrang zwischen der Achse am ersten Ende der Antriebseinrichtung und der Schiffschraube eine Nabe auf, deren Bestandteil die Achse ist, sowie einen Zahnriemen, eine Hauptwelle, einen Winkeltrieb und eine Schiffschrauben- welle, von denen die Hauptwelle, der Winkeltrieb und die Schiffschraubenwelle im Bereich des zweiten Endes der Antriebseinrichtung angeordnet sind, und der Zahnriemen die Nabe mit einer Hauptwelle zur Kraftübertragung verbindet.
Ein selbständig schutzwürdiger und auch unabhängig von den übrigen Merkmalen zu verwirklichender, zweiter Erfindungsgedanke besteht in einer Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug, die an einem ersten Ende eine Nabe aufweist, die anstelle eines Hinterrades in einen Fahrradrahmen einzuspannen ist und eine, die an einem von dem ersten Ende der Antriebseinrichtung abgewandten zweiten Ende der Antriebseinrichtung angeordnete Schiffschraube aufweist, welche über einen Antriebsstrang mit der Nabe derart verbunden ist, dass die Schiffschraube über die Nabe anzutreiben ist. Gemäß des unabhängig zu verwirklichenden zweiten Erfindungsgedankens ist an dem zweiten Ende der Antriebseinrichtung ein Rad angeordnet, das über das zweite Ende der Antriebseinrichtung so weit hinausragt, dass es sowohl als Antriebsrad als auch als Schiffschraubenschutz dient.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Rad an der Hauptwelle befestigt.
Das Rad dient als hintere Stütze des Fahrradrahmens beim Wassern des Fahrrades und rollt beim Wassern des Fahrrads entlang einer Böschung. Außerdem dient es dem Schutz der Antriebseinrichtung und der Schiffschraube.
Die Antriebseinrichtung kann einen Anschlag aufweisen, der so angeordnet ist, dass er mit einem Halteelement an einem Fahrradrahmen zusammenwirken kann und einen Schwenkwinkel der Antriebseinrichtung um die erste Schwenkachse begrenzt. Nach einer bestimmten Drehbewegung der Antriebseinrichtung greift der Anschlag der Antriebseinrichtung am Halteelement des Fahrradrahmens an, weshalb das Verschwenken der Antriebseinrichtung begrenzt ist.
Vorzugsweise ist außen auf der Nabe wenigstens ein Ritzel derart aufgesteckt, dass es in einem an ein Fahrrad montierten Zustand über eine herkömmliche Fahrradkette anzutreiben ist. Vorzugsweise sind zwei Ritzel auf der Nabe der Antriebseinrichtung aufgesteckt, die die Kraft eines Pedalantriebes des Fahrrads aufnehmen. Der Antrieb der Schiffschraube erfolgt über den Pedalantrieb des Fahrrads, indem über die Kette die Antriebskraft auf die Ritzel übertragen wird. Zwischen den beiden Ritzeln kann mit der normalen Kettenschaltung geschaltet werden.
Die Nabe kann ein Riemenrad aufweisen, das mit dem Ritzel zum Antreiben des Zahnriemens verbunden ist. Das Riemenrad ist auf der Nabe vorgesehen und kann über einen Zahnriemen eine Welle einer Schiffschraube antreiben. Der Zahnriemen ist in dem Gehäuse der Antriebseinrichtung aufgenommen. Das Gehäuse schützt dabei die innenliegenden Bauteile vor Nässe.
Der Winkeltrieb weist ein Tellerzahnrad auf der Hauptwelle und ein Kegelzahnrad auf der Schiffschraubenwelle auf. Mittels des Winkeltriebs ist die Kraft auf die Welle der Schiffschraube übertragbar.
Ferner betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Vorzugsweise ist ein zweites Haltegestänge vorgesehen, das am Fahrradrahmen befestigbar ist. Zur Anbringung des Haltegestänges am Fahrradrahmen kann eine Schale mit mehreren Schellen verwendet werden, die am Fahrradrahmen fixiert bleiben. Dadurch verkürzt sich die Montagezeit und der Montageaufwand beim Umbau des Fahrrades von Land- auf Wassereinsatz verringert sich.
Das vordere Haltegestänge weist vorzugsweise außerdem eine teleskopartig verlänger- bare Stütze auf, die vorzugsweise über ein Drehgelenk mit einer Quertraverse zu verbinden ist, die ihrerseits wieder der Befestigung von einem oder mehreren Schwimmern dient. Durch das Drehgelenk wird eine vierte Schwenkachse definiert.
Vorzugsweise ist an dem dem Drehgelenk abgewandten Ende der Stütze ein Gabelge- lenk vorgesehen, über das die Stütze schwenkbar mit der Schale zu verbinden ist. Ein solches Gabelgelenk definiert in Verbindung mit der Schale eine dritte Schwenkachse.
Zur Anpassung an unterschiedliche Fahrradrahmen sind an der Schale vorzugsweise eine Reihe von Löchern vorgesehen, mit denen das Gabelgelenk wahlweise verbunden werden kann. Auf diese Weise können die Abstände der ersten, zweiten und vierten Schwenkachsen zu der dritten Schwenkachse eingestellt werden. Da das Unterrohr eines jeweiligen Fahrrad rahmens gegenüber der Horizontalen geneigt ist verursacht ein Verschieben der Schale in Rahmenlängsrichtung zwangsläufig auch eine Höhendifferenz, die durch die vorzugsweise längenvariable Stütze kompensiert werden kann.
Außerdem kann die Schale verdrehsicher über eine Verschraubung mit üblichen FIa- schenhalterschrauben an einem Fahrradrahmen verschraubt werden, Darüberhinaus kann die Schale in ihrer bevorzugten Ausführungsvariante mit einer Lochreihe zum Anschluss des Gabelgelenks unterschiedliche Positionen von Flaschenhalterbohrungen an einem jeweiligen Fahrradrahmen ausgleichen.
Das Wasserfahrzeug kann wenigstens einen Schwimmkörper, einen Fahrradrahmen und die Antriebseinrichtung aufweisen, wobei der Schwimmkörper wenigstes über die Antriebseinrichtung mit dem Fahrradrahmen verbunden ist.
Bevorzugt sind der Fahrradrahmen und der Schwimmkörper um die erste und die zweite Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden.
Der Fahrradrahmen und der Schwimmkörper kann zusätzlich zu der Antriebseinrichtung über eine Stütze um zwei weitere, zur ersten und zweiten Schwenkachse parallel verlaufende Schwenkachsen miteinander derart verbunden sein, dass der Fahrradrahmen, die Antriebseinrichtung, der Schwimmkörper und die Stütze ein geschlossenes Viergelenk bilden. Dies erlaubt es, die Antriebseinrichtung durch relatives Verschieben des Fahrradrahmens bezüglich der Schwimmer in eine Position zu schwenken, die das Wassern des Fahrrades als Wasserfahrzeug trockenen Fußes erlaubt.
Vorzugsweise ist an der Stütze ein Gabelgelenk vorgesehen, über das das zweite Haltegestänge am Fahrradrahmen angebracht ist und das die dritte Schwenkachse definiert. Es kann ein Schnellverschluss vorgesehen sein, mittels dem das Gabelgelenk am Fahr- radrahmen befestigbar ist.
Bevorzugt ist die Stütze des zweiten Haltegestänges um eine vierte Schwenkachse schwenkbar an einer Quertraverse des zweiten Haltegestänges befestigt.
Es kann ein Schnellverschluss vorgesehen sein, mittels dem das Gabelgelenk am Fahrradrahmen befestigbar ist, weshalb sich die Montagezeit erheblich verkürzt. Die erste Schwenkachse hat von der zweiten Schwenkachse einen anderen Abstand, als die dritte Schwenkachse von der vierten Schwenkachse. Dies erlaubt eine Schrägstellung des Schwimmkörpers, die sehr nützlich beim Wassern des Fahrrads ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges mit einer Antriebseinrichtung, einem vorderen und einem hinteren Haltegestänge und Schwimmkörpern,
Figur 2 eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten Wasserfahrzeuges von hinten,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des vorderen Haltegestänges von Figur 1 ,
Figur 4 eine Detailansicht des vorderen Haltegestänges mit einem Gabelgelenk und Schellen,
Figur 5 eine weitere Detailansicht des vorderen Haltegestänges mit dem Gabelgelenk und den Schellen,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung,
Figur 7 eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung,
Figur 8 eine Schnittansicht der Antriebseinrichtung entlang der Linie VIII-VIII in Figur
7, Figur 9 eine Schnittansicht eines Teils der Antriebseinrichtung,
Figur 10 eine Explosionsansicht der Antriebseinrichtung,
Figur 11 eine Detailansicht des dem Fahrradrahmen zugewandten Endes der Antriebseinrichtung mit einer Nabe, die am Fahrradrahmen eingespannt ist,
Figur 12 eine Seitenansicht des Wasserfahrzeuges in einer ersten Stellung (Fahrstellung), und Figur 13 eine Seitenansicht des Wasserfahrzeuges in einer zweiten Stellung (Schwimmstellung).
In den Figuren ist ein Fahrrad 10 gezeigt, mit dem ein Bediener an Land sowie auf dem Wasser fahren kann. Dazu muss das Fahrrad 10 umgebaut werden.
Das Fahrrad 10 hat einen Fahrradrahmen 12, ein Vorderrad 14, einen Pedalantrieb 16 und, wenn das Fahrrad 10 als Wasserfahrzeug benutzt wird, anstelle eines Hinterrades (nicht gezeigt) eine Antriebseinrichtung 18. Die Antriebseinrichtung 18 besitzt eine modifizierten Nabe 20 mit einer zentralen Achse, die anstelle eines Hinterrades in den Fahrradrahmen 12 eingespannt werden kann. In den Fahrradrahmen 12 kann eine Nabe eines gewöhnlichen Hinterrades eingespannt werden, wenn das gezeigte Fahrrad 10 an Land benutzt wird, d. h. als gewöhnliches Fahrrad verwendet wird.
Für den Betrieb des Fahrrades 10 als Wasserfahrzeug sind zwei längliche, im Querschnitt gesehen im wesentlichen runde Schwimmkörper 22 vorgesehen, an denen sich ein vorderes Haltegestänge 24 und ein hinteres Haltegestänge 26 abstützen. Das vordere Haltegestänge 24 ist mit dem Fahrrad 10 verbunden und das hintere Haltegestänge 26 ist mit der Antriebseinrichtung 18 verbunden.
Die Haltegestänge 24, 26 umfassen jeweils eine Quertraverse 28, 30, die jeweils zweiteilig ausgeführt sind, wobei jedes Teil jeweils einen gebogenen Abschnitt 28, der an die im Querschnitt gesehenen im wesentlichen runden Schwimmkörper 22 angepasst ist, und einen daran anschließenden geraden Abschnitt 30 aufweist.
Das vordere Haltegestänge 24, das im Detail in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist, weist außerdem eine teleskopartig verlängerbare Stütze 32, 34 auf, die über ein eine Schwenkachse D1 definierendes Drehgelenk mit der Quertraverse 28, 30 verbunden ist. An dem dem Drehgelenk abgewandten Ende der Stütze 32, 34 ist ein Gabelgelenk 35 vorgesehen. Über das Gabelgelenk 35 ist die Stütze 32, 34 schwenkbar mit einer länglichen Schale 36 verbunden, die mittels dreier Schellen 38 am Unterrohr des Fahrradrahmens 12 zu befestigen ist und die als Halteschale dient. Das Gabelgelenk 35 definiert in Verbindung mit der Schale 36 eine Schwenkachse D2.
Das vordere Haltegestänge 24 ist über das Gabelgelenk 35 mittels eines Schnellverschlusses 40, in Form von zwei Rändelschrauben, an der Schale 36 zu befestigen. Dies erlaubt es, dass die Schale 36 mit den Schellen 38 am Fahrradrahmen 12 befestigt bleibt, während das vordere Haltegestänge 26 je nach Einsatz (Land oder Wasser) schnell und sicher über den Schnellverschluss 40 vom Fahrradrahmen 12 abzunehmen oder zu befestigen ist. Es kann eine nicht gezeigte Verdrehsicherung vorgesehen sein.
Hierzu weisen die Schellen 38 jeweils eine Bohrung auf mittels der sie mit üblicherweise am Unterrohr eines Fahrradrahmens vorhandenen Getränkehaltergewindebohrungen verschraubt werden können, so dass sich eine verdrehsichere Verbindung zwischen Fahrradrahmen und Schale 36 ergibt.
Da die Getränkehalterbohrungen an Fahrrädern unterschiedliche Positionen aufweisen können sind die oberen Schellen 38 variabel an der längeren unteren Halteschale 36 montierbar. Gewährleistet wird dies durch eine Vielzahl an Gewindebohrungen in der unteren längeren Halteschelle.
Die Schale 36 weist im montierten Zustand auf ihrer Unterseite eine Schiene mit einer Reihe von Bohrungen 37 auf, mittels derer das Gabelgelenk 35 variabel an der der Schale 36 und damit am Fahrradrahmen befestigt werden kann, um so unterschiedliche Fahrradrahmengeometrien derart auszugleichen zu können, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse D2 und der Schwenkachse D1 eingestellt werden kann. Zur Befestigung des Gabelgelenks 35 an einer der Bohrungen 37 auf der Unterseite der Schale 36 dient der Schnellverschluss 40 mit seinen Rändelschrauben.
Um den zwangsläufig entstandenen Höhenunterschied beim Verschieben der Befestigungsschelle am Fahrradrahmen auszugleichen kann das (im montierten Zustand) obere Teil 34 der Stütze 32, 34 mittels Schnellverbindungsmechanismus verschieden tief in den unteren Teil 32 der Stütze 32, 34 eingeschoben und verbunden werden.
In den Figuren 6 bis 11 ist das hintere Haltegestänge 26 mit der Antriebseinrichtung 18 gezeigt. Das hintere Haltegestänge 26 weist, wie das vordere Haltegestänge 24, eine Quertraverse 28, 30, die von zwei gleichartigen Teilen mit jeweils einem gebogenen Abschnitt 28, die an den Schwimmkörpern 22 angreifen können, und jeweils einen an den jeweiligen gebogenen Abschnitt 28 anschließenden geraden Abschnitt 30 auf, der mit dem geraden Abschnitt 30 des jeweils anderen Teils der Quertraverse 28, 30 durch Ineinanderschieben zu verbinden ist. Das hintere Haltegestänge 26 ist im Betrieb der Antriebseinrichtung 18 an einem Gehäuse 42 (siehe Figur 10) der Antriebeinrichtung 18 befestigt. Hierzu weist das Gehäuse 42 eine Aufnahme 44 in Form einer Lagerhülse auf, durch die ein gerader Abschnitt 30 eines Teils der Quertraverse hindurchzustecken ist. In die Lagerhülse sind zwei Gleitlager eingepresst, so dass die Quertraverse in der Lagerhülse drehbar ist. Die Lagerhülse definiert somit eine Schwenkachse D3, um die die Antriebseinrichtung schwenken kann. Die Aufnahme 44 für das hintere Haltegestänge 26 ist in Figur 10 gezeigt.
An einem ersten Ende der Antriebseinrichtung 18, nämlich dem bezüglich der Figuren 6 bis 9 oberen Ende der Antriebseinrichtung 18, ist eine modifizierte Nabe 20 (siehe in- sbesondere Figur 10) vorgesehen, die anstelle eines Hinterrades in den Fahrradrahmen 12 einzuspannen ist. Eine Achse der Nabe 20 bildet die Schwenkachse D4, um die die Antriebseinrichtung 18 schwenkbar ist.
Im Bereich der Nabe 20 der Antriebseinrichtung 18 ist ein Anschlag 46 in Form eines seitlich vorstehenden Rohres vorgesehen. Der Anschlag 46 kann mit einem abgeschrägten Halteelement 48, das am Fahrradrahmen 12 zu befestigen ist, zusammenwirken.
Am entgegengesetzten, zweiten Ende der Antriebseinrichtung 18 ist eine Schiffschraube 50 vorgesehen, die über den Pedalantrieb 16 angetrieben wird.
Der Antrieb der Schiffschraube 50 über den Pedalantrieb 16 erfolgt folgendermaßen. Die Nabe 20 der Antriebseinrichtung 18 ist eine modifizierte handelsübliche Nabe, bei der der Freilauf der handelsüblichen Nabe blockiert ist. Auf der modifizierten Nabe 20 sind zwei Ritzel 54, 56 aufgesteckt, die wahlweise über eine nicht gezeigte Fahrradkette mit einem Kettenrad 57 des Pedalantriebs 16 verbunden sind. Zwischen den beiden Ritzeln 54, 56 kann mit einer normalen Kettenschaltung geschaltet werden. Die wählbaren zwei Gänge auf der modifizierten Nabe 20 schließen die Übersetzungslücke zwischen den vorderen Kettenrädern des Pedalantriebs, zwischen denen ebenfalls hin- und hergeschaltet werden kann. Verfügt der Pedalantrieb vorne über drei Kettenräder, so stehen rechnerisch sechs Gänge für den Antrieb der Schiffschraube 20 zur Verfügung, die mittels einer üblichen Kettenschaltung zu schalten sind.
Auf der Nabe 20 befindet sich zusätzlich noch ein erstes Riemenrad 60 am ersten (im Betrieb oberen) Ende der Antriebseinrichtung 18, das über einen nicht gezeigten Zahn- riemen und ein zweites Riemenrad 65 eine Hauptwelle 62 am zweiten, unteren Ende der Antriebseinrichtung 18 antreibt. Auf dieser Hauptwelle 62 sind ein Rad 64 und ein Tellerzahnrad 66 montiert. Das Tellerzahnrad 66 ist Teil eines Winkeltriebes, der über ein Kegelzahnrad 68 eine dritte Welle als Schiffschraubenwelle 70 und somit die Schiffsschraube 50 antreibt. Das Riemenrad 60, der nicht gezeigte Zahnriemen, das zweite Riemenrad 65 auf der Hauptwelle 62, die Hauptwelle 62 selbst, der Winkeltrieb mit dem Tellerzahnrad 66 und dem Kegelzahnrad 68 und die dritte Welle 70 bilden den Antriebs- sträng der Antriebseinrichtung 18 zum Antreiben der Schiffschraube 50. Die Hauptwelle 62 verläuft parallel zur Achse der Nabe 20 und quer zur Längsrichtung der Antriebseinrichtung 18. Der Antriebstrang ist zum größten Teil von dem Gehäuse 42 umschlossen, das gleichzeitig einen Tragrahmen 71 für den Antriebsstrang einschließt.
Das Rad 64 am unteren Ende der Antriebseinrichtung 18 ist so bemessen, dass es im Betrieb der Antriebseinrichtung 18 in Verbindung mit einem Fahrrad und Schwimmkörpern sowohl nach vorne als auch nach unten über die übrige Antriebseinrichtung hinausragt und kann so beim Wassern des Fahrrades 10 entlang einer Böschung rollen. Außerdem dient das Rad 64 als Aufprallschutz für die Antriebseinrichtung 18 und insbe- sondere die Schiffsschraube 50, wenn das Wasserfahrrad im flachen Gewässer bewegt wird.
In Figur 12 ist das Fahrrad, das als Wasserfahrzeug benutzt wird, in einer ersten Stellung (Fahrstellung) gezeigt, wohingegen Figur 13 das als Wasserfahrzeug benutzte Fahrrad 10 in einer zweiten Stellung (Schwimmstellung) zeigt.
Die voneinander verschiedenen Stellungen, Fahrstellung und Schwimmstellung, werden durch die zuvor erwähnten Schwenkachsen D1, D2, D3 und D4 möglich.
Die Schwenkachse D4 hat von der Schwenkachse D3 einen anderen Abstand als die Schwenkachse D2 von der Schwenkachse D1.
Während die Schwenkachsen D1 und D3 entlang der geraden Abschnitte der vorderen und der hinteren Quertraverse und damit etwa auf gleicher Höhe (bezogen auf die Oberseite der Schwimmkörper) verlaufen, sind die Schwenkachse D2 des Gabelgelenkes 34 und die Schwenkachse D4 der Antriebseinrichtung 18 auf unterschiedlicher Höhe angeordnet, so dass die Schwimmkörper 22 beim Wassern schräg zur Wasseroberfläche liegen können. Ferner ist die Stütze 32, 34 des vorderen Haltegestänges 24 teleskopartig ausziehbar und somit längenvariabel, um einen eventuellen nicht eingehaltenen Drehpunktabstand auszugleichen. Beim Wassern schwimmt das in Figur 12 links abgebildete, vordere Teil der Schwimmkörper 22 schon auf dem Wasser, während das Rad 52 noch Kontakt zur Böschung 74 (schematisch in Figur 12 gezeigt) hat. Um ein Schwenken um die Schwenkachse D2 des vorderen Haltegestänges 24 und die Schwenkachse D4 der Antriebseinrichtung 18 zu erreichen, muss sich der Bediener auf den geraden Abschnitt 30 der vorderen Quertraverse 28,30 des vorderen Haltegestänges 24 stellen und den Fahrradrahmen 12 mit Hilfe des Fahrradlenkers zu sich heranziehen. Dadurch schwenkt sowohl die Stütze 32, 34 als auch die Antriebseinrichtung 18 um die jeweilige Schwenkachse D2 bzw. D4 und die Antriebseinrichtung 18 dreht sich bezüglich Figur 12 im Uhrzeigersinn, was mit einem Pfeil P in Figur 12 angedeutet ist. Die Antriebseinrichtung 18 und das hintere Haltegestänge 26 bewegen sich beim nach hinten Ziehen des Fahrrades 10, da das hintere Haltegestänge 26 über die Schwimmkörper 22 mit dem vorderen Haltegestänge 24 verbunden ist. Die Bewegung der Antriebseinrichtung 18 ist durch den Anschlag 46 und das Halteelement 48 begrenzt. Dabei findet auch ein Verschwenken der Stütze 32, 34 um die Schwenkachse D1 und ein Verschwenken des hinteren Haltegestänges 26 um die Schwenkachse D4 statt. Nach dem Verschwenken ist die in Figur 13 gezeigte Schwimmstellung erreicht. Diese Stellung wird solange gehalten, bis der Bediener sein Körpergewicht verlagert. Dies ermöglicht ein Wassern des Fahrzeuges trockenen Fußes.
Für den Wechsel von Wasser- auf Landbetrieb stellt sich der Bediener wiederum auf den geraden Abschnitt 30 des vorderen Haltegestänges 24 und drückt den Fahrradrahmen 12 mit Hilfe seines Körpergewichtes nach vorne. Dadurch schwenkt das Gabelgelenk 34 und die über die Schwimmkörper 22 verbundene Antriebseinrichtung 18 um die Schwenkachsen in die in Figur 12 gezeigte Fahrstellung.
Um aus einem herkömmlichen Landfahrrad ein zu Wasser benutzbares Fahrrad 10 zu machen, muss die vordere Quertraverse 24 mit ihren beiden Teilen an der Stütze 32, 34 befestigt werden. Das am oberen Teil der Stütze 32, 34 angebrachte Gabelgelenk 35 wird anschließend mittels eines Schnellverschlusses 40 an der am Fahrradrahmen befestigten Schale 36 angebracht. Anschließend wird das Hinterrad vom Fahrradrahmen 12 entfernt, und die Antriebseinrichtung 18 mit der modifizierten Nabe 20 wird in den Fahrradrahmen 12 eingespannt. Das von der hinteren Quertraverse gebildete hintere Haltegestänge 26 wird an der Antriebseinrichtung 18 angebracht. Dann werden das vordere und das hintere Haltegestänge 24, 26 mittels Schlaufen 72 an den Schwimm- körpern 22 befestigt. Zur Befestigung der Haltegestänge können gefederte Stifte verwendet werden. Die Montage kann vom Fahrer am Einsatzort innerhalb kürzester Zeit und ohne Werkzeug durchgeführt werden.
Die Haltegestänge 24, 26, die Antriebseinrichtung 18 und die Schwimmkörper 22, die gegebenenfalls aufblasbar sind, können in einem Rucksack mitgeführt werden. Das abmontierte Hinterrad wird in einen entsprechenden, wasserdichten Sack gesteckt und kann beim Betreiben des Fahrrades 10 im Wasser an einem der Schwimmkörper 22 befestigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug, mit einer Nabe (20), die anstelle eines Hinterrades in einen Fahrradrahmen (12) einzuspannen ist und an einem ersten Ende der Antriebseinrichtung
(18) angeordnet ist, und mit einer Schiffschraube (50), die an einem von dem ersten Ende der Antriebseinrichtung (18) abgewandten zweiten Ende der Antriebseinrichtung (18) angeordnet und über einen Antriebsstrang (60, 62, 65, 66, 68, 70) mit der Nabe (20) derart verbunden ist, dass die Schiffschraube (50) über die
Nabe (20) anzutreiben ist. wobei
die Antriebseinrichtung (18) um die Nabe (20) derart schwenkbar ist, dass die Antriebseinrichtung (18) um eine erste Schwenkachse (D4) schwenkbar ist, wenn die Antriebseinrichtung (18) an einem Fahrradrahmen (12) angebracht ist, wobei die Antriebseinrichtung (18) eine Aufnahme (44) zur Befestigung eines Haltegestänges (26) aufweist, über das die Antriebseinrichtung (18) mit wenigstens einem Schwimmkörper (22) zu verbinden ist, und wobei die Aufnahme (44) ein Schwenkgelenk mit einer zweiten Schwenkachse (D3) definiert, um das die Antriebseinrichtung (18) relativ zum Haltegestänge (26) schwenken kann.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (60, 62, 65, 66, 68, 70) zwischen der Nabe (20) am ersten Ende der Antriebseinrichtung (18) und der Schiffschraube (50) einen Zahnriemen oder eine Kette, eine Hauptwelle (62), einen Winkeltrieb (66, 68) und eine Schiffschraubenwelle (70) aufweist, von denen die Hauptwelle (62), der Winkeltrieb (66, 68) und die Schiffschraubenwelle (70) im Bereich des zweiten Endes der Antriebseinrichtung (18) angeordnet sind und der Zahnriemen oder die Kette die Nabe (20) mit der Hauptwelle (62) zur Kraftübertagung verbindet.
3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad (64) an dem zweiten Ende der Antriebsein- richtung (18) derart angeordnet ist, dass es über das zweite Ende der Antriebseinrichtung (18) in der Weise hinausragt, dass es sowohl als Antriebsrad sowie auch als Schiffschraubenschutz dient.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (64) an der Hauptwelle (62) befestigt ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (18) einen Anschlag (46) aufweist, der so angeordnet ist, dass er mit einem Halteelement (48) an einem Fahrradrahmen (12) zusammenwirken kann und einen Schwenkwinkel der Antriebeinrichtung (18) um die erste Schwenkachse (D4) begrenzt.
6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen auf der Nabe (20) wenigstens ein Ritzel (54, 56) derart aufgesteckt ist, dass es in einem an ein Fahrrad montierten Zustand über eine herkömmliche Fahrradkette anzutreiben ist, und wobei
die Nabe (20) ein Riemenrad (60) aufweist, das mit dem Ritzel (54, 56) zum Antreiben des Zahnriemens verbunden ist.
7. Wasserfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung gemäß einem der vorherge- henden Ansprüchen 1 bis 6.
8 Wasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Haltegestänge (24) vorgesehen ist, das an einem Fahrradrahmen (12) befestigbar ist.
9. Wasserfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug wenigstens einen Schwimmkörper (22), einen Fahrradrahmen (12) und die Antriebseinrichtung (18) aufweist, wobei der Schwimmkörper (22) wenigstes über die Antriebseinrichtung (18) mit dem Fahrradrah- men (12) verbunden ist.
10. Wasserfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradrahmen (12) und der Schwimmkörper (22) um die erste und die zweite Schwenkachse (D4, D3) schwenkbar miteinander verbunden sind.
11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradrahmen (12) und der Schwimmkörper (22) zusätzlich zu der Antriebseinrichtung (18) über eine Stütze (32, 34) um zwei weitere, zur ersten und zweiten Schwenkachse (D4, D3) parallel verlaufende Schwenkachsen (D2, D1) miteinander derart verbunden sind, dass der Fahrradrahmen (12), die Antriebseinrichtung (18) der Schwimmkörper (22) und die Stütze (32, 34) ein geschlossenes Viergelenk bilden.
12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stütze (32, 34) ein Gabelgelenk (35) vorgesehen ist, über das das zweite Haltegestänge (24) am Fahrradrahmen (12) angebracht ist und das die dritte Schwenkachse (D2) definiert.
13. Wasserfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellverschluss (40) vorgesehen ist, mittels dem das Gabelgelenk (35) an einer Halteschale (36) und vermittels dieser an einem Fahrradrahmen (12) befestigbar ist.
14. Wasserfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschale (36) mit Schellen (38) an einem Unterrohr eines Fahrradrahmens zu befestigen ist, wobei die Schellen (38) eine Bohrung aufweisen mit- tels der sie mit Getränkehaltergewindebohrungen eines Unterrohrs verschraubt werden können.
15. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (D4) von der zweiten Schwenkachse (D3) einen anderen Abstand hat, als eine dritte Schwenkachse (D2) von einer vierten Schwenkachse (D1).
PCT/EP2010/052441 2009-02-27 2010-02-25 Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung WO2010097450A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10705875A EP2401193A2 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010895.5 2009-02-27
DE102009010895 2009-02-27
DE102009002366A DE102009002366A1 (de) 2009-02-27 2009-04-14 Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug und ein Wasserfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
DE102009002366.6 2009-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010097450A2 true WO2010097450A2 (de) 2010-09-02
WO2010097450A3 WO2010097450A3 (de) 2011-12-08

Family

ID=42538318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052441 WO2010097450A2 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2401193A2 (de)
DE (1) DE102009002366A1 (de)
WO (1) WO2010097450A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106466997A (zh) * 2016-08-24 2017-03-01 汤沂 分体式水陆自行车水上装置
CN117944410A (zh) * 2024-03-25 2024-04-30 吉林大学 一种水陆两栖机器人

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954079A (en) 1971-06-01 1976-05-04 Gof Mohammed S Dual hull water bicycle
US4170188A (en) 1977-06-22 1979-10-09 Jamison Joseph L Jr Aquatic device attachable to a two-wheeled vehicle
US5547406A (en) 1995-07-06 1996-08-20 White; Robert D. Floatation device with propeller and rudder driven by a bicycle
DE19606365A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Juergen Schulze Muskelbetriebenes Wasserbike
US5803774A (en) 1996-11-22 1998-09-08 White; Robert D. Integrated system for land and water recreation
WO2005105572A1 (en) 2004-05-04 2005-11-10 Radovan Marin Dual-purpose sailboard

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479607A (de) *
FR1267975A (fr) * 1960-06-17 1961-07-28 Hydrocycle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954079A (en) 1971-06-01 1976-05-04 Gof Mohammed S Dual hull water bicycle
US4170188A (en) 1977-06-22 1979-10-09 Jamison Joseph L Jr Aquatic device attachable to a two-wheeled vehicle
US5547406A (en) 1995-07-06 1996-08-20 White; Robert D. Floatation device with propeller and rudder driven by a bicycle
DE19606365A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Juergen Schulze Muskelbetriebenes Wasserbike
US5803774A (en) 1996-11-22 1998-09-08 White; Robert D. Integrated system for land and water recreation
WO2005105572A1 (en) 2004-05-04 2005-11-10 Radovan Marin Dual-purpose sailboard

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106466997A (zh) * 2016-08-24 2017-03-01 汤沂 分体式水陆自行车水上装置
CN117944410A (zh) * 2024-03-25 2024-04-30 吉林大学 一种水陆两栖机器人
CN117944410B (zh) * 2024-03-25 2024-05-28 吉林大学 一种水陆两栖机器人

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097450A3 (de) 2011-12-08
DE102009002366A1 (de) 2010-09-09
EP2401193A2 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531260B1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelantrieb
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
DE112004001883B4 (de) Mobiles Antriebssystem für Wasserfahrzeuge
DE102015004547B4 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
WO2010097450A2 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung
DE10044342C2 (de) Sitzflächenanpassung für Fortbewegungsmittel mit Pedalantrieb
EP1982908B1 (de) Fahrrad mit Neigungslenkung
DE4329795C2 (de) Fahrrad
DE102005018556A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
DE4112807A1 (de) Liegefahrrad
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
WO2008077906A1 (de) Schiffschraubenantrieb für ein fahrrad
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE102015015996B3 (de) Liegefahrrad
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
EP2596840A1 (de) Waveboard-Roller
DE102019009055A1 (de) Wassersportgerät
DE202006006692U1 (de) Fahrzeug, insbesondere nach Art eines Tretrollers
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE19702813A1 (de) Fahrrad mit einfach verstellbarer Position der Tretkurbelachse
DE4220798C2 (de)
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE8420054U1 (de) Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705875

Country of ref document: EP